27.02.2014 Aufrufe

RUNDBRIEF ZU WEIHNACHTEN 2013 - Schlossgymnasium

RUNDBRIEF ZU WEIHNACHTEN 2013 - Schlossgymnasium

RUNDBRIEF ZU WEIHNACHTEN 2013 - Schlossgymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>RUNDBRIEF</strong> <strong>ZU</strong><br />

<strong>WEIHNACHTEN</strong> <strong>2013</strong><br />

Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen, Kirchheim, den 13. Dezember <strong>2013</strong><br />

in der Schule ist es nicht zu übersehen, dass wir<br />

Weihnachten entgegengehen. Beim Betreten des<br />

Foyers grüßt uns der wunderschön geschmückte<br />

Baum und stimmt uns auf das Fest ein. Dafür ein<br />

herzliches Dankeschön an Frau Allmendinger-Lahn<br />

und Frau Miehe, die den Baum jedes Jahr mit sehr<br />

viel Sorgfalt schmücken. Auch ich möchte Ihnen,<br />

liebe Eltern, und Euch, liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

wie in jedem Jahr ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr wünschen.<br />

Seit dem letzten Rundbrief gibt es viele Neuigkeiten<br />

über unser Schulleben zu berichten.<br />

So konnten wir endlich für unsere Beratungslehrerin<br />

Frau Miehe ein Beratungszimmer im Raum 213 einrichten.<br />

Sie bietet dort freitags in der 2. Pause eine<br />

Sprechstunde für Terminabsprachen und kleinere<br />

Anfragen an. Die Schüler und Schülerinnen können<br />

zu dieser Zeit ohne Voranmeldung vorbeikommen.<br />

Für eine Beratung, die Zeit erfordert, vereinbaren Sie<br />

bitte unter der bekannten Telefonnummer bzw.<br />

Mailadresse, einen Termin mit Frau Miehe. Die Kontaktdaten<br />

finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Ich darf an unserer Schule drei neue Kolleginnen<br />

herzlich willkommen heißen, die ich als Vertretung für<br />

Frau Roth-Mangold und Herrn Oßwald gewinnen<br />

konnte. Frau Jasmin Wex unterrichtet in der Unterund<br />

Mittelstufe die Fächer Naturphänomene und<br />

Biologie, Frau Katrin Rüsse in der Unterstufe Musik<br />

und Frau Gabriele Krohmer in der Unterstufe evangelische<br />

Religion. Ich bin wirklich sehr froh und dankbar,<br />

dass diese drei Kolleginnen und viele unserer<br />

Kollegen und Kolleginnen im Haus den Unterricht in<br />

den verschiedenen Klassen und besonders in der<br />

Jahrgangstufe auffangen. So fällt bis heute keine<br />

Stunde des Pflichtunterrichts aus. Das ist keineswegs<br />

selbstverständlich und verdient unser aller Wertschätzung.<br />

Ganz herzlichen Dank an alle Kollegen<br />

und Kolleginnen, die hier in erheblichem Umfang<br />

Mehrarbeit leisten.<br />

Gerne berichte ich über die herausragenden Aktionen<br />

der SMV. Neben der Schlossnight, dem Highlight<br />

für unsere Fünfer, wurde für alle Sportbegeisterten<br />

wieder das 3-in-1-Turnier durchgeführt. Beide<br />

Veranstaltungen leisten einen großen Beitrag, damit<br />

sich Schülerinnen und Schüler am <strong>Schlossgymnasium</strong><br />

wohlfühlen und sich mit unserer Schule identifizieren.<br />

An den Chamäleontagen haben sich viele<br />

Schülerinnen und Schüler beteiligt und mit ihren Kostümen<br />

kleine Akzente im Erscheinungsbilde der<br />

Schule gesetzt. Die liebenswerten Karten bei Nikolausaktion,<br />

die sich Schülerinnen und Schüler über<br />

die verschiedenen Schulen hinweg mit netten Wünschen<br />

und Süßigkeiten schicken, sind für die vielen<br />

Beschenkten ein kleiner Ausdruck der menschlichen<br />

Wertschätzung.<br />

Allen Kollegen und Kolleginnen, die die Veranstaltungen<br />

der SMV unterstützt haben, danke ich von Herzen.<br />

Stellvertretend erwähnen möchte ich hier die<br />

Verbindungslehrer Frau Leidel und Herr Ocker.<br />

Beim Kirchheimer Stadtlauf <strong>2013</strong> ist das <strong>Schlossgymnasium</strong><br />

mit 31 Mannschaften angetreten. Die<br />

vielen grünen Trikots, die der Förderverein dankenswerter<br />

Weise zu sehr günstigen Konditionen bereitgestellt<br />

hat, haben auch visuell zum Ausdruck gebracht,<br />

dass dieser Wettkampf fest in der Hand des<br />

<strong>Schlossgymnasium</strong>s ist. Unsere Schülerinnen und<br />

Schüler dominierten die Veranstaltung und ergatterten<br />

viel der begehrten Trophäen. Herzlichen Dank<br />

den Betreuern Herrn Bardens, Herrn Cronauer, Herrn<br />

Lay, Herrn Wahl und Frau Weiß.<br />

Besonders freut uns der Erfolg unserer beiden Tischtennismannschaften,<br />

die sich mit ihren ersten Plätzen<br />

auf Kreisebene für das Finale auf der Ebene des<br />

Regierungsbezirks qualifiziert haben. Den Spielen<br />

drücken wir als ganze Schule natürlich kräftig die<br />

Daumen. Dieser Erfolg wurde nur durch die Kooperation<br />

von Eltern mit der Schule möglich. Für das besondere<br />

Engagement Herrn Golls, der als Vater seine<br />

Kompetenz hier intensiv einbringt, und für die<br />

Betreuung durch Frau Frick danke ich von Herzen.<br />

Beim schulinternen Studientag konnten unsere<br />

Schülerinnen und Schüler wieder sehr profitieren.<br />

Dreißig ehemalige Schüler präsentierten ihre Studiengänge<br />

und standen für weiterführende Fragen zur<br />

Verfügung. Dieser Tag ist ein wichtiger Beitrag zur<br />

Studienorientierung und seit vielen Jahren ein Alleinstellungsmerkmal<br />

des <strong>Schlossgymnasium</strong>s. Unter<br />

der Leitung Herrn Machoczeks, der von Frau Allmendinger-Lahn,<br />

Frau Fink, Frau Miehe und Herrn<br />

Wetzel unterstützt wurde, bekamen die Jugendlichen<br />

wertvolle Anregungen für ihre Studienwahl.<br />

Ergänzt wird dieser Tag der Orientierung in unserem<br />

Haus durch die Initiative unserer Eltern mit Berufsvorstellungen,<br />

Betriebsführung und einer Podiumsdiskussion,<br />

was Sie sicherlich in der Presse verfolgt<br />

haben. Unserem sehr aktiven Elternbeirat möchte ich<br />

dafür herzlich danken. Besonders erwähnen muss<br />

ich dabei den unermüdlichen Einsatz unserer Elternbeiratsvorsitzenden<br />

Frau Kipper und ihrer Stellvertreterin<br />

Frau Schnitzler.<br />

Im Rahmen des Kulturaustauschs mit Ungarn<br />

haben sich im Oktober Schülerinnen und Schüler aus<br />

den 9. und 10. Klassen auf den Weg nach Ungarn<br />

gemacht und dort Europa von einer anderen Seite<br />

erlebt. Vielen Dank Herrn Löffler und Frau Stagel, die<br />

den Austausch nach Kalosca, der Partnerstadt<br />

Kirchheims, organisiert und durchgeführt haben.<br />

Wie im vergangenen Rundbrief angekündigt, haben<br />

wir in diesem Schuljahr mit einem Projekt zu unserem<br />

Leitbild begonnen. An allen Elternabenden<br />

wurden Sie informiert, dass in den Klassen das Thema<br />

„Zivilcourage“ thematisiert wird. In einer Aktionswoche<br />

haben sich verschiedene Gruppen und Einzelpersonen<br />

der Schulgemeinschaft vorgestellt, die<br />

zur Umsetzung des ersten Leitsatzes "Wir fördern<br />

eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung" im<br />

Schulalltag beitragen. Eine schöne Dokumentation<br />

dazu finden Sie auf unserer Homepage. Mein besonderer<br />

Dank gilt unserer Steuergruppe unter der Leitung<br />

von Frau Ecker und Frau Leidel für Organisation<br />

und Umsetzung dieses zweieinhalbjährigen Projektes.<br />

<strong>Schlossgymnasium</strong>, Jesinger Halde 5, D-73230 Kirchheim unter Teck, Tel.: +49 (7021) 50 39 10, Fax: +49 (7021) 50 39 133<br />

E-Mail: poststelle@schlossgymnasium.schule.bwl.de, Homepage: www.schlossgymnasium-kirchheim.de


Beim Lesewettbewerb der Klassen 6 war es in<br />

diesem Jahr für die Jury wieder einmal nicht so einfach,<br />

den Sieger zu küren. Reimar Bahlcke aus der<br />

Klasse 6c hat den Schulwettbewerb gewonnen und<br />

erhielt den diesjährigen Buchpreis des <strong>Schlossgymnasium</strong>s.<br />

Für die nächste Runde wünschen wir ihm<br />

viel Erfolg. Dem Fachbereich Deutsch und allen voran<br />

Frau Krauter und der zuständigen Abteilungsleiterin<br />

Frau Ecker danke ich für die Vorbereitung und<br />

Durchführung dieses Wettbewerbs. Bedanken möchte<br />

ich mich auch bei Julia Reich, der Vorjahressiegerin,<br />

die in der Jury mitgewirkt hat.<br />

Zwei bemerkenswerte Projekte aus dem Fachbereich<br />

Deutsch sollten hier im Rundbrief nicht fehlen.<br />

Ihm Rahmen ihrer Prüfungsarbeit hat Frau Zinser mit<br />

der Klasse 10b eine Lesung im Rahmen eines Essay-Projekts<br />

veranstaltet. Die Schüler und Schülerinnen<br />

haben in beeindruckender Weise Ihre Gedanken<br />

zu den Themen Zeit, Freiheit und Vertrauen in der<br />

Stadtbücherei präsentiert und ihr Buch dazu vorgestellt.<br />

Für alle Interessierten gibt es die Gelegenheit,<br />

das entstandene Buch auch in der Stadtbücherei<br />

Kirchheim auszuleihen. An dieser Stelle zolle ich<br />

meinen Respekt für die Leistung der Schülerinnen<br />

und Schüler und danke Frau Zinser, die den Jugendlichen<br />

den Anstoß dazu gegeben hat. In der Kursstufe<br />

hat Frau Ecker mit den Vertretern von „THEA-<br />

TERmobileSPIELE“ einen echten Schatz ans<br />

<strong>Schlossgymnasium</strong> geholt. Damit hat sie, um es mit<br />

den Worten unserer lokalen Zeitung zu sagen, „eine<br />

wahre Sternstunde erkenntnisbildenden literarischtheatralischen<br />

Erlebens“ für unser 120 Schüler und<br />

Schülerinnen ermöglicht. Vielen Dank an Frau Ecker<br />

für die 60minütige Collage des Lebenswerks Georg<br />

Büchners.<br />

Ein besonderes Highlight zeigen derzeit die Klassen<br />

10a und 10d in Stuttgart im Haus der Geschichte.<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich gemeinsam<br />

mit jungen Flüchtlingen der Beratungsstelle<br />

Chai auf die Spurensuche in Kirchheim gemacht und<br />

eine eindrucksvolle Ausstellungintervention zur Geschichte<br />

der Asylpolitik und zur Gegenwart von<br />

Flüchtlingen erstellt. Inhaltlich geleitet wurde dieses<br />

Projekt von Herrn Machoczeck. Bei der künstlerischen<br />

Umsetzung begleitete Frau Stagel ihre Schülerinnen<br />

und Schülern. Beiden Lehrkräften gilt mein<br />

besonderer Dank für das zusätzliche Engagement.<br />

Die Ausstellungsintervention ist noch bis zum 2. Februar<br />

2014 im Haus der Geschichte in Stuttgart zu<br />

sehen. Ab März 2014 wird sie in Kirchheim gezeigt.<br />

Zum 1. Februar 2014 werden vier neue Referendarinnen<br />

ans <strong>Schlossgymnasium</strong> kommen und bis zum<br />

Sommer im ersten Abschnitt im begleiteten Unterricht<br />

ihre Ausbildung bei uns beginnen. Im nächsten<br />

Schuljahr werden sie dann auch einen selbständigen<br />

Lehrauftrag übernehmen. Den angehenden Lehrkräften<br />

wünsche ich einen guten Start an unserer Schule.<br />

Gestatten Sie mir wiederholt den Hinweis bezüglich<br />

der Sicherheit Ihrer Kinder. Mit Sorge beobachte<br />

ich, wie PKWs an der Straße „Zu den Schafhofäckern“<br />

anhalten und Kinder bzw. Jugendliche aussteigen<br />

lassen. Dies ist gefährlich! Darum sind an<br />

dieser Stelle entsprechende Verkehrsschilder angebracht.<br />

Eine sichere Alternative bietet der Parkplatz<br />

des <strong>Schlossgymnasium</strong>s. Bitte nehmen Sie hier als<br />

Eltern Ihre Vorbildfunktion wahr. Nicht weniger Sorgen<br />

bereiten mir Jugendliche, die mit dem Fahrrad<br />

ohne Beleuchtung zur Schule kommen. Wir alle wissen,<br />

dass sie in der morgendlichen Dunkelheit kaum<br />

wahrgenommen werden können. Darum sind sie<br />

besonders gefährdet. Fahren ohne Licht ist nicht<br />

cool, sondern ausgesprochen leichtsinnig. Bitte leisten<br />

Sie als Erziehungsberechtigte Überzeugungsarbeit<br />

bei Ihren Kindern.<br />

Am 20. Dezember findet wieder unser adventlicher<br />

Abschlussgottesdienst in der Kirche Maria Königin<br />

statt. Der Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr. Auch<br />

Sie sind zu diesem Gottesdienst eingeladen.<br />

Die Termine für die Klassenpflegschaften (Elternabende)<br />

stehen fest:<br />

- Montag, den 24.02.2014 die Klassen 5 und 6<br />

- Dienstag, den 25.02.<strong>2013</strong> die Klassen 7 und 8<br />

- Mittwoch, den 26.02.<strong>2013</strong> die Klassen 9 und 10<br />

und die Jahrgangstufe<br />

Die genaue Uhrzeit, wann der jeweilige Elternabend<br />

beginnt, wird zwischen dem Elternvertreter bzw. der<br />

Elternvertreterin und dem Klassenlehrer bzw. der<br />

Klassenlehrerin vereinbart und geht Ihnen mit der<br />

Einladung zu.<br />

Weitere Termine und detaillierte Ausführungen zu<br />

den außerunterrichtlichen Veranstaltungen entnehmen<br />

Sie bitte unserer Homepage.<br />

So darf ich mich nun zum Abschluss dieses Jahres<br />

bei allen bedanken, die das Leben am <strong>Schlossgymnasium</strong><br />

mittragen und gestalten.<br />

Allen Elternvertretern, der Elternbeiratsvorsitzenden<br />

und deren Stellvertreterin danke ich für ihr Engagement<br />

- Frau Kipper und Frau Schnitzler ganz besonders<br />

für die konstruktive, vertrauensvolle und offene<br />

Zusammenarbeit.<br />

Allen Mensamüttern und Mensavätern danke ich im<br />

Namen der ganzen Schulgemeinschaft von Herzen<br />

für die zuverlässige und sehr gute Versorgung, von<br />

der auch wir Lehrkräfte profitieren. Sie alle leisten mit<br />

Ihrer Arbeit einen unbezahlbaren Beitrag für die angenehme<br />

Schulatmosphäre.<br />

Herzlichen Dank auch dem Förderverein, der unsere<br />

Schule mit enormem Engagement unterstützt. Dabei<br />

denke ich in diesem Jahr besonders an die Ausstattung<br />

des Workingrooms und die wunderschönen<br />

grünen T-Shirts mit dem Logo des <strong>Schlossgymnasium</strong>s.<br />

Hier gilt mein besonderer Dank Herrn Dr. Leisner,<br />

der mit den Damen und Herren des Vorstands<br />

die Schule in allen Belangen unterstützt. Durch Ihren<br />

Mitgliedsbeitrag, liebe Eltern, machen Sie viele Projekte<br />

erst möglich.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch allen Schülerinnen<br />

und Schülern, die sich in besonderer Weise für ihr<br />

<strong>Schlossgymnasium</strong> einbringen und so unsere Schule<br />

lebendig machen.<br />

Mein Dank gilt meinen Mitarbeiterinnen in der Verwaltung<br />

Frau Grillo und Frau Jesse für ihre zuverlässige<br />

Arbeit, dem Hausmeisterehepaar Herrn und<br />

Frau Krebs, unserem zweiten Hausmeister Herrn<br />

Manthey für den Einsatz für unsere Schule und den<br />

Damen, die täglich unser Schulgebäude reinigen.<br />

Nicht zuletzt möchte ich allen Lehrerkräften von ganzem<br />

Herzen für ihr Engagement Danke sagen, welches<br />

weit über das Verpflichtende hinausgeht.<br />

Ihnen und Euch allen wünsche ich ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest, erholsame Ferientage und für das<br />

neue Jahr 2014 alles Gute.<br />

Ihre<br />

Lucia Heffner<br />

Schulleiterin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!