28.02.2014 Aufrufe

download - Lercher Werkzeugbau GmbH

download - Lercher Werkzeugbau GmbH

download - Lercher Werkzeugbau GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INMitarbeiterzeitung<br />

www.lercher.at<br />

3000 quadratmeter mehr zukunft<br />

ausbaustufe drei wird drei jahre früher in angriff genommen<br />

Die gute Auftragslage, der geplante Vorstoß in neue<br />

Branchen und die Entwicklung hin zu einem kompletten<br />

Problemlöser für die Kunden, veranlasste uns, die geplante<br />

Betriebserweiterung bereits 2013 anzupacken. Rund 4 Mio<br />

Euro investieren wir in unsere gemeinsame Zukunft hier am<br />

High-Tech-Standort Vorarlberg Seite 2<br />

musik und<br />

metall im blut.<br />

high-techzuwachs<br />

abtauchen<br />

und abfahren<br />

firmenfakten<br />

aus der dose<br />

Unsere Newcomer<br />

schwärmen für Musik und<br />

für das Arbeiten mit Metall.<br />

Seite 3<br />

Die größte Einzelinvestition<br />

im Jahr 2013: Unser neues<br />

5-Achs-Bearbeitungszentrum.<br />

Seite 4<br />

Fast jeden Monat ein spannendes<br />

Event - Ende 2013<br />

wurden die Teamdays 2014<br />

präsentiert. Seite 6<br />

Was Neukunden über uns<br />

wissen sollten. Die „Fakten“<br />

über <strong>Lercher</strong> werden in einer<br />

Blechdose überreicht. Seite 7<br />

so leicht geht das.


liebes lercher-team.<br />

Das Jahr 2013 war natürlich vor allem durch die Bauarbeiten für unsere dringend notwendige<br />

Betriebserweiterung geprägt. Das ganze Team hat sich dabei von den Beeinträchtigungen<br />

durch die Baustelle nicht aus dem Konzept bringen lassen und - wie gewohnt - Arbeit auf<br />

höchstem Niveau abgeliefert. Dafür ein ehrliches Danke. Der Neubau ist jedoch nur der<br />

sichtbare Teil einer Initiative auf breiter Front, mit der wir die Zukunft von <strong>Lercher</strong> absichern.<br />

Wir haben unsere Marktkommunikation verstärkt, um Lehrlinge und qualifizierte Mitarbeiter<br />

zu bekommen und haben den Grundstein für den Vorstoß in neue, vielversprechende Märkte gelegt. Diesen erfolgreichen<br />

Weg werden wir auch 2014 weiter konsequent verfolgen. Wir zählen auf Euch. Sandra und Dominik<br />

raum für high-tech zukunft schaffen<br />

betriebserweiterung als grundlage für qualitätsexpansion<br />

Mit dem Spatenstich am 19. April<br />

2013 haben wir die 3. Ausbaustufe<br />

unseres Unternehmens und damit eine<br />

4-Millionen-Euro-Investition in Angriff<br />

genommen. Knapp 9 Monate später<br />

und nach einigen schwierigen Phasen<br />

(Wassereinbruch auf der Baustelle)<br />

steht der Rohbau bereits. Lediglich<br />

das Hochregallager ist noch im<br />

Entstehen. Die neuen Flächen werden<br />

jedoch bereits für die Aufnahme der<br />

Maschinen und Abteilungen adaptiert.<br />

Und das bedeutet noch einiges an Arbeit.<br />

Die zusätzlich geschaffenen 3000<br />

Quadratmeter können vielseitig genutzt<br />

werden - vom Reinraum-Bereich<br />

für die Produktion sensibler Medizinalteile<br />

bis zum High-End-Messraum.<br />

Bereits fix geplant ist die Aufstellung<br />

weiterer Kunststoffspritzguss Maschinen,<br />

die Ausweitung der Montage sowie<br />

die Unterbringung neu anzuschaffender<br />

CNC-Maschinen in diesem<br />

Bereich. Das hochmoderne über 20m<br />

hohe Regallager und die überbaute<br />

und damit witterungsunabhängige<br />

LKW Zufahrt erleichtern künftig auch<br />

die Logistik. Im Endausbau werden<br />

mit dieser Betriebserweiterung rund<br />

30 neue Arbeitsplätze geschaffen.<br />

Und die werden wir auch benötigen.<br />

Denn wir haben viel vor. Für unsere<br />

bestehenden Kunden wollen wir künftig<br />

vom Lieferanten einzelner Komponenten<br />

zu einem integrierten Lösungsanbieter<br />

werden, der z.B. einzelne<br />

Bauteile auch gleich zu größeren Baugruppen<br />

montiert. Auch der Vorstoß<br />

in neue, vielversprechende Branchen<br />

wie die Medizin- und Automobiltechnik<br />

wird Kapazitäten verlangen, die<br />

mit dem Neubau geschaffen wurden.<br />

Die räumliche Grundlage für unseren<br />

weiteren Erfolg haben wir gelegt. Die<br />

eigentliche Arbeit beginnt aber jetzt<br />

erst. Ein herzliches Dankeschön an<br />

dieser Stelle an unseren Firmengründer<br />

Bernhard, der das Management<br />

der Bauarbeiten übernommen hat und<br />

uns dadurch alle sehr entlastet hat.<br />

Seite 2


we are family.<br />

„lehre ohne leere“ - im familienbetrieb.<br />

Eine Lehre in einem Metallberuf bedeutet für die Auszubildenden oft genug, dass<br />

sie erst mal monatelang an Lehrstücken herumfeilen müssen. Bei <strong>Lercher</strong> ist das<br />

anders. Relativ rasch werden bei uns Newcomer in den ganz normalen Fertigungsprozess<br />

eingegliedert. Da heißt es dann „Verantwortung übernehmen“, denn der<br />

„Metallbrocken“ an dem man gerade arbeitet, wird Teil eines Werkzeugs, das vielleicht<br />

schon bald millionenfach Präzisionskunststoffteile „ausspuckt“. Und überhaupt<br />

ist Abwechslung in der <strong>Lercher</strong> Ausbildung Programm.<br />

Julian Schwärzler ist in seiner Freizeit auf<br />

Skiern oder dem Mountainbike unterwegs.<br />

Das 9. Schuljahr absolvierte er<br />

an der HTL Bregenz. Jetzt verstärkt er<br />

unser Team und will Werkzeugmechaniker<br />

werden.<br />

Marcel Schweizer hat die Mittelschule<br />

Altach abgeschlossen und will nun<br />

ebenfalls mit Metall arbeiten. In seiner<br />

Freizeit greift er allerdings entweder zu<br />

Pfeil und Bogen oder zu seinem Waldhorn.<br />

Im Bereich Kunststofftechnik können wir<br />

zwei Lehrlinge in unserer Mannschaft<br />

begrüßen:<br />

Denis Dervisevic hat bereits eine<br />

Ausbildung als Tischler hinter sich und<br />

möchte nun die Chance zu einer zweiten<br />

Ausbildung bei <strong>Lercher</strong> nutzen. In seiner<br />

Freizeit treibt Denis Sport und beschäftigt<br />

sich mit Modellbau.<br />

Denn jeder Lehrling durchläuft alle<br />

Abteilungen des Unternehmens. Da<br />

arbeiten die <strong>Werkzeugbau</strong>er auch mal<br />

in der Kunststofftechnik, um zu sehen,<br />

was die von ihnen hergestellten Werkzeuge<br />

letztlich produzieren. „So schnell<br />

wie bei <strong>Lercher</strong>“, erzählt unser neuer<br />

Lehrlingsausbilder Mirza, „kommt man<br />

in der Ausbildung sonst kaum irgendwo<br />

an eine große Maschine.“ Und wenn<br />

die tonnenschwere High-Tech dann auf<br />

Knopfdruck den Stahl wie Butter bearbeitet<br />

sind sogar Schnupperlehrlinge<br />

rasch von diesem Beruf begeistert.<br />

2013 starteten neun Youngsters ihre<br />

Karriere bei <strong>Lercher</strong>:<br />

Alexander Haas hat schon beim<br />

Schnuppern entschieden, dass es eine<br />

Werkzeugmechaniker Lehre bei <strong>Lercher</strong><br />

sein soll. Nach dem Polytechnikum in<br />

Rankweil kam er zu uns. Und wenn er<br />

nicht auf seiner Motocross Maschine<br />

sitzt, spielt er im Musikverein „Harmonie<br />

Röthis“ Saxophon und Klarinette.<br />

Jessica Kahr (heuer das einzige Mädchen<br />

bei den <strong>Werkzeugbau</strong>-Lehrlingen)<br />

hat nach zwei Jahren Handelsschule in<br />

Lustenau ihr Interesse für den handwerklichen<br />

Bereich entdeckt. Auch sie<br />

findet in ihrer Freizeit in der Musik den<br />

Ausgleich und tanzt gerne zu Hiphop.<br />

Elias Kühne hat nach zwei Jahren HTL<br />

Rankweil (Elektronik) nun doch einer<br />

Lehre den Vorrang gegeben. So kann<br />

er sein Interesse für praktische Dinge in<br />

einem zukunftsweisenden Beruf umsetzen.<br />

Und findet dabei sicher noch Zeit,<br />

sich hinter sein Schlagzeug zu setzen.<br />

Roger Ritter kommt vom Polytechnikum<br />

Feldkirch und begeisterte sich gleich für<br />

den Lehrberuf des Werkzeugmechanikers.<br />

Auch er hat nicht nur das Interesse<br />

für Metall sondern auch Musik im Blut.<br />

Denn eines seiner Hobbys ist Breakdance.<br />

Aurel Ströhle kommt von der Mittelschule<br />

Klaus-Weiler-Fraxern und war schon<br />

beim Schnuppertermin von der Arbeit<br />

mit Kunststoff angetan. Als Ausgleich<br />

zur Arbeit fährt er gerne Ski und trifft<br />

sich mit Freunden.<br />

Auch im Büro gibt‘s Team-<br />

“Nachwuchs“. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

der Tourismusschule Bludenz,<br />

wollte Anja Matt dann doch nicht länger<br />

im Gastgewerbe arbeiten und orientierte<br />

sich neu. Das junge Team und die<br />

freundliche Aufnahme bei uns motivier<br />

ten die Volleyball-<br />

Spielerin dann, bei<br />

<strong>Lercher</strong> ihre kaufmännische<br />

Lehre<br />

zu starten.<br />

„Nur wer<br />

neugierig auf<br />

Neues ist,<br />

kann sich<br />

auch dafür<br />

begeistern.“<br />

Mirza, unser neuer Lehrlingsausbilder<br />

ist 20 Jahre alt, gelernter Maschinenbautechniker<br />

und hat den Draht zu<br />

den „Jungen“. Zur Zeit macht er gerade<br />

seinen Meisterkurs. Bei <strong>Lercher</strong><br />

gefällt ihm vorallem die Mischung<br />

aus jungem Team und erfahrenen<br />

„alten Hasen“ - wahrscheinlich mit ein<br />

Grund, dass sehr viele der Lehrlinge<br />

nach Abschluss ihrer Ausbildung im<br />

Betrieb bleiben.<br />

Seite 3<br />

IN


schneller gerüstet<br />

das neue 5-achs-fräscenter verbindet präzision mit tempo<br />

Einen prominenten Platz in unserem<br />

<strong>Werkzeugbau</strong> nimmt seit<br />

Jänner 2013 das neu angeschaffte<br />

5-Achs-Bearbeitungszentrum von<br />

DMG MORI SEIKI ein. Hauptgrund<br />

für die Investition in die 22 Tonnen<br />

schwere High-Tech-Maschine war<br />

die Verkürzung der Rüstzeiten durch<br />

den schnellen Drehplattenwechsel.<br />

Während auf der einen Palette das<br />

Werkstück bearbeitet wird, kann<br />

auf der anderen bereits das nächste<br />

aufgespannt werden. Ganz klar,<br />

dass auch die Genauigkeit und die<br />

möglichen Bearbeitungsmaße (Fahrwege<br />

X/Y/Z-Achse betragen 1000<br />

x 1250 x 1000 mm) Kriterien für die<br />

Anschaffung waren. Mit der DMC<br />

100 U duoBlock steht uns nun eine<br />

weitere Hochleistungsmaschine der<br />

neuesten Generation für die Bearbeitung<br />

von Formplatten und Formeinsätzen<br />

zur Verfügung. Ein weiteres<br />

Highlight ist das Werkzeug-Kettenmagazin<br />

mit 180 Plätzen, aus dem<br />

automatisch die notwendigen Fräser<br />

für die jeweilige Bearbeitung geholt<br />

werden. Die maximale Werkzeuglänge,<br />

die in dem Magazin Platz findet,<br />

beträgt stattliche 600 mm.<br />

Die neue Maschine bringt noch mehr<br />

Dynamik und Flexibilität in unseren<br />

<strong>Werkzeugbau</strong>, wovon letztlich natürlich<br />

unsere Kunden profitieren - z.B.<br />

in Form von kürzeren Lieferzeiten.<br />

messen macht sicher - auch in der serienproduktion<br />

Ein wichtiger Baustein für die interne<br />

Qualitätssicherung und damit letztlich<br />

auch eine Investition zum Nutzen<br />

unserer Kunden war die Anschaffung<br />

eines neues High-End-Messgerätes der<br />

Firma Zeiss. Die Contura G2 zeichnet<br />

sich vor allem durch die Scan-<br />

Geschwindigkeit bei gleichzeitiger<br />

Stabilität und Genauigkeit<br />

aus – die Messgenauigkeit liegt<br />

im 2µ Bereich. Alle drei Achsen<br />

sind luftgelagert, die X- und Z-<br />

Achse verfügen über Keramikführungen,<br />

die eine entsprechende<br />

Steifigkeit garantieren<br />

und das Messergebnis nicht<br />

von äußerlichen Einflüssen<br />

abhängig macht.<br />

Das Längenmesssystem ist ebenfalls<br />

äußerst temperaturstabil und liefert eine<br />

Auflösung von 0,0002 mm. Der Tasterkopf<br />

selbst ist schwenkbar und liefert so<br />

auch bei komplexen Bauteilen schnell<br />

exakte Messprotokolle. Darüber hinaus<br />

werden mit dem Messgerät aber auch<br />

serienbegleitende Messungen an Kunststoffspritzgussteilen<br />

vorgenommen, was<br />

die Maßsicherheit garantiert. Der Kunde<br />

kann sich so darauf verlassen, dass die<br />

gelieferten Teile exakt den Vorgaben<br />

entsprechen - und das vom ersten bis<br />

zum zigmillionsten Teil.<br />

Seite 4


sichtbar sein<br />

für die facebookgeneration<br />

Jeden Monat wächst das soziale Netzwerk<br />

Facebook um 10 Millionen<br />

neue Nutzer. Erstaunlich dabei:<br />

30% der User sind über 35 Jahre.<br />

Facebook hat sich längst zu einem<br />

fixen Kommunikationstool in allen<br />

Bevölkerungsschichten gemausert.<br />

Grund genug auch für uns als Firma<br />

<strong>Lercher</strong>, hier Präsenz zu zeigen. Kleine<br />

Alltags-Storys aus unserem Unternehmen<br />

sollen hier die „offiziellen“ Infos<br />

unserer Website ergänzen und uns<br />

auch als soziales Gefüge darstellen.<br />

digitale heimat im<br />

neuen outfit<br />

Nachdem das analoge Erscheinungsbild unseres<br />

Unternehmens - sprich unser grafischer Auftritt<br />

bei Prospekten, Anzeigen, Messeständen etc.<br />

bereits 2012 überarbeitet wurde, war es nun an<br />

der Zeit, auch unseren digitalen Auftritt entsprechend<br />

anzupassen. Die neue, klarere Struktur<br />

der Seite macht es jedem Besucher einfach, die<br />

nötigen Informationen über uns schnell zu finden.<br />

Einer der wichtigsten Aspekte der Überarbeitung<br />

war, mit Hilfe eines Content Management Systems selbst rasch aktuelle News einzupflegen<br />

oder Änderungen am Inhalt vorzunehmen. Damit die Website auch dem<br />

aktuellen Trend zu mobilen Geräten gewachsen ist, wurde sie in einem „Responsive<br />

Webdesign“ realisiert - d.h. das Layout passt sich dem jeweiligen Endgerät bzw.<br />

der Fenstergröße des Browsers an. Gerade junge Zielgruppen, die häufig über ihre<br />

Smartphones ins Internet gehen, bekommen so alle Inhalte der Website auch auf<br />

diesen verhältnismäßig kleinen Displays klar geordnet und sauber dargestellt.<br />

jede woche elf sattelzüge gefüllt...<br />

rekordverdächtige leistung im kunststoff-spritzguss<br />

Wann immer man nachts an unserem<br />

Betrieb vorbeifuhr, brannte in der 1.<br />

Etage Licht. Denn hier wurde 2013<br />

praktisch rund um die Uhr gearbeitet.<br />

In 21 Schichten - d.h. 7 x 24 Stunden<br />

- saugten unsere Spritzmaschinen 54<br />

Tonnen Granulat pro Woche ein und<br />

spuckten bis zu 700 Paletten Kunststoffteile<br />

aus. Damit wurden Woche für<br />

Woche bis zu elf LKW inklusive Hänger<br />

gefüllt. Eine stattliche Leistung, die ohne<br />

eingespieltem, verantwortungsbewusstem<br />

Team nicht möglich gewesen wäre.<br />

Auch das Rüsten der Maschinen am<br />

Wochenende ist bei uns keine Ausnahme<br />

sondern Standard. Danke an die<br />

„Kunststoff-Truppe“ inklusive unseren<br />

vier Lehrlingen in dieser Abteilung für<br />

ihren hochmotivierten Einsatz.<br />

Drei neue Maschinen mit einer Schließkraft<br />

von 120 Tonnen wurden angeschafft.<br />

Vor allem für filigrane Kunststoffteile<br />

werden diese eingesetzt. Ebenfalls<br />

neu kam eine 200-Tonnen-Maschine<br />

hinzu. Und das Investitionstempo<br />

geht dank guter Auftragslage auch<br />

2014 so weiter: Insgesamt sechs<br />

neue Maschinen werden unsere<br />

Armada ergänzen.<br />

Seite 5<br />

IN


gesund. motiviert. team-orientiert<br />

die lercher teamdays 2014 bieten abwechslungsreiche events<br />

Ein gesundes Unternehmen,<br />

wie es das neu geschaffene Gütesiegel<br />

„Salvus“ des Landes Vorarlberg<br />

vorsieht, sorgt sich aktiv um die<br />

Gesundheit seiner Mitarbeiter. Und<br />

genau das wollen<br />

wir 2014<br />

noch stärker<br />

als bisher<br />

tun. Deshalb<br />

werden fast<br />

jeden Monat<br />

spannende,<br />

sportliche und<br />

team-bildende<br />

Aktivitäten<br />

angeboten, die<br />

alle Mitarbeiter<br />

wahrnehmen<br />

können.<br />

Im Jänner starten wir mit einer Vollmond-Schneeschuhwanderung<br />

zur<br />

Lustenauer Hütte, im Februar darf bei<br />

einer ausgelassenen Karaoke-Nacht<br />

jeder sein Schlager-Talent unter<br />

Beweis stellen, im März toben wir uns<br />

auf den Ski und Snowboards am<br />

Arlberg aus, im April tauchen wir<br />

unter - und zwar bei einem Einführungslehrgang<br />

ins Tauchen mit<br />

Flasche, im Mai wird gegrillt - mit<br />

Vizeweltmeister Thomas Heinzle, im<br />

Juni versuchen wir unser Glück beim<br />

Elfmeterschießen am Platz des SC<br />

Röthis, im Juli erklimmen wir auf dem<br />

Mountainbike von Kehlegg aus die<br />

Kobelalpe, im September messen wir<br />

uns mit anderen Teams aus Firmen<br />

und Vereinen u.a. beim Seilziehen<br />

und Gummistiefel-Zielwurf, im<br />

Oktober zielen wir mit Pfeil und<br />

Bogen am Platz des BSV Götzis auf<br />

die Zielscheiben und im November<br />

geht‘s nach oben - gut gesichert in<br />

der Kletterhalle K1 in Dornbirn.<br />

guter nachwuchs will umworben sein.<br />

Junge Leute lassen sich bei der Wahl ihres<br />

Ausbildungsbetriebs oft davon leiten,<br />

ob sie das Unternehmen bereits kennen.<br />

Angesichts der vielen erstklassigen und<br />

bekannten Großunternehmen in Vorarlberg<br />

muss man als Mittelständler schon<br />

einiges aufbieten, um bei den Jugendlichen<br />

(und ihren Eltern) wahrgenommen<br />

zu werden. Aus diesem Grund haben<br />

wir unsere Marketinganstrengungen<br />

2013 hier massiv verstärkt. Mit aufmerksamkeitsstarken<br />

Anzeigensujets u.a. in<br />

den VN-Specials „Top Arbeitgeber“ und<br />

„Top-Lehrlinge“ rührten wir die Werbetrommel<br />

für eine Lehre bei <strong>Lercher</strong>. So<br />

zogen z.B. die Bilder unserer Teamdays<br />

viele Blicke auf sich. Und dass wir als<br />

High-Tech-Betrieb die jungen Berufsstarter<br />

durchaus begeistern können,<br />

bestätigt auch unser Lehrlingsausbilder<br />

Mirza. Wenn er z.B. Schnupperer durch<br />

das Unternehmen führt, sind diese<br />

regelmäßig von unseren großen, neuen<br />

Maschinen fasziniert.<br />

startschuss für<br />

zertifizierungen<br />

Nach unserer ISO 9001 Zertifizierung<br />

war der nächste Schritt zur kontinuierlichen<br />

Qualitätssteigerung nur logisch.<br />

2013 starteten wir den komplexen<br />

internen Prozess mit dem Ziel der ISO-<br />

Zertifizierungen TS 16949 (Automotive)<br />

und 13485 (Medical). Den anspruchsvollen<br />

Kunden in diesen Bereichen dient<br />

dies als dokumentierte Bestätigung<br />

unseres Qualitätsniveaus und unserer<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

kundenberatung<br />

hat ein gesicht.<br />

Und das gehört zu Wolfgang Wielander.<br />

Seit Mitte 2013 ist er für Kundenberatung<br />

und Verkauf verantwortlich.<br />

Eine seiner Aufgaben besteht darin,<br />

uns den Weg zu neuen Zielgruppen<br />

und Branchen zu ebnen - z.B. in die<br />

Medizintechnik.<br />

Seite 6


family news<br />

dosenfutter für<br />

neugierige.<br />

Am 20. April 2013 läuteten für Martina im<br />

schönen Solothurn die Hochzeitsglocken.<br />

Am 30. August trauten sich Thomas<br />

und Claudia, den Schritt ins Eheglück<br />

zu gehen.<br />

Irgendwo zwischen Visitenkarte und<br />

Imagebroschüre ist unser neuer<br />

Fakten-Prospekt angesiedelt. Um<br />

interessierte Neukunden nicht gleich<br />

mit zu viel Information zu „überfahren“,<br />

soll dieses Werbemittel die wichtigsten<br />

Hardfacts über <strong>Lercher</strong> vermitteln.<br />

Und das so strukturiert und schnörkellos<br />

wie möglich. Heraus kam ein etwa<br />

A5-großes Heftchen, auf dessen Titelseite<br />

genau das steht, was drinnen zu<br />

finden ist: Fakten. Statt flotter Reklamesprüche<br />

und überbordender Grafik<br />

reduzieren sich die Innenseiten darauf,<br />

links ein Bild aus der Produktion oder<br />

eines Produktes zu zeigen und rechts<br />

die Informationen dazu.<br />

Am 20. Juli 2013 heiratete Lukas seine<br />

Claudia in der Pfarrkirche Fraxern.<br />

Am 22. Nov. 2013 gaben sich Andrea<br />

und Daniel das Ja-Wort.<br />

Am 14. August<br />

2013 erblickte<br />

Valentina-Leonie<br />

- die Tochter<br />

von Christoph<br />

Gantner - das<br />

Licht der Welt.<br />

Am 4. Juni 2013<br />

freute sich Vater<br />

Josef Enstrasser<br />

über seine kleine<br />

Ava Lucia.<br />

Am 19. Oktober 2013 kam auch Dominik unter die Haube. Als er seiner Johanna<br />

das Ja-Wort gab, stärkten ihm viele aus dem <strong>Lercher</strong>-Team den Rücken. Und siehe<br />

da - es tat überhaupt nicht weh. Danke an alle, die dabei waren.<br />

Seite 7<br />

Und weil diese Erstinformation vielleicht<br />

dann doch mal mit weiteren<br />

Werbemitteln (Referenzkarten etc.)<br />

übergeben wird, haben wir uns für<br />

die Broschüre eine außergewöhnliche<br />

Verpackung ausgedacht - eine<br />

Blechdose. Die visualisiert zum einen,<br />

dass wir u. a. mit Metall arbeiten<br />

und signalisiert andererseits auch<br />

ein wenig unseren hohen Qualitätsanspruch.<br />

Trotzdem kommt auch<br />

diese Dose recht unprätentiös daher.<br />

Lediglich das geprägte <strong>Lercher</strong>-Logo<br />

verrät, worum es innen geht. Wir sind<br />

gespannt, wie diese Idee bei unseren<br />

Kunden ...und die, die es werden<br />

sollen, ankommt.<br />

IN


Unsere „Neuen“ als Weihnachtschor.<br />

Zur Tradition im Jahresablauf gehört<br />

natürlich unsere Weihnachtsfeier, die<br />

2013 am 20. Dezember fast das ganze<br />

Team im Foyer des Winzersaales in<br />

Klaus zusammenführte. Unsere neuen<br />

Mitarbeiter wurden auserchoren, um<br />

mit ein paar Weihnachtsliedern die<br />

festliche Stimmung zu untermalen.<br />

Abgesehen von ein paar Text- und<br />

Melodieunsicherheiten (trotz Spickzettel)<br />

machten sie das ganz<br />

passabel. Unterstützt wurden sie<br />

von unserer „<strong>Lercher</strong>-Band“.<br />

Karate-Kid.<br />

dabeisein ist alles<br />

Beim Ortsvereine-Turnier am 7. Sept.<br />

reichte es zwar zu keiner Platzierung.<br />

Trotzdem hat sich unsere Mannschaft<br />

beim Volleyball und den Geschicklichkeitsspielen<br />

wacker geschlagen.<br />

„alte hasen“<br />

Unser Betriebsklima muss gut sein,<br />

sonst hätten wir nicht so viele langjährige<br />

Mitarbeiter. Im Dezember konnten<br />

wir Gottlieb für 10 Jahre und Peter für<br />

25 Jahre Treue gratulieren.<br />

Schnelligkeit, Präzision, Konzentration,<br />

Respekt und Disziplin - das<br />

sind die Eckpfeiler einer Wettkampfsportart<br />

mit langer Tradition:<br />

Karate. Unser Jan ist darin Meister.<br />

Und zwar mehrfacher Landesmeister<br />

und 2012 sogar Staatsmeister.<br />

Die Teilnahme an der Europameisterschaft<br />

2013 war für Jan im<br />

letzten Jahr der sportliche Höhepunkt.<br />

Seit 2001 übt er diesen Sport<br />

aus (Karate Club Götzis) und ist<br />

Träger des schwarzen Gürtels.<br />

gratulation zum<br />

lehrabschluss<br />

Philip, Kevin und Marco konnten<br />

2013 ihre Lehre bei <strong>Lercher</strong> erfolgreich<br />

abschließen, Philip sogar mit Auszeichnung.<br />

Wir gratulieren.<br />

wie alles begann:<br />

bernhard‘s erste drehbank.<br />

Für unsere jungen Mitarbeiter heute<br />

kaum vorstellbar, dass es bei der Stahlbearbeitung<br />

früher ohne CNC ging.<br />

Und statt Touchscreen gab‘s Hebel,<br />

Kurbel und Stellschrauben. Unser<br />

Firmengründer (hier mit Enkel Vicco)<br />

war jedenfalls voll nostalgischer Freude<br />

beim Anblick des „Museumsstücks“.<br />

VORSCHAU 2014<br />

26. Juli bis 10. August 2014<br />

Betriebsferien<br />

19. Dezember 2014<br />

Weihnachtsfeier<br />

LERCHER <strong>Werkzeugbau</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Treietstraße 1, 6833 Klaus, Austria<br />

T: +43 5523 62417 0<br />

F: +43 5523 62417 4<br />

M: info@lercher.at<br />

www.lercher.at<br />

so leicht geht das.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Sandra Ender-<strong>Lercher</strong><br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!