20.02.2014 Aufrufe

5. Workshop der AGBF Nds. und des LFV-NDS zum Thema

5. Workshop der AGBF Nds. und des LFV-NDS zum Thema

5. Workshop der AGBF Nds. und des LFV-NDS zum Thema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„HEIßER MITTWOCH“<br />

<strong>Workshop</strong> Hochwasserschutz<br />

am 16. Oktober 2013<br />

an <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Akademie für Brand<strong>und</strong><br />

Katastrophenschutz<br />

09:00 – 09:15 Uhr Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Begrüßung<br />

Claus Lange<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>AGBF</strong> <strong>Nds</strong>.)<br />

09:15 – 09:45 Uhr 1. Vortrag<br />

Einordnung <strong>des</strong> Hochwassers 2013 in einen möglichen<br />

Klimawandel für Deutschland<br />

09:50 – 10:20 Uhr 2. Vortrag<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>des</strong> Hochwassereinsatzes 2013 im<br />

Landkreis Lüchow-Dannenberg<br />

Christoph Bahlmann<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong> Fachausschuss Technik<br />

<strong>LFV</strong>-<strong>NDS</strong>.; Mo<strong>der</strong>ation)<br />

Frank Wechsung<br />

(Institut für Klimafolgenforschung Potsdam)<br />

Claus Bauck<br />

(Kreisbrandmeister Landkreis Lüchow-<br />

Dannenberg)<br />

10:20 – 10:30 Uhr Fragen <strong>und</strong> Diskussion<br />

10:30 – 10:50 Uhr Pause<br />

10:50 – 11:20 Uhr 3. Vortrag<br />

Der Hochwassereinsatz in Gartow aus Sicht <strong>der</strong><br />

Feuerwehr Frankfurt<br />

11:20 – 11:50 Uhr 4. Vortrag<br />

Hochwasserprognosen als Basisinformation zur<br />

Planung von Gefahrenabwehrmaßnahmen<br />

Reinhard Ries<br />

(Branddirektion Frankfurt)<br />

Markus Anhalt<br />

(Nie<strong>der</strong>sächsischer Lan<strong>des</strong>betrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz)<br />

12:00 – 12:45 Uhr Mittagessen<br />

12:45 – 13:15 Uhr <strong>5.</strong> Vortrag<br />

Der Hochwassereinsatz an <strong>der</strong> Elbe 2013 aus Sicht <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>eswehr<br />

13:15 – 13:45 Uhr 6. Vortrag<br />

Sandsacklogistik als zentrales Element im<br />

Hochwassereinsatz<br />

Oberst a.D. Michael Rondé<br />

(Lan<strong>des</strong>kommando Nie<strong>der</strong>sachsen)<br />

Gregor Fleischmann<br />

(Feuerwehr Hannover)<br />

13:45 – 13:55 Uhr Fragen <strong>und</strong> Diskussion<br />

14:00 – 14:50 Uhr Vorführungen<br />

Produktpräsentationen (Lehrsaal + Hof <strong>der</strong> NABK)<br />

14:50 – 15:00 Uhr Pause<br />

15:00 – 15:30 Uhr 7. Vortrag<br />

Maßnahmen <strong>des</strong> Kompetenzzentrums<br />

Großschadenslagen bei Hochwasserlagen<br />

15:30 – 16:00 Uhr 8. Vortrag<br />

For<strong>der</strong>ungen an ein zukunftssicheres<br />

Hochwasserschutzkonzept für Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Hochwasserschutz- <strong>und</strong><br />

Sandsackfüllsysteme:<br />

→ AB-Sandsack <strong>und</strong> AB-Hochwasserschutz<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr Hannover (Fa. Paul Stolle,<br />

Hannover; Fa. Seidel, Braunschweig)<br />

→ Aquariwa, Fa. Aquariwa, Neu Isenburg<br />

→ Flutschutz-Systeme, Fa. Optimal, Menden;<br />

Fa. Murer Feuerschutz, Hannover<br />

Denis Lehmkemper<br />

Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für<br />

Inneres <strong>und</strong> Sport, Referat 36)<br />

Claus Lange<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>AGBF</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen)<br />

16:00 Uhr Abschluss<br />

Schlusswort<br />

Claus Lange<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>AGBF</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen)<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!