23.02.2014 Aufrufe

O11 Brennweite eines Linsensystems

O11 Brennweite eines Linsensystems

O11 Brennweite eines Linsensystems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Optik Version: 27. Juli 2004<br />

f = d2 − e 2<br />

4d<br />

(<strong>O11</strong>- 4)<br />

Ist deren Hauptebenenabstand h nicht zu vernachlässigen, so muß man ihn von d abziehen,<br />

da die Strecke zwischen den Hauptebenen definitionsgemäß weder zur Bild- noch zur<br />

Gegenstandsweite gehört.<br />

Es ergibt sich damit die gesuchte <strong>Brennweite</strong>:<br />

f = (d − h)2 − e 2<br />

; nach Abb. (<strong>O11</strong>- 3) (<strong>O11</strong>- 5)<br />

4(d − h)<br />

Umgekehrt kann aus Gl. (<strong>O11</strong>- 5) bei bekannter <strong>Brennweite</strong> der Hauptebenenabstand<br />

ermittelt werden.<br />

Autokollimation<br />

Die Bestimmung der <strong>Brennweite</strong> f einer Linse<br />

kann durch Autokollimation erfolgen (Abb.<br />

(<strong>O11</strong>- 4)). Darunter versteht man eine solche<br />

Abbildung, bei der ein Gegenstand wieder in der<br />

Gegenstandsebene abgebildet wird. Man bringt<br />

dazu hinter der Linse einen ebenen Spiegel<br />

senkrecht zur optischen Achse an und verschiebt<br />

den Gegenstand solange, bis das Bild des<br />

Gegenstands in der Gegenstandsebene scharf<br />

Abb. <strong>O11</strong>- 4: Autokollimation<br />

und gleich groß erscheint. Dann befindet sich<br />

der Gegenstand in der Brennebene der Linse. Alle von einem Punkt des Gegenstandes<br />

ausgehenden Lichtstrahlen verlaufen nach der Linse parallel, werden reflektiert und in<br />

der Brennebene wieder zu einem Punkt vereinigt. Als Gegenstand dient ein Dia, dessen<br />

eine Hälfte mit weißer Pappe abgedeckt ist. Befindet sich dieses Dia genau im Abstand<br />

der <strong>Brennweite</strong> f von der Linse, dann erhält man nach Reflexion der Strahlen am Spiegel<br />

auf der unteren abgedeckten Diahälfte ein scharfes, mit dem Raster des oberen Dias<br />

identisches Bild.<br />

318<br />

Zur direkten Ermittlung der Hauptpunkte (Schnittpunkte<br />

der Hauptebenen mit der optischen Achse) bildet<br />

man einen unendlich fernen Punkt ab. Bei Drehung<br />

der Linse um eine Achse durch den bildseitigen Hauptpunkt<br />

darf sich das Bild nicht bewegen. Das läßt sich<br />

Abb. <strong>O11</strong>- 5: Zur Bestimmung des<br />

Hauptebenen-Abstandes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!