27.02.2014 Aufrufe

Gerontologische Pflege - akademie wels

Gerontologische Pflege - akademie wels

Gerontologische Pflege - akademie wels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Weiterbildung<br />

<strong>Gerontologische</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Lang leben will halt alles, aber alt werden will<br />

kein Mensch (J.N. Nestroy , Die Anverwandten I)<br />

Termin: 08.05.2014 bis<br />

08.05.2015


Ziele / Zielgurppe<br />

Zielgruppe:<br />

Diplomiertes <strong>Pflege</strong>personal, <strong>Pflege</strong>helferInnen<br />

Die TeilnehmerInnen:<br />

• sind über die Bevölkerungsentwicklung und die zu erwartenden<br />

Anforderungen an das gesellschaftspolitische System informiert.<br />

• reflektieren ethische Grundlagen im Hinblick auf den alten,<br />

kranken Menschen.<br />

• lernen die Bedeutung von präventiven Maßnahmen für ein gesundes<br />

Altern kennen.<br />

• setzen sich mit den Auswirkungen von körperlichen und geistigen<br />

Verlusten auf den Alltag auseinander und versuchen dies<br />

aufgrund von Selbsterfahrungen besser zu verstehen.<br />

• lernen gerontopsychiatrische Krankheitsbilder kennen, im Besonderen<br />

Demenz und Depression.<br />

• erwerben fachliche Kompetenz in der Arbeit mit alten und/oder<br />

dementen Menschen durch die Anwendung von speziellen<br />

<strong>Pflege</strong>techniken, <strong>Pflege</strong>modellen und <strong>Pflege</strong>konzepten.<br />

• sind befähigt, mit alten Menschen in besonderen Lebenssituationen<br />

wertschätzend zu kommunizieren.<br />

• erhalten Basisinformationen über Heimaufenthaltsgesetz, Unterbringungsgesetz,<br />

Bestellung eines Sachwalters und Erbrecht.<br />

• erhalten einen Einblick in pflegewissenschaftliches Arbeiten.<br />

• erlernen Bewältigungsstrategien für die Hilfe und Selbsthilfe in<br />

belastenden Situationen.<br />

2


Termine:<br />

1. Modul 08.-10.05.2014 5. Modul 15.-17.01.2015<br />

2. Modul 19.-21.06.2014 6. Modul 19.-21.03.2015<br />

3. Modul 25.-27.09.2014 7. Modul 06.-08.05.2015<br />

4. Modul 20.-22.11.2014<br />

Unterrichtszeiten: 8.30 Uhr bis max. 17.30<br />

Struktur<br />

Aufbau:<br />

Theorie:<br />

Praktikum:<br />

175 Unterrichtseinheiten<br />

in 7 Modulen à 3 Tage (Donnerstag - Samstag,<br />

Ausnahme Modul 7)<br />

40 Stunden<br />

(wahlweise Akutgeriatrie oder Langzeitpflege)<br />

Abschluss:<br />

Projektarbeit<br />

Zusatzbezeichnung (GuKG):<br />

Die Weiterbildung „<strong>Gerontologische</strong> <strong>Pflege</strong>“ entspricht GuKG §<br />

64 Abs. 3 und GuKG § 104a Abs. 3. Der erfolgreiche Abschluss<br />

berechtigt den Gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst<br />

sowie <strong>Pflege</strong>helferInnen zur Führung der Zusatzbezeichnung<br />

„<strong>Gerontologische</strong> <strong>Pflege</strong>“ lt. GuK- Weiterbildungsverordnung, BGBl II<br />

453/2006.<br />

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss<br />

• Teilnahme am gesamten Basis-Lehrgang (max. 15% Fehlzeiten)<br />

• Nachweis des Praktikums<br />

• Präsentation der Abschlussarbeit<br />

3


Inhalte<br />

Inhalte<br />

Altersbedingte und krankhafte Veränderungen im Alter<br />

Alternsbilder und – theorien<br />

Atemtraining<br />

Basale Stimulation-Vertiefung<br />

Demenz und Depression<br />

Demografische Entwicklung<br />

Der geriatrische Patient<br />

Down-Syndrom und Demenz<br />

Entlassungsmanagement<br />

Ethik und Alter<br />

Ethik und Moral in der <strong>Pflege</strong><br />

Exkursion Blindenverband<br />

Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder<br />

Gewalt in der <strong>Pflege</strong><br />

Grundlagen der Geriatrie<br />

Grundlagen der <strong>Pflege</strong>wissenschaften<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Hygiene<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit (mit Exkursion)<br />

Kinaesthetics-Vertiefung<br />

Kommunikation<br />

Mäeutik<br />

Medikation im Alter<br />

Motogeragogik und Beschäftigung im Alter<br />

Mundpflege<br />

Osteoporose<br />

<strong>Pflege</strong> bei Hirnleistungsstörungen<br />

<strong>Pflege</strong> von Menschen mit besonderen Bedürfnissen<br />

<strong>Pflege</strong>modelle und <strong>Pflege</strong>konzepte<br />

4


<strong>Pflege</strong>prozess<br />

Prävention<br />

Rechtliche Aspekte<br />

Schmerzmanagement<br />

Sturz und - Assessment<br />

Überleitungspflege<br />

Validation<br />

Veränderung der Sinneswahrnehmung Hören<br />

Verfassen einer Abschlussarbeit<br />

Wundmanagement<br />

Inahlte<br />

Methoden:<br />

Theoretische Inputs, Beispiele, Videos, Diskussionsrunden,<br />

Workshops, Selbsterfahrung, Exkursionen<br />

Projektarbeit:<br />

Die Projektarbeit ist eine der Säulen der Weiterbildung und soll den<br />

Teilnehmern ermöglichen, sich mit dem erworbenen Wissen aus Theorie<br />

und Praxis vertieft auseinander zu setzen. Die Themenwahl sollte mit<br />

Fokus auf persönlichen und beruflichen Nutzen erfolgen.<br />

5


Referenten<br />

Roland Bachmann, <strong>Pflege</strong>lehrer, Klinikum Wels-Grieskirchen<br />

Elisabeth Bauer, Dozentin für Mäeutik, Wartberg<br />

Andrea Binder MBA, Krankenhaushygiene, Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Michael Brutter, DGKP, Atemtrainer, Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Mag. Wolfgang Flajs, Trainer, Verein von Ohr zu Ohr<br />

Dr. med. Christina Grebe MSc, Palliativstation Vöcklabruck<br />

Mag. Dr. Silvia Hetz, Krankenhausapotheke, Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Prof. DDr. Rolf Dieter Hirsch, Chefarzt, FA für Gerontopsychiatri, Bonn<br />

Mag. Birgit Hintner BScN, akadem. <strong>Pflege</strong>lehrerin, Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Bernhard Huber, Physiotherapeut, Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Adolf Kampl, Trainer für Basale Stimulation<br />

Prim.Dr. Andreas Kirchgatterer MSc, Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Roman Loibingdorfer, Kinaesthetics-Trainer, Schlüßlberg<br />

Hannelore Mair, DGKS, Wels<br />

Petra Merkle, DGKS, Wels<br />

Manuela Nimmerfall, akad. Gerontologin, Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Manfred Ortbauer, DGKP, zertifizierter Wundmanager, Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Hannelore Peham, DGKS, Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Dr. med. Harald Retschitzegger MSc, Palliativmediziner, Ärztl. Leiter Caritas Wien<br />

Marianne Sallaberger, DGKS, Marienheim Gallspach<br />

Susanne Seemann MSc, Seniorenbetreuung, Stadt Wels<br />

Gunvor Sramek, Dipl. VTI Validationslehrerin<br />

Bernhard Viertler, Psychologe, Klinikum Wes - Grieskirchen<br />

Ing. Mag. Hermann Wiesinger, akad. Kommunikationstrainer, Supervisor, Coach<br />

Dr. med. Katharina Zauner, Oberärztin, Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Mag. Herta Zauner, Dipl. Behindertenpädagogin; Diakonie<br />

(auszugsweise, Änderungen vorbehalten)<br />

6


• Manuela Nimmerfall: DGKS, akad. <strong>Pflege</strong>lehrerin, akad. Gerontologin,<br />

Ausbildungszentrum für Gesundheits- und <strong>Pflege</strong>berufe am<br />

Klinikum Wels-Grieskirchen (Leiterin der Weiterbildung)<br />

• Pia M. Hofmann: DGKS, Personalentwicklerin, Fach- und Verhaltenstrainerin,<br />

Geschäftsführerin der Akademie für Gesundheit und<br />

Bildung (Stv. Leiterin der Weiterbildung)<br />

Kursleitung<br />

• Prim. Dr. Andreas Kirchgatterer MSc: Vorstand Abteilung für<br />

Innere Medizin V am Klinikum Wels-Grieskirchen mit Schwerpunkt<br />

Akutgeriatrie und Remobilisation (ärztlicher Berater)<br />

• Andrea Krenn: Akademie für Gesundheit und<br />

Bildung (Organisation)<br />

7


Kosten<br />

€ 2.340,00 inkl. 20 % MwSt.<br />

Firmenbonus: ab drei Teilnehmer einer Einrichtung € 2.040,00<br />

inkl. 20 % MwSt. pro Teilnehmer<br />

Veranstaltungsort<br />

Klinikum Wels-Grieskirchen (Standort Wels bzw. Grieskirchen)<br />

(Quartiermöglichkeiten auf Anfrage)<br />

Max. Teilnehmerzahl<br />

25 Personen<br />

Anmeldeschluss<br />

31.01.2014<br />

Hinweis:<br />

Vorraussetzungen sind erfolgreich absolvierte Basiskurse in Kinästhetik<br />

und Basaler Stimulation (können auch parallel zur Weiterbildung<br />

absolviert werden)<br />

Informationen<br />

Akademie für Gesundheit und Bildung<br />

der Kreuzschwestern GmbH<br />

Grieskirchner Straße 49, 4600 Wels<br />

Telefon: 07242 / 350 836<br />

Fax: 07242 / 415 - 6579<br />

office@die-<strong>akademie</strong>-<strong>wels</strong>.at<br />

www.die-<strong>akademie</strong>-<strong>wels</strong>.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!