22.06.2012 Aufrufe

Fortbildungsveranstaltung: Erstellung und Anwendung von ...

Fortbildungsveranstaltung: Erstellung und Anwendung von ...

Fortbildungsveranstaltung: Erstellung und Anwendung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Kanzler<br />

VERWALTUNG<br />

ABTEILUNG IV – REFERAT 6<br />

FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER<br />

<strong>Fortbildungsveranstaltung</strong>: <strong>Erstellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />

Mietspiegeln<br />

Schwerpunktthemen: gr<strong>und</strong>sicherungsrelevante Mietspiegel sowie energetische Komponenten im<br />

Mietspiegel<br />

Termin: Dienstag, 20. März 2012, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 21. März 2012, 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Ort: Universität Regensburg, Gebäude Theologie/Philosophie, Raum PT 2.03a<br />

Teilnahmegebühr: 310,- Euro pro Teilnehmer (inkl. Seminarunterlagen, Pausenimbiss)<br />

Teilnehmerzahl: bis 30<br />

Art der Veranstaltung: Vortrag, Informationsaustausch, Diskussion<br />

Thematik: Mietspiegel sind eine wichtige Orientierungshilfe für die Bürger bei der Mietpreisfestlegung <strong>und</strong><br />

ihre soziale Befriedungswirkung ist unbestritten. Die <strong>Erstellung</strong> <strong>von</strong> Mietspiegeln ist jedoch eine<br />

komplexe Problematik, die umfangreichen Wissens bedarf.<br />

Das Seminar vermittelt Gr<strong>und</strong>lagen zur Methodik der Mietspiegelerstellung, Datenerhebung, zu<br />

statistischen Berechnungsverfahren <strong>und</strong> zur Darstellung der Ergebnisse. Gr<strong>und</strong>legend behandelt<br />

werden auch rechtliche <strong>und</strong> praktische Aspekte der Mietspiegelerstellung <strong>und</strong> -anwendung, Online-Mietspiegel<br />

<strong>und</strong> Betriebskostenspiegel.<br />

Durch die aktuelle Rechtsprechung des B<strong>und</strong>essozialgerichts erhalten Mietspiegel auch hohe<br />

Bedeutung bei der Ermittlung der Angemessenheitsgrenzen für Kosten der Unterkunft (KdU) nach<br />

§ 22 I S.1 SBG II. Zusammenhänge zwischen Mietspiegeln <strong>und</strong> Angemessenheitsgrenzen werden<br />

aufgezeigt sowie Konzepte, Probleme <strong>und</strong> Grenzen erörtert.<br />

In Zeiten teurer <strong>und</strong> knapper Energie wird verstärkt die Berücksichtigung energetischer Komponenten<br />

(Heizungserneuerung, Dämmmaßnahmen, Fensteraustausch usw.) im Mietspiegel gefordert.<br />

Im Seminar werden Möglichkeiten <strong>und</strong> Erfahrungsberichte vorgestellt.<br />

Ziel: Die sachgemäße <strong>Erstellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> eines (qualifizierten) Mietspiegels ist an spezielles<br />

Fachwissen gekoppelt. Zuständigen Entscheidungsträgern in Kommunen, bei Mieter- <strong>und</strong> Vermieterverbänden<br />

oder Wohnungsunternehmen wird notwendiges Hintergr<strong>und</strong>wissen zu Mietspiegeln<br />

vermittelt. Es werden neben wichtigen gesetzlichen Bestimmungen wissenschaftliche Datenerhebungs-<br />

<strong>und</strong> Auswertungstechniken dargestellt. Die Berechnungsverfahren werden in allgemeinverständlicher<br />

Weise vorgestellt. In einem ersten Schwerpunktthema wird behandelt, wie Angemessenheitsgrenzen<br />

für KdU aus Mietspiegel ermittelt werden können <strong>und</strong> was dabei zu beachten<br />

ist. Ferner wird schwerpunktmäßig auch die Art <strong>und</strong> Weise der Integration energetischer Differenzierungsmerkmale<br />

in Mietspiegel betrachtet.<br />

Das Seminar vermittelt neue Erkenntnisse, insbesondere zu Mietspiegeln mit energetischen Komponenten<br />

<strong>und</strong> zu gr<strong>und</strong>sicherungsrelevanten Mietspiegeln. Die Seminarteilnehmer sollen befähigt<br />

werden, Gr<strong>und</strong>satzentscheidungen zu treffen <strong>und</strong> eine Mietspiegelerstellung versiert begleiten,<br />

evtl. auch durchführen zu können. Das Seminar dient auch zum gegenseitigen Informations- <strong>und</strong><br />

Erfahrungsaustausch der Teilnehmer.<br />

Bitte wenden!


Zielgruppe: Mitglieder <strong>von</strong> Institutionen bzw. Personen, die mit der <strong>Erstellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />

Mietspiegeln zu tun haben:<br />

Stadt- <strong>und</strong> Kreisverwaltungen (z.B. Wohnungsamt, Sozialamt, Bau- bzw. Liegenschaftsabteilung),<br />

Mietervereine, Haus- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzervereine, Wohnungsunternehmen <strong>und</strong> Wohnungsverwaltungsgesellschaften,<br />

Richter, Rechtsanwälte, Sachverständige usw.<br />

Inhalt: Das Seminar soll insbesondere Antworten auf folgende Fragen liefern:<br />

• Welche Bedeutung hat ein (gr<strong>und</strong>sicherungsrelevanter) Mietspiegel im Rahmen des deutschen<br />

Vergleichsmietensystems <strong>und</strong> Sozialsystem?<br />

• Welche Gesetze liegen zugr<strong>und</strong>e?<br />

• Welche verschiedenen Alternativen einer Mietspiegelerstellung gibt es?<br />

• Was ist ein „qualifizierter“ <strong>und</strong> ein „gr<strong>und</strong>sicherungsrelevanter“ Mietspiegel“?<br />

• Welche Arbeitsschritte sind bei einer Mietspiegelerstellung notwendig <strong>und</strong> wie geht man<br />

dabei vor?<br />

• Welche Daten liegen einem (gr<strong>und</strong>sicherungsrelevanten) Mietspiegel zugr<strong>und</strong>e?<br />

• Wie erhebt man diese Daten?<br />

• Wie wertet man die erhobenen Daten statistisch aus?<br />

• Welche statistischen Anforderungen müssen beachtet werden?<br />

• Wer ist für die <strong>Erstellung</strong> des (gr<strong>und</strong>sicherungsrelevanten) Mietspiegels zuständig?<br />

• Was kostet <strong>und</strong> wer finanziert eine Mietspiegelerstellung?<br />

• Welchen Einfluss hat ein Mietspiegel auf das kommunale Mietniveau?<br />

• Wie behandelt <strong>und</strong> analysiert man die Mietnebenkosten im Mietspiegel?<br />

• Wie können Betriebskosten in den Mietspiegel einfließen?<br />

• Können Mietspiegel Angemessenheitsgrenzen im Sinne <strong>von</strong> Hartz IV ausweisen?<br />

• Sind Mietspiegel ein „schlüssiges“ Konzept im Sinne <strong>von</strong> BSG B 4 AS 27/09 R<br />

• Mit welchen Korrekturfaktoren können Angemessenheitsgrenzen errechnet werden?<br />

• Wie werden aus Mietspiegeln „gr<strong>und</strong>sicherungsrelevante Mietspiegel“?<br />

• Welche energetischen Differenzierungsmerkmale gibt es?<br />

• Wie fließen energetische Komponenten in Mietspiegel ein?<br />

• Was bringen die neuen Energieausweise für die Mietspiegelerstellung?<br />

• Welche Erfahrungen gibt es mit so genannten „ökologischen Mietspiegeln“?<br />

Referenten:<br />

Diskussionspartner:<br />

Ein erfahrener Mietspiegelersteller <strong>und</strong> ein Mietrechtsexperte sprechen über Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Forschungsergebnisse, geben praktische Hinweise <strong>und</strong> stellen sich den Fragen der Teilnehmer.<br />

Dr. Bernhard Schmidt, wissenschaftlicher Leiter des EMA-Instituts für empirische Marktanalysen,<br />

Sinzing<br />

Rechtsanwalt Thomas Emmert, Fachanwalt für Miet- <strong>und</strong> Wohnungseigentumsrecht<br />

recht, Regensburg<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden teilweise Diskussionsgäste eingeladen, die mit der<br />

<strong>Erstellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong> Mietspiegeln zu tun haben.<br />

Anmeldung: bis 02. März 2012 mit diesem Formular<br />

http://www.uni-regensburg.de/Einrichtungen/FUTUR/Anmeldung.pdf<br />

Anmeldungsbestätigung <strong>und</strong> Rechnungslegung 10 Tage vor Seminarbeginn<br />

Organisation: FUTUR<br />

Universität Regensburg<br />

93040 Regensburg<br />

Tel. (0941) 943 20 99<br />

Fax (0941) 943 24 00<br />

E-Mail: futur@uni-regensburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!