22.02.2014 Aufrufe

Für die Familie kann man nichts - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Für die Familie kann man nichts - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Für die Familie kann man nichts - Verbandsgemeindeverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 35<br />

Nr. 11<br />

FREITAG,<br />

15. März 2013<br />

Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid,<br />

Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen<br />

Theatergruppe im Kirchspiel Urbach<br />

präsentiert<br />

Eine rabenschwarze Komö<strong>die</strong><br />

in drei Akten von Hans Schimmel<br />

<strong>Für</strong> <strong>die</strong> <strong>Familie</strong> <strong>kann</strong> <strong>man</strong><br />

<strong>nichts</strong><br />

Kultur- und Jugendzentrum<br />

Oberhonnefeld<br />

Freitag, 22.März,<br />

Samstag, 23.März,<br />

Sonntag, 24, März,<br />

20.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

14.00 und 19.00 Uhr<br />

<strong>Für</strong> Essen und Trinken ist<br />

bei allen Aufführungen gesorgt!<br />

Kartenvorverkauf: Blumen Weber Oberhonnefeld<br />

Aufgrund starker Nachfrage empfehlen wir Karten im VVK<br />

zu erwerben!


Heimat-Kurier Rengsdorf 2 Nr. 11/2013<br />

■■Notrufe und Bereitschafts<strong>die</strong>nste<br />

Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid,<br />

Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Wochenzeitung “Heimat<br />

Kurier ” mit den öffentlichen Be<strong>kann</strong>tmachungen<br />

für <strong>die</strong> Verbandsgemeinde<br />

Rengsdorf sowie<br />

<strong>die</strong> Ortsgemeinden Anhausen,<br />

Bonefeld, Ehlscheid, Hardert,<br />

Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn,<br />

Melsbach, Oberhonnefeld-<br />

Gierend, Oberraden, Rengsdorf,<br />

Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen<br />

sowie seiner Zweckverbände<br />

nach § 27 der Gemeindeordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO)<br />

vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- u. den Bestimmungen der<br />

Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint<br />

wöchentlich freitags. Herausgeber,<br />

Druck und Verlag: Verlag +<br />

Druck Linus Wittich KG,<br />

56195 Höhr-Grenzhausen, Postf.<br />

1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41).<br />

Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195.<br />

Internet: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail:<br />

anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail:<br />

rengsdorf@wittich-hoehr.de<br />

Verantwortlich für den redaktionellen<br />

Teil: Franz-Peter Eudenbach,<br />

unter Anschrift des Verlages.<br />

Verantwortlich für den<br />

Anzeigenteil: Annette Steil, unter<br />

Anschrift des Verlages. Innerhalb<br />

des Verbandsgemeindebereichs<br />

wird <strong>die</strong> Heimat- und<br />

Bürgerzeitung jedem erreichbaren<br />

Haushalt zugestellt. Bei<br />

Einzelversand durch den Verlag<br />

0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

<strong>Für</strong> unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos und Zeichnungen<br />

übernimmt der Verlag keine<br />

Haftung. Artikel müssen mit<br />

Namen und Anschrift des Verfassers<br />

gekennzeichnet sein.<br />

Gezeichnete Artikel geben <strong>die</strong><br />

Meinung des Verfassers wieder,<br />

der auch verantwortlich ist.<br />

Schadensersatzansprüche sind<br />

ausgeschlossen. <strong>Für</strong> <strong>die</strong> Richtigkeit<br />

der Anzeigen übernimmt<br />

der Verlag keine Gewähr. Vom<br />

Verlag erstellte Anzeigenmotive<br />

dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden.<br />

<strong>Für</strong> Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und <strong>die</strong> z. Zt. gültigen<br />

Anzeigenpreislisten. Bei<br />

Nichtbelieferung ohne Verschulden<br />

des Verlages oder infolge<br />

höherer Gewalt, Unruhen,<br />

Störung des<br />

Arbeitsfriedens, bestehen<br />

keine Ansprüche<br />

gegen den<br />

Verlag.<br />

■■<br />

Ärztlicher Bereitschafts<strong>die</strong>nst<br />

Wochenend-Not<strong>die</strong>nst 16./17. März 2013<br />

Dr. Grund<strong>man</strong>n-Wächter, Ehlscheid,<br />

Lärchenweg 6...............Tel. 0 26 34 - 922 558<br />

Not<strong>die</strong>nst für das Kirchspiel Anhausen:<br />

16./17. März 2013<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Bauer /<br />

T. Wulfert, Großmaischeid,<br />

Dierdorfer Straße 4...........Tel. 0 26 89 - 65 05<br />

Mittwochnachmittag - Not<strong>die</strong>nst 20.03.2013<br />

Gemeinschaftspraxis H. Blum / T. Müller, Anhausen,<br />

Lessingstraße 4..............Tel. 0 26 39 - 93 14 0<br />

Den ärztlichen Notfall<strong>die</strong>nst im Bereich Horhausen-Flammersfeld<br />

erreichen Sie unter der Rufnummer<br />

01805 - 112 088.<br />

■■<br />

Zahnärztlicher Notfall<strong>die</strong>nst<br />

Einheitliche Notrufnummer 0180 - 504 030 8<br />

(zu den üblichen Telefontarifen).<br />

Ansage des Not<strong>die</strong>nstes zu folgenden Zeiten:<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 08.00 - Mo. 08.00 Uhr,<br />

Mi. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

An Feiertagen entsprechend 08.00 bis zum nachfolgenden<br />

Tag 08.00 Uhr<br />

An Feiertagen mit Brückentagen<br />

von Do. 08.00 bis Sa. 08.00 Uhr<br />

Weitere Informationen können Sie unter<br />

www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

■■<br />

Apotheken<br />

Not<strong>die</strong>nst der Apotheken unter 0 800 002 283 3<br />

(vom Festnetz) und 22 8 33 (vom Handy)<br />

Unter <strong>die</strong>sen Telefonnummern werden Ihnen jederzeit<br />

<strong>die</strong> nächstgelegenen <strong>die</strong>nstbereiten Apotheken<br />

angesagt. Den Not<strong>die</strong>nst können Sie auch<br />

im Internet abrufen unter:<br />

1.) www.lak-rlp.de -nach Eingabe der Postleitzahl<br />

ihres Standortes werden <strong>die</strong> umliegenden<br />

<strong>die</strong>nstbereiten Apotheken angezeigt, oder<br />

2.) www.apotheken.de - nach Eingabe Not<strong>die</strong>nst<br />

“suchen” und Angabe der PLZ von Rengsdorf oder<br />

Neuwied werden <strong>die</strong> <strong>die</strong>nstbereiten Apotheken<br />

angezeigt.<br />

■■Sozialstation Straßenhaus<br />

Telefon............................................. 0 26 34 - 42 10<br />

Bereitschaftstelefon<br />

“Rund um <strong>die</strong> Uhr”..................... 0 171 - 643 55 69<br />

Bereitschafts<strong>die</strong>nst<br />

16./17. März 2013........................... 0 26 34 / 49 85<br />

■■<br />

Störungs<strong>die</strong>nste<br />

Gasversorgung<br />

Ortsgemeinde Melsbach,<br />

Stadtwerke Neuwied............................... 02631/850<br />

alle übrigen Ortsgemeinden<br />

Erdgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH,<br />

Bendorf....................................... Tel. 02622/126-55<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon................................. 0800/4747488<br />

Service-Fax...................................... 069/3107-3710<br />

Entstörungs<strong>die</strong>nst Strom................ 069/3107-2333<br />

Entstörungs<strong>die</strong>nst Breitbandkabel... 0180/1114100<br />

Internet.......................................... www.suewag.de<br />

Wasserversorgung - Verbandsgemeindewerke<br />

<strong>Für</strong> den gesamten Versorgungsbereich<br />

(außer den Ortsgemeinden Ehlscheid,<br />

Hümmerich und Melsbach)<br />

während der Dienstzeit........................ 02634/6165<br />

nach Dienstschluss.......................... 02634/921601<br />

<strong>Für</strong> <strong>die</strong> Ortsgemeinden: Hümmerich, Ehlscheid<br />

und Melsbach<br />

Kreiswasserwerk Neuwied (Stadtwerke).....02631/850<br />

Abwasserbeseitigung - Verbandsgemeindewerke<br />

für den gesamten Entsorgungsbereich<br />

während der Dienstzeit........................ 02634/6167<br />

nach Dienstschluss.......................... 0171/7597500<br />

■■<br />

<strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Westerwaldstraße 32 - 34,<br />

56579 Rengsdorf oder Postfach 1141,<br />

56576 Rengsdorf,<br />

Telefon 02634/61-0 (Durchwahlmöglichkeit),<br />

Fax 02634/6179<br />

E-Mail: info@rengsdorf.de<br />

E-Mail VG-Kasse: vg-kasse@rengsdorf.de<br />

Internet: www.rengsdorf.de<br />

Dienstzeiten der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Rengsdorf:<br />

vormittags:<br />

Montag bis Donnerstag.... von 07.30 bis 12.30 Uhr<br />

Freitag............................... von 07.30 bis 12.00 Uhr<br />

nachmittags:<br />

Montag bis Mittwoch...... von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag....................... von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bitte machen Sie von dem Dienstleistungsabend<br />

am Donnerstag bis 18.00 Uhr Gebrauch!<br />

Sprechstunden von Bürgermeister Hans-Werner<br />

Breithausen<br />

Während der regulären Dienstzeit<br />

nach Vereinbarung.............................. 02634/61-11<br />

Sprechstunden Nebenstelle Anhausen:<br />

<strong>die</strong>nstags von 13.30 bis 16.30 Uhr........ 02639/228<br />

Gleichstellungsbeauftragte VG Rengsdorf<br />

Monika Edling, VGV Rengsdorf, Westerwaldstr.<br />

34, Zimmer 20.<br />

Sprechstunden:<br />

mittwochs von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

oder tel. Vereinbarung......................... 02634/6113<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

In der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Rengsdorf............................................ 02634/61-18<br />

Montag............................. von 08.00 bis 12.30 Uhr<br />

......................................... von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag....................... von 08.00 bis 12.30 Uhr<br />

......................................... von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag............................... von 08.00 bis 12.00 Uhr


Heimat-Kurier Rengsdorf 3 Nr. 11/2013<br />

Aktuelles<br />

■■<br />

Nächste Energieberatung<br />

am 21. März 2013 in Rengsdorf<br />

Hauskauf:<br />

Energieschleuder oder Schnäppchen?<br />

Der Verlust von Heizenergie durch schlechte<br />

Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes<br />

elektrisches Heizsystem ist eine dauerhafte<br />

Geldgrube. So <strong>kann</strong> <strong>man</strong>ches<br />

“Schnäppchen” über <strong>die</strong> Jahre gesehen in<br />

ungünstigem Licht dastehen.<br />

Energieausweis für Wohngebäude - <strong>die</strong> Pfeile<br />

sollten in den grünen Bereich zeigen<br />

Foto: ehuth / pixelio.de<br />

Hausverkäufer sind gesetzlich verpflichtet,<br />

auf Anfrage einen Energieausweis vorzulegen.<br />

Kaufinteressenten scheuen sich jedoch<br />

oft, <strong>die</strong>s einzufordern - <strong>man</strong>chmal aus<br />

Furcht, den Zuschlag für das Haus nicht zu<br />

bekommen.<br />

Und auch wenn der Energieausweis vorliegt,<br />

ist <strong>die</strong> Interpretation der Daten nicht immer<br />

leicht: Verbrauchsausweise mitteln den Verbrauch<br />

der letzten drei Jahre - und der hängt<br />

stark vom Nutzer ab. Bedarfsausweise zeigen<br />

den nutzerunabhängigen Heizwärmebedarf<br />

des Hauses.<br />

Nach neueren Untersuchungen sind sie jedoch<br />

nicht immer zuverlässig und der errechnete<br />

Bedarf fällt tendenziell zu hoch aus. Andererseits<br />

werden Werte von 150-200 Kilowattstunden<br />

Energiebedarf pro Quadratmeter Nutzfläche<br />

und Jahr im Ausweis noch als “gut”<br />

gekennzeichnet - obwohl das nicht dem heutigen<br />

energetischen Standard entspricht. Bei einer<br />

Eigentumswohnung im Mehrfamilienhaus<br />

schließlich, spielt <strong>die</strong> Lage der Wohnung eine<br />

wichtigere Rolle als <strong>die</strong> Zahl im Ausweis: Dach<br />

- und Erdgeschosswohnungen in Hausrandlage<br />

verbrauchen in der Regel 50 Prozent mehr<br />

Heizwärme als Wohnungen in der Hausmitte.<br />

Deshalb ist es vor dem Hauskauf empfehlenswert,<br />

einen Energieberater hinzuzuziehen. Er<br />

<strong>kann</strong> <strong>die</strong> voraussichtlichen Energiekosten einschätzen,<br />

verschiedene Modernisierungsmaßnahmen<br />

vorschlagen und zu staatlicher Förderung<br />

beraten.<br />

Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

hilft nach Terminvereinbarung<br />

bei der Interpretation von Energieausweisen<br />

und bietet Hauskäufern eine<br />

kostenlose persönliche Erstberatung zur Einschätzung<br />

des Modernisierungsbedarfs.<br />

Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region<br />

im Wechsel jeweils donnerstags<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr wie folgt statt:<br />

Horhausen: 1. Donnerstag im Monat<br />

Puderbach: 2. Donnerstag im Monat<br />

Rengsdorf: 3. Donnerstag im Monat; <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong>,<br />

Westerwaldstraße<br />

32-34, 1. St., Besprechungsraum Zi. 21.<br />

Dierdorf: 4. Donnerstag im Monat<br />

Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-42.<br />

Prof. Dr. Peter Heck übergibt auf dem Umweltcampus in Birkenfeld dem 1. Kreisbeigeordneten und<br />

Umweltdezernenten Achim Hallerbach das Klimaschutzkonzept für den Landkreis Neuwied und seine<br />

kooperierenden Kommunen. Von rechts: Tobias Gruben, Projektleiter IfaS, Wilfried Rüdig Abteilungsleiter<br />

Bauen und Umwelt Kreisverwaltung Neuwied, Achim Hallerbach, Umweltdezernent<br />

Kreisverwaltung Neuwied, Prof. Dr. Heck, geschäftsführender Direktor, Ifas (Institut für angewandtes<br />

Stoffstrom<strong>man</strong>agement) am Umweltcampus Birkenfeld, Priska Dreher, Referat Umwelt, Natur und<br />

Energie Kreisverwaltung Neuwied<br />

■■<br />

Vorstellung<br />

des Klimaschutzkonzeptes<br />

am 15. März in Oberraden<br />

Konzept mit Mehrwert<br />

für <strong>die</strong> Bürger vorgestellt<br />

Klimaschutzkonzept des Kreises Neuwied<br />

zeigt Energieszenario auf<br />

Die Energiepreise steigen. In der großen Politik<br />

wird über Methoden diskutiert den<br />

Preisanstieg zu zügeln. Um hier selbst gewappnet<br />

zu sein und um Bürgerinnen und<br />

Bürgern sowie den Unternehmen Hilfestellung<br />

geben zu können, hat der Landkreis<br />

Neuwied ein Klimaschutzkonzept in Auftrag<br />

gegeben. Prof. Dr. Peter Heck übergab dem<br />

1. Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach ein<br />

Exemplar des Klimaschutzkonzepts für den<br />

Landkreis Neuwied und seine kooperierenden<br />

Kommunen. Im Klimaschutzkonzept<br />

wurde zum ersten Mal eine umfassende Bestandsaufnahme<br />

des Energieverbrauches in<br />

der Region ermittelt und zusätzlich <strong>die</strong> erzeugten<br />

Treibhausgase und wirtschaftliche<br />

Kenngrößen abgeleitet worden. Das Klimaschutzkonzept<br />

wurde in Kooperation mit<br />

der Stadt Neuwied und den Verbandsgemeinden<br />

des Kreises Neuwied entwickelt.<br />

„Der Gesamtenergieverbrauch im Kreis Neuwied<br />

liegt bei 4,8 Mio. Megawattstunden<br />

pro Jahr (MWh/a). Der größte Energieverbrauch<br />

liegt in den privaten Haushalten, gefolgt<br />

vom Verkehrssektor mit 1,7 Mio. MWh<br />

und der Verbrauchergruppe Gewerbe und<br />

Industrie mit 1 Mio. MWh pro Jahr. 160<br />

Mio. Euro fließen aus dem Landkreis für den<br />

Kauf von Strom, 150 Mio. Euro für <strong>die</strong> Erzeugung<br />

von Wärme und 270 Mio. für den<br />

Kauf von Treibstoff an Geldmitteln jährlich<br />

ab“, hebt Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter<br />

und Umweltdezernent hervor und<br />

unterstreicht damit <strong>die</strong> Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes<br />

für <strong>die</strong> Region.<br />

Wie <strong>kann</strong> das System so umgebaut werden,<br />

dass Strom und Wärme möglichst in der Region<br />

erzeugt werden, Arbeitsplätze dadurch<br />

geschaffen werden und <strong>die</strong> Erlöse und Renditen<br />

hier <strong>die</strong> Wertschöpfung erhöhen.<br />

„Das Klimaschutzkonzept ist eine Anleitung<br />

zur Selbsthilfe für <strong>die</strong> Region. Wenn <strong>die</strong> Kräfte<br />

gebündelt werden, dann <strong>kann</strong> der ermittelte<br />

Energieverbrauch massiv bis 2050 gesenkt<br />

werden. Die benötigte Energie <strong>kann</strong><br />

langfristig weitestgehend in der Region erzeugt<br />

werden. Der Landkreis hat das Potential<br />

sich zu einem Null-Emissionslandkreis zu<br />

entwickeln“, so <strong>die</strong> Ergebnisse des Klimaschutzkonzeptes.<br />

Die in Zukunft benötigte<br />

Energie <strong>kann</strong> langfristig im Landkreis erzeugt<br />

werden. Beispielsweise <strong>die</strong> Windkraft bietet<br />

laut Konzept genügend Potential um in Zukunft<br />

<strong>die</strong> Region mit Strom zu versorgen-<br />

Eine detaillierte Potentialanalyse ergab, dass<br />

rund 2000 GWh/a erzeugt werden könnten.<br />

Werden <strong>die</strong> geeigneten Gebäudedächern<br />

konsequent mit Photovoltaik belegt, ergibt<br />

sich ein zusätzliches Potential zur Stromerzeugung<br />

von 215 000 MWh. Freiflächen entlang<br />

von Verkehrsflächen u.ä. könnten noch<br />

weitere 88 000 MWh/a liefern.<br />

Gleichzeitig <strong>kann</strong> <strong>die</strong> regenerative Wärmeproduktion<br />

im Landkreises sukzessive ausgebaut<br />

werden. Biomasse, solare Wärme, Geothermie<br />

und Überschussstrom werden den<br />

Wärmebedarf nach den erarbeiteten Szenarien<br />

weitestgehend aus der Region decken<br />

können. Es wurden u.a.26 potentielle<br />

Nahwärmenetze identifiziert. Diese Netze<br />

verbinden drei oder mehr sich in räumlicher<br />

Nähe befindende öffentlich Gebäude wie<br />

Schulen, Kindergarten Turnhallen, Rathäuser.<br />

In Zukunft ist es wirtschaftlich denkbar,<br />

<strong>die</strong>se Gebäude gemeinsam mit Wärme aus<br />

den heimischen Wäldern zu versorgen. Es<br />

wurde zusammen mit den Forstfachleuten<br />

im Landkreis dazu eine Holzreserve eruiert,<br />

<strong>die</strong> 5,5 Mio. l Heizöl entspricht. Dazu kommen<br />

noch Biomassen aus Bio- und Gartenabfällen,<br />

Straßenbegleitgrün, u.ä., <strong>die</strong> noch bei<br />

konsequenter energetischer Nutzung einen<br />

Heizwert von rund 47.000 MWh/a. beisteuern<br />

können. Auch landwirtschaftliche Biomassen,<br />

bieten sich an zur energetischen<br />

Nutzung, insbesondere wie Mist, Gülle,<br />

Stroh. Insgesamt ist ein Katalog von über 100<br />

Maßnahmen zusammengestellt worden.<br />

Die öffentliche Vorstellung der Ergebnisse<br />

des Klimaschutzkonzeptes mit Diskussion<br />

der abgeleiteten Maßnahmen und ein Aufruf<br />

zur Gründung des Energienetzwerkes<br />

Rhein-Westerwald findet am Freitag,<br />

15.03.2013, um 17.00 im neuen Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Oberraden (K 102 vor<br />

dem Ortseingang links) statt. Auch <strong>die</strong> Ministerin<br />

für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie<br />

und Landesplanung, Eveline Lemke wird <strong>die</strong><br />

Strategie des Landes Rheinland-Pfalz zur<br />

Energiewende erläutern und steht als Gesprächspartnerin<br />

bei der Veranstaltung den<br />

Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.<br />

Das ausführliche Klimaschutzkonzept mit<br />

allen Analysen wird als kostenlose CD allen<br />

Interessierten zur Verfügung gestellt.


Heimat-Kurier Rengsdorf 4 Nr. 11/2013<br />

■■<br />

Informationsveranstaltung<br />

zur Burbachverunreinigung<br />

durch Silagesickersaft<br />

aus der Bioenergieanlage Anhausen<br />

Seit Oktober 2012 treten an der Burbachquelle<br />

in Thalhausen Silagesickersäfte aus,<br />

<strong>die</strong> zur Verunreinigung der darunter liegenden<br />

Gewässer führten. Als Ursache hierfür<br />

konnte <strong>die</strong> oberhalb gelegene Bioenergieanlage<br />

identifiziert werden.<br />

Über den Sachstand sowie <strong>die</strong> weiteren<br />

Schritte wollen <strong>die</strong> Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Nord und <strong>die</strong> Kreisverwaltung<br />

Neuwied in einer öffentlichen Informationsveranstaltung<br />

am Mittwoch,<br />

20.03.2013 um 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Thalhausen, Mittelstraße, am<br />

Sportplatz informieren.<br />

■■<br />

Redaktionsschluss<br />

Annahmeschluss der Manuskripte<br />

für den Heimat-Kurier!<br />

Bitte bedenken Sie, dass bedingt durch<br />

<strong>die</strong> Feiertage der Redaktionsschluss zur<br />

Annahme der Manuskripte für den<br />

Heimat-Kurier der Verbandsgemeinde<br />

Rengsdorf wie folgt festgelegt wird:<br />

Ostern<br />

<strong>Für</strong> den Heimat-Kurier Nr. 13/2013<br />

(Erscheinungsdatum 28.03.2013)<br />

benötigen wir <strong>die</strong> Manuskripte bis<br />

Donnerstag, 21.03.2013, 15.00 Uhr<br />

<strong>Für</strong> den Heimat-Kurier Nr. 14/2013<br />

(Erscheinungsdatum 05.04.2013)<br />

benötigen wir <strong>die</strong> Manuskripte bis<br />

Donnerstag, 28.03.2013, 15.00 Uhr<br />

Später eingehende Manuskripte können<br />

keine Berücksichtigung mehr<br />

finden.<br />

Veranstaltungen<br />

■■<br />

Information zur Schulbuchausleihe<br />

Anträge für <strong>die</strong> unentgeltliche Ausleihe<br />

bis zum 15.03.2013 einreichen<br />

Falls Ihr Kind im Schuljahr 2013/2014 eine<br />

Grundschule besucht und Ihr Einkommen<br />

eine in der Landesverordnung über <strong>die</strong><br />

Lernmittelfreiheit und <strong>die</strong> entgeltliche Ausleihe<br />

von Lernmitteln festgelegte Grenze<br />

unterschreitet , können Sie auf Antrag<br />

künftig an einer unentgeltlichen (kostenfreien)<br />

Schulbuchausleihe teilnehmen.<br />

Das bedeutet, dass Ihr Kind zum Schuljahresbeginn<br />

<strong>die</strong> notwendigen Bücher kostenlos<br />

erhält. Sie müssen <strong>die</strong>se Schulbücher<br />

also nicht im Buchhandel erwerben.<br />

Die Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit<br />

sind bis zum 15.03.2013 (Ausschlussfrist)<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Rengsdorf - Schulbuchausleihe - (auch<br />

über <strong>die</strong> Grundschule), in einem verschlossenen<br />

Umschlag, zur Entscheidung<br />

vorzulegen. Als Ansprechpartner stehen Ihnen<br />

zur Verfügung:<br />

<strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong> Rengsdorf,<br />

Westerwaldstr. 32-34,<br />

Zimmer 41 u. 42, 56579 Rengsdorf<br />

Frau Born, Tel. 02634 / 61 52<br />

Dienstzeiten:<br />

Mo - Do................... von 08.30 bis 12.30 Uhr<br />

Frau Cornely Tel: 02634 / 61 51<br />

Dienstzeiten:<br />

Mo - Mi................... von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Do............................ von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

■■<br />

Jugendsammelwochen 2013<br />

vom 25. April bis 04. Mai 2013<br />

Jedes Jahr werden junge Menschen aktiv,<br />

um Geld für Jugendarbeit zu sammeln - für<br />

eigene Aktivitäten und für Projekte anderer<br />

Kinder und Jugendlicher. Auch <strong>die</strong>ses Jahr<br />

soll wieder gesammelt werden und dafür<br />

brauchen wir Ihre/Eure Hilfe! Jugendarbeit<br />

wird überall in Rheinland-Pfalz durch ehrenamtliche<br />

Tätigkeit getragen und organisiert.<br />

Dieses große Engagement braucht Unterstützung,<br />

auch finanziell.<br />

Daher machen viele Jugendgruppen mit und<br />

sammeln an den unterschiedlichsten Orten<br />

zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten.<br />

Die eine Hälfte des gesammelten Geldes<br />

darf <strong>die</strong> sammelnde Jugendgruppe behalten.<br />

Damit <strong>kann</strong> alles finanziert werden, was<br />

für <strong>die</strong> Jugendgruppe wichtig ist: ob Gruppenräume<br />

renoviert oder neu ausgestattet, ob Materialien,<br />

Spiele oder ein neuer Computer angeschafft<br />

werden sollen oder auch der nächste<br />

Gruppenausflug bezahlt werden muss.<br />

Die andere Hälfte wird an den Landesjugendring<br />

überwiesen. hiermit werden u.a.<br />

Projekte der Mitgliedsverbände und des<br />

Landesjugendringes, z.B. im Rahmen der Behindertenarbeit<br />

und der Entwicklungshilfe<br />

unterstützt.<br />

An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen<br />

in Rheinland-Pfalz beteiligen, unabhängig<br />

von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring.<br />

Die Unterlagen für <strong>die</strong> Sammlung können<br />

bei den Gemeindeverwaltungen (Ortsgemeinden)<br />

abgeholt werden.<br />

Alle Informationen, Downloads und Bestellservice<br />

zur Jugendsammelwoche finden Sie<br />

im Internet unter der Adresse: www.jugendsammelwoche.de<br />

Die Jugendsammelwoche ist durch den Erlaubnisbescheid<br />

der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

Trier vom 01.06.2012,<br />

Aktenzeichen 15/750-2/23 genehmigt und<br />

wird in ihrer Durchführung behördlich<br />

überwacht.<br />

Hans-Werner Breithausen,<br />

Bürgermeister<br />

Konzert mit dem<br />

Männerchor 1850/84 Rengsdorf<br />

Leitung: Georg Wolf<br />

Mitwirkende:<br />

Frauenchor 1981 Rengsdorf<br />

Leitung: Sven Hellinghausen<br />

Scarlett Christ<strong>man</strong>n (Akkordeon)<br />

Angelsportverein 1968<br />

Thalhausen e.V.<br />

Eine musikalische Reise über alle sieben Meere<br />

Samstag 23. März<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Sonntag 24. März<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Turnhalle am Feuerwehrhaus · Eintritt: VVK & Abendkasse 10,- €<br />

Kartenvorverkauf in Rengsdorf: ED-Tankstelle Löcher · Rengsdorfer Buchladen<br />

Hotel Waldterrasse · Stern-Apotheke sowie bei allen aktiven Sängern<br />

Gr. Fischessen an Karfreitag<br />

Die letztjährige großartige Besucherresonanz nimmt der ASV<br />

Thalhausen zum Anlass, auch 2013 zum Großen Fischessen einzuladen.<br />

Am Au-Weiher erwarten an Karfreitag, 29.3.13, den Besucher<br />

ab 11:00 Uhr Bratfisch, Matjes, Lachs und frische Räucherforellen...<br />

Mit <strong>die</strong>ser Einladung bietet der Verein <strong>die</strong> Möglichkeit der Ausübung<br />

christlicher Tradition bei gleichzeitigem angenehmen Zusammentreffen<br />

mit Gedankenaustausch in ruhiger Atmosphäre<br />

und idyllischer Umgebung. Denn: Karfreitag und Fisch gehören<br />

zusammen wie der Au-Weiher und der ASV Thalhausen!


Heimat-Kurier Rengsdorf 5 Nr. 11/2013<br />

Eierkippen in Rengsdorf<br />

Wie auch in den vergangen Jahren, findet in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr das traditionelle Eierkippen am Karfreitag, dem<br />

29.03.2013, statt.<br />

Beginn ist um 11.00 Uhr.<br />

Das Eierkippen wird in <strong>die</strong>sem Jahr im Lokal Hotel<br />

Waldterrasse stattfinden. Auf Ihr Kommen freuen<br />

sich der Burschenverein Rengsdorf und der Verein<br />

der ehemaligen Burschen.<br />

Aus dem Rathaus / Verwaltung<br />

Be<strong>kann</strong>tmachung<br />

■■<br />

Sitzung des<br />

Verbandsgemeinderates<br />

Die 17. Sitzung des Verbandsgemeinderates<br />

(Wahlperiode 2009 - 2014) der Verbandsgemeinde<br />

Rengsdorf findet am Dienstag,<br />

dem 19.03.2013; 18:00 Uhr, im Sitzungssaal<br />

der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Rengsdorf, Westerwaldstraße 32-34, 56579<br />

Rengsdorf, statt. Die öffentliche Sitzung hat<br />

folgende Tagesordnung:<br />

1. Sanierung des Daches der Turnhalle an<br />

der Braunsburgschule Grundschule Anhausen;<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

2. Errichtung einer Photovoltaikanlage<br />

auf dem Gebäude der Turnhalle an der<br />

Braunsburgschule<br />

Grundschule Anhausen; Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

3. Neubau Feuerwehrhaus für den Löschzug<br />

Kurtscheid der Freiwilligen Feuerwehr<br />

VG Rengsdorf;<br />

Information zum Stand der Maßnahme<br />

4. Bericht der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Verbandsgemeinde Rengsdorf<br />

5. Prüfung der Haushaltswirtschaft der<br />

Verbandsgemeinde Rengsdorf durch<br />

das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt<br />

der Kreisverwaltung Neuwied;<br />

Unterrichtung des Verbandsgemeinderates<br />

gem. § 33 Abs. 1 der<br />

Gemeindeordnung<br />

6. Unterrichtung des Verbandsgemeinderates<br />

gem. § 33 Abs. 2 über abgeschlossene<br />

Verträge im Kalenderjahr 2012<br />

7. Übertragung der Haushaltsermächtigungen<br />

über das Ende des Haushaltsjahres<br />

2012<br />

8. Neuwahl der/des 1. Beigeordneten der<br />

Verbandsgemeinde Rengsdorf<br />

9. Einwohnerfragestunde<br />

10. Verschiedenes/Informationen<br />

11. Verabschiedung von Wilfried Rüdig aus<br />

dem Amt des 1. Beigeordneten<br />

Hans-Werner Breithausen, Bürgermeister<br />

■■<br />

Bericht über <strong>die</strong> 8. Sitzung<br />

der Verbandsversammlung<br />

des Kirchspiels Anhausen am 21.02.2013<br />

1. Begehung Friedhof<br />

Bei der Besichtigung des Friedhofs wurden<br />

<strong>die</strong> Belegung der Grabfelder angesprochen.<br />

Die Grabfelder 8 und 9 sollen künftig mit<br />

Urnenrasengräber gestaltet werden. Weiter<br />

wurden <strong>die</strong> Mitglieder über <strong>die</strong> Beseitigung<br />

der kaputten Kastanie informiert, <strong>die</strong> aus<br />

der Verkehrssicherungspflicht gefällt werden<br />

musste, da bereits Äste abgebrochen waren.<br />

2. Neuwahl des Verbandsvorstehers, Aushändigung<br />

der Ernennungsurkunde, Vereidigung<br />

und Amtseinführung<br />

Der Vorsitzende Gerhard Lindner bat um<br />

Vorschläge für den Verbandsvorsteher.<br />

Bürgermeister Breithausen wurde als Verbandsvorsteher<br />

vorgeschlagen und durch of-<br />

fene Wahl, per Handzeichen, einstimmig zum<br />

Verbandsvorsteher gewählt. Bürgermeister<br />

Breithausen nahm <strong>die</strong> Wahl an. Nach Vereidigung<br />

wurde dem neuen Verbandsvorsteher<br />

<strong>die</strong> Ernennungsurkunde durch den Vorsitzenden<br />

ausgehändigt. Verbandsvorsteher Beithausen<br />

bedankte sich für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen, wünschte eine gute<br />

Zusammenarbeit und übernahm den Vorsitz.<br />

3. Friedhofsangelegenheiten<br />

Betreffend <strong>die</strong>ses Tagesordnungspunktes<br />

übergab Verbandsvorsteher Breithausen das<br />

Wort an Friedhofsverwalter Eckhard Henn.<br />

Änderungen der Friedhofssatzung und<br />

Friedhofsgebührensatzung<br />

Herr Henn gab an, dass seitens des Gemeinde-<br />

und Prüfungsamtes der Kreisverwaltung<br />

Neuwied eine Anpassung der Friedhofssatzung<br />

und der Gebührensatzung gefordert<br />

wurde. Herr Henn stellte <strong>die</strong> Änderungssatzung<br />

vor und erläuterte <strong>die</strong>se im Einzelnen.<br />

Folgende Änderungen haben sich ergeben:<br />

§ 2 - Friedhofszweck<br />

(1) Der Friedhof ist eine nicht rechtsfähige<br />

Anstalt (öffentliche Einrichtung) des Zweckverbandes<br />

Kirchspiel Anhausen.<br />

(2) Er <strong>die</strong>nt der Bestattung derjenigen Personen,<br />

<strong>die</strong><br />

a) bei ihrem Tode Einwohner der Ortsgemeinden<br />

des Kirchspiels Anhausen<br />

(Anhausen, Meinborn, Rüscheid und<br />

Thalhausen) waren,<br />

b) in einem vorgenannten Orte früher 10<br />

Jahre gewohnt haben,<br />

c) ein besonderes Recht auf Bestattung in<br />

einer bestimmten Grabstätte haben,<br />

d) ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs.<br />

2 Sätze 2 und 3 BestG zu bestatten sind<br />

oder<br />

e) ohne Einwohner zu sein, mit einem<br />

Einwohner der Ortsgemeinden des<br />

Kirchspiel Anhausen in direkter Linie<br />

verwandt waren (Kinder, Eltern und<br />

Großeltern).<br />

(3) Die Bestattung anderer Personen bedarf<br />

der vorherigen Zustimmung der Friedhofsverwaltung.<br />

§ 7 - Allgemeines, Anzeigepflicht,<br />

Bestattungszeit<br />

(1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach<br />

Eintritt des Todes bei der Friedhofsverwaltung<br />

anzumelden. <strong>Für</strong> <strong>die</strong> Beisetzung von<br />

Aschen gilt § 15 Abs. 3.<br />

(2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in<br />

einer vorher erworbenen Wahlgrabstätte/<br />

Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das<br />

Nutzungsrecht nachzuweisen.<br />

(3) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und<br />

Zeit der Bestattung im Benehmen mit den<br />

Angehörigen und der zuständigen Religionsgemeinschaft<br />

fest.<br />

(4) Eine Bestattung an Samstagen ist nur auf<br />

besondere Verfügung der Ordnungsverwaltung<br />

zulässig. An Sonn- und Feiertagen finden keine<br />

Beisetzungen statt.<br />

(5) Aschen müssen spätestens zwei Monate<br />

nach der Einäscherung beigesetzt werden,<br />

andernfalls werden sie auf Kosten des<br />

Bestattungspflichtigen (Verantwortlichen<br />

gem. § 9 BestG) in einer Urnengrabstätte<br />

beigesetzt.<br />

(6) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet<br />

werden. Kinder unter einem Jahr<br />

können jedoch in dem Grab der Eltern oder<br />

eines Elternteils, oder der Großeltern beigesetzt<br />

werden, wenn <strong>die</strong> Ruhefrist der Kindesleiche<br />

<strong>die</strong> des Erwachsenen nicht überschreitet.<br />

Totgeburten können in<br />

Grabstellen von Verwandten der aufsteigenden<br />

Linie beigesetzt werden.<br />

§ 13 - Reihengrabstätten<br />

(1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber)<br />

für Erdbestattungen, <strong>die</strong> der Reihe<br />

nach belegt und im Todesfall für <strong>die</strong> Dauer<br />

der Ruhezeit des zu Bestattenden zugeteilt<br />

werden.<br />

Ein Wiedererwerb des Nutzungsrechts an der<br />

Reihengrabstätte ist nicht möglich.<br />

(2) Es werden eingerichtet:<br />

a) Einzelgrabfelder für Verstorbene bis<br />

zum vollendeten 5. Lebensjahr, in einer<br />

Größe von jeweils 1,20 m lang und<br />

0,60 m breit,<br />

b) Einzelgrabfelder für Verstorbene ab<br />

vollendetem 5. Lebensjahr, in einer<br />

Größe von jeweils 2,00 m lang und<br />

0,80 m breit.<br />

(3) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in<br />

den Fällen des § 7 Abs. 5 und des § 13 a -<br />

nur eine Leiche bestattet werden.<br />

(4) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern<br />

oder Teilen von ihnen nach Ablauf der Ruhezeiten<br />

wird drei Monate vorher öffentlich<br />

be<strong>kann</strong>t gemacht.<br />

§ 14 - Wahlgrabstätten<br />

(1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für<br />

Erdbestattungen, an denen auf Antrag nach<br />

Zahlung der festgesetzten Gebühr ein Nutzungsrecht<br />

für <strong>die</strong> Dauer von 35 Jahren<br />

(Nutzungszeit) verliehen wird. Die Verleihung<br />

eines Nutzungsrechts ist nur bei Eintritt<br />

eines Bestattungsfalles möglich.<br />

<strong>Für</strong> Urnenbeisetzungen in Wahlgrabstätten gilt<br />

<strong>die</strong> Ruhefrist von 20 Jahren gemäß § 10.<br />

Die Größe beträgt für 2 Grabstellen: Länge<br />

2,50 m, Breite 2,50 m, <strong>die</strong> Größe beträgt für<br />

3 Grabstellen: Länge 2,50 m, Breite 3,75 m.<br />

(2) Es wird eine Urkunde, <strong>die</strong> Beginn und<br />

Ende des Nutzungsrechts enthält, ausgestellt.<br />

Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich<br />

<strong>die</strong> Pflicht zur Anlage und Pflege des Grabes.<br />

(3) Wahlgrabstätten werden als ein- oder<br />

mehrstellige Grabstätten vergeben.<br />

(4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere<br />

Bestattung nur stattfinden, wenn <strong>die</strong><br />

Ruhezeit <strong>die</strong> Nutzungszeit nicht überschreitet<br />

oder das Nutzungsrecht für <strong>die</strong> Zeit bis<br />

zum Ablauf der Ruhezeit verlängert worden<br />

ist. Bei einer Verlängerung der Nutzungszeit<br />

ist eine Nutzungsgebühr entsprechend der<br />

Verlängerungsdauer zu entrichten (volle<br />

Nutzungsgebühr Nutzungszeit X Jahre der<br />

Verlängerung).<br />

Die Nutzungsgebühr für eine Verlängerung einer<br />

Wahlgrabstätte wird für jedes volle Jahr berechnet.<br />

(5) Das Nutzungsrecht <strong>kann</strong> nur einmal für<br />

<strong>die</strong> gesamte Wahlgrabstätte wieder verliehen<br />

werden. Die Wiederverleihung erfolgt<br />

auf Antrag nach den in <strong>die</strong>sem Zeitpunkt<br />

geltenden Bestimmungen über den Inhalt<br />

des Nutzungsrechts und <strong>die</strong> zu zahlenden<br />

Gebühren.


Heimat-Kurier Rengsdorf 6 Nr. 11/2013<br />

(6) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts<br />

soll der Nutzungsberechtigte für den Fall seines<br />

Ablebens einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen<br />

und ihm das Nutzungsrecht durch einen<br />

Vertrag übertragen. Wird bis zu seinem Ableben<br />

keine derartige Regelung getroffen, geht das Nutzungsrecht<br />

in nachstehender Reihenfolge über:<br />

a) auf den überlebenden Ehegatten,<br />

b) auf <strong>die</strong> Kinder,<br />

c) auf <strong>die</strong> Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung<br />

ihrer Väter bzw. Mütter,<br />

d) auf <strong>die</strong> Eltern,<br />

e) auf <strong>die</strong> Geschwister,<br />

f) auf sonstige Erben.<br />

Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss<br />

der übrigen Angehörigen der Gruppe <strong>die</strong><br />

nach Jahren älteste Person nutzungsberechtigt.<br />

(7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte <strong>kann</strong> das<br />

Nutzungsrecht auf eine Person aus dem Kreis<br />

der in Abs.6 genannten Personen übertragen.<br />

Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofsverwaltung<br />

das Nutzungsrecht unverzüglich nach<br />

Erwerb auf sich umschreiben zu lassen.<br />

(8) Der jeweils Nutzungsberechtigte hat im<br />

Rahmen <strong>die</strong>ser Satzung und der dazu ergangenen<br />

Regelung das Recht, in der Wahlgrabstätte<br />

bestattet zu werden, bei Eintritt eines<br />

Bestattungsfalles über andere Bestattungen<br />

und über <strong>die</strong> Art der Gestaltung und der<br />

Pflege der Grabstätte zu entscheiden. (9) Das<br />

Nutzungsrecht an teilbelegten Grabstätten<br />

<strong>kann</strong> erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit<br />

zurückgegeben werden. Eine Rückgabe ist<br />

nur für <strong>die</strong> gesamte Grabstätte möglich.<br />

(10) Bei vorzeitiger Rückgabe der gesamten Grabstätte<br />

verfällt das Nutzungsrecht und geht entschädigungslos<br />

an den Friedhofsträger zurück.<br />

§ 15 - Urnengrabstätten<br />

(1) Aschen dürfen beigesetzt werden:<br />

a) in Urnenreihengrabstätten<br />

b) in Urnenwahlgrabstätten<br />

c) Urnenrasengrabstätten<br />

d) in Reihengrabstätten<br />

(Gemischte Grabstätte)<br />

e) in Wahlgrabstätten bis zu 4 Aschen in einstelligen<br />

und bis zu 6 Aschen in mehrstelligen.<br />

(2) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten,<br />

<strong>die</strong> der Reihe nach belegt und erst im Todesfall<br />

für <strong>die</strong> Dauer der Ruhezeit zur Beisetzung abgegeben<br />

werden <strong>kann</strong>.<br />

(3) Urnenwahlgrabstätten sind Aschenstätten,<br />

<strong>die</strong> auf Antrag ein Nutzungsrecht für <strong>die</strong> Dauer<br />

von 35 Jahren (Nutzungszeit) verliehen wird. In<br />

einer Urnenwahlgrabstätte dürfen bis zu drei<br />

Urnen beigesetzt werden.<br />

(4) Die Größe der Urnengrabstätten (Urnenreihengrabstätte<br />

und Urnenwahlgrabstätte) beträgt<br />

in der Länge 1,00 m und in der Breite 0,70 m<br />

(5) Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung<br />

rechtzeitig anzumelden. Der Anmeldung<br />

ist eine Ausfertigung der standesamtlichen<br />

Sterbeurkunde und <strong>die</strong> Bescheinigung<br />

des Trägers der Feuerbestattungsanlage über<br />

<strong>die</strong> Einäscherung beizufügen.<br />

(6) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas<br />

anderes ergibt, gelten <strong>die</strong> Vorschriften für<br />

Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend<br />

auch für Urnengrabstätten.<br />

§ 15 a - Urnengrabstätten als Rasengräber<br />

(1) Aschen dürfen als “Urnengrabstätten als<br />

Rasengräber” beigesetzt werden.<br />

(2) <strong>Für</strong> Urnengrabstätten als Rasengräber<br />

gilt § 15 Abs. 4 entsprechend.<br />

(3) Rasengrabstätten werden ca. 6 Wochen<br />

nach der Beisetzung der / des Verstorbenen<br />

vom Friedhofsträger eingeebnet und eingesät.<br />

Die Pflege der Grabstätte obliegt für <strong>die</strong> gesamte<br />

Ruhefrist dem Friedhofsträger. In <strong>die</strong><br />

Rasenfläche wird eine Steinplatte eingelassen,<br />

auf der Name, Geburts- und Sterbejahr des /<br />

der Beigesetzten vermerkt sind. Gegen eine erhöhte<br />

Gebühr besteht wahlweise <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

einer Eingravierung eines Wohnortes auf<br />

der Grabplatte. Die Beschaffung der Platte obliegt<br />

dem Friedhofsträger.<br />

(4) Die Größe der Urnenrasengrabstätten beträgt<br />

in der Länge 0,80 m und in der Breite<br />

0,80 m.<br />

(5) Weiter Grabschmuck (Blumen, Grableuchte<br />

pp.) durch <strong>die</strong> Angehörigen ist nicht<br />

zugelassen.<br />

(6) Urnenrasengrabstätten als Reihengrabstätten<br />

sind Aschenstätten, <strong>die</strong> der Reihe nach belegt<br />

und erst im Todesfall für <strong>die</strong> Dauer der Ruhezeit<br />

zur Beisetzung abgegeben werden <strong>kann</strong>.<br />

§ 23 - Entfernen von Grabmalen<br />

(1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit<br />

dürfen Grabmale nur mit vorheriger<br />

Zustimmung der Friedhofsverwaltung<br />

entfernt werden.<br />

(2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihenund<br />

Urnenreihengrabstätten oder nach der<br />

Entziehung von Grabstätten und Nutzungsrechten<br />

sind <strong>die</strong> Grabmale innerhalb einer<br />

Frist von drei Monaten zu entfernen. Auf<br />

den Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nutzungszeit<br />

wird durch öffentliche Be<strong>kann</strong>tmachung<br />

hingewiesen. Kommt der Verpflichtete<br />

<strong>die</strong>ser Verpflichtung nicht nach, so ist <strong>die</strong><br />

Friedhofsverwaltung berechtigt, <strong>die</strong> Grabstätte<br />

abräumen zu lassen.<br />

Lässt der Verpflichtete das Grabmal nicht<br />

binnen drei Monaten abholen, geht es entschädigungslos<br />

in das Eigentum des Kirchspiels<br />

Anhausen über. Sofern Grabstätten<br />

von der Friedhofsverwaltung abgeräumt<br />

werden, hat der jeweilige Verpflichtete <strong>die</strong><br />

Kosten zu tragen, soweit eine Kostenpauschale<br />

nicht mit einer Gebührenrechnung<br />

erhoben wurde.<br />

(3) <strong>Für</strong> <strong>die</strong> jährliche Überprüfung der Standsicherheit<br />

von Grabmalen und für den Abbau<br />

und <strong>die</strong> Entsorgung von Grabanlagen<br />

werden Benutzungsgebühren erhoben.<br />

(4) <strong>Für</strong> neu errichtete bzw. veränderte Grabmale<br />

wird vorab eine Gebühr für den Abbau und <strong>die</strong><br />

Entsorgung des Grabmals durch den Friedhofsträger<br />

erhoben.<br />

Die Gebühr wird mit Antrag auf Genehmigung<br />

zur Errichtung bzw. Änderung eines Grabmals<br />

angefordert. Die vorab errichtete Gebühr wird<br />

erstattet, wenn sich der jeweilige Verantwortliche<br />

nach Ablauf der Ruhefrist / Nutzungszeit<br />

entschließen sollte, selbst den Abbau und <strong>die</strong><br />

Entsorgung des Grabmals vorzunehmen oder<br />

vornehmen zu lassen. Die Erstattung erfolgt<br />

nachdem <strong>die</strong> Grabanlage vollständig oder ordnungsgemäß<br />

abgebaut und vom Friedhofsgelände<br />

entfernt worden ist.<br />

§ 30 - Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich<br />

oder fahrlässig<br />

1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen<br />

des § 4 betritt,<br />

2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde<br />

des Ortes entsprechend verhält oder<br />

<strong>die</strong> Anordnungen des Friedhofspersonals<br />

nicht befolgt (§ 5 Abs. 1),<br />

3. gegen <strong>die</strong> Bestimmungen des § 5 Satz 1<br />

verstößt,<br />

4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem<br />

Friedhof ohne Zulassung ausübt<br />

(§ 6 Abs. 1),<br />

5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung<br />

vornimmt (§ 11),<br />

6. <strong>die</strong> Bestimmungen über zulässige Maße<br />

für Grabmale nicht einhält (§ 19),<br />

7. als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter<br />

oder Gewerbetreibender<br />

Grabmale oder sonstige Grabausstattungen<br />

ohne Zustimmung errichtet<br />

oder verändert (§ 20 Abs.1 und 3),<br />

8. Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung<br />

entfernt (§ 23 Abs. 1),<br />

9. Grabmale und Grabausstattungen<br />

nicht in verkehrssicherem Zustand hält<br />

(§§ 22,23 und 24),<br />

10. Grabstätten entgegen § 25 mit Grababdeckungen<br />

versieht oder nicht oder<br />

entgegen §§ 24 und 25 bepflanzt,<br />

11. Grabstätten vernachlässigt (§ 26),<br />

12. <strong>die</strong> Leichenhalle entgegen § 27 Abs. 1<br />

und Abs. 3 Satz 2 betritt.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit <strong>kann</strong> mit einer<br />

Geldbuße bis zu 2.500,00 EUR geahndet<br />

werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten<br />

(OwiG) vom 24.5.1968 (BGBl. I S.<br />

481) in der jeweils geltenden Fassung findet<br />

Anwendung.<br />

§ 32 - Inkrafttreten<br />

Diese Satzung in der Fassung der 4. Änderungssatzung<br />

tritt am 01.07.2013 in Kraft.<br />

Der Beschluss zur Änderung der Friedhofssatzung<br />

in der vorgelegten Fassung erfolgte<br />

einstimmig.<br />

Weiter wurde <strong>die</strong> Änderung der Friedhofsgebührensatzung<br />

angesprochen und beraten.<br />

Das RPA bei der Kreisverwaltung Neuwied<br />

hatte auch hier eine Neukalkulation und<br />

Anpassung der Gebühren gefordert.<br />

Ein Entwurf zur Änderung der Gebühren<br />

liegt den Versammlungsmitgliedern in Abdruck<br />

vor. Folgende Änderungen wurden<br />

vorgeschlagen:<br />

Verleihung Nutzungsrecht<br />

an Reihengrabstätten neue Gebühren<br />

Reihengrabstätte bis zum vollendeten<br />

5. Lebensjahr...............................300,00 Euro<br />

Reihengrabstätte ab dem vollendeten<br />

5. Lebensjahr...............................600,00 Euro<br />

Urnenreihengrabstätte bis zum vollendeten<br />

5. Lebensjahr...............................400,00 Euro<br />

Urnenreihengrabstätte ab dem vollendeten<br />

5. Lebensjahr...............................400,00 Euro<br />

Überlassung einer Urnengrabstätte in einer<br />

Gemischten Grabstätte...............300,00 Euro<br />

Überlassung einer anonymen<br />

Urnengrabstätte..........................400,00 Euro<br />

Überlassung einer Urnenrasengrabstätte einschl.<br />

Platte<br />

mit Ortszusatz..........................1.200,00 Euro<br />

Überlassung einer Urnenrasengrabstätte einschl.<br />

Platte<br />

ohne Ortszusatz.......................1.100,00 Euro<br />

Verleihung des Nutzungsrechtes<br />

an Wahlgrabstätten<br />

Einzelwahlgrabstätte................1.200,00 Euro<br />

Doppelwahlgrabstätte..............3.000,00 Euro<br />

für jede weitere Grabstelle.......1.500,00 Euro<br />

Urnenwahlgrabstätte..................700,00 Euro<br />

Verlängerung/Wiederverleihung<br />

des Nutzungsrechtes (pro volles Jahr)<br />

Doppelwahlgrabstätte.................100,00 Euro<br />

je weitere Grabstätte.....................50,00 Euro<br />

Urnenwahlgrab.............................30,00 Euro<br />

Bestattungsgebühren<br />

Reihengrabstätte bis zum vollendeten<br />

5. Lebensjahr...............................500,00 Euro<br />

Reihengrabstätte ab dem vollendeten<br />

5. Lebensjahr...............................800,00 Euro<br />

Urnengräber /<br />

Urnenbeisetzungen.....................250,00 Euro<br />

Doppelwahlgrab je Bestattung<br />

(Erstbestattung)...........................900,00 Euro<br />

Doppelwahlgrab je weitere Bestattung<br />

(Zweitbestattung/<br />

Zubelegung).............................1.000,00 Euro<br />

Sonstige Gebühren<br />

<strong>Für</strong> Bestattungen an Samstagen wird ein Zuschlag<br />

in Höhe von 100 % der<br />

Bestattungsgebühren berechnet........... 100%<br />

Benutzung der Trauerhalle<br />

je Tag...........................................150,00 Euro<br />

Benutzung der Leichenkammer<br />

bis 4 Tage.....................................100,00 Euro<br />

Benutzung der Leichenkammer<br />

je weiterer Tag...............................30,00 Euro<br />

Pflege einer Urnenrasengrabstätte,<br />

anonyme Urnengrabstätte..........400,00 Euro<br />

Ausgaben und Umbetten von Leichen<br />

und Aschen<br />

Bei einer Reihen- und Wahlgrabstätte für das<br />

Ausgraben einer Leiche (Erdbestattung)<br />

bis zum vollendeten 5. Lebensjahr<br />

(Ausgrabung Leiche)...................500,00 Euro<br />

ab dem vollendeten 5. Lebensjahr<br />

(Ausgrabung Leiche)................1.500,00 Euro


Heimat-Kurier Rengsdorf 7 Nr. 11/2013<br />

Ausgaben einer Asche<br />

(Urne)..........................................500,00 Euro<br />

<strong>Für</strong> den Abbau- und <strong>die</strong> Entsorgung von Grabmalen<br />

Reihen- und<br />

Urnengrabstätten........................150,00 Euro<br />

Wahlgrabstätten (<br />

Erdbestattung).............................300,00 Euro<br />

Gebühren für <strong>die</strong> Genehmigung zur<br />

Errichtung eines Grabmals...........17,00 Euro<br />

Ausführen von Dienstleistungen, <strong>die</strong> gebührenmäßig<br />

nicht erfasst sind, werden nach<br />

den jeweils gültigen Maschinen- und Lohnkostensätzen<br />

berechnet.<br />

Es erfolgte eine kurze Beratung in der <strong>die</strong> Erhöhung<br />

der Gebühren diskutiert wurde.<br />

Es wurde seitens der Verwaltung darauf hingewiesen,<br />

das <strong>die</strong>se Erhöhung nötig ist, um<br />

<strong>die</strong> derzeitige Unterdeckung des Friedhofes<br />

zumindest zu verringern. Der Beschluss, <strong>die</strong><br />

Gebührenänderung wie vorgeschlagen anzunehmen,<br />

erfolgte einstimmig.<br />

Belegung neuer Grabfelder<br />

Auf dem Friedhof in Anhausen können <strong>die</strong><br />

Grabfelder 8 und 9 neu belegt werden.<br />

Durch verändertes Bestattungsverhalten,<br />

welches sich überwiegend auf <strong>die</strong> Urnenbeisetzung<br />

beschränkt, besteht <strong>die</strong> Überlegung<br />

<strong>die</strong> neu zu belegenden Grabfelder mit Urnenrasengrabstätten<br />

zu gestalten. Hier lagen<br />

bereits verschiedene Entwürfe vor.<br />

Die Haushaltsmittel sollen im Haushaltsplan<br />

2014 bereitgestellt werden, sodass <strong>die</strong><br />

Umsetzung ebenfalls in 2014 erfolgen <strong>kann</strong>.<br />

Der Versammlung wurde vorgeschlagen, einen<br />

Grundsatzbeschluss zu fassen, indem<br />

sie der vorgetragenen Neubelegung der<br />

Grabfelder zustimmt.<br />

Der Beschluss erfolgte einstimmig.<br />

Dienstleistungen Dritter<br />

Durch das veränderte Bestattungsverhalten<br />

werden auch <strong>die</strong> Dienstleistungen Dritter in<br />

der bisherigen Form unwirtschaftlich.<br />

Die Friedhofsverwaltung hatte <strong>die</strong> Kosten<br />

für <strong>die</strong> benötigten Erd- und Grünpflegearbeiten<br />

nachgefragt. Nach Möglichkeit soll<br />

auf den bisherigen Dienstleister bzw. Leistungen<br />

der Mitarbeiter des Forstzweckverbandes<br />

sowie der verbandsangehörigen Ortsgemeinden<br />

zurückgegriffen werden. Die Anwesenden<br />

befürworteten den Vorschlag der Verwaltung<br />

einstimmig und werden bei Bedarf neu<br />

beraten und entscheiden.<br />

4. Prüfung der Jahresrechnung 2012<br />

und Erteilung der Entlastung<br />

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

trug den Prüfungsbericht vor. Der<br />

Ausschuss hatte <strong>die</strong> Jahresrechnung des Politischen<br />

Kirchspiels Anhausen für das Haushaltsjahr<br />

2012 und <strong>die</strong> dazugehörigen Belege<br />

und Sachbücher am 18.02.2013 bei der<br />

VGV Rengsdorf geprüft. Die Prüfung erstreckte<br />

sich auf <strong>die</strong> Ergebnisse der Rechnungen,<br />

stichprobenweise auf <strong>die</strong> rechnerische<br />

und sachliche Richtigkeit der Beträge,<br />

<strong>die</strong> Gesetzmäßigkeit der Zahlungen und<br />

Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der<br />

Finanzwirtschaft. Weiter wurde vorgetragen,<br />

dass sich bei der Prüfung keine Beanstandungen<br />

ergeben haben.<br />

Der Verbandsversammlung wurde empfohlen,<br />

<strong>die</strong> Jahresrechnung anzunehmen, dem<br />

Verbandsvorsteher, den Beigeordneten sowie<br />

den sonstigen Anordnungsberechtigten der<br />

Verbandsgemeinde Rengsdorf Entlastung zu<br />

erteilen und gleichzeitig den über- und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben zuzustimmen.<br />

Dieser Empfehlung schloss sich <strong>die</strong> Verbandsversammlung<br />

durch einstimmigen Beschluss<br />

bei Enthaltung der Betroffenen an.<br />

5. Übertragung der Haushaltsermächtigungen<br />

über das Ende des Haushaltsjahres<br />

Herr Henn trug den Anwesenden <strong>die</strong> Haushaltsermächtigungen<br />

vor und erläuterte <strong>die</strong>se.<br />

Es erfolgte eine Aussprache, in der <strong>die</strong> Versammlungsmitglieder<br />

der Übernahme der<br />

Haushaltsermächtigungen zustimmten. Der<br />

Beschluss erging einstimmig.<br />

6. Kindergartenangelegenheiten<br />

a) Erweiterung Kindergarten Rüscheid<br />

Auftragsangelegenheiten<br />

Herr Haas, Bauamt VGV Rengsdorf, gab an,<br />

dass am 21.02.2013, <strong>die</strong> Submission für 15<br />

Gewerke für Bauarbeiten des Kindergartens<br />

Rüscheid stattgefunden hat. Sodann wurden<br />

<strong>die</strong> einzelnen Auftragsvergaben vorgetragen<br />

und beschlossen.<br />

- Erd-, Entwässerungs-,<br />

Maurer- und Betonarbeiten<br />

- Gerüstbauarbeiten<br />

- Zimmerarbeiten<br />

- Dachdecker<br />

- Fenster- und Türelemente<br />

- Trockenbau<br />

- Elektro / Blitzschutz<br />

- Sanitär<br />

- Heizung<br />

- Innen- und Außenputz<br />

- Estrich<br />

- Fliesen<br />

- Maler<br />

- Bodenbelag<br />

- Schreinerarbeiten / Innentüren<br />

Bauausschuss<br />

Um Auftragsvergaben und weitere Vorgehensweisen<br />

für <strong>die</strong> Erweiterung des Kindergartens<br />

in Rüscheid kurzfristiger zu beraten<br />

und zu beschließen, wurde vorgeschlagen<br />

einen Bauausschuss als Gremium zu bilden.<br />

Als Mitglieder des Bauausschusses wurden<br />

Verbandsvorsteher Breithausen, TA Karlheinz<br />

Haas (VGV Rengsdorf), Volker Lemgen,<br />

Heike Schmitz, Alexander Jacobs (Kindergartenleitung<br />

Rüscheid) und Pfarrer<br />

Laengner vorgeschlagen. Der Empfehlung<br />

wurde einstimmig zugestimmt.<br />

b) Verschiedenes<br />

Die Anwesenden begutachteten den Bauplan<br />

zur Erweiterung des Kindergartens.<br />

■■Fundbüro<br />

Auf dem hiesigen Fundbüro wurden<br />

2 Schlüssel (Verteilerkasten)<br />

abgegeben. Fundort: Rengsdorf<br />

Nähere Auskünfte unter der Tel.-Nr.<br />

02634/6121.<br />

Rengsdorf, 12.03.2013<br />

<strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong> Rengsdorf<br />

als örtliche Ordnungsbehörde<br />

Hans-Werner Breithausen, Bürgermeister<br />

Be<strong>kann</strong>tmachung<br />

■■29. Sitzung des Gemeinderates<br />

Anhausen<br />

Am Montag, 18.03.2013, findet um 19.00<br />

Uhr im Dorfgemeinschaftshaus <strong>die</strong> 29. Sitzung<br />

des Gemeinderates Anhausen statt.<br />

Tagesordnung<br />

A - Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Bauleitplanung in der Ortsgemeinde Anhausen<br />

- Bebauungsplan „Bauhof“<br />

a. Abwägung der eingegangenen<br />

Anregungen<br />

b. Satzungsbeschluss<br />

3. Neubau zentraler Bauhof; Antrag der Fraktion<br />

Zantop<br />

4. Ergebnis der Einwohnerversammlung<br />

vom 20.02.2013<br />

5. Übertragung der Haushaltsermächtigungen<br />

über das Ende des Haushaltsjahres 2012<br />

6. Mitteilungen/Verschiedenes<br />

B - Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Bauanträge<br />

2. Grundstücksangelegenheiten<br />

3. Mitteilungen/Verschiedenes<br />

H. Momm, Ortsbürgermeisterin<br />

Nachruf<br />

In stiller Trauer<br />

nehmen wir Abschied von<br />

Herrn<br />

Franz-Josef<br />

Schmidt<br />

aus Bonefeld,<br />

der am 05. März 2013 im Alter von<br />

54 Jahren verstarb.<br />

Der Verstorbene war ein engagierter<br />

und aktiver Bürger seiner Heimatgemeinde<br />

Bonefeld.<br />

Von 2004 bis 2013, als eine heimtückische<br />

Krankheit seinem Wirken<br />

unerwartet ein Ende setzte, gehörte<br />

er dem Gemeinderat Bonefeld an.<br />

Mit Sachverstand und Engagement<br />

hat er <strong>die</strong> Entwicklung der Ortsgemeinde<br />

in <strong>die</strong>sen Jahren mitgeprägt.<br />

Seine sachliche Art und seine Hilfsbereitschaft<br />

brachten ihm Anerkennung<br />

und Wertschätzung. Auch<br />

den örtlichen Vereinen galt sein<br />

besonderes Interesse. So war er lange<br />

Jahre im Vorstand der Alten Burschen<br />

und Mitglied im Burverein.<br />

Franz-Josef Schmidt war ein kontaktfreudiger<br />

Mensch, der seine<br />

Aufgaben stets pflichtbewusst und<br />

mit großer Korrektheit versah.<br />

Alle, <strong>die</strong> Franz-Josef <strong>kann</strong>ten und<br />

mit ihm zusammenarbeiten durften,<br />

werden sein Andenken in Ehren<br />

halten.<br />

Bonefeld, im März 2013<br />

Ortsgemeinde<br />

Claus Gördes<br />

Bonefeld<br />

Ortsbürgermeister<br />

■■<br />

Veranstaltungen in Ehlscheid<br />

Wanderung am Samstag<br />

5. Brot- und Wurstwanderung<br />

am Samstag, 16. März 2013<br />

Interessierte können gemeinsam mit Frau<br />

Inge Horn an der Brot- und Wurstwanderung<br />

am Samstag, 16. März 2013, teilnehmen.<br />

Treffpunkt in Ehlscheid: 9.30 Uhr,<br />

Parkplatz Haus des Gastes, Parkstraße<br />

Start in Straßenhaus am Musikpavillon<br />

Nähe Marktplatz zwischen 10 und 12 Uhr.<br />

Infos: Frau Inge Horn<br />

02634/1875<br />

Der nächste “Meditative<br />

Abendspaziergang”<br />

findet am Freitag, 22.03.2013, statt.<br />

Mit Gedichten, Zitaten und Liedern der Jahreszeiten<br />

“für Jung und Alt”.<br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr,<br />

Haus des Gastes<br />

Leitung und Führung Frau Inge Horn,<br />

Tel. 02634/1875.<br />

Jeder ist herzlich willkommen!


1. Art der baulichen Nutzung<br />

WA Allgemeine Wohngebiete<br />

3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen<br />

9. Grünflächen<br />

Baugrenze<br />

Grünflächen<br />

15. Sonstige Planzeichen<br />

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs<br />

des Bebauungsplans<br />

Heimat-Kurier Rengsdorf 8 Nr. 11/2013<br />

Be<strong>kann</strong>tmachung<br />

■■<br />

Jagdgenossenschaft Hardert<br />

-Angliederungsgenossenschaft Hardert-<br />

Am Mittwoch, 03. April 2013, findet um<br />

19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hardert<br />

eine Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

-Angliederungsgenossenschaft- Hardert statt.<br />

Zu <strong>die</strong>ser Sitzung werden alle Jagdgenossinnen<br />

und Jagdgenossen recht herzlich eingeladen.<br />

Die Versammlung hat zur Tagesordnung:<br />

1. Neuwahl des Jagdvorstandes<br />

2. Erlass einer neuen Satzung der Angliederungsgenossenschaft<br />

Hardert<br />

3. Bericht über <strong>die</strong> Verwendung des Reinertrages<br />

4. Informationsaustausch Wildschadenssituation<br />

5. Verschiedenes/Informationen<br />

56579 Hardert, Dr. Rainer Philippi<br />

11. März 2013 Jagdvorsteher<br />

■■<br />

Waldreinigung in Hardert<br />

Die Waldreinigung in Hardert entlang der<br />

Verbindungsstraßen nach Rengsdorf, Straßenhaus<br />

und Bonefeld findet in <strong>die</strong>sem Jahr am<br />

Samstag, 23. März 2013<br />

in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus<br />

statt. Alle Ortsvereine, der Gemeinderat und<br />

<strong>die</strong> Bürgerschaft sind herzlich eingeladen,<br />

sich an der Reinigungsaktion zu beteiligen.<br />

Soweit verfügbar, wird darum gebeten, zum<br />

Arbeitseinsatz Warn- bzw. Leuchtwesten<br />

mitzubringen und insbesondere für <strong>die</strong> Arbeitseinsätze<br />

an den Kreisstraßen anzulegen.<br />

Hardert,<br />

Schreiber,<br />

den 07.03.2013<br />

Ortsbürgermeister<br />

■■<br />

Brennholz-Selbstwerber<br />

im Waldort „Wolfskaul“<br />

aufgepasst!<br />

Die Aufarbeitung und Abfuhr des Buchen-<br />

Schlagabraums in der Abtriebsfläche „Wolfskaul“<br />

(Los-Nummern 4 bis 11) sollte zügig<br />

abgeschlossen werden, da in Kürze der<br />

Bimsabbau weiter betrieben wird.<br />

Be<strong>kann</strong>tmachung<br />

■■<br />

Bauleitplanung<br />

in der Ortsgemeinde Meinborn<br />

hier: 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

“Birkenweg”<br />

- Offenlage gem. § 13a BauGB i.V.m. §<br />

13 Absatz 2 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2<br />

BauGB (Baugesetzbuch) in der z.Zt.<br />

geltenden Fassung<br />

- Be<strong>kann</strong>tmachung<br />

des Aufstellungsbeschluss<br />

Die Ortsgemeinde Meinborn führt für <strong>die</strong> 2.<br />

Änderung des Bebauungsplan “Birkenweg”<br />

Legende<br />

2. Änderung des Bebaungsplan ,,Birkenweg'' in der Ortsgemeinde Meinborn<br />

WA ll a<br />

GRZ 0,3 GFZ 0,6<br />

H = 10,00m<br />

Maßstab 1:500<br />

5.00<br />

39.79 5<br />

3.00 29.40 13.10<br />

WA<br />

5.00<br />

<strong>die</strong> Offenlage im beschleunigten Verfahren<br />

gemäß den Regelungen des § 13a BauGB<br />

i.V.m. § 13 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches<br />

durch.<br />

Der Aufstellungsbeschluss zur 2. Änderung<br />

des Bebauungsplan “Birkenweg” wurde in<br />

der Sitzung des Gemeinderates am<br />

06.02.2013 gefasst. Dieser wird hiermit ortsüblich<br />

be<strong>kann</strong>t gemacht.<br />

Im vereinfachten Verfahren wird von der<br />

Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 BauGB,<br />

von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB<br />

und von der Angabe nach § 3 Absatz 2 Satz<br />

Änderungsbeschluss<br />

Der Gemeinderat hat mit Entscheidung vom<br />

_______________<strong>die</strong> Änderung des<br />

Bebaungsplanes beschlossen.<br />

56587 Meinborn<br />

Lindner, Ortsbürgermeister<br />

Offenlegung<br />

Der Bebaungsplan wurde im Zeitraum von<br />

______________bis einschließlich<br />

______________ öffentlich ausgelegt.<br />

56587 Meinborn,<br />

Lindner, Ortsbürgermeister<br />

Satzungsbeschluss<br />

Der Gemeinderat hat mit Entscheidung vom<br />

_______________den Bebaungsplan als<br />

Satzung beschlossen.<br />

56587 Meinborn<br />

Lindner, Ortsbürgermeister<br />

Rechtsverbindlichkeit<br />

Der Bebaungsplan wurde am<br />

______________ öffentlich be<strong>kann</strong>t<br />

gemacht.<br />

56587 Meinborn,<br />

Lindner, Ortsbürgermeister<br />

Bearbeitungsstand: 07.03.2013<br />

Planungsbüro Andreas Muster<br />

56281 Karbach<br />

_____________________<br />

2, welcher Art umweltbezogener Informationen<br />

verfügbar sind, abgesehen (§ 13 Absatz<br />

3 BauGB).<br />

Der Planbereich des Bebauungsplanes ist aus<br />

dem beiliegenden Entwurf ersichtlich. Die<br />

Planurkunde, <strong>die</strong> textlichen Festsetzungen<br />

und <strong>die</strong> Begründung liegen in der Zeit vom<br />

25. März 2013 - 29. April 2013<br />

bei der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong> Rengsdorf,<br />

Bauabteilung, Zimmer 36, Westerwaldstraße<br />

34, 56579 Rengsdorf, während der<br />

Dienststunden zu jeder<strong>man</strong>ns Einsicht öffentlich<br />

aus.<br />

Anregungen können während der Offenlage<br />

gem. § 3 Abs. 2 BauGB vorgebracht werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht<br />

abgegebene Stellungnahmen bei der<br />

Beschlussfassung über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben können und dass<br />

ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(Normenkontrollantrag) unzulässig<br />

ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, <strong>die</strong> vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten<br />

geltend gemacht werden können.<br />

Dienststunden der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Rengsdorf<br />

Montag bis Mittwoch........07.30 - 12.30 Uhr<br />

und.....................................13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag.........................07.30 - 12.30 Uhr<br />

und.....................................13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag..................................07.30- 12.00 Uhr<br />

Ortsgemeinde Meinborn<br />

56584 Meinborn, 11.03.2013<br />

Lindner, Ortsbürgermeister<br />

H/B = 297 / 420 (0.12m²) Allplan 2013<br />

Be<strong>kann</strong>tmachung<br />

■■<br />

Bauleitplanung<br />

in der Ortsgemeinde Meinborn<br />

hier: Bebauungsplanentwurf “Bergstraße”<br />

- Offenlage gem. § 13a BauGB i.V.m. §<br />

13 Absatz 2 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2<br />

BauGB (Baugesetzbuch) in der z.Zt.<br />

geltenden Fassung<br />

- Be<strong>kann</strong>tmachung des Aufstellungsbeschluss<br />

Die Ortsgemeinde Meinborn führt für den<br />

Bebauungsplan “Bergstraße” <strong>die</strong> Offenlage<br />

im beschleunigten Verfahren gemäß den Regelungen<br />

des § 13a BauGB i.V.m. § 13<br />

BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches<br />

durch. Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan<br />

“Bergstraße” wurde in der Sitzung<br />

des Gemeinderates am 06.02.2013 gefasst.<br />

Dieser wird hiermit ortsüblich be<strong>kann</strong>t<br />

gemacht.<br />

Im vereinfachten Verfahren wird von der<br />

Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 BauGB,<br />

von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB<br />

und von der Angabe nach § 3 Absatz 2 Satz<br />

2, welcher Art umweltbezogener Informatio-


Heimat-Kurier Rengsdorf 9 Nr. 11/2013<br />

nen verfügbar sind, abgesehen (§ 13 Absatz<br />

3 BauGB).<br />

Der Planbereich des Bebauungsplanes ist aus<br />

dem beiliegenden Entwurf ersichtlich. Die<br />

Planurkunde, <strong>die</strong> textlichen Festsetzungen<br />

und <strong>die</strong> Begründung liegen in der Zeit vom<br />

25. März 2013 - 29. April 2013<br />

bei der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong> Rengsdorf,<br />

Bauabteilung, Zimmer 36, Westerwaldstraße<br />

34, 56579 Rengsdorf, während der<br />

Dienststunden zu jeder<strong>man</strong>ns Einsicht öffentlich<br />

aus. Anregungen können während der<br />

Offenlage gem. § 3 Abs. 2 BauGB vorgebracht<br />

werden. Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben können<br />

und dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(Normenkontrollantrag) unzulässig<br />

ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, <strong>die</strong> vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten geltend<br />

gemacht werden können.<br />

Dienststunden der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Rengsdorf<br />

Montag bis Mittwoch........07.30 - 12.30 Uhr<br />

und.....................................13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag.........................07.30 - 12.30 Uhr<br />

und.....................................13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag.................................07.30 - 12.00 Uhr<br />

Ortsgemeinde Meinborn<br />

56584 Meinborn, 11.03.2013<br />

Lindner, Ortsbürgermeister<br />

Be<strong>kann</strong>tmachung<br />

■■<br />

20. Sitzung des<br />

Gemeinderates Melsbach<br />

Die 20. Sitzung des Gemeinderates Melsbach<br />

findet am Montag, dem 18. März<br />

2013, 19.30 Uhr im Hotel-Restaurant “Elisabeth-Höhe”<br />

statt.<br />

Die Sitzung hat folgende Tagesordnung:<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Information Ortsbürgermeister<br />

2. Grundstücksangelegenheiten<br />

3. Verschiedenes<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Information Ortsbürgermeister<br />

2. Umbau eines Tennenfußballplatzes in<br />

einen Kunstrasenplatz; Auftragsvergabe<br />

3. Wartung Straßenbeleuchtung; Auftragsvergabe<br />

4. Neubesetzung von Ausschüssen des<br />

Gemeinderates<br />

5. Übertragung der Haushaltsermächtigungen<br />

über das Ende des Haushaltsjahres<br />

2012<br />

6. Verschiedenes<br />

7. Einwohnerfragestunde<br />

Jürgen Rose, 1. Ortsbeigeordneter<br />

Be<strong>kann</strong>tmachung<br />

■■<br />

22. Sitzung des Gemeinderates<br />

der Ortsgemeinde<br />

Oberhonnefeld-Gierend<br />

Am Dienstag, 26. März 2013, findet um<br />

20.00 Uhr im Kultur- und Jugendzentrum<br />

Gierenderhöhe <strong>die</strong> 22. Sitzung des<br />

Gemeinderates der Ortsgemeinde<br />

Oberhonnefeld-Gierend statt.<br />

Die Sitzung hat folgende Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Beratung und Beschlussfassung zur<br />

Ortsumgehung B 256 im Ortsteil Gierenderhöhe<br />

2. Forstwirtschaftspläne für das Jahr 2013,<br />

Vorstellung durch Revierleiter Herr<br />

Grobbel<br />

3. Ausschreibung für <strong>die</strong> Neugestaltung<br />

des Brunnens in Oberhonnefeld<br />

4. Ausschreibung der Sanierung des<br />

Wirtschaftsweges zum Hahn Flur 5<br />

Weg Nr. 109<br />

5. Zustimmung zur Einwerbung von<br />

Spenden gem. § 94 Abs. 3 GemO<br />

6. Bauleitplanung in der Ortsgemeinde<br />

Oberhonnefeld-Gierend,<br />

In der Höllsbach<br />

7. Übertragung der Haushaltsermächtigungen<br />

über das Ende des Haushaltsjahres<br />

2012<br />

8. Verschiedenes<br />

9. Einwohnerfragestunde<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Bauanträge<br />

2. Grundstücksangelegenheiten<br />

3. Verschiedenes<br />

Rita Lehnert, Ortsbürgermeisterin<br />

Nachruf<br />

In stiller Trauer<br />

nehmen wir Abschied von<br />

Herrn<br />

Her<strong>man</strong>n Kroll<br />

aus Rengsdorf,<br />

der am 6. März 2013 im Alter von<br />

90 Jahren verstorben ist.<br />

Her<strong>man</strong>n Kroll war von 1975 - 1986<br />

als Gemeindearbeiter bei der Ortsgemeinde<br />

Rengsdorf beschäftigt.<br />

Nach seiner Pensionierung hatte er<br />

mit viel Herzblut und Engagement<br />

über Jahrzehnte Wanderführungen<br />

rund um seine geliebte Heimat<br />

Rengsdorf durchgeführt. Viele Einheimische<br />

und Wandergäste werden<br />

sich an seine ausgezeichnete<br />

Kenntnis des Wanderwegenetzes<br />

sowie an seine fast schon philosophischen<br />

Anekdoten aus unserer<br />

Region erinnern.<br />

Sein ruhiges Wesen und seine Hilfsbereitschaft<br />

brachten ihm Anerkennung<br />

und Wertschätzung.<br />

Alle, <strong>die</strong> den Verstorbenen <strong>kann</strong>ten,<br />

werden sich eines aufrechten<br />

Menschen erinnern und sein Andenken<br />

in Ehren halten.<br />

Rengsdorf, den 11. März 2013<br />

Ortsgemeinde Rengsdorf<br />

Karlheinz Klein<strong>man</strong>n<br />

Ortsbürgermeister<br />

■■<br />

Neues aus der Dorferneuerung<br />

Der Arbeitskreis der Dorferneuerung<br />

hat sich für <strong>die</strong>ses<br />

Jahr einige neue Projekte vorgenommen.<br />

Zur Durchführung<br />

der Projekte ist <strong>die</strong> Mitwirkung<br />

der Rüscheider<br />

Bürger wichtig. Zwei <strong>die</strong>ser Projekte möchten<br />

wir heute kurz vorstellen.<br />

Anlage eines Gemeindegartens<br />

Wir beabsichtigen in <strong>die</strong>sem Jahr <strong>die</strong> Anlage<br />

eines Gemeinde-/ Bauerngartens, der von<br />

den Rüscheider Bürgern genutzt werden<br />

<strong>kann</strong>. Die Ortsgemeinde hat hierfür ein<br />

Grundstück in Nähe des Himmelsteiches<br />

zur Verfügung gestellt, das von unseren<br />

Hobbygärtnern ehrenamtlich bewirtschaftet<br />

werden darf. In der <strong>die</strong>sjährigen Gartensaison<br />

ist der Anbau von Kartoffeln und <strong>die</strong><br />

Aufbereitung des Bodens geplant (Gründüngung,<br />

Sonnenblumen …). Ebenso soll das<br />

Grundstück eingezäunt werden. Die Ernte<br />

soll zukünftig gegen eine Spende an Ortsansässige<br />

abgegeben werden. Der Garten <strong>kann</strong><br />

dazu beitragen, unser Dorf mit regionalen<br />

Produkten zu versorgen und so ein wenig<br />

Selbstständigkeit im Bereich der Grundversorgung,<br />

losgelöst von Lebensmittelskandalen,<br />

zu bieten.<br />

Wer hat Lust, sich an der Organisation des<br />

Projektes zu beteiligen, bzw. welche Rüscheider<br />

haben Interesse, an der Gartenbewirtschaftung<br />

mitzuwirken. Hier sind sowohl erfahrene<br />

Gärtner als auch garteninteressierte<br />

Bürger gefragt, <strong>die</strong> sonst nicht <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

haben, einen eigenen Nutzgarten zu bewirtschaften.<br />

Das Angebot richtet sich auch<br />

an unsere Kinder. Sollten sich hier Gruppen<br />

finden, <strong>die</strong> einzelne Beete nutzen möchten,<br />

sind <strong>die</strong>se herzlich willkommen.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Gabriele Goldenstein,<br />

Am Kreuzweg 5,<br />

Mail: gabi.goldenstein@t-online.de<br />

■■<br />

Weihnachtsmarkt im Rüscheider<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Hier noch ein Angebot<br />

für alle kreativen Köpfe<br />

Am Samstag, dem 07. Dezember 2013, wird<br />

im und um das Dorfgemeinschaftshaus ein<br />

Weihnachtsmarkt stattfinden. Der Markt<br />

soll eine gemeinsame Veranstaltung zum<br />

Abschluss des Jahres für alle Rüscheider Bürger<br />

werden. Wir suchen ortsansässige Bastler,<br />

Hobbykünstler, Marktaussteller, <strong>die</strong> den<br />

Markt mit einem weihnachtlich, winterlichen<br />

Angebot bereichern und ihre selbstgefertigten<br />

Waren dort anbieten wollen.<br />

Ebenso möchten wir allen Rüscheider Vereinen<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit geben, sich an dem<br />

Markt zu beteiligen.<br />

Um den Platzbedarf frühzeitig planen und<br />

ein abwechslungsreiches Angebot zusammenstellen<br />

zu können, bitten wir bis zum<br />

05. April 2013 um Meldung aller interessierten<br />

Personen bei einer der nachfolgend aufgeführten<br />

Organisatoren:<br />

Gabriele Goldenstein, Am Kreuzweg 5,<br />

Mail: gabi.goldenstein@t-online.de<br />

Petra Philippi, Maischeider Str. 10, Tel. 1447<br />

Sandra Risse, Tel. 960983,<br />

Mail: sanrisse@web.de<br />

Be<strong>kann</strong>tmachung<br />

■■<br />

17. Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates Rüscheid<br />

Am Mittwoch, dem 20. März 2013, findet<br />

um 19.00 Uhr, im Gasthof “Zu den Linden”<br />

in Rüscheid, <strong>die</strong> 17. Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

Rüscheid statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A) Öffentlicher Teil:<br />

1. Projekt Patenschaften „Neue Me<strong>die</strong>n”<br />

(Vorstellung durch Herrn Jürgen Velten<br />

vom Wirtschaftsforum der Verbandsgemeinde<br />

Rengsdorf)<br />

2. Auftragsvergabe Wirtschaftswegebau<br />

3. Information Erweiterungsbau der Ev.<br />

Kindertagesstätte Rüscheid<br />

4. Information Breitbandversorgung Ortsgemeinde<br />

Rüscheid<br />

5. Erweiterung der Beschilderung<br />

des Lehrpfades


Heimat-Kurier Rengsdorf 10 Nr. 11/2013<br />

6. Übertragung der Haushaltsermächtigungen<br />

über das Ende des Haushaltsjahres<br />

2012<br />

7. Verschiedenes<br />

8. Einwohnerfragestunde<br />

B) Nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Bauangelegenheiten<br />

2. Grundstücksangelegenheiten<br />

3. Verschiedenes<br />

Heike Schmitz, Ortsbürgermeisterin<br />

Be<strong>kann</strong>tmachung<br />

■■<br />

Haushaltssatzung<br />

der Ortsgemeinde Straßenhaus<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

vom 15. März 2013<br />

I.<br />

Der Gemeinderat hat auf Grund von § 95<br />

Gemeindeordnung (GemO Doppik) Rheinland-Pfalz,<br />

in der Fassung vom 31. Januar<br />

1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) in<br />

seiner Sitzung am 29. Januar 2013 folgende<br />

Haushaltssatzung beschlossen, <strong>die</strong> nach<br />

Kenntnisnahme durch <strong>die</strong> Kreisverwaltung<br />

Neuwied als Aufsichtsbehörde vom 05. März<br />

2013 hiermit be<strong>kann</strong>tgemacht wird:<br />

§ 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

1. Im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag<br />

der Erträge.........................1.764.270,00 Euro<br />

der Gesamtbetrag<br />

der Aufwendungen...........1.848.850,00 Euro<br />

Jahresüberschuss /<br />

Jahresfehlbetrag..................-84.580,00 Euro<br />

Entnahme aus dem Sonderposten<br />

f. d. kom. Finanzausgleich..............0,00 Euro<br />

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag<br />

incl. Sonderposten..............-84.580,00 Euro<br />

2. Im Finanzhaushalt<br />

<strong>die</strong> ordentlichen<br />

Einzahlungen....................1.678.470,00 Euro<br />

<strong>die</strong> ordentlichen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Auszahlungen...................1.678.290,00 Euro<br />

Saldo der ordentlichen<br />

Ein- und Auszahlungen...........180,00 Euro<br />

<strong>die</strong> außerordentlichen<br />

Einzahlungen..................................0,00 Euro<br />

<strong>die</strong> außerordentlichen<br />

Auszahlungen.................................0,00 Euro<br />

Saldo der außerordentlichen<br />

Ein- und Auszahlungen............... 0,00 Euro<br />

<strong>die</strong> Einzahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit...........4.000,00 Euro<br />

<strong>die</strong> Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit.........71.500,00 Euro<br />

Saldo aus den Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit......-67.500,00 Euro<br />

<strong>die</strong> Einzahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit..............0,00 Euro<br />

<strong>die</strong> Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit.....18.150,00 Euro<br />

Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit.......-18.150,00 Euro<br />

der Gesamtbetrag<br />

der Einzahlungen..............1.682.470,00 Euro<br />

der Gesamtbetrag<br />

der Auszahlungen.............1.767.940,00 Euro<br />

Veränderung des Finanzmittelbestandes<br />

im Haushaltsjahr................-85.470,00 Euro<br />

§ 2<br />

Kredite.............................................0,00 Euro<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen......0,00 Euro<br />

§ 4 Steuersätze<br />

Die Steuersätze für <strong>die</strong> Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A auf............................285 v.H.<br />

Grundsteuer B auf............................338 v.H.<br />

Gewerbesteuer auf.............................352 v.H.<br />

Die Hundesteuer beträgt für Hunde, <strong>die</strong> innerhalb<br />

des Gemeindegebietes gehalten werden,<br />

für den ersten Hund......................36,00 Euro<br />

für den zweiten Hund...................60,00 Euro<br />

für jeden weiteren Hund...............78,00 Euro<br />

§ 5<br />

<strong>Für</strong> <strong>die</strong> Entwässerung von Erschließungsanlagen<br />

(erstmalige Herstellung) - § 3 Abs. 1<br />

Ziffer 2 der Satzung über <strong>die</strong> Erhebung von<br />

Beiträgen für <strong>die</strong> erstmalige Herstellung von<br />

Erschließungsanlagen-<br />

wird der Einheitssatz von...... 15,96 Euro/qm<br />

erhoben.<br />

§ 6<br />

Der Stand des Eigenkapitals<br />

zum 31.12.2011 betrug....... 7.127.264,84 Euro<br />

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals<br />

zum 31.12.2012 beträgt...... 6.916.694,84 Euro<br />

und zum 31.12.2013........... 6.831.844,84 Euro<br />

§ 7<br />

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen<br />

oder Auszahlungen gemäß § 100<br />

Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall<br />

15.000,00 Euro überschritten sind.<br />

§ 8<br />

Investitionen oberhalb der Wertgrenze<br />

10.000,00 Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt<br />

einzeln darzustellen. Die Haushaltssatzung<br />

tritt zum 01.01.2013 in Kraft.<br />

Straßenhaus, 15. März 2013<br />

Ortsgemeinde Straßenhaus<br />

Haas, Ortsbürgermeisterin<br />

II.<br />

Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2013 wird hiermit gemäß §§ 24 Abs. 3 und 27<br />

in Verbindung mit § 97 Abs. 2 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO) vom<br />

14.12.1973 (GVBl. S. 419) in der zur Zeit gültigen<br />

Fassung öffentlich be<strong>kann</strong>tgemacht. Der<br />

Haushaltsplan liegt gemäß § 97 Abs. 2 GemO<br />

in der Zeit vom 18. März 2013 bis 26. März<br />

2013 bei der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Rengsdorf, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer<br />

43, während der Dienststunden öffentlich aus.<br />

Straßenhaus, 15. März 2013<br />

Ortsgemeinde Straßenhaus<br />

Haas, Ortsbürgermeisterin<br />

■■<br />

Verloren - Gefunden<br />

Im Buswartehäuschen Am Burplatz wurde ein<br />

grauer Adidas Turnbeutel mit weißen Turnschuhen<br />

gefunden und bei mir abgegeben. Die/der<br />

Eigentümer/-in <strong>kann</strong> ihn bei mir abholen.<br />

Volker Lemgen, Ortsbürgermeister<br />

■■<br />

Ev. Kirchengemeinde Altwied<br />

Freitag, 15.03.2013, KEIN KIRCHLICHER<br />

UNTERRICHT! ACHTUNG - NEU! 16.30-<br />

18 Uhr Pfadfinder 12-14 Jahre gemischt,<br />

Gem.Zentrum Melsbach (Ansprechpartner:<br />

benedikt.<strong>man</strong>delkow@hammersteinerring.de),<br />

18 Uhr Kinderchor I, Gemeindezentrum<br />

Melsbach, 18.30 Uhr Kinderchor<br />

II, Gemeindezentrum Melsbach, 20 Uhr Kirchenchor,<br />

Gemeindezentrum Melsbach<br />

Sonntag: 17.03.2013, 9 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst,<br />

Melsbach (Pfr. G. Buß), 10 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst,<br />

Altwied (Pfr. G. Buß)<br />

Dienstag: 19.03.2013, 18-19.30 Uhr Pfadfinder<br />

15-18 Jahre gemischt, Melsbach Gem.<br />

Zentrum (Ansprechpartner:<br />

florian.soulier@hammersteiner-ring.de)<br />

Mittwoch: 20.03.2013, 16 - 17.30 Uhr Pfadfinder<br />

7-10 Jahre gemischt, Melsbach Gem.<br />

Zentrum (Ansprechpartner: anna.brand@hammersteiner-ring.de;<br />

0173/9031253)<br />

Donnerstag: 21.03.2013, 15 Uhr Frauenhilfe,<br />

Datzeroth<br />

■■<br />

Ev. Kirchengemeinde Anhausen<br />

Termine auch auf der Internetseite<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Anhausen: www.kirche-anhausen.de<br />

Gottes<strong>die</strong>nste:<br />

Mittwoch, 13.3.: 19 Uhr Passionsandacht<br />

in der Kirche<br />

Sonntag, 17.3.: 9 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst in Rüscheid<br />

(Pfarrer Andreas Laengner), 10 Uhr Vorstellungs-Gottes<strong>die</strong>nst<br />

der Konfir<strong>man</strong>dinnen und<br />

Konfir<strong>man</strong>den 2013 (Pfarrer Andreas Laengner).<br />

10 Uhr Kindergottes<strong>die</strong>nst. Im Anschluss<br />

an den Gottes<strong>die</strong>nst laden wir herzlich ein<br />

zum Stehkaffee im evangelischen Gemeindehaus.<br />

Dienstag, 19.3.: 8:30 Uhr Ökumenischer<br />

Schulgottes<strong>die</strong>nst für <strong>die</strong> 3. und 4. Klassen der<br />

Braunsburg-Grundschule (Diakon Hendricks/<br />

Pfarrer Laengner), 9:45 Uhr Mittwoch Uhr<br />

Ökumenischer Schulgottes<strong>die</strong>nst für <strong>die</strong> 1. und<br />

2. Klassen der Braunsburg-Grundschule (Diakon<br />

Hendricks/Pfarrer Laengner), 20.3.: 19 Uhr<br />

Passionsandacht in der Kirche<br />

Bibel- und Gebetskreise<br />

Mittwoch, 13.3.: 20 Uhr<br />

Bibel- und Gebetskreis<br />

Freitag, 15.3.: 20 Uhr Hauskreis und 20 Uhr<br />

Jugendhauskreis in Rüscheid<br />

Mittwoch, 20.3.: 20 Uhr<br />

Bibel- und Gebetskreis<br />

Musizieren:<br />

Dienstag, 19.3.: 18:30 Uhr Jugendposaunenchor<br />

und 19:30 Posaunenchor.<br />

Kinder- und Jugendarbeit:<br />

Mittwoch, 13.3.: 9:30 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe<br />

mit Sonja Mertgen.<br />

Freitag, 15.3.: 20 Uhr Jugendhauskreis<br />

in Rüscheid<br />

Samstag, 16.3.: 18 Uhr Jugendkeller,<br />

Dienstag, 19.3.: Kein Konfir<strong>man</strong>denunterricht<br />

Mittwoch, 20.3.: 9:30 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe<br />

mit Sonja Mertgen.<br />

Frauenhilfen:<br />

Mittwoch, 13.3.: 19:30 Uhr Mütterkreis Rüscheid<br />

DGH Rüscheid<br />

Montag, 18.3.: keine Frauenhilfe in Anhausen<br />

Dienstag, 19.3. 18:30 Uhr Frauenhilfe<br />

Meinborn im Alten Feuerwehrhaus (nach<br />

Absprache)<br />

Mittwoch, 20.3.: Mütterkreis Rüscheid (Abschluss<br />

Winterarbeit in Anhausen)<br />

Sonstiges:<br />

Mittwoch, 13.3.: 19 Uhr Passionsandacht<br />

in der Kirche<br />

Donnerstag, 14.3.: 18:30 Uhr<br />

Presbyteriumssitzung<br />

Dienstag, 19.3.: 18:Uhr KU-Team<br />

Donnerstag, 14.3.: 18:30 Uhr<br />

Presbyteriumssitzung<br />

Mittwoch, 20.3. 19 Uhr Passionsandacht in<br />

der Kirche. Anschließend: Abschluss der<br />

Winterarbeit der Frauenhilfen (in Anhausen).<br />

Ankündigung:<br />

Sonntag, 24.03..2013 11 Uhr Gemeindeversammlung<br />

in der Kirche<br />

Tagesordnung Gemeindeversammlung:<br />

Gottes<strong>die</strong>nste in Thalhausen, Prädikantenausbildung<br />

von Presbyter Michael Müller,<br />

Aktion 100 x 10, Reise nach Tadschikistan<br />

Bücherei (Ausleihe an alle interessierten<br />

Menschen):<br />

Mittwoch, 13.3.: 17 bis 19: Uhr<br />

Sonntag, 17.3.: 11:30 Uhr<br />

Dienstag, 19.3.: 11 bis 12:30 Uhr<br />

Mittwoch, 20.3.: 17 bis 19 Uhr<br />

Alle Termine finden Sie auch auch auf der<br />

Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Anhausen:<br />

www.kirche-anhausen.de


Heimat-Kurier Rengsdorf 11 Nr. 11/2013<br />

■■<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Großmaischeid-Isenburg-<br />

Kirchspiel Anhausen<br />

Do 14.3.2013, 17:00 Uhr Isenburg Pfarrheim:<br />

Hl. Messe mit Spendung der Krankensalbung<br />

Fr 15.3.2013, 14:30 Uhr Isenburg: Treffen<br />

der Kommunionkinder am Wied’schen Hof<br />

in Isenburg; 15:00 Uhr Isenburg Hausenborn:<br />

Wort-Gottes-Feier mit den Kommunionkindern<br />

auf Hausenborn<br />

Sa 16.3.2013, 16:00 Uhr Großmaischeid<br />

Kindertagesstätte: Krabbelgottes<strong>die</strong>nst;<br />

17:30 Uhr Isenburg: Vorabendmesse;<br />

19:00 Uhr Kleinmaischeid: Vorabendmesse<br />

So 17.3.2013, 10:00 Uhr Großmaischeid:<br />

Hl. Messe<br />

Mo 18.3.2013, 18:00 Uhr Großmaischeid:<br />

Vorabendmesse zum Hochfest<br />

Di 19.2.2013, 18:00 Uhr Isenburg: Hochamt<br />

Mi 20.3.2013, 17:00 Uhr Kleinmaischeid<br />

Pfarrheim: Hl. Messe mit Spendung der Krankensalbung<br />

Aus unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

Taufwochenenden: 20. und 21.04.2013<br />

11. und 12.05.2013<br />

An <strong>die</strong>sen Wochenenden können auf<br />

Wunsch Taufen auch vor und nach den<br />

Sonntagsmessen oder am Nachmittag stattfinden.<br />

An allen anderen Wochenenden<br />

sind Taufen immer in jeder Messe möglich.<br />

Bolivien Kleidersammlung<br />

Die Jugend unserer Gemeinden sammelt:<br />

am Samstag, 16. März 2013 ab 9.00 Uhr Die<br />

Tüten werden in der Kirche ausgelegt.<br />

Hauskommunion:<br />

Kleinmaischeid: Montag, 25.03.13<br />

ab 09.30 und ab 14.30 Uhr<br />

Großmaischeid: Montag, 25.03.13<br />

ab 09.30 und ab 14.30 Uhr<br />

Kausen und Stebach: Dienstag, 26.03.13<br />

ab 09.30 Uhr<br />

Kirchspiel Anhausen und Isenburg:<br />

Dienstag, 26.03.13 ab 09.30 Uhr<br />

Caritas-Helferkreis:<br />

Treffen Mittwoch, 20.03.13,<br />

um 19.00 Uhr im Pfarrheim<br />

Kirchenchor - Termine - Proben<br />

Großmaischeid: <strong>die</strong>nstags,<br />

19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Kleinmaischeid: donnerstags,<br />

18.15 Uhr im Jugendheim<br />

Krabbelgruppe Kleinmaischeid<br />

Wir treffen uns <strong>die</strong>nstags von 10.15 - 11.30<br />

Uhr im Jugendheim Kleinmaischeid<br />

http://bezirksjugend.frommechaoten.de/<br />

images/cliparts/kinderfreizeit.gif<br />

Jugendzentrum Isenburg /<br />

Kirchspiel Anhausen:<br />

montags von 17.00 - 19.00 Uhr Teenietreff<br />

montags von 19.00 - 20.30 Uhr Jugendtreff<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

montags bis freitags: von 10.30 bis 12.30 Uhr<br />

Donnerstag nachmittags:<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 0 26 89 / 95 92 47<br />

eMail-Adresse:<br />

pfarrbuero-grossmaischeid@t-online.de<br />

■■<br />

Ev. Kirchen-gemeinde Honnefeld<br />

Kirche und Gemeindehaus Oberhonnefeld<br />

und Arche Horhausen<br />

Sa., 16.03., 9.30 Uhr Kindergottes<strong>die</strong>nst /<br />

ARCHE, 13.00 Uhr Singetag des Singkreises<br />

/ Gemeindehaus<br />

So., 17.03., 11.00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst (Atempause-Gottes<strong>die</strong>nst)<br />

/ ARCHE<br />

Mo., 18.03., 10.30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst mit<br />

Abendmahl / Haus Josef in Hümmerich<br />

Di., 19.03., 9.30 Uhr Krabbelkäfer / Gemeindehaus,<br />

10.30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst mit<br />

Abendmahl / Marien-Seniorenhaus in<br />

Straßenhaus, 14.30 Uhr Spielgruppe mit<br />

musikalischer Früherziehung / ARCHE,<br />

19.00 Uhr Presbyteriumssitzung / ARCHE,<br />

19.30 Uhr Posaunenchor / Kirche<br />

Mi., 20.03., 19.00<br />

Uhr Passionsandacht<br />

/ Arche<br />

Do., 21.03., 9.30 Uhr<br />

“Zwergenstube” (0-3<br />

Jahre) / Gemeindehaus,<br />

10.00 Uhr<br />

Spielgruppe “Krümelchen”<br />

(0-3 Jahre)<br />

/ ARCHE, 15.30 Uhr<br />

Posaunenchor / Gemeindehaus,<br />

18.30<br />

Uhr Singkreis / Gemeindehaus<br />

Fr., 22.03., 18.30 Uhr<br />

Bibelgesprächskreis /<br />

Gemeindehaus<br />

■■<br />

Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf<br />

Sonntag, 17.03.13, 10.00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst<br />

mit Taufe / Pfr. Stinder, 11.15 Uhr Kindergottes<strong>die</strong>nst<br />

/ Pfr. Stinder<br />

Montag, 18.03.13, 15.00 Uhr Offener Treff<br />

der Frauenhilfe in Ehlscheid / Café Puderbach,<br />

16.30 Uhr KIDS-TREFF / CVJM-Raum<br />

Weltgebetstag 2013<br />

Zum Weltgebetstag, zu dem Frauen aller<br />

Konfessionen eingeladen waren, konnten<br />

am 03. März in der ev. Kirche in Rengsdorf<br />

zahlreiche Frauen begrüßt werden. Die Gottes<strong>die</strong>nstordnung<br />

war <strong>die</strong>smal von Frauen<br />

aus Frankreich erstellt worden zu dem Thema:<br />

“Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen”.<br />

Traditionell wurde <strong>die</strong> Liturgie<br />

- Anzeige -<br />

im Gemeindehaus für alle Kinder vom 1.-4.<br />

Schuljahr, Leitung: Klaus Schneider, Kiga<br />

Bonefeld (Telefon: 77 69)<br />

Dienstag, 19.03.13, 15.30 Uhr Konfir<strong>man</strong>denunterricht<br />

I. Gruppe / Gemeindehaus,<br />

17.00 Uhr Konfir<strong>man</strong>denunterricht II.<br />

Gruppe / Gemeindehaus, 18.00 Uhr Posaunenchor<br />

für Anfänger / Gemeindehaus,<br />

18.30 Uhr Begegnungsgruppe des Blauen<br />

Kreuzes, (Clubraum des Gemeindehauses in<br />

Rengsdorf), immer <strong>die</strong>nstags von 18.30-<br />

19.30 Uhr, Rat und Hilfe für Suchtkranke<br />

und deren Angehörige, Verantwortlich: Peter<br />

Paskowski (Mobil 0172/2424393)<br />

Mittwoch, 20.03.13, 15.00 Uhr Offener Treff<br />

der Frauenhilfe in Rengsdorf / Gemeindehaus,<br />

18.00 Uhr 5. Passionsandacht / Gemeindehaus;<br />

Ab 17.30 Uhr fährt der Kirchenbus über <strong>die</strong><br />

Dörfer!; 19.30 Uhr Informationsveranstaltung<br />

zur neuen Friedhofsgebührenordnung<br />

/ Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 21.03.13, 9.45 Uhr Krabbelgruppe<br />

/ Gemeindehaus, 14.30 Uhr Handarbeits-<br />

und Bastelkreis / Gemeindehaus,<br />

15.00 Uhr Offener Treff der Frauenhilfe in<br />

Hardert / Dorfschenke, 15.30 Uhr Offener<br />

Treff der Frauenhilfe in Bonefeld / Dorfgemeinschaftshaus,<br />

17.00 Uhr Katechumenenunterricht<br />

/ Gemeindehaus, 19.30 Uhr Offener<br />

Gesprächsabend / Gemeindehaus<br />

Freitag, 22.03.13, 17.45 Uhr Posaunenchor -<br />

Unterricht für Jungbläser / Gemeindehaus,<br />

18.30 Uhr Posaunenchor / Gemeindehaus,<br />

20.00 Uhr Kirchenchor / Gemeindehaus<br />

gemeinsam von Frauen der katholischen<br />

Pfarrgemeinde Kurtscheid und der evangelischen<br />

Kirchengemeinde Rengsdorf vorgetragen.<br />

Die Auslegung des Textes übernahm<br />

Herr Pfarrer Stinder.<br />

Nach dem Gottes<strong>die</strong>nst traf <strong>man</strong> sich bei<br />

Kaffee und Kuchen zum gemütlichen Beisammensein<br />

und weiterem Austausch im<br />

evangelischen Gemeindehaus.


Heimat-Kurier Rengsdorf 12 Nr. 11/2013<br />

■■<br />

Kath. Pfarrgemeinde Hl.<br />

Schutzengel Kurtscheid<br />

in der Pfarreiengemeinschaft Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid<br />

Samstag, 16.03.2013, Franziskushaus:<br />

10.00 h - 16.30 h Versöhnungsfest der Kommunionkinder;<br />

Rengsdorf: 17.00 h Vorabendmesse;<br />

Rossbach: 18.30 h Vorabendmesse<br />

Sonntag, 17.03.2013, Verscheid: 09.15 h<br />

Hl. Messe; Kurtscheid: 09.30 h Hochamt;<br />

Niederbreitbach: 10.30 h Hochamt mit Kinderkirche,<br />

anschl. Fastenessen im Pfarrheim<br />

Pfarreien Nieder- u. Waldbreitbach: 14.00 h<br />

Bußgang der Männer von der Kreuzkapelle<br />

zum St. Marienhaus; mit anschließender<br />

kurzen Andacht und Kaffee im Bildungshaus,<br />

Restaurant<br />

Montag, 18.03.2013, Breitscheid: 15.00 h<br />

Kreuzwegandacht (gest. v. d. Frauengemeinschaft),<br />

Elsbach: 15.00 h Kreuzwegandacht<br />

(gest. v. d. Frauengemeinschaft), Hausen:<br />

15.00 h Kreuzwegandacht (gest. v. d. Frauengemeinschaft),<br />

Reifert: 15.00 h Kreuzwegandacht<br />

(gest. v. d. Frauengemeinschaft),<br />

Rossbach: 15.00 h Kreuzwegandacht (gest. v.<br />

d. Frauengemeinschaft), Verscheid: 15.00 h<br />

Kreuzwegandacht (gest. v. d. Frauengemeinschaft),<br />

Waldbreitbach (Pfarrheim): 15.00 h<br />

Kreuzwegandacht (gest. v. d. Frauengemeinschaft)<br />

Dienstag, 19.03.2013, Hausen: 09.30 h<br />

Festgottes<strong>die</strong>nst, St. Marienhaus: 18.00 h<br />

Sorgenmesse am Grab der Seligen Mutter<br />

Rosa, Kreuzkapelle: 18.00 h Kreuzweg nur<br />

mit den Kommunionkindern<br />

Mittwoch, 20.03.2013, Waldbreitbach<br />

(Pfarrheim): 06.00 h Hl. Messe (Frühschicht),<br />

anschl. kleines Frühstück, Kurtscheid:<br />

17.00 h Bußgang nach Ehlscheid,<br />

Statio in der Hl. Schutzengel Kirche in Kurtscheid,<br />

Ehlscheid: 18.00 h Eucharistiefeier<br />

im “Haus des Kurgastes” mit anschl. Agape<br />

Donnerstag, 21.03.2013<br />

Niederbreitbach: 18.00 h Kreuzwegandacht,<br />

18.30 h Hl. Messe<br />

Freitag, 22.03.2013, Waldbreitbach: 14.00 h<br />

Üben aller Mess<strong>die</strong>ner/innen für Palmsonntag,<br />

Kurtscheid: 13.30 h Beginn der Wallfahrt<br />

der Frauen nach Verscheid, Treffpunkt: Spielplatz,<br />

Waldstraße, Verscheid: 15.30 h Hl. Messe<br />

mit den Wallfahrerinnen aus den Pfarreien<br />

des Dekanates, Niederbreitbach: 18.30 h Rosenkranzgebet,<br />

Hausen: 19.00 h 6. Fastenpredigt<br />

im Jahr des GlaubensMenschen am<br />

Kreuzweg Jesus, zugleich Bußandacht mit anschl.<br />

Beichtgelegenheit<br />

■■<br />

Ev. Freie Gemeinde in Straßenhaus<br />

Industrieweg 2, Tel. 02634 - 2885<br />

Sonntag, 17.03.2013, 10:00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst,<br />

Prediger: N. Bahlcke<br />

Dienstag, 19.03.2013, 20:00 Uhr Gebetsstunde<br />

Mittwoch, 20.03.2013,<br />

19:00 Uhr Jugendstunde<br />

Sonntag, 24.03.2013, 10:00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Prediger: P. Görzen<br />

Dienstag, 26.03.2013, 20:00 Uhr Bibelstunde,<br />

Prediger: N. Bahlcke<br />

Mittwoch, 27.03.2013,<br />

19:00 Uhr Jugendstunde<br />

Jeder ist herzlich willkommen!<br />

Sie finden uns im Internet:<br />

www.EFG-Strassenhaus.de<br />

■■<br />

Mennonitengemeinde<br />

Rengsdorf (Ev. Freikirche)<br />

Westerwaldstr. 60<br />

SAMSTAG, 18:00 Uhr Gebetsversammlung<br />

SONNTAG, 10:00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst<br />

MONTAG, 18:00 Uhr Kinderchor<br />

MITTWOCH, 18:30 Uhr Bibelbetrachtung<br />

Parallel dazu: Kinderstunden (3 bis 11 Jahre),<br />

Teens (12-13 Jahre), Jungschar (14-15 Jahre)<br />

DONNERSTAG, 19:30 Uhr Jugendchor (in<br />

der Gemeinde Irlich)<br />

FREITAG, 19:30 Uhr Jugend (ab 16 Jahre)<br />

Vereine und Verbände<br />

■■<br />

Wandertag der Hobbyreiter<br />

Anhausen e.V.<br />

Wie immer, einmal jährlich, wandern <strong>die</strong><br />

Hobbyreiter Anhausen. Gestartet wurde<br />

beim Vorsitzenden Heinz Krämer Richtung<br />

Hardert. Mit mehr als 20 Teilnehmern, darunter<br />

viele Jugendliche, ging es ins Aubachtal,<br />

wo eine Pause in der Reithalle in Oberbieber<br />

eingelegt wurde. Frisch gestärkt legte<br />

<strong>die</strong> Truppe dann wieder los und marschierte<br />

nach Hardert. Der sich sehr lang ziehende<br />

Berg war dann endlich geschafft und alle<br />

konnten mir roten Backen, müden Beinen,<br />

aber gut gelaunt, in <strong>die</strong> Gaststätte “Zur<br />

Post“ einkehren. Viele Mitglieder kamen<br />

noch nach und so konnte <strong>man</strong> einen gelungenen<br />

Tag schön ausklingen lassen.<br />

■■<br />

Mitgliederversammlung des TV<br />

1912 Anhausen-Meinborn e.V.<br />

Die <strong>die</strong>sjährige Mitgliederversammlung<br />

fand wie schon in den letzten Jahren im<br />

Gasthaus Troß in Anhausen statt. Die 2.<br />

Vorsitzende Sonja Lindner begrüßte in Abwesenheit<br />

des 1. Vorsitzenden, der wegen<br />

eines Krankenhausaufenthaltes fehlte, nur<br />

wenige Mitglieder. Nach dem Gedenken an<br />

<strong>die</strong> verstorbenen Vereinsmitglieder wurde<br />

der Geschäftsbericht vorgetragen. In vielen<br />

Sitzungen des Vorstandes und des erweiterten<br />

Vorstandes ging es im zu verabschiedenden<br />

Geschäftsjahr natürlich um <strong>die</strong> Veranstaltungen<br />

zum 100jährigen Jubiläum des<br />

Turnvereins, das erfolgreich durchgeführt<br />

wurde. Auch im Jahr 2012 wurde wieder einer<br />

Reihe von Jubilaren zum runden Geburtstag<br />

gratuliert.<br />

Alle Abteilungen, bzw. Übungsgruppen berichteten<br />

von ihren Aktivitäten im zurückliegenden<br />

Jahr. Der Kassenbericht von Antje Pilarczyk<br />

zeigte, dass trotz der enormen<br />

Ausgaben für das Jubiläum, im neuen Geschäftsjahr<br />

auf einen soliden Kassenbestand<br />

zurückgegriffen werden <strong>kann</strong>. Die Kassenprüfer<br />

Uwe Runkel und Iwona Wranik bescheinigten<br />

eine einwandfreie Kassenführung. Der<br />

gewählte Versammlungsleiter Torsten Gehrke<br />

konnte somit über <strong>die</strong> Entlastung des Vorstandes<br />

abstimmen lassen. Die Mitglieder stimmten<br />

einstimmig für <strong>die</strong> Entlastung. Die anschließenden<br />

Neuwahlen des Vorstandes<br />

ergaben jeweils einstimmig <strong>die</strong> Wiederwahl<br />

der Personen des Vorstandes: Vorsitzender<br />

Clemens Pryss, Stellvertreterin Sonja Lindner,<br />

Schriftführer Uwe Kurz, Kassenwartin Antje<br />

Pilarczyk, Frauenwartin Heike Gehrke. Die<br />

Beisitzer sind wie bisher Gerald Lehr, Ute Runkel<br />

und Beate Miltz. Leider konnte ein weiteres<br />

Mal keine Person für das Amt des Pressewartes<br />

gefunden werden. <strong>Für</strong> <strong>die</strong> turnusgemäß<br />

ausscheidende Kassenprüferin Iwona Wranik<br />

wurde Gundi Kurz als Nachfolgerin gewählt.<br />

Trotz der soliden Kassenlage will der Vorstand<br />

über eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge<br />

nachdenken, da wie in allen Lebensbereichen<br />

auch im Sportbetrieb <strong>die</strong> Kosten gestiegen<br />

sind. Als nächster wichtiger Termin steht für<br />

den Turnverein <strong>die</strong> <strong>Familie</strong>nwanderung am 1.<br />

Mai an. Sie endet wie in den Jahren zuvor an<br />

der Grillhütte in Anhausen.<br />

Alle Abteilungen bedankten sich für <strong>die</strong> gute<br />

Zusammenarbeit mit der Vereinsführung.<br />

■■<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des MGV 1884 Bonefeld e.V.<br />

am 09.02.2013<br />

Wolfgang Kocherscheidt bleibt weiter<br />

Vorsitzender für 2 Jahre<br />

Der 1. Vorsitzende eröffnete <strong>die</strong> Versammlung<br />

um 19.00 Uhr und konnte 21 Mitglieder<br />

des MGV 1884 Bonefeld begrüßen. Ein<br />

besonderer Gruß galt den Ehrenmitgliedern<br />

des Vereines sowie Chorleiter Oliver Reinhard.<br />

Im Anschluss daran bat er <strong>die</strong> Anwesenden<br />

sich von den Plätzen zu erheben um<br />

den Verstorbenen Vereinsmitglieder zu gedenken.<br />

Stellvertretend für alle erwähnte<br />

der Vorsitzende <strong>die</strong> verstorbenen Ehrenmitglieder<br />

Bruno Dutz und Ludwig Weller.<br />

TOP. 3 Bericht des Geschäftsführers Dieter<br />

Linden. Der Bericht erinnerte nochmals an<br />

<strong>die</strong> Aktivitäten des MGV 1884 Bonefeld im<br />

abgelaufenen Jahre 2012. TOP. 4 Bericht des<br />

1. Kassierers Wilfried Runkel: Er zeigte eine<br />

positive Bilanz des Chores. Eine ordnungsgemäße<br />

Führung bescheinigten auch <strong>die</strong><br />

Kassenprüfer zum Tagesordnungspunkt 5,<br />

Claus Gördes und Sigfried Bronder.<br />

TOP. 6: Bericht des Archivars Werner Seelbach,<br />

gut vorgetragen für alle verständlich.<br />

TOP. 7 Probenbesuch: Die meisten Besuche<br />

der Proben hatten 2 aktive Sänger. Sie wurden<br />

mit einem Präsent geehrt, vorgetragen<br />

von Friedhelm Buß<strong>man</strong>n.<br />

TOP. 9 Wahl des Versammlungsleiters: Vorschlag<br />

Claus Gördes einstimmig..<br />

TOP. 10 Vorstandswahlen:<br />

1. Vorsitzender Wolfgang Kocherscheidt. Als<br />

Stellvertreter wurde Johann Purlis gewählt.<br />

1. Geschäftsführer: Hans Dieter Linden/ Stellvertreter:<br />

Werner Seelbach, auch Archivar<br />

1. Kassierer: Wilfried Runkel/ Stellvertreter:<br />

Wolfgang Schmidt<br />

Kassenprüfer:<br />

Claus Gördes, Siegfried Bronder.<br />

TOP. 12 Sängerfest 130 Jahre MGV Bonefeld<br />

im Jahre 2014. Festgelegt wurde der Termin<br />

28. - 29. Juli 2014, der Veranstaltungsort der<br />

Deichwiesenhof in Bonefeld. Der Vorsitzende<br />

bedankte sich am Ende der Versammlung<br />

bei allen Beteiligten für <strong>die</strong> konstruktive<br />

Mitarbeit, und schloss um 21.30 Uhr <strong>die</strong><br />

Jahreshauptversammlung.<br />

■■<br />

TUS Bonefeld<br />

An alle Traumpfadliebhaber!<br />

Der TUS Bonefeld lädt zur nächsten Traumpfadtour<br />

ein.<br />

Wegen der Osterfeiertage werden wir unsere<br />

Wanderung eine Woche vorziehen.<br />

Aufgrund der unbeständigen Wetterlage haben<br />

wir uns entschlossen, nicht den im Januar<br />

verschobenen Vulkanpfad zu laufen,<br />

sondern <strong>die</strong> Tour “Booser Doppelmaar”.<br />

Diese Tour bietet wunderschöne Panoramablicke<br />

(u. a. von einem Holzturm) und gibt<br />

Aufschluss über <strong>die</strong> Entstehung der Maare.<br />

Termin: Sonntag, 24. März 2013<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz Alte Schule<br />

Bonefeld oder ca. 11.00 Uhr Wanderparkplatz<br />

“Booser Doppelmaar”<br />

Länge der Strecke: 9,1 km<br />

Steigung: 161m<br />

Gehzeit: ca. 3 Std.<br />

Anspruch: leicht<br />

Zum gemeinsamen Abschluss treffen wir<br />

uns im Deichwiesenhof/Bonefeld.<br />

Anmeldung bitte bis 21. März bei Klaus u.<br />

Maria Börsch, Tel. 02634/8897.<br />

■■<br />

Bolivienkleidersammlung<br />

der Kurtscheider Pfadfinder<br />

Am 16.03. ab 900 Uhr sammeln<br />

<strong>die</strong> Kurtscheider Pfadfinder<br />

für <strong>die</strong> Bolivienkleidersammlung.<br />

Hierzu verteilten<br />

<strong>die</strong> Pfadfinder in den vergangenen<br />

Wochen <strong>die</strong> sogenannten<br />

Bolivientüten. Leider hatten<br />

wir nicht genügend Tüten für<br />

alle Ortschaften, aber Sie können auch Ihre<br />

abzugebenden Kleidungsstücke in normalen<br />

Mülltüten gut sichtbar an <strong>die</strong> Straße stellen.<br />

Diese werden dann von uns eingesammelt.


Heimat-Kurier Rengsdorf 13 Nr. 11/2013<br />

■■<br />

Großes und kleines Jubiläum<br />

25 Jahre “Stern der Hoffnung” - 10. Waffelessen<br />

- Anzeige -<br />

Nach getaner Arbeit verzehrten <strong>die</strong> Mitglieder<br />

des Freundeskreises “Stern der Hoffnung”<br />

selber mit Genuss eine frische Waffel und<br />

eine Tasse guten Kaffees. Immerhin hatten<br />

sie in den gerade vergangenen drei Stunden<br />

für mehr als 700 EUR Waffeln gebacken und<br />

verkauft. Diese Einnahmen werden ohne Abzug<br />

- alle Zutaten waren gespendet - an das<br />

Hilfswerk für aids-kranke Mütter und ihre<br />

Kinder in São Paulo, Brasilien, überwiesen.<br />

Da frisch gebackene Waffeln bei Kindern und<br />

Erwachsenen gleichermaßen beliebt sind,<br />

waren überaus viele Besucher der Einladung<br />

gefolgt und ins Jugendheim Kurtscheid gekommen.<br />

Unter den Gästen weilten auch<br />

wieder Altbürgermeister Lück und Ortsbürgermeister<br />

Wagner mit ihren Ehefrauen. Sie<br />

unterstützen jedes Jahr den Einsatz des<br />

Freundeskreises für Verlierer und Abgehängte<br />

in den Elendsvierteln der Weltstadt São Paulo.<br />

Sie brachten auch einen Glückwunsch<br />

mit: Das internationale Hilfswerk “Stern der<br />

Hoffnung” e.V. kümmert sich seit 25 Jahren<br />

um <strong>die</strong> Bedürftigen<br />

und Kranken. Der<br />

Freundeskreis Kurtscheid<br />

unterstützt es<br />

dabei seit 1995 und<br />

lud bereits zum<br />

zehnten Mal zum<br />

Waffelessen ein.<br />

■■<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Meinborn e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine<br />

e.V. und Führung im Erlebnis-<br />

Center in Andernach mit Besichtigung<br />

des Geysir auf der Halbinsel Namedy<br />

Der Kreisverband der Obstund<br />

Gartenbauvereine lädt zur<br />

Jahreshauptversammlung am<br />

Sonntag, 24. März 2013, 14:00<br />

Uhr, im Hotel “Rheinkrone” in<br />

Andernach ein. Im Anschluss steht eine<br />

Führung im Erlebnis-Center Andernach an.<br />

Um ca. 17:00 Uhr geht es dann auf´s Schiff<br />

zur Halbinsel Namedy zur Besichtigung des<br />

Geysir. Der Preis beträgt pro Person 11,00<br />

Euro. Die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Meinborn werden hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Anmeldungen werden wegen der Kürze der<br />

Zeit bis spätestens 18.03.2013 an den Vorsitzenden,<br />

Ulrich Ecker, 56584 Meinborn,<br />

Fulkwinstraße 8, Tel. 02639/251934, erbeten.<br />

Die Teilnehmer werden nach Anmeldung<br />

über <strong>die</strong> Einzelheiten zur Jahreshauptversammlung<br />

sowie zu den Besichtigungen<br />

unterrichtet.<br />

■■<br />

Frauenchor Rengsdorf<br />

Singen macht Spaß<br />

Das konnten <strong>die</strong> Sängerinnen des Frauenchores<br />

Rengsdorf mit ihrem Chorleiter Sven<br />

Hellinghausen bei einem Chorwochenende<br />

im Haus Tabor in Vallendar wieder einmal<br />

erleben. Nach dem erfolgreichen Jahreskonzert<br />

2012 mit dem Thema `Weltreise` hieß<br />

es jetzt das Repertoire erneut zu erweitern.<br />

Geplant ist in <strong>die</strong>sem Jahr am 26. Oktober<br />

ein thematisch völlig anderes Jahreskonzert<br />

bei dem <strong>die</strong> von Sven Hellinghausen neu<br />

arrangierten Lieder der Sängerin Lale Andersen<br />

den Schwerpunkt bilden sollen.<br />

Es stehen aber auch in naher Zukunft noch<br />

andere Auftritte an. Der Frauenchor singt<br />

unter anderem bei den Konzerten des Männerchores<br />

Rengsdorf am 23. und 24. März<br />

und wirkt auch an einem Benefizkonzert<br />

der Caritas am 28. April in der kath. Kirche<br />

in Niederbieber mit. Neue Sängerinnen sind<br />

immer herzlich willkommen. Proben finden<br />

jeden Donnerstag von 20.15 Uhr -<br />

21.45 Uhr im Probenraum an der alten<br />

Turnhalle statt.<br />

■■<br />

Frauenchor “Frohsinn” Rüscheid<br />

Jahreshauptversammlung im Januar 2013<br />

Am Sonntag, 27. Januar 2013, fand im Gemeindehaus<br />

Rüscheid <strong>die</strong> Jahreshauptversammlung<br />

des Frauenchores „Frohsinn“<br />

statt. Die 1. Vorsitzende Marion Schumacher<br />

konnte trotz Eisregen und Glatteis 34 Mitglieder<br />

begrüßen. Sie wünschte den Anwesenden<br />

viel Glück und Gesundheit für das<br />

Jahr 2013. Da zur Tagesordnung keine Änderungswünsche<br />

vorlagen, war somit <strong>die</strong>se genehmigt.<br />

Alle Anwesende erhoben sich zu einer<br />

Gedenkminute für unsere verstorbenen<br />

Mitglieder, Ursula Ahlbach, Maria Asbach<br />

und Adele Scheiderer. Maria Asbach und<br />

Adele Scheiderer waren Gründungsmitglieder<br />

des Frauenchores. Die 1. Vorsitzende berichtete<br />

nun über <strong>die</strong> Aktivitäten des Vereins im<br />

vergangenen Jahr, dazu gehörten unter anderem:<br />

Besuch des Konzerts in Heimbach Weis,<br />

Sängerfest in Anhausen. Gemeinsam mit<br />

dem MGV Rüscheid Singen am Gedenkstein,<br />

Goldhochzeiten der Seniorenfeier im Gemeindehaus<br />

und diverse Geburtstage.<br />

Bereits feststehende Termine für das Jahr<br />

2013 wurden be<strong>kann</strong>t gegeben. Im Anschluss<br />

daran verlas <strong>die</strong> Geschäftsführerin Gudrun<br />

Gras das Protokoll der Jahreshauptversammlung<br />

vom 28. Januar 2012. Die 1. Kassiererin<br />

Birgit Kroll trug nun den Kassenbericht vor.<br />

Sie erläuterte <strong>die</strong> Einnahmen und Ausgaben<br />

des Vereins sehr ausführlich und gab einen<br />

Überblick zum Vereinsvermögen. Der Kassiererin<br />

wurde von der Kassenprüferin Erika Appelt<br />

eine vorbildliche und korrekte Kassenführung<br />

bescheinigt, sie bat um Entlastung<br />

der Kassiererin und des gesamten Vorstandes,<br />

<strong>die</strong> Einstimmig erteilt wurde. Auch in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr gehen <strong>die</strong> Sängerinnen wieder auf Vereinstour.<br />

Marion Schumacher schlug eine<br />

5-tägige Reise zum Bodensee oder eine Fahrt<br />

ins Blaue vor. Wie im letzten Jahr wurde sich<br />

für <strong>die</strong> Fahrt ins Blaue entschieden, <strong>die</strong>se findet<br />

vom 04.07. - 07.07.2013 statt. Unter<br />

Punkt Verschiedenes wurden noch interne<br />

Vereinsangelegenheiten besprochen und abgestimmt.<br />

Mit einem Dank an alle Mitglieder<br />

und Helfer, <strong>die</strong> den Frauenchor im Jahr 2012<br />

tatkräftig unterstützten, beendete <strong>die</strong> 1. Vorsitzende<br />

gegen 17:20 Uhr den offiziellen Teil<br />

der Jahreshauptversammlung.


Heimat-Kurier Rengsdorf 14 Nr. 11/2013<br />

■■<br />

TV Honnefeld<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am 22.03.2013 in Oberraden im Gasthof<br />

Waldblick um 19:00 Uhr<br />

Alle Mitglieder des TV-Honnefeld sind recht<br />

herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte: 1.<br />

Begrüßung durch den Vorstand; 2. Genehmigung<br />

der Tagesordnung; 3. Jahresbericht des<br />

Vorsitzenden; 4. Jahresbericht des Kassierers;<br />

5. Berichte der Übungsleiter; 6. Verschiedenes<br />

■■<br />

Heimat- und Verschönerungsverein<br />

Straßenhaus<br />

Am Freitag, 22. März 2013, findet um 19:00<br />

Uhr im Clubhaus am Sportplatz in Straßenhaus<br />

<strong>die</strong> Jahreshauptversammlung (Mitgliederversammlung)<br />

des Heimat- und Verschönerungsvereins<br />

Straßenhaus e.V. statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung, 2. “Dorferneuerung in Theorie<br />

und Praxis” (Impulsreferat und Lichtbildvortrag),<br />

3. Aussprache, 4. Jahresberichte (Vorstand,<br />

Kassierer), 5. Bericht der Rechnungsprüfer,<br />

6. Aussprache und Entlastung des<br />

Vorstandes, 7. Wahl von zwei Rechnungsprüfern/innen,<br />

8. Beratung über vorliegende Anträge,<br />

9. Beschlussfassung über <strong>die</strong> Höhe der<br />

Mitgliedsbeiträge, 10. Beratung und Beschlussfassung<br />

Haushaltsplan 2013, 11. Verschiedenes<br />

In der Versammlung werden <strong>die</strong> in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr geplanten Projekte vorgestellt und durch<br />

Sport<br />

<strong>die</strong> Mitglieder beschlossen. Da <strong>die</strong> mit der<br />

Ortsgemeinde abgestimmten Vorhaben ausnahmslos<br />

zum Gemeinwohl beitragen sollen,<br />

ist <strong>die</strong> Versammlung bewusst öffentlich ausgerichtet<br />

und alle Bürger/innen sind als Gäste<br />

herzlich willkommen und zur Diskussion eingeladen.<br />

■■<br />

Naturfreunde Thalhausen e.V.<br />

Jahreshauptversammlung GJ 2012<br />

Zur Jahreshauptversammlung GJ 2012 trafen<br />

sich <strong>die</strong> Mitglieder der Naturfreunde Thalhausen<br />

e.V. am 22.2.2013 im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Thalhausen. Der 1. Vorsitzende Günter<br />

Gumbrecht eröffnete um 20:00 Uhr <strong>die</strong> Versammlung<br />

mit Begrüßung der erschienenen<br />

Mitglieder und Be<strong>kann</strong>tgabe der weiteren Tagesordnungspunkte:<br />

Geschäftsbericht, Kassenbericht,<br />

Bericht Kassenprüfer mit Entlastung<br />

des Kassierers und Vorstands, Wahl eines<br />

Wahlleiters, Neuwahlen, Verschiedenes. Es<br />

folgte eine Gedenkminute für <strong>die</strong> im abgelaufenen<br />

Jahr verstorbenen Mitglieder.<br />

Geschäftsführer Wilfried Hof<strong>man</strong>n gab in seinem<br />

Bericht einen Rückblick auf das Vereinsjahr<br />

2012 mit Schwerpunkt Arbeitseinsätze.<br />

Besonders erwähnenswert waren Filmaufnahmen<br />

des SWR Mainz an der Ameisenkolonie<br />

am Stehbacher Weiher für <strong>die</strong> Sendung “Im<br />

Grünen”, <strong>die</strong> am 18.7.12 ausgestrahlt wurde.<br />

Der Kassenbericht von Kassierer Helmut Bein<br />

wurde zufriedenstellend aufgenommen. Die<br />

Kassenprüfer Uwe Zisgen und Nor<strong>man</strong> Kranz<br />

bestätigten einwandfreie Kassenführung und<br />

baten um Entlastung von Kassierer und Vorstand,<br />

was einstimmig erfolgte.<br />

<strong>Für</strong> <strong>die</strong> anstehenden Vorstandswahlen übernahm<br />

auf Vorschlag Frank Krause das Amt des<br />

Wahlleiters. Als neuer 1. Vorsitzender wurde<br />

Günter Gumbrecht einstimmig gewählt. Da<br />

sich <strong>die</strong> bisherigen Vorstandsmitglieder zur<br />

Fortführung ihrer Tätigkeiten bereit erklärt<br />

hatten, erfolgte <strong>die</strong> Wahl en bloc. Einstimmig<br />

gewählt wurden 2. Vors. Armin Neuß, Gf.<br />

Wilfried Hof<strong>man</strong>n, Kassierer Helmut Bein,<br />

Beisitzer Heinz Troß und Hubert Siegel. Als<br />

neuer Kassenprüfer wurde Egon Baulig gewählt.<br />

Unter Verschiedenes wurden vereinsinterne<br />

Themen behandelt. Auch das Thema Zusammenschluss<br />

der Vereine NFT und Verschönerungsverein<br />

Kirchspiel Anhausen stand erneut<br />

zur Debatte. Eine Entscheidung wurde vertagt.<br />

Der 1. Vorsitzende G. Gumbrecht schloss<br />

um 21:35 Uhr den offiziellen Teil der Versammlung.<br />

Besondere Termine im GJ 2013:<br />

08. Juni 2013 - Bachaktionstag am Au-Weiher<br />

des ASV Thalhausen. 15/16. Juni - Teilnahme<br />

an den Verbandsgemeindetagen im Gewerbegebiet<br />

Anhausen. Arbeitseinsätze wie bisher<br />

jeden 2. Samstag i.M.<br />

■■<br />

Theo-Zwanziger-Stiftung<br />

zu Gast beim SV Ellingen<br />

F- und E-Mädchen bringen <strong>die</strong> Halle<br />

zum Brodeln<br />

Die Theo-Zwanziger-Stiftung hatte gerufen<br />

und rund hundertfünfzig fußballbegeisterte<br />

Mädchen waren in <strong>die</strong> Halle nach Straßenhaus<br />

gekommen.<br />

Ging es bei den F-Mädels um den Spaß am<br />

Spiel mit dem runden Leder, stritten <strong>die</strong> E-<br />

Mädchen um Tore, Punkte und den Eduard-<br />

Schneider-Pokal.<br />

Die Jüngeren begannen morgens auf einem<br />

verkleinerten Feld. Obwohl alle Teams das Ziel<br />

hatten Tore zu erzielen, <strong>die</strong> auch immer kräftig<br />

bejubelt wurden, gab es keine Wertung.<br />

Am Ende waren alle Sieger und erhielten aus<br />

der Hand von Theo Zwanziger einen Pokal<br />

und Urkunde. Kleine Andenken gab es für<br />

jede Teilnehmerin. Neben dem Spielfeld wimmelte<br />

es auf der Spiellandschaft und dem Geschicklichkeits-Parcour.<br />

Auch in der Schminkecke<br />

standen <strong>die</strong> Mädchen Schlange.<br />

Ernster wurde es mit dem Anpfiff der E-Konkurrenz.<br />

Zwölf Teams kämpften in drei<br />

Gruppen ums Weiterkommen. Nach der<br />

Vorrunde wurde das Team aus Alten<strong>die</strong>z als<br />

jüngste Mannschaft mit dem Robert-Vogt<strong>man</strong>n-Pokal<br />

geehrt. Das freute den Alten<strong>die</strong>zer<br />

Theo Zwanziger natürlich besonders.<br />

In der Zwischenrunde wurden <strong>die</strong> Finalteilnehmer<br />

ermittelt. Dabei erreichten der SV<br />

Rengsdorf und der SV Rheinbreitbach das<br />

kleine Finale. Die Entscheidung um Platz<br />

drei fiel erst im Siebenmeterschießen wobei<br />

<strong>die</strong> Rengsdorferinnen das glücklichere Ende<br />

für sich hatten. Im abschließenden Finale<br />

besiegte dann der 1.FFC Montabaur <strong>die</strong> SG<br />

99 Andernach.<br />

Bei der Siegerehrung erhielt der Stiftungspräsident<br />

Unterstützung von Verbandspräsident<br />

Walter Desch.<br />

Aus seiner Hand empfingen <strong>die</strong> Mädels aus<br />

Montabaur den Eduard-Schneider-Pokal.<br />

■■<br />

Gelungener Start<br />

der SG Ellingen ins Fußballjahr 2013<br />

Mit einem 1:3 Sieg beim TuS Asbach startet <strong>die</strong><br />

1. Mannschaft der SG Ellingen perfekt ins<br />

Sportjahr 2013. Eine geschlossene Mannschaftsleistung<br />

war der Grundstein für den Erfolg.<br />

Selbst ein 1:0 Rückstand in der 11. Spielminute<br />

konnte <strong>die</strong> Elf von Thomas Kahler<br />

nicht aus dem Konzept bringen. Der TuS Asbach<br />

war der erwartet starke und unbequeme<br />

Gegner. Nach einem Eckball in der 11. Minute<br />

konnte Frederik Buballa <strong>die</strong> Heim<strong>man</strong>nschaft<br />

mit 1:0 in Front bringen.<br />

Die Ellinger taten sich in den ersten 30 Minuten<br />

recht schwer gegen eine äußerst defensiv<br />

ausgerichtete Asbacher Mannschaft. In der 33.<br />

Minute wurde auf der rechten Seite Stefan<br />

Krautscheid von Patrick Hümmerich auf <strong>die</strong><br />

Reise geschickt. Dessen scharfe und flache Hereingabe<br />

wurde von Kevin Klein<strong>man</strong>n eiskalt<br />

zum 1:1 verwandelt. Die 60 mitgereisten Ellinger<br />

Fans atmeten nun auf und konnten von<br />

nun an eine immer sicherer agierende Mannschaft<br />

anfeuern. In der 39. Minute schlug Fatos<br />

Prenku einen Freistoß gefährlich vor das<br />

Asbacher Tor. Der Ball flog an Freund und<br />

Feind vorbei und Ball klatschte dann vom Innenpfosten<br />

zum 1:2 ins Tor.<br />

Mit <strong>die</strong>sem Spielstand wurden dann auch <strong>die</strong><br />

Seiten gewechselt. Ellingen dominierte nun<br />

das Spiel, Asbach blieb mit einigen Kontern<br />

gefährlich. Doch <strong>die</strong> sicher stehende Hinter<strong>man</strong>nschaft<br />

und der aufmerksame Tobias Oost<br />

im Tor vereitelten weitere Asbach Chancen.<br />

Fatos Prenku (Nr.: 8) erzielt mit einem Freistoß das zwischenzeitliche 1:2 für <strong>die</strong> SG Ellingen.<br />

Die Entscheidung fiel in der 58. Spielminute.<br />

Der kurz zuvor eingewechselte Matthias<br />

Schulz erlief einen präzisen Pass von Carsten<br />

Honnef auf der linken Seite, startete durch bis<br />

zur Grundlinie. Seinen Querpass erlief sich Daniel<br />

Puderbach und der Ellinger Sturmführer<br />

ließ vom kurzen Pfosten aus dem Asbacher<br />

Keeper keine Chance und netzte zum 1:3 Endstand<br />

ein. Torfolge: 1:0 11. Spielminute Frederik<br />

Buballa, 1:1 33. Spielminute Kevin Klein<strong>man</strong>n,<br />

1:2 39. Spielminute Fatos Prenku, 1:3<br />

58. Spielminute Daniel Puderbach<br />

■ ■ SV Thalhausen 1922 e.V.<br />

Sport-Info Senioren<br />

SV Thalhausen -<br />

SG Marienhausen/Wienau........................ 0:0<br />

Keine Tore beim letzten Spiel auf dem Hartplatz<br />

in Thalhausen! Auch im Rückspiel<br />

trennte <strong>man</strong> sich im Kreisderby mit einem<br />

Remis. Beim letzten Spiel auf der “Roten<br />

Erde” in Thalhausen lieferten sich beide<br />

Teams ein recht zerfahrenes Spiel mit vielen<br />

Fehlpässen auf beiden Seiten. Einen Treffer<br />

konnten beide Mannschaften nicht erzielen,<br />

so dass <strong>man</strong> sich am Ende mir einem gerechten<br />

torlosen Unentschieden trennte.<br />

Nächste Aufgabe:<br />

Sonntag, 17.03. um 14:30 Uhr auswärts<br />

beim SV Fortuna Nauort<br />

(Hinspiel: 1:3).


Heimat-Kurier Rengsdorf 15 Nr. 11/2013<br />

Sonstiges


Heimat-Kurier Rengsdorf 16 Nr. 11/2013<br />

■■<br />

ADD verfügt sofortiges<br />

Sammlungsverbot gegen<br />

„Kindersuchhilfe e.V.“<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

Wegen erheblicher Zweifel an ordnungsgemäßen<br />

Sammlungen und einer zweckentsprechenden<br />

Verwendung des Sammlungsertrages<br />

hat <strong>die</strong> Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

(ADD) Sammlungen der Kindersuchhilfe<br />

e.V. mit Sitz im bayerischen Aschaffenburg in<br />

Rheinland-Pfalz sofort vollziehbar untersagt.<br />

Der Verein <strong>kann</strong> noch Rechtsmittel gegen das<br />

Sammlungsverbot einlegen.<br />

Trotz Verpflichtungen der Kindersuchhilfe<br />

e.V., keine Sammlungen in Rheinland-Pfalz<br />

durchzuführen, werden weiterhin Altkleidersammlungen<br />

mittels Kleidercontainer im Namen<br />

des Vereins in Rheinland-Pfalz durchgeführt<br />

beziehungsweise wird hierzu aufgerufen,<br />

zuletzt in Bad Kreuznach und Nieder-Olm/<br />

Landkreis Mainz-Bingen. Verstöße gegen <strong>die</strong><br />

landesweite Ordnungsverfügung der ADD haben<br />

Zwangsgelder zur Folge.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Sollten weiterhin in Rheinland-Pfalz Altkleidersammlungen<br />

der Kindersuchhilfe e.V. erfolgen<br />

(zum Beispiel durch Aufstellen von<br />

Altkleidercontainern oder durch <strong>die</strong> Verteilung<br />

von Flyern), bittet <strong>die</strong> ADD um sofortige<br />

Mitteilung.<br />

■■<br />

Jetzt noch bis 2. April zahlen:<br />

Freiwillige Beiträge<br />

zur Rentenversicherung für 2012<br />

Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung<br />

für das Jahr 2012 können noch bis zum 2. April<br />

2013 gezahlt werden. Besonders wichtig ist<br />

<strong>die</strong>ser Termin für Versicherte, <strong>die</strong> mit freiwilligen<br />

Beiträgen ihren Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente<br />

sichern können. Denn<br />

bereits eine Lücke von einem Monat reicht,<br />

um <strong>die</strong>sen Anspruch zu verlieren.<br />

Die Höhe des freiwilligen Beitrages <strong>kann</strong> jeder<br />

selbst wählen:<br />

Der Mindestbeitrag für 2012 liegt bei monatlich<br />

88,20 Euro, der Höchstbeitrag bei monatlich<br />

1 097,60 Euro. Wer <strong>die</strong> Beiträge jetzt<br />

noch überweisen möchte, muss dabei <strong>die</strong> Versicherungsnummer,<br />

den Vor- und Zunamen<br />

sowie den Zeitraum angeben, für den <strong>die</strong> Beiträge<br />

gedacht sind.<br />

Genauer informieren <strong>kann</strong> <strong>man</strong> sich mit der<br />

kostenlosen Broschüre “Freiwillig rentenversichert:<br />

Ihre Vorteile”, <strong>die</strong> <strong>man</strong> bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, 67340 Speyer, Telefon<br />

06232 17-2034, Fax 06232 17-2844, E-Mail:<br />

presse@drv-rlp.de anfordern oder im Internet<br />

unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de<br />

herunterladen <strong>kann</strong>.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer<br />

oder bei den Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

in Koblenz, Hohenfelder Straße 7 - 9 und in<br />

Andernach, Breite Straße 12 - persönlich oder<br />

über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800<br />

100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de.<br />

Gerne vereinbaren <strong>die</strong> Berater auch feste<br />

Termine.<br />

■■<br />

DRK Rengsdorf<br />

Leiter des aktiven Dienstes,<br />

Ingo Leh<strong>man</strong>n........................ 0172/6543988<br />

.........................................und 02684/978012<br />

Essen auf Rädern:<br />

Sabine Freund......................... 02634/922014<br />

Jugendrotkreuz:<br />

Carolin Lindner..................02639/1310 oder<br />

0160/91532862<br />

Kleiderkammer Öffnungszeiten:<br />

Montag nachmittags...von 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Zugang vom Parkplatz unterhalb <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong>.<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten können Altkleider<br />

in den aufgestellten Kleidercontainer<br />

- bitte nur saubere und verpackte Kleidung -<br />

eingeworfen werden.<br />

■■<br />

Feuerwehr<br />

Die Feuerwehr <strong>kann</strong> in allen Ortsgemeinden<br />

mit dem Notruf 112 alarmiert werden!<br />

<strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Rengsdorf...................................02634/61-24<br />

Wehrleiter Uwe Schmidt, Rengsdorf,<br />

priv............................................. 02634/3986,<br />

................................................ 0171/6484940<br />

■■<br />

Polizei................................................110<br />

oder .............................. 02634/952-110<br />

■■<br />

Giftnotrufzentrale<br />

Tel.:.......................................... 06131/232466<br />

■■<br />

Information und Vermittlung<br />

verschiedener Selbsthilfegruppen<br />

zu vielen Themen bei der Westerwälder Kontakt-<br />

und Informationsstelle für Selbsthilfe<br />

(WeKISS) unter der Rufnummer 02663/2540.<br />

Mo. 15.00 - 18.00 Uhr; Di./Mi./Do. 09.00 -<br />

12.00 Uhr<br />

■■<br />

Pflegestützpunkt/Beratungsu.<br />

Koordinierungsstelle<br />

Verbandsgemeinden Rengsdorf, Dierdorf<br />

und Puderbach<br />

Schulstraße 23 - Verbandsgemeinde Puderbach<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Annette Abel, Dipl. Case Managerin/Pflegeberaterin<br />

Tel.: 02634/5143;<br />

E-Mail.: beko.strassenhaus@gmx.de<br />

Doris Enders, Pflegeberaterin<br />

Tel.: 02684/850170;<br />

E-Mail.: d.enders@psp-neuwied.de<br />

Zentrale Koordinierungsstelle für Hilfs-und<br />

Pflegebedürftige, Behinderte und ihre Angehörigen<br />

bei Fragen rund um <strong>die</strong> Pflegeversicherung<br />

und zu Themen wie Demenz, ambulante/stationäre<br />

Dienste etc.. Alle<br />

Beratungen (incl. Hausbesuche) erfolgen<br />

neutral und kostenfrei. Die offene Sprechstunde<br />

findet jeden Mittwoch (10.00 bis<br />

12.00 Uhr) in Puderbach statt.<br />

Unser Pflegestützpunkt/Beratungs- und Koordinierungsstelle<br />

ist von montags bis freitags<br />

für Sie besetzt.<br />

■■<br />

Sprechstunden des Bezirksbeamten<br />

der Polizeiinspektion Straßenhaus<br />

für den Verbandsgemeindebezirk Rengsdorf<br />

Sprechstunden des Bezirksbeamten, Herrn<br />

Idelberger, von der PI Straßenhaus<br />

donnerstags: VG Rengsdorf,<br />

Zimmer 21..................... Tel.-Nr.: 02634/6194<br />

.........................von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

■■<br />

Sozialstation Straßenhaus<br />

Tel. 02634/4210<br />

Ev. Sozialstation für <strong>die</strong> Verbandsgemeinden<br />

Rengsdorf/Dierdorf/Puderbach<br />

Mobile Soziale Dienste:............... 02634/4210<br />

Telefax:........................................ 02634/4597<br />

Bereitschaftstelefon “Rund um <strong>die</strong> Uhr”...<br />

0171/6435569<br />

Kompetenzcenter Demenz,<br />

Raiffeisenstr. 26, 56587 Straßenhaus<br />

Telefon:.................................. 02634/9435881<br />

Telefax: ....................................... 02634/4597<br />

Zentrale Anlaufstelle für Hilfesuchende,<br />

Alte, Kranke, Behinderte Menschen und deren<br />

Angehörige. Einen besonderen Schwerpunkt<br />

bildet das Thema Demenz. Beratung<br />

und Hilfen rund um <strong>die</strong> Pflege. Die Beratung<br />

ist kostenlos und neutral. Terminliche<br />

Vereinbarung nach Bedarf.<br />

Ansprechpartnerin: Margret Henn<br />

■ ■ Krankentransporte (keine Notfälle)<br />

Tel. Nr. 19222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!