14.02.2014 Aufrufe

Lehrbuch Heterogenität in der Schule - Ernst Reinhardt Verlag

Lehrbuch Heterogenität in der Schule - Ernst Reinhardt Verlag

Lehrbuch Heterogenität in der Schule - Ernst Reinhardt Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tanja Sturm<br />

<strong>Lehrbuch</strong> Heterogenität<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Mit 15 Abbildungen<br />

<strong>Ernst</strong> Re<strong>in</strong>hardt <strong>Verlag</strong> München Basel


Prof. Dr. Tanja Sturm lehrt Integrative Didaktik und Heterogenität an <strong>der</strong> Pädagogischen<br />

Hochschule <strong>der</strong> Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel.<br />

Bibliografische Information <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im Internet über<br />

abrufbar.<br />

UTB-Band-Nr.: 3893<br />

ISBN 978-3-8252-3893-3<br />

© 2013 by <strong>Ernst</strong> Re<strong>in</strong>hardt, GmbH & Co KG, <strong>Verlag</strong>, München<br />

Dieses Werk e<strong>in</strong>schließlich se<strong>in</strong>er Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung<br />

außerhalb <strong>der</strong> engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche<br />

Zustimmung <strong>der</strong> <strong>Ernst</strong> Re<strong>in</strong>hardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig<br />

und strafbar. Das gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Vervielfältigungen, Übersetzungen <strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>e Sprachen, Mikroverfilmungen und die E<strong>in</strong>speicherung und Verarbeitung<br />

<strong>in</strong> elektronischen Systemen.<br />

Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Germany<br />

E<strong>in</strong>bandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart<br />

Covermotiv: ©istockphoto.com / Kudryashka<br />

Satz: Arnold & Domnick, Leipzig www.arnold-domnick.de<br />

Re<strong>in</strong>hardt <strong>Verlag</strong>, Kemnatenstr. 46, D-80639 München<br />

Net: www.re<strong>in</strong>hardt-verlag.de E-Mail: <strong>in</strong>fo@re<strong>in</strong>hardt-verlag.de


Inhalt<br />

1 E<strong>in</strong>leitung ....................................9<br />

2 Differenzen <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> und Unterricht .............14<br />

2.1 Heterogenität <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> – e<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition ..........14<br />

2.2 Heterogenität von Milieus ........................19<br />

2.2.1 Zugehörigkeit zu Milieus .........................19<br />

2.2.2 Milieus im sozialen Raum. ........................25<br />

2.3 <strong>Schule</strong> als Organisation ..........................33<br />

2.4 Übungsaufgaben. ..............................39<br />

2.5 Literaturempfehlungen ..........................39<br />

3 <strong>Schule</strong>: Institutionelle Bearbeitung und<br />

Herstellung von Differenzen ....................41<br />

3.1 Funktionen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft ............41<br />

3.2 Differenzbearbeitung durch die <strong>Schule</strong> im<br />

Wandel <strong>der</strong> Zeit. ...............................43<br />

3.2.1 Umbruch: Lösung vom Ständepr<strong>in</strong>zip und E<strong>in</strong>führung<br />

des Leistungspr<strong>in</strong>zips ............................44<br />

3.2.2 Ausweitung formaler Gleichheit, bestehende<br />

Ungleichheit ..................................49<br />

3.2.3 Entwicklungen und Diskurse seit 2000. ..............52<br />

3.3 Differenzherstellung und -bearbeitung durch <strong>Schule</strong><br />

am Beispiel schulischer Leistungs bewertung ..........56<br />

3.4 Übungsaufgaben. ..............................62<br />

3.5 Literaturempfehlungen ..........................63<br />

4 Heterogene Milieus <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> und Unterricht ......64<br />

4.1 Sozio-ökonomische Heterogenität im Kontext von<br />

<strong>Schule</strong> und Unterricht ...........................65


6 Inhalt<br />

4.1.1 Sozio-ökonomische Heterogenität ..................66<br />

4.1.2 Benachteiligungen und Schlechterstellung <strong>in</strong> <strong>Schule</strong><br />

und Unterricht. ................................71<br />

4.2 Geschlechterbed<strong>in</strong>gte Heterogenität im Kontext von<br />

<strong>Schule</strong> und Unterricht ...........................79<br />

4.2.1 Geschlechtsbed<strong>in</strong>gte Heterogenität .................80<br />

4.2.2 Benachteiligungen und Schlechterstellung <strong>in</strong> <strong>Schule</strong><br />

und Unterricht. ................................84<br />

4.3 Migrationsbed<strong>in</strong>gte Heterogenität im Kontext von<br />

<strong>Schule</strong> und Unterricht ...........................93<br />

4.3.1 Migrationsbed<strong>in</strong>gte Heterogenität ..................94<br />

4.3.2 Benachteiligungen und Schlechterstellung <strong>in</strong> <strong>Schule</strong><br />

und Unterricht. ...............................100<br />

4.4 Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsbed<strong>in</strong>gte Heterogenität im Kontext von<br />

<strong>Schule</strong> und Unterricht ..........................107<br />

4.4.1 Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsbed<strong>in</strong>gte Heterogenität ..............108<br />

4.4.2 Benachteiligungen und Schlechterstellung <strong>in</strong> <strong>Schule</strong><br />

und Unterricht. ...............................117<br />

4.5 Übungsaufgaben. .............................124<br />

4.6 Literatur- und Websiteempfehlungen. ..............124<br />

5 Inklusion als Perspektive schulischer und<br />

unterrichtlicher Bearbeitung von Heterogenität ...126<br />

5.1 Inklusion als päd agogisches Rahmenkonzept .........127<br />

5.2 Bildungs- und Lernprozesse – e<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition .........135<br />

5.3 Diagnostik: systematische Annäherung an Lernprozesse 141<br />

5.4 Unterricht: Anfor<strong>der</strong>ungen an die Initiierung von<br />

Bildungs- und Lernprozessen .....................147<br />

5.4.1 Didaktik – e<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition .......................147<br />

5.4.2 Unterricht als Milieu ...........................149<br />

5.4.3 Unterrichtliche Herausfor<strong>der</strong>ung: Vermittlung<br />

zwischen wi<strong>der</strong>sprüchlichen Erwartungen ...........155


Inhalt 7<br />

5.5 Übungsaufgaben. .............................165<br />

5.6 Literatur- und Websiteempfehlungen. ..............165<br />

Literatur. ..........................................168<br />

Sachregister ........................................178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!