29.10.2012 Aufrufe

Der Charme einer Insel

Der Charme einer Insel

Der Charme einer Insel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Atrium im Mai/Juni 2011 „Berlin Spezial“<br />

Harmonisch: Das aufwändig<br />

in Handarbeit<br />

gefertigte «Accordion<br />

Cabinet» von Elisa<br />

Strozyk und Sebastian<br />

Neeb.<br />

Relax: Sofa von Designerin<br />

Yasmine Benhadj-<br />

Djilali im Showroom<br />

ihres Labels Ybdd.<br />

→ die «stark der künstlerischen Idee unterliegen»,<br />

so die Galeristin. Die Designplattform<br />

DMY und die neue Möbelmesse Qubique<br />

beurteilt Schuessler positiv: «Den DMY halte<br />

ich für eine gute und sehr ambitionierte<br />

Veranstaltung, vielversprechend für junge,<br />

aussergewöhnliche Kreative.» <strong>Der</strong> DMY sei<br />

jedoch noch nicht so weit gereift, dass er ein<br />

grosses Publikum anziehen würde. «Eine<br />

Designmesse wie Qubique ist daher sehr<br />

willkommen, um noch mehr Augenmerk auf<br />

das Thema Design zu lenken.»<br />

Künstler, Designer, Kuratoren und Galeristen<br />

sind sich einig, was den Reiz Berlins<br />

ausmacht, und Petra Maendler Helm von der<br />

44<br />

Galerie Helmrinderknecht bringt es auf den<br />

Punkt: «Die ehrliche (etwas raue) Art, viel<br />

Kreativvolk, eine hohe Lebensqualität für<br />

wenig Geld und viel Individualismus. Die<br />

Stadt hat eine grossartige weltweite Ausstrahlung<br />

und zieht ein internationales<br />

Publikum an, wovon auch wir profi tieren.»<br />

Alles neu in Berlin<br />

Profi tieren von den Möglichkeiten und dem<br />

Flair <strong>einer</strong> Stadt, die immer in Bewegung zu<br />

sein scheint, tun jedoch vor allem die Designer.<br />

Namen wie Adam + Harborth, Susanne<br />

Philippson, Osko + Deichmann, Mark Braun,<br />

ett la benn, Elisa Strozyk, Böttcher + Henss-<br />

Praktisch: ett la benn<br />

kreierten «Valet» aus<br />

Eichenholz, Kunstobjekt<br />

und stummer Diener<br />

zugleich.<br />

ler, Uli Budde, Formfjord, llot llov oder<br />

Studio Hausen sind keine lokalen Geheimtipps<br />

mehr. Sie haben den Sprung über die<br />

Grenzen der Stadt geschafft und haben den<br />

Status etablierter Büros erreicht. Gut, dass sie<br />

als Beispiele für hoffentlich noch viele andere<br />

Kreative fungieren, die vom reichlich vorhandenen<br />

Platz für Innovationen und neue<br />

Denkmodelle profi tieren möchten. Auf die<br />

Designzukunft der Kapitale kann man sich<br />

jedenfalls freuen! ■<br />

Mehr Infos auch für Reisende unter<br />

http://www.creative-germany.travel<br />

Fotos: Sebastian Neeb (1), Patricia Parinejad (1), Ender Suenni (1)<br />

So hip: Das Mode-<br />

und Designgeschäft<br />

«Baerck» wurde vom<br />

Designkollektiv llot llov<br />

mit mobilen Möbeln<br />

eingerichtet.<br />

Petra Maendler Helm: „Die Stadt<br />

zieht ein internationales Publikum<br />

an, wovon alle profi tieren.“<br />

Charmant: Die Leuchte<br />

«Balloon» entwarf<br />

Designer Uli Budde für<br />

Vertigo Bird.<br />

Bekenntnis: <strong>Der</strong> Hochstapler<br />

«Krull» aus<br />

massivem Tannenholz<br />

mit Holmen aus MDF<br />

erscheint bei «Siebensachen»,<br />

dem Label von<br />

Adam+Harborth.<br />

Andrej Kupetz,<br />

Hauptgeschäfts -<br />

führer des Rats<br />

für Formgebung,<br />

über …<br />

... Berliner Autorendesign und Innovationskultur<br />

Es hat sich in den letzten fünfzehn Jahren eine sehr vitale,<br />

aber vor allem kleinteilige Designszene in Berlin entwickelt.<br />

Die Schwerpunkte liegen zum einen im Kommunikationsdesign<br />

und zum anderen im Autorendesign, das sich<br />

dadurch auszeichnet, dass Designer vor allem im Möbelbereich<br />

ohne Auftrag Prototypen entwickeln und erst anschliessend<br />

einen Produzenten dafür suchen. Das lässt<br />

eine hochgradige Innovationskultur entstehen, die aber<br />

aufgrund der fehlenden Industriestruktur in Berlin viel zu<br />

selten Marktreife erlangt.<br />

... die Stadt Berlin<br />

Berlin ist ein Ort der ständigen Entwicklung. Die Stadt ist<br />

nie fertig und befi ndet sich in einem permanenten Veränderungsprozess.<br />

Berlin erzeugt dadurch ein spezielles<br />

Klima der Kreativität – und auch den Raum für die Gestaltung<br />

eines eigenen Lebensentwurfs.<br />

... den DMY im Vergleich zum Salone Satellite in Mailand<br />

Sollte sich mittelfristig nicht eine Messe oder eine andere<br />

grosse Veranstaltung parallel zum DMY in Berlin etablieren,<br />

so bleiben die Wachstumsmöglichkeiten für die Veranstaltung<br />

vermutlich begrenzt.<br />

Foto: Giovanni Castel<br />

Piero Lissoni,<br />

italienischer<br />

Designer mit<br />

Zweitwohnsitz<br />

in Berlin, über …<br />

... das Spannende an Berlin<br />

Berlin ist zurzeit die anregendste Stadt Europas, was<br />

Kunst, Lebensqualität und Leute betrifft. Jetzt wird Berlin<br />

auch der wichtigste Ort der Welt für Kunstgalerien und<br />

Projekte aus den Bereichen Musik, Grafi k und Film.<br />

... Berliner und Mailänder Kreative<br />

Ich kenne die Berliner Kreativszene nicht gut genug. Ich<br />

vermute, dass im Gegensatz zu Mailand hier die Nähe zu<br />

den industriellen Möbelherstellern fehlt – das würde die<br />

Berliner Designer pushen.<br />

... die neue Messe Qubique<br />

Qubique ist anders aufgestellt als andere Designmessen.<br />

Tempelhof ist ein unglaublicher Veranstaltungsort und die<br />

Energie des Umfelds pulsiert in die Messe hinein. Ich<br />

wünsche viel Erfolg und werde mir die Messe ansehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!