29.10.2012 Aufrufe

Download - CnMemory

Download - CnMemory

Download - CnMemory

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer<br />

nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum<br />

Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese<br />

Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen.<br />

1.0 Sicherheitshinweise<br />

Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile und gerade<br />

Fläche. Bei Stürzen kann es beschädigt werden.<br />

Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht oder hohen<br />

Temperaturen aus, da dieses sonst ebenfalls beschädigt<br />

werden kann oder sich die Nutzungsdauer verkürzt.<br />

Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen<br />

wie Heizkörpern oder anderen Wärme erzeugenden Geräten<br />

auf.<br />

Setzen Sie das Gerät nicht Regen, Wasser, Nässe oder<br />

hoher Luftfeuchtigkeit aus.<br />

Stellen Sie es nicht im Badezimmer oder in der Küche<br />

Vermeiden Sie auf alle Fälle direkten Kontakt mit Wasser.<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des 69940!<br />

Lesen Sie die Anweisungen und Warnhinweise in dieser<br />

Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt<br />

zum ersten Mal verwenden. Bei Nichtbeachtung kann es zu<br />

Beschädigungen des Gerätes kommen.<br />

2.0 Einführung<br />

69940<br />

One Bay Gigabit NAS<br />

- 1 -


2.1 Features<br />

� Unterstützt NFS, SMB und FTP zum Datenaustausch unter<br />

Windows, Mac und Linux<br />

� Unterstützt iTunes Server<br />

� Unterstützt BitTorrent<br />

� Webbasiertes Konfigurationsmenü, einfache Konfiguration,<br />

Handhabung und Wartung<br />

� Eingebauter DHCP Server – keine manuelle<br />

IP-Adressvergabe notwenig<br />

� Mit USB 2.0 Host Interface zum Anschluss von USB Geräten<br />

2.2 Spezifikationen<br />

� Interface: 1 x USB 2.0 / 1 x Gigabit LAN Anschluss<br />

� Unterstützte Festplatten: 1 x 3.5“ SATA Festplatte<br />

� Netzwerkprotokolle: SMB/CIFS, FTP<br />

� BitTorrent <strong>Download</strong><br />

� iTunes Music Server<br />

� User Quota Einstellung<br />

� Unterstützt HDD S.M.A.R.T<br />

� Dateisystem: FAT32 und NTFS (Lesen /Schreiben)<br />

� Max. Benutzeranzahl: 256<br />

� Sprachen: Englisch, Deutsch<br />

� Abmessungen (B x L x H): 52 x 200,6 x 131,8 in mm<br />

� Beiliegendes, externes 12V Netzteil<br />

� Unterstützte Betriebssysteme: Windows, Mac, Linux<br />

�<br />

2.3 Packungsinhalt<br />

� 1 x One Bay Gigabit NAS<br />

� 1 x Netzwerkkabel<br />

� 1 x CD mit Easy Installer Tool<br />

� 1 x Netzteil mit 12V, 2A<br />

� 1 x Bedienungsanleitung & Handbuch Festplatten Installation<br />

- 2 -


3.0 Hardware Installation<br />

3.1 Diagramm<br />

� 69940<br />

3.2 Festplatten Installation und Anschluss<br />

Beachten Sie nachfolgende Schritte um das NAS in Ihr Netzwerk<br />

einzubinden.<br />

1. Verbinden Sie das 69940 mit beiliegendem Netzwerkkabel<br />

direkt mit Ihrem PC, Router oder Switch.<br />

2. Verbinden Sie das 69940 mit beiliegendem Netzteil mit dem<br />

Stromnetz und schalten Sie das NAS an.<br />

3. Nach ca. 30 Sekunden ist das 69940 im Netzwerk erreichbar.<br />

- 3 -


4.0 Zugriff auf das webbasierte Konf.menü<br />

4.1 Easy Installer Einstellung<br />

Das 69940 stellt Ihnen das Easy Installer Tool zur Verfügung<br />

um eine benutzerfreundliche und einfache Konfiguration<br />

vornehmen zu können.<br />

1. Legen Sie die beiliegende CD in Ihr CD/DVD Laufwerk<br />

ein.<br />

2. Doppelklicken Sie auf „EasyInstaller.exe“ um<br />

das Programm zu starten.<br />

Hinweis: Systemvoraussetzungen<br />

- Unter Windows Vista/7 direkt ausführbar<br />

- Unter Windows XP muss ggf. noch das .NET Framework<br />

2.0 installiert werden<br />

http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylan<br />

g=en&FamilyID=0856eacb-4362-4b0d-8edd-aab15c5e04f5<br />

3. Wählen Sie hier „Next“ um das System nach dem<br />

angeschlossenen NAS suchen zu lassen.<br />

- 4 -


4. Das NAS wird dann wie unten dargestellt aufgeführt und<br />

Sie können das entsprechende NAS dann entweder mit<br />

„Management“ oder „Next“ weiter konfigurieren.<br />

Während des Scans kann sich ggf. die Windows eigene<br />

Firewall melden. Wählen Sie hier „Unblock (nicht<br />

blocken)“ um mit der Installation fortzufahren.<br />

Hinweis: Ist das NAS bereits vorher einmal installiert worden,<br />

fährt das Programm automatisch bei Punkt 8 fort.<br />

- 5 -


5. Bei der Auswahl „Management“ öffnet sich Ihr<br />

verwendeter Standardbrowser und Sie müssen die<br />

Anmeldedaten in das Login Fenster eintragen (siehe auch<br />

Kapitel 4.3 & 5.0).<br />

Username = admin / Password = admin<br />

6. Bei der Auswahl „Next“ öffnet sich das „Format Hard<br />

Disk“ Optionsfeld um eingebaute Festplatten formatieren<br />

zu können (Standard).<br />

Folgende Formatierungen & RAID Modi werden vom<br />

EasyInstaller vorgenommen:<br />

- Größe Festplatte 1 = Größe Festplatte 2 => RAID 1<br />

- Größe Festplatte 1 ≠ Größe Festplatte 2 => JBOD<br />

- Nur eine Festplatte eingebaut => Single Disk Mode<br />

- 6 -


7. Nach der Formatierung erscheint untern aufgeführtes Bild,<br />

in dem die Konfigurierung bezüglich des „Device Name“,<br />

der „Workgroup“ und der „Public Share<br />

Quota“ vorgenommen werden kann.<br />

8. Nach Klick auf „Next“ kommt die Auswahl „Mount a public<br />

Share“, zur Erstellung eines Public Ordners.<br />

Finish => Schließt die Installation ab und beendet<br />

den EasyInstaller.<br />

- 7 -


Management => Öffnet den Browser um weitere<br />

Einstellungen am NAS vornehmen zu<br />

können (siehe auch Kapitel 5.0) und<br />

beendet den EasyInstaller.<br />

Mount => Stellt eine Verbindung zum Public Ordner<br />

unter Windows her und beendet den<br />

EasyInstaller (s. folgende Abbildungen).<br />

- 8 -


4.2 Browser<br />

Öffnen Sie Ihren<br />

entsprechenden<br />

Browser.<br />

1. Geben Sie in der Adresszeile des entsprechenden<br />

Browsers ein: http://NAS69940/.<br />

Sie erhalten dann Zugriff auf das webbasierte<br />

Konfigurationsmenü des 69940.<br />

2. Sofern sich kein aktiver DHCP Server in Ihrem Netzwerk<br />

befindet, müssen Sie Ihre IP-Adresseinstellungen<br />

entsprechend anpassen und erreichen das NAS dann<br />

über dessen Standard IP-Adresse http://169.254.0.253.<br />

4.3 Login<br />

1. Sobald Sie mit dem NAS verbunden sind, öffnet sich das<br />

Fenster „Web Server Authentication“.<br />

- 9 -


2. Hier können Sie sich mit dem unten aufgeführten<br />

Benutzernamen (User Name) und Passwort (Pasword)<br />

anmelden.<br />

Benutzername = admin / Passwort = admin<br />

3. Nach erfolgtem Login befinden Sie sich dann auf der<br />

webbasierten Benutzeroberfläche des 69940.<br />

- 10 -


5.0 Verwendung des webbasierten<br />

Konf.menüs<br />

5.1 Status<br />

Status<br />

Sobald Sie mit dem NAS verbunden sind und sich<br />

angemeldet haben, wird die Status Seite angezeigt. Hier<br />

können Sie zunächst die entsprechende Sprache auswählen<br />

(Standard = Englisch).<br />

- 11 -


Log<br />

Speichert die entsprechenden Log Informationen.<br />

Sofern der Speicherplatz für die Log Dateien nicht mehr<br />

ausreicht, werden automatisch alte Log Dateien gelöscht um<br />

genügend Speicherplatz für die aktuellen Log Dateien zur<br />

Verfügung stellen zu können.<br />

- 12 -


5.2 Setup<br />

System Einstellungen<br />

Benennen Sie den NAS Device Name und den Namen der<br />

Arbeitsgruppe um und ändern Sie das Passwort.<br />

1. System Informationen<br />

Device Name: Das ist Ihr aktueller System Device Name.<br />

Workgroup: Das ist Ihr aktueller System Workgroup Name.<br />

2. Passwort:<br />

Hier können Sie das Administrator Passwort ändern.<br />

- 13 -


Netzwerk Einstellungen<br />

Netzwerk Einstellungen (DHCP oder statische IP)<br />

IP Einstellungen<br />

DHCP: Sofern Ihr Netzwerk über einen aktiven DHCP<br />

Server verfügt, sollten Sie diesen Punkt auswählen.<br />

Statische IP: Sofern Ihr Netzwerk über keinen DHCP<br />

Server verfügt, sollten Sie diesen Punkt auswählen.<br />

Beachten Sie nachfolgende Informationen um die<br />

Einstellungen abzuschließen.<br />

IP-Adresse: Eintrag der NAS IP-Adresse<br />

Subnetzmaske: Eintrag der NAS Subnezumaske<br />

Default Gateway: Eintrag des Gateways<br />

DNS1/DNS2: Eintrag des DNS Servers<br />

Jumbo Frame: Auswahl Jumbo Frames deaktivieren,<br />

MTU Werte sind 1500, 4074, 7418, 900 Byte<br />

- 14 -


DHCP<br />

Ein DHCP Server ermöglicht die automatische Zuweisung von<br />

IP-Adressen in einem Netzwerk.<br />

1. DHCP Service Konfiguration<br />

DHCP Status: Aktivieren/Deaktivieren des DHCP Service<br />

IP Adressbereich: Einstellung des IP Adressbereich<br />

Gateway: Gateway IP-Adresse<br />

Lease Time: Gültigkeitsdauer der Client IP Adresse<br />

2. DHCP Client List<br />

Anzeige der Mac Adresse, der IP Adresse und der<br />

Ablaufzeit der entsprechenden Geräte.<br />

- 15 -


� Festplatte<br />

Unter diesem Punkt finden Sie die entsprechenden<br />

Informationen zur eingebauten Festplatte oder zu<br />

angeschlossenen USB Geräten.<br />

1. Physikalische Laufwerke: Interne Festplatte<br />

2. USB Laufwerke: USB Gerät<br />

- 16 -


3. Festplatten Einrichtungen:<br />

� Create Disk Partition: Partition erstellen<br />

Nach Erstellung einer Partition wird ein Scan ausgeführt um<br />

das angeschlossene Gerät zu überprüfen.<br />

- 17 -


� Delete Disk Partition: Löschen von Partitionen<br />

� Scan Disk: Sollte die Festplatte beschädigt sein, können<br />

Sie diese scannen und prüfen.<br />

4. S.M.A.R.T ist ein Industriestandard, der in Festplatten<br />

eingebaut wird. Es ermöglicht das permanente Überwachen<br />

wichtiger Parameter und somit das frühzeitige Erkennen<br />

drohender Defekte.<br />

5. HDD Power Management: Aktivierung der in der<br />

Festplatte eingebauten Energiesparfunktion.<br />

- 18 -


� Datum/Zeit Einstellungen<br />

Einstellungen/Änderungen von Datum und/oder Zeit<br />

1. Manuell: Klicken Sie auf den „Kalender Button“ und<br />

stellen Sie das Datum und die Zeit manuell ein.<br />

2. Automatisch: Wählen Sie hier die entsprechende<br />

Zeitzone und einen entsprechenden NTP Server aus, um<br />

das Datum und die Zeit automatisch einstellen zu lassen.<br />

- 19 -


5.3 Benutzer Einrichtung<br />

� Benutzerverwaltung<br />

Benutzerverwaltung: Erstellen oder Löschen Sie Benutzer<br />

1. Benutzer erstellen: Tragen Sie Benutzernamen, Passwort<br />

und Quota Einstellungen ein und drücken Sie den<br />

„Apply“ Button.<br />

Hinweis:<br />

Es können nur folgende Zeichen verwendet werden: A – Z, a – z, 0 - 9.<br />

2. Benutzer löschen: Wählen Sie den Benutzer aus.<br />

- 20 -


3. Benutzer ändern: Klicken Sie auf den Benutzernamen des<br />

zu ändernden Benutzers um die Einstellungen anpassen<br />

zu können.<br />

Hinweis:<br />

Es können nur folgende Zeichen verwendet werden: A – Z, a – z, 0 - 9.<br />

- 21 -


� Ordner gemeinsam benutzen<br />

Sie können die auf der Festplatte des 69940 liegenden Daten<br />

mit anderen Nutzern teilen. Beachten Sie dazu unten<br />

stehende Punkte.<br />

1. Security:<br />

Service Status: Samba aktivieren oder deaktivieren<br />

Master Browser:<br />

Sofern Sie Linux als Betriebssystem verwenden,<br />

empfehlen wir die Auswahl „Enable“<br />

Sofern Sie Windows als Betriebssystem verwenden,<br />

empfehlen wir die Auswahl „Disable“<br />

Oplocks Option:<br />

Wir empfehlen diese Option zu aktivieren. Sofern eine<br />

Datei bereits geöffnet ist, wird der entsprechende<br />

Benutzer darüber informiert. Diese Option funktioniert<br />

nur bei Windows Office Dateien gültig (Excel, Word,<br />

Power Point,…).<br />

Archive Option:<br />

Bei der Auswahl „Enable“ wird der Recycling Ordner<br />

automatisch erstellt.<br />

Public Share verwenden: zeigt die Kapazität der zurzeit<br />

verwendeten öffentlichen Ordner an.<br />

Public Share Quota:<br />

Hier können Sie einstellen wieviel Speicherplatz des NAS<br />

Sie zur Verfügung stellen möchten möchten.<br />

- 22 -


3. Erstellen eines Benutzerordners (optional):<br />

Standardmäßig sind drei Ordner vorgegeben, Public,<br />

Media und Bit Torrent.<br />

- 23 -


� Hinzufügen: Erstellen eines neuen Ordners<br />

� Ändern: Ändern des Namens des ausgewählten Ordners<br />

und ändern von „Anonymous“ oder „Personal“ Zugriff<br />

� Löschen: Löschen des ausgewählten Ordners<br />

� Login: Wählen Sie zunächst den freizugebenden Ordner<br />

aus. Wählen Sie dann die entsprechenden Benutzer aus,<br />

die einen Zugriff erhalten sollen.<br />

� Schreibzugriff: Hier können die entsprechenden<br />

Benutzerrechte definiert werden.<br />

Hinweis: Zugriff Begriffe gemeinsam aus. Hier können die<br />

entsprechenden Benutzerrechte definiert werden.<br />

- 24 -


5.4 Service<br />

� Bittorrent<br />

1. Allgemeine Einstellungen:<br />

� BitTorrent Setup: Ändern der BitTorrent Service<br />

Einstellungen<br />

� Service Status: Nach Aktivierung kann folgendes<br />

eingestellt werden:<br />

Port Number: Port für BitTorrent Kommunikation<br />

Limit upload Speed: Beschränkung der Upload<br />

Geschwindigkeit<br />

Limit download Speed: Beschränkung der <strong>Download</strong><br />

Geschwindigkeit<br />

max. Connection: Eingabe der max. Anzahl von<br />

Verbindungen<br />

Bestätigen Sie Ihre Eingaben abschließend mit „Apply“.<br />

- 25 -


2. Bittorrent hinzufügen:<br />

Klicken Sie auf den “Browser” Button um entsprechende<br />

Torrent Dateien hochzuladen und bestätigen Sie Ihre<br />

Auswahl mit “Apply”.<br />

Anschließend wird die hochgeladene Datei wie<br />

nachfolgend angezeigt, in grün, dargestellt.<br />

- 26 -


3. Torrent Liste: Wählen Sie eine entsprechend grün<br />

markierte Datei aus und lassen Sie sich entsprechende<br />

Informationen und Status der Datei anzeigen.<br />

� Torrents Information: Anzeige von detaillierten<br />

Informationen zur ausgewählten Datei.<br />

� Status: Anzeige des <strong>Download</strong> Status.<br />

- 27 -


� iTunes Server<br />

Einrichtung des Kommunikationsprotokolls zwischen<br />

Multimedia Server und NAS.<br />

1. iTunes Server:<br />

� Service Status: iTunes Service aktivieren oder deaktivieren<br />

� Musik Ordner: Zeigt zur Verfügung stehende<br />

Multimedia Ordner an<br />

2. Aktueller Ordner:<br />

Einrichtung von zur Verfügung stehenden Multimedia Ordnern.<br />

Wählen Sie einen entsprechenden Ordner zur Einrichtung<br />

aus und klicken Sie auf „Apply“. Der Service Status wird<br />

dann automatisch auf „Enable“ gesetzt.<br />

� UPnP AV Server<br />

1. UPnP AV Server:<br />

Das UPnP Setup erlaubt Ihnen die entsprechenden<br />

Einstellungen für UPnP zu treffen.<br />

� Service Status: UPnP Service aktivieren oder deaktivieren<br />

� Default Rescan: Zeiteingabe zur Überprüfung neu<br />

angeschlossener Geräte<br />

� UPnP Ordner: Zeigt zur Verfügung stehende UPnP Ordner an<br />

- 28 -


2. Aktueller Ordner:<br />

Einrichtung von zur Verfügung stehenden UPnPOrdnern.<br />

Wählen Sie einen entsprechenden Ordner zur Einrichtung<br />

aus und klicken Sie auf „Apply“. Der Service Status wird<br />

dann automatisch auf „Enable“ gesetzt.<br />

� FTP Server<br />

1. FTP Server:<br />

� Service Status: FTP aktivieren oder deaktivieren<br />

� PASV mode port range: Initiierung von FTP Clients zum<br />

Senden von Kontroll- und Daten Nachrichten.<br />

2. Anonymus Konfiguration:<br />

Einrichtung der Anonymus Zugriffsrechte<br />

� Allow Anonymus Login: Anonymen Zugang aktivieren<br />

oder deaktivieren.<br />

� Anonymus Access: Vergabe der Rechte (Nur lesen oder<br />

Lesen/Schreiben).<br />

- 29 -


3. Erstellen eines Benutzer Ordners: Einrichtung eines FTP<br />

Ordners.<br />

- Hinzufügen: Erstellen eines neuen FTP Ordners<br />

- Ändern: Ändern eines ausgewählten Ordners<br />

- Löschen: Löschen eines ausgewählten Ordners<br />

- 30 -


5.5 Toolbox<br />

� Reboot<br />

Reboot oder Zurücksetzen<br />

� Reboot: Klicken Sie auf „Reboot“ um die Software des<br />

Gerätes neu zu starten. Die SYSTEM LED blinkt<br />

während des Neustarts und hört auf zu blinken wenn<br />

der Neustart abgeschlossen ist. Sie können sich jetzt<br />

wieder auf der webbasierten Konfigurationsoberfläche<br />

des Gehäuses anmelden.<br />

� Zurücksetzen: Zurücksetzen auf die Werkseinstellung.<br />

- 31 -


Firmware Update<br />

Unter diesem Punkt wird ein Firmwareupgrade eingespielt.<br />

Das CE-Zeichen bestätigt, dass dieses Produkt die<br />

Hauptanforderungen der Richtlinie 2004/108/EC und<br />

2006/95/EC des Europäischen Parlaments und des<br />

Europarates über Telekommunikations- und<br />

Endgeräte bezüglich der Sicherheit und der<br />

Gesundheit der Benutzer und hinsichtlich elektro-<br />

magnetischer Störungen einhält. Die CE Konformität<br />

wurde nachgewiesen. Die entsprechenden<br />

Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!