13.02.2014 Aufrufe

zur Weinpresse 2014 - Collegium Wirtemberg

zur Weinpresse 2014 - Collegium Wirtemberg

zur Weinpresse 2014 - Collegium Wirtemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was hat Wein mit Steinen zu tun?<br />

Viel, sogar sehr viel, wenn man sich die<br />

Geschichte der <strong>Collegium</strong>s-Kelter „im Fleckensteinbruch“<br />

am Fuße der Rotenberger<br />

Steige einmal etwas genauer betrachtet. Zum<br />

einen wurden in früheren Zeiten unzählige<br />

Um Sie mit unserem Fleckensteinbruch näher<br />

bekannt zu machen, laden wir Sie einfach zu<br />

einer kleinen Kellerführung ein! Gleich zu<br />

Beginn fällt dem 50 Meter langen Kelterhaus,<br />

das die Annahme und schonende Erstversorgung<br />

Schwerkraft eingespart. Und auch nach der<br />

Maischestandzeit der weißen Sorten kommt<br />

die Gravitation zum Zuge: die Weißweinmaischen<br />

werden im freien Fall in die darunter<br />

stehenden <strong>Weinpresse</strong>n gefüllt.<br />

Fassungsvermögen zwischen 250 und 30 000<br />

Litern ermöglichen uns spannende Experimente,<br />

neue Wege in der Weinbereitung und<br />

eine perfekte Kontrolle des Weinausbaus:<br />

Nur so können wir die Verarbeitung von über<br />

Steffen Bubeck, erfahrener Leiter der Abfüllung,<br />

beim Programmieren der <strong>Weinpresse</strong>.<br />

Jürgen Bubeck, perfekter Allrounder und guter Geist<br />

des Fleckensteinbruchs, beim Reinigen des Gärkellers.<br />

Das Kellerteam: Die leidenschaftlichen<br />

und experimentierfreudigen Könner ...<br />

... freuen sich im Holzfasskeller über<br />

einen wunderbaren Spätburgunder.<br />

„Fass-Reisende“: Martin Kurrle zieht sein<br />

Team auf der Fahrleiter durch den grünen Keller.<br />

Rüdiger Lebrecht sortiert die leeren Holzfässer<br />

und Barriques, bevor er mit Hingabe edlen<br />

<strong>Collegium</strong>swein einfüllt.<br />

Werksteine zum Bau der Weinbergterrassen<br />

benötigt, um die steilen Hänge am Württemberg<br />

zu befestigen. Zum anderen dienten sie<br />

später <strong>zur</strong> Gründung der mächtigen Keller, in<br />

denen früher die WZG ihre Weine verarbeitet<br />

und eingelagert hatte – und die heute mit<br />

ihren idealen Voraussetzungen unsere collegialen<br />

Weinmacher in ihrem Bestreben beflügeln,<br />

das wertvolle Lesegut der Rotenberger und<br />

Uhlbacher Weingärtner in exzellente Weine zu<br />

verwandeln.<br />

der Trauben <strong>zur</strong> Aufgabe hat, eine Schlüsselposition<br />

zu: es stellt den behutsamen Umgang<br />

mit den Trauben in den Mittelpunkt, ist<br />

sozusagen „um die Beere herum“ gebaut. Ein<br />

Qualitätskonzept, dem bereits die Traubenannahme<br />

in 10 Metern Höhe Rechnung trägt –<br />

überflüssige Pumpvorgänge werden durch die<br />

Bei den Rotweinen setzen wir auf unterschiedliche<br />

Gärverfahren. Neben der klassischen<br />

Kleinmengen-Vergärung im Zuber<br />

nutzen wir die Drucktankvergärung –<br />

speziell für unsere vielfältigen Trollinger.<br />

Die vollmundigen, kraftvollen Rotweine mit<br />

hohem Lagerpotenzial vergären bis zu vier<br />

Wochen in modernen Rotweinfermentern –<br />

mit Erwärmung und Kühlung der Maische<br />

sowie der individuell programmierbaren<br />

Überspülung mit dem eigenen Most.<br />

Eine Stufe tiefer befindet sich der beeindruckende<br />

„grüne“ Keller: 186 grün lackierte<br />

Stahltanks dienen partiell als Zwischenlager<br />

und erinnern an vergangene Zeiten. Anschließend<br />

folgen – ebenso großzügig<br />

dimensioniert – die Abfüllhalle, das Flaschenlager<br />

und schließlich der topmoderne<br />

Edelstahlkeller. Seine Rückwand grenzt<br />

direkt an den alten Steinbruch, der mit seinen<br />

wasserhaltigen Schichten das ganze Jahr über<br />

für natürliche Kühle und eine saubere, klare<br />

Kellerluft sorgt. 207 Edelstahltanks mit einem<br />

30 Rebsorten beibehalten – und die Qualität<br />

kontinuierlich steigern.<br />

Über eine steile Treppe steigt man am Ende<br />

ganz nach unten in den Holzfasskeller – das<br />

Herz des Fleckensteinbruchs. Vom symbolischen<br />

Granitbrunnen „Fließende Kräfte“<br />

optimal klimatisiert, lagern dort 60 Holzfässer<br />

und 370 Barriques – und runden eine<br />

faszinierende Kelter, in der wir nicht nur<br />

von Spitzenqualität träumen, sondern diesen<br />

Traum auch realisieren können.<br />

Das Kelterhaus: Eine Traubenannahme, wie sie<br />

sich wohl jeder Weinmacher wünscht.<br />

Kellermeister Thomas Eckard verbindet – nicht nur<br />

beim Einstellen des Fermenters – modernste Technik,<br />

Erfahrung und solides Handwerk.<br />

Martin Kurrle freut sich auf das Ergebnis<br />

der Teamarbeit im Keller.


Einladungen<br />

Kultur-Monat - in der Uhlbacher Kelter<br />

C<strong>Weinpresse</strong><br />

W<br />

Kunst, Kultur und purer Genuss:<br />

Ihr <strong>Collegium</strong>s-Kulturmonat <strong>2014</strong> im Uhlbacher Gewölbekeller.<br />

01.02.- 01.03.14<br />

Ausstellung irdisch & kosmisch<br />

Skulpturen und Bilder von Siegfried Berner.<br />

07.02.14, 19.00 Uhr<br />

„Herr schmeiß‘ Hirn ra“<br />

Schwäbischer Abend mit Dr. Gerhard Raff,<br />

Benefizveranstaltung für das Kinderhospiz<br />

in Stuttgart.<br />

14.02.14, 19.30 Uhr<br />

„Kraftvoll im Abgang“<br />

Eine unmoralische Weinwette. Frei nach<br />

Roald Dahl, von und mit theateroliv.<br />

21.02.14, 19.00 Uhr<br />

„Im Zeichen der Romanows“<br />

Finissimo EXTRA.<br />

01.03.14, 19.30 Uhr<br />

Kult-Dinner<br />

Kult-Weine und exzellente Gaumenfreuden.<br />

Begleitet von Sternekoch Rolf Straubinger<br />

und Gastrosoph Evangelos Pattas.<br />

<strong>Collegium</strong>s-Einladungen <strong>2014</strong><br />

15.03.14, 19.00 - 2.00 Uhr<br />

Lange Nacht der Museen<br />

mit Führungen durch die önologische<br />

„Werkstatt“ des <strong>Collegium</strong>s<br />

05.07.14, 19.00 Uhr<br />

Rauchzeit<br />

Rotenberger Kelter<br />

08./09.08.14, 17.00 Uhr<br />

7. Weinmeile „Unterm <strong>Wirtemberg</strong>“<br />

Tour du Vin im Weinberg hinter<br />

der Rotenberger Kelter<br />

sunset wine tasting<br />

Wineguide-Weinbergführung &<br />

Verkostung, Terrasse Rotenberger Kelter<br />

3.5.14/14.6.14/5.7.14/2.8.14/6.9.14<br />

jeweils ab 17.00 Uhr<br />

10.08.14, 11.00 - 15.00 Uhr<br />

Jazz-Frühschoppen<br />

Rotenberger Kelter<br />

12.-15.09.14<br />

Uhlbacher Herbst<br />

rund um die Uhlbacher Kelter<br />

Preisgekrönte Weine aus dem Steinbruch.<br />

Verehrte Weinfreunde,<br />

seit die ehemaligen Keltern in Rotenberg und Uhlbach überwiegend dem Weinverkauf dienen<br />

und darüber hinaus unseren kulturellen wie genussreichen Veranstaltungen ein ganz besonderes<br />

Ambiente verleihen, werden wir immer wieder gefragt, wo und wie wir das Lesegut verarbeiten<br />

und unsere Weine ausbauen. Aber nicht allein aus diesem Grund wollen wir Ihnen unsere „neue“<br />

Kelter im Fleckensteinbruch näher bringen, ist die konsequent qualitätsorientiert konzipierte<br />

önologische Werkstatt am Fuße des Württembergs doch – gemeinsam mit den dort verantwortlichen<br />

Collegen – auch ein Garant dafür, dass unsere Weine regelmäßig nationale wie internationale<br />

Anerkennung finden. Gleich mehrere Goldmedaillen beim AWC Vienna, der Artvinum-Preis für<br />

unsere „Katharina“ oder die Gault-Millau-Auszeichnung „Aufsteiger des Jahres in Württemberg“<br />

sind durchaus ansehnliche Qualitätsnachweise. Besonders überraschend war für uns der dritte Platz<br />

eines Trollingers beim Deutschen Rotweinpreis, hat doch unsere Selektion „Wilhelm“ damit eine<br />

Lanze für die oft unterschätzte Rebsorte gebrochen.<br />

Solche Erfolge gelingen vor allem dank unserem sehenswerten, im Fleckensteinbruch beheimateten<br />

Holzfasskeller, den ein herrlicher Granitbrunnen auf natürliche Weise klimatisiert. Mit ihm<br />

verknüpfen sich im <strong>Collegium</strong> einmal mehr Wein und Kultur, zumal der Gestalter dieses Brunnens,<br />

der Rotenberger Künstler Siegfried Berner, <strong>2014</strong> auch unseren Kulturmonat mit seinen Werken<br />

bereichert.<br />

Ihr<br />

7<br />

Dezember 2013<br />

06.04.14, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Frühjahrsweinprobe<br />

Uhlbacher Kelter<br />

Programminfo & Kartenverkauf:<br />

Ortskeltern in Rotenberg und Uhlbach<br />

Martin Kurrle<br />

mit allen Colleginnen<br />

und Collegen aus<br />

Rotenberg und Uhlbach<br />

12.04.14<br />

Rock im Gewölbe<br />

mit den Papas<br />

07./08.06.14<br />

Weinbergwanderung am Götzenberg<br />

mit Götzenberg live!,<br />

Spezialitäten- & Weinverkostung<br />

... die anregende Themenweinprobe.<br />

Von 19 bis 21 Uhr – jeden 3. Freitagabend im<br />

Monat im Gewölbekeller der Kelter Uhlbach.<br />

17.01.14 |21.02.14 |21.03.14 |25.04.14 |<br />

16.05.14 |20.06.14 |18.07.14 |15.08.14 |<br />

19.09.14 |17.10.14 |21.11.14 |19.12.14<br />

Kelter Rotenberg · Württembergstraße 230 · 70327 Stuttgart-Rotenberg · Tel. (07 11) 327 77 58 - 0 · Fax (07 11) 327 77 58 - 50 · Kelter Uhlbach<br />

Uhlbacher Straße 221 · 70329 Stuttgart-Uhlbach · Tel. (07 11) 327 77 58 - 0 · Fax (07 11) 327 77 58 - 50 · Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9-12 Uhr<br />

und 13-18 Uhr, Sa. 9-16 Uhr · info@collegium-wirtemberg.de · www.collegium-wirtemberg.de<br />

Bilder: <strong>Collegium</strong> <strong>Wirtemberg</strong>, Siegfried Berner, Martin Eisele-Remppis, Klaus Rachner, Marion Toll.<br />

P.S: Mehr zu unserem Kulturmonat und<br />

weiteren attraktiven Einladungen erfahren<br />

Sie im <strong>Collegium</strong>s-Kalender <strong>2014</strong><br />

auf der Rückseite!<br />

1 Editorial<br />

Preisgekrönte Weine aus dem Steinbruch.<br />

2/3 Was hat Wein mit Steinen zu tun?<br />

Ein Blick in die <strong>Collegium</strong>s-Kelter<br />

„Fleckensteinbruch“!<br />

4 <strong>Collegium</strong>s-Kalender <strong>2014</strong><br />

Faszinierende Weinerlebnisse<br />

und ein lebendiger Kulturmonat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!