28.02.2014 Aufrufe

Mitsubishi EGR.pub - PicR.de

Mitsubishi EGR.pub - PicR.de

Mitsubishi EGR.pub - PicR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reinigung und Überprüfung <strong>de</strong>s <strong>EGR</strong>-Ventils <strong>Mitsubishi</strong> Pajero V80<br />

Diesel 3,2l D-I-D<br />

Problem: Motor verliert an Leistung (nimmt kein „Gas“ mehr an ) .<br />

Im Leerlauf starkes Ruckeln (man hat das Gefühl da laufen nur noch<br />

2 <strong>de</strong>r 4 Zylin<strong>de</strong>r).<br />

Es kann vorkommen das trotz fehlerhaftem <strong>EGR</strong>-Ventil die Motorkontrollleuchte<br />

keinen Fehler anzeigt. Auch im Fehlerspeicher ist<br />

dann kein Eintrag zu fin<strong>de</strong>n!<br />

Nach etwas Wartezeit kann es sein das sich <strong>de</strong>r Motor wie<strong>de</strong>r ohne<br />

Probleme starten lässt, läuft dann so als wenn nichts gewesen ist -<br />

jedoch kann <strong>de</strong>r Fehler nach kurzer Fahrzeit wie<strong>de</strong>r auftreten.<br />

Einbauposition: Im Motorraum (wo auch sonst)! Am besten zu sehen von <strong>de</strong>r<br />

Fahrerseite (links) .<br />

<strong>EGR</strong>-Ventil mit<br />

Gleichstrommotor<br />

und Ventilhubsensor<br />

<strong>EGR</strong>-Ventil im ausgebauten Zustand.


PRÜFUNG DES ABGASRÜCKFÜHRVENTILS<br />

(GLEICHSTROMMOTOR)<br />

PRÜFUNG AUF BETRIEBSGERÄUSCHE<br />

Hinweis<br />

Diese Prüfung durchführen, nach<strong>de</strong>m sichergestellt<br />

ist, dass kein Diagnoseco<strong>de</strong> vorliegt. Falls <strong>de</strong>r Diagnoseco<strong>de</strong><br />

gespeichert ist, kann das Abgasrückführventil<br />

(DC-Motor) möglicherweise nicht korrekt geprüft<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

1.Den Motor starten und im Leerlauf drehen lassen, bis die<br />

Kühlmitteltemperatur min<strong>de</strong>stens 70°C erreicht hat.<br />

2.Den Zündschalter auf LOCK (OFF) drehen, um <strong>de</strong>n Motor<br />

abzustellen, und sicherstellen, dass dreimal ein Klickgeräusch<br />

(Betriebsgeräusch) <strong>de</strong>s Abgasrückführventils zu hören<br />

ist.<br />

3.Falls kein Betriebsgeräusch zu hören ist, <strong>de</strong>n Steuerkreis<br />

<strong>de</strong>s DC-Motors prüfen.<br />

Hinweis<br />

Sollte <strong>de</strong>r Schaltkreis in Ordnung, aber kein Betriebsgeräusch zu hören sein,<br />

dann ist möglicherweise das Abgasrückführventil <strong>de</strong>fekt.<br />

FUNKTIONSPRÜFUNG<br />

1.Das Abgasrückführventil ausbauen.<br />

2.<br />

Vorsicht<br />

Beim Anschließen vorsichtig vorgehen, da ein<br />

falscher Anschluß <strong>de</strong>n <strong>EGR</strong>-Ventilhubsensor<br />

beschädigen kann<br />

Die Plusklemme (+) <strong>de</strong>s Arbeitsspannungsausgangs<br />

(5 V) mit Klemme Nr. 3 am Abgasrückführventil-<br />

Steckverbin<strong>de</strong>r und die Minusklemme (-) <strong>de</strong>r Spannungsausgangs<br />

(5 V) mit Klemme Nr. 2 verbin<strong>de</strong>n.<br />

3.Ein Prüfgerät muss zwischen Klemme Nr. 1 und Nr.<br />

2 angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

4.Die Plusklemme (+) <strong>de</strong>r Stromversorgung mit Klemme<br />

Nr. 6 am Abgasrückführventil-Steckverbin<strong>de</strong>r und<br />

die Minusklemme (-) <strong>de</strong>r Stromversorgung mit Klemme<br />

Nr. 4 verbin<strong>de</strong>n. Sicherstellen, dass sich das Abgasrückführventil<br />

öffnet.


Hinweis<br />

Unter dieser Bedingung muss die Versorgungsspannung 5 V betragen. Falls<br />

das Ventil sich nicht öffnet, die Spannung schrittweise um jeweils 1 V erhöhen.<br />

Bei je<strong>de</strong>m Spannungsschritt muss <strong>de</strong>r Strom innerhalb von 5 Sekun<strong>de</strong>n<br />

angelegt wer<strong>de</strong>n. Sobald das Ventil öffnet, die Spannung nicht weiter<br />

erhöhen. Gilt nur für die Versorgungsspannung zwischen <strong>de</strong>n Klemmen<br />

4 und 6 (Spannung nur für <strong>de</strong>n Gleichstrommotor)<br />

Wenn die angelegte Versorgungsspannung bis auf 9 V erhöht wur<strong>de</strong> und<br />

das <strong>EGR</strong>-Ventil nicht geöffnet hat, das <strong>EGR</strong>-Ventil reinigen und die Funktionsprüfung<br />

erneut durchführen. Das <strong>EGR</strong>-Ventil austauschen, wenn es danach<br />

weiterhin nicht einwandfrei funktioniert.<br />

5.Sicherstellen, dass sich die Spannung zwischen Klemme Nr. 1 und Nr. 2<br />

entsprechend <strong>de</strong>m Öffnungshub <strong>de</strong>s Abgasrückführventils än<strong>de</strong>rt. Spannung<br />

liegt bei einem neuen Ventil bei ca. 0.9V im geschlossenen Zustand und<br />

ca. 4.4V im geöffnetem Zustand ! Eigene Messung<br />

6.Bei Spannungsän<strong>de</strong>rung arbeitet <strong>de</strong>r Schrittmotor <strong>de</strong>s Ventils einwandfrei.<br />

7.Eine neue Dichtung verwen<strong>de</strong>n und die Befestigungsschraube mit <strong>de</strong>m vorgeschriebenen<br />

Anzugsmoment anziehen.<br />

Anzugsmoment: 48 ± 6 Nm<br />

1.<br />

Vorsicht<br />

REINIGEN DES ABGASRÜCKFÜHRVENTILS<br />

Kein Lösungs- o<strong>de</strong>r Reinigungsmittel verwen<strong>de</strong>n. Dies kann in <strong>de</strong>n Motor eindringen<br />

und Störungen verursachen<br />

Das Abgasrückventil ausbauen und sicherstellen, dass das Ventil we<strong>de</strong>r blockiert noch mit<br />

Kohlenstoffablagerungen verstopft ist. Mit einer Drahtbürste das Ventil ggf. reinigen.<br />

2.Das Abgasrückführventil mit einer neuen Dichtung einsetzen und <strong>de</strong>ssen Halteschrauben<br />

mit <strong>de</strong>m vorgeschriebenen Anzugsmoment festziehen.<br />

Anzugsmoment: 48 ± 6 Nm<br />

Ich habe das <strong>EGR</strong>-Ventil auf diesem Weg versucht zu reinigen, allerdings mit wenig Erfolg!<br />

Ich bin <strong>de</strong>r Meinung das die Behandlung mit einer Drahtbürste die Oberflächen <strong>de</strong>s Ventils<br />

nur verkratzt und somit <strong>de</strong>r erneuten Verkohlung gera<strong>de</strong>zu ein i<strong>de</strong>aler Untergrund geschaffen<br />

wird.<br />

Ich verwen<strong>de</strong> Backofenspray und Biodiesel - natürlich wird das Ventil vor <strong>de</strong>m Einbau<br />

gründlich mit Bremsenreiniger gereinigt und im trockenem sauberen Zustand wie<strong>de</strong>r montier.<br />

Somit kann auch kein Reinigungsmittel in <strong>de</strong>n Motor eindringen.<br />

Wer säubert das Ding wenn es noch am Motor montiert ist ??? Wer das macht sollte auch<br />

keinen Schraubenschlüssel anfassen dürfen!


Nach <strong>de</strong>m Reinigungsversuch nach Angaben von <strong>Mitsubishi</strong>, klemmte mein <strong>EGR</strong>-Ventil immer<br />

noch etwas! Da ich keine Lust hatte das Risiko einzugehen wie<strong>de</strong>r nach einigen Kilometern am<br />

Straßenrand zu stehen, habe ich mich entschlossen das Ventil noch etwas weiter zu zerlegen um es<br />

wirklich gründlich zu reinigen.<br />

Wie das geht zeigen die nächsten Bil<strong>de</strong>r. Ab hier geht es dann auf eigenes Risiko weiter !<br />

Demontage <strong>de</strong>s Gleichstrommotors<br />

Den Motor bekommt man ohne Probleme mit <strong>de</strong>n 4 Kreuzschlitzschrauben<br />

vom eigentlichen Ventilgehäuse <strong>de</strong>montiert<br />

- keine große Kunst da hier keine losen Teile herausfalle<br />

können.<br />

Jetzt kann man auch <strong>de</strong>n Motor ohne das Ventil auf Funktion<br />

testen. In meinem Fall funktionierte <strong>de</strong>r Motor jetzt ohne<br />

Probleme und auch <strong>de</strong>r Positionssensor gab ein korrektes<br />

Signal ab.<br />

Das eigentliche Ventil ließ sich nur mit großer Kraft bewegen<br />

und beim genaueren Hinsehen konnte man starke Verschmutzungen<br />

an <strong>de</strong>m Ventilschaft erkennen.<br />

Fe<strong>de</strong>rteller<br />

Um das eigentliche Ventil aus <strong>de</strong>m Gehäuse zu bekommen<br />

muss <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rteller und die darunter liegen<strong>de</strong> Fe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>montiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Dazu einfach das Ventilgehäuse in einem Schraubstock<br />

klemmen und eine 22. Stecknuss auf <strong>de</strong>n Fe<strong>de</strong>rteller setzen.<br />

Mit Gefühl <strong>de</strong>n Fe<strong>de</strong>rteller in das Ventil drücken um die<br />

Keile zu lockern. Auf <strong>de</strong>r Gegenseite mit etwas Holz <strong>de</strong>n<br />

Ventilteller vor Beschädigungen schützen.<br />

Die so gelockerten Klemmkeile können jetzt leicht mit einer<br />

Spitzzange entnommen wer<strong>de</strong>n. Sind diese Teile <strong>de</strong>montiert<br />

kann das Ventil zu gegenüberliegen<strong>de</strong>n Seite heraus gedrückt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Klemmkeile


So sieht das ganze dann in Teilen aus - natürlich hier<br />

schon im gereinigten Zustand!<br />

Den Ventilschaft und auch <strong>de</strong>n Ventilteller habe ich<br />

wie<strong>de</strong>r mit Backofenspray und Biodiesel gereinigt<br />

und die letzten Unebenheiten mit 2000er Schleifpapier<br />

geglättet.<br />

Wichtig ist jetzt noch die Reinigung <strong>de</strong>s Drahtschwammes<br />

(o<strong>de</strong>r wie man das Ding auch nennen<br />

möchte). Der sitzt kaum zu sehen in <strong>de</strong>r<br />

Bohrung für <strong>de</strong>n Ventilschaft auf <strong>de</strong>r Abgasseite<br />

und soll wohl <strong>de</strong>n Schaft vor Oelkohle schützen.<br />

Auch dieses Drahtgeflächt gründlich reinigen—<br />

bei mir war es fast kaum noch zu sehen so verdreckt<br />

war dieser Teil <strong>de</strong>s <strong>EGR</strong>´s.<br />

Natürlich ist auf <strong>de</strong>m Bild das Ventilgehäuse<br />

auch schon wie<strong>de</strong>r in einem sauberen Zustand.<br />

Lei<strong>de</strong>r habe ich keine Bil<strong>de</strong>r vom verdreckten<br />

Ventil gemacht aber man wird sich wun<strong>de</strong>rn wie<br />

viel Kohle man da abbauen kann. Glück auf!<br />

Jetzt das ganze wie<strong>de</strong>r in umgekehrter Reihenfolge<br />

zusammen setzten und schon funktioniert<br />

das Teil wie<strong>de</strong>r wie am ersten Tag.<br />

Keine Ahnung wie viel Geld man jetzt gespart<br />

hat, aber da das Ventil als Ersatzteil um die<br />

300€ + Einbau kostet lohnt sich <strong>de</strong>r Aufwand<br />

bestimmt !!<br />

Die Anwendung <strong>de</strong>r hier beschriebenen Vorgehensweise geschieht auf eigene Gefahr!<br />

Ich übernehme keinerlei Haftung für Personen– o<strong>de</strong>r Sachschä<strong>de</strong>n!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!