13.02.2014 Aufrufe

weitere Informationen - Jobcenter Herford

weitere Informationen - Jobcenter Herford

weitere Informationen - Jobcenter Herford

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungen für Bildung und Teilhabe<br />

<strong>Informationen</strong> (Sozialgesetzbuch XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag)<br />

Die Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben können für Kinder und Jugendliche unter 18<br />

Jahre beantragt werden. Die übrigen Leistungen können bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres beantragt<br />

werden, wenn eine Kita bzw. allgemein- oder berufsbildende Schule besucht wird. Berufsschülerinnen und -<br />

schüler, die eine Ausbildungsvergütung erhalten sind von der Leistung ausgeschlossen.<br />

Leistungen für Bildung und Teilhabe können nur für den Bezugszeitraum von Kindergeldzuschlag, Wohngeld<br />

oder SGB XII gewährt werden. Nach Ablauf eines Bewilligungszeitraums ist ein neuer Antrag zu stellen.<br />

Leistungen für Bildung und Teilhabe werden vom Beginn des Monats an gewährt, in dem die<br />

Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind; sie werden bis zum Ende des Monats gewährt, in dem die<br />

Anspruchsvoraussetzungen wegfallen.<br />

Erstattungsfähige Kosten müssen durch Zahlungsbelege entsprechend nachgewiesen werden (z.B. Quittungen<br />

und Kontoauszüge).<br />

Die Leistungen werden mit Ausnahme der Leistungen des Schulbedarfspakets und der Kosten für die<br />

Schülerbeförderung grundsätzlich durch Gutschein erbracht oder direkt an den Anbieter überwiesen.<br />

Klassenfahrten / Ausflüge<br />

Übernommen werden können die tatsächlich anfallenden Kosten für alle eintägigen Ausflüge und mehrtägigen<br />

(Klassen)Fahrten, die im Bewilligungszeitraum stattfinden. Voraussetzung bei mehrtägigen (Klassen)Fahrten ist,<br />

dass sie als Veranstaltung der Schule oder der Kindertageseinrichtung durchgeführt werden und somit keine<br />

privaten Veranstaltungen sind. Taschengeld für zusätzliche Ausgaben während des Ausflugs sowie Ausgaben für<br />

private Ausrüstungsgegenstände werden nicht übernommen.<br />

Mittagsverpflegung<br />

Wenn in Schulen, Kindertageseinrichtungen oder in Kindertagespflege ein gemeinsames Mittagessen angeboten<br />

wird, können Schüler/innen sowie Kinder, die in einer Kindertageseinrichtung untergebracht sind oder für die<br />

Kindertagespflege geleistet wird, einen Zuschuss zum Mittagessen bekommen, um die über den Eigenanteil<br />

(1,00 € je Kind und Mahlzeit) hinausgehenden Kosten auszugleichen. Ansprüche, die bereits nach dem<br />

Landesfonds „Kein Kind ohne Mahlzeit“ geleistet werden, gehen einem Anspruch auf Leistungen für Bildung und<br />

Teilhabe vor. Die Gewährung von Zuschüssen ist auch möglich, wenn Sie für die Mittagsverpflegung Ihres Kindes<br />

eine Pauschale zu entrichten haben.<br />

Schulbedarf<br />

Schüler/innen erhalten für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf jeweils zum 01. August eines Jahres 70<br />

Euro und zum 01. Februar 30 Euro. Allerdings muss zum jeweiligen Stichtag ein Anspruch auf Wohngeld oder<br />

Kindergeldzuschlag bestehen. Eine anteilige Gewährung (z. B. bei 3-monatigem Leistungsbezug von März bis Mai<br />

eines Jahres) kommt nicht in Betracht.<br />

Schülerbeförderung<br />

Schüler/innen, die die nächstgelegene Schule des gewählten Bildungsganges besuchen und hierfür auf<br />

Schülerbeförderung angewiesen sind, erhalten die Kosten für die notwendige Schülerbeförderung, sofern die<br />

Kosten nicht von anderer Seite übernommen werden.<br />

In Nordrhein-Westfalen werden Schülerfahrtkosten bereits grundsätzlich nach der Schülerfahrtkostenverordnung<br />

erstattet. Diese Ansprüche gehen einem Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe vor. Eine Erstattung<br />

der Kosten kommt daher nur dann in Betracht, wenn kein Anspruch nach der Schülerfahrtkostenverordnung<br />

besteht oder ein Eigenanteil zu zahlen ist, der über dem im Regelsatz enthaltenen Mobilitätsanteil liegt.<br />

Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben<br />

Die Leistung (10 Euro monatlich) kann individuell eingesetzt werden für: Mitgliedsbeiträge aus den Bereichen<br />

Sport, Spiel, Kultur und Geselligkeit (z. B. Fußballverein), Unterricht in künstlerischen Fächern (z. B.<br />

Musikunterricht, Beiträge der Jugendkunstschule), angeleitete Aktivitäten der kulturellen Bildung (z. B.<br />

Museumsführungen), die Teilnahme an Freizeiten. Gerne geben wir Ihnen Auskunft, ob ein bestimmtes Angebot<br />

übernommen werden kann.


Lernförderung:<br />

Lernförderung kann nur unter bestimmten Voraussetzungen gewährt werden. Das Erreichen einer besseren<br />

Schulformempfehlung, besserer Noten oder eines Wechsel in einen besseren Kurs stellt regelmäßig keinen Grund<br />

für Leistungen zur Lernförderung dar. Voraussetzung für eine Lernförderung ist es, dass das Erreichen des<br />

Klassenziels gefährdet ist. Zum Klassenziel gehören:<br />

• die Versetzung in die nächste Klassenstufe,<br />

• in Grundschulen die erfolgreiche Versetzung nach Beendigung der Schuleingangsphase,<br />

• in der Erprobungsstufe die erfolgreiche Versetzung nach Klasse 6 oder<br />

• in Abschlussklassen weiterführender Schulen das Erreichen des Schulabschlusses.<br />

Für jedes Schuljahr ist ein neuer Antrag erforderlich. Ist die Versetzung in die nächste Klassenstufe gerade erfolgt<br />

oder muss die Klassenstufe wiederholt werden ist Folgendes zu beachten: Mit dem neuen Schuljahr gibt es auch<br />

einen neuen Lehrplan. Es muss sich zeigen, wie die Schülerin oder der Schüler mit diesen Lehrinhalten<br />

zurechtkommt. Die Wiederholung der Klassenstufe soll bereits dazu dienen, den Lernerfolg des Schülers in einer<br />

weniger anspruchsvollen Lerngruppe zu verbessern. Hier muss sich zeigen, ob die Wiederholung allein nicht<br />

ausreicht. Der Nachweis der Voraussetzung kann dann z.B. wie folgt erbracht werden:<br />

• zwei Klassenarbeiten aus dem laufenden Schulhalbjahr im selben Fach mit den Noten „mangelhaft“,<br />

• eine Klassenarbeit mit der Note „ungenügend“,<br />

• Halbjahreszeugnis, aus dem konstant mangelhafte oder ungenügende Leistungen hervorgehen<br />

• „blauer Brief“ mit dem Hinweis auf die Gefährdung der Versetzung<br />

Die Lehrkraft muss den zusätzlichen Förderbedarf bestätigen.<br />

Checkliste<br />

Leistung<br />

Jede Leistung<br />

Erforderliche Unterlagen<br />

vollständiger Bescheid (alle Seiten) über Kindergeldzuschlag, Wohngeld oder SGB<br />

XII-Leistungen und ggf. Zahlungsbelege über erstattungsfähige Kosten<br />

Ausflüge /<br />

Klassenfahrten<br />

Bestätigung der Schule bzw. Kita über Datum / Dauer, Art der Veranstaltung, Höhe<br />

der Kosten und Angabe der Bankverbindungsdaten der Schule bzw. Kita<br />

Mittagessen ab dem 01.08.2012 gültige Bescheinigung über das gemeinschaftliche Mittagessen<br />

(einheitlicher Vordruck) für Pauschalabrechnung<br />

Schulbedarf Schulbescheinigung für nicht-schulpflichtige Kinder (~unter 7 Jahren und über<br />

14 Jahren)<br />

Schülerbeförderung Kopie des Ablehnungs- oder Bewilligungsbescheides des Schulträgers über einen<br />

Antrag auf Schülerfahrtkosten nach der Schülerfahrtkostenverordnung und<br />

schriftliche Begründung, warum Ihr Kind auf die Schülerbeförderung angewiesen ist<br />

Teilhabe<br />

Lernförderung<br />

Platz für Ihre persönlichen Notizen:<br />

Anmeldebescheinigung Ihres Kindes und Beleg für den erforderlichen Beitrag<br />

innerhalb eines bestimmten Zeitraums oder Vorlage eines gewünschten Angebots<br />

Vorlage eines Angebots des gewünschten Leistungsanbieters und Bestätigung der<br />

Schule über die Notwendigkeit der Lernförderung (Zusatzformular)<br />

√<br />

Wir stehen Ihnen bei allen Rückfragen gerne zur Verfügung:<br />

Yvonne Meyer<br />

<strong>Jobcenter</strong> <strong>Herford</strong><br />

Hansastraße 33 | 32049 <strong>Herford</strong><br />

Zi.-Nr. 317<br />

Tel. [0 52 21] 985 - 300<br />

Fax [0 52 21] 985 - 646<br />

Stand: April 2012<br />

Angela Albert<br />

<strong>Jobcenter</strong> <strong>Herford</strong><br />

Hansastraße 33 | 32049 <strong>Herford</strong><br />

Zi.-Nr. 271<br />

Tel. [0 52 21] 985 - 300<br />

Fax [0 52 21] 985 - 646<br />

Alexandra Vogt<br />

<strong>Jobcenter</strong> <strong>Herford</strong><br />

Hansastraße 33 | 32049 <strong>Herford</strong><br />

Zi.-Nr. 271<br />

Tel. [0 52 21] 985 - 300<br />

Fax [0 52 21] 985 - 646

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!