12.02.2014 Aufrufe

Wahlprogramm 2014 - 2020

Wahlprogramm der SPD Olching und Bürgermeister Andreas Magg

Wahlprogramm der SPD Olching und Bürgermeister Andreas Magg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROTBEWEGT<br />

ROT BRINGT OLCHING VORAN<br />

<strong>Wahlprogramm</strong> der SPD Olching<br />

zur Kommunalwahl <strong>2014</strong><br />

www.spd-olching.de


Andreas Magg<br />

Wieder unser Bürgermeister<br />

für Olching<br />

„Als Olchinger liegt mir unsere Stadt und die<br />

Region natürlich besonders am Herzen!“<br />

In den letzten Jahren haben wir hart gearbeitet unser<br />

lebenswertes Olching voranzubringen und weiterzuentwickeln.<br />

Gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen<br />

und Bürgern, der SPD-Fraktion und den notwendigen<br />

Mehrheiten im Stadtrat ist vieles geschafft.<br />

Stillstand ist Rückschritt, deshalb will ich mich auch<br />

in den kommenden sechs Jahren weiter mit vollem<br />

Einsatz für unsere Stadt engagieren. Dafür bitte ich<br />

um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme!<br />

Andreas Magg<br />

Donaustraße 24, 82140 Olching<br />

Telefon 08142 6504578<br />

E-Mail: info@ich-mag-Magg.de<br />

Facebook: facebook.com /AMagg<br />

www.ich-mag-magg.de


<strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Rot bewegt, Rot bringt Olching voran<br />

Im Jahre 2008 ist die SPD zusammen mit Ihrem Bürgermeister<br />

Andreas Magg mit dem Versprechen angetreten, Olching voranzubringen.<br />

Nach sechs Jahren steht fest:<br />

Rot bewegt, Rot bringt Olching voran<br />

Viele Projekte und zahlreiche Planungen, die zuvor teils jahrelang<br />

liegen geblieben waren, sowie so einiges Neues wurden beherzt<br />

angepackt und überlegt umgesetzt. Parteiengezänk wurde beendet.<br />

Die Zukunftsfähigkeit Olchings stand und steht nun im Vordergrund<br />

der städtischen Kommunalpolitik.<br />

Auf diesem Weg wollen wir geradlinig weitergehen. Immer das Ziel<br />

vor Augen, unser lebenswertes Olching fortzuentwickeln und an<br />

den Bedarf von Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, stetig anzupassen.<br />

Dennoch ist es uns wichtig, das individuelle Gesicht Olchings mit<br />

seinen gewachsenen, aktiven und selbstbewussten Stadtteilen zu<br />

erhalten.<br />

Fortschritt gestalten, gute Traditionen bewahren: Das wollen wir.<br />

Ein gewinnbringender Mix aus Tradition, Bewahren, Fortentwickeln<br />

und Moderne hebt unsere Stadt Olching heraus, heute und<br />

in Zukunft. Olching bleibt so attraktiv, für junge Familien genauso<br />

wie für Menschen im Alter.<br />

Wir wollen eine gemeinsame Heimat für alle bieten. Das ist unser<br />

Anspruch an eine erfolgreiche Kommunalpolitik.<br />

Eine solche Politik braucht die mehrheitliche Unterstützung der Bevölkerung.<br />

Mit dem erfolgreichen und engagierten Bürgermeister<br />

Andreas Magg und 30 kompetenten Kandidatinnen und Kandidaten<br />

werden wir diese Zielsetzungen weiter mit Leben erfüllen. Unterstützen<br />

Sie uns dabei durch Ihre Wahl.<br />

Wählen Sie am 16. März<br />

für Stadtrat und Kreistag SPD – Liste 2<br />

und unseren Bürgermeister<br />

Andreas Magg


Wirtschaftsstandort weiter stärken<br />

Eine moderne Stadt zeichnet sich u.a. durch einen gesunden Mix<br />

aus Wohnen, Arbeiten, Handel und Gewerbe aus. Im Bereich des Gewerbes<br />

hat es in Olching über viele Jahre einen deutlichen Arbeitsplatzrückgang<br />

und dramatisch niedrige Einnahmen aus der Gewerbesteuer<br />

gegeben.<br />

Für die Trendwende haben wir hart gearbeitet und sie geschafft.<br />

Der Wirtschaftsstandort Olching wird zunehmend attraktiver. Bis<br />

zum Jahresende <strong>2014</strong> werden im ersten Abschnitt des neuen Gewerbeparks<br />

ca. 500 zusätzliche Arbeitsplätze entstanden sein.<br />

Die SPD und der Bürgermeister setzen sich ein für:<br />

7 eine weiterhin schrittweise Ansiedlung mittelständischer Betriebe<br />

mit wohnortnahen Arbeitsplätzen in den Gewerbegebieten<br />

der Stadt. Der neue Gewerbepark Geiselbullach bietet hier<br />

hervorragende Möglichkeiten durch die drei Entwicklungsstufen<br />

mit einem guten Branchen- und Größenmix.<br />

7 den Erhalt und die Förderung der gewachsenen Gewerbe- und<br />

Handelsstruktur in der Stadt,<br />

für die weitere Stärkung der Stadtmitte mit hoher Aufenthaltsqualität<br />

und Einkaufserlebniswert,<br />

für die Unterstützung der Aktivitäten des Gewerbeverbands und<br />

„Olchingplus“.<br />

7 eine intensive Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen in<br />

wirtschaftlichen Fragen, aber auch in anderen Politikfeldern<br />

(Interkommunale Zusammenarbeit).<br />

Unsere Gewerbegebiete an den Stadtgrenzen führen zu Synergieeffekten<br />

für die Nachbarn.<br />

Vor allem Geringverdiener und Teilzeitkräfte sind von wohnortnahen<br />

Arbeitsplätzen abhängig. Die SPD setzt hierzu auf verantwortungsbewusste<br />

Kaufleute und Handwerker ebenso wie auf kleinere<br />

und mittelständische Unternehmen in Branchen mit Tradition und<br />

Zukunft.<br />

Wir wollen Betriebe in Olching, die sichere Arbeitsplätze und auskömmliche<br />

Löhne für alle Erwerbstätigen bieten.<br />

Wir engagieren uns weiterhin für ein Neben- und Miteinander von<br />

Handel und Dienstleistung sowie von Handwerk und Hightech-<br />

Produktion in Olching. Erfolgreiche Unternehmen schaffen Arbeitsplätze<br />

und Lehrstellen. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag<br />

für solide Stadtfinanzen.<br />

Bildung, Schule und Kinderbetreuung<br />

Die SPD Olching hat bereits vor Jahren die Ganztagsschule für die<br />

damalige Hauptschule erfolgreich beantragt und umgesetzt. Die<br />

neue Mittelschule wird als moderne Ganztagsschule gebaut. Ein<br />

erster wichtiger Erfolg, dem andere Schularten folgen müssen! Wir<br />

wollen diese Entwicklung voranbringen – zum Wohle aller Schülerinnen<br />

und Schüler. Ein bedarfsgerechtes Angebot der Kinderbetreuung<br />

genießt bei uns oberste Priorität. In nur sechs Jahren wurden<br />

in der Stadt über 110 zusätzliche Kindergartenplätze und 230 neue<br />

Krippenplätze geschaffen. Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz<br />

kann in Olching eingelöst werden.<br />

Die SPD und der Bürgermeister setzen sich ein für:<br />

7 ein weiterhin bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesstätten;<br />

eine verantwortungsbewusste und moderate Gebührengestaltung<br />

für alle städtischen und frei-gemeinnützigen Kitas<br />

von der Krippe bis zum Hort. Die SPD fordert eine weitgehende<br />

Kostenfreiheit für Einrichtungen der Kinderbetreuung und Bildung.<br />

Die Voraussetzungen dafür fordern wir bei der bayerischen<br />

Staatsregierung ein. Diese ist hier gefordert!


Unsere Stadtratskandidatinnen und -kandidaten:<br />

201 Andreas Magg<br />

35 Jahre, verheiratet<br />

Dipl. Geograph<br />

Erster Bürgermeister<br />

Mitglied des Kreistags<br />

Aufsichtsratsvorsitzender der<br />

Energieversorgung Olching<br />

Vorsitzender des BRK Kreisverbands FFB<br />

Stellvertr. Vorsitzender der Kreismusikschule<br />

Aktiver Feuerwehrmann FF Geiselbullach<br />

202 Marina Freudenstein<br />

52 Jahre, ledig<br />

Geschäftsführerin in der Kath. Erwachsenenbildung<br />

und der Tageselternzentrum Freising GmbH<br />

Stellvertr. Vorsitzende der SPD Olching<br />

Seit 2008 Stadträtin, stellvertr. Fraktionsvorsitzende<br />

Referentin für Finanzen, Verwaltung und Liegenschaften<br />

Schöffin am Amtsgericht in FFB<br />

Mitglied in mehreren sozialen und kulturellen Vereinen<br />

Kandidatin für den Kreistag<br />

203 Fritz Botzenhardt<br />

62 Jahre, verheiratet, 3 erwachsene Kinder<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH),<br />

Projektleiter für Arbeitssicherheit, Umwelt und<br />

Brandschutz, Angestellter in einem Ingenieurbüro<br />

Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat Olching<br />

Kassier der AWO Olching<br />

Mitglied im SV Esting und im Faschingskomitee<br />

Mitglied der FF Olching<br />

Kandidat für den Kreistag, Liste 2, Platz 58<br />

204 Lydia Bodensteiner<br />

69 Jahre, verheiratet, 2 Kinder<br />

Hausfrau<br />

Stadträtin seit 1996 und Bauhofreferentin<br />

Mitglied bei der Arbeiter Wohlfahrt,<br />

beim Tierschutz Fürstenfeldbruck,<br />

im Faschingszugskomitee<br />

und bei den Motorsportfreunden Olching<br />

205 Ulrich Steck<br />

54 Jahre, 3 Söhne<br />

Ingenieur für Versorgungstechnik, selbständig<br />

Inhaber eines Planungsbüros in Olching<br />

1. Vorstand der SPD Olching<br />

206 Ingrid Hannemann-Heiter<br />

56 Jahre, 2 Kinder, alleinerziehend<br />

Leiterin eines städtischen Rechtsamtes<br />

Kassiererin der SPD-Olching<br />

Mitglied des BRK Fürstenfeldbruck<br />

Jugendbetreuerin im Sport<br />

Kandidatin für den Kreistag


7 den Ausbau der Hortbetreuung und für die qualitativ gute Mittagsbetreuung<br />

nach dem Unterricht in der Grundschule.<br />

7 eine Gemeinschaftsschule in der neu gebauten modernen Mittelschule<br />

im Schwaigfeld, die für alle Kinder eine längere gemeinsame<br />

und wohnortnahe Schulzeit sowie den Realschulabschluss<br />

mit Übertritt auf das benachbarte Gymnasium ermöglicht.<br />

Sollte diese Schulform auf Landesebene nicht durchsetzbar<br />

sein, fordern wir den Bau einer Realschule in Ergänzung zur<br />

Mittelschule.<br />

7 ein Ganztagsschulangebot und längere gemeinsame Schulzeiten,<br />

um Druck von den SchülerInnen und den Eltern zu nehmen und<br />

allen Kindern bestmögliche Entwicklungschancen zu eröffnen.<br />

7 die Unterstützung der Erwachsenenbildung: Die VHS Olching<br />

leistet hierzu einen maßgeblichen Beitrag und ist von der Stadt<br />

finanziell zu unterstützen.<br />

Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Gute Betreuungs- und Bildungseinrichtungen<br />

vor Ort sind der Garant für eine familienfreundliche<br />

Stadt. Mit verlässlichen Betreuungs- und Unterrichtszeiten wird die<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesichert.<br />

Wir wollen das Angebot im Bereich der Kindertagesstätten weiterhin<br />

bedarfsgerecht ausbauen. Dazu gehören auch mehr Integrationsgruppen.<br />

Die SPD will für alle Kinder bestmögliche Bildungschancen. Wir werden<br />

in Olching unseren Teil dazu beitragen.<br />

Gemeinsam unsere Stadt gestalten<br />

Die Stadt Olching mit ihren Stadtteilen Esting und Neu-Esting,<br />

Geiselbullach und Graßlfing hat sich in den letzten Jahren unter der<br />

Verantwortung von Bürgermeister Andreas Magg überaus positiv<br />

entwickelt. Als Anerkennung wurde 2011 der Stadttitel verliehen.<br />

Diese dynamische Entwicklung muss nun konsolidiert und behutsam<br />

positiv ausgebaut werden.<br />

Dafür steht im Mittelpunkt unseres künftigen Handelns: Die Stärkung<br />

guter traditioneller Strukturen und das Zulassen von Neuem<br />

und von Moderne. Bei Fragen der Stadtentwicklung werden wir<br />

Bürgerinnen und Bürger intensiv einbinden.<br />

Die SPD und der Bürgermeister setzen sich ein für:<br />

7 einen Flächennutzungsplan, der beim Thema Wohnen zukünftig<br />

verstärkt auf qualitätsvolle Entwicklung und weniger auf<br />

schlichtes Wachstum setzt; der Balance und Ausgleich zwischen<br />

Wohnen, Arbeiten und Freizeit schafft.<br />

7 den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern bei größeren Planungsprojekten.<br />

Diese sollen – wie in den letzten sechs Jahren – in<br />

enger Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft entwickelt werden.<br />

7 die Weiterentwicklung des Areals an der Heckenstraße (Schule<br />

und Sporthalle) sowie des Bereichs der Estinger Grundschule.<br />

Dort sollen jeweils öffentliche Stadtteilzentren mit attraktiven<br />

Nutzungen entwickelt werden.<br />

7 Das bedeutet für das Areal an der Heckenstraße:<br />

– Erhalt der Sporthalle mit Hallenbad<br />

– Neuer städtischer sozialer Wohnungsbau<br />

– Abriss der Schulgebäude auf der Fläche an der Pfarrer-<br />

Handwerker-Straße, dort eine weitere öffentliche Nutzung<br />

7 Das bedeutet für den Bereich der Schule Esting:<br />

– Ausbau der Grundschule mit einem Ganztagsschulangebot<br />

– Modernisierung der Bibliothek vor Ort<br />

– Umbau der kleinen Sporthalle, angepasst an die heutigen<br />

Bedürfnisse von Schule und Sportvereinen<br />

7 die Abwicklung des alten Gewerbegebiets an der Franz-Hagn-<br />

Straße in Esting zu Gunsten einer passenden Wohnbebauung,<br />

damit der Kern Alt-Estings nicht weiter belastet wird.<br />

7 die Ansiedlung von kleineren, vorwiegend ortsansässigen, Handwerksbetrieben<br />

an der Franz-Hagn-Kreuzung.


207 Ralf Greim<br />

45 Jahre, 2 Kinder<br />

Dipl. Ing. (FH)<br />

Kfz.-Sachverständiger der<br />

DEKRA Automobil GmbH<br />

Stadtrat Olching<br />

Aufsichtsrat Energieversorgung Olching<br />

Mitglied im Vorstand der SPD Olching<br />

Kandidat für den Kreistag<br />

211 Michael Neumeier<br />

66 Jahre, verheiratet, 2 Kinder<br />

Rentner<br />

1. Vorstand Freiwillige Feuerwehr Graßlfing<br />

1. Vorstand Interessengemeinschaft Graßlfinger Moos<br />

1. Vorstand Wasserverband Graßlfing<br />

208 Michaela Andersch-Steer<br />

40 Jahre, verheiratet, 4 Kinder, 1 Enkel<br />

Arzthelferin im<br />

Kreiskrankenhaus Fürstenfeldbruck<br />

Mitglied im SV Esting<br />

Ehrenamtlich tätig für den kath. Pfarrkindergarten<br />

St. Peter und Paul<br />

Hobbys: Skifahren/Skilehrerin, Radfahren<br />

Schwerpunkte: Kinder-, Jugend- und Familienpolitik<br />

212 Dr. Clarissa Czöppan<br />

34 Jahre, verheiratet, keine Kinder<br />

Verlagsangestellte<br />

209 Alfons Paulus<br />

60 Jahre, verheiratet, 1 Sohn<br />

Betriebswirt, Unternehmer,<br />

Firma in Esting für Flüssigkeitsentsorgung<br />

Stadtratsmitglied seit 2008,<br />

Olchinger Ehrenamtsbörse,<br />

Arbeiterwohlfahrt Olching,<br />

Mitglied in verschiedenen Estinger Vereinen<br />

213 Simon Bühler<br />

27 Jahre, ledig<br />

Dipl.-Ing. (univ.) Luft- und Raumfahrt<br />

Entwicklungsingenieur Navigationssysteme<br />

Schriftführer SPD Olching<br />

Schwerpunkte: Jugendpolitik, Bildung,<br />

Ortsentwicklung<br />

210 Roswitha Altmann<br />

59 Jahre, verheiratet<br />

Angestellte im öffentlichen Dienst,<br />

Aktives Mitglied der Gewerkschaft ver.di<br />

Referentin bei der Volkshochschule und<br />

beim DGB-Bildungswerk Bayern<br />

Ich setze mich ein für eine gerechte<br />

und zukunftsoriente Politik mit Schwerpunkt<br />

Arbeitnehmer/Innenrechte und Frauenförderung<br />

214 Waltraut Lotz<br />

63 Jahre, geschieden<br />

Magister Artium<br />

Angestellte im Öffentlichen Dienst<br />

Gewerkschaftsmitglied ver.di (aktiv im Fachbereich 5)<br />

Vorstandsmitglied der AfA-Oberbayern (Arbeitsgemeinschaft<br />

für Arbeitnehmerfragen der SPD)


Stadtteilzentren entwickeln<br />

Jeder Stadtteil braucht ein lebendiges attraktives Zentrum mit bürgernahen<br />

Einrichtungen.<br />

Der Bereich des Nöscherplatzes wurde umgestaltet und aufgewertet.<br />

Der grüne Markt, der Christkindlmarkt, Stadtfest, Künstler- und<br />

Musiknacht und vieles mehr haben nun eine attraktive Heimat. Der<br />

Neubau eines Gebäudes im hinteren Teil wird den Platz abrunden<br />

und durch Gastronomie weiter beleben. Auch ein öffentliches WC<br />

ist bereits in der Planung.<br />

Die Paulusgrube haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und<br />

Bürgern bedarfsgerecht überplant. In den nächsten Jahren werden<br />

wir die Planung umsetzen.<br />

Die SPD und der Bürgermeister setzen sich ein für:<br />

7 die Erneuerung und Entwicklung des Bahnhofsbereichs zu einer<br />

modernen und bedarfsgerechten Verkehrsdrehscheibe des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs.<br />

7 die Erweiterung der bereits attraktiven Olchinger Mitte durch<br />

Entwicklung der „Paulusgrube”. Dort wollen wir einen zusätzlichen<br />

innerstädtischen Akzent setzen. Wir streben eine Mischung<br />

aus Einzelhandel, Dienstleistung, öffentlicher Infrastruktur und<br />

zentrumsnahem Wohnen an.<br />

7 die Sicherung eines Grundstücks im Bereich der Paulusgrube für<br />

Gemeinbedarf, z.B. zur Realisierung eines neuen Rathauses in<br />

zentraler Lage der Stadt, bestens erreichbar für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger.<br />

7 eine sinnvolle Gestaltung von Geiselbullach-Mitte. Dort haben<br />

wir eine Planung begonnen, die einen kleinen Platz für Treffen,<br />

Wohnen und Nahversorgung vorsieht. Besonders wichtig ist,<br />

dieses neue Baugebiet stimmig in das historische Ensemble von<br />

Kapelle und Schloss einzufügen.<br />

7 die Fortentwicklung des Bereichs Esting zwischen Kirche, Kinderhaus,<br />

Schule und Sportzentrum des SV-Esting als Stadtteilzentrum.<br />

7 eine gesteigerte Aufenthalts- und Einkaufsqualität im Zentrum.<br />

Die Hauptstraße lebt vom guten Angebot unserer Einzelhändler.<br />

Sie ist das Herz unserer Stadt. Ähnlich wie im Bereich<br />

der Kirche und der beiden Nöscherplatz-Teile brauchen wir im<br />

gesamten Zentrum eine straßenbauliche Veränderung zu Gunsten<br />

einer optischen und funktionalen Aufwertung. Mehr Wohlfühlqualität,<br />

damit unser Einzelhandel konkurrenzfähig bleibt.<br />

Kurzfristig wird in Olching kein neues Rathaus gebaut werden können.<br />

Um jedoch ein Areal für ein Rathaus in zentraler Lage zu erhalten,<br />

lehnen wir die vollständige Vermarktung der Paulusgrube ab.<br />

Aus rein finanziellen Gründen dürfen wir diesen idealen Rathausstandort<br />

nicht „verhökern“, sondern müssen ihn für die Zukunft<br />

erhalten.<br />

Wohnen in der Stadt<br />

Olching bietet ein attraktives Wohnumfeld. Trotz starker Bautätigkeit<br />

in den letzten Jahren ist Wohnraum knapp und teuer. Wir haben<br />

verhindert, dass im „neuen Schwaigfeld“ blanke Bauträgerinteressen<br />

umgesetzt wurden. So entstand eine gesunde Mischung aus<br />

Mehrfamilien-, Reihen-, Doppel- und Einzelhäusern. Neue Wohnmodelle<br />

sind entstanden.<br />

Die SPD und der Bürgermeister setzen sich ein für:<br />

7 den Erhalt des städtischen Wohnungsbestands in seiner Substanz,<br />

für dessen Verbesserung durch planmäßige Instandhaltung.<br />

Die Stadt behält nur so Einfluss auf preiswerten Mietwohnraum.<br />

Die städtischen Wohnungen müssen in kommuna-


215 Alfred Münch<br />

66 Jahre, verheiratet, 5 erwachsene Kinder, 5 Enkel<br />

Dipl.-Ing. Maschinenbau, Selbständiger Unternehmer:<br />

Energie- u. IT-Beratung, Vorstand einer<br />

Aktiengesellschaft (IT-Dienste)<br />

Mitglied des Landtags a.D., landespolitisch sowie<br />

langjährig kommunal erfahren als SPD-Fraktionsvorsitzender<br />

in Olchings Gemeinderat und im Kreistag<br />

Mitglied in sozialen Vereinen und Sportvereinen<br />

Olchings. Hobbys: Reisen, Lesen, Enkel und Familie<br />

219 David Essing<br />

23 Jahre<br />

Student<br />

Mitglied im Vorstand der SPD Olching<br />

216 Simone Schrodi<br />

36 Jahre, verheiratet, 1 Kind<br />

Wissenschaftliche Angestellte<br />

Kandidatin für den Kreistag<br />

217 Karl Haschke<br />

66 Jahre, 1 Sohn<br />

Selbständiger Buchhändler zu Olching<br />

Übungsleiter im SV Esting<br />

und leidenschaftlicher Volleyballspieler<br />

220 Ursula Paulus<br />

genannt Widmann-Rapp<br />

60 Jahre, verheiratet, 1 Sohn<br />

Unternehmensberaterin für<br />

mittelständische Unternehmen<br />

Diplompolitologin<br />

Olchinger Ehrenamtsbörse<br />

Kandidatin für den Kreistag<br />

221 Michael Schrodi<br />

36 Jahre, verheiratet, 1 Kind<br />

Studienrat<br />

Vorsitzender SPD im Landkreis Fürstenfeldbruck<br />

Kreisrat<br />

218 Edda Verstl<br />

74 Jahre<br />

Pensionistin<br />

222 Brigitte Lamek<br />

59 Jahre<br />

Angestellte


lem Eigentum bleiben. Einen Verkauf unserer städtischen Wohnungen<br />

lehnen wir entschieden ab.<br />

7 mehr bezahlbaren Miet- und Wohnraum für Normalverdiener<br />

und vor allem für Menschen mit geringerem Einkommen.<br />

7 die Neubelebung bzw. Intensivierung des sozialen Wohnungsbaus<br />

und für alternative und genossenschaftliche Modelle, die<br />

wir auf den Weg bringen und unterstützen werden.<br />

7 weitere soziale Einheimischenprojekte im Wohnungsbau.<br />

Eine bunte, tolerante, offene und zeitgemäße Stadt muss allen Generationen<br />

bestmögliche Chancen für die Verwirklichung ihrer individuellen<br />

Lebensentwürfe bieten.<br />

Wir wollen junge Erwachsene und junge Familien am Ort halten,<br />

älteren Menschen soll Olching Heimat sein und bleiben.<br />

Wir wollen generationengemischte Lebensräume in unserer Stadt<br />

weiter fördern und etablieren.<br />

Sorgenfrei älter werden – Integration aller<br />

Mitbügerinnen und Mitbürger<br />

Unsere Stadt lebt von ihren verschiedenen Menschen: Alte, Junge,<br />

„Eingeborene“, „Zugezogene“, Behinderte, Ausländer.<br />

Alle sind willkommen, alle sollen gleichberechtigt am städtischen<br />

Leben teilhaben können. Besonders Menschen im Alter, Menschen<br />

mit Behinderung, Menschen mit Sprachbarrieren und Menschen in<br />

sozialen Notlagen bedürfen dabei besonderer Unterstützung.<br />

Die SPD und der Bürgermeister setzen sich ein für:<br />

7 die Beibehaltung der persönlichen sozialen Beratung im städtischen<br />

Sozialzentrum.<br />

7 den Ausbau des vielschichtigen Angebots im Sozialzentrum und<br />

im Estinger Treff.<br />

Kultur und Vereine<br />

Unsere Vereine sind unverzichtbarer Bestandteil unseres Gemeinwesens.<br />

Sie bieten ehrenamtlich für alle Olchingerinnen und Olchinger<br />

ein breites Angebot an kulturellen, sozialen und sportlichen<br />

Aktivitäten.<br />

Endlich wird mit der neuen 3-fach-Sport- und Mehrzweckhalle den<br />

ständig steigenden Mitgliederzahlen in den Sportvereinen und deren<br />

Raumbedarf Rechnung getragen. Auch große Veranstaltungen<br />

haben zukünftig ihren Platz in Olching.<br />

7 barrierefreie öffentliche Wege und Zugänge zu allen öffentlich<br />

zugänglichen Gebäuden.<br />

7 die Unterstützung des ehrenamtlichen städtischen Behindertenbeirats.<br />

7 altersgerechte und barrierefreie Wohnkonzepte mit wohnortnaher<br />

Versorgung. Die Stadt Olching wirkt hier als Vorreiter für<br />

Bauherren und Investoren. Bei Sanierungen sind rollstuhlgerechte<br />

Zugänge zu schaffen.<br />

7 frühzeitige und nachhaltige Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund,<br />

für eine bestmögliche Integration.<br />

7 die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in allen Lebensbereichen.<br />

Eine aktive Gleichstellungspolitik ist als Querschnittsaufgabe<br />

voranzutreiben.<br />

Die SPD und der Bürgermeister setzen sich ein für:<br />

7 Zuschüsse und finanzielle Förderung der Vereinsarbeit.<br />

7 den Erhalt der Sporthalle und des Hallenbades an der Heckenstraße<br />

durch solide Instandhaltung.<br />

7 die schwerpunktmäßige Förderung der Jugendarbeit in den<br />

Vereinen, genauso wie für die offene und projektorientierte Jugendarbeit.


223 Prof. Dr. Sven Roeren<br />

35 Jahre<br />

Professor für Produktionssystematik an der<br />

Hochschule Landshut, Dekan der Fakultät<br />

Maschinenbau<br />

Unternehmensberater<br />

2008 bis 2013 Vorsitzender der SPD Olching<br />

Jazz-Musiker<br />

227 Dieter Magg<br />

63 Jahre, verheiratet, 2 Kinder<br />

Dipl.-Ingenieur (FH)<br />

Beamter<br />

224 Waltraud Huber<br />

61 Jahre, verwitwet, 2 Söhne, 2 Enkel<br />

Ehemalige Lehrerin,<br />

derzeit im Ruhestand<br />

228 Johann Steer<br />

72 Jahre, verheiratet, 3 Kinder<br />

Rentner, ehem. Fernmeldetechniker<br />

Feuerwehrkommandant in Olching a.D.<br />

Ehrenkreisbrandmeister<br />

Aktiver Musiker<br />

225 Julian Hömberg<br />

35 Jahre, verheiratet, 2 Töchter<br />

Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte<br />

Politische Schwerpunkte:<br />

Weiterer Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

und Einrichtung von Ganztagsschulen in Olching,<br />

Unterstützung junger Familien, Verbesserung des<br />

öffentlichen Nahverkehrs, Entwicklung des<br />

Olchinger Schwaigfelds<br />

229 Walter Filler<br />

68 Jahre, verheiratet, 1 Sohn, 1 Enkel<br />

Rentner<br />

Radfahren,<br />

Sportkommissar im Rennsport<br />

226 Erwin Mies<br />

53 Jahre, verheiratet, 1 Tochter<br />

Sachgebietsleiter beim<br />

Finanzamt Fürstenfeldbruck<br />

230 Hans Pfeifer<br />

75 Jahre, verheiratet<br />

33 Jahre Mitglied im Stadtrat , 10 Jahre im Kreistag<br />

und der Landschaftsversammlung<br />

von 1975 bis 1997 Bürgermeister der Stadt Werdohl<br />

Viele Jahre in Gremien des Städte- und Gemeindebundes<br />

auf Landes- und Bundesebene<br />

1991 Verdienstkreuz am Bande und<br />

1999 Verdienstkreuz 1. Klasse<br />

Seit 2010 Ruheständler in Olching<br />

2. Vorsitzender der VHS Olching


7 ein weiterhin attraktives Kulturangebot im KOM. Das Programm<br />

im KOM soll vielfältig bleiben und vor allem den Künstlerinnen<br />

und Künstlern vor Ort ein Forum geben.<br />

7 die Gestaltung des Vorplatzes am KOM. Wir wollen kein marodes<br />

Nebengebäude unsinnig sanieren, stattdessen eine offene Bühne<br />

(Pavillon) und einen für das KOM würdigen Vorplatz für verschiedene<br />

Nutzungen schaffen. Das KOM-Gebäude soll für Veranstaltungen<br />

optimiert und der Bestand aufgewertet werden.<br />

Unser Kulturhaus KOM beweist eindrucksvoll, dass Kultur vor Ort<br />

erfolgreich auch bei niedrigem Budget funktionieren kann. Kultur<br />

und Kunst muss nicht Unsummen verschlingen!<br />

Die ehrenamtliche Arbeit unserer Vereine ist unbezahlbar. Wir werden<br />

unserer Aufgabe der Förderung durch finanzielle, ideelle und<br />

räumliche Unterstützung weiterhin intensiv nachkommen.<br />

Nachhaltigkeit praktizieren<br />

Vieles, was wir heute tun, wird erst in der Zukunft wirksam. Wir<br />

haben in den letzten sechs Jahren unsere finanziellen Rücklagen<br />

deutlich gesteigert und dieses Geld in dringend erforderliche soziale<br />

Bauprojekte investiert. So sind neue Werte entstanden und<br />

bestehende Werte erhalten worden.<br />

Die Gründung der Energieversorgung Olching als kommunales Stadtwerk<br />

war ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende und wird<br />

für Olching eine zukunftsfähige regionale Versorgung aufbauen.<br />

Die SPD und der Bürgermeister setzen sich ein für:<br />

7 die verantwortungsbewusste und sparsame Verwendung öffentlicher<br />

Mittel.<br />

7 notwendige, sinnvolle und wirtschaftliche Investitionen in die<br />

Zukunftsfähigkeit Olchings.<br />

7 die Zusammenarbeit und Unterstützung der Lokalen Agenda 21<br />

in Olching. Diese ist ein wichtiger Partner und Impulsgeber für<br />

lokales Handeln in globaler Verantwortung.<br />

7 die Reduzierung von Straßen-, Bahn- und Fluglärm in unserer<br />

Stadt.<br />

Um eine finanziell ausgewogene Situation in Olching sicherzustellen,<br />

werden wir weiterhin die städtischen Ausgaben kritisch prüfen<br />

und die Einnahmen stärken, dies vor allem durch die Ansiedlung<br />

neuer Unternehmen.<br />

Klimaschutz- und Energiepolitik<br />

Die Energiewende und ein wirksamer Klimaschutz mit nachhaltiger<br />

CO2-Reduzierung sind ohne kommunale Mitwirkung nicht umsetzbar.<br />

Energieverbrauchsreduzierung, Nutzung von Sonnenlicht,<br />

Wind und Wasserkraft, umweltgerechte Geothermie und Bio-Energie-Erzeugung<br />

sowie die Speicherung regenerativer Energieüberschüsse<br />

sind unsere zukünftigen Aufgaben.<br />

Diese Anforderungen müssen mit Nachdruck und flächendeckend in<br />

die Praxis umgesetzt werden.<br />

Die Stadtverwaltung und das im Kommunalbesitz befindliche<br />

Stadtwerk „Energieversorgung Olching GmbH“ sollen diesen Wandlungsprozess<br />

fachkundig und bürgernah unterstützen.<br />

Die SPD und der Bürgermeister setzen sich ein für:<br />

7 den Ausbau der erfolgreich operierenden kommunalen Energieversorgung<br />

Olching GmbH (EVO) zum vollumfassenden Stadtwerk<br />

für Strom-, Gas- und Wärmelieferung auch durch Nutzung<br />

erneuerbarer Energien.


7 den Ausbau von Nahwärmenetzen in den Stadtteilen durch dezentrale<br />

Blockheizkraftwerke.<br />

7 die vollständige Nutzung der Verbrennungswärme aus dem Müllheizkraftwerk<br />

durch den weiteren Ausbau des lokalen Fernwärmenetzes.<br />

Verkehrsströme lenken<br />

Das Mobilitätsbedürfnis unserer Bürgerinnen und Bürger nimmt<br />

nach wie vor zu. Deshalb haben wir<br />

– investiert in einen deutlichen Ausbau des Bussystems vor Ort<br />

und zusätzliche Buslinien eingerichtet,<br />

– den Abend- und Wochenendeinsatz erweitert und den Takt verdichtet.<br />

Die Erneuerung und der Ausbau von Straßen, Fahrradwegen, Parkplätzen<br />

und Gehwegen wurden vorangetrieben.<br />

Die SPD und der Bürgermeister setzen sich ein für:<br />

7 eine Anbindung des nordöstlichen Stadtbereichs an die B 471/<br />

Autobahn 8 im Bereich der Müllverbrennungsanlage – zur Entlastung<br />

der Ortsdurchfahrten in Geiselbullach und Graßlfing –<br />

bei positiver Kosten-Nutzen-Analyse.<br />

7 ein weiter verbessertes Angebot des ÖPNV, damit die Menschen<br />

das Auto stehen lassen und in Bus und S-Bahn einsteigen können.<br />

Vor allem brauchen wir mehr Verbindungen zu den Nachbarkommunen<br />

an anderen S-Bahn-Linien.<br />

7 die Einrichtung einer städtischen Informationsdrehscheibe zum<br />

Thema Klimaschutz und Energiewende, die Bürgerinnen und<br />

Bürgern sowie der lokalen Wirtschaft als Anlaufstelle und zum<br />

Erfahrungsaustausch dient.<br />

7 eine ökologische, klima- und energiegerechte Ausrichtung<br />

öffentlicher Planungen.<br />

7 einen Busanschluss für das Graßlfinger Moos.<br />

7 eine rad- und fußgängerfreundliche Verkehrsführung.<br />

7 eine Straßenraumgestaltung nach dem „Shared Space“-Prinzip<br />

an geeigneten Stellen (gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer<br />

in der Begegnungszone).<br />

Die Südwestumgehung und die Weiterführung als Südumgehung<br />

Richtung Gröbenzell mit Anschluss des Gewerbegebiets ist eine<br />

sinnvolle Maßnahme, um den südlichen Stadtteil Olchings zu entlasten.<br />

Der Verkehr durch die Hauptstraße wird dadurch aber nicht<br />

wesentlich beruhigt. Für spürbare Verbesserungen müssen, gemeinsam<br />

mit den Einzelhändlern, Dienstleistern und Anwohnern,<br />

neue Konzepte entwickelt werden. Diesen Dialog wollen wir wieder<br />

in Gang setzen und zum Abschluss bringen.<br />

Zukunftsfähige Verkehrsplanung muss alle Verkehrsteilnehmer im<br />

Blick haben. Dazu sollte gerade das Fahrrad als schnelles, modernes<br />

und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel gefördert werden.<br />

Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung<br />

Ein attraktives, sauberes Stadtbild ist wichtig, um sich in einer<br />

Stadt wohl, zu Hause und sicher zu fühlen.<br />

Von den Blumentrögen an den neuen Straßenlaternen über neue Einsatzmittel<br />

für die Feuerwehr bis zu Kontrollen am See haben wir viele<br />

kleine und größere Maßnahmen für mehr Ordnung und Sicherheit<br />

auf den Weg gebracht. Wir werden dies noch verstärken. Ergänzend<br />

braucht die Stadt engagierte Bürgerinnen und Bürger, die am städtischen<br />

Erscheinungsbild im eigenen Bereich mitgestalten.<br />

Die SPD und der Bürgermeister setzen sich ein für:<br />

7 einen sinnvollen Hochwasserschutz an Amper und Starzel.


7 eine moderne und bedarfsgerechte Ausstattung der vier Stadtteilfeuerwehren.<br />

7 die Vermeidung von sogenannten Angsträumen bei der Ortsplanung<br />

sowie saubere und gepflegte öffentliche Anlagen und<br />

Einrichtungen.<br />

7 die Verbesserung der Arbeitssituation unserer Mitarbeiter im Bauhof<br />

durch einen Teilneubau der Sozialgebäude und Werkstätten.<br />

7 die personelle Verstärkung unseres Bauhofes zu Gunsten einer<br />

noch besseren Pflege unserer städtischen Anlagen.<br />

7 weitere gärtnerische Gestaltungen von Plätzen und Grünflächen,<br />

für ein grünes und buntes Olching durch mehr Pflanzen<br />

und Blumen.<br />

7 regelmäßige Reinigung des Olchinger Sees, um den Bade- und<br />

Freizeitspaß zu erhalten.<br />

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten<br />

für den Kreistag<br />

202 Michael Schrodi<br />

36 Jahre, verheiratet, 1 Kind<br />

Studienrat<br />

Vorsitzender SPD im Landkreis Fürstenfeldbruck<br />

Kreisrat<br />

208 Andreas Magg<br />

35 Jahre, verheiratet<br />

Dipl. Geograph<br />

Erster Bürgermeister<br />

Mitglied des Kreistags<br />

Aufsichtsratsvorsitzender der<br />

Energieversorgung Olching<br />

Vorsitzender des BRK Kreisverbands FFB<br />

Stellvertretender Vorsitzender der Kreismusikschule<br />

Aktiver Feuerwehrmann FF Geiselbullach<br />

217 Ursula Paulus<br />

genannt Widmann-Rapp<br />

60 Jahre, verheiratet, 1 Sohn<br />

Unternehmensberaterin für<br />

mittelständische Unternehmen<br />

Diplompolitologin<br />

Olchinger Ehrenamtsbörse<br />

229 Marina Freudenstein<br />

52 Jahre, ledig<br />

Geschäftsführerin in der Kath. Erwachsenenbildung<br />

und der Tageselternzentrum Freising GmbH<br />

Stellvertr. Vorsitzende der SPD Olching<br />

Seit 2008 Stadträtin, stellvertr. Fraktionsvorsitzende<br />

Referentin für Finanzen, Verwaltung und<br />

Liegenschaften<br />

Schöffin am Amtsgericht in FFB<br />

Mitglied in mehreren sozialen und kulturellen Vereinen


246 Ralf Greim<br />

45 Jahre, 2 Kinder<br />

Dipl. Ing. (FH)<br />

Kfz.-Sachverständiger der<br />

DEKRA Automobil GmbH<br />

Stadtrat Olching<br />

Aufsichtsrat Energieversorgung Olching<br />

Mitglied im Vorstand der SPD Olching<br />

261 Simone Schrodi<br />

36 Jahre, verheiratet, 1 Kind<br />

Wissenschaftliche Angestellte<br />

258 Fritz Botzenhardt<br />

62 Jahre, verheiratet, 3 erwachsene Kinder<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH),<br />

Projektleiter für Arbeitssicherheit, Umwelt und<br />

Brandschutz, Angestellter in einem Ingenieurbüro<br />

Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat Olching<br />

Kassier der AWO Olching<br />

Mitglied SV Esting<br />

Mitglied im Faschingskomitee<br />

Mitglied der FF Olching<br />

263 Ingrid Hannemann-Heiter<br />

56 Jahre, 2 Kinder, alleinerziehend<br />

Leiterin eines städtischen Rechtsamtes<br />

Kassiererin der SPD-Olching<br />

Mitglied des BRK Fürstenfeldbruck<br />

Jugendbetreuerin im Sport<br />

Richtig wählen! – Gültig wählen!<br />

Sie haben bei der Stadtratswahl 30 Stimmen, jede Stimme zählt. Kreuzen<br />

Sie deshalb oben auf dem Stimmzettel bitte auf alle Fälle Liste 2<br />

SPD an. So kann keine Stimme verloren gehen. Durch dieses Kreuz hat<br />

jede Bewerberin und jeder Bewerber auf der Liste von Ihnen 1 Stimme<br />

erhalten.<br />

Sie können außerdem einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten, die Sie<br />

besonders unterstützen möchten, bis zu 3 Stimmen geben (Kumulieren<br />

oder Häufeln). In diesem Fall schreiben Sie vor den jeweiligen Namen<br />

eine 2 oder 3.<br />

Sie können auch einzelne Bewerberinnen und Bewerber verschiedener<br />

Wahlvorschläge wählen (Panaschieren). Setzen Sie vor dem jeweiligen<br />

Namen die Zahl 1, 2 oder 3. Kreuzen Sie bitte auch in diesem<br />

Fall oben auf dem Stimmzettel die Liste 2 SPD an, damit keine Ihrer<br />

30 Stimmen verloren geht.<br />

Achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht mehr als 30 Stimmem vergeben.<br />

Sonst wird Ihr Stimmzettel ungültig und alle Stimmen<br />

gehen verloren!<br />

Für die Wahl des Kreistages, des Landrats und die Wahl des Bürgermeisters<br />

erhalten Sie einen eigenen Stimmzettel. Unterstützen Sie<br />

mit Ihrem Wahlkreuz unseren Bürgermeisterkandidaten Andreas<br />

Magg und unsere Landratskandidatin Kathrin Sonnenholzner.


Nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl, wenn Sie am Wahltag abwesend sind oder keine Möglichkeit haben,<br />

in Ihr Wahllokal zu kommen. Beantragen Sie rechtzeitig die Wahlunterlagen in der Stadtverwaltung.<br />

Wählen Sie am 16. März<br />

für Stadtrat und Kreistag SPD – Liste 2<br />

und unseren Bürgermeister<br />

Andreas Magg<br />

SPD Ortsverein Olching<br />

Ulrich Steck, Hauptstraße 8, 82140 Olching, Telefon 08142 4897-35, ulrich.steck.@gtsteck.de, www.spd-olching.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!