27.02.2014 Aufrufe

Download als PDF - OPED

Download als PDF - OPED

Download als PDF - OPED

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Angiopathie<br />

Bei vielen Diabetikern sind die Blutgefäße geschädigt. Durch Arterienverkalkung<br />

(Arteriosklerose) kommt es zu starken Einengungen oder zu einem kompletten Verschluss<br />

von Gefäßen. Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) entsteht. Die pAVK zählt<br />

zu einem weiteren Risikofaktor für die Entstehung eines Diabetischen Fußsyndroms. Sie<br />

beeinflusst entscheidend das Behandlungsergebnis. Denn durch die schlechte<br />

Durchblutung der Beine können Geschwüre am Fuß kaum abheilen.<br />

Der Nichtdiabetiker hat bei der pAVK Schmerzen beim Gehen. Beim Diabetiker tritt die<br />

pAVK jedoch sehr häufig in Kombination mit einer Neuropathie auf, sodass die typischen<br />

Symptome fehlen.<br />

Der Arzt kann durch Abtasten der Fußpulse (Palpation) und dem Abhören der Arterien mit<br />

dem Stethoskop (Auskultation) die pAVK diagnostizieren. Sichtbar gemacht werden kann<br />

ein behinderter Blutfluss mit der Doppler-Sonografie. Je nach Schweregrad der Erkrankung<br />

ist eine weiterführende Diagnostik mittels anderer bildgebender Verfahren wie farbkodierte<br />

Duplexsonographie oder MR-Angiographie sinnvoll.<br />

3. Diabetische Fußdeformitäten<br />

Fußdeformitäten zählen ebenfalls zu den Risikofaktoren für einen Fußulcus. Sie führen zu<br />

einer abnormen biomechanischen Belastung des Fußes. Der Druck ist dadurch ungleich<br />

verteilt, manche Stellen sind dauerhaft stark belastet. Die Ursachen für solche<br />

Fußdeformitäten sind vielseitig: Sie können angeboren oder mit dem Alter erworben sein.<br />

Oft entstehen Fußdeformitäten im Rahmen einer Polyneuropathie. Durch chronische<br />

Fehlbelastung verändern sich die Muskeln im Fußbereich. Sie bilden sich zurück. Es kann<br />

sogar zu einer völligen Verkümmerung (Atrophie) kommen. Durch die Atrophie verformt<br />

sich der Fuß. Es bilden sich auffällige Erscheinungen, wie zum Beispiel Hammerzehen,<br />

Krallenzehen oder Hallux valgus.<br />

Letztendlich führt das Zusammenspiel mehrerer der genannten Risikofaktoren zum<br />

eigentlichen Diabetischen Fußsyndrom. Aufgrund dieses multifaktoriellen Geschehens<br />

muss die Behandlung an verschiedenen Stellen ansetzen.<br />

Die optimale Therapie besteht aus mehreren Teilen:<br />

Versorgung der Wunde. Die Wunde sollte regelmäßig gereinigt werden, Schwielen und<br />

Granulationsgewebe muss abgetragen werden.<br />

Beseitigung der Wundinfektion. Der Patient erhält Antibiotika. In schweren Fällen ist eine<br />

stationäre Aufnahme notwendig.<br />

<strong>OPED</strong> AG, Judith Krempl, Hinterbergstrasse 26, 6330 Cham, Switzerland, j.krempl@oped.de, Weitere Informationen und<br />

hochauflösende Fotos im Pressebereich auf www.oped.de, Abdruck (auch Fotos) unter Quellenangabe frei /<br />

Belegexemplar erbeten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!