28.02.2014 Aufrufe

Die Sprache des Menschen

Die Sprache des Menschen

Die Sprache des Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Albrecht Grözinger<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sprache</strong> <strong>des</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Ein Handbuch<br />

Grundwissen für Theologinnen und Theologen<br />

Chr. Kaiser


Inhalt<br />

1 Einleitung: 11<br />

»Worte und Sätze können ebensowohl Gärten wie Kerker sein« . . 11<br />

2 Der Mensch und seine <strong>Sprache</strong> - <strong>Die</strong> philosophische Perspektive<br />

18<br />

2.1 <strong>Die</strong> Begründung der neueren deutschen Sprachphilosophie<br />

durch Hamann, Herder und Humboldt 19<br />

2.1.1 Johann Georg Hamann 20<br />

2.1.2 Johann Gottfried Herder 21<br />

2.1.3 Wilhelm von Humboldt 24<br />

2.2 Perspektiven der Sprachphilosophie im 20. Jahrhundert . . 26<br />

2.2.1 Martin Buber 26<br />

2.2.2 Martin Heidegger 28<br />

2.2.3 Hans-Georg Gadamer 31<br />

2.2.4 Jürgen Habermas 34<br />

2.3 Zusammenfassung: ><strong>Sprache</strong>< als Thema der Philosophie . 36<br />

3 Sprachwissenschaftliche Ansätze 38<br />

3.1 Linguistik 39<br />

3.1.1 <strong>Die</strong> linguistischen Fundamentalunterscheidungen<br />

bei Ferdinand de Saussure 40<br />

3.1.2 Struktur und Arbeitsfelder der gegenwärtigen Linguistik . . 42<br />

3.2 Analytische Philosophie 45<br />

3.2.1 »Philosophie ist Sprachkritik« - Der Ansatz 45<br />

3.2.2 <strong>Die</strong> Theorie <strong>des</strong> Sprachspiels bei Ludwig Wittgenstein ... 47<br />

3.3 Sprachsoziologie und Sprachpsychologie 51<br />

3.3.1 <strong>Die</strong> >objektiven< Voraussetzungen <strong>des</strong> Sprechens 51<br />

3.3.2 <strong>Die</strong> >subjektiven< Bedingungen <strong>des</strong> Sprechens 53<br />

3.3.3 Sprachbarrieren in der kirchlichen Praxis 54<br />

3.4 Literaturwissenschaft 56<br />

3.4.1 Literaturgeschichte und Literatursoziologie 57<br />

3.4.2 Literarische Formenlehre 59<br />

3.4.3 Methoden der Textinterpretation 60


8 Inhalt<br />

3.4.4 Rezeptionsästhetik 62<br />

3.4.5 Literaturwissenschaft und Theologie 64<br />

3.5 Theologische Sprachtheorie 65<br />

3.5.1 Ernst Fuchs 65<br />

3.5.2 Gerhard Ebeling 66<br />

3.5.3 Eberhard Jüngel 67<br />

3.6 <strong>Sprache</strong> als »Gegenstand« der Wissenschaften 68<br />

4 Rhetorik 70<br />

4.1 Umstrittene Rhetorik 71<br />

4.2 Instrumentelles und hermeneutisches Verständnis der Rhetorik<br />

73<br />

4.2.1 Aurelius Augustinus 73<br />

4.2.2 Friedrich Schleiermacher 75<br />

4.3 Zur Geschichte der Rhetorik 76<br />

4.4 Zum System der Rhetorik 80<br />

4.5 Rhetorik und Homiletik 87<br />

4.5.1 - <strong>Die</strong> Voraussetzungen der gegenwärtigen Diskussion 87<br />

4.5.2 Predigt als Rede 88<br />

4.5.3 Zur rhetorischen Gestaltung von Predigten 89<br />

4.5.4 Zur rhetorischen Analyse von Predigten 92<br />

5 Metapher 94<br />

5.1 Was ist das - eine Metapher? 95<br />

5.2 Zur konkreten Gestalt der Metapher in der <strong>Sprache</strong> 97<br />

5.2.1 Dichtung 97<br />

5.2.2 Zur begrifflich präzisierenden Funktion der Metapher .... 99<br />

5.2.3 Parabel 100<br />

5.2.4 Fabel 102<br />

5.2.5 Allegorie 103<br />

5.2.6 Symbol : 106<br />

5.2.7 Gleichnis 107<br />

5.3 Zur neueren Metaphernforschung 109<br />

5.4 Metapher und Wahrheitsfrage 115<br />

5.5 Rede von Gott als metaphorische Rede 119<br />

5.5.1 <strong>Die</strong> Gleichnisse Jesu . 119<br />

5.5.2 Evangelium als analoge Rede von Gott 121<br />

0 / 5.6 Konkretionen 123<br />

"5.6.1 Krankheit als Metapher 123<br />

5.6.2 Feministische Theologie und <strong>Sprache</strong> 127<br />

6 Poesie 130<br />

6.1 Poesie in der Bibel 131


Inhalt 9<br />

6.2 Was ist das - Poesie? 134<br />

6.2.1 Zum Selbstverständnis von Dichtung 134<br />

6.2.2 <strong>Die</strong> sprachwissenschaftliche Perspektive 137<br />

6.2.3 Ein Beispiel: Paul Celans Gedicht »Eden« 139<br />

6.3 Poesie und Rede von Gott 146<br />

6.3.1 »Nur Poesie kann für die Liebe sprechen« (Novalis) 147<br />

6.3.2 Poesie und Predigtarbeit 150<br />

7 Erzählen 154<br />

7.1 Erzählen und Conditio Humana 155<br />

7.1.1 Der anthropologische Horizont <strong>des</strong> Erzählens 155<br />

7.1.2 Der theologische Horizont <strong>des</strong> Erzählens 158<br />

7.2 Zur sprachlichen Struktur <strong>des</strong> Erzählens 160<br />

7.2.1 <strong>Die</strong> Arten der Erzählung 160<br />

7.2.2 <strong>Die</strong> Position <strong>des</strong> Erzählers 164<br />

7.2.3 <strong>Die</strong> Zeit in der Erzählung 166<br />

7.2.4 Der Kosmos der Erzählung 171<br />

7.3 Erzählen in der kirchlichen Praxis 172<br />

7.3.1 Erzählen im Unterricht 172<br />

7.3.2 Seelsorge als Rekonstruktion von Lebensgeschichte 175<br />

8 Fiktion 178<br />

8.1 Was ist das - eine Fiktion? 178<br />

8.2 Fiktion und Wahrheitsfrage 183<br />

8.2.1 Fiktion und historische Wahrheit 183<br />

8.2.2 Fiktion und theologische Wahrheit 185<br />

8.3 Zur ästhetischen Leistung von Fiktionen 189<br />

8.3.1 Verdichtung 189<br />

8.3.2 Differenzierung 192<br />

8.3.3 Transzendierung 195<br />

9 Sprechen und Handeln 197<br />

9.1 <strong>Die</strong> Gründzüge der Sprechakttheorie nach John L. Austin . 198<br />

9.2 <strong>Die</strong> Weiterentwicklung der Sprechakttheorie durch John R.<br />

Searle 202<br />

9.3 Konkretionen im Kontext kirchlichen Handelns 204<br />

9.3.1 »Sprechakt >GebetPredigt


10 Inhalt<br />

10.1.1 Was ist das - Religion? 211<br />

10.1.2 <strong>Die</strong> Frage der Generalisierbarkeit 213<br />

10.2 Ansätze zur Bestimmung und Analyse religiöser <strong>Sprache</strong> . 215<br />

10.2.1 Religiöse <strong>Sprache</strong> in religionsphänomenologischer Perspektive<br />

215<br />

10.2.2 Religiöse <strong>Sprache</strong> als symbolische Rede 216<br />

10.2.3 Religiöse <strong>Sprache</strong> im Horizont der sprachanalytischen Philosophie<br />

218<br />

10.3 Recht und Grenze einer Theorie der religiösen <strong>Sprache</strong> . . 220<br />

11 Gotteswort und <strong>Menschen</strong>wort 222<br />

11.1 <strong>Sprache</strong> als theologische Aufgabe 222<br />

11.2 Zuordnungsmodelle von göttlichem Wort und menschlicher<br />

<strong>Sprache</strong> 223<br />

11.2.1 Das Modell der Diastase 224<br />

11.2.2 Das Modell der Subsumtion 227<br />

11.2.3 Das Modell der Entsprechung 230<br />

11.3 <strong>Die</strong> <strong>Sprache</strong> <strong>des</strong> menschlichen <strong>Menschen</strong> - Zur Aufgabenstellung<br />

einer theologischen Sprachlehre 233<br />

12 An Stelle eines Nachworts 236<br />

Sachregister 239<br />

Personenregister 243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!