29.10.2012 Aufrufe

6 FEHLERBESCHREIBUNG UND -BEHEBUNG - Cebotech Gmbh

6 FEHLERBESCHREIBUNG UND -BEHEBUNG - Cebotech Gmbh

6 FEHLERBESCHREIBUNG UND -BEHEBUNG - Cebotech Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CODE: 1321-5E MODEL: DUO 215 DT<br />

Vertrieb:<br />

<strong>Cebotech</strong> GmbH<br />

Walter-Wezel-Straße 33a<br />

74889 Sinsheim<br />

Tel.: 0 72 60 / 92 04 92 Fax: 0 72 60 / 92 04 94<br />

e-Mail: info@cebotech.de<br />

Web: www.cebotech.de


Inhalt<br />

1<br />

Seite<br />

Technische Daten 2<br />

1) Sicherheitsvorschriften 3<br />

1.1 Stromschlag 3<br />

1.2 Rauch und Gase 3<br />

1.3 Strahlung des Lichtbogens 3<br />

1.4 Brandgefahr und Verbrennungsgefahr 3<br />

1.5 Geräusche 3<br />

1.6 Herzschrittmacher 3<br />

1.7 Explosionsgefahr 4<br />

2) Allgemeine Beschreibung 4<br />

2.1 Spezifikationen 4<br />

2.2 Erklärungen und technische Angaben 4<br />

2.3 Beschreibung der Sicherheitsvorrichtung 5<br />

3) Installation 5<br />

3.1 Vorsicht 5<br />

3.2 Anordnung 5<br />

3.3 Installation 5<br />

3.4 Anschluss des Gasschlauchs 6<br />

3.5 Beschreibung des Gerätes 7<br />

3.6 Allgemeine Bemerkungen 7<br />

4) Schweißen 8<br />

4.1 Punktschweißen (Heftschweißen) 8<br />

4.2 Schweißen von Schwarzstahl 8<br />

4.3 Schweißen von Aluminium 8<br />

5) Wartung und Kontrolle 9<br />

5.1 Allgemeine Bemerkungen 9<br />

6) Fehlerbeschreibung und Behebung 10<br />

7) Schaltplan 13<br />

8) Explosionszeichnung 14<br />

9) Ersatzteilliste 14<br />

10) CE-Erklärung 15


A Technische Daten<br />

Netzanschluss (V)<br />

Art.-Nr.<br />

Anschlusswert max. (KW) 6<br />

2<br />

1321-5E<br />

3-phasig 50/60Hz<br />

400V<br />

Leerlaufspannung (V) 18,5 – 22,5<br />

Schweißstrom max. (A) 200A<br />

Schaltstufen 2 x 7<br />

Einschaltdauer (%) 170A 25%<br />

Drahtstärke(mm) 0.6~0.8<br />

Abmessungen L *W*H (mm) 865*400*883<br />

Gewicht (Kg) 78<br />

Isolationsklasse F<br />

Schutzklasse IP21S<br />

DUO 215 DT


WICHTIG: Vor der Inbetriebnahme des Geräts den Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung<br />

aufmerksam durchlesen; die Betriebsanleitung muss für die gesamte Lebensdauer des Geräts<br />

an einem allen interessierten Personen bekannten Ort aufbewahrt werden.<br />

Dieses Gerät darf ausschließlich zur Ausführung von Schweißarbeiten verwendet werden.<br />

1 Sicherheitsvorschriften<br />

Das Lichtbogenschweißen und -schneiden kann für Sie und andere gesundheitsschädlich sein; daher<br />

muss der Benutzer über die nachstehend kurz dargelegten Gefahren beim Schweißen unterrichtet werden.<br />

Für ausführlichere Informationen das Handbuch Nr. 3.300758 anfordern.<br />

1.1 Stromschlag - Er kann tödlich sein!<br />

• Die Schweißmaschine gemäß den einschlägigen Vorschriften installieren und erden.<br />

• Keinesfalls Stromführende Teile oder die Elektroden mit ungeschützten Händen, nassen Handschuhen<br />

oder Kleidungsstücken berühren.<br />

• Der Benutzer muss sich von der Erde und vom Werkstück isolieren. Sicherstellen, dass Ihre<br />

Arbeitsposition sicher ist.<br />

1.2 Rauch und Gase - Sie können gesundheitsschädlich sein!<br />

• Den Kopf nicht in die Rauchgase halten.<br />

• Für eine ausreichende Lüftung während des Schweißens sorgen und im Bereich des Lichtbogens eine<br />

Absaugung verwenden, damit der Arbeitsbereich frei von Rauchgas bleibt.<br />

1.3 Strahlung des Lichtbogens - Sie kann die Augen verletzen und zu Hautverbrennungen führen!<br />

• Die Augen mit entsprechenden Augenschutzfiltern schützen und Schutzkleidung verwenden.<br />

• Zum Schutz der anderen geeignete Schutzschirme oder Zelte verwenden.<br />

1.4 Brandgefahr und Verbrennungsgefahr<br />

• Die Funken (Spritzer) können Brände verursachen und zu Hautverbrennungen führen. Daher ist<br />

sicherzustellen, dass sich keine entflammbaren Materialien in der Nähe befinden. Geeignete<br />

Schutzkleidung tragen.<br />

1.5 Geräusche<br />

Dieses Gerät erzeugt selbst keine Geräusche, die 80 dB überschreiten.<br />

1.6 Herzschrittmacher<br />

• Die durch große Ströme erzeugten magnetischen Felder können den Betrieb von Herzschrittmachern<br />

stören. Träger von lebenswichtigen elektronischen Geräten (Herzschrittmacher) müssen daher ihren<br />

Arzt befragen, bevor sie sich in die Nähe von Lichtbogenschweiß-, Schneid-, Brennputz- oder<br />

Punktschweißprozessen begeben.<br />

3


1.7 Explosionsgefahr<br />

• Keine Schneid-/Schweißarbeiten in der Nähe von Druckbehältern oder in Umgebungen ausführen, die<br />

explosiven Staub, Gas oder Dämpfe enthalten. Die für den Schweiß-/Schneidprozess verwendeten<br />

Gasflaschen und Druckregler sorgsam behandeln.<br />

ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT<br />

Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Angaben der harmonisierten Norm EN50199<br />

konstruiert und darf ausschließlich zu gewerblichen Zwecken und nur in industriellen<br />

Arbeitsumgebungen verwendet werden. Es ist, unter Umständen, mit Schwierigkeiten verbunden, die<br />

elektromagnetische Verträglichkeit des Geräts in anderen als industriellen Umgebungen zu<br />

gewährleisten.<br />

Im Falle von Fehlfunktionen muss man sich an einen Fachmann wenden.<br />

2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNGEN<br />

2.1 Spezifikationen<br />

Mit diesem Schweißgerät können Weichstahl, Edelstahl und Aluminium geschweißt werden.<br />

2.2 Erklärungen und technische Angaben<br />

N° ............. Seriennummer; bei Rückfragen ist diese Nummer stets anzugeben.<br />

Transformator - dreiphasiger Gleichrichter<br />

äußeres Merkmal der Schweißmaschine<br />

U0 Sekundär-Leerlaufspannung (Spitzenwert).<br />

X Betriebsfaktor<br />

Der Betriebsfaktor drückt den Prozentsatz derjenigen Zeitspanne innerhalb von 10 Minuten aus, in<br />

der die Schweißmaschine bei einem bestimmten Stromwert laufen kann, ohne dass es zu Überhitzungen<br />

kommt.<br />

z.B.: X = 60% mit I2 = 100 A<br />

bedeutet dass man für eine Zeitspanne von 6 Minuten auf 10 Minuten ( entspricht 60 % )<br />

schweißen kann.<br />

I2 Schweißstrom<br />

U2 Sekundärspannung bei Schweißstrom I2<br />

U1 Nennspannung der Stromversorgung bei angegebener Frequenz<br />

I1 Strom, der beim entsprechenden Schweißstrom I2 aufgenommen worden ist<br />

IP 21 Schutzgrad des Gehäuses<br />

Grad 1 als zweite Zahl bedeutet, dass dieser Apparat nicht für Außenarbeiten bei Regen geeignet ist.<br />

S Eignet sich für Arbeiten in Zonen, unter erhöhter elektrischer Gefährdung<br />

4


2.3 Beschreibung der Sicherheitsvorrichtung<br />

Dieser Apparat wird durch einen Thermostat geschützt, der normalerweise geschlossen ist und sich auf<br />

dem Leistungstransformator befindet. Wenn der Thermostat anspricht, wird auf der Maschine die<br />

Stromabgabe unterbrochen, der Ventilator funktioniert jedoch weiterhin.<br />

3 INSTALLATION<br />

3.1 VORSICHT<br />

• Den Teil des Handbuches, der die Inbetriebnahme der Schweißmaschine betrifft bitte sorgfältig<br />

durchlesen.<br />

• Der Anschluss und die Inbetriebnahme der Schweißmaschine am Stromnetz darf nur von Fachpersonal<br />

vorgenommen werden.<br />

• Netzstecker ziehen, bevor Arbeiten im Inneren der Schweißmaschine durchgeführt werden.<br />

3.2 ANORDNUNG<br />

Schweißmaschine aus der Verpackung nehmen und in einen gut belüfteten, wenn möglich nicht<br />

staubigen Raum aufstellen, und dabei darauf achten, dass die Luft frei in die Kühlungsöffnungen herein-<br />

und aus diesen herausströmen kann.<br />

ACHTUNG: WENN DER LUFTFLUSS BEHINDERT WIRD, verursacht dies eine Überhitzung und<br />

innere Teile werden eventuell beschädigt.<br />

• Auf allen Seiten um die Maschine herum mindestens 500 mm Freiraum lassen.<br />

• Keine Filtergeräte über die Saugkanäle dieser Schweißmaschine positionieren.<br />

Die Garantie wird ungültig, wenn Filtergeräte benutzt werden.<br />

3.3 INSTALLATION<br />

Die Maschine darf nur durch erfahrenes Personal installiert werden. Alle Anschlüsse müssen unter<br />

Einhaltung der gültigen Normen und des Unfallverhütungsgesetzes vorgenommen werden (CEI-<br />

Bestimmung 26-10 - CENELEC HD 427).<br />

Die im Kit enthaltenen Einzelteile der Schweißmaschine montieren.<br />

Schlauchpaket montieren (70).<br />

Kontrollieren, ob der Durchmesser des Drahtes dem auf der Vorschubrolle angegebenen Durchmesser<br />

entspricht und Drahtspule montieren.<br />

Prüfen, ob der Schweißdraht in der Rollennut verläuft (11) und, dass dieselbe fluchtgerecht sind.<br />

Bevor das Netzkabel (40) angeschlossen wird, muss man kontrollieren, ob die Netzspannung derjenigen<br />

der Schweißmaschine entspricht.<br />

Anschließend folgendermaßen vorgehen:<br />

5


a) wird die Maschine fest an das Netz angeschlossen, d.h. ohne Stecker, muss ein Hauptschalter<br />

zwischengeschaltet werden, dessen Nennstrom mit den Angaben auf dem Leistungsschild der Maschine<br />

übereinstimmt;<br />

b) wird die Maschine mit einem Stecker an das Netz angeschlossen, einen Stecker verwenden, dessen<br />

Nennstrom mit den Angaben auf dem Leistungsschild der Maschine übereinstimmt. In diesem Fall muss<br />

der Stecker dazu verwendet werden, die Maschine komplett vom Netz zu trennen, nachdem zuvor der<br />

Schalter 47 auf„O“ geschaltet wurde.<br />

Der gelb-grüne Leiter muss an die Erdungsklemme angeschlossen werden.<br />

• Beim Drehstromgeräten besteht die Möglichkeit, die Nennspannung des Gerätes entsprechend Bild zu<br />

ändern.<br />

Erdungsklemme mit dem Werkstück verbinden.<br />

Der Schweißstromkreis darf nicht absichtlich in direkten oder indirekten Kontakt mit dem Schutzleiter<br />

geraten, sofern dies nicht über das Werkstück selbst geschieht.<br />

Wenn das Werkstück absichtlich über den Schutzleiter mit der Erde verbunden wird, muss diese<br />

Verbindung so direkt wie möglich gestaltet werden. Der hierzu verwendete Leiter muss einen<br />

Querschnitt aufweisen, der mindestens gleich dem Querschnitt der Rückleitung ist, und an der gleichen<br />

Stelle an das Werkstück angeschlossen werden wie die Rückleitung. Hierzu entweder die<br />

Rückleitungsklemme oder eine unmittelbar daneben angeordnete zweite Werkstückklemme verwenden.<br />

Es ist jede Vorsichtsmaßnahme zu ergreifen, um Kriechstrom zu vermeiden.<br />

Durch Betätigen des Schalters (G) die Maschine einschalten.<br />

Gasdüse entfernen, indem man sie im Uhrzeigersinn herausdreht.<br />

Stromdüse abschrauben.<br />

Beim Einfädeln des Schweißdrahtes den Schweißbrenner nie auf Körperteile, andere Personen oder<br />

Metallgegenstände richten.<br />

Der Schweißdraht kann tiefe Verletzungen verursachen<br />

Brennerschalter drücken und diesen erst loslassen, wenn der Draht herauskommt.<br />

Strömdüse wieder anschrauben, dabei sicherstellen, dass der Durchmesser der Öffnung gleich ist wie<br />

derjenige des verwendeten Drahtes.<br />

Gasdüse wieder am Brennerkopf einsetzen, indem man sie immer im Uhrzeigersinn dreht.<br />

• Nie elektrische Teile berühren, die unter Stromspannung stehen.<br />

• Nie stromführende Teile berühren, wenn die Maschine noch unter Stromspannung steht.<br />

• Nie den Brenner oder den Elektrodenhalter und gleichzeitig die Masseklemme anfassen.<br />

ACHTUNG: Der gelb-grüne Draht des Netzkabels der Schweißmaschine muss immer an den<br />

Schutzleiter angeschlossen sein (Erdung der Anlage).<br />

3.4 ANSCHLUSS DES GASSCHLAUCHS<br />

• Gasflaschen senkrecht aufstellen und am Träger mit Kette befestigen.<br />

• Die Gasflaschen so aufbewahren, dass sie nicht beschädigt werden können.<br />

• Die Gasflasche auf keinen Fall mit dem Schweißdraht berühren.<br />

• Die Gasflasche muss mit Druckminderer und Durchflussmesser versehen sein.<br />

Den aus der Rückseite der Schweißmaschine herauskommenden Gasschlauch mit dem Druckminderer<br />

verbinden. Gemäß dem gewählten Verfahren, soll man der dafür passenden Gasschlauch anwenden.<br />

(Punkt 3.5 sehen).<br />

• Die Gasflasche öffnen und den Druckminderer auf gewünschte Gasmenge einstellen.<br />

6


3.5 BESCHREIBUNG DES GERÄTES<br />

Frontseite:<br />

A) Punktschweißtimer<br />

B) Drahtgeschwindigkeitsregler<br />

C) Grüne Leuchtdiode – leuchtet bei<br />

eingeschaltetem Gerät<br />

D) Gelbe Leuchtdiode – leuchtet bei<br />

Überlastung des Transformators<br />

E) Umschalter Rechter/Linker Brenner<br />

F) Anschluss für linken Brenner<br />

G) Anschluss für rechten Brenner<br />

H) Hauptschalter<br />

I) Feinstufenschalter<br />

J) Grobstufenschalter<br />

K) Masseanschlussbuchse<br />

Rückseite:<br />

A) Gasflaschenhalter mit Kette<br />

B) Typenschild<br />

C) Gasanschluss linker Brenner<br />

D) Gasanschluss rechter Brenner<br />

E) Netzkabel<br />

F) Erdungsanschluss<br />

G) Lüfter<br />

3.6 Allgemeine Bemerkungen<br />

Bevor diese Schweißmaschine in Betrieb genommen wird, müssen die folgenden Bestimmungen<br />

aufmerksam gelesen werden; CEI 26/9 oder CENELEC HD 407 und CEI 26/11 oder CENELEC<br />

HD 433. Zudem muss kontrolliert werden, ob die Isolierung der Kabel, des Brenners und des<br />

Erdungskabels noch einwandfrei ist.<br />

7


Nach dem Schweißen die Maschine immer ausschalten und den Hahn der Gasflasche zudrehen.<br />

4 SCHWEISSEN<br />

4.1 PUNKTSCHWEIßEN (HEFTSCHWEIßEN)<br />

Diese Arbeit wird erhalten, wenn man den Drehknopf (C) auf SPOT TIME positioniert und die<br />

Punktschweißzeit durch den selben Drehknopf einstellt.<br />

4.2 SCHWEISSEN VON SCHWARZSTAHL<br />

Für das Schweißen von Schwarzstahl können Sie 82% Argon + 18% CO2 oder 100% CO2 verwenden.<br />

Die Schweißspannung über den entsprechenden Drehknopf einstellen.<br />

— Halten Sie den Schweißbrenner an die Schweißstelle und drücken Sie den Brennertaster.<br />

— Regulieren Sie mit dem Potentiometer die Drahtvorschubgeschwindigkeit solange ein, bis ein<br />

anhaltendes und gleichmäßiges Schweißgeräusch entsteht.<br />

Bei zu hoher Geschwindigkeit stößt der Draht auf das Werkstück und drückt den Brenner ruckartig<br />

zurück. Ist die Geschwindigkeit zu langsam, bilden sich kleine Metalltropfen am Drahtende, oder der<br />

Lichtbogen erlischt.<br />

Nach dem Schweißen die Maschine immer ausschalten und den Hahn der Gasflasche zudrehen.<br />

4.3 SCHWEISSEN VON ALUMINIUM<br />

Die Schweißmaschine muss wie beim Schweißen von Schwarzstahl eingestellt werden, jedoch mit<br />

folgenden Abweichungen.<br />

1. 100% ARGON als Schutzgas.<br />

Einen Brenner mit Teflonseeleverwenden, der für das Schweißen von Aluminium geeignet ist.<br />

Für das Schweißen von Aluminium geeignete Drahtvorschubrollen einsetzten.<br />

Der Anpressdruck der Vorschubrollen muss dem Draht angepasst werden.<br />

Für das Schweißen von Aluminium geeignete Stromdüsen verwenden.<br />

Die Lochgröße muss dem Durchmesser des verwendeten Schweißdrahtes entsprechen.<br />

8


5 WARTUNG <strong>UND</strong> KONTROLLE<br />

Die Wartung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.<br />

5.1 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN<br />

• Nie elektrische Teile berühren, die unter Stromspannung stehen.<br />

• Vor jeder Inspektion, Wartung oder Reparatur muss die Schweißmaschine ausgeschaltet und vom Netz<br />

getrennt werden.<br />

DIE BEWEGLICHEN TEILE KÖNNEN SCHWERE VERLETZUNGEN VERURSACHEN.<br />

• Annährung an sich bewegende Teile vermeiden.<br />

HEISSE OBERFLÄCHEN KÖNNEN SCHWERE VERBRENNUNGEN VERURSACHEN.<br />

• Vor jedem Eingriff muss man diese erst kalt werden lassen.<br />

Von Zeit zu Zeit muss der Staub oder andere Materialien, die sich eventuell auf dem Trafo oder auf<br />

den Dioden abgelagert haben, entfernt werden. Dazu muss man einen sauberen und trockenen Luftstrahl<br />

verwenden.<br />

Bei der Wiederaufmontierung der Drahtvorschubrolle muss man aufpassen, dass die Rille mit dem Draht<br />

fluchtet und dem Durchmesser des verwendeten Drahtes entspricht. Das Innere der Gasdüse muss immer<br />

sauber gehalten werden, denn so kann die Bildung von Stahlbrücken vermieden werden, die durch<br />

Schweißspritzer zwischen der Gasdüse und der Strömdüse entstehen.<br />

Kontrollieren, ob die Ausgangsöffnung der Stromdüse nicht zu weit offen ist, falls dies der Fall ist, muss<br />

man diese auswechseln.<br />

Der Brenner darf nie hart anstoßen oder heftige Stöße erleiden.<br />

Reparaturen an der Schweißmaschine nur von<br />

Fachpersonal durchführen lassen<br />

9


6 <strong>FEHLERBESCHREIBUNG</strong> <strong>UND</strong> -<strong>BEHEBUNG</strong><br />

MÖGLICHE<br />

FEHLFUNKTION<br />

UNGLEICHMÄSSIGER<br />

DRAHTTRANSPORT<br />

KEIN SCHWEISSEN<br />

BEIM BETÄTIGEN DER<br />

BRENNERTASTE<br />

SCHWEISSSTROM<br />

VERRINGERT<br />

GRÜNDE GEGENMASSNAHME<br />

Draht wird zu stark oder zu<br />

wenig gepresst<br />

Zu viel Messingstaub oder Staub<br />

in der Drahtseele<br />

Anpressrolle ist zu stark<br />

zugedreht<br />

Schweißdraht ist rostig oder der<br />

Durchmesser schwankt<br />

Brennertaste defekt oder<br />

Steuerleitung gebrochen<br />

Sicherung durchgebrannt<br />

10<br />

Kontrollieren und Anpassen der<br />

Drahtvorschubrolle<br />

Ersetzen der Drahtseele<br />

Anpressdruck einstellen<br />

Schweißdraht höherer Qualität<br />

benutzen<br />

Löse das Schlauchpaket, am<br />

Zentralanschluss einen Kurzschluss<br />

erzeugen, wenn der<br />

elektro-magnetische Schalter noch<br />

arbeitet, das Schlauchpaket<br />

reparieren oder durch ein neues<br />

ersetzen, wenn nicht Sicherung<br />

überprüfen<br />

Kontrollieren und Ersetzen durch<br />

eine neue Sicherung, kontaktieren<br />

des Lieferanten wenn nach dem<br />

Ersetzen das Gerät nicht läuft<br />

Steuerplatine gebrochen Kontaktieren des Lieferanten<br />

Zangen des Erdungsklemme<br />

liegen lose an<br />

Schlauchpaket ist nicht<br />

angezogen<br />

Phase fehlt oder die 3 Phasen<br />

sind ungleichmäßig<br />

ist<br />

Versichern, dass die Zange sauber<br />

Mäßig anziehen<br />

Das Gerät sofort ausschalten, die<br />

Stromversorgung kontrollieren


MÖGLICHE<br />

FEHLFUNKTIONEN<br />

ZUVIELE<br />

SCHEISS-SPRITZER<br />

LOCHBRAND<br />

KRUMME<br />

SCHWEISSNAHT<br />

GASLÖCHER IN DER<br />

SCHWEISSNAHT<br />

GRÜNDE GEGENMASSNAHMEN<br />

Zu schneller Vorschub des<br />

Drahtes<br />

Zu hohe Spannung oder zu<br />

hoher Strom<br />

Der Schweißdraht steht zu weit<br />

über das Schlauchpaket<br />

11<br />

Verringern der<br />

Drahtvorschub-geschwindigkeit<br />

Verringern der Spannung oder des<br />

Stromes<br />

Den Brenner näher am Werkstück<br />

führen<br />

Verschmutztes Werkstück Entfernen der Ölanhaftung, des<br />

Unsauberer Schweißdraht<br />

Überhitzt<br />

Ungleichmäßige manuelle<br />

Führung<br />

Wassers oder der Farbe<br />

Benutzen von trockenem und<br />

sauberen Schweißdraht, schützen vor<br />

Öl und Wasser beim Befördern<br />

Verringern der Spannung oder<br />

der Drahtvorschubgeschwindigkeit<br />

Erhöhen oder Stabilisieren der<br />

Geschwindigkeit der Schweißung<br />

Fixieren des Werkstücks mit<br />

anderen Mitteln oder den Brenner<br />

mit beiden Händen führen<br />

CO2 oder Argon Leck Kontrollieren des Drucks und des<br />

Mangel an Schutzgas<br />

Sehr windig im<br />

Schweißbereich<br />

Durchflusses, der Durchfluss sollte<br />

8-15 l/min betragen<br />

Reinigen des Gasverteilers,<br />

versichern das kein Leck in der<br />

Gasleitung ist, der Abstand zwischen<br />

Düse und Werkstück sollte zischen 7<br />

– 13 mm betragen<br />

Benutzen eines Schutzschirms<br />

Zuviel Schutzgasströmung Ersetzen der Gasdüse wenn<br />

Gasleck<br />

verschlissen<br />

Versichern das kein Gasleck<br />

zwischen Druckminderer und<br />

Brenner ist<br />

Gasventil arbeitet nicht Durch erfahrenen Anwender<br />

Schlechte Gas- oder<br />

Schweißdrahtqualität<br />

reparieren oder ersetzen<br />

Den Lieferanten kontaktieren


ILLUSTRATION DER ANSCHLÜSSE<br />

Linker Gasanschluss Rechter Gasanschluss<br />

7 Schaltplan<br />

Schlauchpaket<br />

Brenner<br />

Werkstück Masseklemme<br />

Massekabel<br />

12<br />

Netzkabel


7 Schaltplan DUO 215 DT<br />

13


8 Explosionszeichnung<br />

9 Ersatzteilliste<br />

Pos. Code No. Beschreibung Pos. Code No. Beschreibung<br />

1 EW0711000-1-1 Frontplatte 27 EW071000-1-14E Gehäuseboden<br />

4 SE055001 Drahtgeschwindigkeitsregler 28 SG055000 Lenkrolle<br />

6 JB055003 Adapter Flansch 29 SG055001 Bockrolle<br />

7 KE055004-1 EIN/AUS-Schalter 30 VM055002-2E Haupttrafo<br />

8 JC055016 Massebuchse 31 AA071001-E Gleichrichter<br />

9 JC055018 Massestecker 32 WA072001-E Drossel<br />

10 JA055003 Erdklemme 33 WB055008-E Balanceblindwiderstand<br />

13 PT055006-E Platine 35 EW071000-1-2E Gehäuse Rückwand<br />

14 KC055005 Stufenschalter (2 Stufen) 36 XF055000-E Netzanschlusskabel<br />

15 KC072000 Stufenschalter (7 Stufen) 37 SD055001 Gasschlauch<br />

16 EW071000-1-9E Deckel 40 BF055011-1 Magnetventil<br />

17 EW071000-1-3E Trennwand innen links 41 MF055002-2 Lüfter<br />

17-1 EW071000-1-3E Trennwand innen rechts 56 KJ073000 Rechts-Links-Schalter<br />

18 JB055005 Zentralanschluss Brenner 58 XC055002 Massekabel<br />

19 MC055001-E Drahtvorschubmotor rechts 67 SE055010-1 Türschließer<br />

19-1 MC055001-1-E Drahtvorschubmotor links 69 EE055000 Kette<br />

20 SG055009-1 Spulenhalter 70 SE055004 Kabelbefestigung<br />

22 JK055000 Anschlussleiste 71 EW071000-1-5E Linke Gehäusetüre<br />

23 RD055021-1 Widerstand 71-E EW071000-1-6E Rechte Gehäusetüre<br />

24 VC055001-E Steuertrafo 73 DG063001 Sicherungshalter<br />

25 KB055007-1 Schütz 74 JX064000 Anschraubscharnier<br />

26 EW071000-1-7E Linkes unteres Seitenblech 75 EW063005-1-4E Doppelflaschenträger<br />

26-1 EW071000-1-8E Rechtes unteres Seitenblech<br />

14


10 CE-Erklärungen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!