28.02.2014 Aufrufe

am Do. 9.5.2013 - Wiernsheim

am Do. 9.5.2013 - Wiernsheim

am Do. 9.5.2013 - Wiernsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6 / Nummer 18 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Freitag, 3. Mai 2013<br />

Wir hörten vieles über Pflanzen wie „stinkender Nießwurz“,<br />

Stachelbeere etc. und viele Tiere wie die <strong>Do</strong>hle oder den<br />

Ameisenlöwen.<br />

Nach dem Frühstück auf dem „Nonnenbuckel“ spielten wir<br />

noch das Vogelspiel und lernten später im Wald noch Tiere<br />

wie den Frischling oder das Rehkiz kennen.<br />

Den Abschluss bildete ein Kreis im Gartengelände des Kindergartens.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei Nicole Beck und Barbara<br />

Klein für diesen tollen erlebnisreichen Tag!<br />

Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergarten Vogelhäuschen<br />

Iptingen<br />

Die Gemeindekasse informiert<br />

Grundsteuer 2013<br />

Wie bereits öffentlich bekannt gemacht wurde, werden künftig<br />

Grundsteuerbescheide nur noch denjenigen Eigentümern<br />

zugestellt, bei denen sich eine Änderung im vergangenen<br />

Jahr ergeben hat. Alle anderen Grundstückseigentümer erhalten<br />

keinen Bescheid mehr. An den bekannten Fälligkeitsterminen<br />

ändert sich nichts.<br />

Wir möchten deshalb darauf hinweisen, dass zum 15.5. die<br />

2. Rate für Grundsteuer 2013 fällig wird.<br />

Wir bitten um pünktliche Begleichung der Beträge.<br />

Sofern uns eine Abbuchungsermächtigung erteilt wurde,<br />

werden die festgesetzten Beträge zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen<br />

abgebucht.<br />

Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong> - Forstbetrieb<br />

Motorsägengrundlehrgänge<br />

Bei der Aufarbeitung von Brennholz durch Privatpersonen<br />

kommt es häufig zu schweren Unfällen. Vielfach wird nicht<br />

die erforderliche Schutzkleidung getragen oder es wird unsachgemäß<br />

mit der Motorsäge umgegangen.<br />

Da der Gemeindewald <strong>Wiernsheim</strong> nach PEFC- Standards<br />

zertifiziert ist, müssen bestimmte Regeln eingehalten werden.<br />

Ab 2013 muß jeder, der mit der Motorsäge im Gemeindewald<br />

Brennholz aufarbeitet, den Besuch eines Motorsägengrundlehrgangs<br />

nachweisen.<br />

Aus diesen Gründen bietet der Forstbetrieb <strong>Wiernsheim</strong> eintägige<br />

Motorsägengrundlehrgänge für die Aufarbeitung von<br />

liegendem Brennholz an (keine Baumfällung).<br />

Inhalte des Grundlehrganges sind u.a.:<br />

• persönliche Schutzausrüstung<br />

• Sicherheitstechnik an der Motorsäge<br />

• Wartung und Pflege der Motorsäge<br />

• Unfallverhütung<br />

• Schneide- und Entastungstechniken<br />

Der ganztägige Lehrgang setzt sich aus einem theoretischen<br />

Teil im Feuerwehrgerätehaus in <strong>Wiernsheim</strong> (vormittags,<br />

Treffpunkt: 8:00 Uhr) und einem praktischen Teil im Wald<br />

(nachmittags) zus<strong>am</strong>men. Die eigene Motorsäge und die<br />

persönliche Schutzausrüstung sollten mitgebracht werden.<br />

Je Lehrgang können maximal 15 Teilnehmer angenommen<br />

werden.<br />

An folgenden Terminen sind noch Plätze frei:<br />

1. Dienstag, 11. Juni 2013<br />

2. Mittwoch, 12. Juni 2013<br />

3. Dienstag, 18. Juni 2013<br />

4. Mittwoch, 19. Juni 2013<br />

Es wird eine Lehrgangsgebühr von 40 € erhoben, die bei<br />

Anmeldung zu entrichten ist.<br />

Anmeldeformulare können bei der Gemeindekasse im Rathaus<br />

in <strong>Wiernsheim</strong> (Zimmer 002; Tel: 07044/ 23132) während<br />

den üblichen Öffnungszeiten abgeholt oder unter www.<br />

wiernsheim.de heruntergeladen werden.<br />

Bitte geben Sie Ihre Anmeldung bis zum 06. Mai 2013 auf<br />

der Gemeindekasse ab.<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme wird eine Bescheinigung über<br />

den Besuch eines Motorsägengrundlehrgangs (ohne Baumfällung)<br />

ausgestellt.<br />

Die Teilnahme richtet sich nach den Eingängen der Anmeldungen.<br />

J. Hailer, Revierförster<br />

<strong>Wiernsheim</strong>er Sperrmüllbörse:<br />

Zu verschenken:<br />

1 Waschmaschine<br />

1 Kühlschrank<br />

1 Fernseher<br />

- alle Geräte funktionstüchtig -<br />

Tel. 07044 6702<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

N i e d e r s c h r i f t<br />

über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates der<br />

Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong> <strong>am</strong><br />

Mittwoch, 27. März 2013<br />

im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Wiernsheim</strong>.<br />

Vor dem Eintritt in die Tagesordnung begrüßt Bürgermeister<br />

Oehler die anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte,<br />

die Besucher und die Presse.<br />

Bürgermeister Oehler stellt fest, dass die Einladungen mit<br />

Sitzungsunterlagen zu dieser Gemeinderatssitzung rechtzeitig<br />

zugestellt worden sind. Einwände gegen die Tagesordnung<br />

wurden keine erhoben.<br />

TOP 1 Einwohnerfragestunde<br />

Es werden keine Fragen gestellt.<br />

TOP 2 Vorstellung Aktionsprogr<strong>am</strong>m F<strong>am</strong>ilienbesucher<br />

BM Oehler teilt den Anwesenden mit, dass das LRA Enzkreis<br />

ein Aktionsprogr<strong>am</strong>m F<strong>am</strong>ilienbesucher ins Leben rief.<br />

Hierzu begrüßt er Frau Hannelore Alsfeld-Seibel, welche als<br />

Mitarbeiterin der VHS Mühlacker für die Durchführung der<br />

F<strong>am</strong>ilienbesuche zuständig ist. Im Anschluss stellt Frau Alsfeld-Seibel<br />

das Progr<strong>am</strong>m vor. Das Aktionsprogr<strong>am</strong>m F<strong>am</strong>ilienbesucher<br />

wurde aufgrund der Verpflichtung zur Information<br />

der Eltern über Unterstützungsangebote in Fragen der<br />

Kindesentwicklung entwickelt. Ziel ist es, alle F<strong>am</strong>ilien mit<br />

Neugeborenen in diesem Sinne zu erreichen. Selbstverständlich<br />

beruht das Angebot auf Freiwilligkeit. Das Progr<strong>am</strong>m<br />

trägt dazu bei, dass F<strong>am</strong>ilien im Land die notwendige Unterstützung<br />

durch kompetente Berater/-innen erhalten und<br />

darüber hinaus einen ersten Ansprechpartner für alle Fragen<br />

rund um das Neugeborene zur Seite haben.<br />

F<strong>am</strong>ilienbesucherin für <strong>Wiernsheim</strong> ist Frau Beate Hoffer.<br />

TOP 3 Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung<br />

einer Gemeinschaftsschule <strong>Wiernsheim</strong>/Mönsheim<br />

I. Grundsatzbeschluss über die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule<br />

<strong>Wiernsheim</strong>/Mönsheim ab dem Schuljahr<br />

2014/2015<br />

II. Weisungsbeschluss an die Vertreter der Gemeinde<br />

<strong>Wiernsheim</strong> im Schulverband Platte (Schulträger) auf Beantragung<br />

einer Gemeinschaftsschule ab dem Schuljahr<br />

2014/2015<br />

BM Oehler begrüßt hierzu die Rektorin der Heckengäuschule<br />

Frau Monika Becker und die Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

Schulentwicklung, Frau Boob-Buonadonna, Herrn Mondon,<br />

Herrn Bantle und Herrn Böhringer. Er übergibt sogleich das<br />

Wort an Frau Becker. Diese erläutert im Folgenden die Wichtigkeit<br />

und das System der Gemeinschaftsschule.<br />

Das Schul- und Bildungssystem war und ist in den vergangenen<br />

Jahren einer Vielzahl an Veränderungen unterworfen.<br />

Die neueste Veränderung stellt die geplante Entwicklung weg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!