23.02.2014 Aufrufe

Begründung Bebauungsplan Nr. 34 "Dammwischkamp"

Begründung Bebauungsplan Nr. 34 "Dammwischkamp"

Begründung Bebauungsplan Nr. 34 "Dammwischkamp"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde Tarmstedt<br />

<strong>Bebauungsplan</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

mit örtlicher Bauvorschrift<br />

BEGRÜNDUNG<br />

N<br />

Lage<br />

Plangebiet B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong><br />

„Dammwischkamp“<br />

Stand: Vorentwurf (November 2012)<br />

Plan unmaßstäblich<br />

Bearbeitung:<br />

Niedersächsische Landgesellschaft mbH<br />

Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung<br />

des ländlichen Raumes<br />

Lindhooper Straße 59<br />

27283 Verden<br />

Telefax: 0 42 31 / 92 12 – 40<br />

Telefon: 0 42 31 / 92 12 – 0<br />

E-Mail: info@verden.nlg.de<br />

www.nlg.de


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Teil I: Ziele, Grundlagen und Inhalte des <strong>Bebauungsplan</strong>es ................................... 4<br />

1 Planaufstellung / Aufstellungsbeschluss ........................................................... 4<br />

2 Planunterlage ........................................................................................................ 4<br />

3 Lage und Umfang des Geltungsbereiches ......................................................... 4<br />

4 Derzeitige Nutzung des Plangebietes und angrenzende Nutzungen ............... 4<br />

5 Städtebauliches Ziel/ Erforderlichkeit / Planungsanlass .................................. 5<br />

6 Ziele der Raumordnung ....................................................................................... 6<br />

7 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan (FNP)........................................... 8<br />

8 Planungsziele / Inhalt ........................................................................................... 9<br />

8.1 Art der baulichen Nutzung ................................................................................ 9<br />

8.2 Maß der baulichen Nutzung/ Bauweise/ überbaubare Grundstücksfläche ........ 9<br />

8.2.1 Grundflächenzahl (GRZ) 9<br />

8.2.2 Höhe baulicher Anlagen 9<br />

8.2.3 Bauweise 10<br />

8.2.4 Überbaubare Grundstücksfläche 10<br />

8.2.5 Mindestgröße der Baugrundstücke 11<br />

9 Verkehrliche Erschließung .................................................................................. 11<br />

10 Bahnstrecke Zeven-Wilstedt ............................................................................... 13<br />

11 Emissionen/ Immissionen ................................................................................... 13<br />

12 Artenschutz ........................................................................................................... 13<br />

13 Belange von Natur und Landschaft .................................................................... 14<br />

13.1 Pflanzmaßnahmen im Bereich der Straßenverkehrsflächen ............................. 15<br />

13.2 Pflanzmaßnahmen auf den Grundstücken ........................................................ 15<br />

13.3 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von<br />

Natur und Landschaft ........................................................................................ 15<br />

13.4 Externe Kompensation ...................................................................................... 19<br />

14 Ver- und Entsorgung ............................................................................................ 20<br />

14.1 Wasserversorgung ............................................................................................ 20<br />

14.2 Schmutzwasserbeseitigung .............................................................................. 20<br />

14.3 Oberflächenwasserbeseitigung ......................................................................... 20<br />

14.4 Abfallbeseitigung ............................................................................................... 21<br />

14.5 Altlasten / Kampfmittel ...................................................................................... 21<br />

14.6 Energieversorgung/ Gasversorgung ................................................................. 21<br />

14.7 Fernmeldeeinrichtungen und sonstige Infrastrukturen ...................................... 21<br />

14.8 Brandschutz ...................................................................................................... 21<br />

15 Aussagen zum Baugrund .................................................................................... 22<br />

16 Archäologische Bodendenkmalpflege ............................................................... 22<br />

17 Durchführung, Bodenordnung ............................................................................ 22<br />

18 Städtebauliche Daten ........................................................................................... 22<br />

19 Verfahrensvermerk ............................................................................................... 23<br />

Teil II: Begründung zur örtlichen Bauvorschrift für den <strong>Bebauungsplan</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong><br />

„Dammwischkamp“........................................................................................... 24<br />

Teil III: Umweltbericht.................................................................................................. 26<br />

2


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Abbildungen:<br />

Abbildung 1: Alternative Standorte für eine Wohnbauentwicklung in Tarmstedt ........ 5<br />

Abbildung 2: Auszug aus dem RROP 2005 Landkreis Rotenburg .............................. 8<br />

Abbildung 3: Auszug aus dem Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Tarmstedt<br />

(Stand nach der 11. Änderung - Stand Mai 2001) ................................. 8<br />

Abbildung 4: Schnitt Wallhecke ................................................................................ 16<br />

Anlagen:<br />

Anlage 1:<br />

Städtebaulicher Entwurf<br />

Anlage 2:<br />

Bestandsplan Biotoptypen<br />

Anlage 3:<br />

Baugeologische Stellungnahme zur Erschließung des Neubaugebietes<br />

„Dammwischkamp“, GEOservice Schaffert<br />

Anlage 4:<br />

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-<br />

Plangebiet „Wilstedter Straße“ in Tarmstedt, Phase I, Meyer&Rahmel, Juli 2012<br />

Anlage 5:<br />

Artenschutzrechtliche Prüfung B-Plangebiet „Wilstedter Straße“ in Tarmstedt<br />

Untersuchungen zum Fledermausvorkommen in Bäumen an der Wilstedter Straße,<br />

Untersuchungsphase II, Meyer&Rahmel, Juli 2012<br />

3


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Teil I: Ziele, Grundlagen und Inhalte des <strong>Bebauungsplan</strong>es<br />

1 Planaufstellung / Aufstellungsbeschluss<br />

Der Rat der Gemeinde Tarmstedt hat in seiner Sitzung am 01.03.2012 die<br />

Aufstellung des <strong>Bebauungsplan</strong>es <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“ gemäß § 2 (1)<br />

Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Dieser Beschluss ist am 12.10.2012<br />

ortsüblich bekannt gemacht worden.<br />

2 Planunterlage<br />

Als Planunterlage für den <strong>Bebauungsplan</strong> dient die vom öffentlich bestellten<br />

Vermessungsbüro Mittelstädt & Schroeder aus Scheeßel gefertigte<br />

Liegenschaftskarte im Maßstab 1:1.000. Sie zeigt den derzeitigen Stand der<br />

Grundstückszuschnitte und stellt die für den <strong>Bebauungsplan</strong> relevanten baulichen<br />

Anlagen im Plangebiet selbst und in der unmittelbaren Umgebung dar.<br />

3 Lage und Umfang des Geltungsbereiches<br />

Das ca. 5,2 ha große <strong>Bebauungsplan</strong>gebiet liegt am südlichen Rand der Ortslage<br />

von Tarmstedt, zwischen der K 113 im Osten und dem „Böschensweg“ im Westen.<br />

Nördlich des Plangebietes grenzen die Grundstücke am Richtweg (u. a. das Gelände<br />

einer Gärtnerei und ein landwirtschaftlicher Hof) und südlich die freie Feldmark an.<br />

Im Einzelnen umfasst der Geltungsbereich die nachfolgend aufgelisteten Flurstücke:<br />

Gemarkung Tarmstedt, Flur 3<br />

99/17 (teilw.), 114/3 (teilw.), 118/1, 118/2, 115/2.<br />

Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus der Planzeichnung.<br />

4 Derzeitige Nutzung des Plangebietes und angrenzende Nutzungen<br />

Die Fläche 99/17 (westlich der K 113) wird landwirtschaftlich genutzt (Ackerland).<br />

Daran schließt sich nach Osten die K 113 (Wilstedter Straße) an (Flurstücke 114/3,<br />

118/1). Die östlich der Kreisstraße gelegenen Flächen (118/2 und 115/2) werden als<br />

Weideland genutzt. Entlang der Wilstedter Straße befinden sich auf der westlichen<br />

Straßenseite 6 Linden und an der östlichen Straßenseite 4 Linden.<br />

Westlich des Plangebietes grenzt ein landwirtschaftlicher Weg („Böschensweg“) an<br />

das Plangebiet, der wiederum im Norden an den Richtweg anschließt. Westlich des<br />

v. g. „Böschensweges“ befindet sich das Baugebiet „Hinter dem Eichenbruche“ (B-<br />

Plan <strong>Nr</strong>. 31 „Hinter dem Eichenbruche“, Rechtskraft: 15.10.2002).<br />

Nördlich des Plangebietes grenzen ein privates Gartengelände, das Gelände einer<br />

Gärtnerei und - im Nordosten - das Hofgelände eines landwirtschaftlichen Betriebes<br />

an das Plangebiet. Östlich des Plangebietes - entlang der Wilstedter Straße -<br />

befindet sich eine bestehende Wohnbebauung. Die südlich des Plangebietes<br />

gelegenen Flächen werden landwirtschaftlich genutzt (Ackerland).<br />

Südöstlich des Plangebietes verläuft die Bahnstrecke Zeven-Wilstedt, die derzeit als<br />

Draisinenstrecke touristisch genutzt wird.<br />

Das Plangebiet ist als wellig zu betrachten. Das Gelände fällt von Nordosten nach<br />

Südwesten ab. Der Höhenunterschied beträgt ca. 2 m.<br />

4


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

5 Städtebauliches Ziel/ Erforderlichkeit / Planungsanlass<br />

Die Gemeinde Tarmstedt ist mit ihren ca. 3.500 Einwohnern Verkehrs-, Schul- und<br />

Verwaltungsmittelpunkt der Samtgemeinde Tarmstedt. Neben schulischen<br />

Einrichtungen, wie die Kooperative Gesamtschule und Grundschule verfügt<br />

Tarmstedt über zwei Kindergärten, zahlreiche Fachgeschäfte, Supermärkte,<br />

Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, sowie Ärzte und Banken. Dabei reicht die<br />

Versorgung über den eigentlichen Ort hinaus bis ins Umland. Ebenso verfügt<br />

Tarmstedt über zahlreiche Freizeiteinrichtungen (Tenniszentrum, zwei Sporthallen,<br />

Außensportanlage, eine Reithalle und Sportplätze) sowie ein reges Vereinsleben.<br />

Aufgrund der vorgenannten Rahmenbedingungen gilt die Gemeinde als bevorzugter<br />

Wohnstandort innerhalb der Samtgemeinde. Da das Angebot an zur Verfügung<br />

stehenden Wohnbaugrundstücken in Tarmstedt erschöpft ist, sollen mit der<br />

vorliegenden Planung neue Wohnbaugrundstücke geschaffen werden. Im<br />

benachbarten Baugebiet „Hinter dem Eichenbruche“ wurden innerhalb von 8 Jahren<br />

(2003-2011) 46 Grundstücke verkauft. Das letzte Wohnbaugrundstück wurde im<br />

Oktober 2011 veräußert. Derzeit liegen weitere 14 Anfragen nach Baugrundstücken<br />

vor.<br />

Die Suche nach alternativen Standorten für eine Wohnbebauung in Tarmstedt (vgl.<br />

nachfolgende Übersicht) scheiterte u. a.:<br />

• aus mangelnder Verkaufsbereitschaft der Grundstückseigentümer <br />

• aufgrund der Zuschnitte und Lage der Grundstücke an der Bahn<br />

(Draisinenbahn) <br />

Abbildung 1: Alternative Standorte für eine Wohnbauentwicklung in Tarmstedt<br />

<br />

<br />

Quelle: Gemeinde Tarmstedt<br />

5


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Für die Wahl des Standortes am Südrand von Tarmstedt, zwischen Wilstedter Straße<br />

und „Böschensweg“, waren folgende Aspekte ausschlaggebend:<br />

1. Die Flächen sind im wirksamen Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche<br />

dargestellt.<br />

2. Die Entwicklung des Gebietes stellt eine sinnvolle Abrundung der Ortslage<br />

Tarmstedts nach Süden dar.<br />

3. Die Flächen sind verfügbar.<br />

4. Das Gebiet lässt sich über die Wilstedter Straße (K 113) verkehrstechnisch<br />

sinnvoll anbinden.<br />

5. Es bestehen keine Probleme hinsichtlich der Ver- und Entsorgung.<br />

6. Die ökologische Wertigkeit der Plangebietsflächen ist aufgrund der derzeitigen<br />

Nutzung (Ackerland) als gering einzustufen, so dass bei einer Bebauung keine<br />

für den Naturschutz wertvollen Bereiche verloren gehen.<br />

7. Die nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten liegen in einer Entfernung von<br />

ca. 150 (Luftlinie) zum nordwestlichsten Rand des Plangebietes an der<br />

Bremer Landstraße (L 133).<br />

Die Gemeinde Tarmstedt hat sich die Fläche für die Entwicklung des<br />

Wohnbaugebietes per Optionsvertrag gesichert.<br />

Das Ziel der vorliegenden Planung ist es, für den vorgenannten Bedarf eine<br />

Ausweisung von Wohnbauflächen vorzunehmen und damit ein neues Angebot für<br />

Ortsansässige und „Zuwanderer“ zu schaffen. Letztendlich erfolgt damit auch eine<br />

verstärkte Auslastung der Infrastruktur und folglich eine Stärkung der Gemeinde<br />

Tarmstedt als Verkehrs-, Schul- und Verwaltungsmittelpunkt der Gemeinde.<br />

6 Ziele der Raumordnung<br />

Im Raumordnungsgesetz des Bundes (ROG) § 1 „Aufgabe und Leitvorstellung der<br />

Raumordnung“ heißt es wie folgt:<br />

(2) Leitvorstellungen bei der Erfüllung der Aufgabe nach Absatz 1 ist eine<br />

nachhaltige Raumentwicklung, die die sozialen und wirtschaftlichen Ansprüche an<br />

den Raum mit seinen ökologischen Funktionen in Einklang bringt und zu einer<br />

dauerhaften, großräumig ausgewogenen Ordnung mit gleichwertigen<br />

Lebensverhältnissen in den Teilräumen führt.<br />

(3) Die Entwicklung, Ordnung und Sicherung der Teilräume soll sich in die<br />

Gegebenheiten und Erfordernisse des Gesamtraumes einfügen; die Entwicklung,<br />

Ordnung und Sicherung des Gesamtraumes soll die Gegebenheiten und<br />

Erfordernisse seiner Teilräume berücksichtigen (Gegenstromprinzip).<br />

Die Raumordnung ist in der Bundesrepublik dreistufig geregelt:<br />

I Bundesraumordnungsprogramm (BROP)<br />

> daraus entwickelt das<br />

II Landesraumordnungsprogramm (LROP)<br />

> daraus entwickelt das<br />

III Regionale Raumordnungsprogramm (RROP)<br />

Das Regionale Raumordnungsprogramm 2005 für den Landkreis Rotenburg<br />

(Wümme), welches am 29.09.2005 vom Kreistag beschlossen wurde, weist die<br />

Gemeinde Tarmstedt<br />

6


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

• als Grundzentrum mit Entlastungs- und Ergänzungsfunktion in der Nachbarschaft<br />

von Ober- oder Mittelzentren (hier: Bremen, Zeven und Rotenburg)<br />

• als Standort mit der Schwerpunktaufgabe Sicherung und Entwicklung von<br />

Wohnstätten und<br />

• als Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung aus.<br />

• Die K 113 ist als Hauptverkehrsstraße von regionaler Bedeutung dargestellt.<br />

• Die südlich gelegene Bahnstrecke Zeven-Wilstedt (derzeit als Draisinenstrecke<br />

genutzt) ist als „Sonstige Eisenbahnstrecke“ gekennzeichnet.<br />

In den „Grundzentren“ sind gemäß RROP zentrale Einrichtungen und Angebote des<br />

allgemeinen täglichen Bedarfs bereitzustellen. In den Zentren mit der<br />

Schwerpunktaufgabe „Sicherung und Entwicklung von Wohnstätten“ ist durch<br />

geeignete nachhaltige Maßnahmen des Städtebaus für ein entsprechendes Angebot<br />

an Wohnungen zu sorgen. Die Entlastungs- und Ergänzungsfunktion der Gemeinde<br />

Tarmstedt begründet sich laut RROP vor allem durch die verkehrsgünstige Lage ( L<br />

133, K 113, K 114). Orte mit derartiger Funktion weisen eine überdurchschnittliche<br />

Einwohnerzunahme auf (vgl. RROP, S. 38).<br />

Darüber hinaus führt das RROP in Pkt. 1.5 aus, dass die Siedlungsentwicklung auf<br />

der Grundlage des zentralörtlichen Systems zu vollziehen ist. Die Siedlungsbereiche<br />

sind im Rahmen der Bauleitplanung bedarfs-, funktions- und umweltgerecht zu<br />

sichern und weiterzuentwickeln. Bei der gemeindlichen Entwicklung ist der<br />

Innenentwicklung insbesondere durch Nachverdichtung und Lückenbebauung<br />

grundsätzlich gegenüber der Inanspruchnahme von bislang unberührten Flächen im<br />

Außenbereich Vorrang zu geben. Flächensparende Bauweisen sind anzustreben, um<br />

der Zersiedelung der Landschaft entgegenzuwirken.<br />

7


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Abbildung 2: Auszug aus dem RROP 2005 Landkreis Rotenburg<br />

Lage<br />

B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong><br />

„Dammwischkamp“<br />

7 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan (FNP)<br />

Im wirksamen Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Tarmstedt wird der<br />

Planbereich als Wohnbaufläche dargestellt. Der <strong>Bebauungsplan</strong> ist damit gemäß § 8<br />

Abs. 2 BauGB aus dem Flächennutzungsplan entwickelt.<br />

Abbildung 3: Auszug aus dem Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Tarmstedt<br />

(Stand nach der 11. Änderung - Stand Mai 2001)<br />

Lage<br />

B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong><br />

„Dammwischkamp“<br />

Quelle: Samtgemeinde Tarmstedt; Plan unmaßstäblich<br />

8


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

8 Planungsziele / Inhalt<br />

8.1 Art der baulichen Nutzung<br />

Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

23. Januar 1990 legt in § 1 fest, die für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach<br />

der besonderen Art ihrer baulichen Nutzung festzusetzen. Entsprechend dieser<br />

Bestimmung wird für den „baulichen Teil“ des Plangebietes ein Allgemeines<br />

Wohngebiet (§ 4 BauNVO) festgesetzt.<br />

Gemäß § 1 (5) und (6) BauNVO werden innerhalb des WA-Gebietes die gemäß § 4<br />

(2) BauNVO allgemein zulässigen Anlagen für sportliche Zwecke nicht zugelassen.<br />

Die ausnahmsweise zulässigen Nutzungen gemäß § 4 Abs. 3 <strong>Nr</strong>. 2 bis 5 (sonstige<br />

nicht störende Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe und<br />

Tankstellen) werden im gesamten Plangebiet gemäß § 1 Abs. 5 und Abs. 6 Satz 1<br />

<strong>Nr</strong>. 1 BauNVO ebenfalls ausgeschlossen und sind somit nicht zulässig.<br />

Die vorgenannten Nutzungen würden aufgrund ihres Flächenbedarfes sowie den mit<br />

der Nutzung einhergehenden, umfangreichen Kfz-Bewegungen,<br />

Geruchsimmissionen und möglichen Betrieb auch in den Abend- und Nachtstunden<br />

(insb. Tankstellen) der überwiegenden Wohnnutzung zuwiderlaufen. Darüber hinaus<br />

lassen sich für vorgenannte Anlagen im betreffenden Geltungsbereich keine<br />

erkennbaren Standortvorteile erkennen. Lediglich Betriebe des<br />

Beherbergungsgewerbes bleiben auf Grund der Funktionszuweisung des<br />

Grundzentrums Tarmstedt als Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe<br />

„Erholung“ gemäß RROP ausnahmsweise zulässig. Der Nutzungsumfang der<br />

Beherbergungsbetriebe hat sich dabei nach der Eigenart des betreffenden<br />

Wohngebietes zu richten.<br />

8.2 Maß der baulichen Nutzung/ Bauweise/ überbaubare Grundstücksfläche<br />

Um den vorhandenen Charakter der an das Plangebiet grenzenden Bebauung zu<br />

bewahren, der überwiegend von freistehenden Einfamilienhäusern (Einzelhäusern)<br />

geprägt ist, werden nachfolgende Festsetzungen zur Grundflächenzahl, zur Höhe<br />

baulicher Anlagen, zur Bauweise, zur überbaubaren Grundstücksfläche und zu<br />

Mindestgrundstücksgrößen getroffen.<br />

8.2.1 Grundflächenzahl (GRZ)<br />

Innerhalb des Geltungsbereiches wird eine Grundflächenzahl von 0,4 festgesetzt.<br />

Damit wird eine aufgelockerte Bebauung, wie sie für die übrige Ortslage von<br />

Tarmstedt üblich ist, unterstützt. Gleichzeitig bleibt mit diesem Maß ausreichend<br />

Spielraum bei der Ausnutzung der Grundstücke.<br />

8.2.2 Höhe baulicher Anlagen<br />

Darüber hinaus wird die Firsthöhe der Gebäude auf maximal 9,0 m begrenzt.<br />

Als untere Bezugshöhe gilt die endgültige Fahrbahnoberkante der angrenzenden<br />

Erschließungsstraße in der Mitte der Straßenfront des Grundstückes (Straßenseite,<br />

von der die Erschließung erfolgt). Für Grundstücke mit mehreren Straßenseiten gilt<br />

die gemittelte Höhe gemäß der vorgenannten Definition.<br />

Als oberer Bezugspunkt für die Firsthöhe gilt der höchste Punkt der Dachkonstruktion<br />

(Oberkante Dachfläche).<br />

9


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

8.2.3 Bauweise<br />

Im Geltungsbereich des <strong>Bebauungsplan</strong>es gilt die offene Bauweise gem. § 22 Abs. 4<br />

BauNVO mit einer Beschränkung der Baukörperlängen und-breiten bis maximal<br />

25,0 m. In die Baukörperlängen und –breiten sind sowohl die Hauptbaukörper, als<br />

auch an die Hauptbaukörper angebaute Nebenanlagen gem. § 14 Abs. 1 BauNVO,<br />

sofern es sich um Gebäude handelt, mit einzubeziehen. Von den Hauptbaukörpern<br />

abgesetzte Nebenanlagen sind nicht mitzurechnen.<br />

Um eine Anpassung an die umgebende Bebauung herzustellen, wird für den<br />

überwiegenden Teil des Geltungsbereiches der Bau von Einzel- und Doppelhäusern<br />

vorgeschrieben. Ausnahme hiervon bildet ein kleiner, zentral gelegener Bereich im<br />

mittleren Teil des Plangebietes mit optimaler Ausrichtung nach Süden/Südwesten,<br />

für den auf Wunsch der Gemeinde auch andere Hausformen ermöglicht werden<br />

sollen, z. B. auch eine Reihenhausbebauung. Um die Flexibilität für die Bebauung<br />

dieses Bereiches zu erhalten, wird an dieser Stelle keine differenzierte Festsetzung<br />

zu Hausformen getroffen, d. h. es können hier sowohl Einzel-, als auch Doppel- und<br />

Reihenhäuser gebaut werden.<br />

Über die vorgenannten Festsetzungen hinaus wird in den gekennzeichneten<br />

Bereichen mit einer ausschließlichen Einzel- und Doppelhausbebauung die Anzahl<br />

der Wohneinheiten pro Einzelhaus- und pro Doppelhaushälfte auf insgesamt zwei<br />

begrenzt. Damit soll dem Bau von Mehrfamilienhäuser in diesen Bereichen<br />

entgegengewirkt werden. Diese Festsetzung ermöglicht aber nach wie vor die<br />

Einrichtung einer Einliegerwohnung, um ein gemeinsames, aber abgetrenntes<br />

Wohnen, z. B. zweier Generationen unter einem Dach zu ermöglichen und<br />

Wohnflächen dadurch effektiver zu nutzen. Die Einräumung derartiger<br />

Gestaltungsfreiheiten trägt zum generationenübergreifenden Wohnen bei und<br />

verhindert ein sog. „Überaltern“ der Wohngebiete.<br />

Ausnahme hiervon bildet der Bereich ohne die Beschränkung auf eine Einzel- und<br />

Doppelhausbebauung – hier wäre unter Einhaltung der örtlichen Bauvorschriften und<br />

der maximalen Firsthöhe auch der Bau eines Mehrfamilienhauses möglich.<br />

8.2.4 Überbaubare Grundstücksfläche<br />

Die Baugrenzen sind im Plangebiet so festgesetzt, dass eine ausreichende<br />

Flexibilität bei der Stellung der baulichen Anlagen und Ausrichtung der Gärten nach<br />

Süden und Westen ermöglicht wird.<br />

Die Baugrenze hält zu den Straßenflächen bzw. zum Fuß- und Radweg einen<br />

Abstand von 3 m ein, so dass eine ausreichende „Vorgartenzone“ verbleibt.<br />

Zwecks Auflockerung des städtebaulichen Bildes entlang der Erschließungsstraßen<br />

und Vermeidung einer sog. „Tunnelwirkung“, sind gemäß § 23 Abs. 5 BauNVO auf<br />

den nicht überbaubaren Grundstücksflächen Garagen im Sinne des § 12 BauNVO,<br />

überdachte Stellplätze (Carports) und Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO<br />

ausgeschlossen. Der Ausschluss von überdachten Stellplätzen (Carports) und<br />

Nebenanlagen gem. § 14 BauNVO gilt nicht für die Bereiche entlang der Fuß- und<br />

Radwege: Hier haben vorgenannte Anlagen geringe Wirkung auf den eigentlichen<br />

Straßenraum. Garagen nach § 12 BauNVO bleiben entlang der Fuß- und Radwege<br />

aber ausgeschlossen, weil sie bei ungünstiger Anordnung eine „Tunnelwirkung“<br />

erzeugen können.<br />

10


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

8.2.5 Mindestgröße der Baugrundstücke<br />

Der derzeitige Parzellierungsvorschlag der Flächen im städtebaulichen Entwurf<br />

(siehe Anhang) sieht überwiegend Grundstücksgrößen von ca. 650 m² bis zu ca.<br />

900 m² vor. Bei einer Doppelhausbebauung sind die Grundstücke entsprechend der<br />

nachfolgenden Rahmenbedingungen zu teilen. Vereinzelt sind auch größere<br />

Grundstücke konzipiert worden, insbesondere im Bereich der Einmündung der<br />

Planstraße A auf die Kreisstraße.<br />

Um eine aufgelockerte Siedlungsstruktur - in Anlehnung an die<br />

Umgebungsbebauung - sicherzustellen, werden im vorliegenden B-Plan gemäß § 9<br />

Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 3 BauGB Mindestgrundstücksgrößen für Einzel-, Doppel-, und<br />

Reihenhäuser festgelegt. Für Einzelhäuser gilt eine Mindestgrundstücksgröße von<br />

500 m², für Doppelhaushälften von 400 m² und für Reihenhäuser eine<br />

Mindestgrundstücksgröße von 180 m².<br />

Die endgültige Parzellierung der Grundstücke, obliegt der Gemeinde. Die Nachfrage<br />

nach bestimmten Grundstücksgrößen wird dabei maßgeblich die<br />

Grundstücksaufteilung bestimmen.<br />

9 Verkehrliche Erschließung<br />

Das Plangebiet wird über die Planstraße A an einen geplanten Kreisverkehr im<br />

Bereich der K 113 (Wilstedter Straße) angebunden. 1 Die Kreisverkehrslösung stellt<br />

eine effektive Geschwindigkeitsreduzierung aus Richtung Wilstedt in der Ortseinfahrt<br />

Tarmstedt dar. Darüber hinaus entstehen bei dieser Art der Anbindung keine<br />

Probleme mit dem südlich gelegenen Bahnübergang (Bahnstrecke Zeven-Wilstedt).<br />

Die Kreisverkehrslösung wurde im Vorfeld der Planung mit Vertretern des<br />

Straßenverkehrsamtes des LK Rotenburg abgestimmt. Für den Kreisverkehr ist ein<br />

Durchmesser von 35 m geplant, zzgl. einer Fläche für Radweg und<br />

Sicherheitsstreifen im Osten. Der Baumbestand westlich und östlich an der K 113 (10<br />

Linden) müssen im Zuge der Ausbauplanung gefällt werden. Entsprechende<br />

Ersatzpflanzungen werden in Kap. 13.3 erläutert.<br />

Über die Planstraße A, die mit einer Breite von 8,50 m vom Kreisel Richtung<br />

Südwesten verläuft, können ggf. in einem weiteren Entwicklungsschritt südlich des<br />

vorliegenden Plangebietes gelegene, potenzielle Wohnbauflächen erschlossen<br />

werden. Daher endet diese Planstraße am südlichen Plangebietsrand. Aufgrund ihrer<br />

„übergeordneten“ Bedeutung ist für die Planstraße A nach dem „Trennungsprinzip“<br />

eine baulich abgetrennte Fahrbahn mit parallelem Fuß-/Radweg geplant.<br />

Von der Planstraße A zweigt die Planstraße B (Breite 8,50 m) nach Nordwesten ab.<br />

Die weitere Erschließung erfolgt in Form einer Ringerschließung durch die<br />

Planstraße C (Breite 8,50 m) und einer Sticherschließung mit Wendehammer durch<br />

die Planstraße D (Breite: 8,50 m, Durchmesser Wendehammer: 20 m). Von den<br />

Planstraßen C und D ist eine Fuß- und Radwegeverbindung zum „Böschensweg“<br />

bzw. zum westlich gelegenen Baugebiet „Hinter dem Eichenbruche“ als<br />

Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung „Fuß- und Radweg“ vorgesehen. Die<br />

Breite der Fuß- und Radwege beträgt 2 m im Norden und 4 m im Süden.<br />

1 Im Vorfeld der Planung wurde auch eine alternative Anbindung des Plangebietes an den „Böschensweg“ im Westen diskutiert.<br />

Letztere Variante schied jedoch im weiteren Verlauf der Planungen aus, da der „Böschensweg“ als Teil des Bestands-B-Planes<br />

<strong>Nr</strong>. 31 „Hinter dem Eichenbruche“ als „Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung (hier: landwirtschaftlicher Verkehr/ Fuß-/<br />

Radweg)“ festgesetzt ist. Der „Böschensweg“ schließt weiter nördlich im Bereich einer Kurve an den Richtweg an. Der Richtweg<br />

wäre aufgrund seines Ausbauzustandes für die Aufnahme von zusätzlichem Verkehr ebenfalls ungeeignet, so dass v. g.<br />

Variante nicht weiter verfolgt wurde.<br />

11


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Ziel ist es, innerhalb der öffentlichen Straßenverkehrsflächen keine gesonderten<br />

Flächen für einzelne Verkehrsarten entstehen zu lassen, sondern eine von allen<br />

Verkehrsteilnehmern nutzbare Verkehrsfläche vorzusehen. Die Gestaltung der<br />

Verkehrsfläche wird im Rahmen der späteren Erschließungsplanung festgelegt.<br />

Hierzu gehören auch Bepflanzungen an den Fahrbahnseiten.<br />

Im Bereich der Planstraße sind gemäß textlicher Festsetzung <strong>Nr</strong>. 7 mindestens 26<br />

standortgerechte, heimische Laubbäume gemäß Pflanzliste 2 (siehe Planzeichnung)<br />

mit einem Mindeststammumfang von 14-16 cm zu pflanzen und dauerhaft zu<br />

erhalten. Der genaue Standort der Straßenbäume wird im Rahmen der<br />

Straßenausbauplanung festgelegt.<br />

Neben der Festsetzung der öffentlichen Straßenverkehrsflächen wurde auf der<br />

Planzeichnung eine sog. „Bauverbotszone“ festgesetzt:<br />

Gemäß § 24 Abs. 1 des Niedersächsischen Straßengesetztes dürfen außerhalb der<br />

Ortsdurchfahrten längs der Landes- oder Kreisstraßen (hier: K 113)<br />

1. Hochbauten jeder Art in einer Entfernung bis zu 20 m, gemessen vom äußeren<br />

Rand der für den Kraftfahrzeugverkehr bestimmten Fahrbahn,<br />

2. bauliche Anlagen im Sinne der Niedersächsischen Bauordnung, die über<br />

Zufahrten unmittelbar oder mittelbar angeschlossen werden sollen,<br />

nicht errichtet werden. Satz 1 <strong>Nr</strong>. 1 gilt entsprechend für Aufschüttungen oder<br />

Abgrabungen größeren Umfangs sowie für Werbeanlagen. Weitergehende bundesoder<br />

landesrechtliche Vorschriften bleiben unberührt.<br />

Der vorliegende B-Plan liegt außerhalb der Ortsdurchfahrt (siehe Anlage 1 –<br />

Städtebaulicher Vorentwurf). Der OD-Stein befindet sich am nordöstlichen Rand des<br />

Plangebietes, so dass aufgrund der vorgenannten gesetzlichen Grundlage in der<br />

Planzeichnung die Flächen, die von Bebauung freizuhalten sind (Bauverbotszone),<br />

gemäß § 9 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 10 und Abs. 6 BauGB eine entsprechende Kennzeichnung<br />

haben. Da die Ausbauplanung für den Kreisel zum derzeitigen Planungsstand noch<br />

nicht feststeht, und damit auch nicht der äußere Rand der für den<br />

Kraftfahrzeugverkehr bestimmten Fahrbahn, wurde als Bezugsgrenze für die<br />

Bemessung der Bauverbotszone die westliche Flurstücksgrenze der Kreisstraße K<br />

113 (Wilstedter Straße) angenommen.<br />

Gemäß textlicher Festsetzung <strong>Nr</strong>. 4 sind gemäß § 23 Abs. 5 BauNVO auf den nicht<br />

überbaubaren Grundstücksflächen (hier: Bereich der Bauverbotszone) Garagen im<br />

Sinne des § 12 BauNVO, überdachte Stellplätze (Carports) und Nebenanlagen im<br />

Sinne des § 14 BauNVO nicht zulässig. Im Bereich der Bauverbotszone bleibt aber z.<br />

B. die Anlage von Stellplätzen zulässig.<br />

Darüber hinaus wurden entlang der K 113 zur Vermeidung von zusätzlichen Zu-/<br />

Abfahrten zu Grundstücken Bereiche ohne Ein- und Ausfahrten gekennzeichnet.<br />

12


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

10 Bahnstrecke Zeven-Wilstedt<br />

Südöstlich des Plangebietes verläuft die Eisenbahnstrecke Zeven-Wilstedt. Diese<br />

noch gewidmete Bahnstrecke wird momentan als Draisinenstrecke touristisch<br />

genutzt. Güterzüge oder Personenzüge verkehren derzeit auf dieser Strecke nicht. In<br />

Anlehnung an die Darstellung im F-Plan wurde zum Schutz des geplanten<br />

Wohnbaugebietes Richtung Nordwesten eine 20 m breite Fläche für Maßnahmen<br />

zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft festgesetzt<br />

(vgl. Kap. 13.3). Im Rahmen eines noch zu erstellenden Schallschutzgutachtens (vgl.<br />

nachfolgendes Kapitel) wird zu klären sein, ob ggf. weitere Schallschutzmaßnahmen<br />

im vorliegenden B-Plan zu treffen sind.<br />

11 Emissionen/ Immissionen<br />

Im Zuge der weiteren Planung erfolgt eine Ermittlung der Emissions-/<br />

Immissionssituation durch entsprechende Gutachten zu folgenden Nutzungen:<br />

• Lärm und Geruchssituation der benachbarten landwirtschaftlichen Höfe<br />

nordwestlich und nordöstlich des Plangebietes<br />

• Lärmsituation des benachbarten Gartenbaubetriebes nördlich des Plangebietes<br />

• Verkehrslärm von der K 113 auf die geplante Wohnbebauung<br />

• Verkehrslärm der Bahnstrecke Zeven-Wilstedt (derzeit: Draisinenstrecke) auf die<br />

geplante Wohnbebauung.<br />

12 Artenschutz<br />

Wie bereits in Kap. 9 erwähnt, müssen für die Herstellung des Kreisverkehrsplatzes<br />

Baumfällungen vorgenommen werden. In diesem Zuge wurde eine<br />

artenschutzrechtliche Prüfung des Baumbestandes (6 Linden an der westlichen<br />

Grenze und 4 Linden an der östlichen Grenze der K 113) in Auftrag gegeben. Die<br />

Ergebnisse des Büros Meyer&Rahmel sind dieser Begründung als Anlagen 4 und 5<br />

beigefügt. Die Untersuchung dient im Rahmen der Würdigung des Besonderen<br />

Artenschutzes nach § 44 BNatSchG dem artenschutzrechtlichen Aspekt der Vögel<br />

und Fledermäuse.<br />

Durch den potenziellen Verlust und Eingriff in Teillebensräume könnten<br />

Lebensstätten betroffen sein, wenn die Bäume aktuell von Brutvögeln und<br />

Fledermäusen genutzt werden.<br />

Ergebnis der Untersuchung – im ersten Teil (siehe Anlage 4) – ist, dass zum Thema<br />

Brutvögel (Höhlenbrüter) in allen zehn betroffenen Linden geeignete Bruthöhlen<br />

vorhanden sind. Die Artenliste der zu erwartenden Höhlenbrüter ist der Tabelle 1 (S.<br />

3) des Gutachtens zu entnehmen. Darüber hinaus konnten kein Revierverhalten,<br />

keine Nisthinweise oder Jungvögel der höhlenbrütenden Vogelarten nachgewiesen<br />

werden. Ebenfalls wurde kein Ausflug vom Waldkauz oder anderer Vogelarten<br />

festgestellt.<br />

Von den 10 Linden weisen 8 Linden (5 Linden auf der westlichen und 3 Linden auf<br />

der östlichen Straßenseite) fledermausgeeignete Einfluglöcher auf. Die potenziell in<br />

den Linden vorkommenden Fledermausarten sind der Tabelle 2 (S. 4) des<br />

Gutachtens zu entnehmen.<br />

In einer weiteren Untersuchung (Teil II – siehe Anhang 5) wurden die an den<br />

Bäumen festgestellten Einfluglöcher und Schadstellen auf Eignung als<br />

Fledermausquartier (Sommer-, Balz- und Winterquartier) untersucht.<br />

13


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Dabei wurden an 5 Terminen in der Wochenstuben- und Balzzeit keine Nachweise<br />

von ausfliegenden oder rufenden Fledermäusen erbracht. Durch die<br />

Daueraufzeichnungen von August bis Oktober wurden 6 Fledermausarten<br />

nachgewiesen. Alle Fledermausarten sind streng geschützte FFH-Anhang IV Arten.<br />

Bei der Sicht- und Detektorkontrolle während der Wochenstubenzeit wurden keine<br />

Soziallaute aus den Baumhöhlen wahrgenommen oder ausfliegende Tiere<br />

festgestellt. Es gibt keine Hinweise auf die Nutzung der Baumhöhlen als<br />

Wochenstubenquartier.<br />

Bei den festgestellten Aktivitäten der 6 Fledermausarten handelt es sich um<br />

Jagdflüge oder Durchflüge der aufgeführten Arten und um Balzrufe der Zwerg- und<br />

Mückenfledermaus. Balzrufe der baumhöhlenbewohnenden Arten wurden nicht<br />

aufgezeichnet. Balzaktivitäten wurden nicht festgestellt. Ebenfalls gibt es keine<br />

Hinweise auf ein Schwärmverhalten vor der Baumhöhle zur Zeit der Rückkehr in das<br />

Quartier und keine Soziallaute aus den Baumhöhlen. Die Ergebnisse sprechen laut<br />

Gutachten dafür, dass die Baumhöhlen nicht als Fledermausquartier genutzt<br />

werden.<br />

Die nachgewiesenen Fledermausarten im Bereich des B-Plangebietes sind der<br />

Tabelle 1 (S. 6) des Gutachtens (Teil II) zu entnehmen.<br />

Die Untersuchung ergab keine Hinweise auf die Nutzung der Baumhöhlen in der Zeit<br />

vom Juni bis Oktober durch baumhöhlenbewohnende Arten. Eine kurzzeitige<br />

Nutzung als Zwischenquartier durch Einzeltiere kann jedoch nicht ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Da eine Nutzung der Baumhöhlen als Winterquartier ebenfalls nicht ausgeschlossen<br />

werden kann, schlägt das Gutachten vor, als Artenschutzmaßnahme eine<br />

Höhlenkontrolle mit einem Endoskop kurz vor den Baumfällmaßnahmen bzw. in den<br />

Wintermonaten durchzuführen. Anschließend sollten die Höhlen nach Sicherstellung,<br />

dass keine Fledermäuse in den Höhlen sind, versiegelt werden. Darüber hinaus sind<br />

artenschutzrechtliche Maßnahmen zur Erhaltung der Population nur erforderlich,<br />

wenn sich eine Nutzung als Winterquartier herausstellen sollte.<br />

Auf der Grundlage dieser Aussagen wurde eine textliche Festsetzung <strong>Nr</strong>. 10 (TF 10)<br />

formuliert (vgl. Kap. 13.3).<br />

Sollten Fledermäuse gefunden werden, so sind diese umzuquartieren, indem die<br />

Höhle mit der schlafenden Fledermaus aus dem Stamm geschnitten und dieser<br />

„Nistkasten“ an einem anderen Ort wieder aufgehängt wird (vgl. auch Kap. 3.2.1 im<br />

Umweltbericht).<br />

13 Belange von Natur und Landschaft<br />

Eine umfassende Bewertung von Natur und Landschaft ist im Rahmen der Erstellung<br />

des Umweltberichtes (Teil III der Begründung) erfolgt. Auch die Eingriffsregelung ist<br />

dort enthalten.<br />

Die Bestandserfassung und Eingriffsbeurteilung wird hier umfassend dargestellt. Mit<br />

der Planung werden erhebliche Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit des<br />

Naturhaushaltes, insbesondere Eingriffe in die Schutzgüter Boden, Wasser und in<br />

das Landschaftsbild vorbereitet, die entsprechend auszugleichen sind.<br />

14


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

13.1 Pflanzmaßnahmen im Bereich der Straßenverkehrsflächen<br />

Im Bereich der Straßenverkehrsflächen sind mindestens 26 standortgerechte,<br />

heimische Laubbäume gemäß Pflanzenliste 2 mit einem Mindeststammumfang von<br />

14-16 cm zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Der genaue Standort der<br />

Straßenbäume wird im Rahmen der Straßenausbauplanung festgelegt.<br />

13.2 Pflanzmaßnahmen auf den Grundstücken<br />

Als Ausgleich für den Eingriff in das Landschaftsbild wird am südlichen Rand des<br />

Plangebietes eine 5 m breite Fläche zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern<br />

und sonstigen Bepflanzungen festgesetzt. Auf v. g. Fläche ist eine 3-reihige<br />

freiwachsende Hecke mit standortgerechten heimischen Laubgehölzen gemäß<br />

Pflanzliste 1 (siehe Planzeichnung) in bunter Mischung zu pflanzen. Je 40 m²<br />

Pflanzfläche ist 1 standortgerechter Laubbaum mit einem Mindeststammumfang von<br />

10-12 cm in einem wechselnden Pflanzabstand von 4 bis 12 m anzupflanzen. Die<br />

Gehölze sind flächig in versetzten Reihen, Reihenabstand 1,25 m, Pflanzabstand in<br />

der Reihe 1,5 m zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Die Pflanzung ist spätestens<br />

1 Jahr nach Herstellung des Hauptgebäudes herzurrichten.<br />

Auf den einzelnen Baugrundstücken im WA-Gebiet ist mindestens pro angefangene<br />

800 m² Grundstücksfläche 1 hochstämmiger standortgerechter, heimischer<br />

Laubbaum, auch Obstbaum, gemäß Pflanzenliste 1 bzw. Pflanzenliste Obstbäume<br />

mit einem Mindeststammumfang von 10-12 cm zu pflanzen und dauerhaft zu<br />

erhalten (Pflanzung spätestens 1 Jahr nach Herstellung des Hauptgebäudes).<br />

13.3 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung<br />

von Natur und Landschaft<br />

Im Plangebiet sind insgesamt 3 Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung<br />

von Natur und Landschaft festgesetzt.<br />

Dabei bilden die Flächen M 1 und M 2 die Abstandsflächen zur Bahnstrecke Zeven-<br />

Wilstedt und zur K 113 und die Fläche M 3 eine weitere Kompensationsfläche östlich<br />

der K 113.<br />

Wie bereits in Kapitel 9 erläutert, ist für die Anlage des Knotenpunktes K 113/<br />

Planstraße A im Zuge der Anlage des Kreisels und der Fahrbahnaufweitung die<br />

Fällung des Baumbestandes (10 Linden) an der Kreisstraße erforderlich. Auf der<br />

Grundlage von Gesprächen mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises<br />

Rotenburg wird der Fällung der Linden unter Beachtung bestimmter Auflagen (vgl.<br />

Kap. 12) und Durchführung nachfolgender Maßnahmen zugestimmt. Neben der<br />

Beachtung des Artenschutzes ist auch die Neupflanzung von Linden an der K 113<br />

zwecks Schaffung einer neuen Ortseingangssituation vorgesehen. Die neuen Linden<br />

sollen nach entsprechender Anwuchszeit das alte „Baumtor“ ersetzen.<br />

Im Einzelnen werden für die „Maßnahmenflächen“ nachfolgende Festsetzungen<br />

getroffen:<br />

15


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Textliche Festsetzung <strong>Nr</strong>. 10 (TF 10)<br />

Die erforderlichen Fällmaßnahmen der Linden an der Wilstedter Straße - K113 sind<br />

nur außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeit sowie des Winterschlafs von Fledermäusen<br />

in den Monaten September, Oktober sowie März, April zulässig. Zum Zeitpunkt der<br />

Fällung ist durch geeignete Maßnahmen (z.B. endoskopische Höhlenkontrolle,<br />

Versiegelung nicht besetzter Höhlen) sicherzustellen, dass keine Fledermäuse durch<br />

die Fällmaßnahmen unmittelbar geschädigt werden.<br />

Als Kompensationsmaßnahme für die zu fällenden Bäume werden <strong>34</strong><br />

standortgerechte, heimische Laubbäume gemäß Pflanzenliste 2 mit einem<br />

Mindeststammumfang von 14-16 cm im Bereich der Straßenverkehrs- und<br />

Maßnahmenfläche gepflanzt und dauerhaft erhalten (siehe TF 7, 11, 12, 13).<br />

Textliche Festsetzung <strong>Nr</strong>. 11 (TF 11)<br />

Auf der Fläche M1 für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von<br />

Boden, Natur und Landschaft ist angrenzend an die Baugrundstücke eine Wallhecke<br />

anzulegen. Der Wall ist gemäß anliegendem Schnitt (vgl. Abb. 4) auszubilden und 3-<br />

reihig mit einer freiwachsenden Hecke aus standortgerechten, heimischen<br />

Laubgehölzen gemäß Pflanzenliste 1 in bunter Mischung zu bepflanzen. Je 8 m<br />

Walllänge ist 1 Laubbaum mit einem Mindeststammumfang von 10-12 cm in einem<br />

wechselnden Pflanzabstand von 4 bis 12 m anzupflanzen. Die Gehölze sind flächig<br />

in versetzten Reihen, Reihenabstand 1,25 m, Pflanzabstand in der Reihe 1,5 m zu<br />

pflanzen und dauerhaft zu erhalten.<br />

Entlang der Wilstedter Straße - K113 sind mindestens 2 standortgerechte, heimische<br />

Laubbäume gemäß Pflanzenliste 2 mit einem Mindeststammumfang von 14-16 cm<br />

zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten.<br />

Die übrige Maßnahmenfläche ist ebenfalls mit standortgerechten, heimischen<br />

Laubgehölzen gemäß Pflanzenliste 1 in bunter Mischung zu bepflanzen. Dabei ist die<br />

Bahnrichtlinie 882.0205 „Landschaftspflegerische Maßnahmen planen und<br />

überwachen; Bepflanzungen an Bahnstrecken“ zu beachten. Die Gehölze sind<br />

flächig in versetzten Reihen, Reihenabstand 1,25 m, Pflanzabstand in der Reihe 1,5<br />

m zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten (Pflanzung spätestens 1 Jahr nach<br />

Herstellung der Erschließungsanlagen bzw. des Kreisverkehrs).<br />

Abbildung 4: Schnitt Wallhecke<br />

Quelle: Büro Witt<br />

16


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Textliche Festsetzung <strong>Nr</strong>. 12 (TF 12)<br />

Die Fläche M2 für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von<br />

Boden, Natur und Landschaft ist mit standortgerechten, heimischen Laubgehölzen<br />

gemäß Pflanzenliste 1 in bunter Mischung zu bepflanzen. Die Gehölze sind flächig in<br />

versetzten Reihen, Reihenabstand 1,25 m, Pflanzabstand in der Reihe 1,5 m zu<br />

pflanzen und dauerhaft zu erhalten.<br />

An der Wilstedter Straße - K113 ist mindestens 1 standortgerechter, heimischer<br />

Laubbaum gemäß Pflanzenliste 2 mit einem Mindeststammumfang von 14-16 cm zu<br />

pflanzen und dauerhaft zu erhalten. (Pflanzung spätestens 1 Jahr nach Herstellung<br />

der Erschließungsanlagen bzw. des Kreisverkehrs).<br />

Textliche Festsetzung <strong>Nr</strong>. 13 (TF 13)<br />

Die Fläche M3 für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von<br />

Boden, Natur und Landschaft ist als Streuobstwiese mit 16 Obstbäumen regionaler<br />

Sorten anzulegen. Die Obstbäume sind gemäß Pflanzenliste Obstbäume als<br />

Hochstämme, Mindeststammumfang 10–12 cm in einem mittleren Abstand von 10 m<br />

(Baumabstand in der Reihe und Reihenabstand) zu pflanzen. Als Anwuchshilfe ist<br />

jeder Baum mit 2 Anbindpfählen und Kokosbindung zu fixieren.<br />

Die Wiese ist extensiv zu pflegen, d.h. ab dem 15. Juli 1 bis 2 Mähtermine im Jahr<br />

mit Entfernen des Mähgutes von der Fläche. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln<br />

ist nicht zulässig. Eine Beweidung ist nicht erlaubt. Die Streuobstwiese ist dauerhaft<br />

zu erhalten, abgestorbene Obstbäume sind nachzupflanzen (Anpflanzung und<br />

Ansaat spätestens 1 Jahr nach Herstellung des Kreisverkehrs).<br />

An der Wilstedter Straße - K113 sind mindestens 5 standortgerechte, heimische<br />

Laubbäume gemäß Pflanzenliste 2 mit einem Mindeststammumfang von 14-16 cm<br />

zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. (Pflanzung spätestens 1 Jahr nach<br />

Herstellung der Erschließungsanlagen bzw. des Kreisverkehrs).<br />

17


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Pflanzenliste 1:<br />

(heimische, standortgerechte Laubbäume und Sträucher)<br />

Botanischer Name Deutscher Name Mindestqualität<br />

Bäume<br />

Acer campestre Feld-Ahorn H 3 x v. StU 10-12*<br />

Acer platanoides Spitz-Ahorn H 3 x v. StU 10-12<br />

Betula pendula Sand-Birke H 3 x v. StU 10-12<br />

Carpinus betulus Hainbuche H 3 x v. StU 10-12<br />

Corylus colurna Baum-Hasel H 3 x v. StU 10-12<br />

Crataegus laevigata ´Paul´s Scarlet´ Rot-Dorn H 3 x v. StU 10-12<br />

Prunus avium Vogel-Kirsche H 3 x v. StU 10-12<br />

Quercus robur Stiel-Eiche H 3 x v. StU 10-12<br />

Sorbus aucuparia Eberesche H 3 x v. StU 10-12<br />

Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere H 3 x v. StU 10-12<br />

Tilia cordata Winter-Linde H 3 x v. StU 10-12<br />

Obstbäume gemäß Pflanzenliste Obstbäume H + ha. 2 x v. StU 7-8<br />

Sträucher<br />

Cornus sanguinea Roter Hartriegel v.Str. 4Tr. 60-100**<br />

Corylus avellana Haselnuss v.Str. 4Tr. 60-100<br />

Crataegus monogyna Weißdorn v.Str. 3Tr. 60-100<br />

Ligustrum vulgare Gemeiner Liguster v.Str. 6Tr. 60-100<br />

Prunus spinosa Schlehe v.Str. 3Tr. 60-100<br />

Rhamnus frangula Faulbaum v.Str. 3Tr. 60-100<br />

Rosa spec. Wildrosen v.Str. 3Tr. 60-100<br />

Sambucus nigra Holunder v.Str. 2Tr. 60-100<br />

Syringa vulgaris Flieder v.Str. 3Tr. 60-100<br />

* H 3 x v. StU 10-12 = Hochstamm, dreimal verpflanzt, Stammumfang 10-12 cm in 1m Höhe<br />

** v.Str. 4Tr. 60-100 = verpflanzter Strauch, 4 Triebe, Höhe 60-100 cm<br />

18


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Pflanzenliste 2:<br />

(heimische, standortgerechte Laubbäume und Sträucher)<br />

Botanischer Name Deutscher Name Mindestqualität<br />

Bäume<br />

Tilia cordata Winter-Linde H 3 x v. StU 14-16*<br />

* H 3 x v. StU 14-16 = Hochstamm, dreimal verpflanzt, Stammumfang 14-16 cm in 1m Höhe<br />

Pflanzenliste Obstbäume:<br />

Äpfel*<br />

Boskoop<br />

Grahams Jubiläumsapfel<br />

Graue Herbstrenette<br />

Gravensteiner<br />

Holsteiner Cox<br />

Jakob Lebel<br />

Krügers Dickstiel<br />

Ontarioapfel<br />

Roter Berlepsch<br />

Pflaumen, Zwetschen und Renekloden*<br />

Bühler Frühzwetsche<br />

Graf Althans Reneklode<br />

Hauszwetsche<br />

Königin Victoria<br />

Nancymirabelle<br />

Ontariopflaume<br />

Birnen*<br />

Bosc´s Flaschenbirne<br />

Clapps Liebling<br />

Conferencebirne<br />

Gellerts Butterbirne<br />

Gräfin von Paris<br />

Gute Luise<br />

Köstliche von Charneu<br />

Williams Christbirne<br />

Süßkirschen*<br />

Büttners Rote Knorpelkirsche<br />

Große Prinzessinkirsche<br />

Große Schwarze Knorpelkirsche<br />

Hedelfinger Riesenkirsche<br />

Kassins Frühe Herzkirsche<br />

Schneiders Späte Knorpelkirsche<br />

* Obstbäume regionaler Sorten, Hoch- oder Halbstämme, Stammumfang 10-12 cm<br />

13.4 Externe Kompensation<br />

Gemäß § 1a Abs. 3 i.V.m. § 9 Abs. 1a BauGB sind die innerhalb des Plangebietes<br />

entstehenden erheblichen Eingriffe in einer Größenordnung von 25.187 m² extern zu<br />

kompensieren. Die Kompensation erfolgt auf Flächen der Gemeinde Tarmstedt. Als<br />

Kompensation für den Eingriff in das Schutzgut Boden werden 25.187 m² aus der Nutzung<br />

genommen und zu einem naturnahen Biotop entwickelt.<br />

In der Abwägung zwischen den Belangen des Umweltschutzes und den Belangen der<br />

weiteren Entwicklung der Gemeinde Tarmstedt ist durch die im <strong>Bebauungsplan</strong><br />

berücksichtigte Minderung von Beeinträchtigungen sowie die geplanten externen<br />

Kompensationsmaßnahmen eine Vereinbarkeit der Planung mit den Belangen von Natur<br />

und Landschaft gegeben.<br />

19


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

14 Ver- und Entsorgung<br />

14.1 Wasserversorgung<br />

Das Plangebiet wird an das öffentliche Wasserversorgungsnetz des Wasserverbandes<br />

Bremervörde angeschlossen. Der Wasserverband wird notwendige Leitungsergänzungen zu<br />

gegebener Zeit vornehmen.<br />

14.2 Schmutzwasserbeseitigung<br />

Durch eine Erweiterung des Schmutzwasserkanals wird das Plangebiet an die vorhandenen<br />

Leitungen angeschlossen. Von hier aus wird das Abwasser zur Kläranlage Tarmstedt<br />

abgeführt.<br />

14.3 Oberflächenwasserbeseitigung<br />

Laut Bodenübersichtskarte 1:50.000 des Niedersächsischen Bodeninformationssystems<br />

(NIBIS) handelt es sich bei den Böden im Plangebiet um Plaggenesch 2 ,<br />

unterlagert von Pseudogley-Parabraunerde. Bei den Bodenlandschaften handelt es<br />

sich um Lehmverbreitungsgebiete.<br />

Grundlage für die Beurteilung der Versickerungsmöglichkeiten im Plangebiet bildet<br />

die Durchlässigkeit des Bodens. Diese wurde durch eine Baugeologische<br />

Stellungnahme des Büros GeoService Schaffert im September/ Oktober 2012<br />

nachgewiesen. Sie liegt dieser Begründung als Anlage 3 bei.<br />

Die Baugrundverhältnisse im Geltungsbereich sind als weitgehend homogen ermittelt<br />

worden. Es handelt sich um röllige Böden im Hangenden, die bindige Böden im<br />

Liegenden überlagern.<br />

Danach stehen unterhalb eines 0,30-0,50 m mächtigen humosen Oberbodens<br />

weitgehend eng gestufte Feinsande bis 1,70 m u. GOK an, die schluffig und<br />

mittelsandig bis schwach mittelsandig ausgeprägt sind und wenig Grobsand führen<br />

können. Dieser Feinsand ist weitgehend mitteldicht bis dicht gelagert.<br />

Im Liegenden der Feinsande folgt ein weicher bis steifer, sandiger, schwach toniger<br />

und kiesiger Schluff.<br />

Geologisch betrachtet handelt es sich im Untersuchungsgebiet um fluviatile Sande<br />

und weichseleiszeitliche Geschiebelehme.<br />

Wasserstände konnten bei der Ausführung der Untersuchungen nicht nachgewiesen<br />

werden. In den Bohrungen sind teilweise sandige Lagen in den Geschiebelehmen zu<br />

erwarten, die schwach wasserführend sein können und bei Erdarbeiten ausbluten<br />

können. Mit jahreszeitlichen und klimatisch bedingten Schwankungen sowie<br />

Oberflächen-, Stau- und Schichtenwasser ist zu rechnen. Grundwassermessstellen<br />

in unmittelbarer Nähe des Untersuchungsgebietes sind nicht bekannt.<br />

2 Plaggenesche sind durch eine spezielle Bewirtschaftung zur Bodenverbesserung entstanden, der Plaggenwirtschaft. Als<br />

Plaggen wird abgestochener, humoser Oberboden mit Teilen der darauf befindlichen Vegetation und Streu bezeichnet. Die<br />

Plaggen wurden in den Ställen zunächst etwa ein Jahr als Einstreu genutzt und anschließend, zusammen mit dem Mist, Asche<br />

und Küchenabfällen, auf die Felder gebracht.<br />

Das Ende der Plaggenwirtschaft erfolgte schlagartig zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Mit der Einführung der Minderaldünger<br />

wurde die arbeitsintensive Arbeit mit den Plaggen überflüssig. Spätestens seit den 1930er Jahren wird der Plaggenhieb nicht<br />

mehr praktiziert. Die Plaggenesche dürften unter Ackernutzung noch längere Zeit erhalten bleiben. Man muss aber bei diesem<br />

Bodentyp bedenken, dass er nicht mehr aktiv neu geschaffen wird und sich somit in einer Phase der Degradierung befindet. Bei<br />

ausbleibender Plaggenwirtschaft wird er sich auf längere Sicht wieder in Richtung Podsol entwickeln.<br />

20


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Gemäß ATV-DVWK-A 138 sind für eine wirksame Versickerung des<br />

Niederschlagswassers im Boden Durchlässigkeitsbeiwerte (K f -Werte) in einer<br />

Spanne von 5*10 -3 bis 5*10 -6 m/s erforderlich. Diese Anforderung wird im Baugebiet<br />

von den anstehenden Sanden nicht erfüllt. Im Rahmen von zwei<br />

Versickerungsversuchen wurden K f -Werte von 4,76*10 -6 m/s bzw. 1,19*10 -6 m/s für<br />

den anstehenden, oberflächennahen Feinsand ermittelt. Die schlechte<br />

Versickerungsfähigkeit wird durch die Anwesenheit des enggestuften mitteldicht bis<br />

dicht gelagerten und teilweise schwach schluffigen Feinsandes hervorgerufen. Von<br />

einer Versickerung des Niederschlagswassers im Plangebiet rät das Gutachten<br />

aufgrund der geringen Sickerrate in den Sanden und des Schluffes im Liegenden<br />

dringend ab (vgl. S. 15).<br />

Für die Entwässerung ist der Bau von Regenwasserkanälen erforderlich. Eine<br />

Anschlussmöglichkeit an einen bestehenden Regenwasserkanal im „Böschensweg“<br />

besteht bereits. Dieser schließt im Süden des Plangebietes an ein vorhandenes<br />

Retentionsbecken an. Bei dessen Dimensionierung wurde u. a. die Entwicklung des<br />

vorliegenden Baugebietes bereits mit einkalkuliert. Im Rahmen der<br />

Entwässerungsplanung ist zu prüfen, ob der Bestandskanal tief genug liegt, um eine<br />

Anbindung zu ermöglichen. Falls dies nicht der Fall sein sollte, sind entsprechende<br />

Alternativen zu entwickeln.<br />

14.4 Abfallbeseitigung<br />

Die Abfallbeseitigung erfolgt durch den Landkreis Rotenburg (Wümme) als öffentlichrechtlichem<br />

Entsorgungsträger. Die Planstraßen sind für das Befahren mit<br />

Müllfahrzeugen ausreichend dimensioniert.<br />

Die Anlieger der Stichstraße am Ende der Planstraße D haben die Abfallbehälter zu<br />

den Abfuhrterminen an der Planstraße D bzw. am Wendehammer bereitzustellen.<br />

14.5 Altlasten / Kampfmittel<br />

Ein Verdacht auf das Vorhandensein von Altlasten und Kampfmitteln liegt nicht vor<br />

14.6 Energieversorgung/ Gasversorgung<br />

Die Versorgung mit elektrischer Energie und Gas wird durch die EWE sichergestellt.<br />

Im Übrigen wird auf § 14 (2) BauNVO hingewiesen. Danach können die der<br />

Versorgung der Baugebiete mit Elektrizität, Gas, Wärme und Wasser dienenden<br />

Nebenanlagen als Ausnahme zugelassen werden, auch soweit für sie im<br />

<strong>Bebauungsplan</strong> keine besonderen Flächen festgesetzt sind.<br />

14.7 Fernmeldeeinrichtungen und sonstige Infrastrukturen<br />

Die Telekommunikationseinrichtungen werden durch die Deutsche Telekom AG<br />

betrieben. Die Verkehrsflächen weisen die notwendige Größe zur Unterbringung der<br />

Fernmelde- und Kommunikationsleitungen auf.<br />

Für den rechtzeitigen Ausbau des Telekommunikationsnetzes sowie die<br />

Koordinierung mit dem Straßenbau und den Baumaßnahmen der anderen<br />

Leitungsträger ist der Beginn und Ablauf der Erschließungsmaßnahmen im<br />

Plangebiet den entsprechenden Versorgungsträgern frühzeitig mitzuteilen.<br />

14.8 Brandschutz<br />

Die Samtgemeinde Tarmstedt gewährleistet gemäß § 1 und § 2 des<br />

Niedersächsischen Brandschutzgesetzes vom 18.07.2012, dass die laut § 42 NBauO<br />

21


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

für die Erstellung einer Baugenehmigung erforderliche Löschwasserversorgung in<br />

allen Bereichen sichergestellt wird. Die für den Grundschutz bereitzustellenden<br />

Löschwassermengen werden nach der 1. WasSVO vom 31.03.1970 und dem DVGW<br />

(Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) Arbeitsblatt 405 vom Juli 1978<br />

bemessen und über die Grundbelastung für Trink- und Brauchwasser hinaus<br />

sichergestellt. Zusätzliche Löschwassermengen sowie Löschwasserentnahmestellen<br />

und andere Brandschutzmaßnahmen für den Objektschutz einzelner besonders<br />

gefährdeter baulicher Anlagen sind von der für den Brandschutz zuständigen<br />

Behörde festzulegen und dem Bauherrn bzw. Betreiber mitzuteilen. Die Planung von<br />

Löschwasserentnahmestellen ist in Absprache mit der Freiwilligen Feuerwehr<br />

durchzuführen.<br />

Im Übrigen wird auf die DIN 14 090 „Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken”<br />

verwiesen.<br />

15 Aussagen zum Baugrund<br />

Aussagen zum Baugrund sind der baugeologischen Stellungnahme des Büros<br />

GeoService Schaffert (siehe Anlage 3) und Kapitel 14.3 zu entnehmen.<br />

16 Archäologische Bodendenkmalpflege<br />

Bodendenkmale oder Denkmale sind im Plangebiet derzeit nicht bekannt. Sollten bei<br />

den geplanten Erdarbeiten ur- oder frühgeschichtliche Bodenfunde gemacht werden<br />

(z. B. Scherben von Tongefäßen, Holzkohleansammlungen, Schlacken oder<br />

auffällige Bodenverfärbungen oder Steinhäufungen, auch geringe Spuren solcher<br />

Funde), so wird darauf hingewiesen, dass diese Funde nach § 14 Nds.<br />

Denkmalschutzgesetz (NDSchG) meldepflichtig sind. Meldepflichtig ist der Finder,<br />

der Leiter der Arbeiten oder der Unternehmer. Bodenfunde und Fundstellen sind<br />

nach § 14 Abs. 2 des NDSchG bis zum Ablauf von 4 Werktagen nach der Anzeige<br />

unverändert zu lassen, bzw. für ihren Schutz ist Sorge zu tragen, wenn nicht die<br />

Denkmalschutzbehörde vorher die Fortsetzung der Arbeit gestattet. Die Meldung hat<br />

beim Landkreis Rotenburg als Untere Denkmalschutzbehörde zu erfolgen.<br />

17 Durchführung, Bodenordnung<br />

Die Flächen des <strong>Bebauungsplan</strong>es sind per notariellem Kaufvertrag mit den<br />

Eigentümern gesichert.<br />

18 Städtebauliche Daten<br />

Allgemeine Wohngebiete 38.869 m²<br />

Straßenverkehrsflächen 9.292 m²<br />

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung (Fuß- und Radweg) 154 m²<br />

Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung<br />

von Natur und Landschaft 3.822 m²<br />

Plangebiet gesamt 52.137 m²<br />

22


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

19 Verfahrensvermerk<br />

Die Begründung wurde ausgearbeitet von:<br />

Niedersächsische Landgesellschaft m. b. H.<br />

Gemeinnütziges Unternehmen<br />

für die Entwicklung des ländlichen Raumes<br />

Geschäftsstelle Verden Telefon: 0 42 31 / 92 12 - 0<br />

Lindhooper Straße 59 Telefax: 0 42 31 / 92 12 - 40<br />

27283 Verden E-Mail: info@verden.nlg.de<br />

www.nlg.de<br />

Verden, 15.11.2012<br />

__________________<br />

Planverfasser<br />

Der Rat der Gemeinde Tarmstedt hat dem Entwurf der Begründung am<br />

____________ zugestimmt.<br />

Die Entwurfsbegründung hat zusammen mit dem <strong>Bebauungsplan</strong>entwurf <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong><br />

„Dammwischkamp“ in der Zeit vom _________ bis einschließlich zum ____________<br />

öffentlich ausgelegen.<br />

Die Begründung wurde aufgrund der Ergebnisse der öffentlichen Auslegung geprüft<br />

und vom Rat der Gemeinde Tarmstedt in seiner Sitzung am _____________ als<br />

Begründung der Satzung beschlossen.<br />

Tarmstedt, L.S. _______________<br />

Gemeindedirektor<br />

23


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Teil II: Begründung zur örtlichen Bauvorschrift für den<br />

<strong>Bebauungsplan</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Um bestimmte städtebauliche und baugestalterische Absichten zu verwirklichen,<br />

können die Gemeinden örtliche Bauvorschriften für bestimmte Teile des<br />

Gemeindegebietes vorschreiben.<br />

Rechtsgrundlage hierfür ist der § 84 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO).<br />

Örtliche Bauvorschriften werden als Satzung im übertragenen Wirkungskreis<br />

erlassen. Örtliche Bauvorschriften können gem. § 84 Abs. 6 NBauO in<br />

Bebauungspläne als Festsetzungen aufgenommen werden.<br />

Ziel im Rahmen dieser B-Planaufstellung ist es, die örtlichen Bauvorschriften auf ein<br />

Mindestmaß zu reduzieren, um einerseits eine gewisse Anpassung des neuen<br />

Baugebietes an die bestehende Bebauung und ein einheitliches Bild für den Ortsrand<br />

von Tamstedt zu erzielen – andererseits aber auch den Bauherren ein gewisses Maß<br />

an Gestaltungsfreiheit zu lassen.<br />

Der Kompromiss wurde im Wesentlichen durch eine Beschränkung der<br />

Gestaltungsvorschrift auf das in der Regel weithin sichtbare Merkmal, die<br />

Dachgestaltung, reduziert.<br />

Charakteristische Dachformen in der Ortschaft Tarmstedt sind Satteldächer, Walmund<br />

Krüppelwalmdächer mit Dachneigungen von mindestens 30°. Niedrige Gebäude<br />

mit großen, klaren Dachformen sind wesentliches Element der vorhandenen<br />

Baustruktur. Flachdächer und reine Pultdächer werden im vorliegenden Plangebiet<br />

ausgeschlossen, weil sie sich nicht in das bestehende städtebauliche Bild einfügen.<br />

Um den derzeit modernen Pultdachformen unter dem „Deckmantel des<br />

Satteldaches“ einen gewissen Spielraum zu geben, sind auch versetzte Pultdächer –<br />

mit einer Mindestdachneigung von 30° - zugelassen.<br />

Die zulässigen Dacheindeckungsfarben richten sich nach der ortsüblichen<br />

Ausführung der Dächer: Als Farbtöne des Dacheindeckungsmaterials für<br />

Hauptgebäude sind nur rot bis rotbraun und anthrazit zulässig. Die Farbtöne<br />

entsprechen der Register RAL 840-HR unter den Nummern 2001, 2002, 3000-<br />

3005, 3009, 3011, 3013, 8004, 7015, 7016, 7021, 7024, 7026 und handelsübliche<br />

Mischungen. Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie sind zulässig.<br />

Für Nebenanlagen (§ 14 (1) BauNVO) und Garagen (gem. § 12 BauNVO),<br />

Wintergärten, Dachaufbauten und Gebäudeteile gem. § 5 Abs. 3 NBauO sind auch<br />

andere Dachformen, geringere Dachneigungen und andere Dacheindeckungen<br />

zulässig. Aus Sicht der Gemeinde ist dies vertretbar, weil diese Gebäudeteile für das<br />

Ortsbild nur untergeordnete Bedeutung haben.<br />

Über die Gestaltung der Dächer hinaus wird im Rahmen der örtlichen Bauvorschrift<br />

die Gestaltung der Einfriedungen entlang von öffentlichen Verkehrsflächen<br />

vorgeschrieben. Diese dürfen eine Höhe von 1,20 m nicht überschreiten. Hiervon<br />

ausgenommen sind Laubhecken. Mit dieser Vorschrift soll eine „Tunnelwirkung“ von<br />

Einfriedungen vermieden werden, die durch eine Aneinanderreihung von hohen,<br />

massiven Einfriedungen entstehen kann. Derartige Einfriedungen entsprechen nicht<br />

dem ortsüblichen „Erschließungsbild“ in der Gemeinde Tarmstedt.<br />

Verstöße gegen die örtliche Bauvorschrift können gemäß § 80 Abs. 3 und 5 NBauO<br />

(Ordnungswidrigkeiten) u. a. mit Geldbußen geahndet werden. Ein entsprechender<br />

24


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Hinweis ist auf der Planzeichnung vermerkt, so dass eine Verfolgung von Verstößen<br />

in Form eines Ordnungswidrigkeiten-Verfahrens möglich ist.<br />

25


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Teil III: Umweltbericht<br />

26


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Anlage 1<br />

Städtebaulicher Vorentwurf


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Anlage 2<br />

Bestandsplan Biotoptypen


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Anlage 3<br />

Baugeologische Stellungnahme zur<br />

Erschließung des Neubaugebietes<br />

„Dammwischkamp“<br />

GEOservice Schaffert<br />

September/ Oktober 2012


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Anlage 4<br />

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den<br />

Brutvögeln und Fledermäusen für das B-<br />

Plangebiet „Wilstedter Straße“ in Tarmstedt,<br />

Untersuchungsphase I<br />

Meyer&Rahmel<br />

Juli 2012


Gemeinde Tarmstedt: B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> „Dammwischkamp“<br />

Anlage 5<br />

Artenschutzrechtliche Prüfung B-Plangebiet<br />

„Wilstedter Straße“ in Tarmstedt<br />

Untersuchungen zum Fledermausvorkommen<br />

in Bäumen an der Wilstedter Straße,<br />

Untersuchungsphase II<br />

Meyer&Rahmel<br />

Oktober 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!