11.02.2014 Aufrufe

Quartalsbericht 3/2013 - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Quartalsbericht 3/2013 - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Quartalsbericht 3/2013 - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Quartalsbericht</strong> <br />

Nr. 3/<strong>2013</strong> <br />

Forschungsprojekte und -­‐ergebnisse <br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> empfiehlt Paradigmenwechsel <br />

<strong>für</strong> die internationale <strong>Klima</strong>politik <br />

Als Teil der Diskussionen um ein neues internationales <strong>Klima</strong>abkommen,<br />

das bis 2015 abgeschlossen werden soll, hat<br />

die Europäische Kommission eine Stakeholder-Konsultation<br />

durchgeführt, an der sich das <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> beteiligt hat.<br />

In dem eingereichten Beitrag wird ein Paradigmenwechsel in<br />

der internationalen <strong>Klima</strong>politik empfohlen. Das Konsultationspapier<br />

des <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>s empfiehlt, den mengenbasierten<br />

Ansatz zu überprüfen, auf dem die <strong>Klima</strong>politik bisher<br />

weitgehend beruht. So lange Emissionen als untrennbar mit<br />

wirtschaftlichem Wohlergehen verbunden gesehen werden,<br />

lenken Mengenverpflichtungen unmittelbar auf die Perspektive,<br />

<strong>Klima</strong>schutz als wirtschaftlichen Verlust zu ansehen. Die<br />

Staaten sollten daher andere Formen von Verpflichtungen<br />

sondieren, die keine Be<strong>für</strong>chtungen auslösen, als "Deckel auf<br />

die wirtschaftliche Entwicklung" zu wirken, die besser mit<br />

dem verzahnt sind, was als im nationalen Interesse gesehen<br />

wird, und besser zu dem passen, was Regierungen tatsächlich<br />

liefern können: die Umsetzung von Politiken.<br />

In überarbeiteter Form wurde das Papier auch bei der UN-<br />

FCCC "Ad Hoc Working Group on the Durban Plattform for<br />

Enhanced Action" eingereicht. Beide Fassungen stehen als<br />

Download zur Verfügung.<br />

> mehr<br />

Sondierungs-­‐Studie des <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>s zu den <br />

Zielen von Rekommunalisierung <br />

Die Sondierungs-Studie "Stadtwerke-Neugründungen und<br />

Rekommunalisierungen - <strong>Energie</strong>versorgung in kommunaler<br />

Verantwortung" des <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>s nimmt eine Bestandsaufnahme<br />

neu gegründeter Stadtwerke seit 2005 vor.<br />

Anhand der wichtigsten zehn Ziele, die mit einer Neugründung<br />

verbunden werden, wird eingeschätzt, inwieweit diese<br />

erreicht werden können. Die Zusammenstellung der Ziele<br />

stützt sich auf den in der Studie dargestellten Sachstand, die<br />

übergeordneten Zielsetzungen zu <strong>Energie</strong>wende und <strong>Klima</strong>schutz,<br />

kommunalwirtschaftliche und strukturpolitische Aspekte<br />

sowie die Zielsetzungen im Bereich Daseinsvorsorge<br />

und Sozialpolitik. Sowohl die Untersuchungen des <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Institut</strong>s als auch die <strong>für</strong> die Studie eingeholte Einschätzung<br />

von weiteren Experten aus Wissenschaft und Praxis kommen<br />

zu dem Ergebnis, dass die Wahrscheinlichkeit, diese Ziele zu<br />

erreichen, hoch bis sehr hoch ist.<br />

So eröffnet sich <strong>für</strong> Kommunen die Chance, durch eigene<br />

Stadtwerke die örtlichen <strong>Energie</strong>effizienzpotenziale im Strom<br />

und Wärmebereich besser auszuschöpfen, die erneuerbaren<br />

<strong>Energie</strong>n forcierter im Gemeindegebiet zu nutzen und den<br />

Ausbau der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung schneller<br />

voranzutreiben. Auch die damit verbundenen wirtschaftlichen<br />

und fiskalischen Ziele sind <strong>für</strong> die Kommunen erreichbar.<br />

Das <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> versteht diese Sondierungs-Studie als<br />

Handreichung und Hilfestellung <strong>für</strong> politische Entscheidungsträger<br />

vor allem aus dem kommunalen Bereich. > mehr<br />

E<br />

n<br />

e<br />

r<br />

Von einer ruhigen Sommerpause keine Spur: Blick vom <strong>Institut</strong> auf <br />

den Hauptbahnhof <strong>Wuppertal</strong>. <br />

Foto: VisLab <br />

Liebe Leserinnen und Leser, <br />

<strong>Energie</strong>-­‐Welt blickt auf Bottrop | WAZ.de -­‐ Lesen Sie mehr auf: <br />

ob das Motto "Sind Ökonomie und Ökologie ver-­http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/innovationcity/energie-­söhnt?"<br />

der Regionalkonferenz der CDU NRW am 9. <br />

welt-­‐blickt-­‐auf-­‐bottrop-­‐id7896396.html#1993797328 <br />

Juli als Auftakt zum Bundestagswahlkampf, der das <br />

dritte Quartal politisch bestimmte, gelten sollte, ist <br />

nicht bekannt. Für anregende Debatten sorgte jedoch <br />

die Runde der Redner bestehend aus Bundesum-­weltminister<br />

Peter Altmaier, BDI-­‐Präsident Ulrich Gril-­lo<br />

und Uwe Schneidewind, moderiert von Armin La-­schet,<br />

Landesvorsitzender der CDU Nordrhein-­‐<br />

Westfalen. <br />

Keine bundespolitische aber bundesweite politische <br />

Resonanz erfuhr die Rekommunalisierungs-­‐Studie des <br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>s, die rechtzeitig vor dem Hambur-­ger<br />

Volksentscheid über den Rückkauf der Stromnetze <br />

am 22. September erschien. Zahlreiche Anfragen von <br />

Bürgermeistern, Initiativen und Journalisten erreich-­ten<br />

die Autoren. Die Hitliste der Downloads auf der <br />

<strong>Institut</strong>swebseite wird von dieser Studie angeführt <br />

(vgl. nebenstehende Meldung). <br />

Als "Ort des Fortschritts" zeichnet die NRW-­‐<br />

Wissenschaftsministerin seit dem Jahr 2011 <strong>Institut</strong>i-­onen<br />

in Nordrhein-­‐Westfalen aus, die Ökonomie, Öko-­logie<br />

und Soziales innovativ verbinden und damit ge-­sellschaftlichen<br />

Fortschritt ermöglichen. Dass in <br />

diesem Jahr auch das <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> dazu gehört, <br />

freut uns sehr. <br />

Eine ganze Seite dieser Ausgabe ist den Personalia <br />

und Kooperationen gewidmet. Ein „Abgang“ hat nicht <br />

nur unser Verständnis, wir freuen uns besonders mit <br />

Raimund Bleischwitz über seine Berufung an das hoch <br />

renommierte University College London. Ebenso groß <br />

ist die Freude über zwei Neuzugänge: Mit Dietmar <br />

Wechsler und Claus Seibt haben wir zwei ausgewiese-­ne<br />

Wissenschaftler <strong>für</strong> unser Team gewinnen können.<br />

Vielen Dank <strong>für</strong> Ihr Interesse! <br />

Brigitte Mutert-­‐Breidbach <br />

(Kaufmännische Geschäftsführerin) <br />

Manfred Fischedick <br />

(Vizepräsident und Prokurist) <br />

Uwe Schneidewind <br />

(Präsident und Wissenschaftlicher Geschäftsführer)


2 <br />

<br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

Personalia + Kooperationen <br />

Raimund Bleischwitz wechselte zum University College <br />

London <br />

Eine der Top-­‐20-­‐Universitäten der Welt, das University <br />

College London (UCL), hat zum 1. August <strong>2013</strong> Prof. Dr. <br />

Raimund Bleischwitz an das "<strong>Institut</strong>e for Sustainable Re-­sources"<br />

berufen, an dem er den BHP Billiton Chair in <br />

Sustainable Global Resources innehaben wird. Zusammen <br />

mit Professor Paul Ekins wird er das neu gegründete Insti-­tut<br />

weiter aufbauen. Bleischwitz war am <strong>Wuppertal</strong> Insti-­tut<br />

seit seiner Gründung tätig. An der Seite des damaligen <br />

Präsidenten Ernst Ulrich von Weizsäcker war er zunächst <br />

<strong>für</strong> wissenschaftliche Planung und Koordination zustän-­dig.<br />

Der Ökonom mit den Schwerpunkten <strong>Umwelt</strong>-­‐ und <br />

Ressourcenökonomie, Ressourcenproduktivität und -­‐<br />

politik wurde 2003 stellvertretender Leiter der For-­schungsgruppe<br />

"Stoffströme und Ressourcenmanage-­ment".<br />

Gleichzeitig wurde er Professor am Europakolleg <br />

Brügge. Immer wieder war Raimund Bleischwitz wissen-­schaftlich<br />

und lehrend "unterwegs". So arbeitete er als <br />

Senior Resident Fellow an der Transatlantic Academy in <br />

Washington DC, wo er zu den Autoren des Jahresberichts <br />

"The Global Resource Nexus -­‐ The Struggles for Land, <br />

Energy, Food, Water, and Minerals" gehörte, der auch in <br />

Deutschland vorgestellt wurde. <br />

Dietmar Wechsler wissenschaftlicher Programmleiter <br />

"Modellierung" <br />

Zur Stärkung und Weiterentwicklung des Methodenspek-­trums<br />

wurde die Stelle eines wissenschaftlichen Pro-­grammleiters<br />

"Modellierung" eingerichtet, die Dr. Dr. <br />

Dietmar Wechsler seit dem 1. Juli innehat. Der inter-­‐ und <br />

transdisziplinär ausgewiesene Wissenschaftler und Wis-­senschaftsmanager,<br />

der in den Fächern Physik und Philo-­sophie<br />

promovierte, war in den letzten fünf Jahren Ge-­schäftsführer<br />

und Leiter des Wissenschaftsmanagements <br />

am Exzellenzcluster Simulation Technology an der Univer-­sität<br />

Stuttgart. In der Forschungsgruppe "Stoffströme und <br />

Ressourcenmanagement" ist Wechsler nun mit den Ar-­beitsschwerpunkten<br />

Modellierung von Stoffströmen, <br />

<strong>Umwelt</strong>systemen und Transformationsprozessen, Me-­thodenentwicklung,<br />

Innovations-­‐ und Technologieanaly-­sen<br />

sowie inter-­‐ und transdisziplinäres Wissenschafts-­‐ <br />

und Clustermanagement tätig. <br />

Claus Seibt verstärkt das Team des <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>s <br />

im Verkehrsbereich <br />

Im September nahm Claus Seibt seine Tätigkeit als Pro-­grammleiter<br />

Nachhaltige Verkehrspolitik und Mobilitäts-­dienstleistungen<br />

am <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> auf. Er forscht <br />

und arbeitet in der Forschungsgruppe 2 "<strong>Energie</strong>-­‐, Ver-­kehrs-­‐<br />

und <strong>Klima</strong>politik". Zu seinem breiten Studienspekt-­rum<br />

zählte neben den Politik-­‐ und Sozialwissenschaften <br />

auch ein Ingenieurstudium im Bereich der Verkehrstech-­nik<br />

und <strong>Energie</strong>systeme. Als Forschungsschwerpunkte am <br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> hat Claus Seibt neben der Verkehrs-­‐ <br />

und Mobilitätspolitik, verkehrsbezogene Technologie-­‐ <br />

und Innovationspolitik und die Zukunft der Mobilität und <br />

des Güterverkehrs. <br />

Christa Liedtke Vorsitzende der Ressourcenkommission <br />

Das <strong>Umwelt</strong>bundesamt gab die Einrichtung einer Res-­sourcenkommission<br />

bekannt, die das Amt zur Ressour-­censchutzpolitik<br />

in Deutschland und der Europäischen <br />

Union beraten soll. Die Mitglieder der Kommission sind <br />

Fachleute aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwal-­tung.<br />

Sie wählten Prof. Dr. Christa Liedtke vom <strong>Wuppertal</strong> <br />

<strong>Institut</strong> zur Vorsitzenden des Gremiums. <br />

Masterstudiengang im "Studio05" <br />

Das Graduate Programm HETEROTOPIA des Fachbereichs <br />

Gestaltung der Folkwang Universität der Künste hat zum <br />

Ziel, die gestalterische und wissenschaftliche Bildung mit <br />

Gastdozenten aus anderen Fachgebieten um weitere Dis-­ziplinen<br />

zu ergänzen und neu zu reflektieren. In diesem <br />

Jahr wird im "Studio05" ein Masterstudiengang mit dem <br />

Titel "Experimente zur Zukunft" angeboten. Das Studio <br />

versteht sich als Labor, in dem die Idee einer Nachhaltigen <br />

Entwicklung ihre praktisch-­‐experimentelle Umsetzung <br />

erfährt. Die Folkwang-­‐Universität der Künste, Fraunhofer <br />

UMSICHT und das <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> (Prof. Dr. Christa <br />

Liedtke) schaffen da<strong>für</strong> einen geeigneten Raum. <br />

Masterstudiengang "Sustainability Management" <br />

Die gesamtgesellschaftliche Diskussion von sozialer, öko-­nomischer<br />

und ökologischer Nachhaltigkeit (Sustainabili-­ty)<br />

betrifft einen Trendbereich, der Konsumenten, Unter-­nehmen,<br />

Wissenschaft und politisch Verantwortliche vor <br />

neue Herausforderungen stellt. Auf betriebswirtschaftli-­cher<br />

Ebene stehen dabei besonders Fragen der Planung, <br />

Gestaltung und Kontrolle von auf Nachhaltigkeit bezoge-­ner<br />

Prozesse und Strukturen im Fokus. Um zur Bewälti-­gung<br />

dieser vielfältigen Herausforderungen beizutragen, <br />

richtete die Bergische Universität <strong>Wuppertal</strong> gemeinsam <br />

mit dem <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> zum Wintersemester <br />

<strong>2013</strong>/2014 den Master-­‐Studiengang "Sustainability Ma-­nagement"<br />

ein. Studieninhalte des viersemestrigen Mas-­ter-­‐Studiengangs<br />

am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft <br />

-­‐ Schumpeter School of Business and Economics –<br />

umfassen u. a. die nachhaltige Gestaltung von Lieferket-­ten<br />

sowie das Projektmanagement in ressourcenintensi-­ven<br />

Branchen. <br />

Meghan O'Brien gewann Schreibwettbewerb des IHDP <br />

Das International Human Dimensions Programme on Glo-­bal<br />

Environmental Change (IHDP) schrieb einen Wettbe-­werb<br />

aus, der Schüler und Studenten einlud, zum Schwer-­punktthema<br />

des IHDP-­‐Magazins Dimensions "Moving <br />

Targets: Can the Sustainable Development Goals Deliver <br />

after 2015?" einen Artikel zu schreiben. Gewinnerin wur-­de<br />

Meghan O'Brien, eine jungen Wissenschaftlerin am <br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>. Ihr Beitrag mit dem Titel "A Chance to <br />

Change the Ending We Know" plädiert da<strong>für</strong>, die UN-­‐<br />

Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) als <br />

Sprungbrett zu nehmen, um Wissen in Aktion zu verwan-­deln<br />

und den Nachhaltigkeitsdiskurs von der Problemsu-­che<br />

zur Vision zu führen. Da<strong>für</strong> liefert der Artikel verschie-­dene<br />

Ansätze.


<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

3 <br />

Erst die Hälfte aller Bundesländer hat eine umfas-­sende<br />

und langfristige Nachhaltigkeitsstrategie <br />

Auf der Ebene der Bundesländer sind Nachhaltigkeitsstrategien<br />

bis heute (noch) nicht flächendeckend verabschiedet und<br />

umgesetzt worden. Dem Umstand ging eine Studie des <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Institut</strong>s nach, die im Rahmen des Projektes "Nachhaltigkeitsstrategien<br />

erfolgreich entwickeln" der Bertelsmann<br />

Stiftung entstanden ist und vom NRW-<strong>Umwelt</strong>ministerium<br />

gefördert wurde. Die "Untersuchung von Nachhaltigkeitsstrategien<br />

in Deutschland und auf EU-Ebene" befasst sich anhand<br />

der Themenfelder "Nachhaltiges Wirtschaften" und "Nachhaltige<br />

Finanzpolitik", "Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung",<br />

"Nachhaltige gesellschaftliche Teilhabe" und "Jugendbeteiligung"<br />

mit dem Stand der Strategieentwicklung in den einzelnen<br />

Bundesländern. Sie zeigt Best-Practice-Beispiele zu allen<br />

Themenfeldern auf, die auch in anderen Ländern einsetzbar<br />

wären. Empfohlen wird insbesondere, die Nachhaltigkeitsstrategien<br />

integrativer auszurichten - sowohl vertikal bezüglich<br />

der unterschiedlichen Politikebenen als auch horizontal, wie<br />

im Umgang mit den umweltbezogenen, wirtschaftlichen und<br />

sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit.<br />

> mehr<br />

die NEEAPs der zweiten Runde von 2011 werden untersucht.<br />

Projektpartner sind das <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> und Ecofys.<br />

Nun wurde der Endbericht "Improving and Implementing National<br />

Energy Efficiency Strategies" veröffentlicht. Er umfasst<br />

Ergebnisse von Untersuchungen der politischen Umsetzung<br />

aller 27 Aktionspläne und der Befragung nationaler Experten,<br />

die das Ambitionsniveau und den aktuellen Status der Umsetzung<br />

der <strong>Energie</strong>effizienzpolitiken beurteilen. Beide Analysen<br />

werden zusammengefasst und Vorschläge zur Verbesserung<br />

gemacht. Darüber hinaus beinhaltet die Studie auch die 27<br />

Länderberichte, in denen die Ergebnisse in den Mitgliedstaaten<br />

vorgestellt werden.<br />

> mehr<br />

Tagungen / Forschungstransfer <br />

Metropole Ruhr -­‐ Grüne Hauptstadt Europas <br />

Das Ruhrgebiet wollte sich bei der Europäischen Kommission<br />

als Metropole Ruhr um das EU-Prädikat "European Green<br />

Capital" bewerben. Hier<strong>für</strong> beauftragte die KSBG Kommunale<br />

Beteiligungsgesellschaft das <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> mit der<br />

Auswertung, Aufbereitung und Darstellung der erforderlichen<br />

regionalen <strong>Umwelt</strong>daten <strong>für</strong> die Metropole Ruhr, um den EU-<br />

Fragenkatalog mit seinen zwölf Themenfeldern zu beantworten.<br />

Für jedes Themenfeld wurden Ziele mit zugehörigen strategischen<br />

Maßnahmen <strong>für</strong> die Metropole Ruhr als Vorschlag<br />

des <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>s entwickelt und in einem ganztägigen<br />

Workshop mit regionalen Akteuren diskutiert. Die Bewerbung<br />

einer Region zur <strong>Umwelt</strong>hauptstadt wurde inzwischen zurückgewiesen,<br />

so dass sich nun die Stadt Essen um den Titel<br />

<strong>für</strong> 2016 bewerben will. Sie hat da<strong>für</strong> einen wissenschaftlichen<br />

Beirat unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Fischedick<br />

eingerichtet.<br />

> mehr<br />

Das neue Projekt "EnerTransRuhr" entwickelt <br />

transformatives Forschungsdesign <br />

Das <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> startete zusammen mit weiteren Forschungspartnern<br />

das Projekt EnerTransRuhr. Untersucht und<br />

erarbeitet werden Strategien der <strong>Energie</strong>wende am Beispiel<br />

der energetischen Gebäudesanierung im Ruhrgebiet - konkret<br />

in den Städten Bottrop sowie Dortmund und Oberhausen. Dabei<br />

deckt das Projekt alle vier Phasen des klassischen Transformationszyklus<br />

ab: (1) eine integrierte Systemanalyse, die<br />

sowohl energetische als auch Ressourcenwirkungen von Gebäudesanierungsansätzen<br />

umfasst und neben technologischen<br />

und ökonomischen auch eine kulturelle Kartierung der untersuchten<br />

Städte bzw. Stadtteile vornimmt, (2) eine Visionsentwicklung,<br />

(3) konkrete Transformationsexperimente sowie (4)<br />

Strategien zur Diffusion erfolgreicher Lösungsansätze. Verbindendes<br />

Element der Einzelprojekte ist eine akteurs- bzw.<br />

agenten-basierte Modellierung (ABM). Das Projekt wird vom<br />

Bundesforschungsministerium gefördert.<br />

> mehr<br />

Projekt "Energy Efficiency Watch" <br />

veröffentlicht Endbericht <br />

Das "Energy-Efficency-Watch 2"-Projekt hat das Ziel, die<br />

Implementierung der Europäischen <strong>Energie</strong>dienstrichtlinie in<br />

den Mitgliedsländern zu fördern. Im Zentrum steht die Analyse<br />

der Nationalen <strong>Energie</strong>effizienz-Aktionspläne (NEEAP)<br />

der ersten Runde von 2007 und ihrer Umsetzung. Aber auch<br />

Christa Liedtke und Birger P. Priddat <br />

Do It Yourself -­‐ Vom Konsumenten zum Produzen-­ten<br />

und zurück Veranstaltung "Future Factory" <br />

Am 13. Juli fand die zweite Podiumsdiskussion der Reihe<br />

"Future Factory" mit dem Titel "Do It Yourself – Vom Konsumenten<br />

zum Produzenten und zurück" im SANAA-<br />

Gebäude in Essen statt. Prof. Dr. Gerda Breuer, Professorin<br />

<strong>für</strong> Kunst- und Designgeschichte an der Bergischen Universität<br />

<strong>Wuppertal</strong> und der Ökonom und Philosoph Prof. Dr. Birger<br />

P. Priddat, Lehrstuhl <strong>für</strong> Politische Ökonomie an der Universität<br />

Witten/Herdecke. Es moderieren Prof. Dr. Christa<br />

Liedtke, Forschungsgruppenleiterin <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> und<br />

Prof. Marion Digel, Dekanin Fachbereich Design Folkwang<br />

Universität der Künste..<br />

> mehr<br />

The Culture(s) of Sustainability <br />

Was eigentlich ist Nachhaltigkeit - eine technologische oder<br />

eine kreative Herausforderung, eine Aufgabe von Politik oder<br />

der Wirtschaft, eine Frage von Tradition oder Innovation? Die<br />

Kulturen der Nachhaltigkeit zu erforschen und zu entwickeln,<br />

war Thema der diesjährigen internationalen 5th Sustainable<br />

Summer School <strong>für</strong> Studierende im Bereich Design. Die<br />

Summer School wird vom <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>, der Bergischen<br />

Universität <strong>Wuppertal</strong>, der Folkwang Universität und weiteren<br />

Partner organisiert und durchgeführt.<br />

> mehr<br />

7. EEDAL Konferenz zu <strong>Energie</strong>-­‐ und <strong>Umwelt</strong>wir-­kung<br />

von Beleuchtung, Heiz-­‐und Kühlgeräten <br />

Verbesserungen der <strong>Energie</strong>effizienz von Wohngeräten, Heizungen,<br />

Kühlausrüstung, Beleuchtung und der Informationsund<br />

Kommunikationstechnologie können eine Schlüsselrolle<br />

beim Erreichen einer nachhaltigen <strong>Energie</strong>zukunft spielen und<br />

gleichzeitig den fortschreitenden <strong>Klima</strong>wandel mindern. Das


4 <br />

<br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

war das zentrale Thema der 7. Internationalen EEDAL (Energy<br />

Efficiency in Domestic Appliances and Lighting) Konferenz<br />

vom 11. bis 13. September in Coimbra, Portugal. Dr.<br />

Claus Barthel und Lena Tholen gaben in den Sessions Strategies<br />

for Increasing Efficiency I und II. Dr. Stefan Thomas war<br />

außerdem Session chair bei der Konferenz. > mehr<br />

Forschungsprodukte <br />

UNFCCC Rahmen <strong>für</strong> marktbasierte Ansätze <br />

Die Durban-<strong>Klima</strong>konferenz vereinbarte Schaffung eines<br />

neuen marktbasierten Mechanismus unter dem UNFCCC-<br />

Rahmenübereinkommen ist von hoher politischer Bedeutung<br />

zur Erreichung der <strong>Klima</strong>schutzziele und auf der anderen Seite,<br />

um die verschiedenen Markt-basierten Ansätze in einem<br />

globalen Kohlenstoff-Markt zu integrieren. Dazu publizierten<br />

Joëlle de Sépibus, Wolfgang Sterk und Andreas Tuerk einen<br />

referierten Aufsatz mit dem Titel „Top-down, bottom-up or<br />

in-between: how can a UNFCCC framework for market-based<br />

approaches ensure environmental integrity and market coherence?Top-down,<br />

bottom-up or in-between: how can a UN-<br />

FCCC framework for market-based approaches ensure environmental<br />

integrity and market coherence?“ in „Greenhouse<br />

Gas Measurement and Management“.<br />

> mehr<br />

Chinas stofflicher Ressourcenaufwand <br />

Workshop mit chinesischen Gästen in der Aula des <strong>Wuppertal</strong> Insti-­tuts<br />

<br />

Besuch einer chinesischen Delegation <br />

Am 10. September organisierte das <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> einen<br />

Workshop <strong>für</strong> eine hochrangige chinesische Delegation, die<br />

aus 20 Vertreter(innen) des Ministeriums <strong>für</strong> Wissenschaft<br />

und Technologie (MOST) und seiner Provinzbehörden bestand.<br />

Experten des <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>s und des CSCP präsentierten<br />

verschiedene Projekte in Bezug auf Nachhaltigkeitsinnovationen<br />

bei kleinen und mittleren Unternehmen. Die<br />

Vorträge umfassten Rahmenbedingungen, Finanzierung, Innovationsnetzwerke<br />

bis hin zu grüner Logistik. Darüber hinaus<br />

stellte das <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> seine Forschungsprojekte in<br />

China vor. Der Workshop fand positives Feedback bei den<br />

Gästen und Interesse an möglicher künftiger Zusammenarbeit.<br />

Quiz zum Thema "<strong>Energie</strong> und <strong>Klima</strong>schutz in <br />

China" beim China-­‐Fest in Düsseldorf <br />

Das Low Carbon Future Cities-Projekt (LCFC) erarbeitet in<br />

einem deutsch-chinesischen Team ein <strong>Klima</strong>schutzkonzept<br />

<strong>für</strong> die chinesische Stadt Wuxi. Dies geschieht im Rahmen<br />

eines gegenseitigen Austausch- und Lernprozesses mit der<br />

Region Düsseldorf.<br />

Auf dem China-Fest der Stadt Düsseldorf am 21. September<br />

präsentierte sich LCFC den Besuchern im China Digital Culture<br />

Pavillon mit einem Quiz, bei dem sie spannende und<br />

teilweise auch überraschende Informationen und Fakten über<br />

China erfahren. Der Fokus lag dabei auf dem Thema <strong>Energie</strong><br />

und <strong>Klima</strong>schutz.<br />

> mehr<br />

Forum Alles "Flurfunk" oder was? <br />

Potenziale der Internen Kommunikation <strong>für</strong> die erfolgreiche<br />

Entwicklung eines Forschungsinstituts waren das Thema eines<br />

<strong>Institut</strong>sforum im Juli. Einen anregenden Vortrag und Diskussionsimpulse<br />

gab Prof. Susanne Knorre, Consultant und<br />

Hochschule Osnabrück, <strong>Institut</strong> Kommunikationsmanagement.<br />

Der bemerkenswerte ökonomische Aufschwung des 20.<br />

Jahrhunderts in China geht eng einher mit einem stärkeren<br />

Abbau natürlicher Ressourcen, was zu einer steigenden<br />

<strong>Umwelt</strong>belastung geführt hat. In einem neuen Artikel, der im<br />

Open-Access-Journal "Resources" erschienen ist, stellen<br />

Stefan Bringezu und Helmut Schütz gemeinsam mit mehreren<br />

chinesischen Wissenschaftlern die Größenordnung und das<br />

Wachstum des stofflichen Ressourcenaufwands (Total<br />

Material Requirement - TMR) in China dar. Die Publikation<br />

steht zum Download bereit.<br />

> mehr<br />

Trans-­‐Form -­‐ <br />

die neue Ausgabe des <br />

Online-­‐Magazins <strong>für</strong> <br />

Nachhaltiges Wirt-­schaften<br />

<br />

Die neue Ausgabe von<br />

"factory - Magazin <strong>für</strong><br />

nachhaltiges Wirtschaften" diskutiert, wie es gelingen könnte,<br />

Produktion und Konsum so zu verändern, dass sich Emissionen,<br />

Rohstoffnutzung und Naturverbrauch insgesamt verringern.<br />

Im Mittelpunkt stehen Wandel und Veränderung, Form<br />

und Format, die Transformation von Produktion und Produkt,<br />

von Gesellschaft und Konsumverhalten.<br />

> mehr<br />

Impressum <br />

Der <strong>Quartalsbericht</strong> erscheint vierteljährlich mit einer Dar-­stellung<br />

von Höhepunkten der Aktivitäten des <strong>Wuppertal</strong> <br />

<strong>Institut</strong>s in den vorangegangenen drei Monaten. <br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> GmbH <br />

<strong>Quartalsbericht</strong> 3/ <strong>2013</strong> <br />

Redaktion: Dorle Riechert <br />

Döppersberg 19, 42103 <strong>Wuppertal</strong> <br />

Tel.: 0202 / 2492-­‐0, Fax: -­‐108 <br />

E-­‐Mail: info@wupperinst.org, Internet: <br />

www.wupperinst.org


<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

1 <br />

Anhang zum <strong>Quartalsbericht</strong> Nr. 3/<strong>2013</strong> <br />

Personalentwicklung <br />

Matthias Wanner wurde als Referent des Präsidenten einge-­stellt<br />

und übernimmt koordinierende Aufgaben zum WBGU. <br />

In der Forschungsgruppe 1 verstärken Bernhard Brand, Sa-­scha<br />

Eckstein und Mathis Buddeke als wissenschaftliche Mit-­arbeiter<br />

das Forschungsteam. Benjamin Best, Valentin Espert <br />

und Marie-­‐Christine Gröne haben ihre Ausbildungszeit als <br />

wissenschaftliche Assistenten und Assistentinnen abge-­schlossen<br />

und sind wissenschaftliche Mitarbeiter geworden. <br />

Seit Anfang September wird das Team der Forschungsgruppe <br />

2 durch Claus Seibt als Programmleiter „Nachhaltige Ver-­kehrspolitik<br />

und Mobilitätsdienstleistungen“ verstärkt. Florin <br />

Vondung und Johannes Thema sind zu wissenschaftlichen <br />

Mitarbeitern geworden. <br />

Aus der Forschungsgruppe 3 wurde Professor Dr. Raimund <br />

Bleischwitz im Sommer d.J. auf einen Lehrstuhl an der UCL <br />

<strong>Institut</strong>e for Sustainable Resources, London, berufen und ist <br />

aus dem <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> ausgeschieden. <br />

Als Programmleiter „Modellierung“ konnte Dr. Dr. Dietmar <br />

Wechsler gewonnen werden, der seine Tätigkeit zum 1. Juli <br />

<strong>2013</strong> aufgenommen hat. Kerstin Grimmer hat ihre Zeit als <br />

wissenschaftliche Hilfskraft beendet und ist zur wissenschaft-­lichen<br />

Assistentin geworden. Vera Freyling wurde wissen-­schaftliche<br />

Assistentin (zur Promotion). <br />

Dr. Oliver Stengel, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der For-­schungsgruppe<br />

4, verließ das <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>. Monika <br />

Wirges ist von der wissenschaftlichen Hilfskraft zur wissen-­schaftlichen<br />

Assistentin gewechselt. <br />

In der Administration hat Rainer König als Leiter Controlling <br />

und Projektverwaltung seine Tätigkeit zum 1.7.<strong>2013</strong> aufge-­nommen.<br />

Darüber hinaus wird die Projektverwaltung durch <br />

Heike Blöckinger-­‐Voigtländer unterstützt. Denise Wichmann <br />

ist als Buchhalterin ausgeschieden. <br />

Neue Projekte <br />

For-­schungs<br />

gruppe <br />

Titel Auftraggeber Partner Laufzeit <br />

bis <br />

1 Konvergenz Strom-­‐ und Gasnetze: <br />

Integration fluktuierender erneu-­erbarer<br />

<strong>Energie</strong>n durch konvergen-­te<br />

Nutzung von Strom-­‐ und Gas-­netzen<br />

<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Um-­welt,<br />

Naturschutz und Reak-­torsicherheit<br />

<br />

-­‐ <br />

31.01.16 <br />

1, 2, 3, 4, <br />

P-­‐Bereich <br />

EnerTransRuhr Verbundvorhaben: <br />

<strong>Energie</strong>wende Intergrativ – Ent-­wicklung<br />

eines transformativen <br />

Forschungsdesigns am Beispiel der <br />

<strong>Energie</strong>wende Ruhr/NRW <br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Bil-­dung<br />

und Forschung <br />

-­‐ <br />

31.08.16 <br />

1 ClimCom-­‐Climate Communication: <br />

International Summer School for <br />

Multipliers <br />

Europäische Union <br />

Kolleg <strong>für</strong> Management und Gestaltung <br />

nachhaltiger Entwicklung gGmbH <br />

31.12.15 <br />

2 Konzepte und Instrumente zur <br />

Finanzierung von <strong>Klima</strong>schutzmaß-­nahmen<br />

<strong>für</strong> die Stadt Osnabrück <br />

2 Erstellung eines <strong>Klima</strong>schutzteil-­konzeptes<br />

„<strong>Klima</strong>freundliche Mobi-­lität“<br />

<br />

Stadt Osnabrück -­‐ 31.10.13 <br />

Stadt Wolfsburg Jung Stadtkonzepte 16.06.14 <br />

2 Wettbewerb fahrradfreundliche <br />

Wohnungswirtschaft <br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Ver-­kehr,<br />

Bau und Stadtentwick-­lung<br />

<br />

B.A.U.M. Consult GmbH <br />

31.08.15 <br />

2 Ecodesign – Insulation Materials: <br />

Preparatory studies and related <br />

technical assistance on specific <br />

product groups listed in the Ecode-­sign<br />

Working Plans adopte under <br />

the Ecodesign Directive <br />

Europäische Union <br />

Vlaamse Instelling voor Technologisch <br />

Onderzoek NV; Van Holsteijn en Jamna <br />

B.V.; Viegand & Maagoe ApS; association <br />

pour la Recherche et le Développement <br />

des Méthodes et Processus Industriels <br />

12.11.13


2 <br />

<br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

2 SUSTAIN EU-­‐ASEAN: Sustain and <br />

enhance cooperation on sustainab-­le<br />

development between Europe <br />

and Southeast Asia <br />

Europäische Union <br />

Freie Universität Berlin; Zentrum <strong>für</strong> so-­ziale<br />

Innovation; Deutsches Zentrum <strong>für</strong> <br />

Luft-­‐ und Raumfahrt e.V.; Asian <strong>Institut</strong>e <br />

of Technology; Centre De Cooperation <br />

International En Recherche Agronomique <br />

Pur Le Developpement; National Center <br />

For Scientific and technological Informa-­tion-­‐NACESTI;<br />

National Science And <br />

Technology Development Agency; Stiftel-­sen<br />

The Stockholm Environment Institu-­te;<br />

University of York; AIT Austrian Insti-­tute<br />

of Technology GmbH, Clean Air <br />

Inititative For Asian Cities (CIA-­‐ASIA) Cen-­ter<br />

Inc Association Nun Stock Corporati-­on;<br />

Collaboration Centre on Sustainable <br />

Consumption And Production /CSCP <br />

31.05.16 <br />

2 Minderungsverpflichtungen und <br />

faire Lastenteilung in einem neuen <br />

umfassenden <strong>Klima</strong>schutzabkom-­men<br />

ab 2020 <br />

<strong>Umwelt</strong>bundesamt <br />

ECOFYS Germany GmbH, Climate Analy-­tics<br />

gGmbH, Öko-­‐<strong>Institut</strong> e.V.; Fraunhofer <br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> system-­‐ und Innovationsfor-­schung<br />

ISI <br />

31.05.16 <br />

2 NAMA Tunesien – Study on the <br />

perspectives of development of <br />

NAMAs for the electricity generati-­on<br />

from renewable energies in <br />

Tunesia <br />

United Nations Development <br />

Programme (UNDP) <br />

Perspectives GmbH; ALCOR <br />

22.01.14 <br />

3 EBRD Phase II: Support for concep-­tualization<br />

and prioritization for the <br />

EBRD´s Sustainable Resources Initi-­ative<br />

<br />

European Bank for <br />

Reconstruction and Develo-­pment<br />

(EBRD) <br />

-­‐ <br />

31.12.13 <br />

3 Minerals4EU – Minerals Intelli-­gence<br />

Network for Europe <br />

Europäische Union <br />

eurogeosurveys -­‐EGS; SELOR eeig; <strong>Institut</strong> <br />

Royal des Sciences Naturelles de Belgique – <br />

Koninklijk Belgisch Instituut voor Natuurwe-­tenschappen;<br />

Natural Environment Research <br />

Council; Bureau de Recherches Géologiques <br />

et Minières; Bundesanstalt <strong>für</strong> Geowissen-­schaften<br />

und Rohstoffe; Ceska geologicka <br />

sluzba; Geologische Bundesanstalt; Geolo-­škega<br />

zavoda Slovenije; Geological Survey of <br />

Denmark and Greenland; <strong>Institut</strong>ul Geologic al <br />

României; Department of Communications, <br />

Energy and Natural Resources; <strong>Institut</strong>o Geo-­lógico<br />

y Minero de España; Ethniko Kentro <br />

Viosimis Kai Aeiforou Anaptyxis; L'Istituto <br />

superiore per la protezione e la ricerca ambi-­entale;<br />

Laboratório Nacional de Energia e <br />

Geologia I.P.; magyar foldtani es geofizikai <br />

intezet; geofizikai intezet; Geological Survey of <br />

Norway; Państwowy Instytut Geologiczny; <br />

Państwowy Instytut Badawczy; State Geologi-­cal<br />

Survey of Ukraine; Štátny geologický ústav <br />

Dionýza Štúra; Sveriges geologiska under-­sökning;<br />

Nederlandse Organisatie voor Toe-­gepast<br />

Natuurwetenschappelijk Onderzoek; <br />

Hrvatski geološki institut; Joint Research Cent-­re<br />

-­‐ JRC -­‐ European Commission; Fraunhofer <br />

Gesellschaft zur Förderung der angewandten <br />

Forschung e.V.; Eidgenössisches Departement <br />

<strong>für</strong> Verteidigung, Bevölkerungsschutz und <br />

Sport -­‐ VBS; Ministry of Agriculture, Natural <br />

Resources and Environment of Cyprus; <br />

Shërbimit Gjeologjik Shqiptar; Raw Materials <br />

Group (RMG) <br />

31.08.15 <br />

P-­‐Bereich Fachtagung: Stadt der Zukunft <strong>2013</strong> Fritz und Hildegard Berg Stiftung -­‐ 31.12.13


<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

3 <br />

Veranstaltungen und Vorträge <br />

01. Juli <strong>2013</strong> Mainz <br />

Auf Einladung der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grü-­nen<br />

und des hochschulpolitischen Sprechers Gunter Heinisch <br />

zu einem Fachgespräch referierte Uwe Schneidewind als Im-­pulsredner<br />

zu dem Thema "Wissenschaft <strong>für</strong> Nachhaltigkeit". <br />

Die Abendveranstaltung fand im Abgeordnetenhaus Mainz <br />

statt. <br />

01. Juli <strong>2013</strong> Brüssel, Belgien <br />

Justus von Geibler nahm an dem Stakeholder Workshop im <br />

Projekt "Technical assistance for a material-­‐efficiency Ecode-­sign<br />

report and module to the Methodology for the Ecode-­sign<br />

of Energy-­‐related Products" (MEErP), organisiert von bio <br />

Intelligence Service, teil. <br />

02. Juli <strong>2013</strong> Wolfsburg <br />

Auf der Veranstaltung: „Qualifikation ’<strong>Energie</strong> und <strong>Umwelt</strong>’ <br />

des Betriebsrats VW Salzgitter“, die von VW organisiert wur-­de,<br />

hielt Peter Hennicke einen Vortrag mit dem Titel: „Globa-­le<br />

Herausforderungen <strong>Umwelt</strong>schutz – Was passiert wenn <br />

nichts passiert?“ . <br />

03. Juli <strong>2013</strong> Berlin <br />

Christa Liedtke nahm an der konstituierenden Sitzung der <br />

Ressourcenkommission am <strong>Umwelt</strong>bundesamt teil und wur-­de<br />

zur Vorsitzenden gewählt. <br />

04. Juli <strong>2013</strong> Berlin <br />

Im Rahmen der Ringvorlesung der FU Berlin "Vom Wissen <br />

zum Wandel" hielt Uwe Schneidewind den Gastvortrag <br />

"Nachhaltigkeit als Kompass -­‐ Neue Leitbilder <strong>für</strong> Wissen-­schaft,<br />

Lehre und Forschung". <br />

08. Juli <strong>2013</strong> Wolfsburg <br />

Holger Berg sowie Maria J. Welfens hielten jeweils einen <br />

Vortrag über den Stand der Arbeiten im Projekt „Nachhaltig-­keitsmanagement<br />

in der Autostadt“. <br />

09. Juli <strong>2013</strong> Oberhausen <br />

Bei der Regionalkonferenz im Rahmen des CDU-­‐<br />

Programmprozesses zur Fragestellung "Sind Ökonomie und <br />

Ökologie versöhnt" war Uwe Schneidewind eingeladen, eine <br />

Rede zum Thema der Fragestellung zu halten. Weitere Red-­ner<br />

waren Bundesumweltminister Peter Altmaier und der <br />

Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Ul-­rich<br />

Grillo. <br />

11. Juli <strong>2013</strong> Chemnitz <br />

Im Rahmen der Vortragsreihe: „<strong>Energie</strong>effiziente Produktion <br />

– Forschung und Praxis“ des Spitzentechnologieclusters <br />

eniPROD hielt Peter Hennicke einen Vortrag mit dem Titel: <br />

„<strong>Energie</strong>effiziente Produktion – Chancen <strong>für</strong> die Wirtschaft <br />

bei der Umsetzung der <strong>Energie</strong>wende“. Die Veranstaltung <br />

wurde von der TU Chemnitz organisiert. <br />

11. Juli <strong>2013</strong> Bochum <br />

Manfred Fischedick nahm als Mitglied des Empfehlungsgre-­miums<br />

an der 1. Zwischenpräsentation des „Ideenwettbe-­werbs<br />

Zukunft Metropole Ruhr“ teil. <br />

12. Juli <strong>2013</strong> Witten <br />

Bei dem von der Universität Witten Herdecke veranstalteten <br />

zweitägigen Workshop zum Thema "Wachstum und Wohl-­stand"<br />

hielt Uwe Schneidewind den Vortrag "Perspektiven <br />

der nationalen und internationalen Wohlstandsdebatte". <br />

12. und 13. Juli <strong>2013</strong> Berlin <br />

Der zweite Block des von Uta v. Winterfeld veranstalteten <br />

Haupt-­‐Seminars „Sozialstaat und Postwachstum fand am <br />

Fachbereich Politik-­‐ und Sozialwissenschaften der Freien Uni-­versität<br />

Berlin statt. <br />

15. Juli <strong>2013</strong> <strong>Wuppertal</strong> <br />

Justus von Geibler hielt einen Vortrag mit dem Titel „Mr. Car-­los<br />

Zárate E. meets WI“ bei einem Informationstreffen mit <br />

einem Vertreter der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Internationa-­le<br />

Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, organisiert von Justus von <br />

Geibler. <br />

16. Juli <strong>2013</strong> Duisburg <br />

Christa Liedtke nahm an einer Jurysitzung zum "Effizienzpreis <br />

NRW", organisiert von der Effizienz-­‐Agentur NRW, teil. <br />

16. Juli <strong>2013</strong> Remscheid <br />

Carolin Baedeker hielt einen Vortrag mit dem Titel „Status <br />

Quo SusLabNWE – Errichtung einer vernetzten Infrastruktur <br />

<strong>für</strong> nutzerintegrierte Nachhaltigkeitsinnovationen“ bei einem <br />

Unternehmensgespräch mit der Firma Vaillant GmbH. <br />

18. Juli <strong>2013</strong> Düsseldorf <br />

Justus von Geibler nahm an der Sitzung der Ad-­‐hoc Arbeits-­gruppe<br />

„Produktbilanzierung“ zur Gestaltung des <strong>Klima</strong>-­schutzplans<br />

in Nordrhein-­‐Westfalen“, organisiert vom Minis-­terium<br />

<strong>für</strong> <strong>Klima</strong>schutz, <strong>Umwelt</strong>, Landwirtschaft, Natur-­‐ und <br />

Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-­‐Westfalen, teil. <br />

22. Juli <strong>2013</strong> Bonn <br />

Katrin Bienge hielt einen Vortrag mit dem Titel „AP4: Materi-­alintensitätsanalyse<br />

WI“ auf der Veranstaltung Meilenstein 4 <br />

-­‐ STROM: Begleitforschung zu Technologien, Perspektiven <br />

und Materialintensitäten der Elektromobilität, organisiert <br />

vom Deutschen Zentrum <strong>für</strong> Luft-­‐ und Raumfahrt. <br />

22. bis 23. Juli <strong>2013</strong> Yokohama, Japan <br />

Julia Nordmann hielt einen Vortrag mit dem Titel „Transition <br />

for low carbon and low resources ICT“ auf dem 5th Annual <br />

Meeting of the LCS-­‐Rnet, organisiert von dem International <br />

Low Carbon Society Research Network; National <strong>Institut</strong>e for <br />

Environmental Studies (NIES) sowie dem <strong>Institut</strong>e for Global <br />

Environmental Strategies (IGES). <br />

24. Juli <strong>2013</strong> Düsseldorf <br />

Carolin Baedeker nahm an einer Jurysitzung zum finalen As-­sessment<br />

des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kate-­gorie<br />

Städte & Gemeinden, teil. <br />

31. Juli <strong>2013</strong> Wolfsburg <br />

Julia Nordmann; Stephan Wallaschkowski und Maria J. Wel-­fens<br />

führten einen Workshop mit Auszubildenden und jun-­gen<br />

MitarbeiterInnen der Autostadt GmbH innerhalb des <br />

Projektes „Nachhaltigkeit in der Autostadt“ durch. Klaus Wie-­sen<br />

hielt einen Vortrag über den Stand der Arbeiten im Pro-­jekt<br />

„Nachhaltigkeitsmanagement in der Autostadt“.


4 <br />

<br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

13. August <strong>2013</strong> <strong>Wuppertal</strong> <br />

Benjamin Best referierte im Seminar „Und jetzt noch die Welt <br />

retten! Ökologie, Nachhaltigkeit und die Große Transformati-­on<br />

im Mehrebenensystem“ des FB Politikwissenschaften der <br />

Bergischen Universität <strong>Wuppertal</strong> zum Thema „Globale, lo-­kale<br />

und individuelle Dimensionen der großen Transformati-­on<br />

– am Beispiel der InnovationCity Bottrop“. Die Veranstal-­tung<br />

wurde von Philipp Schepelmann geleitet. <br />

14. August <strong>2013</strong> Düsseldorf <br />

Daniel Vallentin präsentierte Zwischenergebnisse des Low <br />

Carbon Future Cities (LCFC)-­‐Projekts auf der Jahreskonferenz <br />

der International Association for Energy Economics. <br />

27. August <strong>2013</strong> München <br />

Peter Hennicke nahm an einem Projekttreffen des Utopia-­‐<br />

Changemaker Projektes teil, welches er moderierte. <br />

28. August <strong>2013</strong> London <br />

Andreas Pastowski hielt bei der Konferenz der Royal Geogra-­phical<br />

Society (RGS IBG) in Session 1.7 „Transport and Energy: <br />

A Roadblock to Sustainability?“ einen Vortrag zum Thema <br />

„Towards a Triple Dividend? Decarbonising Energy Use for <br />

Reduced Global Mileage of Energy Carriers“. <br />

28. August <strong>2013</strong> München <br />

Melanie Lukas und Holger Rohn stellten das Projekt <br />

"Sustainable Mc Donald's -­‐ Nachhaltige Wertschöpfung und <br />

gesunde Ernährung" bei dem Forum „Nachhaltigkeit in der <br />

Außer-­‐Haus-­‐Verpflegung“ welches sie maßgeblich konzipier-­ten,<br />

vor. <br />

25. bis 31. August <strong>2013</strong> Jüchen <br />

Christa Liedtke und Michael Lettenmeier hielten einen Vor-­trag<br />

mit dem Titel „Resource Productivity“; Mario Franck und <br />

Jonathan Schäper hielten den Vortrag „Introduction the good <br />

life“; Lena Brüch et al hielten den Vortrag „Act regional“ auf <br />

der 5th Sustainable Summer School "The Culture(s) of <br />

Sustainability", die von Christa Liedtke (<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>) <br />

und der Aalto University, Bergischen Universität <strong>Wuppertal</strong>, <br />

cscp, Folkwang Hochschule, ecosign sowie der Hochschule <br />

Luzern konzipiert und durchgeführt wurde. <br />

02. September <strong>2013</strong> Göttingen <br />

Bei der nationalen Tagung "Vom globalen <strong>Klima</strong>wandel zu <br />

regionalen Anpassungsstrategien", die von der KLIFF-­‐<br />

<strong>Klima</strong>forschung Niedersachsen am Geowissenschaftlichen <br />

Zentrum der Universität Göttingen veranstaltet wurde, hielt <br />

Uwe Schneidewind einen Vortrag mit dem Titel "Von Anpas-­sungsstrategien<br />

zum Handeln“. <br />

31. August bis 4. September <strong>2013</strong> Karnitz, Mecklenburg <br />

Uta v. Winterfeld nahm am Kick Off des EU-­‐Projektes Clim-­‐<br />

Com (Climate Culture and Climate Communication) teil sowie <br />

an der anschließenden internationalen Sommeruniversität <br />

„Transmediales Erzählen zur großen Transformation im Kon-­text<br />

von <strong>Klima</strong>anpassung“. Sie hielt dort einen Impulsvortrag <br />

zu „Schwankungen“. <br />

04. September <strong>2013</strong> Elmshorn <br />

Auf Einladung der Elmshorner Hochschule hielt Uwe Schnei-­dewind<br />

im Rahmen eines regelmäßigen Gesprächskreises <br />

einen Gastvortrag mit dem Titel "Auf dem Weg zu einer neu-­en<br />

Wohlstandspolitik – Perspektiven der Wachstumsdebatte <br />

auf nationaler und internationaler Ebene". <br />

04. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Christa Liedtke nahm an der Jurysitzung zum Deutschen <br />

Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Unternehmen“ teil. <br />

04. September <strong>2013</strong> <strong>Wuppertal</strong> <br />

Maria J. Welfens hielt einen Vortrag mit dem Titel „Syntheti-­sche<br />

Darstellung der Projekterkenntnisse“ auf der Beiratssit-­zung<br />

im Projekt „Rückgabe und Nutzung gebrauchter Han-­dys“.<br />

<br />

05. September <strong>2013</strong> Bottrop <br />

Manfred Fischedick hielt einen Vortrag mit dem Titel „Wis-­senschaft<br />

als Transmissionsriemen <strong>für</strong> den klimagerechten <br />

Stadtumbau“ beim Werkstattgespräch „Die <strong>Energie</strong>wende <br />

von unten“ der Innovation City Management GmbH. <br />

05. September <strong>2013</strong> Gland, Switzerland <br />

Stefan Bringezu hat eine Rede bei dem “FAO/IUCN/UNEP <br />

Biomass Optimization Workshop” mit dem Titel “Assessing <br />

Global Land Use: Recent findings of the International Re-­source<br />

Panel“ gehalten. <br />

05. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Carolin Baedeker hielt einen Vortrag mit dem Titel „Vorstel-­lung<br />

der Assessmentergebnisse DNP Städte und Gemeinden <br />

<strong>2013</strong>“ bei der Jurysitzung zum Deutschen Nachhaltigkeits-­preis.<br />

<br />

05. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Katrin Bienge hielt einen Vortrag mit dem Titel „Overview of <br />

results of the Hot Spot Analysis Smartphone“ bei dem Stake-­holder<br />

Workshop "Hot Spot Analysis of Smartphone", organi-­siert<br />

und moderiert von Katrin Bienge in den Räumen der <br />

deutschen <strong>Umwelt</strong>hilfe. <br />

06. September <strong>2013</strong> Neustrelitz <br />

Manfred Fischedick hielt einen Video-­‐Vortrag mit dem Titel <br />

„Die Rolle der Wissenschaft bei der Gestaltung von Trans-­formationsprozessen<br />

am Beispiel der <strong>Energie</strong>wende“ im <br />

Rahmen der „Sommeruniversität Mecklenburg-­‐Vorpommern <br />

– Transmediales Erzählen zur großen Transformation im Kon-­text<br />

von <strong>Klima</strong>anpassung“. <br />

09. September <strong>2013</strong> Leipzig <br />

Bei der Abschlussveranstaltung der Sozial-­‐Ökologischen For-­schung<br />

(SÖF) des 10. BMBF Forums <strong>für</strong> Nachhaltigkeit, hielt <br />

Uwe Schneidewind ein Impulsstatement zur Bedeutung der <br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> die Wissenschaft. <br />

10. September <strong>2013</strong> <strong>Wuppertal</strong> <br />

Stefan Bringezu hielt einen Vortrag in der Veranstal-­tungsreihe<br />

„DAS GESPRÄCH“ der Katholischen Kirchenge-­meinde<br />

St. Joseph <strong>Wuppertal</strong>-­‐Ronsdorf mit dem Titel <br />

„Ressourcen sind begrenzt -­‐ Wie groß ist mein ökologischer <br />

Rucksack?“. <br />

10. September <strong>2013</strong> Reykjavik <br />

Peter Hennicke hielt im Auftrag des <strong>Institut</strong>es <strong>für</strong> Auslands-­beziehungen<br />

(ifa) einen Vortrag mit dem Titel: „Sustainable <br />

Energy for the Future – The transformation of the German <br />

energy sector (<strong>Energie</strong>wende) and the European perspecti-­ve“.<br />

<br />

10. September <strong>2013</strong> <strong>Wuppertal</strong> <br />

Holger Berg hielt einen Vortrag vor einer chinesischen Dele-­gation<br />

am <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> mit dem Titel „Regional Innova-­‐


<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

5 <br />

tion and Entrepreneurship Networks – Examples, Evidence <br />

and Experience from the Region of <strong>Wuppertal</strong>“. <br />

12. September <strong>2013</strong> Coimbra <br />

Stefan Thomas hielt auf der EEDAL (7th International Con-­ference<br />

on Energy Efficiency in Domestic Appliances and <br />

Lightning) gemeinsam mit Lena Tholen einen Vortrag zum <br />

Thema: Do we know the way now? Using international com-­parison<br />

to confirm a policy package that can deliver energy <br />

savings from appliances. <br />

12. September <strong>2013</strong> Saerbeck <br />

Stefan Bringezu hielt einen Vortrag im Rahmen der 7. Stein-­furter<br />

Bioenergiefachtagung "Bioenergie und <strong>Klima</strong>schutz in <br />

der Region" mit dem Titel „Zukunftsmärkte <strong>für</strong> nachwach-­sende<br />

Rohstoffe – Globale Trends, Flächenverfügbarkeit und <br />

Versorgungssicherheit“. <br />

12. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Holger Berg hielt einen Vortrag mit dem Titel „Rahmenbedin-­gungen<br />

der ressourcenleichten Gesellschaft“ auf der Auftakt-­veranstaltung<br />

des Projektes „Erfolgsbedingungen und Sys-­temsprünge<br />

zu einer ressourcenleichten Gesellschaft". <br />

12. bis 14. September <strong>2013</strong> Oldenburg <br />

Benjamin Best ko-­‐organisierte die VÖÖ-­‐Jahrestagung „Wirt-­schaften<br />

ohne Geld? Zwischen kapitalistischer Marktwirt-­schaft<br />

und Schenkökonomie“ an der Carl von Ossietzky-­‐<br />

Universität Oldenburg. An dem Auftaktpodium zur Frage <br />

„Geht’s auch ohne Geld?“ nahm Uta von Winterfeld teil. Zum <br />

Abschluss der Veranstaltung gab Uwe Schneidewind Einblicke <br />

in die jüngst abgeschlossene Arbeit der Enquete-­‐Kommission <br />

Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität des Deutschen Bun-­destages.<br />

<br />

14. September <strong>2013</strong> Lüneburg <br />

Bei der feierlichen Verleihung des MBA-­‐Titels an die Absol-­venten<br />

des MBA Sustainability Management-­‐Studiengangs <br />

<strong>2013</strong> an der Leuphana Universität hielt Uwe Schneidewind <br />

die Dinnerspeech. <br />

16. September <strong>2013</strong> Düsseldorf <br />

Philipp Hillebrand hielt bei dem Workshop „Exchange of Ex-­perience<br />

on Electric Mobility between Model Region Wuhan <br />

in China and Rhine-­‐Ruhr in NRW“ einen Vortrag mit dem Titel <br />

„Key technologies for electro mobility (STROM) – Focus on <br />

China“. <br />

16. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Bei dem von der Werkstatt Ökonomie e.V. koordinierten <br />

Symposium "Den Wandel gestalten. Die Große Transformati-­on<br />

als Herausforderung <strong>für</strong> Theologie und Kirche" hielt Uwe <br />

Schneidewind den Vortrag "Die Große Transformation gestal-­ten<br />

-­‐ Akteure, Handlungsfelder, Methoden". <br />

16. September <strong>2013</strong> Wolfsburg <br />

Julia Nordmann und Maria J. Welfens hielten einen gemein-­samen<br />

Vortrag während eines Fachgesprächs im Projekt <br />

„Nachhaltigkeit in der Autostadt“ zudem hielt Maria J. Wel-­fens<br />

einen Vortrag über den Stand der Arbeiten im Projekt. <br />

16. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Klaus Wiesen hielt einen Vortrag mit dem Titel „Vorstellung <br />

der Ergebnisse der kritischen Ressourcen auf Technologie-­analyse<br />

sowie der MIPS-­‐Analyse“ auf dem Begleitkreistreffen <br />

des Projektes KRESSE, welches er und Jens Teubler maßgeb-­lich<br />

konzipierten. <br />

16. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Katrin Bienge hielt einen Vortrag mit dem Titel „AP 5: Einord-­nung<br />

der Kaskadennutzung in ein Gesamtkonzept der Bio-­massenutzung<br />

von Biomasse“ auf dem Auftakttreffen des <br />

Projektes „Ressourceneffizienz durch Kaskadennutzung von <br />

Biomasse“ organisiert vom <strong>Umwelt</strong>bundesamt in Berlin. <br />

18. September <strong>2013</strong> Halle <br />

Martina Schmitt hielt einen Vortrag mit dem Titel „Nutzen <br />

statt Besitzen“ und nahm an der anschließenden gleichnami-­gen<br />

Podiumssitzung der Veranstaltung „Szenarien <strong>für</strong> eine <br />

ökologische Wende“, organisiert von der Heinrich-­‐Böll-­‐<br />

Stiftung Sachsen-­‐Anhalt und der Intitiative VorOrt-­‐Projekt, <br />

teil. <br />

18. September <strong>2013</strong> Kiel <br />

Georg Wilke nahm an der Sitzung der Jury <strong>für</strong> den “Nachhal-­tigkeitspreis<br />

Schleswig-­‐Holstein <strong>2013</strong>“ teil. <br />

19. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Peter Hennicke hielt auf dem Fachkongress Nachhaltige Öko-­nomie<br />

einen Vortrag mit dem Titel: „Die <strong>Energie</strong>wende als <br />

Grundlage und Experimentierfeld einer sozialökologischen <br />

Transformation“. <br />

19. September <strong>2013</strong> Hof bei Salzburg <br />

Manfred Fischedick nahm an der Talkrunde mit dem Thema <br />

„Wie wird die <strong>Energie</strong>effizienz effektiv?“ im Rahmen der <br />

<strong>Energie</strong>konferenz „energy 2050 -­‐ Setzt die <strong>Energie</strong>wende Eu-­ropa<br />

unter Strom?“ von VERBUND teil. <br />

19. September <strong>2013</strong> Brussels, Belgium <br />

Stefan Bringezu hat einen Vortrag bei dem EO Miners "Min-­erals<br />

and Society Workshop" mit dem Titel “Global mineral <br />

extraction for the EU economy“ gehalten. <br />

19. September <strong>2013</strong> Essen <br />

Christa Liedtke hielt den Impulsvortrag mit dem Titel „Das <br />

ressourceneffiziente Produkt -­‐ bedingt eine ressourcenleichte <br />

und nachhaltige Gesellschaft?“ während der Verleihung des <br />

Effizienz-­‐Preis NRW <strong>2013</strong>, organisiert von der Effizienz-­‐<br />

Agentur NRW. <br />

19. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Holger Berg hielt einen Vortrag mit dem Titel „Ressourcen-­schonung<br />

und Ressourcenleichtigkeit“ auf dem Workshop <br />

„Ressourcenschonung “, des Fachkongresses „Nachhaltige <br />

Ökonomie“, organisiert von der Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft <br />

und Recht Berlin sowie der Gesellschaft <strong>für</strong> Nachhaltigkeit. <br />

20. September <strong>2013</strong> Düsseldorf <br />

Stefan Bringezu gab eine Stellungnahme zum Thema <br />

„Rohstoffsituation – Schwerpunkt Rohstoffeffizienz und <br />

Rohstoff-­‐Substitution” bei der Enquete-­‐Kommission zur Zu-­kunft<br />

der chemischen Industrie in NRW ab. <br />

21. September <strong>2013</strong> Düsseldorf <br />

Daniel Vallentin und Chun Xia-­‐Bauer präsentierten auf dem <br />

China-­‐Fest der Stadt Düsseldorf das deutsch-­‐chinesische Ko-­operationsprojekt<br />

"Low Carbon Future Cities" (LCFC). Die Be-­sucher<br />

des Fests konnten in einem Quiz ihr Wissen über Chi-­na<br />

testen. Der Stand des LCFC-­‐Projekts wurde unter anderem <br />

vom Düsseldorfer Oberbürgermeister Dirk Elbers besucht.


6 <br />

<br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

24. September <strong>2013</strong> Düsseldorf <br />

Manfred Fischedick hielt einen Vortrag mit dem Thema „The <br />

German „<strong>Energie</strong>wende“ and Resulting Challenges for the <br />

Industry Sector“ im Rahmen des „3. LCFC Sino-­‐German Sta-­keholder<br />

Forum“ des <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>s. <br />

24. September <strong>2013</strong> Valencia, Spanien <br />

Justus von Geibler präsentierte den „Status Quo und die Pla-­nung<br />

in den myEcoCost Arbeitspaketen 2.1; 2.2; 2.4; 6.2; 6.5“ <br />

auf dem 3. MyEcoCost -­‐ Progress Meeting, organisiert von <br />

der TriaGnosys GmbH. <br />

24. September <strong>2013</strong> Hannover <br />

Holger Rohn nahm an der Podiums -­‐ und Publikumsdiskussi-­on<br />

mit dem Thema "Ressourceneffizienz und Wettbewerbs-­fähigkeit<br />

der Unternehmen: Der überaus wertvolle Beitrag <br />

der Beschäftigten“ teil, die im Rahmen der Veranstaltung <br />

„Ressourceneffizienz steigern -­‐ eine gemeinsame Aufgabe“ <br />

stattfand. <br />

25. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Peter Hennicke hielt auf der FÖS-­‐Fachkonferenz einen Vor-­trag<br />

mit dem Titel „Volkswirtschaftlicher Nutzen der <strong>Energie</strong>-­effizienz“.<br />

<br />

25. September <strong>2013</strong> Essen <br />

Bei der von der Universität Duisburg Essen veranstalteten <br />

Summer School <strong>2013</strong> zum Thema "The Art of Responsible <br />

Change/ Schule zur Kunst des nachhaltigen Wandels" im Un-­perfekthaus<br />

in Essen, hielt Uwe Schneidewind den Vortrag <br />

"Innovation City Ruhr: Idee und Erfolgsbedingungen <strong>für</strong> ur-­banen<br />

Wandel". <br />

25. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Holger Berg nahm an der Abschlussveranstaltung "Soziale <br />

Innovationen im Aufwind“, organisiert von dem <strong>Umwelt</strong>bun-­desamt<br />

sowie der Technischen Universität Berlin, teil. <br />

26. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Peter Hennicke nahm am 14 th Workshop of the Climate <br />

Technology Initiative (CTI) teil und hielt das Wrap-­‐Up am En-­de<br />

der Veranstaltung. <br />

26. September <strong>2013</strong> Eberswalde <br />

Bei der Immatrikulationsfeier der Fachhochschule <strong>für</strong> Nach-­haltige<br />

Entwicklung Eberswalde hielt Uwe Schneidewind den <br />

Festvortrag "Transformative Bildung – Herausforderung <strong>für</strong> <br />

das 21. Jahrhundert". <br />

23. bis 26. September <strong>2013</strong> Düsseldorf <br />

Im Rahmen des Low Carbon Future Cities-­‐Projekts fand das <br />

dritte deutsch-­‐chinesische Stakeholder Forum statt. Das Pro-­jektteam<br />

begrüßte eine elfköpfige Delegation der Stadtregie-­rung<br />

von Wuxi, der chinesischen LCFC-­‐Pilotstadt, in der Regi-­on<br />

Düsseldorf. Nach einer Auftaktveranstaltung, in der u.a. <br />

Manfred Fischedick die Herausforderungen der deutschen <br />

<strong>Energie</strong>wende <strong>für</strong> den Industriesektor darstellte, besuchten <br />

die chinesische Gäste unter anderem ein modernes Gas-­kraftwerk<br />

und eine Solarsiedlung in Düsseldorf, einen Ener-­gie-­‐Contracting-­‐Anbieter<br />

sowie die Stiftung Mercator in Es-­sen.<br />

<br />

25. bis 26. September <strong>2013</strong> Valencia, Spanien <br />

Justus von Geibler hielt einen Vortrag mit dem Titel „Forming <br />

the Nucleus of a Novel Ecological Accounting System: the <br />

myEcoCost Approach“ auf der 5th International Conference <br />

on Advanced Design and Manufacture; Special Session „En-­vironmental<br />

Accounting“, organisiert von der Nottingham <br />

Trent University UK und dem <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>. Justus von <br />

Geibler war Session Chair des 2. Teils der Special Session. <br />

27. September <strong>2013</strong> Kelheim <br />

Peter Hennicke nahm an den Land-­‐ und <strong>Umwelt</strong>tagen des <br />

Landkreis Kelheim teil. Dort hielt er den Hauptvortrag mit <br />

dem Titel: „Erneuerbare <strong>Energie</strong>n und <strong>Energie</strong>effizienz als <br />

Strategie <strong>für</strong> den <strong>Klima</strong>-­‐ und Ressourcenschutz“. <br />

27. September <strong>2013</strong> Lingen <br />

Dietmar Schüwer hielt Vorträge zu den Themen „<strong>Energie</strong> <br />

2040 – was wird das neue Öl?“ und „Gebäude 2040“ vor ei-­nem<br />

Stipendiatenkreis der Ludwig-­‐Windthorst-­‐Stiftung auf <br />

der Werkwoche „Leben 2040“ im Ludwig Windthorst Haus in <br />

Lingen. <br />

22. bis 27. September <strong>2013</strong> Dubrovnik, Kroatien <br />

Carmen Dienst nahm an der Konferenz 8th SDEWES<strong>2013</strong> <br />

(Sustainable Development of Environment, Water and Energy <br />

systems) in Dubrovnik teil. Sie hielt eine Präsentation zum <br />

Thema „Small and effective? Post-­‐Evaluation of small-­‐scale <br />

sustainable energy projects in developing regions“ in der Ses-­sion<br />

„Sustainable development as a driver for innovation and <br />

employment“ (24.9.). Außerdem wurden Poster zum Thema <br />

„Wuxi, a Chinese city on its way to become low carbon in the <br />

future“ präsentiert (24.9.). Carmen Dienst war Co-­‐<br />

Vorsitzende der Session „Energy system analysis 3" am 26.9. <br />

27. September <strong>2013</strong> Bremen <br />

Bei einem von der <strong>Energie</strong>konsens klima:akademie organi-­sierten<br />

Weiterbildungsseminar zum Thema "Green transfor-­mation<br />

– <strong>Klima</strong>schutz unternehmen" hielt Uwe Schneidewind <br />

folgende Vorträge: "Verantwortung unternehmen – <strong>Klima</strong>-­schutz,<br />

Führung und Wirtschaftsethik", sowie "Was macht <br />

Transformationen erfolgreich? Lernen von einer entstehen-­den<br />

Zukunft". Dieses Weiterbildungskonzept war insbeson-­dere<br />

an Unternehmer adressiert. <br />

23. bis 27. September <strong>2013</strong> Essen <br />

Thomas Hanke nahm an der Summer-­‐School „The Art of <br />

Responsible Change/ Die Schule zur Kunst des Nachhaltigen <br />

Wandels“ teil. Veranstalter war UBA/KWI & Universität Duis-­burg<br />

Essen. <br />

30. September <strong>2013</strong> Nümbrecht <br />

Bei der Klausurtagung der CDU Landtagsfraktion am 30. Sep-­tember<br />

in Nümbrecht war Uwe Schneidewind Gastredner. Er <br />

referierte zum Thema "Wachstum, Wohlstand, Ressourcen-­nutzung"<br />

mit anschließender Diskussion. <br />

30. September <strong>2013</strong> Köln <br />

Christa Liedtke hielt einen Vortrag mit dem Titel „Öko-­‐<br />

RAUSCH <strong>2013</strong> – Konsumieren mit Stil – RessourcenKultur le-­ben“<br />

und moderierte die gleichnamige Diskussion während <br />

des ökoRAUSCH Symposium "react" Veränderung durch Ak-­tion,<br />

organisiert von bureau gruen. <br />

30. September <strong>2013</strong> Berlin <br />

Carolin Baedeker hielt einen Vortrag mit dem Titel „Bewusst <br />

konsumieren und nachhaltig produzieren“ auf dem FU-­‐<br />

TURZWEI-­‐Workshop "FUTURZWEI-­‐Zukunftsalmanach Mate-­rial",<br />

organisiert von der FUTURZWEI Stiftung.


<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

7 <br />

Publikationen <br />

Referierte Artikel <br />

Brand, Bernhard: Transmission topologies for the integration <br />

of renewable power into the electricity systems of North <br />

Africa. In: Energy policy, 60 (<strong>2013</strong>), S. 155-­‐166 <br />

Dienst, Carmen; Schneider, Clemens; Xia-­‐Bauer, Chun: On <br />

track to become a low carbon future city? : first findings <br />

of the integrated status quo and trends assessments of <br />

the pilot city of Wuxi in China. In: Sustainability, 5 (<strong>2013</strong>), <br />

8, S. 3224-­‐3243 <br />

Hennicke, Peter: Der Markt kann die Verantwortung <strong>für</strong> die <br />

<strong>Energie</strong>wende nicht übernehmen : Plädoyer <strong>für</strong> eine ziel-­führende<br />

<strong>Energie</strong>effizienzpolitik. In: Gaia, 22 (<strong>2013</strong>), 2, S. <br />

93-­‐98 <br />

Leismann, Kristin; Schmitt, Martina; Rohn, Holger; Baedeker, <br />

Carolin: Collaborative consumption : towards a resource-­saving<br />

consumption culture. In: Resources, 2 (<strong>2013</strong>), 3, S. <br />

184-­‐203 <br />

Liedtke, Christa; Buhl, Johannes; Ameli, Najine: Designing va-­lue<br />

through less by integrating sustainability strategies in-­to<br />

lifestyles. In: International journal of sustainable de-­sign,<br />

2 (<strong>2013</strong>), 2, S. 167-­‐180 <br />

Mors, Emma ter; Terwel, Bart W.; Daamen, Dancker D. L.: A <br />

comparison of techniques used to collect informed public <br />

opinions about CCS : opinion quality after focus group <br />

discussions versus information-­‐choice questionnaires. In: <br />

International journal of greenhouse gas control, 18 <br />

(<strong>2013</strong>), S. 256-­‐263 <br />

Schneidewind, Uwe: Transformative Literacy : gesellschaftli-­che<br />

Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. In: <br />

Gaia, 22 (<strong>2013</strong>), 2, S. 82-­‐86 <br />

Sépibus, Joelle de; Sterk, Wolfgang; Türk, Andreas: Top-­down,<br />

bottom-­‐up or in-­‐between : how can a UNFCCC <br />

framework for market-­‐based approaches ensure en-­vironmental<br />

integrity and market coherence?. In: Green-­house<br />

gas measurement & management, <strong>2013</strong>, <br />

DOI:10.1080/20430779.<strong>2013</strong>.798782, 09.09.<strong>2013</strong>, 15 S. <br />

Wang, Heming; Yue, Qiang; Lu, Zhongwu; Schütz, Helmut; <br />

Bringezu, Stefan: Total material requirement of growing <br />

China : 1995-­‐2008. In: Resources, 2 (<strong>2013</strong>), 3, S. 270-­‐285 <br />

Welfens, Maria J.; Nordmann, Julia; Seibt, Alexandra; Schmitt, <br />

Martina: Acceptance of mobile phone return program-­mes<br />

for increased resource efficiency by young people : <br />

experiences from a German research project. In: Re-­sources,<br />

2 (<strong>2013</strong>), 3, S. 385-­‐405 <br />

Bücher <br />

Engelmann, Tobias; Liedtke, Christa; Rohn, Holger: Nachhalti-­ges<br />

Wirtschaften im Mittelstand : Möglichkeiten zur Stei-­gerung<br />

der Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren <br />

Unternehmen / Tobias Engelmann ; Christa Liedtke ; Hol-­ger<br />

Rohn. -­‐ Bonn : Friedrich-­‐Ebert-­‐Stiftung, <strong>2013</strong>. -­‐ 72 S. : <br />

graph. Darst. -­‐ (WISO-­‐Diskurs) <br />

ISBN 978-­‐3-­‐86498-­‐533-­‐1 <br />

Genügend Kraft <strong>für</strong> die Große Transformation? : 4. Spie-­kerooger<br />

<strong>Klima</strong>gespräche ; 22.-­‐24. November 2012 ; Do-­kumentation<br />

/ hrsg. von Reinhard Pfriem. -­‐ 1. Aufl. -­‐ <br />

Oldenburg : Dt. Buchverl., <strong>2013</strong>. -­‐ 160 S. : Ill. <br />

ISBN 978-­‐3-­‐86622-­‐036-­‐2 <br />

Liedtke, Christa; Ameli, Najine; Buhl, Johannes; Oettershagen, <br />

Philip ; Pears, Tristam: <strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong>e Designguide : <br />

background information & tools / Christa Liedtke ; Najine <br />

Ameli ; Johannes Buhl ; Philip Oettershagen ; Tristam <br />

Pears ... -­‐ <strong>Wuppertal</strong> : <strong>Wuppertal</strong> Inst. <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <br />

<strong>Energie</strong>, <strong>2013</strong>. -­‐ 77 S. : zahlr. graph. Darst. (<strong>Wuppertal</strong> <br />

Spezial ; 46) <br />

ISBN 978-­‐3-­‐929944-­‐90-­‐7 <br />

Schneidewind, Uwe; Singer-­‐Brodowski, Mandy: Transforma-­tive<br />

Wissenschaft : <strong>Klima</strong>wandel im deutschen Wissen-­schafts-­‐<br />

und Hochschulsystem / Uwe Schneidewind ; <br />

Mandy Singer-­‐Brodowski. -­‐ Marburg : Metropolis-­‐Verl., <br />

<strong>2013</strong>. -­‐ 419 S. : graph. Darst. <br />

ISBN 978-­‐3-­‐7316-­‐1003-­‐8 <br />

Weitere <br />

Barthel, Claus ; Götz, Thomas ; Durand, Antoine ; Tholen, Le-­na:<br />

Bottom-­‐up scenario calculations for 10 world regions <br />

reveal worldwide efficiency potentials of about 50 % for <br />

refrigeration and washing. In: The 7th International Con-­ference<br />

on Energy Efficiency in Domestic Appliances and <br />

Lighting -­‐ EEDAL’13, Coimbra, Portugal, 11-­‐13 September <br />

<strong>2013</strong>. -­‐ Brussels : European Commission, <strong>2013</strong>, 17 S. <br />

Berlo, Kurt ; März, Steven ; Wagner, Oliver: Kommunale Ab-­fallwirtschaft<br />

: Schlüsselakteur der <strong>Energie</strong>wende. In: <br />

AKP : alternative Kommunalpolitik, 34 (<strong>2013</strong>), 5, S. 48-­‐51 <br />

Berlo, Kurt ; Nallinger, Michael: „Behörden lassen zu viel <br />

durchgehen“ [Interview]. In: Zeitung <strong>für</strong> kommunale <br />

Wirtschaft, <strong>2013</strong>, 6, 10.06.<strong>2013</strong>, S. 4 <br />

Berlo, Kurt ; Wagner, Oliver: „Klar machen“ zur <strong>Energie</strong>wen-­de.<br />

In: Chanc/ge, <strong>2013</strong>, 3, S. 18-­‐22 <br />

Berlo, Kurt ; Wagner, Oliver: Rekommunalisierung : die unfai-­ren<br />

Tricks der Stromkonzerne. In: Stadt + Werk, <strong>2013</strong>, 5, <br />

S. 8-­‐11 <br />

Berlo, Kurt ; Wagner, Oliver: Unfair und trickreich : wie <br />

Stromkonzerne mit großer Marktmacht Rekommunalisie-­rungen<br />

behindern. In: Solarzeitalter, 25 (<strong>2013</strong>), 2, S. 6-­‐10 <br />

Biesecker, Adelheid ; Hofmeister, Sabine ; Winterfeld, Uta <br />

von: Draußen? : zur Dialektik von Enteignung und Aneig-­nung<br />

und zu ihren aktuellen Erscheinungsformen. In: Das <br />

Argument, 55 (<strong>2013</strong>), 3 (303), S. 522-­‐538


8 <br />

<br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

Bleischwitz, Raimund ; Fischer, Susanne ; Bringezu, Stefan: <br />

Ressourcen und nachhaltige Entwicklung. In: Hartmut <br />

Ihne ... (Hg.) (Hrsg.): Einführung in die Entwicklungspoli-­tik.<br />

-­‐ Berlin [u.a.] : LIT-­‐Verl., <strong>2013</strong>, S. 113-­‐125 <br />

Bleischwitz, Raimund: Transparenz im Rohstoffbereich : <br />

Grundlage <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung / Raimund Blei-­schwitz.<br />

-­‐ Bonn : Stiftung Entwicklung und Frieden, <strong>2013</strong>. <br />

-­‐ 4 S. : graph. Darst. -­‐ (Global governance spotlight ; <br />

5/<strong>2013</strong>) <br />

Bliesner, Anna; Dreuw, Katharina; Klinke, Sebastian; Rohn, <br />

Holger: RessourcenKultur : Handreichung <strong>für</strong> Praktiker/-­‐<br />

innen ; Handlungsoptionen zur wechselseitigen Steige-­rung<br />

von Ressourceneffizienz und Vertrauenskulturen in <br />

KMU / Anna Bliesner ; Katharina Dreuw ; Sebastian Klinke <br />

; Holger Rohn. -­‐ Bremen [u.a.] : artec [u.a.], <strong>2013</strong>. -­‐ 23 S. : <br />

überw. Ill. und graph. Darst. -­‐ (RessourcenKultur Paper ; <br />

S2) <br />

Bonsen, Claus ; Wolf, Friedrich ; Canstein, Harald von ; <br />

Arnold, Karin: Biomethan : Potenziale, Gas-­‐Aufbereitung <br />

und Netzeinspeisung. In: Zusammenarbeit von For-­schung<br />

und Wirtschaft <strong>für</strong> Erneuerbare <strong>Energie</strong>n und <br />

<strong>Energie</strong>effizienz : Beiträge zur FVEE-­‐Jahrestagung 2012. -­‐ <br />

Berlin : ForschungsVerbund Erneuerbare <strong>Energie</strong>n, <strong>2013</strong>, <br />

S. 96-­‐99 <br />

Borbonus, Sylvia; Geibler, Justus von; Luhmann, Hans-­‐Jochen: <br />

Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln : Unter-­suchung<br />

von Nachhaltigkeitsstrategien in Deutschland <br />

und auf EU-­‐Ebene / Sylvia Borbonus ; Justus von Geibler ; <br />

Jochen Luhmann ... -­‐ Gütersloh [u.a.] : Bertelsmann-­‐<br />

Stiftung, <strong>2013</strong>. -­‐ Online-­‐Ressource <br />

Chrubasik, Nadine ; Ernst, Andreas ; Lang, Daniel J. ; Schnei-­dewind,<br />

Uwe: Nachhaltige Wissenschaft in der akademi-­schen<br />

Ausbildung : das Programm einer transformativen <br />

Bildung an NaWis-­‐Einrichtungen. In: Gaia, 22 (<strong>2013</strong>), 2, S. <br />

132-­‐134 <br />

Dehoust, Günter; Jepsen, Dirk; Knappe, Florian; Wilts, Claas <br />

Henning: Inhaltliche Umsetzung von Art. 29 der Richtlinie <br />

2008/98/EG : wissenschaftlich-­‐technische Grundlagen <strong>für</strong> <br />

ein bundesweites Abfallvermeidungsprogramm / von <br />

Günter Dehoust ; Dirk Jepsen ; Florian Knappe ; Henning <br />

Wilts. -­‐ Dessau-­‐Roßlau : <strong>Umwelt</strong>bundesamt, <strong>2013</strong>. -­‐ XVIII, <br />

403 S. : graph. Darst. -­‐ (Texte / <strong>Umwelt</strong>bundesamt ; <br />

38/<strong>2013</strong>) <br />

Dehoust, Günter; Jepsen, Dirk; Knappe, Florian; Wilts, Claas <br />

Henning; Gsell, Martin: Konzeption <strong>für</strong> ein nationales Ab-­fallvermeidungsprogramm<br />

: Teil 1 = Conception of a nati-­onal<br />

waste prevention program. In: Müll und Abfall, 45 <br />

(<strong>2013</strong>), 9, S. 482-­‐486 <br />

Dreuw, Katharina; Rohn, Holger: Strategien und Instrumente <br />

zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Unternehmen / <br />

Katharina Dreuw ; Holger Rohn. -­‐ Bremen [u.a.] : artec <br />

[u.a.], <strong>2013</strong>. -­‐ 98 S. : graph. Darst. -­‐ (RessourcenKultur <br />

Paper ; 6) <br />

Fekete, Hanna; Höhne, Niklas; Hagemann, Markus; Wehnert, <br />

Timon; Mersmann, Florian: Emerging economies : poten-­tials,<br />

pledges and fair shares of greenhouse gas reduction <br />

/ by Hanna Fekete ; Niklas Höhne ; Markus Hagemann ... -­‐ <br />

Dessau-­‐Roßlau : <strong>Umwelt</strong>bundesamt, <strong>2013</strong>. -­‐ X, 148 S. : <br />

graph. Darst. -­‐ (Climate change ; 06/<strong>2013</strong>) <br />

Fischedick, Manfred ; Pehnt, Martin: Erneuerbare <strong>Energie</strong>n <br />

und <strong>Energie</strong>effizienz : Systemlösungen als Schlüsselele-­ment<br />

der <strong>Energie</strong>wende. In: Zusammenarbeit von For-­schung<br />

und Wirtschaft <strong>für</strong> Erneuerbare <strong>Energie</strong>n und <br />

<strong>Energie</strong>effizienz : Beiträge zur FVEE-­‐Jahrestagung 2012. -­‐ <br />

Berlin : ForschungsVerbund Erneuerbare <strong>Energie</strong>n, <strong>2013</strong>, <br />

S. 32-­‐37 <br />

Hanke, Gerolf ; Best, Benjamin: Die <strong>Energie</strong>wende aus wachs-­tumskritischer<br />

Perspektive. In: Jörg Radtke ... (Hrsg.): Die <br />

deutsche „<strong>Energie</strong>wende“ nach Fukushima. -­‐ Marburg : <br />

Metropolis-­‐Verl., <strong>2013</strong>, S. 255-­‐283 <br />

Kaselofsky, Jan ; März, Steven ; Schüle, Ralf: Bottom-­‐up eva-­luation<br />

of municipal energy and climate policy : more <br />

than an alternative to top-­‐down approaches?. In: Getting <br />

it done! <strong>2013</strong> International energy program evaluation <br />

conference, Chicago. -­‐ Madison, WI : IEPEC, <strong>2013</strong>, [6] Bl.<br />

Kopatz, Michael: Zukunft der <strong>Energie</strong>versorgung : die faire <br />

Wende. In: Politische Ökologie, <strong>2013</strong>, 134, S. 132-­‐135 <br />

Kreibich, Nicolas; Fechtner, Heiko: Potentiale ausgeschöpft <br />

und Hürden überwunden? : CDM und JI in der ersten Ky-­oto-­‐Verpflichtungsperiode<br />

/ Nicolas Kreibich und Heiko <br />

Fechtner. -­‐ <strong>Wuppertal</strong> : <strong>Wuppertal</strong> Inst. <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, Um-­welt,<br />

<strong>Energie</strong>, <strong>2013</strong>. -­‐ 35 S. : graph. Darst. -­‐ (JIKO policy <br />

paper ; 02/<strong>2013</strong>) <br />

Kuhndt, Michael ; Wagner, Thomas ; Pratt, Nadine: Warum <br />

teilen und tauschen, statt zu besitzen?. In: Forum Nach-­haltig<br />

Wirtschaften, <strong>2013</strong>, 4, S. 82-­‐84 <br />

Leprich, Uwe ; Fischedick, Manfred ; Staiß, Frithjof: <strong>Energie</strong>-­wende<br />

auf gutem Weg? : Stand des Transformationspro-­zesses<br />

aus Sicht des FVEE. In: Zusammenarbeit von For-­schung<br />

und Wirtschaft <strong>für</strong> Erneuerbare <strong>Energie</strong>n und <br />

<strong>Energie</strong>effizienz : Beiträge zur FVEE-­‐Jahrestagung 2012. -­‐ <br />

Berlin : ForschungsVerbund Erneuerbare <strong>Energie</strong>n, <strong>2013</strong>, <br />

S. 56-­‐60 <br />

Liedtke, Christa ; Hasselkuß, Marco ; Welfens, Maria J. ; <br />

Nordmann, Julia ; Baedeker, Carolin: Transformation to-­wards<br />

sustainable consumption : changing consumption <br />

patterns through meaning in social practices. In: 4th In-­ternational<br />

Conference on Sustainability Transitions : IST <br />

<strong>2013</strong> ; 18 -­‐ 21 June, Zurich, Switzerland ; papers. -­‐ Zürich : <br />

Eidgenössische Techn. Hochschule Zürich, <strong>2013</strong>, S. 702-­‐<br />

729 <br />

Linz, Manfred: Suffizienz : unentbehrlich <strong>für</strong> Nachhaltigkeit. <br />

In: Heike Leitschuh ... (Hrsg.): Mut zu Visionen : Brücken <br />

in die Zukunft ; Jahrbuch Ökologie 2014. -­‐ Stuttgart : Hir-­zel,<br />

<strong>2013</strong>, S. 44-­‐54 <br />

Lucas, Rainer; Parisi, Vincenzo: <strong>Energie</strong>-­‐ und ressourceneffizi-­ente<br />

Kühlung im <strong>Klima</strong>wandel : Marktchancen <strong>für</strong> die <br />

Wirtschaft der Metropole Ruhr / Rainer Lucas und <br />

Vincenzo Parisi. -­‐ Essen : Dynaklim, <strong>2013</strong>. -­‐ 85 S. : graph. <br />

Darst. -­‐ (Dynaklim-­‐Publikation ; 38)


<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

9 <br />

Luhmann, Hans-­‐Jochen: Der Wettbewerb der erneuerbaren <br />

<strong>Energie</strong>n untereinander. In: Dow Jones energy weekly, <br />

<strong>2013</strong>, 31, 02.08.<strong>2013</strong>, S. 8-­‐10 <br />

Luhmann, Hans-­‐Jochen: Peak Oil : die Ölreserven und die <br />

ganze Wahrheit. In: Naturwissenschaftliche Rundschau, <br />

66 (<strong>2013</strong>), 6, S. 303-­‐308 <br />

Luhmann, Hans-­‐Jochen: Reuter, P. (Hrsg.), Draining develop-­ment?;<br />

Washington, The World Bank, 2012 [Rezension]. <br />

In: Scheinwerfer, 18 (<strong>2013</strong>), 60, S. 25 <br />

Luhmann, Hans-­‐Jochen: Starke THG-­‐Emissionen aus mariner <br />

Ölförderung : 20 Jahre Gas-­‐Blowout in der Nordsee ; <br />

Konsequenzen <strong>für</strong> den EU-­‐Emissionshandel. In: José L-­‐ <br />

Lozán ... (Hrsg.): Warnsignal <strong>Klima</strong> : Die Meere. -­‐ Ham-­burg<br />

: Wissenschaftliche Auswertungen, 2012, S. 300-­‐303 <br />

März, Steven ; Hauptstock, Dorothea ; Bierwirth, Anja: <br />

Rethink the target : drivers, barriers and path dependen-­cies<br />

for a low-­‐carbon-­‐transition in shrinking cities ; the <br />

case of Oberhausen. In: Aspa Gospodini (Hrsg.): Procee-­dings<br />

of the International Conference on „Changing Ci-­ties“<br />

: spatial, morphological, formal and socio-­‐economic <br />

dimensions ; Skiathos island, Greece, June 18-­‐21, <strong>2013</strong>. -­‐ <br />

Karditsa : Univ. of Thessaly, <strong>2013</strong>, S. 2553-­‐2563 <br />

McKinnon, David; Bolland, Til; Kallay, Tamas K.: Housing as-­sessment<br />

: final report / by: David McKinnon ; Til Bolland <br />

; Tamas K. Kallay ... -­‐ Copenhagen : European Topic Cent-­re<br />

on Sustainable Consumption and Production, <strong>2013</strong>. -­‐ <br />

110 S. : graph. Darst. -­‐ (Working paper / ETC/SCP ; <br />

4/<strong>2013</strong>) <br />

Mergel, Jürgen ; Emonts, Bernd ; Fiechter, Sebastian: Was-­serelektrolyse<br />

und regenerative Gase als Schlüsselfakto-­ren<br />

<strong>für</strong> die <strong>Energie</strong>systemtransformation. In: Zusam-­menarbeit<br />

von Forschung und Wirtschaft <strong>für</strong> Erneuerbare <br />

<strong>Energie</strong>n und <strong>Energie</strong>effizienz : Beiträge zur FVEE-­‐<br />

Jahrestagung 2012. -­‐ Berlin : ForschungsVerbund Erneu-­erbare<br />

<strong>Energie</strong>n, <strong>2013</strong>, S. 100-­‐104 <br />

Miedzinski, Michal; Doranova, Asel; Castel, Johanna: Eco-­innovate!<br />

: a guide to eco-­‐innovation for SMEs and busi-­ness<br />

coaches / [Michal Miedzinski ; Asel Doranova ; Jo-­hanna<br />

Castel ...]. -­‐ [Brüssel] : Eco-­‐Innovation Observatory, <br />

<strong>2013</strong>. -­‐ 59 S. : Ill., graph. Darst. <br />

Mudgal, Shailendra; Tinetti, Benoît; Prado Trigo, Alvaro de: <br />

Material-­‐efficiency ecodesign report and module to the <br />

methodology for the ecodesign of energy-­‐related pro-­ducts<br />

(MEErP) : working document for stakeholder con-­sultation<br />

; report to the European Commission / [Shai-­lendra<br />

Mudgal ; Benoît Tinetti ; Alvaro de Prado Trigo ...]. <br />

-­‐ Paris : BIO Intelligence Service, <strong>2013</strong>. -­‐ 65 S. <br />

O’Brien, Meghan: A chance to change the ending we know. <br />

In: Human Dimensions, <strong>2013</strong>, 3, S. 28-­‐32 <br />

Reutter, Oscar; Berlo, Kurt; Müller, Miriam: Metropole Ruhr : <br />

Grüne Hauptstadt Europas ; Auswertung und Aufberei-­tung<br />

der Sachinformationen (Daten) <strong>für</strong> die Bewerbung <br />

der Metropole Ruhr um die EU-­‐Auszeichnung „Grüne <br />

Hauptstadt Europas / European Green Capital“ ; Antwor-­ten<br />

zum EU-­‐Fragenkatalog 2012 / [Projektleitung: Oscar <br />

Reutter. Bearb.: Kurt Berlo ...]. -­‐ <strong>Wuppertal</strong> : <strong>Wuppertal</strong> <br />

Inst. <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong>, <strong>2013</strong>. -­‐ 287 S. : Ill., <br />

graph. Darst., Kt. + 1 CD-­‐ROM ; 12 cm <br />

Sachs, Wolfgang: Erläuterungen = Annotations. In: Reinhard <br />

Pfriem (Hrsg.): Genügend Kraft <strong>für</strong> die Große Transforma-­tion?.<br />

-­‐ Oldenburg : Dt. Buchverl., <strong>2013</strong>, S. 66-­‐67 <br />

Schepelmann, Philipp ; Kemp, René ; Klement, Johannes ; <br />

Schneidewind, Uwe: The eco-­‐restructuring of the Ruhr <br />

area as an example of a managed transition. In: 4th In-­ternational<br />

Conference on Sustainability Transitions : IST <br />

<strong>2013</strong> ; 18 -­‐ 21 June, Zurich, Switzerland ; papers. -­‐ Zürich : <br />

Eidgenössische Techn. Hochschule Zürich, <strong>2013</strong>, S. 973-­‐<br />

998 <br />

Scherhorn, Gerhard: Subsistenz : voll <strong>für</strong> die eigenen Kosten <br />

einstehen. In: Heike Leitschuh ... (Hrsg.): Mut zu Visionen <br />

: Brücken in die Zukunft ; Jahrbuch Ökologie 2014. -­‐ <br />

Stuttgart : Hirzel, <strong>2013</strong>, S. 92-­‐102 <br />

Schlussbericht der Enquete-­‐Kommission „Wachstum, Wohl-­stand,<br />

Lebensqualität -­‐ Wege zu nachhaltigem Wirtschaf-­ten<br />

und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen <br />

Marktwirtschaft“ / [Hrsg.: Deutscher Bundestag]. -­‐ Berlin <br />

: Dt. Bundestag, <strong>2013</strong>. -­‐ 844 S. : graph. Darst. (Drucksa-­chen<br />

/ Deutscher Bundestag ; 17/13300) <br />

Schneidewind, Uwe ; Augenstein, Karoline ; Scheck, Hanna: <br />

The transition to renewable energy systems : on the way <br />

to a comprehensive transition concept. In: Detlef Stolten <br />

... (Hrsg.): Transition to renewable energy systems. -­‐ <br />

Weinheim : Wiley-­‐VCH-­‐Verl., <strong>2013</strong>, S. 119-­‐136 <br />

Schneidewind, Uwe: Expertengruppe „Wissenschaft <strong>für</strong> <br />

Nachhaltigkeit“. In: Hochschulen <strong>für</strong> eine nachhaltige <br />

Entwicklung. -­‐ Bonn : Dt. UNESCO-­‐Kommission, <strong>2013</strong>, S. <br />

49 <br />

Schneidewind, Uwe: Postwachstum, Wohlstand und die neue <br />

Rolle der Stadt = Post croissance, prospérité et nouveau <br />

rôle assigné à la ville. In: Qualität durch Mässigung?. -­‐ <br />

Zürich : <strong>Energie</strong> Schweiz, <strong>2013</strong>, S. 14-­‐18 <br />

Schüle, Ralf; Aydin, Vera; Fischer, Jonas: Improving and im-­plementing<br />

national energy afficiency strategies in the EU <br />

framework : findings from Energy Efficiency Watch II Ana-­lyses<br />

/ [Ralf Schüle ; Vera Aydin ; Jonas Fischer ...]. -­‐ <br />

<strong>Wuppertal</strong> : <strong>Wuppertal</strong> Inst. <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong>, <br />

<strong>2013</strong>. -­‐ 123 S. : graph. Darst. <br />

Schüle, Ralf; Madry, Thomas: Anpassung an den <strong>Klima</strong>wandel <br />

in der Stadt Oberhausen : Logbuch einer Workshopreihe <br />

/ Ralf Schüle ; Thomas Madry. -­‐ Essen : Dynaklim, <strong>2013</strong>. -­‐ <br />

61 Bl. : graph. Darst., Kt. -­‐ (Dynaklim-­‐Publikation ; 36) <br />

Singer-­‐Brodowski, Mandy: Kommunales Innovationsnetzwerk <br />

Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung. In: Hochschulen <strong>für</strong> <br />

eine nachhaltige Entwicklung. -­‐ Bonn : Dt. UNESCO-­‐<br />

Kommission, <strong>2013</strong>, S. 26 <br />

Sterk, Wolfgang; Beuermann, Christiane; Dienst, Carmen: <br />

Submission to the Ad Hoc working group on the Durban <br />

platform for enhanced action : workstream 1: The 2015 <br />

Agreement / Wolfgang Sterk : Christiane Beuermann ; <br />

Carmen Dienst ... -­‐ <strong>Wuppertal</strong> : <strong>Wuppertal</strong> Inst. <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <br />

<strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong>, <strong>2013</strong>. -­‐ 27 S. : graph. Darst.


10 <br />

<br />

<strong>Wuppertal</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong> <br />

Sterk, Wolfgang; Beuermann, Christiane; Luhmann, Hans-­‐<br />

Jochen; Mersmann, Florian; Thomas, Stefan: Input to the <br />

European Commission Stakeholder Consultation on the <br />

2015 International Climate Change Agreement : shaping <br />

international climate policy beyond 2020 / Wolfgang <br />

Sterk ; Christiane Beuermann ; Hans-­‐Jochen Luhmann ; <br />

Florian Mersmann ; Stefan Thomas ... -­‐ <strong>Wuppertal</strong> : <br />

<strong>Wuppertal</strong> Inst. <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong>, <strong>2013</strong>. -­‐ 24 S. : <br />

graph. Darst. -­‐ (Stakeholder input) <br />

Sterk, Wolfgang ; Hermwille, Lukas: Wie sollte der Rumpf-­markt<br />

gestaltet werden? : Optionen zur Stabilisierung des <br />

CDM. In: Carbon mechanisms review, <strong>2013</strong>, 2, S. 4-­‐6 <br />

Sterk, Wolfgang ; Kachi, Aki ; Tänzler, Dennis: Der CDM als <br />

Bindemittel <strong>für</strong> den globalen Kohlenstoffmarkt : neue <br />

Offsetting-­‐Systeme als Herausforderung. In: Carbon me-­chanisms<br />

review, <strong>2013</strong>, 2, S. 7-­‐10 <br />

Sterk, Wolfgang ; Kachi, Aki ; Tänzler, Dennis: The CDM as <br />

glue for the international carbon market? / Wolfgang <br />

Sterk ; Aki Kachi ; Dennis Taenzler. -­‐ Berlin : German <br />

Emissions Trading Authority, <strong>2013</strong>. -­‐ I, 10 S. <br />

Sterk, Wolfgang: CDM-­‐Reform fällt russischer Blockade zum <br />

Opfer. In: Carbon mechanisms review, <strong>2013</strong>, 2, S. 30-­‐32 <br />

Talmon-­‐Gros, Larissa: Development patterns of material pro-­ductivity<br />

: convergence or divergence? / von Larissa Tal-­mon-­‐Gros.<br />

-­‐ Stuttgart-­‐Hohenheim, <strong>2013</strong>. -­‐ Online-­‐<br />

Ressource; Hohenheim, Univ., Diss., <strong>2013</strong> <br />

Tholen, Lena ; Thomas, Stefan ; Adisorn, Thomas: Do we <br />

know the way now? : using international comparison to <br />

confirm a policy package that can deliver energy savings <br />

from appliances. In: Energy efficiency in domestic appli-­ances<br />

and lighting, EEDAL <strong>2013</strong>. -­‐ Brussels : European <br />

Commission, <strong>2013</strong>, 14 S. <br />

Wagner, Oliver: Die <strong>Energie</strong>wende sozial gestalten. In: De-­mo,<br />

65 (<strong>2013</strong>), S-­‐2, S. 21 <br />

Wehnert, Timon; Harms, Natalie; Sterk, Wolfgang: Ambitious <br />

new market mechanisms : exploring frameworks for pi-­lots<br />

/ Timon Wehnert ; Natalie Harms ; Wolfgang Sterk. -­‐ <br />

<strong>Wuppertal</strong> : <strong>Wuppertal</strong> Inst. <strong>für</strong> <strong>Klima</strong>, <strong>Umwelt</strong>, <strong>Energie</strong>, <br />

<strong>2013</strong>. -­‐ II, 25 S. : graph. Darst. -­‐ (JIKO policy paper ; <br />

01/<strong>2013</strong>) <br />

Welfens, Maria J. ; Nordmann, Julia: Forschungs-­‐ und Kom-­munikationsprojekt<br />

: Rückgabe und Nutzung gebrauchter <br />

Handys. In: Gaia, 22 (<strong>2013</strong>), 2, S. 130-­‐131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!