27.02.2014 Aufrufe

5.3.102 Patchnotes.102 Patchnotes - Stock Informatik

5.3.102 Patchnotes.102 Patchnotes - Stock Informatik

5.3.102 Patchnotes.102 Patchnotes - Stock Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISIS med - <strong>Patchnotes</strong><br />

Version <strong>5.3.102</strong> - <strong>5.3.102</strong><br />

Die innovative Software-Lösung für die Arbeitsmedizin<br />

(c) <strong>Stock</strong> <strong>Informatik</strong> GmbH & Co. KG<br />

Ardeyer Str. 100 58730 Fröndenberg<br />

Telefon +49 (0) 2378/8690-11<br />

Fax +49 (0) 2378/8690-10<br />

E-Mail: kontakt@stock-informatik.com<br />

1


Text26: ISIS med - <strong>Patchnotes</strong> <strong>5.3.102</strong> - <strong>5.3.102</strong><br />

Auswertung<br />

<strong>Stock</strong> <strong>Informatik</strong> GmbH & Co. KG<br />

Auswertungs-Manager<br />

Fehler:<br />

Fehlermeldung beim Aufruf der Auswertung "Tätigkeitsbericht neu" WAP Nr.: 14882<br />

Der Fehler wurde behoben. Die Kundenspezifische Auswertung "Tätigkeitsbericht neu" kann ohne<br />

Fehlerteufel ausgeführt werden.<br />

Funktionserweiterung:<br />

Überarbeitung der Auswertung "Probandenliste" WAP Nr.: 14676<br />

Die Auswertung "Probandenliste" in der Kategorie "Probanden" wurde an den neuen Standard<br />

angepasst. Zusätzlich erfolgte eine Erweiterung um das Sektionskriterium "Tätigkeit".<br />

Funktionserweiterung:<br />

Umgang mit großen Datenmengen WAP Nr.: 14594<br />

Bei der Ausgabe von großen Datenmengen im Auswertungs-Manager kommt es in dem Dialog<br />

"Auswertung ausführen" (Fortschrittsdialog) zu der Meldung "Das Ergebnis ist sehr groß (xxByte).<br />

Es wird empfohlen das Ergebnis zu exportieren". Im Anschluss kann man mit den Button<br />

"Exportieren" oder "Anzeigen" entscheiden, wohin die Ausgabe erfolgen soll.<br />

Bei kleinen Datenmengen bleibt es beim bestehenden Programmverhalten.<br />

betrifft WAP: 14397<br />

Funktionserweiterung:<br />

Berücksichtigung der Mengenangabe in der Einzel- und Verordnungsstatistik WAP Nr.: 14839<br />

Die Auswertungen "Verordnungsstatistik" und "Einzeluntersuchungsstatistik" sind um die<br />

Kombobox "Menge berücksichtigen" erweitert worden.<br />

Hiermit kann für die Summen-, Wochen- oder Monatsstatistik entschieden werden, ob die<br />

Mengenangabe oder nur die Einzeluntersuchung bzw. Verordnung gezählt werden sollen.<br />

2


Text26: ISIS med - <strong>Patchnotes</strong> <strong>5.3.102</strong> - <strong>5.3.102</strong><br />

Neue Funktion:<br />

<strong>Stock</strong> <strong>Informatik</strong> GmbH & Co. KG<br />

Neue Auswertung "Anamnesefragen Statistik" WAP Nr.: 7459<br />

Neue Auswertung "Anamnesefragen Statistik" in der Kategorie "Med. Auswertung" mit den neuen<br />

Standard Selektions- und Ansichtsparametern. Selektion und Ausgabe erfolgen auf<br />

unterschiedlichen Reiterkarten.<br />

Aufbau der Auswertung (Reiterkarte Selektionskriterien):<br />

Linker Bereich: Standard-Selektionskriterien<br />

Rechter Bereich: Auswertungsspezifische Selektionskriterien und Ansichtsfelder<br />

Neues Selektionskriterium "Anamnesefragen (Ansicht-Filter)":<br />

Auswahl von Anamnesefragen und deren Antworten, die in der Ausgabe zur Ansicht gebracht<br />

werden sollen. Mit der Angabe eines Operators kann selektiert werden, ob die jeweilige Frage-<br />

Antwort Kombination nur unter bestimmten Bedingungen im Ergebnis aufgelistet werden soll.<br />

Neues Selektionskriterium "Anamnesefragen (Existenz-Filter)":<br />

Im Kontext "Akteneintrag" wird geprüft, ob in einem Akteneintrag die Bedingung zutrifft. Wenn ja,<br />

werden die Werte gemäß selektierten Parametern für die jeweiligen Akteneinträge zur Ansicht<br />

gebracht.<br />

Im Kontext "Untersuchungsauftrag" wird geprüft, ob in einem Akteneintrag innerhalb eines<br />

Untersuchungsauftrags die Bedingung zutrifft. Wenn ja, werden die Werte gemäß selektierten<br />

Parametern für die jeweiligen Untersuchungsaufträge zur Ansicht gebracht.<br />

Im Kontext "Zeitraum" wird geprüft, ob in einem Akteneintrag innerhalb des selektierten Zeitraums<br />

je Proband die Bedingung zutrifft. Wenn ja, werden alle Werte gemäß selektierten Parametern für<br />

diesen Zeitraum je Proband zur Ansicht gebracht.<br />

Für die Existenzprüfung können unterschiedliche Operatoren zur Anwendung gebracht werden.<br />

betrifft WAP: 7315 9744<br />

Funktionserweiterung:<br />

Neue Auswertung "PackYears" WAP Nr.: 13749<br />

Neue Auswertung "PackYears" in der Kategorie "Med. Leistung". Die Auswertung listet die<br />

Angaben aus dem Masterakteneintrag "PackYears" aus.<br />

Interface<br />

sonst. Schnittstellen<br />

Funktionserweiterung:<br />

Berücksichtigung der Umlautexpansion bei der EDS-Suche WAP Nr.: 14238<br />

Die Probandensuche in der EDS Datenbank, per Butten "Suche in EDS" im Dialog<br />

"Probandensuche" funktioniert nun auch mit Umlautexpansion.<br />

Kalender<br />

Terminverwaltung<br />

Funktionserweiterung:<br />

Terminerfasser ist nicht erkennbar WAP Nr.: 14794<br />

In dem Fenster "Terminverwaltung" steht das neue Infofeld "Letzter Bearbeiter" zur Verfügung, in<br />

dem dokumentiert wird, welcher ISIS MED Anwender die letzte Änderung an dem Termin<br />

durchgeführt hat. Auch das Verschieben eines Termins wird mit dem Feld dokumentiert.<br />

3


Text26: ISIS med - <strong>Patchnotes</strong> <strong>5.3.102</strong> - <strong>5.3.102</strong><br />

Funktionserweiterung:<br />

<strong>Stock</strong> <strong>Informatik</strong> GmbH & Co. KG<br />

Begründungstext für No_Show erfassen WAP Nr.: 14795<br />

In dem Fenster "Terminverwaltung" wird neben der Combobox "NoShow" ein Begründungsfenster<br />

angezeigt, in dem ein entsprechender Text für das nicht wahrnehmen eines Termins hinterlegt<br />

werden kann. Der Text wird zusätzlich in dem Modul "Fristen" - Reiterkarte "Termine" in der<br />

Spalte "Grund für das nicht wahrnehmen eines Termins" angezeigt.<br />

Zusätzlich existiert der neue globale Konfigurationsparameter KAL_GRUND_DIALO in der<br />

Kategorie "Kalender/Erinnerung" (Default = Funktion nicht verfügbar). Hiermit wird ein<br />

Dialogfenster für den Begründungstext eingeblendet, wenn man per Kontextmenü einen Termin<br />

auf "nicht wahrgenommen" setzt.<br />

Neue Funktion:<br />

Neue Funktion "No-Show-Management" WAP Nr.: 10708<br />

Mit der neuen Funktion "No-Show-Management" können Termine, die der Proband nicht<br />

wahrgenommen hat, im Kalender entsprechend gekennzeichnet werden. Hierfür wurde das<br />

Kontextmenü um die Einträge "Anmelden", "Abmelden" und "Termin nicht mahrgenommen"<br />

erweitert.<br />

Per globalem Konfigurationsparameter kann zusätzlich eine automatische Bereinigung für den<br />

Untersuchungsauftrag und die Fristen aktiviert werden.<br />

Der neue globale Konfigurationsparameter "KAL_NO_SHOW" in der Kategorie<br />

"Kalender/Erinnerungen" besitzt drei Ausprägungen:<br />

1. "Funktion nicht verfügbar" (Default):<br />

Die neuen Kontextmenüeinträge im Kalender sind ausgeblendet.<br />

2. "ohne Einfluss auf Untersuchungsauftrag und Frist":<br />

Wird der Termin im Kalender per Kontextmenü angemeldet, so wird der Untersuchungsauftrag<br />

auf den Status "anwesend" und der Termin auf den Status "wahrgenommen" gesetzt (neue CMB<br />

in der Terminverwaltung). Im Fristenmodul Reiterkarte "Termine" wird das Kennzeichen<br />

"erschienen" gesetzt.<br />

Wird der Termin im Kalender per Kontextmenü abgemeldet, so wird der Untersuchungsauftrag<br />

auf den Status "abwesend" gesetzt und der Termin bleibt auf dem Status "wahrgenommen". Im<br />

Fristenmodul Reiterkarte "Termine" wird das Kennzeichen "erschienen" gesetzt.<br />

Wird der Termin im Kalender per Kontextmenü auf "nicht wahrgenommen" gesetzt, so bleibt der<br />

Status des Untersuchungsauftrags unverändert. Der Termin wird auf den Status "nicht<br />

wahrgenommen" gesetzt und im Kalender durchgestrichen dargestellt.<br />

Im Fristenmodul Reiterkarte "Termine" wird das Kennzeichen "erschienen" nicht gesetzt und in<br />

der Spalte "Bemerkung" der Text "Termin nicht wahrgenommen" hinterlegt.<br />

3. "mit Untersuchungsauftrag und Fristenbereinigung":<br />

Wird ein Termin im Kalender per Kontextmenü auf "nicht wahrgenommen" gesetzt und der<br />

Untersuchungsauftrag besitzt noch keine gespeicherten Akteneinträge zu dem Termin, so wird<br />

der Untersuchungsauftrag gelöscht und die Frist zum Untersuchungsprofil auf den Status "offen"<br />

gesetzt.<br />

Besitzt der Untersuchungsauftrag bereits gespeicherte Akteneinträge zu dem Termin, so kann der<br />

Termin nicht auf "nicht wahrgenommen gesetzt werden. Der Untersuchungsauftrag zum Termin<br />

bleibt ebenso wie die Frist zum Untersuchungsprofil (Status "terminiert") bestehen.<br />

Programmverhalten bei gesplitteten Terminen:<br />

Liegt der gesplittete Teil des Termins in der Vergangenit, so wird der gesplittete Teil ebenfalls auf<br />

"nicht wahrgenommen" gesetzt.<br />

Liegt der gesplittete Teil des Termins in der Zukunft, so wird der gesplittete Teil gelöscht.<br />

betrifft WAP: 10349<br />

4


Text26: ISIS med - <strong>Patchnotes</strong> <strong>5.3.102</strong> - <strong>5.3.102</strong><br />

Neue Funktion:<br />

<strong>Stock</strong> <strong>Informatik</strong> GmbH & Co. KG<br />

Kalender-Obergrenzen für Untersuchungsaufträge WAP Nr.: 8736<br />

Für die einzelnen Kalender können Obergrenzen für Termine der Kategorie "AVU" und<br />

"Ambulanz" hinterlegt werden. In der Kopfzeile des Kalenders wird die max. Anzahl der möglichen<br />

Termine der jeweiligen Kategorie angezeigt, sowie die bereits erfasste Menge.<br />

Mit dem neuen globalen Konfigurationsparameter "KAL_OBER" in der Kategorie<br />

"Kalender/Erinnerung" (Default = Funktion nicht verfügbar) wird die Funktion aktiviert. Ist die<br />

Funktion aktiviert, steht in dem Kalender das Kontextmenü "Obergrenzen für<br />

Untersuchungsaufträge" zur Verfügung. In dem neuen Dialog können die Obergrenzen für die<br />

zwei Terminkategorien hinterlegt werden. Weiter können per Serienmuster Obergrenzen definiert<br />

werden.<br />

Für das Verhalten im Falle einer Überbuchung steht ein weiterer globaler<br />

Konfigurationsparameter "KAL_OBER_BEHAV" in der Kategorie "Kalender/Erinnerung " zur<br />

Verfügung (Default = Überbuchen der Kalenderobergrenzen nicht möglich).<br />

betrifft WAP: 8738<br />

Organisationsstruktur<br />

Gefährdung<br />

Funktionserweiterung:<br />

Ausgabe der Tätigkeits ID WAP Nr.: 14675<br />

Das Modul "Gefährdung" ist um die Spalte "Tätigkeits ID" erweitert worden. Hier kann eine<br />

Tätigkeit per ID ausgewählt werden bzw. es wird zu den hinterlegten Tätigkeiten auch die ID<br />

angezeigt.<br />

Planung<br />

Labor-Import Monitor (Kostenpfl. Zusatzmodul)<br />

Fehler:<br />

Laborimport nur noch für .ldt und .gdt Dateien möglich WAP Nr.: 14753<br />

Es können nur noch Befunddateien mit den Dateiendungen ".ldt" oder ".gdt" verarbeitet werden.<br />

Wird versucht eine Datei mit einer anderen Ändung zu importieren, kommt es zu einem Hinweis,<br />

das dies nicht möglich ist.<br />

Probanden-Akte<br />

Diagnosen<br />

Funktionserweiterung:<br />

Diagnosesuche liefert kein vollständiges Suchergebnis WAP Nr.: 14674<br />

Für die Suche eines Diagnoseschlüssels steht in dem Auswahl-Dialog, welcher mit dem<br />

Kontextmenü "Neu mit Schlüsselsuche" geöffnet wird, die Checkbox "Suche in Katalog und<br />

Diagnose-Thesaurus" zur Verfügung.<br />

Bei aktiver Checkbox erfolgt die Suche der hinterlegten Bezeichnung im Diagnose-Thesaurus und<br />

in der Spalte "Bezeichnung" des Diagnosekatalogs.<br />

Ist die Checkbox nicht aktiviert, so erfolgt die Suche der Bezeichnung nur in in der Spalte<br />

"Bezeichnung" des Diagnosekatalogs.<br />

5


Text26: ISIS med - <strong>Patchnotes</strong> <strong>5.3.102</strong> - <strong>5.3.102</strong><br />

JArbSchG<br />

<strong>Stock</strong> <strong>Informatik</strong> GmbH & Co. KG<br />

Funktionserweiterung:<br />

Zeichenlänge der "Empfehlung" auf dem Reiter Beurteilung erweitern WAP Nr.: 13399<br />

Im Textfeld "Empfehlungen" auf dem Reiter "Beurteilung" wurde die Zeichenbeschränkung<br />

aufgehoben. Es können somit mehr als 100 Zeichen dokumentiert werden.<br />

betrifft WAP: 10228 11836<br />

Labor<br />

Funktionserweiterung:<br />

Impffrist anhand eines Titerwertes aus dem Labor erzeugen WAP Nr.: 3346<br />

Im Laborakteneintrag kann eine Labor-Einzeluntersuchung, die das Kennzeichen "Titerkontrolle"<br />

in den Einzeluntersuchungsstammdaten besitzt und in den Impfstammdaten für eine Impfung als<br />

Referenzwert "Labor/Titer" hinterlegt ist, zur Titerbestimmung und der daraus folgenden Impfstufe<br />

bzw. Impffrist verwendet werden.<br />

Hierzu wird im Laborakteneintrag in der neuen Spalte mit dem Symbol "Impfspritze" symbolisiert,<br />

das der Laborwert als Titerwert verwendet werden kann. Die Spritze erscheint, sobald der<br />

Akteneintrag gespeichert ist.<br />

Wird das Symbol mit einem Doppelklick angewählt, öffnet sich der Dialog "Titer Zuordnung". Es<br />

werden alle Impfprogramme aufgelistet, für die dieser Laborwert als Referenzwert "Labor/Titer"<br />

hinterlegt ist, falls für diese Impfprogramme bereits ein Eintrag in der Impfhistorie existiert.<br />

Anhand des Titerwertes werden für jede Impfung der "Nächste Termin" und die "Folgestufe"<br />

vorgeschlagen. Eine manuelle Anpassung ist möglich.<br />

Über den Button "OK" wird eine neue Impfrist aus dem Dialog generiert. In den Modulen<br />

Probanden-Akte ("Impfprogramme-Übersicht", "Excerpta"), Fristen ("Impfungen") und<br />

Schnellimpfung wird dies mit dem "Reagenzglas" symbolisiert.<br />

Hinweis:<br />

Sobald ein Laborwert zur Titerbestimmung im Akteneintrag Labor erfasst wird, wird für alle<br />

Impfungen, für die dieser Labborwert als Titerwert hinterlegt ist, eine Zeile mit dem Laborwert in<br />

den Modulen Probanden-Akte ("Impfprogramme-Übersicht", "Excerpta"), Fristen ("Impfungen")<br />

und Schnellimpfung hinterlegt. Dies geschieht automatisch und ohne Auswirkung auf den<br />

Fristenstatus der jeweiligen Impfung.<br />

Wird der Titerwert im Akteneintrag Labor geändert oder gelöscht, erfolgt auch eine Änderung in<br />

den o.g. Modulen.<br />

Masterakte<br />

Funktionserweiterung:<br />

Dokumentation des Erfassers für aktuell erfassten Text WAP Nr.: 14793<br />

Der Aktenkopf eines Masterakteneintrags ist um das Feld "letzter Bearbeiter" erweitert worden.<br />

Hier wird der Mitarbeiter, bzw. Arzt dokumentiert, der den letzten Eintrag erfasst hat.<br />

betrifft WAP: 14922<br />

ToDo-Liste<br />

6


Text26: ISIS med - <strong>Patchnotes</strong> <strong>5.3.102</strong> - <strong>5.3.102</strong><br />

Fehler:<br />

<strong>Stock</strong> <strong>Informatik</strong> GmbH & Co. KG<br />

Autokommentar wird nicht in die TODO-Liste übernommen WAP Nr.: 14915<br />

Der Fehler wurde behoben. Der Autokommentar aus der Betreffzeile des Aktenbaums wird nun<br />

auch in der Spalte "Betreff" der TODO-Liste aufgeführt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!