16.02.2014 Aufrufe

1. FT PG_Vortrag Birk Hauf - Unionhilfswerk Palliative Geriatrie

1. FT PG_Vortrag Birk Hauf - Unionhilfswerk Palliative Geriatrie

1. FT PG_Vortrag Birk Hauf - Unionhilfswerk Palliative Geriatrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist palliative Pflege<br />

Ambulante <strong>Palliative</strong> Pflege<br />

in der Praxis<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong><br />

Was ist palliative Pflege<br />

Was ist palliative Pflege<br />

<strong>Palliative</strong>-Care ist die wirksame ganzheitliche „Care“<br />

von Patienten, deren Krankheit nicht mehr<br />

behandelbar ist.<br />

Dabei stehen die erfolgreiche Behandlung der<br />

Schmerzen und weiterer Symptome sowie die Hilfe<br />

bei psychologischen, sozialen und seelsorgerischen<br />

Problemen an erster Stelle.<br />

Das Ziel von Palliativ-Care ist die bestmögliche<br />

Lebensqualität für Patienten und deren Familien zu<br />

erreichen.<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 1<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 2<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Welche Krankheiten zählen z<br />

dazu und wann<br />

Patientinnen und Patienten die an einer unheilbaren<br />

Erkrankung leiden,<br />

die so weit fortgeschritten ist, dass lediglich eine<br />

Lebenserwartung von Wochen oder wenigen Monaten zu<br />

erwarten ist.<br />

bei denen eine ambulante palliative Versorgung möglich<br />

und von ihnen erwünscht ist und<br />

eine Krankenhausbehandlung im Sinne des § 39 SGB V<br />

nicht erforderlich ist.<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Welche Krankheiten zählen z<br />

dazu und wann<br />

Die Notwenigkeit einer ambulanten palliativen<br />

Versorgung kann sich insbesondere bei folgenden<br />

Krankheitsbildern ergeben.<br />

Fortgeschrittene Krebserkrankung<br />

Vollbild der Infektionskrankheit AIDS<br />

Erkrankung des Nervenssystems mit unaufhaltsam<br />

fortschreitenden Lähmungen<br />

Endzustand einer chronischen Nieren, Leber-, Herz- oder<br />

Lungenerkrankung.<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 3<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 4<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Wesentliche inhaltliche Aspekte von<br />

Palliativ-Care<br />

bzw. Palliativmedizin<br />

sind:<br />

<strong>1.</strong> Exzellente Schmerz- und Symptomkontrolle<br />

2. Integration der psychischen, sozialen und seelsorgerischen<br />

Bedürfnisse der Patienten der Angehörigen und des<br />

Behandlungsteams sowohl bei der Krankheit als auch beim<br />

Sterben und in der Zeit danach.<br />

3. Erhalt bzw. Wiederherstellung der Lebensqualität<br />

4. Akzeptanz des Todes als ein Teil des Lebens. Durch eine<br />

deutliche Bejahung des Lebens soll der Tod weder<br />

beschleunigt noch hinausgezögert werden.<br />

Palliativmedizin ist eine eindeutige Absage an die<br />

aktive Sterbehilfe<br />

4. Kompetenz in den wichtigen Fragen der Kommunikation und<br />

Ethik.<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 5<br />

Was braucht man für f r die<br />

Betreuung?<br />

Für die Betreuung braucht man eine<br />

Behandlungsteam bestehend aus<br />

• im Mittelpunkt der Patient<br />

• mit seinen Angehörigen<br />

• Hausarzt<br />

(24 Std. Erreichbarkeit)<br />

• Facharzt<br />

• Palliativmedizin<br />

(24 Std Erreichbarkeit)<br />

• Palliativpflegekräfte<br />

(24 Std. Erreichbarkeit)<br />

• Stationäre Hospize<br />

• Ambulante Hospizdienste<br />

Was ist palliative Pflege<br />

• Palliativstationen in<br />

Krankenhäusern<br />

• Krankenhäuser<br />

• Pflegeheime<br />

• Kostenträger also Krankenund<br />

Pflegekassen<br />

• Familie selbst<br />

• Apotheken<br />

(24 Std Erreichbarkeit)<br />

• Sanitätshäuser<br />

• und andere wie Psychologen,<br />

Heilpraktiker …<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 6<br />

1


Situation<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Kompetenz und Zusammenarbeit des Hausarztes mit<br />

dem Pflegedienst<br />

Kostenübernahme der Infusionen durch die<br />

Kostenträger, weil das Anlegen einer s.c.-Infusion<br />

nicht im Richtlinienkatalog ist.<br />

Spezieller Palliativarzt nicht zu diesem Zeitpunkt<br />

nötig.<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 7<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 8<br />

Situation<br />

Was ist palliative Pflege<br />

welcher Arzt betreut die Patientin intensiv zu Hause<br />

Pflegedienst würde gern palliativ-pflegerisch intensiver<br />

versorgen, aber kein auftraggebender Arzt<br />

Patientin hat Pflegestufe 1; Höherstufung beantragt<br />

Pflegehilfsmittel kurzfristig in die Wohnung<br />

zunehmende Schwäche und Spannungsschmerzen<br />

können nicht zu 100 % kurzfristig therapiert werden, weil<br />

der Hausarzt nicht 24 Std. erreichbar ist<br />

Palliativmediziner steht nicht zur Verfügung bei dieser<br />

Diagnose<br />

Schneller und effektiver Einsatz von starken<br />

Schmerzmittel (WHO Stufe 3 – Morphin)<br />

Was ist Home Care<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Erfahrener Palliativmediziner, welcher bei einem<br />

Onkologen in der Praxis angestellt ist und dort bei<br />

Patienten, welche nicht mehr in die Praxis kommen<br />

können, Hausbesuche erledigt und auch die<br />

sterbenden Krebspatienten zu Hause betreut.<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 9<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 10<br />

Situation<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Palliativmediziner über den Facharzt (Onkologen)<br />

mit der Möglichkeit des tägl. Hausbesuchs zur<br />

Verfügung<br />

Pflegedienst mit palliativpflegerischen Anteil aktiv<br />

Ambulanter Hospizdienst integriert<br />

Kommunizierendes Krankenhaus in der Betreuung<br />

Stationäres Hospiz zur Unterstützung<br />

Spezialisierte Apotheke zur Verfügung<br />

Mängel<br />

kein Kontakt zum Hausarzt<br />

Pflegeeinstufung zu spät<br />

Hilfsmitteleinsatz (Pflegebett) zu langsam<br />

Spezielle Abrechnungsformen für solche<br />

palliativpflegerischen Maßnahmen im<br />

Richtlinienkatalog nicht enthalten<br />

Was ist palliative Pflege<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 11<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 12<br />

2


Was leistet ein<br />

Palliativpflegedienst<br />

psychosoziale Betreuung<br />

Grundpflege /Pflegeleistungen<br />

Was ist palliative Pflege<br />

delegierte ärztliche Leistungen wie z.B. die Punktion von<br />

Portsystemen oder die Gabe von Medikamenten direkt in die<br />

Blutbahn, sowie die subkutane Infusionen mit Medikamenten.<br />

Behandlungspflege entsprechend die Richtlinien über die<br />

Versorgung von häuslicher Krankenpflege nach § 92 Abs. 1<br />

Satz 2 Nr. 6 und Abs. 7 SGB V<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Maßnahmen zur Erbringung<br />

der o.G. Leistungen sind:<br />

Überwachung einer symptomlindernden Behandlung und oder<br />

Hilfestellung bei der Anwendung von symptomlindernden<br />

Medikamenten oder anderen Maßnahmen zur Syptomlinderung.<br />

Palliativ-pflegersiche Versorgung der Patienten bei krankheitsoder<br />

therapiebedingten Komplikationen<br />

Gemeinsame Krisenintervention (ärztlich und pflegerisch) um<br />

den Verbleib im häuslichen Umfeld zu sichern<br />

Krisenintervention durch vorausschauende Pflegeplanung im<br />

Umgang mit vorhersehbaren Akutsituationen und /oder ethisch<br />

schwierigen Entscheidungssituationen<br />

Überwachung von apparativen palliativ-medizinischen<br />

Behandlungsmaßnahmen (z.B. Medikamentenpumpe)<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 13<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 14<br />

weitere Leistungen<br />

Hilfe beim Umgang mit der Krankheit<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit Tod<br />

und Sterben<br />

Anleitung des Patienten, Angehörigen zur<br />

Durchführung von Behandlungspflegen<br />

Beratungsgespräche zwischen Arzt und Pflegedienst<br />

beim Einsatz und bei der Anwendung spezieller<br />

palliativpflegersicher Maßnahmen<br />

Pflegedienst ist Koordinator für alle<br />

Gestalter im Gesundheitswesen<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Was muss sich ändern,<br />

damit Palliativversorgung<br />

flächendeckend funktioniert?<br />

Wenn wir dem häufig geäußerten Wunsch nach<br />

Sterbenden einen würdigen Lebensraum zu schaffen<br />

Dabei ihre Wünsche und Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu<br />

stellen<br />

In der eigenen häuslichen Umgebung zu sterben<br />

Nicht allein gelassen zu sein am Lebensende<br />

Dann brauchen wir<br />

Überzeugende Antworten aus der Gesellschaft, der Politik<br />

der beteiligten Berufsgruppen und Fachdisziplinen und der<br />

Kostenträger des Gesundheitswesens<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 15<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 16<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Was ist palliative Pflege<br />

Stärkung der Patientenrechte nach<br />

Palliativversorgung<br />

Ambulante vor stationären Versorgungsstrukturen<br />

Stärkung der Sterbebegleitung und angemessene<br />

<strong>Palliative</strong>rsorgung im ambulanten bereich<br />

Einrichtung von Palliativ-Care Team<br />

Regelmäßige Fallbesprechungen<br />

Bessere ärztliche und pflegerische Ausbildung<br />

Freistellung von Angehörigen zur Pflege ihres<br />

Sterbenden mit Arbeitsplatzgarantie<br />

Finanzierung all dieser Leistungen<br />

Höheren Einsatz von starken Schmerzmitteln<br />

(Morphine)<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 17<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong><br />

Gesundheitspflege Helle-Mitte GmbH<br />

Tel.: 992 89 60<br />

<strong>Birk</strong> <strong>Hauf</strong> 18<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!