22.02.2014 Aufrufe

Gemeinsam erleben und dabei lernen - Schleswig-Holstein

Gemeinsam erleben und dabei lernen - Schleswig-Holstein

Gemeinsam erleben und dabei lernen - Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F Museum für Natur <strong>und</strong> Umwelt Lübeck<br />

Das Museum für Natur <strong>und</strong> Umwelt bietet Einblicke in<br />

die Naturgeschichte <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>s sowie in die Lebensräume<br />

<strong>und</strong> die artenreiche Tier- <strong>und</strong> Pflanzenwelt des<br />

Lübecker Raumes. „Im Reich des Wassermanns“ heißt<br />

die Naturerlebnis-Ausstellung, die die heimischen Flüsse<br />

Trave <strong>und</strong> Wakenitz <strong>und</strong> die nahe Ostsee auf spannende<br />

Weise den Besucher/innen präsentiert.<br />

Was können wir dort machen?<br />

Das Naturk<strong>und</strong>emuseum bietet Führungen für Erwachsene<br />

<strong>und</strong> Schulklassen zu den Ausstellungen des Hauses<br />

sowie zu den jeweiligen Sonderausstellungen an. Weiter<br />

gibt es Angebote für Kinderkurse, Kindergeburtstage <strong>und</strong><br />

Fortbildungen sowie Sonntagsmatineen für Familien.<br />

Die Schwerpunkte des Museums für Natur <strong>und</strong> Umwelt<br />

liegen in den Bereichen Artenvielfalt, Geologie, (Erd-)Geschichte,<br />

Lebensräume, Natur<strong>erleben</strong>, Ostsee, Vogelwelt<br />

<strong>und</strong> Wasser.<br />

Wo ist das?<br />

Museum für Natur <strong>und</strong> Umwelt<br />

Musterbahn 8 · 23552 Lübeck<br />

ÖPNV-Erreichbarkeit: div. Stadtbusse bis Haltestelle Fegefeuer,<br />

dann 4 Min. Fußweg Richtung Dom.<br />

Was müssen wir noch wissen?<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag 10 bis 17 Uhr<br />

Tel.: 0451 1224122<br />

E-Mail: naturmuseum@luebeck.de<br />

Internet: www.die-luebecker-museen.de<br />

<strong>Gemeinsam</strong> <strong>erleben</strong> <strong>und</strong> <strong>dabei</strong> <strong>lernen</strong>!<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll die Zusammenhänge<br />

zwischen unserem Handeln <strong>und</strong> den Auswirkungen<br />

auf die Umwelt, die Wirtschaft <strong>und</strong> die sozialen<br />

Bedingungen für die Menschen weltweit bewusst machen.<br />

Dieses Wissen ist nötig, um gemeinsam beispielsweise<br />

die Erderwärmung einzudämmen. BNE setzt ein,<br />

wo es um die Zusammenhänge <strong>und</strong> Werte geht, die für<br />

die Zukunft entscheidend sind, <strong>und</strong> um die Fähigkeiten,<br />

die man braucht, um die Fakten <strong>und</strong> Zusammenhänge zu<br />

erkennen <strong>und</strong> entsprechend zu handeln. Daher brauchen<br />

wir Bildungsangebote, bei denen diese Zusammenhänge<br />

anschaulich erfahren werden. In den außerschulischen<br />

Lernorten geschieht das besonders gut. Diesen in die Zukunft<br />

weisenden Bildungszielen verpflichten sich die hier<br />

vorgestellten <strong>und</strong> von der Landesregierung zertifizierten<br />

„Bildungspartner/ Bildungszentren für Nachhaltigkeit“.<br />

Gerne unterstützt die Landesregierung, <strong>und</strong> hier namentlich<br />

das Umweltministerium <strong>und</strong> das Bildungsministerium,<br />

diese Zertifizierung.<br />

Empfohlene Ziele<br />

in Ostholstein <strong>und</strong><br />

Hansestadt Lübeck<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

BUND Umwelthaus Neustadt<br />

ERNA Eutin<br />

Haus der Natur Cismar<br />

NABU Wallnau<br />

Landwege Ringstedtenhof<br />

Dr. Juliane Rumpf<br />

Ministerin für Landwirtschaft,<br />

Umwelt <strong>und</strong> ländliche Räume<br />

D<br />

C<br />

B<br />

A<br />

F<br />

E<br />

Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt <strong>und</strong> ländliche Räume | Mercatorstr. 3,<br />

24106 Kiel | Telefon: 0431 988-0, Telefax: 0431 988-7239 | Ansprechpartnerin: Brigitte Varchmin<br />

| Fotos: Die Fotos wurden vom jeweiligen Bildungspartner zur Verfügung gestellt. Titelbild:<br />

iStock.com | Zerrtifizierung im Internet: www.bne.schleswig-holstein.de | Dezember 2009 | Die<br />

Landesregierung im Internet: www.landesregierung.schleswig-holstein.de | Diese Broschüre<br />

wurde aus Recyclingpapier hergestellt. | Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit<br />

der schleswig-holsteinischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von<br />

Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum<br />

Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden<br />

Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme<br />

der Landesregierung zu Gunsten einzelnder Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien<br />

ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Redaktion:<br />

Brigitte Varchmin, Katja Schweckendiek (Küstenzeilen) | Gestaltung: G16 Media GmbH,<br />

Kiel<br />

<strong>Gemeinsam</strong> <strong>erleben</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>dabei</strong> <strong>lernen</strong><br />

Empfohlene Angebote<br />

für kleine <strong>und</strong> große Leute im<br />

Kreis Ostholstein<br />

<strong>und</strong> in der Hansestadt Lübeck<br />

F<br />

Museum für Natur <strong>und</strong> Umwelt Lübeck<br />

Diese Broschüre ist entstanden in Kooperation mit dem<br />

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> (IQSH)


A BUND<br />

B Erlebnis Natur e.V. (ERNA)<br />

C Haus der Natur – Cismar<br />

D NABU Wasservogelreservat Wallnau<br />

E<br />

Umwelthaus Neustädter Bucht<br />

Landwege e.V.<br />

Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof<br />

„Umweltbildung am Ostseestrand“ - das ist das Motto<br />

des Umwelthauses Neustädter Bucht. Hier soll bei Jung<br />

<strong>und</strong> Alt die Bereitschaft zu umweltbewussterem Verhalten<br />

geweckt werden. Träger ist der BUND (B<strong>und</strong> für Umwelt<br />

<strong>und</strong> Naturschutz Deutschland), Landesverband SH<br />

e. V.. Ruhig <strong>und</strong> idyllisch gelegen, ist das Umwelthaus ein<br />

idealer Ort, um die Natur mit allen Sinnen zu <strong>erleben</strong><br />

Was können wir dort machen?<br />

Im BUND Umwelthaus Neustädter Bucht warten viele<br />

Attraktionen wie eine Ostseeausstellung <strong>und</strong> ein Fußtastpfad<br />

auf die Besucher/innen. Weiter gibt es eine Kinder-<br />

Umwelt-Gruppe. Auch Kindergeburtstage können hier<br />

gefeiert werden. Wer Lust hat, nimmt an den Tagesprogrammen<br />

teil <strong>und</strong> lernt dort die Ostsee, den Wald oder<br />

das Bernsteinschleifen kennen. Für Gruppen stehen im<br />

Umwelthaus Seminarräume zur Verfügung. Spezielle Programme<br />

gibt es für Klassenfahrten.<br />

Die Schwerpunkte des BUND Umwelthauses liegen in<br />

den Bereichen Abfall, Artenvielfalt, Energienutzung, Ernährung,<br />

Geologie, Lebensräume, Natur<strong>erleben</strong>, Ostsee,<br />

Wald- <strong>und</strong> Forstwirtschaft.<br />

Wo ist das?<br />

BUND Umwelthaus Neustädter Bucht<br />

Am Strande 9 · 23730 Neustadt/<strong>Holstein</strong><br />

Was müssen wir noch wissen?<br />

Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr<br />

Tel.: 045 61 50565<br />

E-Mail: b<strong>und</strong>-umwelthaus@t-online.de<br />

Internet: www.b<strong>und</strong>-umwelthaus.de<br />

Direkte Naturbegegnung, praktische Erfahrungen <strong>und</strong><br />

eigenes Experimentieren stehen im Vordergr<strong>und</strong> des<br />

Vereins Erlebnis Natur e.V. (ERNA) – auf spannender Entdeckungstour<br />

bei ErNatour oder im w<strong>und</strong>erschönen Naturpark<br />

<strong>Holstein</strong>ische Schweiz.<br />

Was können wir dort machen?<br />

Der Verein ERNA hat für Besuchergruppen, Schulklassen<br />

<strong>und</strong> Kindergärten einiges zu bieten, wie z.B. einen mobilen<br />

Niedrigseilgarten, den Naturerlebnispfad ErNatour,<br />

Ausrichtung von Naturerlebnistagen sowie -nächten, Geburtstags-<br />

<strong>und</strong> Kinderfeiern.<br />

Die Schwerpunkte von ERNA liegen in den Bereichen<br />

Natur<strong>erleben</strong>, Naturschutz, Artenvielfalt, Lebensräume,<br />

Tiere, Ernährung, Landwirtschaft, (Erd-)Geschichte, Nachhaltigkeit,<br />

Wald/Forstwirtschaft, Wasser, Klima, Energienutzung<br />

sowie Bauen <strong>und</strong> Wohnen.<br />

Wo ist das?<br />

Erlebnis Natur e. V. (ERNA)<br />

Beuthiner Str. 48 · 23701 Eutin<br />

ÖPNV-Erreichbarkeit: Zum Beuthiner Obstgarten/Gelände<br />

am Tierheim: Bus vom Eutiner HBF/ZOB in Richtung Fissaubrück<br />

<strong>und</strong> 5 Min. Fußweg. Zum Erlebnisraum: 10 Min.<br />

Fußweg vom HBF Eutin.<br />

Was müssen wir noch wissen?<br />

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung<br />

Tel.: 04521 70790<br />

E-Mail: info@erna-eutin.de oder werner.sach@web.de<br />

Internet: www.erna-eutin.de<br />

Das Haus der Natur - Cismar ist seit dem Sommer 1979<br />

zu besichtigen, die Ausstellungsfläche beträgt mehr als<br />

500 Quadratmeter. Neben den üblichen einheimischen<br />

<strong>und</strong> exotischen Ausstellungsstücken eines Naturmuseums<br />

vertritt das Haus der Natur ein besonderes Spezialgebiet:<br />

Schnecken <strong>und</strong> Muscheln<br />

Was können wir dort machen?<br />

Ein Seminarraum bietet die Möglichkeiten, mit Gruppen<br />

pädagogische <strong>und</strong> ökologische Arbeiten durchzuführen.<br />

Zahlreiche Arbeitsmaterialien stehen zur Verfügung. Interaktive<br />

Computer-Lernspiele ermöglichen, einige Tiere<br />

<strong>und</strong> Pflanzen auch mit technischer Hilfe kennen zu <strong>lernen</strong>.<br />

Ausstellungsbesuche mit Führungen, Rallyes, interaktiven<br />

Stationen etc. sind möglich.<br />

Die Schwerpunkte im Haus der Natur liegen in den Bereichen<br />

Artenvielfalt, Energienutzung, Ernährung, Geologie,<br />

(Erd-)Geschichte, Lebensräume, Natur<strong>erleben</strong>, Ostsee,<br />

Tiere, Wald/Forstwirtschaft, Wasser <strong>und</strong> Wattenmeer.<br />

Wo ist das?<br />

Haus der Natur - Cismar<br />

Bäderstr. 26 · 23743 Cismar<br />

ÖPNV-Erreichbarkeit: Von HBF Neustadt/H., Lensahn,<br />

Oldenburg/H. mit dem Bus, Haltestelle direkt am Haus.<br />

Was müssen wir noch wissen?<br />

Öffnungszeiten: Ausstellung tägl. 10 bis 19 Uhr,<br />

Sonderveranstaltungen nach Absprache<br />

Tel.: 04366 1288<br />

E-Mail: info@hausdernatur.de<br />

Internet: www.hausdernatur.de<br />

Im NABU-Wasservogelreservat Wallnau kann man alles<br />

Wissenswerte über das Phänomen des Vogelzuges erfahren.<br />

Hier ist es möglich, über das Jahr bis zu 250 unterschiedliche<br />

Vogelarten in ihrem natürlichen Lebensraum zu<br />

<strong>erleben</strong>. Aus Beobachtungsverstecken schauen die Besucher/innen<br />

den Vögeln förmlich in ihr „Wohnzimmer“.<br />

Was können wir dort machen?<br />

R<strong>und</strong> 10 Hektar des insgesamt knapp 300 Hektar großen<br />

Areals sind für Besucher/innen geöffnet. Ein R<strong>und</strong>gang im<br />

Wasservogelreservat startet im „Alten Gutshaus“. Hier erhalten<br />

die Besucher/innen einen ersten Überblick über das<br />

Naturschutzgebiet <strong>und</strong> seine verschiedenen Lebensräume.<br />

Anschließend erk<strong>und</strong>en die Besucher/innen zusammen mit<br />

den Führer/innen den interessanten Naturlehrpfad mit den<br />

Beobachtungsverstecken.<br />

Die Schwerpunkte im Wasservogelreservat liegen in den<br />

Bereichen Artenvielfalt, Landwirtschaft, Lebensräume,<br />

Natur<strong>erleben</strong>, Ostsee <strong>und</strong> Tiere.<br />

Wo ist das?<br />

NABU Wasservogelreservat Wallnau<br />

Wallnau 4 · 23769 Fehmarn<br />

ÖPNV-Erreichbarkeit: Transport kann auf Anfrage mit der<br />

Autokraft organisiert werden.<br />

Was müssen wir noch wissen?<br />

Öffnungszeiten: 1. März bis 31. Oktober, 10 bis 17 Uhr<br />

Tel.: 04372 1002<br />

E-Mail: mail@nabu-wallnau.de<br />

Internet: www.NABU-Wallnau.de<br />

Landwege zu beschreiten heißt, ökologisches Denken<br />

<strong>und</strong> Handeln zu fördern. Der Verein hat seinen Sitz in Lübeck<br />

<strong>und</strong> macht in erster Linie pädagogische Arbeit auf<br />

dem ökologischen Bauernhof „Ringstedtenhof“.<br />

Was können wir dort machen?<br />

Vormittags können die Schulklassen auf dem Hof den<br />

Lebensrhythmus eines Bauernhofs kennen <strong>lernen</strong>. Das<br />

Nachmittagsprogramm bietet Kurse für Kinder, Jugendliche<br />

<strong>und</strong> Erwachsene an. Das Angebot reicht <strong>dabei</strong> von<br />

Naturerfahrungs-Touren im Landschaftsschutzgebiet bis<br />

hin zum Er<strong>lernen</strong> bäuerlicher Handwerkstechniken. Aber<br />

auch feste Nachmittags-Veranstaltungen wie ein „Indianertag<br />

für Kinder“ können gebucht werden.<br />

Die Schwerpunkte des Vereins Landwege liegen in den<br />

Bereichen Ernährung, Ges<strong>und</strong>heit, Kultur, Landwirtschaft,<br />

Lebensräume, Natur<strong>erleben</strong>, Bauen <strong>und</strong> Wohnen, Tiere<br />

<strong>und</strong> Wasser.<br />

Wo ist das?<br />

Landwege e.V. Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof<br />

Vorrader Str. 81 · 23560 Lübeck<br />

ÖPNV-Erreichbarkeit: Buslinien 15 <strong>und</strong> 16 vom ZOB HL<br />

oder Linie 32 bis zur Haltestelle Vorrader Straße; dann 10<br />

Min. Fußweg.<br />

Was müssen wir noch wissen?<br />

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung<br />

Tel.: 0451 52212<br />

E-Mail: info@vereinlandwege.de<br />

Internet: www.landwege.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!