28.02.2014 Aufrufe

"SRL-MD" Broschuere mit Termine und Ausschreibungen für ... - No-IP

"SRL-MD" Broschuere mit Termine und Ausschreibungen für ... - No-IP

"SRL-MD" Broschuere mit Termine und Ausschreibungen für ... - No-IP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nicht selten berichten<br />

Patienten nach einer erfolgreichen<br />

Behandlung, dass sie<br />

doch schon seit längerer Zeit<br />

Beschwerden hatten, die sie<br />

nicht ernst genommen haben.<br />

Durch unseren Beitrag<br />

zum AOK-Marathon-Ges<strong>und</strong>heitscheck<br />

möchten wir hier<br />

etwas mehr Sensibilität <strong>für</strong> eigene<br />

Probleme erreichen.“,<br />

berichtet Dr. Jochen Molling.<br />

Gerade Sportler sind es<br />

gewöhnt, sich zu quälen <strong>und</strong> zu leiden, um ihre sportlichen Erfolge zu erreichen. „Ein<br />

Blick in die Gesichter von Läufern, die nach einem Langstreckenlauf die Ziellinie<br />

erreichen, zeigt sehr schnell, dass sie es gewöhnt sind, bis an die Grenzen ihrer<br />

Leistungsfähigkeit zu gehen“, so Molling weiter.<br />

Bevor man sich regelmäßig einer solchen großen Belastung aussetzt, sollte man<br />

wissen, ob es Hinweise auf ges<strong>und</strong>heitliche Probleme gibt. Das Ruhe-EKG kann<br />

Veränderungen zeigen, wenn zum Beispiel schon seit längerer Zeit unerkannt ein<br />

erhöhter Blutdruck besteht. Andere Erkrankungen lassen sich bei einer<br />

Ultraschalluntersuchung des Herzens erkennen <strong>und</strong> erlauben ein Eingreifen, bevor<br />

ein irreversibler ges<strong>und</strong>heitlicher Schaden entsteht.<br />

„Es ist aus unserer Sicht also durchaus sinnvoll, neben der Motivation <strong>für</strong> mehr<br />

sportliche Aktivität im eigenen Leben auch der Prävention durch gezielte Suche nach<br />

Erkrankungen in Frühstadien mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Dazu wollen wir<br />

<strong>mit</strong> unseren Untersuchungen unseren Beitrag leisten“, erklärt Dr. Molling.<br />

Was ist der AOK-Marathon-Ges<strong>und</strong>heitscheck?<br />

Der AOK-Marathon-Ges<strong>und</strong>heitscheck beinhaltet eine umfassende medizinische<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Beratung durch Ärzte <strong>für</strong> aktive Läufer. Er soll den Sportlern<br />

helfen, sich optimal auf körperliche Belastungen vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht<br />

die kardiologische Untersuchung durch Fachärzte der Pfeifferschen Stiftungen<br />

Magdeburg. Hierzu erfolgen eine ärztliche Untersuchung <strong>mit</strong> Ableitung eines Elektrokardiogramms<br />

(EKG) <strong>und</strong> eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie).<br />

Ärzte <strong>und</strong> Spezialisten werten diesen dann gemeinsam <strong>mit</strong> dem Läufer aus<br />

<strong>und</strong> geben individuelle Trainingsempfehlungen.<br />

Der AOK-Marathon-Ges<strong>und</strong>heitscheck ist eine b<strong>und</strong>esweit<br />

einmalige präventive Ges<strong>und</strong>heitsmaßnahme <strong>für</strong> laufbegeisterte<br />

Sportler. Die Teilnahme <strong>für</strong> den Marathon-Check ist<br />

begrenzt. Die Magdeburger Volksstimme <strong>und</strong> der Generalanzeiger<br />

Magdeburg verlosen in den nächsten Wochen die<br />

Plätze <strong>für</strong> den Check. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet unter<br />

www.aok.de/sachsen-anhalt oder erhalten Sie telefonisch unter 0391/2 87 84 47 07.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!