29.10.2012 Aufrufe

Hydraulisches Schienenziehgerät Typ TH 120 SVL - Cemafer GmbH

Hydraulisches Schienenziehgerät Typ TH 120 SVL - Cemafer GmbH

Hydraulisches Schienenziehgerät Typ TH 120 SVL - Cemafer GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hydraulisches</strong> <strong>Schienenziehgerät</strong><br />

<strong>Typ</strong> <strong>TH</strong> <strong>120</strong> <strong>SVL</strong><br />

CEMAFER Gleisbaumaschinen u. -geräte <strong>GmbH</strong><br />

Ihringer Landstraße 3, D-79206 Breisach<br />

Tel. +49 7667/90 59 0 Telefax +49 7667/9059 59<br />

cemafer.breisach@cemafer.com<br />

www.cemafer.com<br />

Seite 1 von 3


Anhänger für den Transport und den Einsatz von zwei hydraulischen<br />

<strong>Schienenziehgerät</strong>en,<br />

<strong>Typ</strong> <strong>TH</strong> <strong>120</strong><br />

Technische Beschreibung<br />

Zeichnung Nr. E 02858<br />

Der Anhänger besteht in der Hauptsache aus folgenden Teilen:<br />

1. einem Straßenanhänger mit<br />

- zulässigem Gesamtgewicht 2500 kg<br />

- einer gebremsten Straßenachse<br />

- einer höhenverstellbaren Deichsel mit Öse Ø 40 mm<br />

- einem abnehmbaren Rad als Deichselstütze<br />

- einer Ladeplattform mit 300 mm hohen Bordwänden<br />

- Maße in fahrbereitem Zustand<br />

Länge 4550 mm<br />

Breite 2400 mm<br />

Höhe 2000 mm<br />

2. Einer angetriebenen Schienenlaufachse, Spurweite 1435 mm<br />

- Laufräder aus Aluminium, Ø 330 mm, mit UIC Profil (je nach Kundenwunsch mit oder ohne<br />

Isolierung)<br />

- Maximale Fahrgeschwindigkeit in beiden Fahrtrichtungen = 10 km/h, maximale Steigung = 40 ‰<br />

- Der Antrieb erfolgt über ein Kettenritzel und einen Hydraulikmotor.<br />

- Das Anheben und Absenken der Achse erfolgt hydraulisch.<br />

3. Einer gebremsten, freilaufenden Achse, Spurweite 1435 mm<br />

- Laufräder aus Aluminium, Ø 330 mm, mit UIC Profil (je nach Kundenwunsch mit oder ohne<br />

Isolierung)<br />

- Eine Federspeicherbremse (Negativ-Bremse) auf jedem Rad. Die Bremse liegt über Federdruck<br />

am Rad an. Das Lösen der Bremse erfolgt über Hydraulikzylinder, welcher zusammen mit der<br />

Fahrbewegung wirkt.<br />

- Das Anheben und Absenken der Achse erfolgt hydraulisch.<br />

Seite 2 von 3


4. Einem Gleitrahmen als Träger der beiden <strong>Schienenziehgerät</strong>e <strong>TH</strong> <strong>120</strong><br />

Der Rahmen besteht aus Profilen, zwei einklappbaren Stützen mit Aluminium-Räder Ø 330 mm,<br />

4 handbetätigten Winden sowie zwei Führungsschienen auf der Anhänger-Plattform.<br />

- In Transportstellung wird der Rahmen auf die Plattform eingezogen.<br />

- In Arbeitsstellung wird der Rahmen von Hand nach hinten vom Anhänger gezogen.<br />

- Die beiden Stützen werden auf die Schienen abgeklappt. Die Führung auf der Schiene erfolgt<br />

mittels der beiden Alu-Räder Ø 330 mm am Stützende.<br />

- Am Rahmen sind 4 Handwinden (2 pro Schienenstrang und pro <strong>TH</strong> <strong>120</strong>).<br />

Jede Winde hat eine Tragkraft von 500 kg. Mit Hilfe dieser Winden werden die Schienen-<br />

ziehgeräte auf die Schiene abgesenkt bzw. hochgezogen.<br />

5. Einem Hydraulikaggregat<br />

Der Antrieb erfolgt über einen HONDA-Verbrennungsmotor, <strong>Typ</strong> GX 610, 18 PS bei 3600 -1/min.,<br />

mit Reversierstarter.<br />

Die Steuerung der hydraulischen Funktionen erfolgt über 3 Handverteiler und einem Wahlschalter<br />

auf dem Aggregat.<br />

- Fahren vorwärts und rückwärts mit gleichzeitigem Lösen der beiden Federspeicherbremsen<br />

- Simultanes Anheben oder Absenken der beiden Schienenachsen<br />

- Bedienung eines <strong>Schienenziehgerät</strong>es <strong>TH</strong> <strong>120</strong>. Das andere Gerät <strong>TH</strong> <strong>120</strong> wird über einen<br />

zusätzlichen Schalter, jecoh über einen gemeinsamen Verteiler betätigt (somit kann das eine<br />

oder das andere Gerät betätigt werden).<br />

6. Zwei hydraulischen <strong>Schienenziehgerät</strong>en <strong>TH</strong> <strong>120</strong><br />

Sonderausstattung<br />

1. Eine Drehvorrichtung<br />

Zum Drehen des Anhängers um 180° zwecks Ein- bzw. Aussetzen in das bzw. aus dem Gleis.<br />

Die Drehvorrichtung besteht aus:<br />

- einem hydraulischen Zylinder, in der Mitte des Anhängers angebracht<br />

- einer abnehmbaren Fußplatte<br />

- einer Steuervorrichtung (Verteiler und Anschlüsse)<br />

2. Ein Bedienersitz auf der Plattform des Anhängers<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!