28.02.2014 Aufrufe

M2 - Ardea

M2 - Ardea

M2 - Ardea

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bonetti Rubinetterie Valduggia S.r.l.<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Startseite | Das Unternehmen | Neuheiten | Download | Kontakte | International | Stellung<br />

739<br />

Wir liefern und steuern saubere Energie<br />

Thermostatisches Mischventil<br />

mit hochen Leistungen und<br />

Schraubmuffe. Füer Heizung,<br />

Frischwasser und Solar. Kvs 2,5<br />

und 4,0. Temperatur: 20-45°C und<br />

45-70°C.<br />

Produktdatei<br />

Willkommen bei brv.it<br />

2013 • 2014<br />

Bonetti Rubinetterie Valduggia S.r.l.<br />

Loc. Molino Rastelli, 2 • IT-13018 Valduggia (VC) • Tel. +39 0163 48062 • Fax +39 0163 48188<br />

http://www.brv.it • E-Mail: info@brv.it • ISO 9001:2008 Cert. No. 0853/5


BRV Das Unternehmen<br />

Werksgelände insgesamt: 22.000 m 2<br />

Grünflächen: 13.500 m 2<br />

Büros 500 m 2<br />

Produktionsbereich 3000 m 2<br />

Fertigungshallen 2500 m 2<br />

Lager 2500 m 2<br />

Qualität, technischer Fortschritt, Flexibilität<br />

und Kundenzufriedenheit:<br />

Das sind die Grundlagen unserer Firmenpolitik<br />

und des Erfolgs von BRV<br />

auf dem nationalen und internationalen<br />

Markt.<br />

Die heutige Firmenstruktur von BRV entstand 1971 aus einem von Giuseppe Bonetti gegründeten, lange<br />

bestehenden kleinen Familienunternehmen und den unternehmerischen Fähigkeiten zweier junger<br />

Unternehmer, Roberto Villa und Adriano Scovenna.<br />

Von Anfang an gab es bei BRV eine Firmenpolitik, die auf die Optimierung des Produktionsprozesses setzte, auf<br />

die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter, auf technologische Innovationen und auf eine Unternehmensstrategie,<br />

die Markterfordernisse und -entwicklung berücksichtigte. Dadurch konnten Ziele wie konstantes Wachstum und<br />

harmonische Entwicklung erreicht werden, die wir nach wie vor anstreben und erreichen.<br />

Die ständige Weiterentwicklung und Modernisierung des Produktionsprozesses, die hohe Professionalität der<br />

Belegschaft und die hohe Produktivität der technischen und Entwicklungsabteilungen ermöglichen es BRV,<br />

hochgradig innovative Produkte zu entwerfen, zu entwickeln und herzustellen, die auf dem Markt ankommen.<br />

Der beachtliche Erfolg von BRV auf dem internationalen Parkett und den Märkten für Hochtechnologie zeigt<br />

die Leistungsfähigkeit seiner Industrie- und Geschäftspolitik. Ein modernes und flexibles Management erlaubt<br />

es BRV, auf die unterschiedlichen Anforderungen des Marktes schnell und angemessen zu reagieren.<br />

Qualität heißt unseres primäres Ziel, das wir Tag für Tag verfolgen.<br />

Die Qualitätssicherung erfolgt entsprechend den Vorschriften der ISO 9000 und gehört zum Tagesgeschäft, in<br />

jedem Schritt des Geschäftsprozesses, vom Entwurf bis zum Kundendienst.<br />

1997 erhielt BRV das Zertifikat UNI EN ISO 9002. Seit 2003 ist BRV nach UNI EN ISO 9001 zertifiziert.<br />

Viele Produkte sind durch internationale und nationale Normeninstitute anerkannt, z. B. WRAS,<br />

DVGW oder CEN.<br />

- 2 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Inhalt<br />

ModvlvS<br />

New!<br />

New!<br />

New!<br />

New!<br />

New!<br />

New!<br />

New!<br />

New!<br />

New!<br />

Moderne Technologie Seite 4<br />

Montagebeispiele Seite 6<br />

Pumpengruppen Seite 14<br />

DN25 Pumpengruppen Seite 15<br />

DN25 Technischer Abschnitt Seite 34<br />

DN25 Zubehör Seite 36<br />

DN32 Pumpengruppen Seite 40<br />

DN32 Zubehör Seite 45<br />

MultiMix Thermostatische Mischventile Seite 46<br />

Heizkreisregler Seite 49<br />

Stellmotoren und Raumthermostate Seite 50<br />

Verteiler Seite 52<br />

DN25 Heizkreisverteiler Seite 52<br />

DN32 Heizkreisverteiler Seite 56<br />

ModvSol Solarthermie Seite 58<br />

Solarpumpengruppen Seite 60<br />

Solarpumpengruppen Drain Back Seite 68<br />

Differenzsolarsteuerungen Seite 70<br />

Solarpumpengruppen "Low Energy" Seite 74<br />

Solarpumpengruppen Photovoltaik Seite 76<br />

Zubehör Seite 77<br />

Technischer Abschnitt: Die Planung einer Solaranlage Seite 83<br />

Thermostat-Misch- und Umschaltventile Seite 87<br />

Solarmontagesatz Kessel Seite 90<br />

Solar-Wärmetauscher Seite 92<br />

"Solo" Pumpengruppe zur beladung des Pufferspeichers Seite 94<br />

ModvFresh Seite 100<br />

Durchlaufwasserheizer (Brauchwarmwasser) Seite 100<br />

ModvFresh Kascata Seite 106<br />

Alternative Energien und Biomasse Seite 110<br />

DN25 Geothermie und Wärmepumpe Seite 110<br />

DN25 Kondensationsschutzventile Seite 112<br />

DN25 Gruppen mit Kondensationsschutz Seite 114<br />

DN25 Kondensationsschutzpumpengruppe MCCS Seite 116<br />

DN25 Wärmetauscher-Modul Seite 119<br />

DN32 Kondensationsschutzventile Seite 121<br />

DN32 Gruppen mit Kondensationsschutz Seite 122<br />

Pumpengruppen<br />

Solarthermie<br />

BWW<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

Durchflussmesser Seite 124<br />

Standardprodukte<br />

Kugelhähne Seite 126<br />

SigilBlock Seite 129<br />

Thermostatventil für Heizkörper TermoStar Seite 130<br />

„Custom made“<br />

Produkte „Custom made“ Seite 132<br />

Standardprodukte<br />

Verteilergruppen<br />

Durchflussmesser<br />

“Custom<br />

made”<br />

- 3 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Moderne Technologie<br />

Das gewachsende Bewusstsein für Umweltschutz und Energiesparen bewegt die<br />

moderne Technik, nach leistungsfähigeren als den herkömmlichen Heizungssystemen zu<br />

suchen und dabei auch erneuerbare Energien (Solarthermie, Biomasse, Geothermie u. a.) zu<br />

berücksichtigen. Von diesem Standpunkt aus ist es logisch und wünschenswert, ein kombiniertes<br />

Heizungssystem zu vertreiben, das durch die Verschmelzung traditioneller mit alternativen Anlagen<br />

ganz erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht.<br />

Thermostatventil<br />

Durchflussmesser<br />

Sicherheitsgruppe<br />

Pumpengruppen<br />

witterungsgeführter<br />

Heizungsregler<br />

Temperaturfühler<br />

Temperaturfühler<br />

Temperaturfühler<br />

Verteiler<br />

HCC4<br />

Hydraulische<br />

Weiche<br />

Raumthermostat<br />

RC21<br />

Temperaturfühler<br />

Kugelhähne<br />

Ausdehnungsgefäß<br />

Die neuen Pumpen gruppen verfügen jetzt über moderne<br />

Heizungsregler und ermöglichen so eine optimale Balance<br />

zwischen Komfort, Sicherheit und Energieeinsparung.<br />

Wir haben großen Wert auf Funktionalität und Effektivität auch in<br />

der Phase der Installation berücksichtigt. Jedes unserer Produkte ist<br />

mit vorinstallierten Steuergeräten (witterungsgeführten und solaren)<br />

ausgestattet: Temperaturfühler, Energieversorgung und Stromkabel,<br />

Thermostate und Fernsteuerung.<br />

Stecker einstecken und wohlfühlen!<br />

Pumpengruppe mit<br />

Kondensationsschutz<br />

Festbrennstoffkessel<br />

- 4 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Moderne Technologie<br />

Die Steuerung einer Solarthermieanlage und die Einbindung in andere Energiequellen ist<br />

sicher einer der wichtigsten und schwierigsten Aspekte jeder Anlage. Denn tatsächlich können<br />

die gewünschte Leistung der einzelnen Teile, die Gesamtleistung, die energetische Performance und<br />

gelegentlich auch die Betriebssicherheit leicht durch eine unzureichende oder nicht hinreichend effiziente<br />

Hydraulik und Steuerung beeinträchtigt werden.<br />

Dank der zehnjährigen Erfahrung von BRV in der Herstellung von<br />

Solarkomponenten und des Einsatzes moderner Steuerungen, die<br />

inzwischen in einem ansprechenden Gehäuse untergebracht sind,<br />

kann<br />

alle Funktionen der Solaranlage gleich welcher<br />

Art (1 bis 2 Kollektorenbatterien, ein oder mehrere Speicher,<br />

Schwimmbad, Aufbereitung u. a.) in einfacher und direkter Weise<br />

handhaben. Dies bringt die beste thermische Leistung und ein<br />

Höchstmaß an Sicherheit.<br />

Solarstation<br />

Ausdehnungsgefäß<br />

Sicherheitsgruppe<br />

ModvSol M<br />

Solarsteuerung<br />

flexibler Schlauch<br />

Variant mit BWW Produktion<br />

Pufferspeichervorlauf<br />

Brauchwarmwassergruppe<br />

Temperaturfühler<br />

Temperaturfühler<br />

Temperaturfühler<br />

Pufferspeicherrücklauf<br />

Zirkulation<br />

thermostatisches<br />

Mischventil<br />

BRV achtet ebenfalls auf den Schutz vor Legionellen. Denn<br />

es ist auch eine der Aufgaben einer Solarthermie-Anlage,<br />

die zu viel erzeugte Wärme während der Perioden starker<br />

Sonneneinstrahlung zu speichern, um sie später nutzen<br />

zu können. Mit Hilfe von ModvFresh stellt Ihnen Ihr Pufferoder<br />

Inert-Speicher frisches Brauchwarmwasser direkt<br />

aus der Wasserversorgung bereit.<br />

Filter-kugelhahn<br />

Wasserzuleitung<br />

- 5 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Montagebeispiele<br />

Modulierbare Systeme für Energy Management<br />

128525<br />

(28 mm)<br />

Halterungsbügel<br />

DAOA25SET<br />

0266/M<br />

Optionale Verbindungen<br />

- Verschruabungen für Kupferrohren<br />

(18, 22 und 28 mm)<br />

- Kugelhähne 0266/M<br />

Wärmeerzeiger: Gaskessel.<br />

Vorlauf von dem Kessel:<br />

ungemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> DN25; Δt 20 K.<br />

Verteilung:<br />

- Hydraulische Weiche HW 60/125-04 DN25;<br />

- Heizverteiler HV 60/125-SG2 DN25 für 2<br />

Pumpengruppen mit Sichereitsgruppe SG 50<br />

und Ausdehnungsgefäß.<br />

Benutzung Heizung:<br />

- Radiator-Kreis, mitte Leistung, Δt 20 K:<br />

ungemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> DN25;<br />

- Radiator-Kreis, höhe Leistung, Δt 20 K:<br />

gemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> MIX3 DN25.<br />

20 kW<br />

Δt 20 K<br />

860 L/h<br />

<strong>M2</strong><br />

DN 25<br />

HV60/125 SG-2 DN 25<br />

629SET<br />

50 kW<br />

Δt 20 K<br />

2.150 L/h<br />

30 kW<br />

Δt 20 K<br />

1.290 L/h<br />

<strong>M2</strong> MIX3<br />

DN 25<br />

HW60/125-04 DN 25<br />

<strong>M2</strong><br />

DN 25<br />

SG 50<br />

Halterungsbügel<br />

DAOA25SET<br />

647P<br />

Set 648<br />

Achtung: Die Darstellungen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigk.<br />

- 6 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it<br />

SET FLEX 50


Montagebeispiele<br />

10 kW<br />

Δt 20 K<br />

430 L/h<br />

<strong>M2</strong><br />

DN 25<br />

10 kW<br />

Δt 20 K<br />

430 L/h<br />

<strong>M2</strong> MIX3<br />

DN 25<br />

10 kW<br />

Δt 8 K<br />

1.080 L/h<br />

<strong>M2</strong> FIX3<br />

DN 25<br />

Wärmeerzeiger: Festbrennstoffkessel.<br />

Puffer-Beladung vom Kessel:<br />

Variante 1:<br />

Verwendung einer Pumpengruppe mit<br />

Kondensationsschutz MCCS DN25; Δt 20 K;<br />

Variante 2:<br />

Verwendung einer Pumpengruppe mit<br />

Kondensationsschutz <strong>M2</strong> FIX3 CS DN25; Δt 20 K;<br />

Verteilung:<br />

Heizverteiler HV 60/125 DN25 für 3 Pumpengruppen.<br />

Benutzung Heizung:<br />

- Radiator-Kreis, niedrige Leistung, Δt 20 K:<br />

ungemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> DN25;<br />

- Radiator-Kreis, niedrige Leistung, Δt 20 K:<br />

gemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> MIX3 DN25;<br />

- Fussbodenheizung-Kreis, niedrige Leistung, Δt 8 K:<br />

Festpunkt-Pumpengruppe <strong>M2</strong> FIX3 DN25.<br />

HV60/125-3 DN 25<br />

MCCS<br />

DN 25<br />

Halterungsbügel<br />

DAOA25SET<br />

30 kW<br />

Δt 20 K<br />

1.290 L/h<br />

30 kW<br />

Δt 20 K<br />

1.290 L/h<br />

<strong>M2</strong> FIX3 CS<br />

DN 25<br />

Variante 1 Variante 2<br />

Achtung: Die Darstellungen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigk.<br />

- 7 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Montagebeispiele<br />

10 kW<br />

Δt 20 K<br />

430 L/h<br />

10 kW<br />

Δt 20 K<br />

430 L/h<br />

10 kW<br />

Δt 8 K<br />

1.080 L/h<br />

20 kW<br />

Δt 15 K<br />

1.150 L/h<br />

<strong>M2</strong><br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> MIX3<br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> FIX3<br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> MIX33<br />

DN 25<br />

HV70/125-4 DN 25<br />

Halterungsbügel<br />

DAOA25SET<br />

50 kW<br />

Δt 20 K<br />

2.150 L/h<br />

<strong>M2</strong> MIX3 CS<br />

DN 25<br />

Wärmeerzeiger: Festbrennstoffkessel.<br />

Puffer-Beladung vom Kessel: Pumpengruppe mit Kondensationsschutz <strong>M2</strong> MIX3 CS DN25; Δt 20 K.<br />

Verteilung: Heizverteiler HV 70/125 DN25 für 4 Pumpengruppen.<br />

Benutzung Heizung:<br />

- Radiator-Kreis, niedrige Leistung, Δt 20 K: ungemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> DN25;<br />

- Radiator-Kreis, niedrige Leistung, Δt 20 K: gemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> MIX3 DN25;<br />

- Fussbodenheizung-Kreis, niedrige Leistung, Δt 8 K: Festpunkt-Pumpengruppe <strong>M2</strong> FIX3 DN25;<br />

- Fussbodenheizung-Kreis, mitte Leistung, Δt 15 K: gemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> MIX33 DN25.<br />

Achtung: Die Darstellungen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigk.<br />

- 8 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Montagebeispiele<br />

10 kW<br />

Δt 20 K<br />

430 L/h<br />

10 kW<br />

Δt 8 K<br />

1.080 L/h<br />

10 kW<br />

Δt 15 K<br />

570 L/h<br />

40 kW<br />

Δt 20 K<br />

1.720 L/h<br />

10 kW<br />

Δt 20 K<br />

430 L/h<br />

<strong>M2</strong><br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> MIX3<br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> FIX3<br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> MIX33<br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> MIX3 FIX<br />

DN 32<br />

HV70/125-5 DN 25<br />

629SET<br />

HW60/125-04 DN 25<br />

<strong>M2</strong><br />

DN 25<br />

Wärmeerzeiger: Gaskessel.<br />

Vorlauf von dem Kessel: ungemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> DN32; Δt 20 K.<br />

Halterungsbügel<br />

Verteilung:<br />

DAOA25SET<br />

- Hydraulische Weiche HW 60/125-04 DN25;<br />

- Heizverteiler HV 70/125 DN25 für 5 Pumpengruppen.<br />

70 kW<br />

BWW-Speicher-Beladung: ungemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> DN25; Δt 20 K.<br />

Δt 20 K<br />

3.000 L/h<br />

Benutzung Heizung:<br />

- Radiator-Kreis, niedrige Leistung, Δt 20 K:<br />

gemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> MIX3 DN25;<br />

- Fussbodenheizung-Kreis, niedrige Leistung, Δt 8 K:<br />

Festpunkt-Pumpengruppe <strong>M2</strong> FIX3 DN25;<br />

- Fussbodenheizung-Kreis, niedrige Leistung, Δt 15 K:<br />

gemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> MIX33 DN25;<br />

- Radiator-Kreis, höhe Leistung, Δt 20 K:<br />

gemischte Pumpengruppe mit elektronischer Regelung<br />

zur Festpunkt <strong>M2</strong> MIX3 FIX DN32.<br />

Achtung: Die Darstellungen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigk.<br />

- 9 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Montagebeispiele<br />

20 kW<br />

Δt 8 K<br />

2.160 L/h<br />

20 kW<br />

Δt 20 K<br />

860 L/h<br />

10 kW<br />

Δt 20 K<br />

430 L/h<br />

10 kW<br />

Δt 8 K<br />

1.080 L/h<br />

10 kW<br />

Δt 15 K<br />

570 L/h<br />

10 kW<br />

Δt 20 K<br />

430 L/h<br />

<strong>M2</strong> MIX3 Energy G21 DN 25<br />

S2 Solar 30<br />

S2 Exchange<br />

<strong>M2</strong> DN 25<br />

Ausdehnungsgefäß ModvSol<br />

Solo 2<br />

High Efficiency<br />

Ausdehnungsgefäß ModvSol<br />

CLIMA3<br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> MIX3<br />

DN 25<br />

HV70/125-6 DN 25<br />

<strong>M2</strong> FIX3<br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> MIX33<br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> MIX3 FIX<br />

DN 25<br />

Set 648<br />

ModvFresh 3<br />

<strong>M2</strong> Exchange DN 25<br />

<strong>M2</strong> DN 25<br />

Variante 1 Variante 2<br />

Wärmeerzeiger: Festbrennstoffkessel.<br />

Puffer-Beladung vom Kessel: Pumpengruppe mit Kondensationsschutz <strong>M2</strong> MIX3 CS DN32; Δt 20 K.<br />

Puffer-Beladung vom Solarkreis:<br />

Variante 1: Verwendung einer Solarstation S2 Solar 30 sowie einer ungemischten<br />

Pumpengruppe <strong>M2</strong> DN25, und mittendurch Gruppe mit Wärmetauscher S2 Exchange.<br />

Variante 2: Verwendung eines Schichladenmodules Solo 2 High Efficiency,<br />

Schichtenladung.<br />

Benutzung von Bruachwarmwasser: Frischwasserstation ModvFresh 3 mit Zirkulation.<br />

Verteilung: Heizverteiler HV 70/125 DN25 für 6 Pumpengruppen.<br />

Benutzung Heizung:<br />

- Radiator-Kreis, mitte Leistung, Δt 20 K: gemischte Pumpengruppe CLIMA 3 DN25;<br />

- Radiator-Kreis, niedrige Leistung, Δt 20 K: gemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> MIX3 DN25;<br />

- Fussbodenheizung-Kreis, niedrige Leistung, Δt 8 K: Festpunkt-Pumpengruppe <strong>M2</strong> FIX3 DN25;<br />

- Fussbodenheizung-Kreis, niedrige Leistung, Δt 15 K: gemischte Pumpengruppe<br />

<strong>M2</strong> MIX33 DN25;<br />

- Radiator-Kreis, niedrige Leistung, Δt 20 K: gemischte Pumpengruppe mit elektronischer<br />

Regelung zur Festpunkt <strong>M2</strong> MIX3 FIX DN25;<br />

- Wandheizung-Kreis, mitte Leistung, Δt 8 K: Verwendung von Wärmetauscher<br />

<strong>M2</strong> Exchange um zu trennen die Benutzung-Kreis (Rohrleitungen bleiben sauber).<br />

Ungemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> DN25 in Primär-Kreis und gemischte Pumpengruppe<br />

<strong>M2</strong> MIX3 Energy G21 DN25 in Secundär-Kreis un Energiemenge zu messen.<br />

Halterungsbügel<br />

DAOA32SET<br />

<strong>M2</strong> MIX3 CS<br />

DN 32<br />

80 kW<br />

Δt 20 K<br />

3.450 L/h<br />

Achtung: Die Darstellungen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigk.<br />

- 10 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Montagebeispiele<br />

30 kW<br />

Δt 20 K<br />

1.290 L/h<br />

30 kW<br />

Δt 8 K<br />

3.230 L/h<br />

20 kW<br />

Δt 15 K<br />

1.720 L/h<br />

10 kW<br />

Δt 20 K<br />

430 L/h<br />

<strong>M2</strong><br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> MIX3<br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong> MIX33<br />

DN 32<br />

<strong>M2</strong> MIX33<br />

DN 32<br />

SG 200<br />

HV80/125-4 DN 32<br />

629SET HW80<br />

HW80/125 DN 32<br />

<strong>M2</strong><br />

DN 25<br />

<strong>M2</strong><br />

DN 32<br />

Wärmeerzeiger: Gaskessel und Wärmepumpe.<br />

Vorlauf von dem Kessel: ungemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> DN32; Δt 20 K.<br />

Vorlauf von dem Wärmepumpe: ungemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> DN25; Δt 20 K.<br />

Verteilung:<br />

- Hydraulische Weiche HW 80/125 DN32 mit Sichereistventil SG 200;<br />

- Heizverteiler HV 80/125 DN32 für 4 Pumpengruppen.<br />

BWW-Speicher-Beladung: ungemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> DN25; Δt 20 K.<br />

Halterungsbügel<br />

DAOA25SET<br />

10 kW<br />

Δt 20 K<br />

430 L/h<br />

Benutzung Heizung:<br />

- Radiator-Kreis, höhe Leistung, Δt 20 K: gemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> MIX3 DN25;<br />

- Fussbodenheizung-Kreis, höhe Leistung, Δt 8 K: gemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> MIX33 DN32;<br />

- Fussbodenheizung-Kreis, mitte Leistung, Δt 15 K: gemischte Pumpengruppe <strong>M2</strong> MIX33 DN32.<br />

WP<br />

Halterungsbügel<br />

DAOA32SET<br />

70 kW<br />

Δt 20 K<br />

3.020 L/h<br />

Achtung: Die Darstellungen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigk.<br />

- 11 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Montagebeispiele<br />

WP<br />

S1 Solar 10<br />

Ausdehnungsgefäß ModvSol<br />

GEO2<br />

Solar Kit 1<br />

Variante 1 Variante 2<br />

790<br />

Wärmequelle: Solartermisch- und Geothermischenergie.<br />

Variante 1: Zwangsumlauf Solaranlage mit Solarstation S1 Solar 10 um beladung<br />

Brauchwarmwasserspeicher<br />

Variante 2: Natürlicher Umlauf Solaranlage durch Verwendung Solarkolllektoren mit<br />

integriertem Brauchwarmwasserspeicher.<br />

Verteiligung:<br />

Solar Kit 1, Solaranlage-Kessel Verbindungssatz, für Mischung Brauchwarmwasser bei<br />

Verbrauchspunkt und Art. 790, Sichereitsvorrichtung.<br />

Temperaturerhöhung: Wärmepumpe mit Brauchwarmwasserspeicher, Zuführung<br />

durch Geothermischkreis: GEO2 Gruppe.<br />

Achtung: Die Darstellungen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigk.<br />

- 12 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Montagebeispiele<br />

S2 Solar 2 High Flow<br />

Ausdehnungsgefäß<br />

ModvSol<br />

Wärmeerzeiger: Gaskessel<br />

Beladung Pufferspeicher durch Kessel:<br />

<strong>M2</strong> DN32 ungemischte Gruppe; Δt 20 K.<br />

Beladung Pufferspeicher durch Solaranlage:<br />

Verwendung von S2 Solar 20 Hohe Durchfluss Solarstation.<br />

Verbrauchspunkt Brauchwarmwasser:<br />

ModvFresh 3 Frischwassermodule (FWM) für Serienbetrieb zur<br />

Kaskadierungssystem (Kascata):<br />

- 1x FWM ohne Zirkulation mit ModvMaster-Stellmotor;<br />

- 3x FWM ohne Zirkulation mit ModvSlave-Stellmotor;<br />

- 1x FWM mit Zirkulation mit ModvSlave-Stellmotor.<br />

ModvMaster<br />

VLR24A-LP/DWCE<br />

ModvSlave<br />

LRQ24A-MLP/E<br />

ModvSlave<br />

ModvSlave<br />

ModvSlave<br />

ModvFresh 3<br />

VFS10-200<br />

<strong>M2</strong> DN 32<br />

Halterungsbügel<br />

DAOA32SET<br />

80 kW<br />

Δt 20 K<br />

3.450 L/h<br />

Achtung: Die Darstellungen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigk.<br />

- 13 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Dank BRV sind auch die Anschlüsse an die Kessel einer Zentralheizung kein Problem mehr.<br />

Eine große Palette an Verteilern, Pumpengruppen ( ), Stellmotoren, Umwälzpumpen<br />

und Sicherheitsgeräten ermöglicht zuverlässige Anschlüsse mit einer beträchtlichen Zeitund<br />

Geldersparnis.<br />

Pumpengruppen<br />

<br />

Praktisch:<br />

<br />

Schnell:<br />

<br />

Zuverlässig:<br />

<br />

Vielseitig:<br />

<br />

Ansprechend:<br />

Vormontiert und fertig zur Rohrmontage.<br />

In weniger als einer halben Stunde<br />

anschließbar.<br />

Ausgestattet mit Thermometern,<br />

Flansch-Kugelhähnen, Rückschlagventil,<br />

Nebenschlussventil,<br />

Mischventil usw. – geeignet für die<br />

meisten am Markt verfügbaren<br />

Umwälzpumpen.<br />

Beidseitig einbaubar (Vorlauf links<br />

oder rechts) und verfügbar in verschiedenen<br />

Montagevarianten für<br />

Fußboden- und Solarheizung und<br />

Raumheizkörper.<br />

Modernes und schönes Design.<br />

Damit wir unseren Kunden immer den<br />

besten Service bieten können, werden<br />

unsere Produkte in unserem Werk gründlich<br />

getestet.<br />

Das Bild links zeigt eine -Pilotanlage.<br />

Sie betreibt einen gemischten und<br />

einen direkt befeuerten Heizkreislauf.<br />

Sie ist im täglichen Dauerbetrieb zur<br />

Funktionsüberprüfung und in einem für<br />

Kunden und Besucher zugänglichen Raum<br />

eingebaut.<br />

Sortimentanpassung<br />

mit HE<br />

Umwälzpumpe<br />

sowie neue<br />

Isolierung<br />

- 14 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

<strong>M2</strong><br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE UNGEMISCHTER HEIZKREIS<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

Die Gruppe mit 1”-(180 mm)-Umwälzpumpe besteht aus:<br />

20355(R/L) - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

20455(R/L) - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit T-Griff.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (ausschaltbar durch Drehen des Griffs<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Anschluss.<br />

Pumpengruppen<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x380x170 mm).<br />

PN 10, maximale Betriebstemperatur 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW (mit ∆t 20 K) und maximaler Durchfluss von 2150 l/h.<br />

Kvs-Wert: 8,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 6 m.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

Direkt<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

<strong>M2</strong> Fe<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE FÜR UNGEMISCHTEN HEIZKREIS, OHNE KOLLEKTORANSCHLUSS,<br />

RÜCKLAUF IN VERZINKTEM STAHLROHR<br />

Code 1” IG x 1”1/2 AG:<br />

21355(R/L) - mit Umwälzpumpe: 21355(R/L)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE FÜR UNGEMISCHTEN HEIZKREIS, MIT KOLLEKTORANSCHLUSS,<br />

RÜCKLAUF IN VERZINKTEM STAHLROHR<br />

Code 1”:<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)*<br />

22355(R/L) - mit Umwälzpumpe: 22355(R/L)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen ist die gleiche wie beim Modell <strong>M2</strong>, als Rücklauf<br />

wird jedoch eine Direktleitung aus verzinktem Edelstahl geliefert.<br />

Bei den Modellen ohne Verschraubungen für Verteiler ist die Verschraubung eine Flachdichtung<br />

mit 1”1/2 AG.<br />

M3<br />

3-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT BYPASS<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

20358(R/L) - mit Umwälzpumpe: 20358(R/L)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

20458(R/L) - mit Umwälzpumpe: 20458(R/L)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen ist die gleiche wie beim Modell <strong>M2</strong>.<br />

Zusätzlich enthält sie einen regulierenden Bypass (0-0,5 bar).<br />

M3 Fe<br />

3-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT BYPASS, OHNE KOLLEKTORANSCHLUSS, RÜCKLAUF IN VERZINKTEM<br />

STAHLROHR<br />

Code 1” IG x 1”1/2 AG:<br />

21358(R/L) - mit Umwälzpumpe: 21358(R/L)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

3-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT BYPASS, MIT KOLLEKTORANSCHLUSS, RÜCKLAUF IN VERZINKTEM<br />

STAHLROHR<br />

Code 1”:<br />

22358(R/L) - mit Umwälzpumpe: 22358(R/L)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen ist die gleiche wie beim Modell <strong>M2</strong> Fe.<br />

Zusätzlich enthält sie einen regulierenden Bypass (0-0,5 bar).<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20355R); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20355L).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 25/8 (RSG8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 15 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

<strong>M2</strong> MIX3<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

20355(R/L)-M3 - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-M3-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

20455(R/L)-M3 - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-M3-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe mit 1”-(180 mm)-Umwälzpumpe besteht aus:<br />

Pumpengruppen<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

3-Wege-Mischventil.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (durch Drehen des Handrades um 45°<br />

ausschaltbar), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Stück für Mischventil.<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x380x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

3-Wege-Mischer<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für eine Leistung bis 35 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 1500 l/h.<br />

Kvs-Wert: 6,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 6 m.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

MODELL MIT EINGEBAUTEM MISCHERMOTOR <strong>M2</strong>1<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

20355(R/L)-M3-<strong>M2</strong>1 - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-<strong>M2</strong>1<br />

20455(R/L)-M3-<strong>M2</strong>1 - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-<strong>M2</strong>1<br />

Mischermotor <strong>M2</strong>1: 3-Punkt-Stellmotor für Mischventil, bidirektional, gedreht montierbar.<br />

Stellwinkel von 90°. 230 V, 2 min, Drehmoment: 5 Nm. IP42.<br />

Verschiedene Modelle erhältlich, zu finden im Abschnitt “Stellmotoren und Raumthermostat”.<br />

MODELL MIT EINGEBAUTEM STELLMOTOR/HEIZUNGSREGLER CMP25-2<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)*<br />

Wir empfehlen, zwei Absperrkugelventile um Art. 522 (siehe Abschnitt “Modulverteiler”)<br />

vor der Pumpe einzubauen, die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”: 0266/M<br />

20355(R/L)-M3-CMP - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-CMP<br />

20455(R/L)-M3-CMP - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-CMP<br />

Witterungsgeführter Heizungsregler CMP25-2: Touchscreen mit Stellmotor für Mischventil,<br />

bidirektional, gedreht montierbar. Stellwinkel von 90°. 230 V, 2 min, Drehmoment: 10 Nm. IP42.<br />

Bemerkung: bei Pumpengruppen mit vormontierten Motor und Umwälzpumpe,<br />

die Wilo Star RSG 25/8 Umwälzpumpe mit G8 in Code identifiziert wird.<br />

Varianten erhältlich mit reduziertem Kvs (durch spezielle Umrüstsätze, siehe Abschnitt “Komponenten”). Die unten<br />

aufgeführte Tabelle enthält die sich ergebenden Kvs eines Aggregates, mit den entsprechenden Höchstwerten für Leistung<br />

und Durchfluss.<br />

OPTIONALE SCHWERKRAFTBREMSE MIT DICHTSCHEIBE<br />

Das Rückschlagventil wird in die Leitung des Mischventils auf dem Rücklauf<br />

eingebaut. Es verhindert den Wärmestromrückfluss bei komplexen Anlagen<br />

(z. B. unterschiedliche Umwälzpumpen und/oder Mischventile am Verteiler).<br />

Minimaler Öffnungsdruck: 20 mbar. Kvs 8,8. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Code: SET10101<br />

M3 MIX3<br />

3-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT BYPASS UND MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

Kvs Mischventil Kvs Pumpe<br />

10,0 (Std.) 6,0 (Std.)<br />

6,3 5,0<br />

4,0 3,5<br />

2,5 2,4<br />

Leistung<br />

35 kW<br />

29 kW<br />

20 kW<br />

14 kW<br />

20358(R/L)-M3 - mit Umwälzpumpe: 20358(R/L)-M3-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

20458(R/L)-M3 - mit Umwälzpumpe: 20458(R/L)-M3-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen ist die gleiche wie beim Modell <strong>M2</strong> MIX3.<br />

Zusätzlich enthält sie einen regulierenden Bypass (0-0,5 bar).<br />

Durchfluss<br />

1500 l/h<br />

1250 l/h<br />

850 l/h<br />

600 l/h<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20355R-M3); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20355L-M3).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 25/8 (RSG8/G8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 16 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

<strong>M2</strong> MIX33<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL UND EINGEBAUTEM BYPASS 0-50 %<br />

3-Wege-Mischer + Niedrigtemperatur<br />

Dt<br />

8 K<br />

8 K<br />

Ungefähre Leistung<br />

und Durchfluss<br />

17 kW - 1800 l/h<br />

20 kW - 2200 l/h<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

20355(R/L)-M33 - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-M33-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

20455(R/L)-M33 - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-M33-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

3-Wege-Mischventil mit einstellbarem Bypass. Über den (von vorn einstellbaren) Bypass<br />

können 0-50 % Rücklaufwasseranteil aus dem System dem Vorlauf beigemischt werden.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (durch Drehen des Griffs um 45° ausschaltbar),<br />

mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Verschraubung des Mischventils.<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x380x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für eine Leistung bis 38 kW (Δt 15 K) und maximalen Durchfluss von 2200 l/h.<br />

Kvs-Wert: 7,0.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Anhaltswerte für Nieder- sowie Mitteltemperaturheizungen<br />

Empfohlene Umwälzpumpe<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5<br />

Restförderhöhe<br />

3 mWS<br />

5 mWS<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)*<br />

Wir empfehlen, zwei Absperrkugelventile um Art. 522 (siehe Abschnitt “Modulverteiler”)<br />

vor der Pumpe einzubauen, die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”: 0266/M<br />

Der in das 3-Wege-Mischventil integrierte Bypass stellt eine Zirkulation des Wassers<br />

sicher, selbst wenn das Mischventil voll geöffnet ist. Mittels des Bypass kann ein festes<br />

Mischverhältnis (max. 50 % des Ventildurchsatzes) eingestellt werden für den Fall,<br />

dass der Durchfluss des Mischventils nicht ausreichend ist.<br />

Falls eine Fehlfunktion zu einem Temperaturanstieg in der Anlage führt, ermöglicht es<br />

der Bypass, die Wassertemperatur der Fußbodenheizung abzusenken. Dies geschieht<br />

durch das Mischen des Warmwassers aus dem Rücklauf mit dem Heißwasser des<br />

Vorlaufs, wodurch Schäden vermindert werden können.<br />

Richtgröße der Oberfläche<br />

bei einer Fußbodenheizung<br />

bis zu 100 m 2<br />

bis zu 200 m 2<br />

Pumpengruppen<br />

15 K 31 kW - 1800 l/h Wilo Yonos Para RS 25/6 3 mWS<br />

-<br />

15 K<br />

38 kW - 2200 l/h<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5<br />

5 mWS<br />

-<br />

- 17 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

Pumpengruppen<br />

Funktionsprinzip<br />

Im Normalbetrieb – beispielsweise wenn der Mischer für das<br />

Rücklaufwasser geschlossen ist – wird ein Teil des Wärmestroms<br />

von der Pumpe auf der Bypassleitung angesaugt.<br />

Diese Strömungsmenge (schmaler blauer Pfeil) stellt 50 %<br />

der Mischerkapazität (roter Pfeil) dar. Man erhält einen<br />

sehr hohen Durchfluss und eine niedrigere Temperatur.<br />

Rücklauf<br />

Weit<br />

geöffneter<br />

Bypass<br />

Gemischter<br />

Vorlauf<br />

Vorlauf<br />

Einstellung des Bypass<br />

Leitmarkierung<br />

Leitmarkierung<br />

Der Bypass ist vollständig geöffnet und ermöglicht eine<br />

Wiedereinspeisung von 50 % des Gesamtdurchflusses.<br />

Der Schlitz für den Schraubendreher weist zur Leitmarkierung.<br />

Der Bypass ist vollständig geschlossen und<br />

eine Wiedereinspeisung wird verhindert.<br />

Der Schlitz für den Schraubdreher steht<br />

im rechten Winkel (90°) zur Leitmarkierung.<br />

MODELL MIT EINGEBAUTEM MISCHERMOTOR <strong>M2</strong>1<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

20355(R/L)-M33-<strong>M2</strong>1 - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-M33-(Y6/A6/Y8/W6/G8)<strong>M2</strong>1<br />

20455(R/L)-M33-<strong>M2</strong>1 - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-M33-(Y6/A6/Y8/W6/G8)<strong>M2</strong>1<br />

Mischermotor <strong>M2</strong>1: 3-Punkt-Stellmotor für Mischventil, bidirektional, gedreht montierbar.<br />

Stellwinkel von 90°. 230 V, 2 min, Drehmoment: 5 Nm. IP42.<br />

Verschiedene Modelle erhältlich, zu finden im Abschnitt “Stellmotoren und Raumthermostate”.<br />

MODELL MIT EINGEBAUTEM HEIZUNGSREGLER CMP25-2<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

20355(R/L)-M33-CMP - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-M33-(Y6/A6/Y8/W6/G8)CMP<br />

20455(R/L)-M33-CMP - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-M33-(Y6/A6/Y8/W6/G8)CMP<br />

Witterungsgeführter Heizungsregler CMP25-2: Touchscreen mit Stellmotor für Mischventil,<br />

bidirektional, gedreht montierbar. Stellwinkel von 90°. 230 V, 2 min, Drehmoment: 10 Nm. IP42.<br />

Bemerkung: bei Pumpengruppen mit vormontierten Motor und Umwälzpumpe,<br />

die Wilo Star RSG 25/8 Umwälzpumpe mit G8 in Code identifiziert wird.<br />

OPTIONALE SCHWERKRAFTBREMSE MIT DICHTSCHEIBE<br />

Das Rückschlagventil wird in die Leitung des Mischventils auf dem Rücklauf eingebaut. Es verhindert<br />

den Wärmestromrückfluss bei komplexen Anlagen (z. B. unterschiedliche Umwälzpumpen und/oder<br />

Mischventile am Verteiler). Minimaler Öffnungsdruck: 20 mbar. Kvs 8,8. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Code: SET10101<br />

M3 MIX33<br />

3-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT BYPASS, MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL UND EINGEBAUTEM BYPASS 0-50 %<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

20358(R/L)-M33 - mit Umwälzpumpe: 20358(R/L)-M33-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

20458(R/L)-M33 - mit Umwälzpumpe: 20458(R/L)-M33-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen ist die gleiche wie beim Modell <strong>M2</strong> MIX33.<br />

Zusätzlich enthält sie einen regulierenden Bypass (0-0,5 bar).<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20355R-M33); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20355L-M33).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 25/8 (RSG8/G8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 18 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

<strong>M2</strong> MIX4<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 4-WEGE-MISCHVENTIL<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

20355(R/L)-M4 - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-M4-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

20455(R/L)-M4 - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-M4-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

4-Wege-Mischventil.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Pumpengruppen<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x380x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

4-Wege-Mischer<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für Leistungen bis 28 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 1200 l/h.<br />

Kvs-Wert: 5,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 6 m.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

MODELL MIT EINGEBAUTEM MISCHERMOTOR <strong>M2</strong>1<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)*<br />

Wir empfehlen, zwei Absperrkugelventile um Art. 522 (siehe Abschnitt “Modulverteiler”)<br />

vor der Pumpe einzubauen, die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”: 0266/M<br />

20355(R/L)-M4-<strong>M2</strong>1 - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-M4-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-<strong>M2</strong>1<br />

20455(R/L)-M4-<strong>M2</strong>1 - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-M4-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-<strong>M2</strong>1<br />

Mischermotor <strong>M2</strong>1: 3-Punkt-Stellmotor für Mischventil, bidirektional, gedreht montierbar.<br />

Stellwinkel von 90°. 230 V, 2 min, Drehmoment: 5 Nm. IP42.<br />

Verschiedene Modelle erhältlich, zu finden im Abschnitt “Stellmotoren und Raumthermostat”.<br />

MODELL MIT EINGEBAUTEM STELLMOTOR/HEIZUNGSREGLER CMP25-2<br />

Code 1”: 20355(R/L)-M4-CMP - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-M4-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-CMP<br />

Code 1”1/4: 20455(R/L)-M4-CMP - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-M4-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-CMP<br />

Witterungsgeführter Heizungsregler CMP25-2: Touchscreen mit Stellmotor für Mischventil,<br />

bidirektional, gedreht montierbar. Stellwinkel von 90°. 230 V, 2 min, Drehmoment: 10 Nm. IP42.<br />

Bemerkung: bei Pumpengruppen mit vormontierten Motor und Umwälzpumpe,<br />

die Wilo Star RSG 25/8 Umwälzpumpe mit G8 in Code identifiziert wird.<br />

OPTIONALE SCHWERKRAFTBREMSE<br />

Das Rückschlagventil wird in die Leitung des Mischventils auf dem Rücklauf eingebaut. Es verhindert<br />

den Wärmestromrückfluss bei komplexen Anlagen (z. B. unterschiedliche Umwälzpumpen und/oder<br />

Mischventile am Verteiler). Minimaler Öffnungsdruck: 20 mbar. Kvs 8,8. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Code: 10101<br />

M3 MIX4<br />

3-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT BYPASS UND 4-WEGE-MISCHVENTIL<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

20358(R/L)-M4 - mit Umwälzpumpe: 20358(R/L)-M4-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

20458(R/L)-M4 - mit Umwälzpumpe: 20458(R/L)-M4-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen ist baugleich mit Modell <strong>M2</strong> MIX4.<br />

Zusätzlich enthält es einen regulierenden Bypass (0-0,5 bar).<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20355R-M4); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20355R-M4).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 25/8 (RSG8/G8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 19 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

<strong>M2</strong> FIX3<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT FESTTEMPERATUR-MISCHVENTIL<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

20355(R/L)-(F1/F2/F3/F4) - mit Umwälzp.: 20355(R/L)-(F1/F2/F3/F4)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

20455(R/L)-(F1/F2/F3/F4) - mit Umwälzp.: 20455(R/L)-(F1/F2/F3/F4)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

Pumpengruppen<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

Thermomischer mit Temperatureinstellbereich, Modelle F1, F2, F3 und F4.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Anschluss für Mischventil.<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x380x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

Festtemperatur<br />

MultiMix:<br />

neues<br />

Thermomischer<br />

ModvlvS<br />

Modell<br />

F1 (**)<br />

F2<br />

F3 (**)<br />

Regelbereich<br />

20-45 °C<br />

45-70 °C<br />

20-45 °C<br />

Dt<br />

8 K<br />

20 K<br />

8 K<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für eine Leistung bis 35 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 1500 l/h.<br />

Kvs-Wert: siehe untenstehende Tabelle.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

Kvs<br />

2,2<br />

2,2<br />

3,3<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Lieferbare Thermomischventile:<br />

Temperatureinstellbereich von 20 bis 45°C (F1-F3)<br />

Temperatureinstellbereich von 45 bis 70°C (F2-F4)<br />

Wir empfehlen, zwei Absperrkugelventile um Art. 522 (siehe Abschnitt “Modulverteiler”)<br />

vor der Pumpe einzubauen, die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”: 0266/M<br />

Anhaltswerte für Fußboden- und Wandheizungen<br />

Ungefähre Leistung<br />

und Durchfluss<br />

4,5 kW - 500 l/h<br />

11 kW - 500 l/h<br />

14 kW - 1500 l/h<br />

Empfohlene<br />

Umwälzpumpe<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)*<br />

Restförderhöhe<br />

5 mH 2<br />

0<br />

5 mH 2<br />

0<br />

5 mH 2<br />

0<br />

Richtgröße der<br />

Oberfläche bei einer<br />

Fußbodenheizung<br />

bis 50 m 2<br />

_<br />

von 50 bis 150 m 2<br />

F4<br />

45-70 °C<br />

20 K<br />

3,3<br />

35 kW - 1500 l/h<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5<br />

5 mH 2<br />

0<br />

_<br />

(**) Ausfuehrungen geeignet fuer Verwendung bei Kuehlungsanlage (siehe Verwendungsbereich).<br />

Duch neuen MultiMix Thermostatischen Mischventil, kann die Pumpengruppe auch mit Temperaturdifferenz von 0 K zwischen<br />

Eintritt H (Warm) und gemischte Austritt (mit Pfeifel).<br />

Referenztemperature: Typ F1 u. F3: Tw: 55°C; Tk: 24°C; Tmix: 32°C - Typ F2 u. F4: Tw: 75°C ; Tk: 40°C ; Tmix: 55°C<br />

OPTIONALE SCHWERKRAFTBREMSE MIT DICHTSCHEIBE<br />

Das Rückschlagventil wird in die Leitung des Mischventils auf dem Rücklauf eingebaut. Es verhindert<br />

den Wärmestromrückfluss bei komplexen Anlagen (z. B. unterschiedliche Umwälzpumpen und/oder<br />

Mischventile am Verteiler). Minimaler Öffnungsdruck: 20 mbar. Kvs 8,8. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Code: SET10101<br />

Optional:<br />

Bimetallanlegethermostat<br />

(siehe Abt.<br />

Stellmotoren und<br />

Raumthermostate)<br />

Lieferbar im Pumpengruppe Lieferumfang<br />

bei fügen “T” in Code hinzu:<br />

z.B. 20355R-F3-Y6-T<br />

M3 FIX3<br />

3-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT BYPASS UND FESTTEMPERATUR-MISCHVENTIL<br />

Code 1”: 20358(R/L)-(F1/F2/F3/F4) - mit Umwälzp.: 20358(R/L)-(F1/F2/F3/F4)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Code 1”1/4: 20458(R/L)-(F1/F2/F3/F4) - mit Umwälzp.: 20458(R/L)-(F1/F2/F3/F4)-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen ist die gleiche wie beim Modell <strong>M2</strong> FIX3.<br />

Zusätzlich enthält sie einen regulierenden Bypass (0-0,5 bar).<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20355R-F2); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20355L-F2).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 25/8 (RSG8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 20 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

Festtemperatur + Hochleistung<br />

Neuer Motor<br />

mit Kühlung-<br />

Betriebsmodus<br />

und Thermostat<br />

Mit elektronischer Ansteuerung zur Aufrechterhaltung<br />

einer konstanten Vorlauftemperatur. Temperaturmessung<br />

durch Tauchfühler mit Sensorelement (inbegriffen) mit Anlegerohrbefestigungskit.<br />

Umkehrbarer LCD Bildschirm für<br />

Anzeige der gemessen Temperatur sowie Zieltemperatur.<br />

Regulierbare Zieltemperatur: von 0 bis 99°C.<br />

Stellwinkel begrenzt zu 90°C.<br />

Betriebsspannung 230 V. 2 min, Drehmoment 6 Nm.<br />

Schutzart. IP 42.<br />

<strong>M2</strong> MIX3 FIX<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL UND ELEKTRONISCHEM STELLMOTOR<br />

FÜR KONSTANTE TEMPERATUREN. HEIZUNG UND KÜHLUNG.<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

20355(R/L)-M3F-CT - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-M3F-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-CT<br />

20455(R/L)-M3F-CT - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-M3F-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-CT<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

3-Wege-Mischventil mit elektronischem Stellmotor.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Temperaturfühler.<br />

<br />

Einpoliger Bimetallanlegethermostat 20-90°C mit Ausschalte- oder Umschaltekontakt.<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Verschraubung des Mischventils.<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x380x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für eine Leistung bis 35 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 1500 l/h.<br />

Kvs-Wert: 6,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 6 m.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Wir empfehlen, zwei Absperrkugelventile um Art. 522 (siehe Abschnitt “Modulverteiler”)<br />

vor der Pumpe einzubauen, die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

OPTIONALE SCHWERKRAFTBREMSE MIT DICHTSCHEIBE<br />

Das Rückschlagventil wird in die Leitung des Mischventils auf dem Rücklauf eingebaut. Es verhindert<br />

den Wärmestromrückfluss bei komplexen Anlagen (z. B. unterschiedliche Umwälzpumpen und/oder<br />

Mischventile am Verteiler). Minimaler Öffnungsdruck: 20 mbar. Kvs 8,8. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Code: SET10101<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (G8)*<br />

Code 1”: 0266/M<br />

M3 MIX3 FIX<br />

3-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT BYPASS UND 3-WEGE-MISCHVENTIL MIT ELEKTRONISCHEM<br />

STELLMOTOR FÜR EINE KONSTANTE TEMPERATUR. HEIZUNG UND KÜHLUNG.<br />

Code 1”: 20358(R/L)-M3F-CT - mit Umwälzpumpe: 20358(R/L)-M3F-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-CT<br />

Code 1”1/4: 20458(R/L)-M3F-CT - mit Umwälzpumpe: 20458(R/L)-M3F-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-CT<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen ist die gleiche wie beim Modell <strong>M2</strong> MIX3 FIX.<br />

Zusätzlich enthält sie einen regulierenden Bypass (0-0,5 bar).<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20355R-M3F-CT); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20355L-M3F-CT).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 25/8 (G8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 21 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it<br />

Pumpengruppen


DN25 Pumpengruppen<br />

CLIMA 3<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL UND ELEKTRONISCHER UMWÄLZPUMPE,<br />

EINGEBAUTER HEIZUNGSREGLER FÜR EINEN GEMISCHTEN HEIZKREIS<br />

Code 1”: 20359R-M3-HC3-(P6/P8)<br />

Pumpengruppen<br />

Clima 3: a mixed system<br />

Neue<br />

8m<br />

Umwälzpumpe<br />

Pumpe mit witterungsgeführtem Heizungsregler für einen gemischten<br />

Heizkreis. Unter Berücksichtigung der Außentemperatur setzt die<br />

Gruppe die korrekte Vorlauftemperatur der Anlage auf der Grundlage<br />

der ermittelten Klimakurve. Die Gruppe wird vollständig vormontiert<br />

und geprüft geliefert. Zusätzliche Verkabelungen sind nicht erforderlich,<br />

denn Umwälzpumpe, Stellmotor mit Mischventil und Heizungsregler sind<br />

steckerfertig für einen einfachen und effizienten Einbau.<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

Flansch-Sperrventil mit Anschlüssen.<br />

<br />

3-Wege-Mischventil mit elektronischem 3-Punkt-Stellmotor.<br />

<br />

Elektronische Umwälzpumpe: Wilo Yonos PICO 25/1-6 oder Yonos PICO 25/1-8.<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar durch Drehen des Griffs um 45° ausschaltbar),<br />

mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Verschraubung des Mischventils.<br />

<br />

Flansch-Sperrventil mit Anschlüssen.<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x466x215 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

(Umgebungstemperatur max. 40 °C, Fluidtemperatur max. 95 °C).<br />

Verfügbare externe Anschlüsse: 1” IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für eine Leistung bis 35 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 1500 l/h.<br />

Kvs-Wert: 6,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für Wilo Yonos PICO 25/1-6 Umwälzpumpe (Nennförderhöhe von 6 m).<br />

Für eine Leistung bis 20 kW (mit ∆t 8 K) und maximalen Durchfluss von 2150 l/h.<br />

Kvs-Wert: 6,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für Wilo Yonos PICO 25/1-8 Umwälzpumpe (Nennförderhöhe von 8 m).<br />

Zu genaueren Messwerten oder höheren Durchflüssen verweisen wir auf die Diagramme für Umwälzpumpen (konstant<br />

∆p und variabel ∆p) auf der nächsten Seite.<br />

Mischventil mit Stellmotor<br />

3-Wege-Mischventil mit bidirektionalem Stellmotor und einem Stellwinkel von 90°. Status-LED<br />

für die Betriebszustände “offen” und “geschlossen”. Manuelle Bedienung über Bedienungsknopf<br />

der Messuhr. Ein spezieller Anschluss ermöglicht es, den Stellmotor bei Ausfall oder<br />

Fehlfunktion ohne Arbeiten an der Verkabelung auszutauschen.<br />

Kv-Wert des Mischventils: 10,0.<br />

Die Modelle von Typ M33 sind für Fußbodenheizungen mit eingebautem Bypass im Mischventil erhältlich.<br />

Code 1”: 20359R-M33-HC(3/4/5/6)P6<br />

Code 1”: 20359R-M33-HC(3/4/5/6)P8<br />

- 22 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

Umwälzpumpen<br />

Wilo Yonos PICO 25/1-6 und Yonos PICO 25/1-8.<br />

Hocheffiziente Umwälzpumpe mit elektronisch regelbarem Motor. Integrierte<br />

Differenzdruck-Steuerung: Konstant ∆p oder variabel ∆p.<br />

<br />

Konstant ∆p: Für Heizkreise mit festem Ladeverlust (z. B. Fußboden-heizungen)<br />

oder Anlagen, bei denen der Ladeverlust in der Leitung gegenüber dem<br />

Ladeverlust der Thermostatventile vernachlässigbar ist oder wo gleichbleibender<br />

Differenzdruck gefordert ist, unabhängig von geöffneten Thermostatventilen.<br />

<br />

Variabel ∆p: Zur Erlangung der maximalen Energieersparnis und<br />

Geräuschminderung. Wir empfehlen diese für Anlagen, bei denen der Ladeverlust<br />

der Leitungen höher ist als der Ladeverlust in den Stellventilen, oder einfacher<br />

gesagt, bei deren der notwendige Differenzdruck fällt, sobald der Durchfluss<br />

sich vermindert.<br />

Entspricht der Richtlinie 2009/125/CE Europäischen Parlaments. Niedriger<br />

Energieverbrauch von 4 W bis 40 W (Wilo Yonos PICO 25/1-6) und von 4 W bis 75 W<br />

(Wilo Yonos PICO 25/1-8) bei höchstem Durchfluss. Programm für automatische<br />

Schnellentlüftung, was eine schnelle Luftabscheidung beim ersten Betrieb der Anlage<br />

ermöglicht. Molex-Steckverbinder, der es ermöglicht, die Umwälzpumpe bei Ausfall<br />

oder Fehlfunktion ohne Arbeiten an der Verkabelung auszutauschen.<br />

Pumpengruppen<br />

[mWS] [kPa]<br />

konstant ∆p<br />

[mWS] [kPa]<br />

variabel ∆p<br />

Heizungsregler Clima 3<br />

HCC<br />

3<br />

Mischkreis<br />

Witterungsgeführte Steuereinheit mit großem LCD-Display zur<br />

Steuerung eines gemischten Heizkreises.<br />

<br />

Piktogramm eines Mischkreises mit Statusanzeige der Relaisaktivität: Umwälzpumpe<br />

und Mischventil auf “offen” oder “geschlossen”.<br />

<br />

Visualisierung der Temperaturfühler: Außenfühler, Vorlauffühler, berechnete<br />

Vorlauftemperatur und Raumfühler (optional). Aktueller Arbeitsmodus: Tag oder Nacht.<br />

<br />

Vordefinierte Kennlinie mit linearer oder gebrochener Steigung und Tag-Nacht-<br />

Korrektur.<br />

<br />

Schutzfunktion: Umwälzpumpe mit Antiblockierfunktion, Antifrostfunktion, minimale<br />

und maximale Vorlauftemperatur.<br />

<br />

Betriebszeiten: bis zu drei pro Tag festlegbar. Aktiver Heizkreis im Tages- oder<br />

reduziertem Nachtmodus.<br />

<br />

Datenspeicher mit statistischer Analyse der Anlagenarbeitsweise (Temperaturen,<br />

Betriebszeiten, Fehlermeldungen usw.).<br />

<br />

Optional: RC21 für die Fernwartung des Mischkreises, mit aktivierter Thermostatfunktion.<br />

Das Steuergerät ist steckerfertig mit folgenden Messfühlern ausgestattet<br />

(PT1000):<br />

<br />

Netzkabel mit Schukostecker;<br />

<br />

Kabel für die Steuerung der Umwälzpumpe, mit Molexstecker;<br />

<br />

Kabel für die Steuerung des Stellmotors, mit Steckverbindung PR120;<br />

<br />

Temperaturfühler für Mischkreis TR/S1,5;<br />

<br />

Kabel für die Sensorbox der Außenwand, um den Außenfühler TA/52 und die<br />

Fernsteuerung RC21 (optional) anzuschließen;<br />

<br />

Außentemperaturfühler TA/52.<br />

- 23 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

CLIMA 4<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL UND ELEKTRONISCHER UMWÄLZPUMPE;<br />

EINGEBAUTER HEIZUNGSREGLER FÜR EINEN GEMISCHTEN UND EINEN DIREKTEN HEIZKREIS<br />

Code 1”: 20359R-M3-HC4-(P6/P8)<br />

Pumpengruppen<br />

Clima 4: Mischer und direkt<br />

Pumpengruppe mit witterungsgeführtem Steuerelement für zwei Heizkreise, gemischt und direkt. Kessel-<br />

Kontaktsteuerung (Heizung) zum Ein- und Ausschalten. Über die Außentemperatur setzt die Gruppe<br />

die korrekte Vorlauftemperatur für beide Heizkreise, gemischt und direkt, basierend auf der ermittelten<br />

Klimakurven. Die Gruppe wird vollständig vormontiert und geprüft geliefert. Zusätzliche Verkabelungen sind<br />

nicht erforderlich, denn die Umwälzpumpe, der Stellmotor mit dem Mischventil und der Heizungsregler sind<br />

bereits steckerfertig für den raschen und effizienten Einbau.<br />

Heizungsregler Clima 4<br />

Witterungsgeführter Heizungsregler mit großem LCD-Display zur Einstellung zweier Heizkreise,<br />

gemischt und direkt.<br />

<br />

Piktogramm eines Mischkreises mit Statusanzeige der Relaisaktivität: Umwälzpumpe und Mischventil auf “offen” oder “geschlossen”;<br />

Umwälzpumpe des direkten Heizkreises und Wärmeanforderung.<br />

<br />

Visualisierung der Temperaturfühler: Außenfühler, Vorlauffühler, berechnete Vorlauftemperatur und Raumfühler (optional).<br />

Vorlauf und berechneter Vorlauf des direkten Heizkreises. Aktueller Arbeitsmodus: Tag oder Nacht.<br />

<br />

Seperate Einstellung zweier Kennlinien (eine für jeden Heizkreis) mit linearer oder gebrochener Steigung und Tag-Nacht-Korrektur.<br />

<br />

Schutzfunktion: Umwälzpumpe mit Antiblockierfunktion, Antifrostfunktion, minimale und maximale Vorlauftemperatur der beiden<br />

Heizkreise.<br />

<br />

Betriebszeiten: bis zu drei pro Tag festlegbar einzeln für jeden Heizkreis: aktiver Heizkreis im Tages- oder reduziertem Nachtmodus.<br />

<br />

Datenspeicher mit statistischer Analyse des Betriebs (Temperaturen, Betriebsstunden, Fehlermeldungen usw.).<br />

<br />

Optional: RC21 für die Fernwartung des Mischkreises, mit aktivierter Thermostatfunktion.<br />

Das Steuergerät ist steckerfertig mit folgenden Messfühlern ausgestattet (PT1000):<br />

<br />

Netzkabel mit Schukostecker;<br />

<br />

Kabel für die Steuerung der Umwälzpumpe, mit Molexstecker;<br />

<br />

Kabel für die Steuerung des Stellmotors, mit Steckverbindung PR120;<br />

<br />

Temperaturfühler für Mischkreis TR/S1,5;<br />

<br />

Kabel für die Sensorbox der Außenwand, um den Außenfühler TA/52, den Direktkreisfühler TR/P4 (optional) und die Tauchsonde<br />

TT/P4 (optional) für Speicher oder hydraulische Weiche und die Fernsteuerung RC21 (optional) anzuschließen;<br />

<br />

Außentemperaturfühler TA/52;<br />

<br />

Tauchsonde TT/P4 für Speicher oder hydraulische Weiche.<br />

HCC<br />

4<br />

Mischkreis<br />

HCC<br />

4<br />

Mischkreis + Kessel<br />

HCC<br />

4<br />

Mischkreis, Direktkreis + Kessel<br />

HCC<br />

4<br />

HCC<br />

44<br />

HCC<br />

4<br />

Mischkreis + Pufferheizkessel Mischkreis + Direktkreis Mischkreis, Direktkreis +<br />

Pufferheizkessel<br />

- 24 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

CLIMA 5<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL UND ELEKTRONISCHER UMWÄLZPUMPE,<br />

EINGEB. HEIZUNGSREGLER FÜR EINEN GEMISCHTEN HEIZKREIS UND BRAUCHWARMWASSER<br />

Code 1”: 20359R-M3-HC5-(P6/P8)<br />

Clima 5: Mischer und BWW<br />

Pumpengruppe mit witterungsgeführten Heizungsregler für einen gemischten Heizkreis und für die<br />

Bereitstellung von Brauchwarmwasser (BWW). Kessel-Kontaktsteuerung (Heizung) für Ein- und Ausschalten.<br />

Über die Außentemperatur setzt die Gruppe die korrekte Vorlauftemperatur der Anlage, basierend auf<br />

der ermittelten Klimakurve. Die Gruppe wird vollständig vormontiert und geprüft geliefert. Zusätzliche<br />

Verkabelungen sind nicht erforderlich, denn die Umwälzpumpe, der Stellmotor mit dem Mischventil und der<br />

Heizungsregler sind bereits steckerfertig für einen sofortigen und effizienten Einbau.<br />

Heizungsregler Clima 5<br />

Witterungsgeführter Heizungsregler mit großem LCD-Display zur Einstellung eines Mischkreises<br />

und zur Bereitstellung von Brauchwarmwasser (BWW).<br />

<br />

Piktogramm eines Mischkreises mit Statusanzeige der Relaisaktivität: Umwälzpumpe und Mischventil auf “offen” oder<br />

“geschlossen”; Bereitstellung von BWW und Wärmeanforderung.<br />

<br />

Visualisierung der Temperaturfühler: Außenfühler, Vorlauffühler, Fühler der berechneten Vorlauftemperatur und Raumfühler<br />

(optional). Temperatur des BWW und des Pufferspeichers. Aktueller Arbeitsmodus: Tag oder Nacht.<br />

<br />

Vordefinierte Kennlinie mit linearer oder gebrochener Steigung und Tag-Nacht-Korrektur.<br />

<br />

Schutzfunktion: Umwälzpumpe mit Antiblockierfunktion, Antifrostfunktion, minimale und maximale Vorlauftemperatur.<br />

<br />

Betriebszeiten: bis zu drei pro Tag festlegbar. Aktiver Heizkreis im Tages- oder reduziertem Nachtmodus.<br />

<br />

Überwachung der BWW-Bereitstellung mit Betriebszeiten und Prioritäten.<br />

<br />

Datenspeicher mit statistischer Analyse der Anlagenarbeitsweise (Temperaturen, Betriebsstunden, Fehlermeldungen usw.).<br />

<br />

Optional: RC21 für die Fernwartung des Mischkreises, mit aktivierter Thermostatfunktion.<br />

Das Steuergerät ist steckerfertig mit folgenden Messfühlern ausgestattet (PT1000):<br />

<br />

Netzkabel mit Schukostecker;<br />

<br />

Kabel für die Steuerung der Umwälzpumpe, mit Molexstecker;<br />

<br />

Kabel für die Steuerung des Stellmotors, mit Steckverbindung PR120;<br />

<br />

Temperaturfühler für Mischkreis TR/S1,5;<br />

<br />

Kabel für die Sensorbox der Außenwand, um den Außenfühler TA/52, die Tauchsonde TT/P4 für Brauchwarmwasser (BWW),<br />

die Tauchsonde TT/P4 für Pufferspeicher oder hydraulische Weiche und die Fernsteuerung RC21 (optional) anzuschließen.<br />

<br />

Außentemperaturfühler TA/52;<br />

<br />

Tauchsonde TT/P4 für den Brauchwasserspeicher;<br />

<br />

Tauchsonde TT/P4 für Speicher oder hydraulische Weiche.<br />

HCC<br />

5<br />

Mischkreis + Kombispeicher<br />

+ Heizkessel<br />

HCC<br />

5<br />

Mischkreis + Wasserspeicher<br />

+ Pufferheizkessel<br />

HCC<br />

5<br />

Mischkreis + Wasserspeicher<br />

+ Heizkessel<br />

Pumpengruppen<br />

Sensorbox<br />

Ein einfacher und schneller<br />

Anschluss der Temperaturfühler<br />

erfordert keine<br />

Maßnahmen am Steuergerät<br />

– es reicht aus, wenn<br />

Sie die Steckverbinder in<br />

die Sensorbox einstecken.<br />

Strömungsrichtung<br />

Ventil<br />

Mischventil<br />

Messfühler<br />

Wasserspeicher<br />

BWW-Kessel<br />

Heizkreis<br />

WP<br />

Wärmequelle<br />

Umwälzpumpe<br />

Pufferbehälter /<br />

Hydraulische Weiche<br />

Wärmepumpe<br />

Kühleinrichtung<br />

Luftentfeuchter<br />

- 25 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

CLIMA 6<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-VENTIL UND ELEKTRONISCHER UMWÄLZPUMPE;<br />

EINGE-BAUTER HEIZUNGSREGLER FÜR EINEN GEMISCHTEN HEIZKREIS UND KÜHLUNG<br />

Code 1”: 20359R-M3-HC6-(P6/P8)<br />

Pumpengruppen<br />

Clima 6: Heizen und Kühlen<br />

Pumpengruppe mit witterungsgeführtem Heizungsregler für einen gemischten Heizkreis und Klimatisierung.<br />

Im Heizmodus setzt die Gruppe mit Hilfe der Außentemperatur die korrekte Vorlauftemperatur der<br />

Anlage auf der Grundlage der ermittelten Klimakurve. Im Kühlmodus stellt der Raumfühler mit Hilfe der<br />

Umgebungstemperatur und -Luftfeuchtigkeit die korrekte Vorlauftemperatur ein zur Gebäudekühlung.<br />

Kontaktsteuerung für das Ein-/Ausschalten des Luftentfeuchters.<br />

Die Gruppe wird vollständig vormontiert und geprüft geliefert. Zusätzliche Verkabelungen sind nicht<br />

erforderlich, denn die Umwälzpumpe, der Stellmotor mit dem Mischventil und der Heizungsregler sind bereits<br />

steckerfertig für einen sofortigen und effizienten Einbau.<br />

Heizungsregler Clima 6<br />

Witterungsgeführte Steuereinheit mit großem LCD-Display zur Einstellung einer gemischten Heizungs-<br />

und Kühlanlage.<br />

<br />

Symbol eines Mischkreises mit Statusanzeige der Relaisaktivität: Umwälzpumpe und Mischventil auf “offen” oder “geschlossen”;<br />

Betriebsmodi “Heizen” oder “Kühlen”. Wärmeanforderung.<br />

<br />

Visualisierung der Temperaturfühler: Außenfühler, Vorlauffühler, Fühler der berechneten Vorlauftemperatur, Raumtemperatur und<br />

Luftfeuchtigkeit. Aktueller Arbeitsmodus: Tag oder Nacht.<br />

<br />

Vordefinierte Kennlinie “Heizen” mit linearer oder gebrochener Steigung und Tag-Nacht-Korrektur.<br />

<br />

Schutzfunktion: Umwälzpumpe mit Antiblockierfunktion, Antifrostfunktion, minimale und maximale Vorlauftemperatur.<br />

<br />

Vorgegebene Raumtemperatur im Kühlungsmodus. Minimale und maximale Vorlauftemperatur einstellbar. Taupunktumwerte.<br />

<br />

Betriebszeiten: bis zu drei pro Tag festlegbar, getrennt für Heizen und Kühlen. Aktiver Heizkreis im Tages- oder reduziertem<br />

Nachtmodus. Aktiver Kühlkreis im Tages- oder abgeschaltetem Nachtmodus.<br />

<br />

Steuerung für den Luftentfeuchter, mit eingestelltem Feuchtigkeitswert.<br />

<br />

Datenspeicher mit statistischer Analyse der Anlagenarbeitsweise (Temperaturen, Betriebsstunden, Fehlermeldungen usw.).<br />

<br />

RC22 für die Fernwartung des Mischkreises: “Heizen”, “Kühlen”, “Aus”.<br />

Das Steuergerät ist mit folgenden Messfühlern ausgestattet (PT1000):<br />

<br />

Netzkabel mit Schukostecker;<br />

<br />

Kabel für die Steuerung der Umwälzpumpe, mit Molexstecker;<br />

<br />

Kabel für die Steuerung des Stellmotors, mit Steckverbindung PR120;<br />

<br />

Temperaturfühler für Mischkreis TR/S1,5;<br />

<br />

Kabel mit “Fühler”-Sensorbox am Kabelende, um den Außenfühler TA/52,<br />

die Tauchsonde TT/P4 für Pufferspeicher oder hydraulische Weiche und die<br />

Fernsteuerung RC22 anzuschließen;<br />

<br />

Kabel mit “Endverbraucher”-Sensorbox am Kabelende, um die Wärmequelle<br />

anzuschließen;<br />

<br />

Kabel mit “Luftentfeuchter”-Sensorbox am Kabelende, um den Luftentfeuchter (falls<br />

verwendet) anzuschließen;<br />

<br />

Außentemperaturfühler TA/52;<br />

<br />

Tauchsonde TT/P4 für Speicher oder hydraulische Weiche;<br />

<br />

Raumthermostat RC22 (Temperatur und Luftfeuchtigkeit).<br />

RC22. Fernsteuerungsmodul (im<br />

Lieferumfang) mit Temperatur- und<br />

Feuchtigkeitsfühlern.<br />

HCC<br />

HCC<br />

6<br />

HCC<br />

HCC<br />

6<br />

WP<br />

Mischkreis mit Puffer<br />

Wärmepumpe (WP)<br />

Luftentfeuchter<br />

Mischkreis mit Puffer<br />

Kessel + Kühleinrichtung<br />

Luftentfeuchter<br />

3 anschließbare Sensorboxen: Fühler<br />

und Fernsteuerung, Wärmequellen,<br />

Luftentfeuchter.<br />

- 26 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

Clima: Anwendungsbeispiele<br />

IN<br />

CLIMA 4<br />

S1: Außentemperaturfühler<br />

S2: Temperaturfühler für<br />

gemischten Kreis<br />

S3: Temperaturfühler für<br />

ungemischten Kreis<br />

S4: Temperaturfühler für Puffer<br />

RC21: Raumfühler (Temperatur und<br />

Fernversteller)<br />

IN<br />

OUT<br />

R1:<br />

R2/3:<br />

R4:<br />

R5:<br />

CLIMA 5<br />

S1: Außentemperaturfühler<br />

S2: Temperaturfühler für<br />

gemischten Kreis<br />

S3: Temperaturfühler für<br />

Brauchwasser<br />

S4: Temperaturfühler für Puffer<br />

RC21: Raumfühler (Temperatur und<br />

Fernversteller)<br />

OUT<br />

R1:<br />

R2/3:<br />

R4:<br />

R5:<br />

CLIMA 6<br />

Pumpe für gemischten Kreis<br />

Mischer<br />

Pumpe für<br />

ungemischten Kreis<br />

Kesselanforderung<br />

S1<br />

Pumpe für gemischten Kreis<br />

Mischer<br />

Pumpe für<br />

Brauchwasser<br />

Kesselanforderung<br />

S1<br />

RC21<br />

RC21<br />

ModvlvS Clima 4<br />

ModvlvS Clima 5<br />

R1<br />

R2/3<br />

ModvlvS Clima 6<br />

ModvlvS <strong>M2</strong><br />

S2<br />

R1<br />

R2/3<br />

S4<br />

R1<br />

S2<br />

R2/3<br />

R4<br />

R4<br />

S3<br />

RC22<br />

ModvlvS <strong>M2</strong><br />

S4<br />

R5<br />

R5<br />

Pumpengruppen<br />

IN<br />

S1:<br />

S2:<br />

Außentemperaturfühler<br />

Temperaturfühler für<br />

gemischten Kreis<br />

S3: Temperaturfühler für Puffer<br />

RC22: Raumfühler (Temperatur,<br />

Luftfeuchtigkeit und<br />

Fernversteller)<br />

OUT<br />

R1: Pumpe für gemischten Kreis<br />

R2/3: Mischer<br />

R4: Sommer-/Winterumschaltung<br />

R5: Wärmepumpeanforderung<br />

Z1/Z2: Entfeuchteranforderung<br />

Z1/Z2<br />

S3<br />

R4<br />

R5<br />

Achtung: Die Darstellungen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigk.<br />

- 27 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

Pumpengruppen<br />

Wärmemengenmessung<br />

Energy<br />

Die Pumpengruppen Energy dienen dazu, die Wärmemenge<br />

der zentralisierten Heizung und Kühlung zu messen. Die beiden Absperrarmaturen<br />

auf dem Rücklauf dieser Pumpen ermöglichen eine einfache<br />

Montage des Wärmezählers. Der zweite Temperaturfühler wird direkt in die<br />

Absperrarmatur des Vorlaufs gesetzt; Adapter oder Halterung sind nicht nötig.<br />

Das spezielle Kugelventil, das hinter der Umwälzpumpe montiert ist, ermöglicht<br />

die Hartdichtung des Fühlers und darüber hinaus seinen Austausch, ohne die<br />

Anlage abzulassen. Dazu ist nur das Ventil zu schließen, um den Fühler vom<br />

Wasserkreislauf zu isolieren. So kann der Wärmezähler nach der Reinigung<br />

und Wartung des Kreislaufes oder Austauschs ganz einfach montiert werden.<br />

<strong>M2</strong> Energy<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT EINES WÄRMEZÄHLERS<br />

Code DN15, anschlüsse 1”: 203518-15 - mit Umwälzpumpe: 203518-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)-15<br />

Code DN20, anschlüsse 1”: 203518-20 - mit Umwälzpumpe: 203518-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)-20<br />

Code DN15, anschlüsse 1”1/4: 204518-15 - mit Umwälzpumpe: 204518-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)-15<br />

Code DN20, anschlüsse 1”1/4: 204518-20 - mit Umwälzpumpe: 204518-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)-20<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit T-Griff.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C). Der<br />

dritte Strang M10x1 ermöglicht die Einsetzung der Tauchsonde und die Hartdichtung<br />

eines Fühlers mit ø5x45 mm.<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Zählerersatzstrecke aus Kunststoff 3/4”x110 mm (DN15) oder 1”x130 mm (DN20), die nach<br />

der Reinigung der Anlage zu entfernen ist, um den Wärmezähler montieren zu können.<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit T-Griff.<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x380x170 mm).<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 90 °C (*).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

Neuer<br />

Wärmezähler<br />

und 1”1/4<br />

Verschraubungen<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für eine Leistung bis 50 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 2150 l/h (*).<br />

Kvs-Wert: 8,0 (*).<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 6 m.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

(*) Die Werte beziehen sich auf eine Pumpengruppe ohne Umwälzpumpe und ohne montierten Wärmezähler.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)<br />

Anmerkung: Die DN, welche auf die individuellen Codes der Gruppen verweisen, beziehen sich auf den Nenndurchmesser eines Wärmezählers.<br />

- 28 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

<strong>M2</strong> MIX3 Energy<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL UND ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT EINES<br />

WÄRMEZÄHLERS<br />

Code DN15, anschlüsse 1”: 203518-M3-15 - mit Umwälzpumpe: 203518-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-15<br />

Code DN20, anschlüsse 1”: 203518-M3-20 - mit Umwälzpumpe: 203518-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-20<br />

Code DN15, anschlüsse 1”1/4: 204518-M3-15 - mit Umwälzpumpe: 204518-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-15<br />

Code DN20, anschlüsse 1”1/4: 204518-M3-20 - mit Umwälzpumpe: 204518-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-20<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

3-Wege-Mischventil.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C). Der<br />

dritte Strang M10x1 ermöglicht die Einsetzung der Tauchsonde und die Hartdichtung<br />

eines Fühlers mit ø5x45 mm.<br />

Pumpengruppen<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Zählerersatzstrecke aus Kunststoff 3/4”x110 mm (DN15) oder 1”x130 mm (DN20), das nach<br />

der Reinigung der Anlage zu entfernen ist, um den Wärmezähler montieren zu können.<br />

<br />

T-Verschraubung des Mischventils.<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x380x170 mm).<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 90 °C (*).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für Leistungen bis 35 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 1500 l/h (*).<br />

Kvs-Wert: 6,0 (*).<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 6 m.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

(*) Die Werte beziehen sich auf eine Pumpengruppe ohne Umwälzpumpe und ohne montierten Wärmezähler.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (G8)<br />

Wir empfehlen, zwei Absperrkugelventile um Art. 522 (siehe Abschnitt “Modulverteiler”)<br />

vor der Pumpe einzubauen, die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”: 0266/M<br />

OPTIONALE SCHWERKRAFTBREMSE MIT DICHTSCHEIBE<br />

Das Rückschlagventil wird in die Leitung des Mischventils auf dem Rücklauf eingebaut. Es verhindert<br />

den Wärmestromrückfluss bei komplexen Anlagen (z. B. unterschiedliche Umwälzpumpen und/oder<br />

Mischventile am Verteiler). Minimaler Öffnungsdruck: 20 mbar. Kvs 8,8. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Code: SET10101<br />

NEU!<br />

G21<br />

FÜR HEIZUNGS- UND KLIMASYSTEME GEEIGNETER WÄRMEZÄHLER<br />

Code DN15 - 3/4” x 110 mm - Qn 1,5: G21MID-1.5<br />

Code DN20 - 1” x 130 mm - Qn 2,5: G21MID-2.5<br />

Kompaktwärmezähler zur Leitwertmessung, mit Fernwertespeicher für die letzten 18 Monate,<br />

mit Speicher des Jahresverbrauchs ab dem Stichtag und Prüfnummer. Optoelektronische<br />

Schnittstelle zur Programmierung und/oder Auslesung. Moeglichkeit um Anschluss von externen<br />

Kommunikationsmodule. MID-Zulassung.<br />

<br />

Volumenstrommessung mit einer einzelnen Jet-Turbine mit Erfassung der Drehzahl nach<br />

dem Prinzip der elektrischen Leitfähigkeit, also ohne Magneten.<br />

<br />

IrDA-Schnittstelle zur Auslesung und Parametrierung durch Verwendung von kompatibel<br />

beweglichen Peripheriegeräte.<br />

<br />

Spezifische Optoelektronische Schnittstelle für einen zusätzlichen Modul für Funk- oder<br />

M-Bus-Kommunikation sowie Impulsausgangs-.<br />

<br />

Temperaturfühler PT1000, ø5x45 mm, Länge 1,5 m.<br />

<br />

MID-Zulassung; Lithium-Pufferbaterie mit 10 Jahre Lebensdauer.<br />

<br />

Verfügbare Nenndurchflüsse: 1,5 m 3 /h - DN15 - (Kvs 3,0) und 2,5 m 3 /h - DN20 - (Kvs 5,0).<br />

<br />

Ablesen der Daten über ein 8-stelliges LCD-Display mit Bedienknopf auf der Vorderseite.<br />

<br />

Die Daten werden nach 7-Niveaus untergeteilt: derzeitige Menge von Energie, Summenwert,<br />

Augenblicklichwert von Durchfluß und Temperatur, bedeutungsvolle technische Parameter;<br />

Heizungs sowie Kühlung Monatswerte, Max Werte.<br />

Anmerkung: Die DN, welche auf die individuellen Codes der Gruppen verweisen, beziehen sich auf den Nenndurchmesser eines Wärmezählers.<br />

- 29 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

<strong>M2</strong> G21 Energy<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT MID-ZUGELASSENEM KOMPAKTWÄRMEZÄHLER<br />

Code DN15, anschlüsse 1”:<br />

Code DN20, anschlüsse 1”:<br />

Code DN15, anschlüsse 1”1/4:<br />

Code DN20, anschlüsse 1”1/4:<br />

203518-1.5 - mit Umwälzpumpe: 203518-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)-1.5<br />

203518-2.5 - mit Umwälzpumpe: 203518-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)-2.5<br />

204518-1.5 - mit Umwälzpumpe: 204518-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)-1.5<br />

204518-2.5 - mit Umwälzpumpe: 204518-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)-2.5<br />

Pumpengruppen<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen ist die gleiche wie beim Modell <strong>M2</strong> Energy; zusätzlich beigelegt ist der<br />

Wärmezähler G21, den es in zwei Varianten gibt:<br />

<br />

DN15, Qn 1,5; 3/4”x110 mm; Kvs 3,0<br />

<br />

DN20, Qn 2,5; 1”x130 mm; Kvs 5,0<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 90 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für Leistungen bis 43 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 1850 l/h.<br />

Kvs-Wert: siehe Tabelle unten.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)<br />

Lieferbare Wärmezähler:<br />

G21 - DN15 - Qn 1,5 (1.5)<br />

G21 - DN20 - Qn 2,5 (2.5)<br />

<strong>M2</strong> MIX3 G21 Energy<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL U. MID-ZUGEL. KOMPAKTWÄRMEZÄHLER<br />

Code DN15, anschlüsse 1”:<br />

Code DN20, anschlüsse 1”:<br />

Code DN15, anschlüsse 1”1/4:<br />

Code DN20, anschlüsse 1”1/4:<br />

203518-M3-1.5 - mit Umwälzpumpe: 203518-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-1.5<br />

203518-M3-2.5 - mit Umwälzpumpe: 203518-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-2.5<br />

204518-M3-1.5 - mit Umwälzpumpe: 204518-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-1.5<br />

204518-M3-2.5 - mit Umwälzpumpe: 204518-M3-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-2.5<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen ist die gleiche wie beim Modell <strong>M2</strong> MIX3 Energy; zusätzlich beigelegt<br />

ist der Wärmezähler G21, den es in zwei Varianten gibt:<br />

<br />

DN15, Qn 1,5; 3/4”x110 mm; Kvs 3,0<br />

<br />

DN20, Qn 2,5; 1”x130 mm; Kvs 5,0<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 90 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für Leistungen bis 39 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 1700 l/h.<br />

Kvs-Wert: siehe Tabelle unten.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Lieferbare Wärmezähler:<br />

G21 - DN15 - Qn 1,5 (1.5)<br />

G21 - DN20 - Qn 2,5 (2.5)<br />

Anhaltswerte zur Ermittlung des geeigneten Zählers<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)<br />

Wir empfehlen, zwei Absperrkugelventile um Art. 522 (siehe Abschnitt “Modulverteiler”)<br />

vor der Pumpe einzubauen, die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”: 0266/M<br />

Modell<br />

Wärmezähler<br />

Dt<br />

Kvs des<br />

Modells (*)<br />

Leistung und ungefährer<br />

Volumenstrom<br />

Empfohlene<br />

Umwälzpumpe<br />

Restförderhöhe<br />

<strong>M2</strong> G21<br />

1,5 m 3 /h<br />

20 K<br />

2,8<br />

18 kW - 800 l/h<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6<br />

5,5 mWS<br />

<strong>M2</strong> G21<br />

2,5 m 3 /h<br />

20 K<br />

4,2<br />

23 kW - 1000 l/h<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6<br />

5,5 mWS<br />

<strong>M2</strong> G21<br />

2,5 m 3 /h<br />

20 K<br />

4,2<br />

43 kW - 1850 l/h Wilo Yonos Para RS 25/7,5<br />

5,0 mWS<br />

<strong>M2</strong> MIX3 G21<br />

1,5 m 3 /h<br />

20 K<br />

2,8<br />

18 kW - 800 l/h<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6<br />

5,5 mWS<br />

<strong>M2</strong> MIX3 G21<br />

2,5 m 3 /h<br />

20 K<br />

3,8<br />

23 kW - 1000 l/h<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6<br />

5,5 mWS<br />

<strong>M2</strong> MIX3 G21<br />

2,5 m 3 /h<br />

20 K<br />

3,8<br />

39 kW - 1700 l/h<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5<br />

5,0 mWS<br />

(*) Der angegebene Kv-Wert bezieht sich auf die Pumpengruppe mit montiertem Wärmezähler.<br />

Anmerkung: Die DN, welche auf die individuellen Codes der Gruppen verweisen, beziehen sich auf den Nenndurchmesser eines Wärmezählers.<br />

- 30 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Pumpengruppen<br />

[mWS] [kPa]<br />

Kennlinien der Energy Pumpengruppe und Umwälzpumpen<br />

Pumpengruppen<br />

Kit 518 - Set für Wärmezähler DN15 (QN 1,5)<br />

Foto: Code 102518<br />

Das Montageset besteht aus:<br />

<br />

1x Kugelhahn mit Volldurchgang 1/2” IG/IG aus Pressmessing, mit Anschlussstück<br />

M10x1 für den Temperaturfühler ø5x45 mm; vernickelt.<br />

<br />

2x Kugelhahn mit Volldurchgang 1/2” IG x 3/4” Überwurfmutter aus Pressmessing;<br />

plombierbare Kappe; vernickelt.<br />

<br />

1x Zählerersatzstrecke DN15 aus Kunststoff, 3/4” Gewindeanschluss, Länge 110 mm.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779); Faserdichtung.<br />

Die Kugelhähne sind mit plombierbarem T-Griff ausgestattet.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 90 °C.<br />

Code: 102518<br />

Modell mit Wärmemengenzähler (MID-zertifiziert)<br />

Code: 102518MID1.5<br />

Kit 518 - Set für Wärmezähler DN20 (QN 2,5)<br />

Foto: Code 103518MID2.5<br />

Das Montageset besteht aus:<br />

<br />

1xKugelhahn mit Volldurchgang 3/4” IG/IG aus Pressmessing, mit Anschlussstück<br />

M10x1 für den Temperaturfühler ø5x45 mm; vernickelt.<br />

<br />

2x Kugelhahn mit Volldurchgang 3/4” IG x 1” Überwurfmutter aus Pressmessing;<br />

plombierbare Kappe; vernickelt.<br />

<br />

1x Zählerersatzstrecke DN20 aus Kunststoff, 1” Gewindeanschluss, Länge 130 mm.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779); Faserdichtung.<br />

Die Kugelhähne sind mit plombierbarem T-Griff ausgestattet.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 90 °C.<br />

Code: 103518<br />

Modell mit Wärmemengenzähler (MID-zertifiziert)<br />

Code: 103518MID2.5<br />

- 31 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Montageset DN25<br />

Anschlussset, nur Vorlauf, für Umwälzpumpen 1”<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

Dieses Anschlussset für Umwälzpumpen 1” besteht aus:<br />

10321-ISO - mit Umwälzpumpe: 10321-ISO-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

10323-ISO - mit Umwälzpumpe: 10323-ISO-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Pumpengruppen<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit isoliertem T-Griff.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C) und integriertem<br />

Rückschlagventil 20 mbar (mit Entlüftung) mit externer Regelung.<br />

<br />

2x Sets Überwurfmutter 1“1/2 und Dichtung.<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Set ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)<br />

Anschlussset für Umwälzpumpen 1”<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

Dieses Anschlussset für Umwälzpumpen 1” besteht aus:<br />

10355-ISO - mit Umwälzpumpe: 10355-ISO-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

10455-ISO - mit Umwälzpumpe: 10455-ISO-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit isoliertem T-Griff.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

2x Sets Überwurfmutter 1“1/2 und Dichtung.<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Set Überwurfmutter 1“1/2, Dichtung und Universaladpater AG x IG.<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Set ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)<br />

Anschlussset für Umwälzpumpen 1” mit Bypass<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

Dieses Anschlussset für Umwälzpumpen 1” besteht aus:<br />

10358-ISO - mit Umwälzpumpe: 10358-ISO-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

10458-ISO - mit Umwälzpumpe: 10458-ISO-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit isoliertem T-Griff.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

2x Sets Überwurfmutter 1“1/2 und Dichtung.<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

4-Wege-Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (aufstellbar durch Drehen<br />

des Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Set Überwurfmutter 1“1/2, Dichtung und Universaladpater AG x IG.<br />

<br />

Set Überströmventil 0-0,5 bar und 1 Set Pressverbindung 22 mm (Achsabstand 125 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Set ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)<br />

- 32 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Montageset DN25: Zubehör<br />

Art. 550S ISO - Flansch-Kugelhahn<br />

Flansch-Kugelhahn aus Pressmessing für Umwälzpumpen.<br />

Vernickelt.<br />

Ausgestattet mit T-Isoliergriff.<br />

Flanschanschluss für Umwälzpumpen 1”.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 1” und 1”1/4.<br />

Code 1”: 04550SISO<br />

Code 1”1/4: 05550SISO<br />

Modell mit Schwerkraftbremse - Art. 550S/2 ISO<br />

Rückschlagventil 20 mbar (mit Entlüftung) mit externer Regelung.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Code 1”: 04550S/2ISO<br />

Code 1”1/4: 05550S/2ISO<br />

Pumpengruppen<br />

Art. 550S TER - Flansch-Kugelhahn mit Thermometer<br />

Flansch-Kugelhahn aus Pressmessing für Umwälzpumpen.<br />

Vernickelt.<br />

Flanschanschluss für Umwälzpumpen 1”.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Ausgestattet mit Thermometer im Handgriff, rotem (Bereich 0-120 °C, TER-R) oder blauem<br />

(Bereich 0-120 °C, TER-B).<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 1” und 1”1/4.<br />

Code 1”: 04550STER-(R/B)<br />

Code 1”1/4: 05550STER-(R/B)<br />

Modell mit Schwerkraftbremse - Art. 550S/2 TER-R<br />

Rückschlagventil 20 mbar (mit Entlüftung) mit externer Regelung.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Code 1”: 04550S/2TER-R<br />

Code 1”1/4: 05550S/2TER-R<br />

Set Überwurfmutter 1”1/2 und<br />

Faserdichtung<br />

Vernickelt.<br />

Code: AYHU26SET<br />

Set Überwurfmutter 1”1/2, Faserdichtung und<br />

Universaladapater (1” oder 1”1/4)<br />

Vernickelt.<br />

Code 1”: 104629<br />

Code 1”1/4: 104629-05<br />

- 33 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Technischer Abschnitt<br />

Strömungsumkehr<br />

Alle Pumpengruppen sind beidseitig einbaubar, der Vorlauf kann auch linksseitig montiert werden.<br />

Dies geschieht ganz einfach und schnell. Die nachfolgenden Anweisungen beschreiben alle Schritte, auch für Mischventile und Bypässe.<br />

Die Pumpengruppen können bereits mit dem Vorlauf auf der linken Seite bestellt werden; nehmen Sie dazu lediglich einen Produktcode<br />

mit dem Buchstaben “L” (links) statt “R” (rechts), wie in diesem Beispiel zu sehen:<br />

Pumpengruppen<br />

Rückschlagventil:<br />

Immer in den Hals des Sperrventils<br />

des Rücklaufs einsetzen. Zum Sperren<br />

des Rückschlagventils reicht es aus,<br />

das Handrad 45° im Uhrzeigersinn<br />

zu drehen.<br />

ACHTUNG<br />

Die Pumpengruppen mit der<br />

Umwälzpumpe Wilo RSG<br />

25/8 sind nicht beidseitig<br />

einbaubar, sondern nur mit<br />

dem Vorlauf auf der rechten<br />

Hälfte erhältlich.<br />

B<br />

Rücklauf<br />

Code 20355R<br />

Vorlauf rechts<br />

A<br />

Vorlauf<br />

TAUSCHEN SIE DEN<br />

RECHTEN WEG MIT DEM<br />

LINKEN UND DREHEN<br />

SIE DEN MOTOR DER<br />

UMWÄLZPUMPE UM 180°<br />

Umwälzpumpe:<br />

Setzen Sie die<br />

Umwälzpumpe auf den<br />

anderen Weg und drehen<br />

Sie den Motor um 180°<br />

(Schrauben lösen, Motor<br />

drehen, Schrauben<br />

festziehen)<br />

Regelndes Überströmventil<br />

Code 20355L<br />

Vorlauf links<br />

Vorlauf<br />

A<br />

Rücklauf<br />

B<br />

Rückschlagventil:<br />

Immer in den Hals<br />

des Sperrventils des<br />

Rücklaufs einsetzen.<br />

Beim Modell M3 der Pumpengruppen sitzt das Überströmventil auf der Gruppe überkopf und kann für<br />

Anlagen verwendet werden, die mit deutlichen Strömungsänderungen zurechtkommen, wie sie in Systemen mit Thermostatventilen<br />

oder Motorventilen zu finden sind. Der Bypass erlaubt einen Volumenrückstrom entsprechend der Anzahl der sich<br />

schließenden Ventile; er begrenzt den Höchstwert des durch die Umwälzpumpe erzeugten Differenzdrucks. Das Diagramm<br />

unten zeigt eine Situation, in der alle Regelventile des Heizkreises geschlossen sind. Der Bypass (Pos. 2 im Diagramm) beschränkt<br />

den Maximaldruck auf 47,5 kPa. Der angegebene Bereich ist der des durch den Bypass gehenden Förderstroms.<br />

Rechter Vorlauf<br />

[mWS] [kPa]<br />

Rücklauf<br />

Differenzdruck [mca]<br />

Volauf<br />

Max.<br />

Typische Kennlinie<br />

einer Umwälzpumpe<br />

Linker Vorlauf<br />

Geöffnet<br />

Vorlauf<br />

Rücklauf<br />

Bypass<br />

Förderstrom [ l/h ]<br />

ACHTUNG<br />

Die M3-Pumpengruppen dürfen<br />

nicht mit Umwälzpumpen<br />

mit elektronischer Regelung<br />

verwendet werden.<br />

(A)<br />

Abb. 1 Abb. 2<br />

Einstellung des Bypass<br />

Zum Einstellen verwenden Sie das obige Diagramm<br />

als Referenz.<br />

Abb. 1. Die Referenz zur Einstellung ist die Kerbe<br />

in der Voreinstellkrone (A).<br />

Abb. 2. Beispiel zur Druckeinstellung am Bypass<br />

auf 0,2 bar.<br />

- 34 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Technischer Abschnitt<br />

Die Auswahl der geeigneten Umwälzpumpe<br />

Die Auswahl der richtigen Pumpe wird bestimmt durch die Erfordernis, die Anlage mit einem Volumenstrom zu versorgen, der<br />

geeignet ist, die in der Planungsphase festgelegte Leistung zu erreichen. Mit diesem Wert, und unter Berücksichtigung der<br />

Temperaturdifferenz Dt zwischen Vor-und Rücklauf, können wir den Volumenstrom in kg/h berechnen. Es ist auch wichtig, die<br />

Art der verwendeten Pumpengruppe zu berücksichtigen, die im voraus bekannt ist, da sie entsprechend der zu fertigenden<br />

Anlage ausgewählt wurde.<br />

BEISPIEL: Für eine Anlage mit einer Pumpengruppe <strong>M2</strong>, die eine Leistung P = 50 kW erfordert mit einer Temperaturspreizung<br />

Dt = 20 K, ergibt sich der Wert:<br />

50kW<br />

860<br />

2150 kg/h<br />

20K<br />

Jetzt müssen wir den Strömungswiderstand unserer Anlage berechnen, um eine Umwälzpumpe auszuwählen, die nicht unterdimensioniert<br />

ist. Für die jeweilige Pumpengruppe können wir den Strömungswiderstand im Diagramm an der Linie für das<br />

verwendete Modell erkennen. Für unser Beispiel stellen wir fest, dass beim Modell <strong>M2</strong> mit einem Volumenstrom von 2150 kg/h<br />

der Strömungswiderstand 0,75 m Wassersäule beträgt.<br />

Pumpengruppen<br />

[mWS] [kPa]<br />

Zu diesen Wert addieren wir den Gesamt-Ladeverlust der Anlage (Rohre, Anschlüsse, Heizelemente usw.) und geben das Ergebnis<br />

dem Anlagenplaner.<br />

Wie im Diagramm zu sehen, hat die Umwälzpumpe Yonos Para RS 25/6 mit einem Volumenstrom von 2150 kg/h eine Nennförderhöhe<br />

von 3,44 m. Berücksichtigt man, dass die Pumpengruppe davon 0,75 m abnimmt, verbleiben 2,69 m (weil 3,44 m - 0,75 m = 2,69 m) Wassersäule<br />

verfügbar, um den Ladeverlust der Anlage auszugleichen. Wir müssen daher prüfen, ob dieser Wert ausreicht. Ist dies der<br />

Fall, können wir die Yonos Para RS 25/6 verwenden, ansonsten müssen wir eine Umwälzpumpe mit höherer Förderhöhe nehmen.<br />

ANMERKUNG: Ggf. kann der durch ein vorhandenes hydraulisches Gerät verursachte Druckabfall beim gewünschten Volumenstrom<br />

berechnet werden, wenn wir seinen Kvs kennen. Wenn wir eine Standardtemperatur von 20 °C annehmen und die<br />

Auswirkungen auf die Viskosität der Flüssigkeit vernachlässigen, können wir deswegen näherungsweise sagen:<br />

Kvs <br />

mit dem Volumenstrom Q, ausgedrückt in m 3 /h, und h als Druckdifferenz an den Geräteausgängen (Druckabfall), ausgedrückt in<br />

bar. Durch Umstellung der obigen Formel erhalten wir:<br />

2<br />

Q <br />

h <br />

Kvs <br />

für das obige Beispiel:<br />

wobei 1 bar etwa 10,198 mWS entspricht. Der sich ergebende Druckabfall ist deshalb 0,73 mWS, ein Wert, der – wenn man<br />

die Näherung berücksichtigt – dem im Diagramm gezeigten Wert entspricht.<br />

Q<br />

h<br />

<br />

<br />

<br />

2,15<br />

8<br />

0,072 bar<br />

- 35 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it<br />

2


DN25 Zubehör<br />

Pumpengruppen<br />

0355AMMS 03670SET - 04670SET<br />

DAOAMOD<br />

03518/GTER-R<br />

03670SET - 04670SET<br />

DAOAMOD<br />

03518/GTER-R<br />

<strong>M2</strong><br />

<strong>M2</strong> MIX3<br />

Einbaustrecke für Wärmemengenzähler<br />

Das hier vorgestellte Zubehör erlaubt den Einbau eines Wärmezählers (nicht<br />

inbegriffen) in den Rücklauf der Pumpengruppen <strong>M2</strong> und <strong>M2</strong> MIX3.<br />

Das Passstück aus Kunststoff wird während der Installation der Anlage verwendet, um<br />

zu verhindern, dass Verunreinigungen den Zähler erreichen können.<br />

Es wird nach Abschluss der Installation entfernt, um den Zähler einsetzen zu können. Mit<br />

dem Sperrventil der Pumpengruppe <strong>M2</strong> kann der Durchfluss im Falle des Austauschs<br />

oder der Wartung unterbunden werden.<br />

Art. 670 Set - Montagesatz-Einbaustrecke für Wärmemengenzähler<br />

Passstück aus Kunststoff mit Messinggewinde 1”1/2, geeignet für die Zähler DN15 und DN20.<br />

Faserdichtung.<br />

Code DN15, Passstück 3/4”, Länge 110 mm: 03670SET<br />

Code DN20, Passstück 1”, Länge 130 mm: 04670SET<br />

Art. 55AMMS - Flansch-Kugelhahn<br />

Flansch-Kugelhahn in Pressmessing für Umwälzpumpen.<br />

Messing-Roh.<br />

Mit T-Flügelgriff.<br />

Pressanschluss für Umwälzpumpen 1”.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779). Überwurfmutter<br />

1“1/2 und Dichtung nicht enthalten.<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 1“1/2 AG x 1“1/2 Mutter.<br />

Code: 0355AMMS<br />

Set 1”1/2 Mutter und EPDM-Dichtung<br />

Zu weiteren Informationen verweisen wir auf den<br />

Abschnitt über das ModvlvS-Zubehör.<br />

Art. 518/G TER-R - Kugelventil mit Tauchhülse<br />

3-Wege-Flanschkugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

Der dritte Strang M10x1 ermöglicht das Einsetzen der Tauchsonde und die Hartdichtung eines Fühlers<br />

mit ø5x45 mm.<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 1” IG x 1“1/2 Überwurfmutter oder 1”1/4 IG x 1“1/2 Überwurfmutter.<br />

NEU!<br />

Abstandsstück-Bügel<br />

Code 1“: 03518/GTER-R<br />

Code 1“1/4: 04518/GTER-R<br />

Abstandsstück-Bügel um Achsenabstand zwischen zwei Kugelhähne sowie ihre gegenseitigen<br />

Fluchtung zu halten. Nicht geeignet für Ausführung mit By-Pass (M3).<br />

Achsenabstand 125 mm.<br />

Code: DAOAMOD<br />

- 36 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Zubehör<br />

Art. 901 - Differenzialventil (Bypass)<br />

Differenzial-Überströmventil zum Druckausgleich der Heizungsanlage.<br />

Messing-Roh. Einstellbereich 0-0,5 bar.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Kvs-Wert: 5,0.<br />

Maße: 3/4” Mutter x 3/4” Mutter.<br />

Code: 03901<br />

Art. 1050 - 3-Wege-Mischventil<br />

3-Wege-Mischventil für Pumpengruppen. Motorgeeignet und beidseitig einbaubar (auf<br />

der linken oder rechten Hälfte der Pumpengruppe). Umwälzpumpe-Verbindung durch<br />

Flansch-Seite.<br />

Aus Messing CW617N (CW614N). Messing-Roh. Ohne Mutter.<br />

Motoranbindung: Standard-ESBE. Betriebsdrehmoment: weniger als 3 Nm.<br />

Achsabstand 125 mm.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Kvs-Wert: 10,0. Leckrate max. 0,05 % des Volumenstroms.<br />

Maße: 1“1/2 AG x 1“1/2 Mutter (Umwälzpumpe 1”).<br />

Code: 1041050<br />

Pumpengruppen<br />

Art. 1051 - 3-Wege-Mischventil mit Bypass 0-50 %<br />

3-Wege-Mischventil mit Bypass. Der eingebaute Bypass hat einen regelbaren Volumenstrom<br />

von bis zu 50 % des gesamten Volumenstroms des Ventils (besonders für Fußbodenheizungen<br />

geeignet).<br />

Kv-Wert: 15,0; die übrigens Merkmale entsprechen dem Artikel 1050.<br />

Code: 1041051<br />

Einbausatz für die Kvs-Reduktion<br />

Zum Satz gehören eine Kappe und eine O-Ring-Dichtung zur Verbindung mit Art. 1050, um<br />

den Kvs des Mischers und damit den der Pumpengruppe (die Tabelle gilt für das Modell<br />

<strong>M2</strong> MIX3) zu reduzieren, vom Standardwert hin zum jeweiligen Wert aus der untenstehenden<br />

Spalte. Messing-Roh.<br />

Kvs des Mischers Kvs der Gruppe<br />

10,0 (Standard) 6,0 (Standard)<br />

6,3 5,0<br />

4,0 3,5<br />

2,5 2,4<br />

Code<br />

-<br />

041050SETKVS6.3<br />

041050SETKVS4<br />

041050SETKVS2.5<br />

Art. 1060 - 4-Wege-Mischventil<br />

4-Wege-Mischventil für Pumpengruppen, motorgeeignet.<br />

Aus Messing CW617N (CW614N). Messing-Roh. Ohne Muttern.<br />

Motoranbindung: Standard-ESBE. Betriebsdrehmoment: weniger als 3 Nm.<br />

Achsabstand 125 mm.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Kv-Wert: 6,3. Leckrate max. 0,05 % des Volumenstroms.<br />

Maße: 1”1/2 AG x 1”1/2 Mutter (Umwälzpumpe 1”).<br />

Code: 1041060<br />

- 37 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Zubehör<br />

Pumpengruppen<br />

Art. 10459AR - Umbausatz 2-Wege-Gruppe in 3-Wege-Gruppe<br />

Zum Satz gehören ein Bypass und zwei 3-Wege-Ventile, ausgestattet mit Thermometern im<br />

isolierten Handgriff, rot (Bereich 0-120 °C, Vorlauf) und blau (Bereich 0-120 °C, Rücklauf).<br />

Aus Messing CW617N (CW614N). Messing-Roh.<br />

Muttern, Dichtungen und Rückschlagventil (Code 10101) nicht inbegriffen.<br />

Achsabstand 125 mm.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Maße: 1” IG x 1“1/2 Mutter (Umwälzpumpen 1”)<br />

oder 1”1/4 IG x 1“1/2 Mutter (Umwälzpumpen 1”)<br />

Code 1“: 10459AR<br />

Code 1“1/4: 10559AR<br />

Art. 55AMS TER - Flansch-Kugelhahn mit Thermometer<br />

Flansch-Kugelhahn aus Pressmessing für Umwälzpumpen.<br />

Messing-Roh.<br />

Ausgestattet mit Thermometer im Handgriff, rot (Bereich 0-120 °C, TER-R) oder blau<br />

(Bereich 0-120 °C, TER-B).<br />

Flanschanschluss für Umwälzpumpen 1”.<br />

Innengewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

1“1/2 Mutter, Dichtung und Rückschlagventil (Code 10101, nur für den Einbau in das Modell<br />

TER-B) sind nicht inbegriffen.<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 1” IG x 1“1/2 Mutter oder 1”1/4 IG x 1“1/2 Mutter.<br />

Code 1“: 0355AMS-TER-(R/B)<br />

Code 1“1/4: 0455AMS-TER-(R/B)<br />

1”-Außengewindeadapter für Kupferrohre<br />

Zum Satz gehören eine Quetschverschraubung<br />

1” AG, Überwurfmutter und Schneidring.<br />

Dies ermöglicht den Verbindung der<br />

Hydraulikgruppe 1” IG an Kupferrohre mit den<br />

Durchmessern 18, 22 und 28 mm.<br />

Messing-Roh.<br />

Code 1” AG x 18 mm: 118525<br />

Code 1” AG x 22 mm: 122525<br />

Code 1” AG x 28 mm: 128525<br />

Satz Mutter 1”1/2 und<br />

EPDM-Dichtung<br />

Messing-Roh.<br />

Code: AYHT26SET<br />

Satz Mutter 1“1/2, EPDM-Dichtung und<br />

Innengewindeadapter 1” oder 1”1/4<br />

Messing-Roh.<br />

Das Modell 1”1/4 IG ermöglicht den Einbau<br />

der Pumpengruppen DN25 in den Modulverteiler<br />

DN32 (für jede Pumpengruppe sind<br />

2 Sätze erforderlich).<br />

Code 1”: 104629F<br />

Code 1”1/4: 104629F-05<br />

DN 25 Halterungsbügel<br />

Durch Wandhalterung und Halterungsplatte ist es möglich den hydraulischen Modul mit<br />

einem 100 mm oder 150 mm Abstand halten (zwischen Wand und Achse der Rohrleitungen).<br />

Steckenhöhe: 60 mm.<br />

Verschraubungen: 1”1/2 AG x 1”1/2 IG Überwurfmutter.<br />

NEU!<br />

Code: DAOA25SET<br />

- 38 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Zubehör<br />

Set 646R<br />

ANSCHLUSSSATZ FÜR WEITERES ZUBEHÖR<br />

T-Verschraubungstück für Pumpengruppen DN 25. Mit dem Satz<br />

können weitere Zubehörteile seitlich angebracht werden, zum Beispiel<br />

Tauchhülse, Sicherheitsgruppen, Füll- und Entleerungsventil.<br />

Der Satz enthält ein T-Verschraubungstück, eine EPDM-Dichtung und<br />

Muffe. Aus Messing CW617N (CW614N). Messing-Roh.<br />

Maße: 1” AG x 1” IG Drehverschraubung.<br />

Code: 104646RM<br />

Pumpengruppen<br />

Beispiele möglicher Anwendungen<br />

Anschlussgarnitur mit Sicherheitsgruppe (Code<br />

03647D-3C-4SET)*, zur Entlastung bei gelegentlich<br />

vorkommendem Netzüberdruck. Unterer Anschluss<br />

ist ein 3/4” AG zur Verschraubung eines flexiblen<br />

Schlauchs oder Entleersatzes Code 103647P.<br />

Anschlussgarnitur mit Kugelhahn mit Füll-/<br />

Entleerungsventil (Code 01646R-430SCASET)*,<br />

zum einfacheren Befüllen und Entleeren der Anlage.<br />

Anschlussgarnitur mit Tauchhülse (Code POZ-646-6SET)*,<br />

zum Einbau eines Tauchfühlers (Serie “TT”), wenn die Anlage<br />

mit einem elektronischen Steuergerät ausgestattet ist, das die<br />

Vorlauftemperatur geregelt einspeist.<br />

(*) Für alle aufgeführten Geräte ist die sichere Verbindung mit dem T-Stück durch ein spezielles Dichtungssystem garantiert, mit vormontiertem<br />

O-Ring EPDM, so dass keine weiteren Dichtungsmittel, wie z. B. Paste oder Hanf, erforderlich sind.<br />

- 39 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN32 Pumpengruppen<br />

DN32<br />

[mWS] [kPa]<br />

Wilo Stratos Para 30/1-8: konstant ∆p<br />

Durch die perfekt aufeinander abgestimm-ten Einzelteile<br />

verfügen die Pumpengruppen DN32 über alle Stärken, welche die<br />

Produktlinie immer ausgezeichnet haben, wie einfache<br />

Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit.<br />

Pumpengruppen<br />

Sie können an Heizkreise mit einer Leistung von bis zu 111 kW<br />

angeschlossen werden, bei einem ausgesprochen geringen<br />

Eigenverbrauch (5 bis 130 W). Der Anschluss an den Heizkreis oder<br />

Modulverteiler erfolgt mit Innengewinden 1”1/4. Die typischen Leistungen<br />

der Modullinie M3 in der Variante DN32 werden durch die Umwälzpumpen<br />

Wilo Stratos PARA und Grundfos Alpha 2L mit integrierter Steuerung<br />

gewährleistet, denn bei hohen Förderströmen (bis zu 4.800 l/h) könnte<br />

ein einfaches Druckausgleichsventil kaum die Leistung und Effektivität<br />

der Modelle DN25 erreichen. Die nebenstehenden Diagramme zeigen<br />

die Kennlinien der Umwälzpumpen Wilo Stratos PARA 30/1-8 in den<br />

beiden möglichen Betriebsarten.<br />

[mWS] [kPa]<br />

Wilo Stratos Para 30/1-8: variabel ∆p<br />

Direkt<br />

<strong>M2</strong><br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE UNGEMISCHT<br />

Code 1”1/4: 20555(R/L) - mit Umwälzpumpe: 20555(R/L)-(A6/PA1-7/PA1-8/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”1/4-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit T-Griff.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Anschluss mit Rückschlagventil 20 mbar (auf der Seite des Kugelventils).<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x400x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für Leistungen bis 111 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 4800 l/h.<br />

Kvs-Wert: 21,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 8 m (Wilo Stratos<br />

PARA 30/1-8). Zu genaueren Messwerten oder höheren Durchflüssen wird auf das Diagramm verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Grundfos Alpha 2L 32-60 (A6)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-7 (PA1-7)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-8 (PA1-8)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RSG 30/8 (RSG8)*<br />

[mWS] [kPa]<br />

Typische Kennlinien einer Pumpengruppe und von Umwälzpumpen<br />

Druckausgleich (Bypass)<br />

Falls ein Modell mit Druckausgleich benötigt<br />

wird, muss unbedingt die Umwälzpumpen<br />

Wilo Stratos PARA und Grundfos Alpha 2L mit<br />

integrierter Regelung gewählt werden. Diese<br />

ermöglicht es – durch die eingebaute Steuerung des<br />

Differenzdrucks konstant ∆p oder variabel ∆p –, die<br />

Leistung und Effektivität der Pumpengruppen M3 der<br />

Produktlinie DN25 anzupassen.<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20555R); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20555L).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 30/8 (RSG8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 40 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN32 Pumpengruppen<br />

<strong>M2</strong> MIX3<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL<br />

Code 1”1/4: 20555(R/L)-M3 - mit Umwälzpumpe: 20555(R/L)-M3-(A6/PA1-7/PA1-8/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”1/4-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

3-Wege-Mischventil.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Verschraubung mit 20 mbar Rückschlagventil (auf der Seite des Kugelventils).<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x400x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1”1/4 IG.<br />

Pumpengruppen<br />

3-Wege-Mischer<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für Leistungen bis 93 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 4000 l/h.<br />

Kvs-Wert: 13,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 8 m (Wilo Stratos<br />

PARA 30/1-8). Zu genaueren Messwerten oder höheren Durchflüssen wird auf das Diagramm verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Grundfos Alpha 2L 32-60 (A6)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-7 (PA1-7)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-8 (PA1-8)<br />

MODELL MIT EINGEBAUTEM MISCHERMOTOR <strong>M2</strong>1<br />

Code 1”1/4: 20555(R/L)-M3-<strong>M2</strong>1 - mit Umwälzpumpe: 20555(R/L)-M3-(A6/P7/P8/G8)-<strong>M2</strong>1<br />

Mischermotor <strong>M2</strong>1: 3-Punkt-Stellmotor für Mischventil, bidirektional, gedreht montierbar. Stellwinkel<br />

von 90°. 230 V, 2 min, Drehmoment: 5 Nm. IP42.<br />

Verschiedene Modelle erhältlich, zu finden im Abschnitt “Stellmotoren und Raumthermostat”.<br />

MODELL MIT EINGEBAUTEM STELLMOTOR/HEIZUNGSREGLER CMP25-2<br />

Code 1”1/4:<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RSG 30/8 (RSG8)*<br />

Wir empfehlen, zwei Sperrventile Art. 55AMMS mit Überwurfmutter und Dichtung<br />

(siehe Abschnitt “DN32 Zubehör”) vor der Pumpengruppe einzubauen,<br />

um die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”1/4: 0555AMMS + AYHT07SET<br />

HÜLSE MIT OPTIONALEM RÜCKSCHLAGVENTIL<br />

Das Rückschlagventil ist in die Leitung des Mischventils auf der Rücklaufseite einzubauen. Es verhindert den<br />

Rückfluss des Wärmestroms bei komplexen Anlagen (z. B. unterschiedliche Umwälzpumpen und/oder mehrere<br />

Mischventile auf dem Verteiler). Minimaler Öffnungsdruck: 20 mbar. Kvs 25,0. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Code: SET10105<br />

20555(R/L)-M3-CMP - mit Umwälzpumpe: 20555(R/L)-M3-(A6/P7/P8/G8)-CMP<br />

Witterungsgeführter Heizungsregler CMP25-2: Touchscreen mit Stellmotor für Mischventil,<br />

bidirektional, gedreht montierbar. Stellwinkel von 90°. 230 V, 2 min, Drehmoment: 10 Nm. IP42.<br />

Bemerkung: bei Pumpegruppen mit vormontierten Motor und Umwälzpumpe, die Umwälzpumpen in Code durch folgende<br />

Nachsilbe identifiziert werden: Wilo Star RSG 25/8: G8 ; Wilo Stratos PARA 30/1-7: P7 ; Wilo Stratos PARA 30/1-8: P8<br />

[mWS] [kPa]<br />

Typische Kennlinien einer Pumpengruppe und von Umwälzpumpen<br />

Druckausgleich (Bypass)<br />

Falls ein Modell mit Druckausgleich benötigt<br />

wird, muss unbedingt die Umwälzpumpen<br />

Wilo Stratos PARA und Grundfos Alpha 2L<br />

mit integrierter Regelung gewählt werden.<br />

Diese ermöglicht es – durch die eingebaute<br />

Steuerung des Differenzdrucks konstant ∆p oder<br />

variabel ∆p –, die Leistung und Effektivität der<br />

Pumpengruppen M3 der Produktlinie DN25<br />

anzupassen.<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20555R-M3); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20555L-M3).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 30/8 (RSG8/G8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 41 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN32 Pumpengruppen<br />

<strong>M2</strong> MIX33<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL MIT EINGEBAUTEM BYPASS 0-50 %<br />

Code 1”1/4:<br />

20555(R/L)-M33 - mit Umwälzpumpe: 20555(R/L)-M33-(A6/PA1-7/PA1-8/RSG8)<br />

Pumpengruppen<br />

3-Wege-Mischer + Niedrigtemperatur<br />

Dt<br />

8 K<br />

8 K<br />

Leistung und<br />

ungefährer Volumenstrom<br />

19 kW - 2000 l/h<br />

26 kW - 2800 l/h<br />

Die Gruppe für 1”1/4-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

3-Wege-Mischventil mit einstellbarem Bypass. Über den (von vorn einstellbaren) Bypass<br />

können 0-50 % Rücklaufwasseranteil aus dem System dem Vorlauf beigemischt werden.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Verschraubung mit 20 mbar Rückschlagventil (auf der Seite des Kugelventils).<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x400x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für Leistungen bis 76 kW (mit ∆t 15 K) und maximalen Durchfluss von 4400 l/h.<br />

Kvs-Wert: 16,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 8 m (Wilo Stratos<br />

PARA 30/1-8). Zu genaueren Messwerten oder höheren Durchflüssen wird auf das Diagramm verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Grundfos Alpha 2L 32-60 (A6)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-7 (PA1-7)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-8 (PA1-8)<br />

Der in das 3-Wege-Mischventil integrierte Bypass stellt eine Zirkulation des Wassers<br />

sicher, selbst wenn das Mischventil voll geöffnet ist. Mittels des Bypass kann ein festes<br />

Mischverhältnis (max. 50 % des Ventildurchsatzes) eingestellt werden für den Fall, dass<br />

der Durchfluss des Mischventils nicht ausreichend ist.<br />

Falls eine Fehlfunktion zu einem Temperaturanstieg in der Anlage führt, ermöglicht es die<br />

Zirkulation im Bypass somit, die Wassertemperatur der Fußbodenheiung zu senken. Dies<br />

geschieht durch das Mischen des Warmwassers aus dem Rücklauf mit den Heißwasser<br />

des Vorlaufs, wodurch Schäden vermindert werden können.<br />

Anhaltswerte für Nieder- sowie Mitteltemperaturheizungen<br />

Empfohlene Umwälzpumpe<br />

Wilo Stratos Para 30/1-7<br />

Wilo Stratos Para 30/1-8<br />

Restförderhöhe<br />

6 mWS<br />

7 mWS<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RSG 30/8 (RSG8)*<br />

Wir empfehlen, zwei Sperrventile Art. 55AMMS mit Überwurfmutter und Dichtung<br />

(siehe Abschnitt “DN32 Zubehör”) vor der Pumpengruppe einzubauen,<br />

um die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”1/4: 0555AMMS + AYHT07SET<br />

HÜLSE MIT OPTIONALEM RÜCKSCHLAGVENTIL<br />

Das Rückschlagventil ist in die Leitung des Mischventils auf der Rücklaufseite einzubauen. Es verhindert den<br />

Rückfluss des Wärmestroms bei komplexen Anlagen (z. B. unterschiedliche Umwälzpumpen und/oder mehrere<br />

Mischventile auf dem Verteiler). Minimaler Öffnungsdruck: 20 mbar. Kvs 25,0. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Code: SET10105<br />

Richtgröße der<br />

Oberfläche bei einer<br />

Fußbodenheizung<br />

bis 250 m 2<br />

bis 300 m 2<br />

15 K 42 kW - 2400 l/h Wilo Stratos Para 30/1-7 5 mWS<br />

-<br />

15 K<br />

76 kW - 4400 l/h<br />

Wilo Stratos Para 30/1-8<br />

5 mWS<br />

-<br />

- 42 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN32 Pumpengruppen<br />

Weit<br />

geöffneter<br />

Bypass<br />

Gemischter<br />

Vorlauf<br />

Funktionsprinzip<br />

Im Normalbetrieb – wenn beispielsweise der Mischer für das<br />

Rücklaufwasser geschlossen ist – wird ein Teil des Wärmestroms<br />

von der Pumpe auf der Bypassleitung angesaugt.<br />

Diese Strömungsmenge (schmaler blauer Pfeil) stellt 50 %<br />

der Mischerkapazität (roter Pfeil) dar. Man erhält einen<br />

sehr hohen Durchfluss und eine abgesenkte Temperatur.<br />

Pumpengruppen<br />

Rücklauf<br />

Vorlauf<br />

Einstellung des Bypass<br />

Leitmarkierung<br />

Leitmarkierung<br />

Der Bypass ist vollständig geöffnet und ermöglicht eine<br />

Wiedereinspeisung von 50 % des Gesamtdurchflusses.<br />

Der Schlitz für den Schraubendreher weist zur Leitmarkierung.<br />

Der Bypass ist vollständig geschlossen und es wird<br />

eine Wiedereinspeisung verhindert.<br />

Der Schlitz für den Schraubendreher steht<br />

im rechten Winkel (90°) zur Leitmarkierung.<br />

MODELL MIT EINGEBAUTEM MISCHERMOTOR <strong>M2</strong>1<br />

Code 1”1/4:<br />

20555(R/L)-M33-<strong>M2</strong>1 - mit Umwälzpumpe: 20555(R/L)-M33-(A6/P7/P8/G8)<strong>M2</strong>1<br />

Mischermotor <strong>M2</strong>1: 3-Punkt-Stellmotor für Mischventil, bidirektional, gedreht montierbar.<br />

Stellwinkel von 90°. 230 V, 2 min, Drehmoment: 5 Nm. IP42.<br />

Verschiedene Modelle erhältlich, zu finden im Abschnitt “Stellmotoren und Raumthermostat”.<br />

MODELL MIT EINGEBAUTEM STELLMOTOR CMP25-2/HEIZUNGSREGLER<br />

Code 1”1/4:<br />

20555(R/L)-M33-CMP - mit Umwälzpumpe: 20555(R/L)-M33-(A6/P7/P8/G8)CMP<br />

Witterungsgeführter Heizungsregler CMP25-2: Touchscreen mit Stellmotor für Mischventil,<br />

bidirektional, gedreht montierbar. Stellwinkel von 90°. 230 V, 2 min, Drehmoment: 10 Nm. IP42.<br />

Bemerkung: bei Pumpegruppen mit vormontierten Motor und Umwälzpumpe, die Umwälzpumpen in Code durch folgende<br />

Nachsilbe identifiziert werden: Wilo Star RSG 25/8: G8 ; Wilo Stratos PARA 30/1-7: P7 ; Wilo Stratos PARA 30/1-8: P8<br />

[mWS] [kPa]<br />

Typische Kennlinien einer Pumpengruppe und von Umwälzpumpen<br />

Druckausgleich (Bypass)<br />

Falls ein Modell mit Druckausgleich benötigt<br />

wird, muss unbedingt die Umwälzpumpen<br />

Wilo Stratos PARA und Grundfos Alpha 2L mit<br />

integrierter Regelung gewählt werden. Diese<br />

ermöglicht es – durch die eingebaute Steuerung<br />

des Differenzdrucks konstant ∆p oder variabel ∆p<br />

–, die Leistung und Effektivität der Pumpengruppen<br />

M3 der Produktlinie DN25 anzupassen.<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20555R-M33); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20555L-M33).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 30/8 (RSG8/G8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 43 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Pumpengruppen<br />

Festtemperatur + Hochleistung<br />

Neuer Motor<br />

mit Kühlung-<br />

Betriebsmodus<br />

und Thermostat<br />

DN32 Pumpengruppen<br />

<strong>M2</strong> MIX3 FIX<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT 3-WEGE-MISCHVENTIL MIT FESTWERTREGLER.<br />

HEIZUNG UND KÜHLUNG.<br />

Code 1”1/4:<br />

Mit elektronischer Ansteuerung zur Aufrechterhaltung<br />

einer konstanten Vorlauftemperatur. Temperaturmessung<br />

durch Tauchfühler mit Sensorelement (inbegriffen) mit Anlegerohrbefestigungskit.<br />

Umkehrbarer LCD Bildschirm für<br />

Anzeige der gemessen Temperatur sowie Zieltemperatur.<br />

Regulierbare Zieltemperatur: von 0 bis 99°C.<br />

Stellwinkel begrenzt zu 90°C.<br />

Betriebsspannung 230 V. 2 min, Drehmoment 6 Nm.<br />

Schutzart. IP 42.<br />

Druckausgleich (Bypass)<br />

Falls ein Modell mit Druckausgleich benötigt<br />

wird, muss unbedingt die Umwälzpumpen<br />

Wilo Stratos PARA und Grundfos Alpha 2L mit<br />

integrierter Regelung gewählt werden. Diese<br />

ermöglicht es – durch die eingebaute Steuerung<br />

des Differenzdrucks konstant ∆p oder variabel ∆p<br />

–, die Leistung und Effektivität der Pumpengruppen<br />

M3 der Produktlinie DN25 anzupassen.<br />

20555(R/L)-M3F-CT - mit Umwälzpumpe: 20555(R/L)-M3F-(A6/P7/P8/G8)-CT<br />

Die Gruppe für 1”1/4-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

3-Wege-Mischventil mit Stellmotor.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Temperaturfühler.<br />

<br />

Einpoliger Bimetallanlegethermostat 20-90°C mit Ausschalte- oder Umschaltekontakt.<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Verschraubung für Mischventil mit 20 mbar Rückschlagventil (auf der Seite des Kugelventils).<br />

<br />

Verschraubung.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x400x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für Leistungen bis 93 kW (mit ∆t 20 K) und maximalen Durchfluss von 4000 l/h.<br />

Kvs-Wert: 13,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 8 m (Wilo Stratos<br />

PARA 30/1-8). Zu genaueren Messwerten oder höheren Durchflüssen wird auf das Diagramm verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Grundfos Alpha 2L 32-60 (A6)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-7 (P7)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-8 (P8)<br />

Wir empfehlen, zwei Absperrkugelventile Art. 55AMMS mit Überwurfmutter und Dichtung (siehe Abschnitt “DN32<br />

Zubehör”) vor der Pumpe einzubauen, um die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”1/4: 0555AMMS + AYHT07SET<br />

HÜLSE MIT OPTIONALEM RÜCKSCHLAGVENTIL<br />

Das Rückschlagventil ist in die Leitung des Mischventils auf der Rücklaufseite einzubauen. Es verhindert den<br />

Rückfluss des Wärmestroms bei komplexen Anlagen (z. B. unterschiedliche Umwälzpumpen und/oder mehrere<br />

Mischventile auf dem Verteiler). Minimaler Öffnungsdruck: 20 mbar. Kvs 25,0. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Code: SET10105<br />

[mWS] [kPa]<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RSG 30/8 (G8)*<br />

Typische Kennlinien einer Pumpengruppe und von Umwälzpumpen<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20555R-M3F-CT); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20555L-M3F-CT).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 30/8 (G8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 44 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN32 Zubehör<br />

Art. 1050 - 3-Wege-Mischventil<br />

3-Wege-Mischventil für Pumpengruppen. Motorgeeignet und beidseitig einbaubar (auf der linken<br />

oder rechten Hälfte der Pumpengruppe). Flanschverbindung an die Umwälzpumpe.<br />

Aus Messing CW617N (CW614N). Messing-Roh. Ohne Mutter.<br />

Motoranbindung: Standard-ESBE. Betriebsdrehmoment: weniger als 3 Nm.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Kv-Wert: 16,0. Leckrate max. 0,05 % des Volumenstroms.<br />

Maße: 2” AG x 2” Mutter (Umwälzpumpe 1”1/4).<br />

Code: 1051050<br />

Art. 1051 - 3-Wege-Mischventil mit Bypass 0-50 %<br />

3-Wege-Mischventil mit Bypass. Der eingebaute Bypass hat einen regelbaren Volumenstrom von bis<br />

zu 50 % des gesamten Volumenstroms des Ventils (besonders für Fußbodenheizungen geeignet).<br />

Kv-Wert: 24,0; die übrigens Merkmale entsprechen dem Artikel 1050.<br />

Code: 1051051<br />

Pumpengruppen<br />

Art. 55AMMS - Flansch-Kugelhahn<br />

Flansch-Kugelhahn aus Pressmessing für<br />

Umwälzpumpen. Messing-Roh.<br />

Mit T-Flügelgriff.<br />

Pressanschluss für Umwälzpumpen 1”1/4.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Überwurfmutter 2” und Dichtung nicht enthalten.<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 2” AG x 2” Mutter.<br />

Code: 0555AMMS<br />

Art. 55AMS TER - Flansch-Kugelhahn<br />

mit Thermometer<br />

Flansch-Kugelhahn aus Pressmessing für<br />

Umwälzpumpen. Messing-Roh.<br />

Ausgestattet mit Thermometer im Handgriff, rotem<br />

(Bereich 0-120 °C, TER-R) oder blauem (Bereich<br />

0-120 °C, TER-B).<br />

Flanschanschluss für Umwälzpumpen 1”1/4.<br />

Innengewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

2” Mutter und Dichtung sind nicht inbegriffen.<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 1”1/4 IG x 2” Mutter.<br />

Code: 0555AMS-TER-(R/B)<br />

Satz Mutter 2” und<br />

EPDM-Dichtung und<br />

Innengewindeadapter<br />

1”1/4 oder 1”<br />

Das Modell 1” IG ermöglicht den<br />

Einbau der Pumpengruppen<br />

DN25 in den Modulverteiler<br />

DN32 (für jede Pumpengruppe<br />

sind 2 Sätze erforderlich).<br />

Messing-Roh.<br />

Code 1”1/4: 105629F<br />

Code 1”: 105629F-04<br />

Satz Mutter 2” und<br />

EPDM-Dichtung<br />

Messing-Roh.<br />

Code: AYHT07SET<br />

DN32 Halterungsbügel<br />

Durch Wandhalterung und Halterungsplatte ist es möglich den hydraulischen<br />

Modul mit einem 160 mm Abstand halten (zwischen Wand und Achse der<br />

Rohrleitungen). Steckenhöhe: 62 mm.<br />

Verschraubungen: 2” AG x 2” IG Überwurfmutter.<br />

Code: DAOA32SET<br />

NEW!<br />

0555AMMS 04670SET-DN32<br />

NEW!<br />

Art. 670 Set - Montagesatz-Einbaustrecke<br />

fur Wärmemengenzähler<br />

Das Satz erlaubt den Einbau eines Wärmemengenzählers<br />

(nicht inbegriffen) in den Rücklauf der Pumpengruppen <strong>M2</strong>.<br />

Passstück aus Kunststoff mit Messing-Verschraubungen<br />

mit externen Anschlüsse 2” AG, geeignet für DN20 Zähler.<br />

Rückschlagventil in unterer Verschraubung eingebaut.<br />

04670SET-DN32<br />

Code DN20, Passstück 1” Länge 130 mm: 04670SET-DN32<br />

- 45 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Thermostatische Mischventile<br />

Art. 739<br />

THERMOSTATISCHES MISCHVENTIL MIT VERBRÜHUNGSSCHUTZ MIT HÖCHE LEISTUNGEN<br />

Code 3/4”: 03739-F(1/2)-2.5<br />

Code 3/4”: 03739-F(3/4)-4.0<br />

Anwedungen<br />

Pumpengruppen<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret<br />

D.M. 174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Thermostatisches Mischventil mit hochen Leistungen fuer Heizung-,<br />

Frischwasser- und Solaranwendungen.<br />

Die asymmetrische Ausführung des Körpers elaubt allgemein eine einafacherer Istallation,<br />

dank der Reihung Mischwasserausgang mit Warmwasser-Verschraubung.<br />

Dank der Verwendung eines Stössels mit hochen Mass wird es den aussergewöhlichn<br />

4,0 Kvs-Wert des Durchflusses erziehlt. Diese technische Entscheidung erlaubt einen sehr<br />

zurken Hub mit Genauigkeitsvortaile für die Einstellung in Verbindung mit Veränderungen<br />

von Druck bzw. Ladetemperatur.<br />

Der Modell mit Kvs 2,5 ist besonders empfohlen fuer Frischwasseranwendugen, da man<br />

kann eine Fest-Einstellung ±1°C gewährleisten.<br />

Herunter Tabelle erbaubt die Wahl der mehr geeigneten Ausführung, fuer die<br />

unterschiedliche Anwendungen des MultiMix Ventiles:<br />

MultiMix<br />

Neuem Set<br />

Thermomischer<br />

mit hohen<br />

leistungen<br />

F1 20-45°C Kvs 2,5<br />

F2 45-70°C Kvs 2,5<br />

F3 20-45°C Kvs 4,0<br />

F4 45-70°C Kvs 4,0<br />

Strahlungs-Heizung<br />

Brauchwasser-<br />

Verteilung<br />

Brauchwasser-<br />

Verbrauch<br />

Kvs 4,0 (F3/F4) Kvs 4,0 (F4) / Kvs 4,0 (F4)<br />

Kvs 2,5 (F1/F2) / Kvs 2,5 (F2) Kvs 2,5 (F2)<br />

Merkmale:<br />

Thermostatisches Mischventil mit Verbrühungsschutz für kleine und mittlere Systeme.<br />

Gehäuse aus gepresstem Messing mit Verschraubungen Rückslschlagventile für<br />

Hochtemperatur und Filter in den Anschlüssen bei Eintritt Warm- und Kaltwasser.<br />

Messing-Roh-Oberfläche. Genaue Einstellung der Temperatur für Endverbraucher<br />

durch beschriftenen Drehknopf von 20° bis 45°C, oder 45°C bis 70°C. Es ist möglich den<br />

Drehknopf zu blockieren.<br />

<br />

Maximaldruck statisch 10 bar (PN 10); dynamisch 5 bar.<br />

<br />

Maximales Eingangsdruckverhältnis 2:1.<br />

<br />

Maximale Eingangstemperatur: 100°C; (kurz Zeit: 120°C für 20 s).<br />

<br />

Temperaturregelbereich: 20-45°C; 45-70°C.<br />

<br />

Genauigkeit: ±2°C (Kvs 4,0); ±1°C (Kvs 2,5).<br />

<br />

Kompatibel mit Frostschtzmittel (Glycol


Thermostatische Mischventile<br />

Art. 736<br />

Thermostatisches Mischventil mit Verbrühungsschutz für kleine und mittlere Systeme.<br />

Gehäuse aus gepresstem Messing. Messing-Roh-Oberfläche.<br />

Genaue Einstellung der Temperatur für Endverbraucher durch beschriftenen Drehknopf<br />

von 20° bis 45°C, oder 45°C bis 70°C. Es ist möglich den Drehknopf zu blockieren.<br />

Externe Anschlüsse: 1” AG Flachdichtung<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret<br />

D.M. 174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Gleiche Merkmale sowie Einstellung-Temperaturen der Art 739.<br />

Code 1”: 04736-F(1/2)-2.5<br />

Code 1”: 04736-F(3/4)-4.0<br />

Art. 730<br />

Thermostatisches Mischventil mit Verbrühungsschutz für kleine und mittlere Systeme.<br />

Gehäuse aus gepresstem Messing. Messing-Roh-Oberfläche.<br />

Genaue Einstellung der Temperatur für Endverbraucher durch beschriftenen Drehknopf<br />

von 20° bis 45°C, oder 45°C bis 70°C. Es ist möglich den Drehknopf zu blockieren.<br />

Externe Anschlüsse: 3/4” IG.<br />

Gleiche Merkmale sowie Einstellung-Temperaturen der Art 739.<br />

Code 3/4”: 03730-F(1/2)-2.5<br />

Code 3/4”: 03730-F(3/4)-4.0<br />

Art. 731C<br />

Pumpengruppen<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret<br />

D.M. 174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Thermostatisches Mischventil mit Verbrühungsschutz für kleine und mittlere Systeme.<br />

Gehäuse aus gepresstem Messing.Messing-Roh-Oberfläche.<br />

Genaue Einstellung der Temperatur für Endverbraucher durch beschriftenen Drehknopf<br />

von 20° bis 45°C, oder 45°C bis 70°C. Es ist möglich den Drehknopf zu blockieren.<br />

Ende an gemischte Ausgang mit Überwurfmutter 1” oder 1”1/2 (Abbildung nebenstehend)<br />

zum direkten Anschluss an die Umwälzpumpe.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 1” ÜWM x 1” AG und 1“1/2 ÜWM x 1” AG.<br />

Gleiche Merkmale sowie Einstellung-Temperaturen der Art 739.<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret<br />

D.M. 174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Code 1” ÜWM x 1” AG: 04731C-04-F(1/2)-2.5<br />

Code 1” ÜWM x 1” AG: 04731C-04-F(3/4)-4.0<br />

Code 1”1/2 ÜWM x 1” AG: 04731C-06-F(1/2)-2.5<br />

Code 1”1/2 ÜWM x 1” AG: 04731C-06-F(3/4)-4.0<br />

Funktion und Leistungen MultiMix Serie<br />

Das Thermostatisches Mischventil ist eines Regulierugsgerät, das sehr sensibel zu Temperaturveränderungen bei<br />

Eintritt H (Warm) und C (Kalt), sowie zu Druckschwankungen bei derselber Eintritte ist.<br />

Diese Veränderungen, bei einigen Produkte, die voreingestellte gemischte Temperatur sowie die Leistungen des Ventiles<br />

bemerkerswert ändern können mit Risiko über Unverletzlichkeit der Endverbraucher. Z.B. eine Folge ist die Unwirsamkeit über<br />

Verbrühungsschutz-Kontrolle. Das MultiMix Mischventil dank gewissenhafter Konstruktion überschreit diese Begrenze um Sicheret,<br />

Stabilität und ausgezeichnete Leistungen zu gewährleisten.<br />

Anlaufzeit<br />

Bei kaltem ventil, man passiet eine Nachfrage von Endverbraucher.<br />

Das Diagramm zeigt die Mischer-Beantwortung bei bringen die<br />

Wassertemperatur nach gewunschtem Wert.<br />

Nötige Zeit ist sehr kurz: nur 4 s.<br />

Verbrühungsschutz-Funktion<br />

Die Prüfung sieht die Simulation über eine unerwartete<br />

Durchflussmangel bei Eintritt Kaltwasser, durch Schliessen den<br />

“C” Eintritt des Mischventiles. Der Durchfluss bei Endverbraucher<br />

stehen bleibt innerhalb einer Zeit von 1 und 2 s, so um evtl. Risiko<br />

von Verbrühung zu vermeiden.<br />

Th<br />

Qmix<br />

Tmix<br />

40°C<br />

Qh<br />

Qc<br />

Tc<br />

Prüfungen gemacht bei unserem Labor bei Verwendung F1 Version nach folgende Bedingungen:<br />

Th:65°C Tc:20°C Voreingestellte Tmix:40°C<br />

Bei BRV Website www.brv.it es ist möglich die ganze Serie von durchgeführten Probe-Diagramme nachzuschlagen.<br />

Prüfbericht auch lieferbar auf Anfrage.<br />

- 47 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Thermostatische Mischventile<br />

Art. 796 - Thermostatisches Mischventil mit Verbrühungsschutz<br />

Thermostatmischer mit Verbrühungsschutz für kleine und mittlere Systeme.<br />

Gehäuse aus DRZ-Messing für anschlüsse 3/4“ und 1“. Verchromten.<br />

Manuelle Temperaturregelung durch den Verbraucher von 30-65 °C über einen Einstellkopf.<br />

<br />

Maximaler Druck statisch 10 bar (PN 10), dynamisch 5 bar.<br />

<br />

Maximales Eingangsdruckverhältnis 2:1.<br />

<br />

Maximale Eingangstemperatur: 90 °C.<br />

<br />

Temperaturregelbereich 30-65 °C, Genauigkeit ± 2 °C.<br />

Pumpengruppen<br />

Externe Anschlüsse: 3/4”, 1”, 1”1/4 und 1“1/2 AG Flachdichtung.<br />

Code 3/4”: 03796<br />

Code 1”: 04796<br />

Code 1”1/4: 05796<br />

Code 1“1/2: 06796<br />

Die Verbrühungsschutz-Automatik verhindert bei Ausfall von Kaltwasser im Leitungsnetz die<br />

Zufuhr von Warmwasser.<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret<br />

D.M. 174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Verfügbare Kvs:<br />

1,5 (3/4” Code 03796) = Brauchwassererwärmungsanlagen, bis zu 31 l/min (1,5 bar)<br />

2,4 (1” Code 04796) = geringer Wasserverbrauch, bis zu 49 l/min (1,5 bar)<br />

4,5 (1”1/4 Code 05796) = mittlerer Wasserverbrauch, bis zu 92 l/min (1,5 bar)<br />

5,0 (1”1/2 Code 06796) = mittlerer Wasserverbrauch, bis zu 102 l/min (1,5 bar)<br />

H C Ausfhürung:<br />

Symmetrisch<br />

Erhältlich mit Außengewinde-Stutzen: Art. 799<br />

Thermostatmischer mit Verbrühungsschutz für kleine und mittlere Systeme mit Außengewinde-<br />

Stutzen. Einmontierte Filter und Rückschlagventile für die beiden Kalt- und Warmwasserzuläufe.<br />

Gehäuse aus DRZ-Messing für anschlüsse 1/2“ und 3/4“. Verchromten.<br />

Übrige Merkmale wie bei Art. 796.<br />

Externe Anschlüsse: 1/2”, 3/4”, 1” und 1”1/4 Außengewinde-Stutzen.<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret<br />

D.M. 174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Verfügbare Kvs:<br />

1,5 (1/2” Code 02799) = Brauchwassererwärmungsanlagen, bis zu 31 l/min (1,5 bar)<br />

2,4 (3/4” Code 03799) = geringer Wasserverbrauch, bis zu 49 l/min (1,5 bar)<br />

4,5 (1” Code 04799) = mittlerer Wasserverbrauch, bis zu 92 l/min (1,5 bar)<br />

5,0 (1”1/4 Code 05799) = mittlerer Wasserverbrauch, bis zu 102 l/min (1,5 bar)<br />

Code 1/2”: 02799<br />

Code 3/4”: 03799<br />

Code 1”: 04799<br />

Code 1”1/4: 05799<br />

H C Ausfhürung:<br />

Symmetrisch<br />

Thermostatmischer mit Verbrühungsschutz<br />

Das thermostatische Mischventil wird bei Brauchwassererwärmungsanlagen verwendet. Es regelt die Temperatur<br />

auf den voreingestellten Wert. Es hält die Mischwassertemperatur für den Verbraucher konstant, ungeachtet der<br />

Einlaufbedingungen der Kalt- und Warmwasserzufuhr.<br />

Einstellkopf: Temperaturentsprechungen<br />

Kvs MIN 1 2 3 4 5 MAX<br />

1,5 und 2,4 ~27 °C 30 °C 41 °C 48 °C 56 °C 65 °C ~70 °C<br />

4,5 und 5,0 ~29 °C 31 °C 46 °C 53 °C 60 °C 65 °C ~68 °C<br />

T H<br />

= 65 °C<br />

T C<br />

= 15 °C<br />

P = 3 bar<br />

Warm<br />

Gemischt<br />

Zirkulation<br />

Kvs<br />

Max l/min<br />

Kvs<br />

Max l/min<br />

Prinzipschema des Pumpenkreislaufs<br />

Kalt<br />

1,5 31 4,5 92<br />

2,4 49 5,0 102<br />

Höchster empf. Volumenstrom für einen konst. Durchfluss bei ±2 °C.<br />

- 48 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Heizkreisregler<br />

Heizkreisregler HCC-Serie<br />

Hauptfunktionen bei allen Modellen:<br />

<br />

Kontrastreiches, beleuchtetes Display mit umfangreichem Volltext- und Grafikmodus.<br />

<br />

Symbole zeigen die verfügbaren Pumpenschemas.<br />

<br />

Inbetriebnahmeassistent mit schrittweiser Anleitung.<br />

<br />

Bedienerführung über 4 Eingabetasten.<br />

<br />

Datenspeicher mit Statistik und Grafikauswertung zur Langzeitüberwachung der Außen- und Vorlauftemperatur, Funktionskontrolle<br />

mit Fehlerspeicher.<br />

<br />

Einstellbare Betriebszeiten, mit Verschiebung der Kennlinie, für die Systemmodi Tag, Nacht und Komfort.<br />

<br />

Temperaturbegrenzung für die Abschaltung bei Tag und Nacht.<br />

<br />

Einstellung der Kennlinie, mit linearer oder geknickter Steilheit.<br />

<br />

Betrieb witterungsgeführt oder mit festem Temperaturwert oder individuell eingestellt für 14 Tage.<br />

<br />

Frostschutz und Antiblockierfunktion mit täglicher oder wöchentlicher Auslösung.<br />

<br />

Einstellung der minimalen und maximalen Vorlauftemperatur des Heizkreises.<br />

<br />

Einstellungen für optionalen Fernschalter (RC21, mit Raumtemperaturfühler) oder für potenzialfreien Kontakt (z. B. Raumthermostat)<br />

zum Ein-/Ausschalten des Pumpenheizkreises. Beim Modell HCC6 muss der Raumthermostat RC22 verwendet werden.<br />

<br />

Menüsperre gegen unbeabsichtigtes Verstellen der eingestellten Werte.<br />

<br />

Abmessungen: 163 x 110 x 51 mm.<br />

<br />

IP 40 - Schutzklasse II.<br />

Pumpengruppen<br />

HCC4 - Witterungsgeführte Regelung mit Kesselansteuerung: gemischte und ungemischte Heizkreise<br />

<br />

Witterungsgeführter Heizkreisregler HCC4 mit 6 verschiedenen Programmen zur Ansteuerung eines gemischten Heizkreises<br />

(Kontakte für die Umwälzpumpe und zum Auf-/Zufahren des Mischers), eines ungemischten Heizkreises und eines<br />

Pufferspeichers mit Wärmeanforderung.<br />

<br />

6 Fühlereingänge PT1000: Außenfühler, Temperatur des gemischten Heizkreises, Temperatur des ungemischten Heizkreises,<br />

Kesseltemperatur (optional), Raumtemperatur (optional), Fernschalter (optional).<br />

<br />

4 Relaisausgänge 230 V: Heizkreis gemischt, Mischer auf, Mischer zu, Heizkreispumpe ungemischt.<br />

<br />

1 potenzialfreier Ausgang für die Wärmeanforderung.<br />

<br />

1 Außenfühler TA/52 (PT1000).<br />

<br />

1 Rohranlegefühler für Vorlauf TR/P4 (PT1000).<br />

Code: HCC4<br />

<br />

1 Tauchfühler TP/P4 (PT1000).<br />

HCC5 - Witterungsgeführte Regelung mit Kesselansteuerung: gemischter Heizkreis und BWW<br />

<br />

Witterungsgeführter Heizkreisregler HCC5 mit 3 verschiedenen Programmen zur Ansteuerung eines gemischten Heizkreises<br />

(Kontakte für die Umwälzpumpe und zum Auf-/Zufahren des Mischers), eines Kontaktes für Brauchwarmwasser und eines<br />

Pufferspeichers/Warmwasserspeichers.<br />

<br />

6 Fühlereingänge PT1000: Außenfühler, Temperatur des gemischten Heizkreises, Temperatur des Warmwasserkessels,<br />

Kesseltemperatur (optional), Raumtemperatur (optional), Fernschalter (optional).<br />

<br />

4 Relaisausgänge 230 V: Heizkreis gemischt, Mischer auf, Mischer zu, Kontakt zu Warmwasser.<br />

<br />

1 potenzialfreier Ausgang für die Wärmeanforderung.<br />

<br />

1 Außenfühler TA/52 (PT1000).<br />

<br />

1 Rohranlegefühler für Vorlauf TR/P4 (PT1000).<br />

Code: HCC5<br />

<br />

2 Tauchfühler TP/P4 (PT1000).<br />

HCC6 - Witterungsgeführte Regelung mit Wärmequellensteuerung: Heizen und Kühlen<br />

Witterungsgeführter Heizkreisregler HCC6 mit Programm zur Ansteuerung eines gemischten Heizkreises (Kontakte für die<br />

Umwälzpumpe und zum Auf-/Zufahren des Mischers), eines Pufferspeichers und einer Kühlung. Es muss der Raumthermostat<br />

RC22 verwendet werden.<br />

<br />

6 Fühlereingänge PT1000: Außenfühler, Temperatur des gemischten Heizkreises, Temperatur des Warmwasserkessels oder der<br />

Hydraulikweiche, Raumtemperatur (RC22), Feuchtigkeit (RC22), Fernschalter (RC22).<br />

<br />

4 Relaisausgänge 230 V: Heizkreis gemischt, Mischer auf, Mischer zu, Umschaltung Wärmequelle.<br />

<br />

2 potenzialfreie Ausgänge für die Wärmeanforderung und Entfeuchter.<br />

<br />

1 Außenfühler TA/52 (PT1000).<br />

<br />

1 Rohranlegefühler für Vorlauf TR/P4 (PT1000).<br />

<br />

1 Tauchfühler TP/P4 (PT1000).<br />

Code: HCC6<br />

RC21 Raumthermostat<br />

Optionaler Fernversteller RC21 mit Raumtemperaturfühler<br />

zur Abstimmung der Vorlauftemperatur<br />

auf die Raumtemperatur. Betriebsart wählbar für<br />

Tag/Nacht/Automatisch/Aus und Drehregler zur<br />

manuellen Angleichung.<br />

Code: RC21<br />

RC22 Raumthermostat<br />

Fernversteller für Anlagen mit einer durch HCC6<br />

geregelten Kühlung. Schiebeschalter für die<br />

Betriebsarten “Heizen” und “Kühlen”.<br />

Zu den Merkmalen des Modells RC21 kommt ein<br />

Fernfühler für Luftfeuchtigkeit hinzu.<br />

Code: RC22<br />

Tauchtemperaturfühler<br />

Temperaturfühler PT1000 aus PVC für<br />

witterungsgef. Heizungsregler. Länge 4 m.<br />

Anlegetemperaturfühler<br />

Temperaturfühler PT1000 aus PVC für<br />

Vorlaufrohre bei witterungsgeführten<br />

Heizungsreglern. Länge 4 m.<br />

Code: TR/P4<br />

Außentemperaturfühler<br />

Code: TT/P4<br />

Außenfühler PT1000 für witterungsgeführte<br />

Heizungsregler.<br />

Code: TA/52<br />

- 49 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Stellmotoren und Raumthermostate<br />

Mischermotor <strong>M2</strong>1<br />

3-Punkt-Stellmotor für Mischventil, bidirektional, gedreht montierbar mit Endschaltern für<br />

einen Stellwinkel von 90°. 2 min, Drehmoment: 5 Nm. Spannungsversorgung 230 V. IP42.<br />

Code: <strong>M2</strong>1<br />

Modell mit Hilfskontakt erhältlich. Code: <strong>M2</strong>1-AUX<br />

Pumpengruppen<br />

Standardkonfiguration des<br />

Raumthermostaten mit Zeitschaltung:<br />

Mischermotor M41<br />

3-Punkt-Stellmotor für Mischventil, bidirektional, gedreht montierbar mit Endschaltern für<br />

einen Stellwinkel von 90°. 2 min, Drehmoment: 5 Nm. Spannungsversorgung 24 V AC. IP42.<br />

Code: M41<br />

Proportionaler Stellmotor M51<br />

Proportionaler Stellmotor für Mischventil. Steuersignal 0-10 V / 2-10 V – 0-20 mA / 4-20 mA.<br />

Bidirektional, gedreht montierbar mit Endschaltern für einen Stellwinkel von 90°. 2 min,<br />

Drehmoment: 10 Nm. Spannungsversorgung 24 V DC oder 24 V AC. IP42.<br />

Code: M51<br />

Raumthermostat mit Zeitschaltung ST2RDR<br />

Fernversteller zur Regelung der Raumtemperatur von Gebäuden, Wohnungen und<br />

Arbeitsstätten, auch für große Räume geeignet.<br />

Die Steuerung regelt standardmäßig Stellmotor und Umwälzpumpe (sofern vorhanden,<br />

über den Hilfskontakt des Stellmotors) einer gemischten Heizungsanlage. Möglich sind<br />

auch andere Einstellungen, z. B. für eine Konvektionsheizung, Luftheizung oder Kühlung.<br />

Für Fußbodenheizungen nicht geeignet.<br />

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:<br />

<br />

2 Ausgangsrelais 230 V.<br />

<br />

Ansteuerung Heizungs.<br />

<br />

Ansteuerung von 2- und 3-Punkt-Stellmotoren.<br />

<br />

Unabhängige Programmierung von bis zu 3 Anwendungen (Heizung, Kühlung und<br />

Brauchwarmwasser).<br />

<br />

Wochenweise Programmierung der Temperatur, dem Tageszeitraum entsprechend.<br />

<br />

Tages-, Nacht- und Komforttemperaturen einstellbar von 10 bis 30 °C.<br />

<br />

Temperaturregulierung über den großen Drehknopf.<br />

<br />

Programme “Party” und “Eco” mit einstellbarem Zeitraum.<br />

<br />

Frost- und Überhitzungsschutz.<br />

<br />

Blockierfunktion für den Drehknopf und die Wahltasten.<br />

<br />

Batterien 2 x 1,5 V LR03.<br />

<br />

Maße: 72 x 112 x 32 mm.<br />

Code: ST2RDR<br />

Beispiele für weitere<br />

ausführbare Installationen:<br />

ST2RDR<br />

ST2<br />

RDR<br />

Pumpengruppe<br />

(in dieser Konfiguration: <strong>M2</strong> MIX3 mit<br />

Stellmotor, <strong>M2</strong>1-AUX mit Hilfskontakt)<br />

Raumheizung und Brauchwarmwasser<br />

mit Ansteuerung zweier Umwälzpumpen<br />

ST2<br />

RDR<br />

ACHTUNG<br />

Um das Pumpenschema wie nebenstehend gezeigt richtig umsetzen<br />

zu können, sollte – falls beabsichtigt wird, die Pumpe anzuhalten bei<br />

einem vollständig geschlossenen Mischerventil – auf der Pumpengruppe<br />

ein <strong>M2</strong>1-Mischermotor mit Hilfskontakt (Code <strong>M2</strong>1-AUX)<br />

montiert werden.<br />

Raumheizung mit Kessel- und<br />

Umwälzpumpen-Ansteuerung<br />

- 50 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Stellmotoren und Raumthermostate<br />

Neuer<br />

Motor<br />

mit<br />

Kühlungfuntion<br />

NEU!<br />

Festwertgeregelter Stellmotor ACC10<br />

Festwertgeregelter Stellmotor für Mischventil. Mit elektronischer Ansteuerung zur<br />

Aufrechterhaltung einer konstanten Kreistemperatur. Bidirektional, gedreht montierbar mit<br />

Schalter, Stellwinkel begrenzt zu 90°C, 2 min, Drehmoment 6 Nm.<br />

Betriebsspannung 230 V. Schutzart. IP 42.<br />

<br />

Regulierbare Zieltemperatur: von 0 bis 99°C;<br />

<br />

Umkehrbarer LCD Bildschirm für Anzeige der gemessen Temperatur sowie<br />

Zieltemperatur;<br />

<br />

Auswahlbare Uhrzeiger- oder gegen der Uhrzeigersinn Drehrichtung bei Öffnung/<br />

Schliessung duch berührungsempfindliche Tasten. Operative Parameter nach<br />

Kundenwusch (PID);<br />

<br />

Betriebsmodus: Heizung oder Kühlung;<br />

<br />

Temperaturmessung durch Tauchfühler mit Sensorelement Pt1000 (ø6x50 mm,<br />

Länge 1 m, inbegriffen) mit Anlegerohrbefestigungskit.<br />

Witterungsgeführter Heizungsregler CMP25-2 mit Stellmotor<br />

Moderner witterungsgeführter Heizungsregler mit Touchscreen, gedreht montierbar mit<br />

eingebautem Stellmotor. Besonders geeignet für den Einbau in ModvlvS-Pumpengruppen<br />

und den zugehörigen Mischventilen. Grafisches Interface, in 14 Sprachen verfügbar.<br />

Mitgeliefert sind Außen- und Vorlauffühler (beide PT1000). Durch die Wahl der geeigneten<br />

Temperaturkennlinie kann der Mischerheizkreis präzise geregelt werden, um den<br />

Energieverbrauch zu optimieren.<br />

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:<br />

<br />

Unterschiedliche Pumpenschemas in den Hauptfunktionen auf dem Touchscreen über<br />

einfache Symbole auswählbar,<br />

<br />

Einstellung der Temperatur mit Kennlinien (0,4 bis 2,2);<br />

<br />

Regelung des Heizkreises mit einer Betriebstemperatur max. für Fußbodenheizungen;<br />

<br />

Wochenweise Zeitschaltprogramme;<br />

<br />

Automatische Umschaltung Sommer/Winter;<br />

<br />

Frostschutz und Antiblockierprogramm für die Umwälzpumpe;<br />

<br />

Optimierte Anlagenansteuerung über den Raumthermostaten DD2+ (optional);<br />

<br />

Anschlussmöglichkeit für zwei Raumthermostate vom Typ DD2+ für eine erweiterte<br />

Steuerung und Temperaturmessung;<br />

<br />

Diagnose-Assistent;<br />

<br />

Hintergrundbeleuchtetes Display.<br />

Bidirektionaler Stellmotor, gedreht montierbar mit Stellwinkel von 90°. 2 min,<br />

Drehmoment: 10 Nm. Spannungsversorgung 230 V. IP42.<br />

Code: CMP25-2<br />

Raumthermostat DD2+<br />

Der Raumthermostat DD2+ ist der Fernversteller der Heizanlage. Er kann an witterungsgeführten<br />

Heizungsregler CMP25-2 angeschlossen werden.<br />

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:<br />

<br />

Steuerung der Raumheizung durch durch die Programmierung ausgewählter Zeitpläne<br />

auf dem Heizungsregler CMP25-2;<br />

<br />

Temperaturregulierung über den großen Drehknopf;<br />

<br />

Programme “Party” und “Eco” mit einstellbarem Zeitraum;<br />

<br />

Blockierfunktion für den Drehknopf und die Wahltasten;<br />

<br />

Automatische Synchronisierung mit dem Heizungsregler CMP25-2;<br />

<br />

Batterien 2 x 1,5 V LR03;<br />

<br />

Maße: 72 x 112 x 32 mm.<br />

Code: DD2+<br />

ACHTUNG<br />

Thermostat BRC<br />

Code: ACC10<br />

Der Heizungsregler CMP25-2 kann nicht mit dem Raumthermostaten DD2 verbunden werden;<br />

dazu muss der DD2+ in der Version 2011 verwendet werden. Auch kann kein anderes<br />

Thermostatmodell als DD2+ verwendet werden, weil die Verbindung zwischen den beiden<br />

Geräten über ein spezielles Busprotokoll erfolgt. Hingegen kann der Raumthermostat<br />

DD2+ in der Version 2011 mit dem Heizungsregler CMP25, der bis 2010 produziert wurde,<br />

verbunden werden.<br />

Einpoliger Bimetallanlegethermostat mit Ausschalte- oder Umschaltekontakt.<br />

Rohrbefestigung durch Feder, die eine gute Adhäsion sowie lange Zeit-Befestigung<br />

versichert. Zulassung ENEC.<br />

<br />

Temperatureinstellbereich: 20÷90°C;<br />

<br />

Differential: 8 ± 3 K (regulierbar);<br />

<br />

Kontaktleistung: 16 (2,5) A / 250 V.;<br />

<br />

Schutzart IP20.<br />

Code: BRC<br />

- 51 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it<br />

Pumpengruppen


DN25 Heizkreisverteiler<br />

Verteilergruppen<br />

Verteiler DN25 für Heizungsanlagen, elektrisch geschweißt<br />

aus verzinktem Stahl, für Leistungen bis zu 70 KW.<br />

Wärmeisolierung 25 mm EPS, entsprechend DIN 4102-B2, und<br />

verzinkte Stahlwandung von 0,55 mm Stärke. Druckgetestet bis<br />

12 bar. ModvlvS Anschlussabstand: 125 mm.<br />

Die Verteiler des Sortiments passen zu den ModvlvS-Pumpengruppen<br />

DN25 1” sowie zu DN32 1”1/4; bei letzteren ist der Einbau des<br />

passenden Adapters erforderlich.<br />

Verteiler HV 60/125 (2 m 3 /h - 50 kW)<br />

R V R V R V<br />

G1”<br />

Verteiler mit Isolierung für Leistungen bis<br />

50 kW (Temperaturspreizung ∆T=20 K im<br />

Primärkreis).<br />

Maximale Durchflussrate 2 m 3 /h, 6 bar max.<br />

Maße der Isoliergehäuse: 110 x 110 mm.<br />

DN25<br />

Modell<br />

HV 60/125-2<br />

HV 60/125-3<br />

HV 60/125-4<br />

HV 60/125-5<br />

HV 60/125-6<br />

R<br />

V<br />

G1”<br />

V = Vorlauf<br />

R = Rücklauf<br />

Anwendung<br />

Zum Anschluss an 2 Gruppen DN25<br />

Zum Anschluss an 3 Gruppen DN25<br />

Zum Anschluss an 4 Gruppen DN25 (*)<br />

Zum Anschluss an 5 Gruppen DN25 (*)<br />

Zum Anschluss an 6 Gruppen DN25 (*)<br />

Anschlüsse zur Pumpengruppe: 1” AG,<br />

Achsabstand 125 mm (Teilung 250 mm).<br />

Anschluss zur hydraulischen Weiche<br />

Code HW60/125-04 mit Endstück 1” AG<br />

(Achsabstand 125 mm); Anschluss mit 2 Sets<br />

Code 04629SET (1”).<br />

Länge<br />

508 mm<br />

758 mm<br />

1008 mm<br />

1258 mm<br />

1508 mm<br />

Code<br />

HV60/125-2<br />

HV60/125-3<br />

HV60/125-4<br />

HV60/125-5<br />

HV60/125-6<br />

(*) Lieferbar nur auf Anfrage<br />

Verteiler HV 70/125 (3 m 3 /h - 70 kW)<br />

R V R V<br />

R V R V<br />

G1”<br />

Verteiler mit Isolierung für Anlagen mit einer<br />

Leistung bis 70 kW (Temperaturspreizung<br />

∆T=20 K im Primärkreis).<br />

Maximale Durchflussrate 3 m 3 /h, 6 bar max.<br />

Seitlicher Anschluss 3/4” IG für Ausdehnungsgefäß<br />

und/oder Entleerventil.<br />

Isoliergehäuse-Umfang: 110 x 110 mm.<br />

Anschluss zur Pumpengruppe: 1” AG,<br />

Achsabstand 125 mm (Teilung 250 mm).<br />

Zum Ausdehnungsgefäß<br />

Entleerventil<br />

G3/4”<br />

R<br />

V<br />

G1”1/4<br />

V = Vorlauf<br />

R = Rücklauf<br />

Anschluss zur hydraulischen Weiche Code<br />

HW60/125-05 mit Endstück 1”1/4 AG (Achsabstand<br />

125 mm); Anschluss mit 2 Sets Code<br />

05629SET (1”1/4).<br />

Modell<br />

HV 70/125-2<br />

HV 70/125-3<br />

HV 70/125-4<br />

HV 70/125-5<br />

HV 70/125-6<br />

Anwendung<br />

Zum Anschluss an 2 Gruppen DN25 (*)<br />

Zum Anschluss an 3 Gruppen DN25 (*)<br />

Zum Anschluss an 4 Gruppen DN25<br />

Zum Anschluss an 5 Gruppen DN25<br />

Zum Anschluss an 6 Gruppen DN25<br />

Länge<br />

508 mm<br />

758 mm<br />

1008 mm<br />

1258 mm<br />

1508 mm<br />

Code<br />

HV70/125-2<br />

HV70/125-3<br />

HV70/125-4<br />

HV70/125-5<br />

HV70/125-6<br />

(*) Lieferbar nur auf Anfrage<br />

- 52 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Heizkreisverteiler<br />

G1”<br />

Verteiler HV 60/125 SG (2 m 3 /h - 50 kW)<br />

R<br />

V<br />

G1”<br />

R<br />

R<br />

V<br />

V<br />

185<br />

Sicherheitsgruppe<br />

G1”<br />

Zum Ausdehnungsgefäß<br />

Entleerventil<br />

G3/4”<br />

V = Vorlauf<br />

R = Rücklauf<br />

Verteiler mit Isolierung für Anlagen mit einer<br />

Leistung bis 50 kW (Temperaturspreizung<br />

∆T=20 K im Primärkreis). Anschluss 1” AG<br />

für Sicherheitsgruppe SG50. Seitlicher<br />

Anschluss 3/4” IG für Ausdehnungsgefäß<br />

und/oder Entleerventil.<br />

Maximale Durchflussrate 2 m 3 /h, 6 bar max.<br />

Maße der Isoliergehäuse: 110 x 110 mm.<br />

Anschlüsse zur Pumpengruppe: 1” AG,<br />

Achsabstand 125 mm (Teilung 250 mm).<br />

Anschluss zur hydraulischen Weiche<br />

Code HW60/125-04 mit Endstück 1” AG<br />

(Achsabstand 125 mm); Anschluss mit 2 Sets<br />

Code 04629SET (1”).<br />

Modell<br />

HV 60/125 SG-2<br />

HV 60/125 SG-3<br />

Anwendung<br />

Zum Anschluss an 2 Gruppen DN25<br />

Zum Anschluss an 3 Gruppen DN25<br />

Länge<br />

670 mm<br />

920 mm<br />

Code<br />

HV60/125SG-2<br />

HV60/125SG-3<br />

Verteilergruppen<br />

Sicherheitsgruppe SG 50<br />

Sicherheitsgruppe für Heizungsanlagen mit Umlaufkreis gemäß EN 12828 mit<br />

einer Leistung bis 50 kW.<br />

Messinggehäuse, vormontiert und geprüft, mit selbstschließenden Ventilen zum<br />

einfachen Austausch von Manometer und Entlüftungsventil. Besteht aus:<br />

Manometer ø63, 0-4 bar, 3/8”.<br />

Automatisches Entlüftungsventil 3/8”. Nominaldruck: 12 bar.<br />

Sicherheitsventil 3 bar 50 kW. Vorlauf 1/2”, Ablauf 3/4”. Die PTFE-Dichtung<br />

gestattet einen variablen Einbauwinkel.<br />

Isoliergehäuse aus EPS (Maße: 187x150x60 mm).<br />

Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 1” IG.<br />

Code: SG50<br />

Wandmontage-Sets für Verteiler HV 60 und HV 70<br />

Zwei Halterungen für die Wandmontage des Verteilers mit der Isoliergehäuse<br />

110x110 mm.<br />

Der Abstand von der Wand zur Verteilermitte kann 100 oder 150 mm betragen.<br />

Code: DAOA-HV<br />

Adaptersatz für Pumpengruppen DN32<br />

Satz mit Überwurfmutter 2”, Anschluss 1” IG und EPDM-Dichtung 2”.<br />

Ermöglicht den Anschluss von Pumpengruppen DN32 an die Heizkreisverteiler DN25.<br />

Messing-Roh.<br />

Pro Pumpengruppe sind zwei Sets für den Anschluss erforderlich.<br />

Code: 105629F-04<br />

Art. 552<br />

Absperrkugelventil 1” IG für Überwurfmutter 1“1/2 aus Pressmessing. Messing-Roh.<br />

Ohne Überwurfmutter und Dichtung.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Gewindestift mit Inbusschlüssel bedienbar.<br />

PN 6. Betriebstemperatur max. 110°C. DN20.<br />

Code: 0266/M<br />

- 53 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Heizkreisverteiler<br />

Hydraulische Weiche HW 60/125<br />

Hydraulischer Umschalter mit Isolierung zum Einbau vor dem Verteiler. Mit diesem Gerät kann der Primärkreis vom<br />

Sekundärkreis getrennt werden, so dass das Durchflussvolumen zum Speichertank höher ist als das zum Heizkessel.<br />

Besonders für Kondensationskessel empfohlen. Durch eine korrekte Regelung der Heizkreispumpe wird eine<br />

niedrige Rücklauftemperatur sichergestellt (ständig unter 57 °C, dem Taupunkt von Wasserdampf in Methan), was<br />

den Wirkungsgrad der Anlage verbessert.<br />

Anschluss 1/2” IG für Temperaturfühler.<br />

Maße der Isoliergehäuse: 110x110 mm.<br />

R<br />

V<br />

HW 60/125 1” für Volumenstrom bis 2 m 3 /h - Code: HW60/125-04<br />

Anschluss zum Verteiler: 1” AG, Achsabstand 125 mm<br />

Anschluss zum Heizkessel: 1” IG, Achsabstand 250 mm<br />

HW 60/125 1”1/4 für Volumenstrom bis 3 m 3 /h - Code: HW60/125-05<br />

Anschluss zum Verteiler: 1”1/4 AG Achsabstand 125 mm<br />

Anschluss zum Heizkessel: 1”1/4 IG, Achsabstand 250 mm<br />

Verteilergruppen<br />

R<br />

Z<br />

Verteiler: Große Durchflußmenge<br />

∆t 15 K<br />

Temperaturfühler<br />

(POZ-COL-6SET)<br />

V = Vorlauf<br />

R = Rücklauf<br />

∆t 30 K<br />

Heizkessel: Kleine Durchflußmenge<br />

NEU!<br />

1/2” Adapter mit Tauchhülse<br />

1/2” Adapter mit ø6 mm Tauchhülse. Umfasst eine Schraube M4 zur<br />

Fühlerbefestigung.<br />

Durch den 1/2” Adapter an dem Verteiler bzw hydraulischem Weiche festzukleben,<br />

die Dichtigkeit durch ein spezielles Dichtungssystem mit vormontiertem O-Ring<br />

aus EPDM versichert wird, keine weiteren Dichtungsmittel wie z. B. Paste oder<br />

Hanf erforderlich.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120°C.<br />

Code: POZ-COL-6SET<br />

Wandmontage-Set für hydraulische Weiche HW 60<br />

Zwei Halterungen zur Wandmontage der hydraulischen Weiche mit der Isoliergehäuse<br />

110x110 mm.<br />

Lieferbare Maße: 100 und 150 mm (Abstand Wand/Weichenmitte).<br />

100 mm: Code: DAOA100<br />

150 mm: Code: DAOA150<br />

Dreiteiliges Anschlussset Verteiler/hydraulische Weiche<br />

EPDM-Dichtung.<br />

Für den Anschluss an den Heizkreisverteiler sind zwei Sets erforderlich.<br />

Messing-Roh.<br />

Maße: 1” IG x 1” IG; 1”1/4 IG x 1”1/4 IG.<br />

Code 1”: 04629SET<br />

Code 1”1/4: 05629SET<br />

- 54 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN32 Heizkreisverteiler<br />

Verteiler DN32 für Heizungsanlagen, elektrisch geschweißt<br />

aus verzinktem Stahl, für Leistungen bis zu 165 KW.<br />

W ä r m e i s o l i e r u n g 3 5 m m E P S , e n t s p r e c h e n d<br />

DIN 4102-B2, und verzinkte Stahlwandung von 0,8 mm Stärke.<br />

Druckgetestet bis 12 bar.<br />

ModvlvS Anschlussabstand: 125 mm.<br />

Die Verteiler des Sortiments passen zu den ModvlvS-Pumpen<br />

DN32 1”1/4 sowie zu DN25 1”; bei letzteren ist der Einbau des<br />

passenden Adapters erforderlich.<br />

Verteilergruppen<br />

DN32<br />

Verteiler HV 80/125 (7,25 m 3 /h - 165 kW)<br />

R V R V R V<br />

G1”1/4<br />

V<br />

V<br />

Endstopfen<br />

G2”<br />

G2”<br />

V = Vorlauf<br />

R = Rücklauf<br />

R<br />

R<br />

Verteiler mit Isolierung für Leistungen bis 165 kW (Temperaturspreizung ∆T = 20 K im Primärkreis). Die<br />

doppelten Zu- und Ablaufanschlüsse ermöglichen den Anschluss der hydraulischen Weiche sowohl an der<br />

rechten wie der linken Seite: Der Verteiler muss nicht gedreht und die Vor- und Rücklaufleitungen zum<br />

Verbraucher hin getauscht werden.<br />

Im Lieferumfang enthalten sind die beiden Endstopfen aus verzinktem Gusseisen mit 2” IG zum Verschluss<br />

der beiden nicht benötigten Anschlüsse.<br />

Maximale Durchflussrate 7,25 m 3 /h , 6 bar max.<br />

Maße der Isoliergehäuse: 152x152 mm.<br />

Anschlüsse zur Pumpengruppe: 1”1/4 AG, Achsabstand 125 mm (Teilung 250 mm).<br />

Anschluss zur hydraulischen Weiche Code HW80/570-07 mit Endstück 2“ AG. Anschlussset Code 07629HW80 (2”) verwenden; es enthält<br />

alle erforderlichen Komponenten.<br />

Modell<br />

HV 80/125-2<br />

HV 80/125-3<br />

HV 80/125-4<br />

HV 80/125-5<br />

HV 80/125-6<br />

Anwendung<br />

Zum Anschluss an 2 Gruppen DN32<br />

Zum Anschluss an 3 Gruppen DN32<br />

Zum Anschluss an 4 Gruppen DN32<br />

Zum Anschluss an 5 Gruppen DN32<br />

Zum Anschluss an 6 Gruppen DN32<br />

Länge<br />

625 mm<br />

875 mm<br />

1125 mm<br />

1375 mm<br />

1625 mm<br />

Code<br />

HV80/125-2<br />

HV80/125-3<br />

HV80/125-4<br />

HV80/125-5<br />

HV80/125-6<br />

- 55 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN32 Heizkreisverteiler<br />

Wandmontage-Set für Verteiler HV 80<br />

Zwei Halterungen für die Wandmontage des Verteilers mit Isoliergehäuse 152x152 mm.<br />

Abstand zwischen Wand und Verteilermitte: 160 mm.<br />

Adaptersatz für Pumpengruppen DN25<br />

Code: DAOA-HV160<br />

Set mit Anschluss 1”1/4 IG x 1”1/2 Überwurfmutter und EPDM-Dichtung 1”1/2.<br />

Ermöglicht den Anschluss von Pumpengruppen DN25 an die Heizkreisverteiler<br />

DN32. Messing-Roh.<br />

Für jede Pumpengruppe sind zwei Sätze für den Anschluss erforderlich.<br />

Code: 104629F-05<br />

G1”1/4<br />

Hydraulische Weiche HW 80/125<br />

Anlagenrücklauf<br />

Verteilergruppen<br />

G2”<br />

Kesselrücklauf<br />

Anlagenvorlauf<br />

Temperaturfühler<br />

(POZ-COL-6SET)<br />

G2”<br />

Kesselvorlauf<br />

Hydraulische Weiche mit Isolierung für eine Leistung bis 165 kW zum Einbau vor<br />

dem Verteiler HV 80. Mit diesem Gerät kann der Primärkreis vom Sekundärkreis<br />

getrennt werden, so dass das Durchflussvolumen zum Speichertank höher ist als<br />

das zum Heizkessel. Besonders für Kondensationskessel empfohlen. Durch eine<br />

korrekte Regelung der Heizkreispumpe wird eine niedrige Rücklauftemperatur<br />

sichergestellt (ständig unter 57 °C, dem Taupunkt von Wasserdampf in Methan),<br />

was den Wirkungsgrad der Anlage verbessert.<br />

Maximale Durchflussrate 7,25 m 3 /h, 6 bar max.<br />

Maße der Isoliergehäuse: 152x152 mm.<br />

An der Kopfseite Anschluss 1”1/4 AG für Sicherheitsgruppe.<br />

Anschlüsse 1/2” IG für Entleerventil (Unterseite) und Temperaturfühler (seitlich).<br />

Code: HW80/570-07<br />

Entleerung<br />

1/2” Adapter mit Tauchhülse<br />

Für weitere Informationen siehe die Seiten über “DN25 Heizkreisverteiler”.<br />

Code: POZ-COL-6SET<br />

Wandhalterungen für hydraulische Weiche HW 80<br />

Zwei Halterungen für die Wandmontage der hydraulischen Weiche mit Isoliergehäuse<br />

152x152 mm. Abstand zwischen Wand und Weichenmitte: 160 mm.<br />

Code: DAOA-HW160<br />

Verbindungssatz 2” für hydraulische Weiche und Modulverteiler<br />

Mit dem Satz kann die hydraulische Weiche senkrechtstehend seitlich mit dem<br />

Verteiler verbunden werden. Er besteht aus:<br />

<br />

3 Sätze Innengewindeadapter 2”x2” aus Gusseisen (Muffe, Mutter und Adapter).<br />

Verzinktes Winkelrohr 2” AG.<br />

Code 2”: 07629SETHW80<br />

Sicherheitsgruppe SG 200<br />

Sicherheitsgruppe für Heizungsanlagen gemäß EN 12828 mit einer Leistung bis<br />

200 kW. Körper aus Messing, montiert und geprüft, mit selbstschließenden Ventilen<br />

zum einfachen Austausch von Manometer und Entlüftungsventil. Besteht aus:<br />

Manometer ø63, 0-4 bar, 1/4”.<br />

Automatisches Entlüftungsventil 3/8“. Nominaldruck: 12 bar.<br />

Sicherheitsventil 3 bar 200 kW. Vorlauf 1”, Ablauf 1”1/4.<br />

Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 230x175x104 mm).<br />

Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 1”1/4 IG, Überwurfmutter.<br />

Code: SG200<br />

- 56 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Heizkreisverteiler<br />

Technische Daten<br />

Auf dem Verteilermodul können, je nach Art der Anlage, mehrere Pumpengruppen eingesetzt werden (Fußbodenheizung,<br />

Heizkörpersysteme etc.), je eine Pumpe für einen Teil der Anlage. Die Dynamik der Flüssigkeit im Verteiler hängt stark<br />

von den eingesetzten Pumpen ab, deren Durchflussmenge und Arbeitstemperatur variieren können.<br />

Ladeverlust. Aus den genannten Gründen ist es schwierig, den Ladeverlust jedes Verteilermoduls genau zu<br />

quantifizieren. Die Diagramme zeigen näherungsweise die Ladeverlustraten der Verteilermodule HV60 und HV70<br />

(Abb.1), HV80 (Abb.3) und der hydraulischen Weiche HW60 (Abb.2) und HW80 (Abb.4).<br />

Abb. 1: Ladeverluste in den<br />

HV60 und HV70 Verteilern- DN25<br />

Abb. 2: Ladeverluste in den HW60<br />

hydraulischen Weichen - DN25<br />

Verteilergruppen<br />

Abb. 3: Ladeverluste in den<br />

HV80 Verteilern - DN32<br />

Abb. 4: Ladeverluste in den HW80<br />

hydraulischen Weichen - DN32<br />

MAX: Die Gerade zeigt den maximalen Ladeverlust der jeweiligen Pumpengruppe am äußeren Ende des Verteilers.<br />

MIN: Die Gerade zeigt den minimalen Ladeverlust der jeweiligen Pumpengruppe bei mittlerer Anbringung am jeweiligen Verteiler.<br />

Die Fläche zwischen den beiden Graphen entspricht näherungsweise dem Bereich der Ladeverluste, die in verschiedenen Anwendungen auftreten<br />

können.<br />

Durch die hydraulische Weiche können die Volumenstrommengen im Primär- und Sekundärkreis unterschiedlich sein.<br />

Die folgende Tabelle zeigt Beispiele:<br />

Verteilermodell<br />

HV 60/125 (1”)<br />

HV 70/125 (1”1/4)<br />

HV 80/125 (2”)<br />

Modell der<br />

hydraulischen Weiche<br />

HW 60/125-04 (1”)<br />

HW 60/125-05 (1”1/4)<br />

HW 80/570 (2”)<br />

Volumenstrom im Primärkreis<br />

empfohlen / maximal<br />

2.000 l/h / 4.000 l/h<br />

3.000 l/h / 5.000 l/h<br />

7.000 l/h / 10.000 l/h<br />

Gesamtvolumenstrom<br />

im Sekundärkreis<br />

4.000 l/h<br />

5.000 l/h<br />

10.000 l/h<br />

- 57 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarthermie<br />

Das -Programm von BRV bietet<br />

dank der Vielseitigkeit von ein<br />

umfassendes Sortiment an Pumpen<br />

und Zubehör für Solaranlagen.<br />

Um den bestmöglichen Service für unsere<br />

Kunden zu gewährleisten, werden unsere<br />

Produkte im Firmenlabor geprüft und<br />

getestet.<br />

Solarthermie<br />

Sortimentanpassung<br />

mit<br />

HE<br />

Umwälzpumpe<br />

Zu- und Ablaufventil des Durchflussreglers<br />

liegen dicht beieinander; so wird ein<br />

minimaler Gehalt an Restluft nach dem<br />

Befüllen des Kreislaufs gewährleistet.<br />

Kugelhähne vor und hinter der Pumpe ermöglichen<br />

deren Ein- und Ausbau, ohne dass<br />

Wasser abzulassen ist.<br />

Alle eingesetzten Dichtungen sind Glykolresistent.<br />

Das Solarelement ist für eine Arbeitstemperatur<br />

von 120 °C ausgelegt, kurzfristig<br />

auch bis 160 °C. Es sind verschiedene Anschlussmaße<br />

verfügbar.<br />

Die Installation von ist besonders<br />

schnell und einfach. Das Modul hat einen<br />

Zu- und einen Ablauf, ist vormontiert und<br />

wird bereits mit Isoliergehäuse geliefert. Ein<br />

Montageblech an der Rückseite ermöglicht<br />

die Befestigung an einer Wand oder am<br />

Speichertank.<br />

Alle Modelle haben entscheidende<br />

Vorteile, sie sind beispielsweise mit TÜVund<br />

CE-geprüften Sicherheitselementen<br />

ausgestattet, die Manometer sind speziell<br />

für Solaranlagen ausgelegt und ein<br />

bedienungsfreundlicher Durchflussregler<br />

erleichtert die Inbetriebnahme der Anlage.<br />

- 58 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarthermie<br />

Das nebenstehende Foto zeigt eine<br />

Pilotanlage mit einer Niederspannungs-<br />

Umwälzpumpe. Die Stromquelle ist ein<br />

Photovoltaik-Element, das die Anlage<br />

unabhängig vom Stromnet z macht.<br />

Sie ist im täglichen Dauerbetrieb zur<br />

Funktionsüberprüfung und in einem für Kunden<br />

und Besucher zugänglichen Raum eingebaut.<br />

Das 2005 montierte Produkt arbeitet noch immer.<br />

Modelldesign 2005<br />

Das Entlüftungsventil ist eines der<br />

wichtigen Bauteile bei der Mehrzahl<br />

u n s e r e r P u m p e n g r u p p e n . E s<br />

scheidet kontinuierlich Luftblasen<br />

aus dem Umlaufkreis ab. Sobald die<br />

Wärmeträgerflüssigkeit durch den Entlüfter<br />

fließt, verlangsamt sich durch seinen höheren<br />

Durchmesser die Fließgeschwindigkeit.<br />

Dadurch sammeln sich hier die vorhandenen<br />

Mikroblasen; die angesammelte Luft entweicht<br />

anschließend durch das Ventil.<br />

Das BRV-Qualitätsmanagement hat<br />

das Entlüftungsventil prüfen lassen.<br />

Der Testbericht ist auf Wunsch verfügbar.<br />

Solarthermie<br />

1999 brachte BRV das spezielle<br />

Rückschlagventil “Solar” auf den<br />

europäischen Markt. Sein Einbau in<br />

den Zu- wie auch Rücklauf verhindert in<br />

jedem Betriebszustand Energieverluste<br />

vom Speicher zum Kollektor und steigert<br />

den Wirkungsgrad der Anlage. Es lässt<br />

sich für Wartungsarbeiten durch eine einfache<br />

Drehung des Thermometergriffs bei 45° aus<br />

dem Kreislauf schalten (z.B. Entleerung Anlage).<br />

Heute wird die “Solar”-Kugel von vielen<br />

Herstellern weltweit eingesetzt und ist zum<br />

Maßstab für die meisten Wärmeanlagen mit<br />

Zwangsumlauf geworden.<br />

Seit<br />

1999<br />

- 59 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarpumpengruppen bis 38 l/min<br />

S1 Solar 1<br />

1-WEG-SOLARPUMPENGRUPPE<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

122641R-xx-WST(4/6/7) - 122641R-xx-RSG8 - 122641R-xx-YST7<br />

103641R-xx-WST(4/6/7) - 103641R-xx-RSG8 - 103641R-xx-YST7<br />

104641R-xx-WST(4/6/7) - 104641R-xx-RSG8 - 104641R-xx-YST7<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmengenregler mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Asynchrone Solar-Umwälzpumpe mit Zugentlastung oder Synchrone Solar HE-Umwälzpumpe.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 155x425x150 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

Das Modell S1 Solar 1 ist auch als Linksversion lieferbar (den Buchstaben “L” in den Code einfügen,<br />

z. B.: 103647RL-12-WST6).<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW.<br />

Solarthermie<br />

1-Weg<br />

Die Ausführung mit Synchroner<br />

Umwäzlpumpe erfordert einen Regler<br />

mit PWM Signal.<br />

Lieferbare<br />

Durchflussmesser:<br />

06 = 1-6 l/min<br />

12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min<br />

38 = 8-38 l/min<br />

S1 Solar 10<br />

Asynchrone Umwäzlpumpe:<br />

Wilo Star ST 25/4 (WST4)<br />

Wilo Star ST 25/6 (WST6)<br />

Wilo Star ST 25/7 (WST7)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)<br />

1-WEG-SOLARPUMPENGRUPPE MIT EINGEBAUTER REGLER<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

122-xx-(6/7)X-STDC<br />

103-xx-(6/7)X-STDC<br />

104-xx-(6/7)X-STDC<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

Synchrone Umwäzlpumpe:<br />

Wilo Yonos Para ST 25/7.0 (YST7)<br />

122-xx-YST7-STDC<br />

103-xx-YST7-STDC<br />

104-xx-YST7-STDC<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmengenregler mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Solar-Umwälzpumpe mit Molex-Anschluss: Asynchrone oder Synchrone HE-Umwälzpumpe.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

Solar-Steuereinheit ModvSol S vormontiert, einschließlich Sensoren<br />

Differential-Temperaturkontrolle. Speziell für den Einsatz in Thermosolaranlagen mit einem<br />

Kollektor und einem Speichertank. Bietet alle Funktionen des weiter entwickelten ModvSol-<br />

Programms: kontraststarkes Display mit Hintergrundbeleuchtung, Piktogramme beschreiben<br />

die Einstellungen, Starthilfe-Assistent, einfache Wärmekontroll- und Frostschutzfunktion.<br />

Stromanschluss über Schukostecker sowie Molex-Anschluss für die Steuerung der Umwälzpumpe.<br />

<br />

1 Standard-Relaisausgang zur Kontrolle der Umwälzpumpe (230V~)<br />

<br />

3 Eingänge für Temperatursensoren.<br />

<br />

Im Lieferumfang enthalten: 2 PT1000 Silikon-Sensoren.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 215x440x150 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW.<br />

Die Ausführung mit Synchroner<br />

Umwäzlpumpe enthält eine spezifische<br />

Version des ModvSol S Regler<br />

mit PWM Signal.<br />

Lieferbare<br />

Durchflussmesser:<br />

06 = 1-6 l/min<br />

12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min<br />

38 = 8-38 l/min<br />

Asynchrone Umwäzlpumpe:<br />

Wilo Star ST 25/6 (6X)<br />

Wilo Star ST 25/7 (7X)<br />

Synchrone Umwäzlpumpe:<br />

Wilo Yonos Para ST 25/7.0 (YST7)<br />

Lieferbare Regelung:<br />

ModvSol S (STDC)<br />

Codeschlüssel: “xx” bezeichnet den Durchfluss, dann folgt der Code der Pumpe (z. B. 122641AR-12-WST4) und, soweit vorhanden, die Steuereinheit.<br />

- 60 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarpumpengruppen bis 38 l/min<br />

S2 Solar 2<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPE<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmengenregler mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Asynchrone Solar-Umwälzpumpe mit Zugentlastung oder Synchrone Solar HE-Umwälzpumpe.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Kugelhahn mit Klemmverschraubung, mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch<br />

Drehen des Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Rohrverschraubung und Anschluss.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 277x425x150 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW.<br />

322647AR-xx-WST(4/6/7) - 322647AR-xx-RSG8 - 322647AR-xx-YST7<br />

303647AR-xx-WST(4/6/7) - 303647AR-xx-RSG8 - 303647AR-xx-YST7<br />

304647AR-xx-WST(4/6/7) - 304647AR-xx-RSG8 - 304647AR-xx-YST7<br />

2-Wege<br />

Die Ausführung mit Synchroner<br />

Umwäzlpumpe erfordert einen Regler<br />

mit PWM Signal.<br />

Lieferbare<br />

Durchflussmesser:<br />

06 = 1-6 l/min<br />

12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min<br />

38 = 8-38 l/min<br />

S2 Solar 20<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPE MIT EINGEBAUTER REGLER<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

Asynchrone Umwäzlpumpe:<br />

Wilo Star ST 25/4 (WST4)<br />

Wilo Star ST 25/6 (WST6)<br />

Wilo Star ST 25/7 (WST7)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)<br />

Synchrone Umwäzlpumpe:<br />

Wilo Yonos Para ST 25/7.0 (YST7)<br />

322-xx-(6/7)X-SG14 - 322-xx-(6/7)X-T33S - 322-xx-YST7-M3S<br />

303-xx-(6/7)X-SG14 - 303-xx-(6/7)X-T33S - 303-xx-YST7-M3S<br />

304-xx-(6/7)X-SG14 - 304-xx-(6/7)X-T33S - 304-xx-YST7-M3S<br />

Solarthermie<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmengenregler mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Solar-Umwälzpumpe mit Molex-Anschluss: Asynchrone oder Synchrone HE-Umwälzpumpe.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelventil mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Messbereich 0-120 °C).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

Die Ausführung mit Synchroner<br />

Umwäzlpumpe enthält eine spezifische<br />

Version des ModvSol M Regler mit PWM<br />

Signal (Code mit ...-M3S Schlußteil).<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Kugelhahn mit Klemmverschraubung, mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch<br />

Drehen des Handrades um 45°) mit integriertem Thermometer (rot, Messbereich 0-120 °C).<br />

<br />

Rohrverschraubung und Anschluss.<br />

Solar-Steuereinheit SGC14 oder ModvSol M einschließlich steckerfertiger Fühlern.<br />

Netzkabel mit Schukostecker und Kabel zur Pumpensteuerung mit Molex-Anschluss.<br />

Die technischen Daten des Reglers sind dem entsprechenden Abschnitt zu entnehmen.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 308x434x169 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW.<br />

Lieferbare<br />

Durchflussmesser:<br />

06 = 1-6 l/min<br />

12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min<br />

38 = 8-38 l/min<br />

Asynchrone Umwäzlpumpe:<br />

Wilo Star ST 25/6 (6X)<br />

Wilo Star ST 25/7 (7X)<br />

Synchrone Umwäzlpumpe:<br />

Wilo Yonos Para ST 25/7.0 (YST7)<br />

Lieferbare Regelung:<br />

SGC14 (SG14)<br />

ModvSol M (T33S)<br />

Codeschlüssel: “xx” bezeichnet den Durchfluss, dann folgt der Code der Pumpe (z. B. 322647AR-12-WST4) und, soweit vorhanden, die Steuereinheit.<br />

- 61 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarpumpengruppen bis 38 l/min<br />

S2 Solar 3<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPE MIT ENTLÜFTUNG<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

322651AR-xx-WST(4/6/7) - 322651AR-xx-RSG8 - 322651AR-xx-YST7<br />

303651AR-xx-WST(4/6/7) - 303651AR-xx-RSG8 - 303651AR-xx-YST7<br />

304651AR-xx-WST(4/6/7) - 304651AR-xx-RSG8 - 304651AR-xx-YST7<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmengenregler mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Asynchrone Solar-Umwälzpumpe mit Zugentlastung oder Synchrone Solar HE-Umwälzpumpe.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

Solarthermie<br />

2-Wege und Entlüfter<br />

Die Ausführung mit Synchroner<br />

Umwäzlpumpe erfordert einen Regler<br />

mit PWM Signal.<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Entlüfter aus Messing mit manuellem Entlüftungsventil.<br />

<br />

Rohrverschraubung und Anschluss.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 277x425x150 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120°C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW.<br />

Lieferbare<br />

Durchflussmesser:<br />

06 = 1-6 l/min<br />

12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min<br />

38 = 8-38 l/min<br />

S2 Solar 30<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPE MIT ENTLÜFTUNG UND EINGEBAUTER REGLER<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

Asynchrone Umwäzlpumpen:<br />

Wilo Star ST 25/4 (WST4)<br />

Wilo Star ST 25/6 (WST6)<br />

Wilo Star ST 25/7 (WST7)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

Synchrone Umwäzlpumpe:<br />

Wilo Yonos Para ST 25/7.0 (YST7)<br />

322D-xx-(6/7)X-SG14 - 322D-xx-(6/7)X-T33S - 322D-xx-YST7-M3S<br />

303D-xx-(6/7)X-SG14 - 303D-xx-(6/7)X-T33S - 303D-xx-YST7-M3S<br />

304D-xx-(6/7)X-SG14 - 304D-xx-(6/7)X-T33S - 304D-xx-YST7-M3S<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmengenregler mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Solar-Umwälzpumpe mit Molex-Anschluss: Asynchrone oder Synchrone HE-Umwälzpumpe.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Entlüfter aus Messing mit manuellem Entlüftungsventil.<br />

<br />

Rohrverschraubung und Anschluss.<br />

Solar-Steuereinheit SGC14 oder ModvSol M einschließlich steckerfertiger Fühlern.<br />

Netzkabel mit Schukostecker und Kabel zur Pumpensteuerung mit Molex-Anschluss.<br />

Die technischen Daten des Heizungsreglers sind dem entsprechenden Abschnitt zu entnehmen.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 308x434x169 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW.<br />

Die Ausführung mit Synchroner<br />

Umwäzlpumpe enthält eine spezifische<br />

Version des ModvSol M Regler mit PWM<br />

Signal (Code mit ...-M3S Schlußteil).<br />

Lieferbare<br />

Durchflussmesser:<br />

06 = 1-6 l/min<br />

12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min<br />

38 = 8-38 l/min<br />

Asynchrone Umwäzlpumpen:<br />

Wilo Star ST 25/6 (6X)<br />

Wilo Star ST 25/7 (7X)<br />

Synchrone Umwäzlpumpe:<br />

Wilo Yonos Para ST 25/7.0 (YST7)<br />

Lieferbare Regelung:<br />

SGC14 (SG14)<br />

ModvSol M (T33S)<br />

Codeschlüssel: “xx” bezeichnet den Durchfluss, dann folgt der Code der Pumpe (z. B. 322651AR-28-WST6) und, soweit vorhanden, die Steuereinheit.<br />

- 62 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarpumpengruppen bis 38 l/min<br />

Für verschiedene Steuereinheiten<br />

Die Ausführung mit Synchroner<br />

Umwäzlpumpe erfordert einen Regler<br />

mit PWM Signal.<br />

S2 Solar 30<br />

Für Steuereinheiten:<br />

Resol, Seltron, Sorel, Steca<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPE FÜR DEN EINBAU IN EINES SOLARREGLERS<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

Codes: siehe Seitenende<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmengenregler mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Solar-Umwälzpumpe mit Molex-Anschluss: Asynchrone oder Synchrone HE-Umwälzpumpe.<br />

Molex-Kabel für Steuereinheit.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar / 0,15 psi (aufstellbar durch<br />

Drehen des Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, doppelte Anzeige,<br />

Bereich 0-120 °C / 30-250 °F).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Entlüfter aus Messing mit manuellem Entlüftungsventil. Auch als Modell Solar 20 ohne<br />

Entlüftung lieferbar, dafür im Codeschlüssel das “D” weglassen (z. B. 322-12-6X).<br />

<br />

Rohrverschraubung und Anschluss.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 308x434x169 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur: 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW.<br />

Lieferbare<br />

Durchflussmesser:<br />

06 = 1-6 l/min<br />

12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min<br />

38 = 8-38 l/min<br />

Asynchrone Umwäzlpumpen:<br />

Wilo Star ST 25/6 (6X)<br />

Wilo Star ST 25/7 (7X)<br />

Synchrone Umwäzlpumpe:<br />

Wilo Yonos Para ST 25/7.0 (YST7)<br />

Für Steuereinheiten:<br />

Prozeda, Seitron<br />

Solarthermie<br />

Code 22 mm:<br />

322D-xx-(6/7)X - 322D-xx-WST7<br />

Code 3/4” AG:<br />

303D-xx-(6/7)X - 303D-xx-WST7<br />

Code 1” AG:<br />

304D-xx-(6/7)X - 304D-xx-WST7<br />

Code 22 mm:<br />

322D-xx-(6/7)X-P - 322D-xx-WST7-P<br />

Code 3/4” AG:<br />

303D-xx-(6/7)X-P - 303D-xx-WST7-P<br />

Code 1” AG:<br />

304D-xx-(6/7)X-P - 304D-xx-WST7-P<br />

Codeschlüssel: “xx” bezeichnet den Durchfluss, dann folgt der Code der Pumpe und TyP Halter Für Regler (z.B: 304D-28-7X-P).<br />

- 63 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarpumpengruppe bis 38 l/min<br />

Solarthermie<br />

Hocheffizienz<br />

Wärmemengenmessung<br />

Regler<br />

mit<br />

entwickelten<br />

Funktionen<br />

Anschluss 3/4” zwischen Schlauch<br />

und Ausdehnungsgefäß. Befüllen<br />

der Anlage durch das seitliche Ventil<br />

möglich.<br />

S2 Solar 30L<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPE MIT ENTLÜFTUNG, HOCHEFFIZIENTER SOLAR-UMWÄLZPUM-<br />

PE UND EINGEBAUTER REGLER<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

322D-xx-YST7-L3S<br />

303D-xx-YST7-L3S<br />

304D-xx-YST7-L3S<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmengenregler mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Hocheffiziente Synchrone Umwälzpumpe Yonos Para ST 25/7.0 PWM.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelventil mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Entlüfter aus Messing mit manuellem Entlüftungsventil.<br />

<br />

Verbindungsstück mit Anschlussstück.<br />

Solar-Steuereinheit ModvSol L vormontiert mit 3 TT/S2 Silikon-Temperatursensoren.<br />

Netzanschluss zur Steuereinheit mit Schukostecker. Stromkabel und PWM -Steuerkabel zur Pumpe.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 308x434x169 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur: 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW.<br />

Lieferbare<br />

Durchflussregler:<br />

06 = 1-6 l/min<br />

12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min<br />

38 = 8-38 l/min<br />

S2 Solar 30L VFS<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPE MIT ENTLÜFTUNG UND EINGEBAUTER REGLER MIT WÄRME-<br />

ZÄHLUNG<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

Diese Pumpengruppe mit 1” Solar-Umwälzpumpe (180 mm), vormontiert und geprüft, unterscheidet<br />

sich vom obigen S2 Solar 30L durch den digitalen VFS-Sensor (Durchfluss 2-40 l/min),<br />

der die Kontrolle und die Aufzeichnung von Durchfluss und Rücklauftemperatur ermöglicht. Mit<br />

diesen und den Daten des zusätzlichen Fühlers TR/S1 kann die Heizungsregelung ModvSol L<br />

die Wärmemenge messen, die von der Solaranlage produziert wird. So lässt sich belegen, wie<br />

viel die Anlage leistet, was den Zugriff auf staatliche Zuschüsse erleichtert.<br />

Diese Version ist auch mit Asynchron-Pumpe mit Molex-Anschluss.<br />

PN 10. Konstante Vorlauftemperatur 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Rücklauf: Messungen erfolgen zwischen 0 °C und 100 °C (Toleranz kurzfristig bis +120 °C; in<br />

diesem Bereich zeigt das VFS die Temperatur nicht mehr an).<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

Lieferbare<br />

Durchflussregler:<br />

40 = VFS 2-40 l/min<br />

Auf Anfrage ist ein VFS-Prüfbericht<br />

erhältlich mit den Analyseergebnissen<br />

direkt aus dem Prüflabor von Grundfos.<br />

Synchrone Umwälzpumpe:<br />

Wilo Yonos Para ST 25/7.0 (YST7)<br />

Asynchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Star ST 25/6 (6X)<br />

Wilo Star ST 25/7 (7X)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe:<br />

Wilo Yonos Para ST 25/7.0 (YST7)<br />

Lieferbare Regelung:<br />

ModvSol L (L3S)<br />

322D-40-(6/7)X-L4S - 322D-40-YST7-L4S<br />

303D-40-(6/7)X-L4S - 303D-40-YST7-L4S<br />

304D-40-(6/7)X-L4S - 304D-40-YST7-L4S<br />

Lieferbare Regelung:<br />

ModvSol L (L4S)<br />

Anzeige der von der Solaranlage erzeugten Wärmemenge:<br />

Codeschlüssel: “xx” bezeichnet die Durchflussmenge, dann folgt die Pumpenbezeichnung und das Modell der Steuereinheit (z.B. 303D-28-YST7-L3S).<br />

- 64 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarpumpengruppen bis 38 l/min<br />

Yonos Para ST 25/7.0 Umwälzpumpe<br />

Die Umwälzpumpe Wilo Yonos Para ST 25/7.0 mit elektronisch<br />

gesteuertem Synchronmotor hat einen Energieeffizienzindex<br />

(EEI) ≤ 0,20. Damit verringert sie den Stromverbrauch bei der<br />

Leistungsaufnahme um mindestens 3 W und bis zu 45 W, jeweils<br />

dem tatsächlichen Bedarf der Solaranlage entsprechend.<br />

Im Vergleich dazu hat eine herkömmliche asynchrone 7-Meter-<br />

Umwälzpumpe (z. B. Wilo Star ST 25/7) selbst dann, wenn sie<br />

im Phasenschieberbetrieb und mit wechselnder Geschwindigkeit<br />

läuft, stets denselben Stromverbrauch wie unter Vollast (110 W).<br />

Die tatsächliche Leistung ist aber wesentlich geringer (ca. 5,7<br />

Meter bei 12 l/min im Vergleich zu den ca. 6,7 Metern der Umwälzpumpe<br />

Yonos Para ST 25/7.0).<br />

ModvSol L Regler<br />

TEMPERATURDIFFERENZ-REGLER MIT VIELFÄLTIGEN FUNKTIONEN<br />

FÜR 36 FREI WÄHLBARE HYDRAULIKSCHEMATA<br />

Temperaturdifferenz-Regler mit vielfältigen Funktionen für komplexere Solar- und<br />

Feststoffkessel-Systeme. 36 frei wählbare Hydraulikschemata. Möglichkeit zur Erweiterung<br />

der vordefinierten Schemata durch die Aktivierung von Zusatzfunktionen über freie Relais.<br />

Durchfluss- und Drucküberwachung mittels VFS- und RPS-Sensoren.<br />

Connect System: Data-Logging auf MicroSD-Karte zur Datensicherung und -analyse,<br />

Anschluss an lokale Netze mittels CAN-Bus oder Ethernet (zusätzlicher Data-Logger<br />

erforderlich). Fernbedienung mittels Connect Software möglich (Upgrade).<br />

Anschlüsse:<br />

<br />

6 Sensoreingänge für Pt1000 Temperaturfühler;<br />

<br />

2 VFS / RPS Direktsensor-Eingänge;<br />

<br />

1 mechanisches Relais (Wechselkontakt);<br />

<br />

2 elektronische Relais zur Drehzahlregelung von Standardpumpen;<br />

<br />

2 PWM / 0-10V Anschlüsse für Hocheffizienzpumpen;<br />

<br />

netzwerkfähig über CAN Bus oder Ethernet (für Ethernet ist Data-Logger erforderlich).<br />

Ausgänge (Out):<br />

1 Relais Wechselkontakt<br />

2 elektronische Relais<br />

2 PWM / 0-10V Anschlüsse<br />

Eingänge (In):<br />

6 PT1000-Fühlereingänge<br />

2 VFS / RPS-Direktsensor-Eingänge<br />

Solarthermie<br />

In der neuen Modvsol L können die vordefinierten Schemata über freie Relais einfach und flexibel erweitert werden. Wenn der Regler<br />

über mehr Ausgänge verfügt als vom gewählten Schema benötigt, können die übrigen Relais verschiedenen Zusatzfunktionen zugeordnet<br />

werden. Der Anwender wird anschließend Schritt für Schritt durch die entsprechenden Einstellparameter geführt. Sich ergänzende<br />

Funktionen können vom gleichen Relais geregelt werden. Auch die Sensoren sind für mehrere Funktionen gleichzeitig nutzbar. Der Nutzer<br />

kann sich somit schnell und einfach seineeigenen System konfigurieren.<br />

Zusatzfunktionen durch nicht verwendete Relais:<br />

Temperatur-differenz Dauer Ein Anti Legionellen<br />

Heizkreis Kühlung Rücklaufanhebung<br />

Umladung Feststoffkessel Booster Pumpe<br />

Störmeldungen Parallelbetrieb Solar Bypass<br />

Nachheizung<br />

Drucküberwachung<br />

Schema 1 + +<br />

1<br />

Schema 11 +<br />

11<br />

Schema 14 +<br />

14<br />

Solar mit Speicher mit Zusatzfunktionen<br />

Solar Bypass und Rücklaufanhebung.<br />

Solar mit 2-Zonenspeicher und<br />

Umschaltventil mit Zusatzfunktion<br />

Thermostat.<br />

Solar mit Wärmetauscher mit<br />

Zusatzfunktion Feststoffkessel.<br />

- 65 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarpumpengruppen bis 70 l/min<br />

S2 Solar 2<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPE FÜR HOHE DURCHFLUSSRATEN<br />

Code 1” IG:<br />

Code 1”1/4 AG:<br />

Code 1”1/2 AG:<br />

304F647-xx-(RL8.5/PA1-8)<br />

305647-xx-(RL8.5/PA1-8)<br />

306647-xx-(RL8.5/PA1-8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmesser 5-42 l/min oder 20-70 l/min.<br />

<br />

Asynchrone Solar-Umwälzpumpe TOP-RL25/8,5 oder Synchrone Stratos PARA 25/1-8 0-10V.<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 18 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Anschlussstück für Sicherheitsgruppe.<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 1” IG.<br />

Solarthermie<br />

Hoher Volumenstrom<br />

[mWS] [kPa]<br />

VORLAUF:<br />

<br />

T-Anschlussstück mit Tauchhülse ø6 mm.<br />

<br />

Flanschkugelhahn mit Schwerkraftbremse 18 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Rohrverschraubung und Anschluss.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 285x500x170 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 1”1/4 AG, 1”1/2 AG oder 1” IG, mit Stutzen.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 100 kW.<br />

Lieferbare Durchflussregler:<br />

42 = 5-42 l/min<br />

70 = 20-70 l/min<br />

Asynchrone Umwälzpumpe:<br />

Wilo Top RL25/8,5 (RL8.5)<br />

Synchrone Umwälzpumpe:<br />

Wilo Stratos PARA 25/1-8 (PA1-8)<br />

Modell mit Umwälzpumpe<br />

Stratos PARA 25/1-8 erfordert<br />

die Anwesenheit eines<br />

0-10V-Steuerung.<br />

ACHTUNG<br />

Für den korrekten Einsatz der<br />

verfügbaren Umwälzpumpen<br />

Gebrauchsanweisung der Pumpengruppe<br />

bitte gründlich lesen.<br />

Art. 525 ISO<br />

Kugelhahn in Pressmessing zum Befüllen und Entleeren von Solaranlagen. Weitere<br />

Informationen sind auf den Seiten über ModvSol-Zubehör zu finden.<br />

Codeschlüssel: “xx” bezeichnet die Durchflussmenge, dann folgt die Pumpenbezeichnung (z.B. 306647-42-RL8.5).<br />

- 66 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Für den nordamerikanischen Markt<br />

1 x<br />

Solarpumpengruppen bis 8 gpm<br />

S2 Solar 3<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPEN MIT ENTLÜFTUNG FÜR NORDAMERIKANISCHE MÄRKTE<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

303651AR-x-(S16K/S21K)<br />

304651AR-x-(S16K/S21K)<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmengenregler mit Füll- und Entleerventil.<br />

Seitliche Anschlüsse: amerikanische Gewinde 3/4“ - 11,5 NH ASME B1.20.7.<br />

<br />

Star S16 U oder S21 U Asynchrone Solar-Umwälzpumpe (115V - 60 Hz), UL-Zulassung,<br />

Zugentlastung.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar / 0,15 psi (aufstellbar durch<br />

Drehen des Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, doppelte Anzeige,<br />

Bereich 0-120 °C / 30-250 °F).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar (90 psi) mit Manometer ø63 mm, doppelte Anzeige, 0-10 bar /<br />

0-145 psi mit 3/4” AG zum Anschluss an das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelventil mit Schwerkraftbremse 10 mbar / 0,15 psi (aufstellbar durch Drehen<br />

des Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (rot, doppelte Anzeige, Bereich<br />

0-120 °C / 30-250 °F).<br />

<br />

Entlüfter aus Messing mit manuellem Entlüftungsventil. Für das Modell Solar 2 auch ohne<br />

Entlüftungsventil: Code 647 statt 651 (z. B. 304647AR-3-S16K).<br />

<br />

Rohrverschraubung und Anschluss.<br />

Achsabstand 125 mm (4,92 in.).<br />

Isoliergehäuse aus EPP. Maße: 277x425x150 mm (10,91x16,73x5,91 in.).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10 (150 psi). Betriebstemperatur bis 120 °C (250 °F), kurzzeitig bis 160 °C (320 °F) für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 3/4” oder 1” AG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW.<br />

Liferbare Durchflussregler:<br />

3 = 0,5-3 gpm<br />

8 = 2-8 gpm<br />

Adapter Art. 654 für Lötverbindung<br />

Satz mit Mutter 3/4”, Schweißfitting für Rohr 1/2 in.<br />

und Faserflachdichtung. ASTM-konform.<br />

Code für 1/2 in. Rohr: 03654ASTMSET<br />

Satz mit Mutter 1”, Schweißfitting für Rohr 3/4 in. und<br />

Faserflachdichtung. ASTM-konform.<br />

Code für 3/4 in. Rohr: 04654ASTMSET<br />

Asynchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Star S16 U (S16K)<br />

Wilo Star S21 U (S21K)<br />

Adapter für Gewinde GAS-NPT<br />

Satz Innengewinde-Adapter mit Faserflachdichtung.<br />

Maße: 3/4” NPT x 3/4” G und 1” NPT x 1” G<br />

Code 3/4”: 03641NPTSET<br />

Code 1”: 04641NPTSET<br />

Codeschlüssel: “x” bezeichnet den Durchfluss, dann folgt der Code der Pumpe (z. B. 322651AR-8-S16K).<br />

- 67 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it<br />

1 x<br />

Solarthermie


Solarpumpengruppen bis 28 l/min<br />

S2 Solar 20 Drain Back<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPE FÜR DRAIN-BACK-ANWENDUNGEN MIT STEUERUNGSEINHEIT<br />

UND HOCHLEISTUNGSPUMPE<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Solar-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

422-xx-YST(7/13)-L3S<br />

403-xx-YST(7/13)-L3S<br />

404-xx-YST(7/13)-L3S<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmesser mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Hocheffiziente Synchrone Umwälzpumpe Wilo Yonos Para ST PWM.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C). Seitlicher<br />

Zugang für zusätzliche Verbindungen.<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Kugelhahn mit Klemmverschraubung, mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Rohrverschraubung mit Verschraubung.<br />

Solar-Steuereinheit ModvSol L vormontiert mit 3 TT/S2 Silikon-Temperatursensoren.<br />

Netzanschluss zur Steuereinheit mit Schukostecker. Molex-Stromkabel und PWM -Steuerkabel zur Pumpe.<br />

Achsabstand 125 mm. Isolierbox aus EPP (Maße: 308x434x169 mm).<br />

Eine spezielle Metallgrundplatte fixiert die Gruppe in der Isolierung und ermöglicht eine einfache<br />

Montage an Wand oder Kessel.<br />

Solarthermie<br />

Drain Back<br />

[mWS] [kPa]<br />

Regler<br />

mit<br />

entwickelten<br />

Funktionen<br />

PN 10. Konstante Temperatur: 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

Lieferbare Durchflussbegrenzer:<br />

06 = 1-6 l/min<br />

12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min<br />

Neue<br />

HE Umwälzpumpen<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para ST 25/7.0 PWM (YST7)<br />

Wilo Yonos Para ST 15/13 PWM (YST13)<br />

Umwälzpumpe<br />

Hocheffizienzpumpe: Die Umwälzpumpe Wilo<br />

Yonos Para ST mit Synchronmotor ist elektronisch<br />

synchronisiert und hat einen minimalen Stromverbrauch<br />

durch permanente Anpassung der Pumpenleistung an<br />

den Systembedarf.<br />

Ein-Pumpen-Betrieb: Die hohe Leistung der<br />

Umwälzpumpe Yonos Para ST 15/13 ermöglicht es, die<br />

Funktionen des Ladens des Systemkreislaufs und des<br />

Solarkreislaufs mit nur einer Pumpe auszuführen. Die<br />

Steuereinheit ModvSol L lädt das System schnell auf.<br />

Es nutzt die hohe Pumpenleistung in Verbindung mit<br />

der niedrigen Durchflussrate. In Systemen, die keine<br />

hohe Anfangsleistung, aber eine höhere Dauerlast<br />

erfordern, sollte die Steuereinheit Yonos Para ST<br />

25/7.0 eingesetzt werden.<br />

Die Leistung der Pumpe sollte in jedem Fall gut auf das<br />

gesamte übrige Solarwärmesystem abgestimmt sein.<br />

Codeschlüssel: Die Ziffern “xx” bezeichnen den Durchfluss, dann folgen Umwälzpumpe und Steuereinheit (z.B. 403-12-YST7-L3S).<br />

- 68 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarpumpengruppen bis 28 l/min<br />

Drain-Back-System<br />

Die Besonderheit des Drain-Back-Systems liegt in der Selbstentleerung<br />

der Kollektoren, wenndie Steuerung die Umwälzpumpe abschaltet, sobald<br />

die Betriebsbedingungen nicht mehr erfüllt sind. In diesem Fall strömt die<br />

ganze Flüssigkeit aus dem Primärkreislauf wieder in den Behälter, einfach<br />

aufgrund der Schwerkraft. Dies ermöglicht es, reines Wasser (also ohne<br />

Frostschutzmittel) zu verwenden. So wird auch die Überhitzung der Anlage<br />

vermieden, da bei einem Überschreiten der Höchsttemperatur der Umlauf<br />

gestoppt wird und der Kollektorkreislauf sich leert. Diese Methode kombiniert<br />

die Vorteile einer einfach aufgebauten Anlage mit den Vorteilen eines<br />

elektronisch gesteuerten Pumpenkreislaufs.<br />

Funktionsweise<br />

<br />

Kein Einsatz chemischer Substanzen im Wasser.<br />

<br />

Kein Frostrisiko.<br />

<br />

Kein Überhitzungsrisiko.<br />

<br />

Einsparung einiger Anlagenkomponenten.<br />

<br />

Verringerter Wartungsaufwand.<br />

<br />

Eigensicherheit bei Systemausfall.<br />

<br />

Hocheffizienzpumpe.<br />

<br />

Spezielles Steuergerät.<br />

Sobald die Sonneneinstrahlung ausreichend ist und der Speicher weitere Wärme aufnehmen kann, startet das Steuergerät die<br />

Umwälzpumpe. Die erste Phase dauert einige Minuten (einstellbar je nach den Gegebenheiten der Anlage), in der die Pumpe ihre<br />

Förderhöhe ausschöpft, um den Kollektorkreislauf durch Wasserförderung direkt in die Kollektoren zu füllen. Anschließend, nach<br />

einer kurzen Übergangszeit, läuft der Betrieb der Umwälzpumpe wie bei einem normalen Heizkreis ab, dank der hohen Effizienz<br />

ist der Stromverbrauch aber deutlich geringer.<br />

Das System arbeitet, ohne dass Flüssigkeit unter Druck steht, deshalb werden bestimmte zusätzliche Komponenten wie<br />

Sicherheitsventile, Manometer, Ausdehnungsgefäße, Rückschlagklappen und Luftabscheider nicht benötigt. Nach Erreichen der<br />

gewünschten Temperatur oder bei geringer Sonneneinstrahlung unterbricht der Regler den Kollektorkreislauf und entleert das<br />

System.<br />

Empfehlungen für einen sicheren<br />

Betrieb<br />

Für eine sichere Entleerung der Kollektoren, sofern man<br />

die Anlage nicht bereits dafür eingerichtet hat, muss für ein<br />

Gefälle von mindestens 2 cm/m zum Vorlauf am unteren<br />

Teil gesorgt werden. Alle Rohrleitungen müssen ein Gefälle<br />

von mindestens 5 cm/m zum Speichergerät hin aufweisen.<br />

Die Gesamtkapazität des Ausgleichsbehälters muss<br />

mindestens dem 1,5-fachen dessen entsprechen, was<br />

vom Kreislauf ins Gefäß aufgenommen wird (Kollektoren<br />

eingeschlossen). Er muss in einer Höhe angebracht sein,<br />

die niedriger ist als diejenige der Kollektoren, damit der<br />

Kollektorkreis vollständig entleert werden kann.<br />

Wasserstand beim Herunterfahren der Anlage<br />

Wasserstand im Betrieb<br />

Behälter<br />

Solarthermie<br />

ACHTUNG: Die Gesamtkapazität des<br />

Ausgleichsbehälters muss mindestens dem<br />

1,5-fachen dessen entsprechen, was vom<br />

Kreislauf ins Gefäß aufgenommen wird<br />

(Kollektoren eingeschlossen).<br />

Das Modul muss immer tiefer als der Behälter<br />

anbracht werden, um die Ansaugfunktion der<br />

Pumpe sicherzustellen.<br />

Kessel<br />

Wärmeregler ModvSol L<br />

Der Differenztemperaturregler ModvSol L verfügt standardmäßig über alle erforderlichen Funktionen, um eine<br />

Hocheffizienz-Umwälzpumpe in einem Drain-Back-System zu steuern.<br />

<br />

Ansteuerung einer Hocheffizienz-Pumpe über PWM-Signal.<br />

<br />

Einstellung des Zeitpunkts der Kreislaufbefüllung.<br />

<br />

Einstellung des Zeitpunkts für einen kompletten Zyklus.<br />

<br />

Einstellung der Zieltemperatur.<br />

- 69 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Differenzsolarsteuerungen<br />

Solarthermie<br />

Temperatur-Differenz-Solarregler<br />

Weiterentwicklung<br />

der Reglerpalette!<br />

Neue Funktionen und<br />

Netzwerkfähigkeiti<br />

SGC14 Regler (vorverkabelt)<br />

Differenztemperatursteuerung. Für 5 Anlagentypen voreingestellt: Solaranlage mit<br />

Speichertank, Solaranlage und Swimmingpool. holzbefeuerter Kessel mit Speichertank,<br />

Wärmetausch aus einem Pufferspeicher und Vorheizen des Rücklaufs.<br />

Anschlüsse:<br />

<br />

4 Sensoreingänge für Pt1000 Temperaturfühler;<br />

<br />

1 Eingang für Durchflussmesser mit Impulsgenerator;<br />

<br />

1 Relais zur Drehzahlregelung von Standardpumpen in der folgende konfiguration<br />

ausgeliefert (asynchron).<br />

Wird vorverkabelt mit der Solarstation in der folgenden Konfiguration ausgeliefert:<br />

<br />

2 Temperaturfühler PT1000 mit Silikon-Kabel;<br />

<br />

1 Kabel zur Ansteuerung der Pumpe mit Molex-Anschluss;<br />

<br />

Netzanschlusskabel mit Schuko-Stecker.<br />

Ausgänge (Out):<br />

1 elektronisches Relais<br />

ModvSol Regler<br />

Router oder switch<br />

Internet<br />

Data-Logger mit MicroSD-Karte,<br />

sowie CAN Bus- und Ethernet-<br />

Anschluss<br />

Eingänge (In):<br />

4 PT1000-Fühlereingänge<br />

1 Impulseingang<br />

Die neue ModvSol Solarregler-Generation: vielfältig, vernetzt und bedienerfreundlich. Dank<br />

der sonnenklaren Bedienerführung und der grafischen Anlagenschemata lassen sich alle<br />

Arten von Solaranlagen intuitiv bedienen - von klein bis komplex.<br />

<br />

Beleuchtetes Display mit Volltext- und Grafik-Anzeige;<br />

<br />

Bis zu 20 frei wählbare Menüsprachen;<br />

<br />

Echtzeituhr (RTC) mit Batteriepuffer;<br />

<br />

Inbetriebnahmeassistent, der Schritt für Schritt durch die Einstellungen führt.<br />

Jeder ModvSol Regler verfügt über verschiedene, frei wählbare Anlagenschemata, die je<br />

nach Reglergröße von einfachen Solarsystemen bis hin zu komplexen Anlagen mit zwei<br />

Kollektorfeldern und drei Speichern reichen.<br />

<br />

Aktivierung von Zusatzfunktionen über freie Relais;<br />

<br />

Durchfluss- oder Druckmessung mit VFS- und RPS-Sensoren, Wärmemengenzählung;<br />

<br />

Ausgewählte Modelle: Data-Logging zur Speicherung der Anlagendaten auf SD-Karte<br />

über externes Zusatzgerät, das die Anlagenanalyse mittels PC direkt oder über Internet<br />

ermöglicht;<br />

<br />

Anschluss an lokale Netzwerke mittels CAN-Bus<br />

oder Ethernet und Möglichkeit zur Fernbedienung<br />

mittels spezieller PC Software.<br />

ModvSol S Regler (vorverkabelt)<br />

Kompakter Temperaturdifferenz-Regler für einfache Solar-, Speicher- und<br />

Feststoffkesselsysteme. 8 frei wählbare Hydraulikschemata.<br />

Anschlüsse:<br />

<br />

3 Sensoreingänge für Pt1000 Temperaturfühler;<br />

<br />

1 mechanisches Relais (Wechselkontakt).<br />

Wird vorverkabelt mit der Solarstation in der folgenden Konfiguration ausgeliefert:<br />

<br />

2 Temperaturfühler PT1000 mit Silikon-Kabel;<br />

<br />

1 Kabel zur Ansteuerung der Pumpe mit Molex-Anschluss;<br />

<br />

Netzanschlusskabel mit Schuko-Stecker.<br />

Ausgänge (Out):<br />

1 Relais (Wechselkontakt)<br />

Eingänge (In):<br />

3 PT1000-Fühlereingänge<br />

- 70 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Differenzsolarsteuerungen<br />

ModvSol M Regler<br />

Temperaturdifferenz-Regler für Solar- und Feststoffkessel-Systeme. 25 frei wählbare<br />

Hydraulikschemata.<br />

Anschlüsse:<br />

<br />

3 Sensoreingänge für Pt1000 Temperaturfühler;<br />

<br />

1 mechanisches Relais on/off;<br />

<br />

1 elektronisches Relais zur Drehzahlregelung von Standardpumpen.<br />

Wird vorverkabelt mit der Solarstation in der folgenden Konfiguration ausgeliefert:<br />

<br />

3 Temperaturfühler PT1000 mit Silikon-Kabel;<br />

<br />

1 Kabel zur Ansteuerung der Pumpe mit Molex-Anschluss;<br />

<br />

Netzanschlusskabel mit Schuko-Stecker.<br />

Lieferumfang bei Einzelauslieferung:<br />

<br />

3 Temperaturfühler PT1000 mit Silikon-Kabel (TT/S2).<br />

Code: MTDC.SET3<br />

Ausgänge (Out):<br />

1 Relais on/off<br />

1 elektronisches Relais<br />

Eingänge (In):<br />

3 PT1000-Fühlereingänge<br />

ModvSol L Regler<br />

Temperaturdifferenz-Regler mit vielfältigen Funktionen für komplexere Solar- und<br />

Feststoffkessel-Systeme. 36 frei wählbare Hydraulikschemata. Möglichkeit zur Erweiterung<br />

der vordefinierten Schemata durch die Aktivierung von Zusatzfunktionen über freie Relais.<br />

Durchfluss- und Drucküberwachung mittels VFS- und RPS-Sensoren.<br />

Connect System: Data-Logging auf MicroSD-Karte zur Datensicherung und -analyse,<br />

Anschluss an lokale Netze mittels CAN-Bus oder Ethernet (zusätzlicher Data-Logger<br />

erforderlich). Fernbedienung mittels Connect Software möglich (Upgrade).<br />

Anschlüsse:<br />

<br />

6 Sensoreingänge für Pt1000 Temperaturfühler;<br />

<br />

2 VFS / RPS Direktsensor-Eingänge;<br />

<br />

1 mechanisches Relais (Wechselkontakt);<br />

<br />

2 elektronische Relais zur Drehzahlregelung von Standardpumpen;<br />

<br />

2 PWM / 0-10V Anschlüsse für Hocheffizienzpumpen;<br />

<br />

netzwerkfähig über CAN Bus oder Ethernet (für Ethernet ist Data-Logger erforderlich).<br />

Wird vorverkabelt mit der Solarstation in der folgenden Konfiguration ausgeliefert:<br />

<br />

3 Temperaturfühler PT1000 mit Silikon-Kabel; 4 in der Variante mit VFS;<br />

<br />

2 Kabel zur Ansteuerung der Pumpe: Netzanschlusskabel und PWM-Steuerkabel;<br />

<br />

Netzanschlusskabel mit Schuko-Stecker.<br />

Lieferumfang bei Einzelauslieferung:<br />

<br />

4 Temperaturfühler PT1000 mit Silikon-Kabel (TT/S2).<br />

Code: LTDC.SET4<br />

Ausgänge (Out):<br />

1 Relais Wechselkontakt<br />

2 elektronische Relais<br />

2 PWM / 0-10V Anschlüsse<br />

Eingänge (In):<br />

6 PT1000-Fühlereingänge<br />

2 VFS / RPS-Direktsensor-Eingänge<br />

Solarthermie<br />

In Kürze<br />

verfügbar<br />

Data-Logger Connect<br />

Connect ist das neue Netzwerkkonzept, mit dem die Regler - über CAN-Bus oder<br />

Ethernet - untereinander oder mit lokalen Netzwerken kommunizieren oder an das Internet<br />

angeschlossen werden können. Dadurch ist eine Fernanalyse der Anlage möglich. Das<br />

Data-Logging erfolgt mittels MicroSD-Karte, die die Anlagendaten über Jahre speichert. Mit<br />

dem Softwarepaket Connect für PC, Tablet oder Smartphone kann der Nutzer die Anlage<br />

bequem direkt oder auch auf Distanz überwachen und auswerten.<br />

Die MicroSD-Karte kann auch verwendet werden, um die Reglersoftware zu aktualisieren<br />

oder um personalisierte Anlagenkonfigurationen zu speichern oder aufzuspielen. Dank<br />

des CAN Bus lassen sich die Regler in eine umfassende Anlagensteuerung einbinden.<br />

Code: In Kürze verfügbar<br />

Connect Software Upgrade für Fernbedienung<br />

Die Fernbedienungs-Funktion ermöglicht es dem Nutzer, alle Anlagenparameter in Echtzeit<br />

zu verändern. Zur Aktivierung dieser Funktion ist ein Upgrade der Standard-Connect<br />

Software mittels einer Zusatzlizenz erforderlich.<br />

Code: In Kürze verfügbar<br />

- 71 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Differenzsolarsteuerungen<br />

Hydraulikvarianten ModvSol S, ModvSol M e ModvSol L<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Solar + Speicher<br />

Solar + Schwimmbad<br />

Feststoffkessel + Speicher<br />

Speicherumladung<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

I/O<br />

ΔT<br />

Heizkreis-Rucklaufanhebung<br />

Thermostat<br />

∆е Universal<br />

Sperrventil<br />

Hydraulikvarianten ModvSol M e ModvSol L<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Solarthermie<br />

Solar + Wärmetauscher<br />

+ Schwimmbad (Fühler bei Sekundär)<br />

13<br />

14<br />

Solar + Thermostat<br />

(Heiz-Unterstutzung)<br />

15<br />

Solar + 2 Zonespeicher<br />

16<br />

Solar + HeizKreis<br />

Rucklaufanhebung<br />

Solar + Bypass<br />

Solar + Wärmetauscher<br />

Solar + 2 Kollektor (Ost/West)<br />

Solar + 2 Kollektor + 2 Pumpen<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Solar + 2 Speicher + 2 Pumpen<br />

Solar + 2 Speicher + Ventil<br />

Solar + Speicherumladung<br />

Solar + Schwimmbad<br />

+ Wärmetauscher<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

❄<br />

Solar + Thermostat + Ventil<br />

Solar + Feststoffkessel<br />

Solar + Kühlen 1<br />

(Kühlen Kollektor)<br />

Solar + Kühlen 2<br />

(Kühlen Kollektor)<br />

25<br />

Solar + Kühlen 3<br />

(Kühlen Kollektor)<br />

Ventil<br />

Kühlkörper<br />

Kollektor<br />

Speicher<br />

Pumpe<br />

Schwimmbad<br />

Konvektor<br />

Heizung<br />

Thermostat<br />

Feststoffkessel<br />

Fühler<br />

Wärmetauscher<br />

- 72 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Differenzsolarsteuerungen<br />

Hydraulikvarianten ModvSol L<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

Solar + Speicher<br />

+ Feststoffkessel<br />

Solar + Wärmetauscher<br />

+ Zonenventil<br />

Solar + Wärmetauscher<br />

+ 2 Speicher<br />

2x Solar<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

Solar + Thermostat<br />

+ Umladung<br />

Solar + Rucklaufanhebung<br />

+ Thermostat<br />

Solar + 2 Kollektor,<br />

2 Speicher + 2 Ventil<br />

Solar + 2 Kollektor +<br />

2 Speicher + 2 Pumpen<br />

34<br />

35<br />

36<br />

Solar + Schwimmbad + Speicher<br />

+ Wärmetauscher + Ventil<br />

Solar + 3 Speicher + 3 Pumpen<br />

Solar + 3 Speicher + 2 Ventil<br />

In der neuen Modvsol L können die vordefinierten Schemata über freie Relais einfach und flexibel erweitert werden. Wenn der Regler<br />

über mehr Ausgänge verfügt als vom gewählten Schema benötigt, können die übrigen Relais verschiedenen Zusatzfunktionen zugeordnet<br />

werden. Der Anwender wird anschließend Schritt für Schritt durch die entsprechenden Einstellparameter geführt. Sich ergänzende<br />

Funktionen können vom gleichen Relais geregelt werden. Auch die Sensoren sind für mehrere Funktionen gleichzeitig nutzbar. Der Nutzer<br />

kann sich somit schnell und einfach seineeigenen System konfigurieren.<br />

Zusatzfunktionen durch nicht verwendete Relais:<br />

Solarthermie<br />

Temperatur-differenz Dauer Ein Anti Legionellen<br />

Heizkreis Kühlung Rücklaufanhebung<br />

Umladung Feststoffkessel Booster Pumpe<br />

Störmeldungen Parallelbetrieb Solar Bypass<br />

Nachheizung<br />

Drucküberwachung<br />

Schema 1 + +<br />

Schema 11 +<br />

Schema 14 +<br />

1<br />

11<br />

14<br />

Solar mit Speicher mit Zusatzfunktionen<br />

Solar Bypass und Rücklaufanhebung.<br />

Solar mit 2-Zonenspeicher und Umschaltventil<br />

mit Zusatzfunktion Thermostat.<br />

Solar mit Wärmetauscher mit<br />

Zusatzfunktion Feststoffkessel.<br />

Temperaturfühler PT1000<br />

Temperaturfühler mit Sensorelement<br />

PT1000, garantierte Präzision nach DIN<br />

EN60751 (IEC751); für eine zuverlässige<br />

Temperaturmessung und hohe<br />

Energieausbeute.<br />

TT/S2 - Temperatur-Tauchfühler mit<br />

Silikonkabel 2 m, 180°C.<br />

Codice: TT/S2<br />

TT/T2,5 - Temperatur-Tauchfühler mit Teflon-<br />

Spezialkabel 2,5 m, für hoher Temperatur<br />

220°C (kurzzeitig 300°C).<br />

Code: TT/T2.5<br />

Kabel für Umwälzpumpe Molex<br />

Zum Anschluss einer Umwälzpumpe an die<br />

Steuereinheit mit PR63-Stecker. Länge 50 cm.<br />

Code: PRESAPR63B<br />

Kabel für Umwälzpumpe Stratos Tec<br />

Zum Anschluss der Hochleistungs-Umwälzpumpe<br />

Wilo Stratos Tec an die Steuereinheit mit PR60-<br />

Stecker. Länge 60 cm.<br />

Code: PRESAPR60B<br />

- 73 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarpumpengruppen bis 38 l/min<br />

S1 Solar 1<br />

1-WEG-SOLARPUMPENGRUPPE “LOW ENERGY”<br />

Code 22 mm: 122641R-xx-G(65/70)<br />

Code 3/4” AG: 103641R-xx-G(65/70)<br />

Code 1” AG: 104641R-xx-G(65/70)<br />

1-Weg-Solarpumpengruppe mit Energiespar-Umwälzpumpe, die den Stromverbrauch erheblich<br />

reduzieren kann.Geprüft und vormontiert. Besteht aus:<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmengenregler mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Asynchrone Energiespar-Umwälzpumpe mit Zugentlastung.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen<br />

des Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 155x425x150 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur: 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW.<br />

Solarthermie<br />

Low Energy<br />

[mWS] [kPa]<br />

Lieferbare Durchflussregler:<br />

06 = 1-6 l/min 12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min 38 = 8-38 l/min<br />

Asynchrone Umwälzpumpen:<br />

Grundfos Solar 25-65 (G65)<br />

Grundfos Solar 25-70 (G70)<br />

Kennlinien der Pumpengruppen und Umwälzpumpen<br />

Die Umwälzpumpe Low Energy G65 ist speziell für niedrigen Durchfluss ausgelegt. Die Zulieferung bei den<br />

enthaltenen Pumpengruppen ist auf 12 l/min begrenzt (Durchflussregler 1-6 l/min oder 2-12 l/min).<br />

Codeschlüssel: “xx” bezeichnet die Durchflussmenge, dann folgt die Pumpenbezeichnung (z. B. 122641R-12-G65).<br />

- 74 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarpumpengruppen bis 38 l/min<br />

S2 Solar 3<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE “LOW ENERGY” MIT ENTLÜFTUNG<br />

Code 22 mm: 322651AR-xx-G(65/70)<br />

Code 3/4” AG: 303651AR-xx-G(65/70)<br />

Code 1” AG: 304651AR-xx-G(65/70)<br />

2-Wege-Solarpumpengruppe mit Energiespar-Umwälzpumpe, die den Stromverbrauch erheblich<br />

reduzieren kann.Geprüft und vormontiert. Besteht aus:<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmengenregler mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Asynchrone Energiespar-Umwälzpumpe mit Zugentlastung.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahnl mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Entlüfter aus Messing mit manuellem Entlüftungsventil. Für das Modell Solar 2 auch ohne<br />

Entlüftungsventil, Code 647 statt 651 (z.B. 322647AR-12-G65).<br />

<br />

Rohrverschraubung und Anschluss.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 277x425x150 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur: 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 50 kW.<br />

Lieferbare Durchflussregler:<br />

06 = 1-6 l/min 12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min 38 = 8-38 l/min<br />

Asynchrone Umwälzpumpen:<br />

Grundfos Solar 25-65 (G65)<br />

Grundfos Solar 25-70 (G70)<br />

Solarthermie<br />

[mWS] [kPa]<br />

Kennlinien der Pumpengruppen und Umwälzpumpen<br />

Die Umwälzpumpe Low Energy G65 ist speziell für niedrigen Durchfluss ausgelegt. Die Zulieferung bei den<br />

enthaltenen Pumpengruppen ist auf 12 l/min begrenzt (Durchflussregler 1-6 l/min oder 2-12 l/min).<br />

Codeschlüssel: “xx” bezeichnet die Durchflussmenge, dann folgt die Pumpenbezeichnung (z.B. 322651AR-12-G65).<br />

- 75 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarpumpengruppen bis 12 l/min<br />

S2 Solar 35<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPE MIT ENTLÜFTUNG UND NIEDERSPANNUNGSPUMPE FÜR<br />

PHOTO VOLTAIKANLAGEN<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

322651AR-12-D5<br />

303651AR-12-D5<br />

304651AR-12-D5<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmesser 2-12 l/min mit Füll- und Entleerventil.<br />

<br />

Solar-Umwälzpumpe, speziell ausgelegt für den direkten Anschluss an Solarkollektoren.<br />

Spannungsversorgung 8-24 V DC, 0,25-1,5 A. Max. 22 W. IP42.<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des<br />

Handrades um 45°), mit integriertem Thermometer (blau, Messbereich 0-120 °C).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss an<br />

das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Entlüfter aus Messing mit manuellem Entlüftungsventil.<br />

<br />

Rohrverschraubung und Anschluss.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 277x425x150 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

Solarthermie<br />

Photovoltaik<br />

Photovoltaik-Modul<br />

(nicht im Lieferumfang)<br />

Die elektrischen Komponenten der Gruppe<br />

(Umwälzpumpe und Heizungsregler)<br />

nehmen eine Nennleistung von ca. 40 W<br />

auf. Diese Leistung muss der Kollektor<br />

mindestens erreichen.<br />

PN 10. Bei Vorlauf max Betriebstemperatur: 120 °C, kurzzeitig bis 160 °C für 20 s).<br />

Betriebstemperatur max. Rücklauf: 95 °C.<br />

Bei Durchflussmengen von mehr als 8 l/min sind die Ladeverluste eingehend mit dem<br />

Pumpendiagramm zu vergleichen.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG und 1” AG.<br />

Solar-Wärmeregler<br />

Differenztemperatur-Steuerung für Niederspannung: Gleichstrom<br />

12V bis 23V, max 2A.<br />

<br />

Großes LCD-Display, multifunktional, Piktogramm-<br />

Anzeige;<br />

<br />

Optionale Funktionen: Frostschutz und Batteriebetrieb;<br />

<br />

Bedientasten in der Mitte des Geräts;<br />

<br />

3 Eingänge für Sonden PT-1000;<br />

<br />

1 Relaisausgang für Gleichspannungs-Umwälzpumpe;<br />

<br />

1 zusätzlicher potentialfreier Parallelausgang;<br />

<br />

Komplett mit zwei Temperaturfühlern TT/S2 in Silikon.<br />

Maße: 175x134x56 mm.<br />

IP 40 - Schutzklasse II.<br />

Code: P1316B-F<br />

12-V-Batterie für Photovoltaik-Steuereinheit<br />

Für die Stromversorgung der Steuereinheit (nur der Anzeige),<br />

wenn die Sonneneinstrahlung nicht die nötige Spannung<br />

für den Kollektor liefert.<br />

Code: WP2<br />

S2 Solar 35<br />

2-WEGE-SOLARPUMPENGRUPPE MIT ENTLÜFTUNG, PUMPE UND IN DIE ISOLIERUNG INTEG-<br />

RIERTE STEUEREINHEIT, BEIDE AN EINER NIEDERSPANNUNGS-PHOTOVOLTAIK<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

322D-12-D5-PV<br />

303D-12-D5-PV<br />

304D-12-D5-PV<br />

Die technischen Daten entsprechen dem Modell mit Isolierung ohne integrierte Steuereinheit,<br />

siehe oben. Vormontiert, mit zwei Temperaturfühlern TT/S2 in Silikon.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 308x434x169 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht eine<br />

einfache Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

- 76 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Zubehör<br />

Art. 520 Solar<br />

Kugelhahn IG/IG aus Pressmessing für Solarstationen. Messing-Roh.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Mit Hebelgriff aus Stahl mit gelbem PVC-Überzug.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Verfügbare Maße: 3/4”, 1” und 1”1/4.<br />

Code 3/4”: 03520SOL<br />

Code 1”: 04520SOL<br />

Code 1”1/4: 05520SOL<br />

“Kugelhähne “Solar”<br />

Die Ventile der Serie 620, die speziell für den Einsatz in Solaranlagen<br />

entwickelt wurden, enthalten die bekannte “Solar”-Kugel. Sie ist eine<br />

Besonderheit der Gruppen , die auf dem Markt anerkannt sind<br />

für die besondere Konstruktion, die für optimale Dichtheit und minimalen<br />

Ladeverlust steht. Das spezielle Profil des Verschlusses ermöglicht es,<br />

das Rückschlagventil in der geöffneten Stellung zu verriegeln, etwa für<br />

eine Systementleerung oder Wartungsarbeiten.<br />

620TER-R<br />

620TER-B<br />

Art. 620 ISO - Zonenventil “Solar”<br />

Kugelhahn IG/IG aus Pressmessing für Solarstationen. Messing-Roh.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Mit T-Isoliergriff mit Anzeige der Strömungsrichtung.<br />

Das Rückschlagventil kann umgangen werden durch Drehen des Griffs um 45°.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Verfügbare Maße: 3/4” und 1”.<br />

Code 3/4”: 03620ISO<br />

Code 1”: 04620ISO<br />

Art. 620 TER - Zonenventil “Solar” mit Thermometer<br />

Kugelhahn IG/IG aus Pressmessing für Solarstationen. Messing-Roh.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Ausgestattet mit Thermometer im Handgriff, rot (Bereich 0-120 °C, TER-R) oder blau<br />

(Bereich 0-120 °C, TER-B) mit Anzeige der Strömungsrichtung.<br />

Das Rückschlagventil (RSV) kann umgangen werden durch Drehen des Griffs um 45°.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Verfügbare Maße: 3/4” und 1”.<br />

Code 3/4”: 03620TER-(R/B)<br />

Code 1”: 04620TER-(R/B)<br />

Solarthermie<br />

Kugel Solar 3<br />

3/4” - DN20<br />

Kvs: 7,2<br />

Minimaler Öffnungsdruck<br />

des RSV:<br />

10 mbar<br />

Kugel Solar 4<br />

1” - DN25<br />

Kvs: 11<br />

Minimaler Öffnungsdruck<br />

des RSV:<br />

18 mbar<br />

Diagramm der Ladeverluste<br />

- 77 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Zubehör<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

Art. 68RS TER-R - Zonenventil “Solar” mit Thermometer<br />

Kugelhahn aus Pressmessing für Solarstationen. Messing-Roh.<br />

Ablauf: Klemmverschraubung 22 mm.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Ausgestattet mit Thermometer im Handgriff, rot (Bereich 0-120 °C) mit Anzeige der<br />

Strömungsrichtung.<br />

Das Rückschlagventil kann umgangen werden durch Drehen des Griffs um 45°.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG oder 1” AG.<br />

Code 22 mm: 0368RS22/G/TER-R<br />

Code 3/4”: 0368RS03/G/TER-R<br />

Code 1”: 0368RS04/G/TER-R<br />

Art. 65R TER-R - Zonenventil “Solar” mit Thermometer<br />

Flansch-Kugelhahn aus Pressmessing für Solarstationen. Messing-Roh.<br />

1” Flanschanschluss für 1“1/2 Mutter (1“1/2 Mutter und Dichtung sind nicht inbegriffen).<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Ausgestattet mit Thermometer im Handgriff, rot (Bereich 0-120 °C) mit Anzeige der<br />

Strömungsrichtung.<br />

Das Rückschlagventil kann umgangen werden durch Drehen des Griffs um 45°.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG oder 1” AG.<br />

Code 22 mm: 0365R22/G/TER-R<br />

Code 3/4”: 0365R03/G/TER-R<br />

Code 1”: 0365R04/G/TER-R<br />

Solarthermie<br />

NEU!<br />

Art. 68M TER-B - Zonenventil “Solar” mit Thermometer<br />

3-Wege Flansch-Kugelhahn aus Pressmessing für Solarstationen. Messing-Roh.<br />

1” Flanschanschluss für 1“1/2 Mutter (1” Umwälzpumpen).<br />

1“1/2 Mutter und Dichtung sind nicht inbegriffen.<br />

Seitlichem Anschluss für Sicherheitsgruppe ModvSol.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Ausgestattet mit Thermometer im Handgriff, blau (Bereich 0-120 °C) mit Anzeige der<br />

Strömungsrichtung.<br />

Das Rückschlagventil kann umgangen werden durch Drehen des Griffs um 45°.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Externe Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG oder 1” AG.<br />

Code 22 mm: 0368<strong>M2</strong>2/G/TER-B<br />

Code 3/4”: 0365M18/G/TER-B<br />

Code 1”: 0365M04/G/TER-B<br />

Art. 641 - Durchflussmesser/-mengenregler<br />

Durchflussmesser mit Füll- und Entleerungsventil, speziell angepasst für Solaranlagen.<br />

Ablesung des Volumenstroms direkt über die Skala. Kugelhahn für Durchflussbegrenzung.<br />

Anschluss pumpenseitig mit Flansch und Überwurfmutter 1“1/2 (Umwälzpumpe 1”). Seitliche<br />

Anschlüsse 3/4” für Füll- und Entleerschlauch.<br />

PN 10. Kontante Temperatur 120 °C (kurzzeitig 160 °C für 20 s).<br />

Externe Anschlüsse:<br />

<br />

DN15: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” AG oder 1” AG.<br />

Code 22 mm: MP45/xxxx430/A<br />

Code 3/4” AG: MP03M/xxxx430/A<br />

Code 1” AG: MP04M/xxxx430/A<br />

Einstellbereiche<br />

1-06 = 1-6 l/min 2-12 = 2-12 l/min<br />

8-28 = 8-28 l/min 8-38 = 8-38 l/min<br />

“xxxx” bezeichnet den Volumenstrom,<br />

z. B.: Art. 641, 22 mm Bereich 2-12: MP45/2-12430/A<br />

Art. 690 - Solar Sichereitsventil<br />

NEU!<br />

Membran-Sichereitsventil für thermische Solaranlage, geignet für<br />

Lestungen bis 50 kW. CE Markierung gemäss Druckgeräterichtlinie<br />

97/23/CE. TÜV Zulassung. Ausführung geignet fuer Hochtemperaturbetrieb<br />

mit Glykol-Flüssigkeit (max 50%). Eichdruck: 6 bar.<br />

Betriebstemperatur: von -20°C bis +160°C.<br />

Lieferbare Maße: 1/2” x 3/4”.<br />

Code für Einzelverpackung: 02690-03<br />

Code für Vielfachverpackung: 02690-03OEM<br />

- 78 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Zubehör<br />

Art. 525 ISO - Füll-/Entleerventil<br />

Kugelhahn aus Pressmessing für das Befüllen und Entleeren von Solarstationen. Komplettgehäuse<br />

mit zwei seitlichen Hähnen 3/4” für Schlauchanschluss. DN20 für einen<br />

Volumenstrom bis 70 l/min.<br />

1” IG gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Mit T-Isoliergriff.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Verfügbare Anschlüsse: 1” IG x 1” IG, 18 mm, 22 mm und 28 mm für Kupferrohre<br />

mit Adaptern.<br />

Kvs-Wert: 17,0.<br />

Code 18 mm: 18525ISO<br />

Code 22 mm: 22525ISO<br />

Code 28 mm: 28525ISO<br />

Code 1”: 04525ISO<br />

1x<br />

4x<br />

Adapter Art. 654 für Lötverbindung<br />

Satz mit Mutter 3/4”, Schweißfitting für Rohr 15 mm und Faserflach-dichtung.<br />

Code für Rohr 15 mm: 03654SET<br />

Satz mit Mutter 1”, Schweißfitting für Rohr 22 mm und Faserflach-dichtung.<br />

Code für Rohr 22 mm: 04654SET<br />

Reduktionssatz von 22 mm auf 18 mm<br />

Mehrteiliges Set mit 4 Muttern und 4<br />

Adaptergewinden zur Quetschreduktion von 22 mm<br />

auf 18 mm.<br />

Code: AJCA44SET<br />

Solarthermie<br />

4x<br />

Adaptersatz 3/4” auf 1”<br />

Satz mit 4 Adaptern 3/4” IG x 1” AG<br />

und 4 Faserdichtungen 3/4”.<br />

Messing-Roh.<br />

Code: CYNV04SET<br />

Mutternsatz 1”1/2 und<br />

EPDM-Dichtung<br />

Dichtung speziell geeignet für den<br />

Gebrauch bei Solaranlagen.<br />

Messing-Roh.<br />

Code: AYHT26SET<br />

Entlüfter<br />

Entlüfter aus Messing für den Einsatz in Solaranlagen mit Pumpkreislauf. Der Luftabscheider<br />

separiert Luft aus der Wärmeträgerflüssigkeit, die dann über ein automatisches, mit einem<br />

Innengewinde 3/8” verbundenden Entlüftungsventil abgelassen wird.<br />

Geeignet für die Wandmontage mit Wandbolzen (M8-Innengewinde).<br />

PN 6. Konstante Temperatur 150 °C.<br />

Verfügbare Anschlüsse: Klemmverschraubung 22 mm und 3/4” AG.<br />

Code 22 mm: 2277851<br />

Code 3/4” AG: 0377851<br />

Entlüftungsventil<br />

Automatisches Entlüftungsventil mit Absperrhahn für Solaranlagen mit Pumpkreislauf.<br />

Gehäuse aus Messing und hochtemperaturbeständigen Kunststoffteilen (PPSU).<br />

3/8” AG mit O-Ring-Dichtung EPDM.<br />

Das automatische Entlüftungsventil muss, nachdem das System befüllt wurde, durch<br />

Schließen des Kugelhahns vom Heizkreis getrennt werden.<br />

PN 6. max. Betriebstemperatur 150 °C.<br />

Verfügbare Anschlüsse: 3/8” AG.<br />

Code: 0177996<br />

- 79 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Zubehör<br />

Gewindesatz Ausdehnungsgefäß<br />

Satz für den Anschluss des Ausdehnungsgefäßes an die Anlage. Mit zwei Rückschlagventilen<br />

kann die Verbindung unterbrochen werden, ohne die Anlage – oder das Ausdehnungsgefäß<br />

– zu entleeren.<br />

Code: 03648SET<br />

Satz Flexible Anschlussleitung für Ausdehnungsgefäß<br />

Flexibler Schlauch aus Edelstahl AISI 304, Dicke 0,3 mm, zum Anschluss des Ausdehnungsgefäßes<br />

an die Sicherheitsgruppe. DN15.<br />

Gewinde 3/4” Mutter x 3/4” Mutter.<br />

Enthält flexiblen Schlauch und Faserdichtung.<br />

Lieferbare Längen: 50 cm und 100 cm.<br />

Code Satz 3/4” x 3/4” - 50 cm: FLEX0350SETB<br />

Code Satz 3/4” x 3/4” - 100 cm: FLEX03100SETB<br />

Solarthermie<br />

Befestigungsbügel für Ausdehnungsgefäß mit Adapter<br />

L-Bügel zur Befestigung des Ausdehnungsgefäßes an der Wand.<br />

Der Adapter mit 3/4” AG x 3/4” IG ist beinhaltet eine doppeltes Rückschlagventil aus Messing,<br />

damit das Ausdehnungsgefäß ohne Entleeren der Anlage ausgetauscht werden kann.<br />

Enthält Wanddübel und Faserdichtung.<br />

Code: DAOASOLVE<br />

Montagesatz Ausdehnungsgefäß ModvSol mit Befestigungsbügel<br />

Ausdehnungsgefäß speziell für Solarstationen. Entspricht der Europäischen Druckgeräterichtlinie<br />

97/23/CE (PED). Ausgestattet mit spezieller Membran aus kalkunempfindlichem<br />

Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), welche die Luftseite von der Flüssigkeitsseite trennt<br />

Aus Edelstahl, innenseitig mit Korrosionsschutz auf der Flüssigkeitsseite.<br />

Zum Satz gehören:<br />

<br />

Ausdehnungsgefäß ModvSol (Kapazitäten 8 L, 18 L oder 24 L) mit Wasserzuleitung<br />

im oberen Teil und senkrecht ausgerichtet;<br />

<br />

L-Bügel zur Befestigung des Ausdehnungsgefäßes an der Wand;<br />

<br />

Adapter mit 3/4” AG x 3/4” IG, versehen mit einem doppelten Rückschlagventil aus Messing,<br />

um das Ausdehnungsgefäß ohne Entleerung der Anlage austauschen zu können;<br />

<br />

Wanddübel und Faserdichtung.<br />

Höchstzulässiger Druck 8 bar, Vordruck 3 bar.<br />

Arbeitstemperatur: -10 °C bis 110 °C.<br />

Max. Betriebstemperatur der Membran: 100 °C.<br />

Code Kapazität 8 L: SETVEMODVSOL8<br />

Code Kapazität 18 L: SETVEMODVSOL18<br />

Code Kapazität 24 L: SETVEMODVSOL24<br />

Steuergeräthalterung<br />

Halterung für die Steuereinheit zu den Pumpengruppen S2 Solar 30, aus PPE, für den<br />

Einbau verschiedener Steuergeräte:<br />

<br />

Resol, Seltron, Sorel, Steca (Endkennung SO im Code).<br />

<br />

Prozeda, Seitron (Endkennung PR im Code).<br />

Code: ISOL-EG651(SO/PR)<br />

- 80 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Zubehör<br />

NEW!<br />

Art. 1090 - 3-Wege-Zonenventil<br />

Motorisiertes 3-Wege-Zonenventil mit Rückholfeder, für geschlossene hydraulische<br />

Kreisläufen. Anwendung: Heizung, Klimatisierung und Solar (max Glykol 50%).<br />

<br />

Betriebsspannung: 230 V., 50 Hz. Leistungsaufnahme 6 W;<br />

<br />

Schutzart IP 22;<br />

<br />

Nenndruck: PN 10;<br />

<br />

Umgebungstemperatur: Max. 60°C;<br />

<br />

Mediumtemperatur: 5÷120°C; kurzzeitig: 150°C;<br />

<br />

Nennöffnungszeit: 20 s. Feder-Verschluss: 6 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 1” AG flachdichtend.<br />

Code: 041090<br />

Kvs: 12,6<br />

Differenzdruck: max. 0,63 bar<br />

A<br />

AB<br />

B<br />

Ohne Versorgung:<br />

AB Þ B<br />

Kupferrohrsatz 1” für doppelten Rücklauf<br />

Bei Anlagen, die einen hohen Durchfluss erfordern, ermöglichen es die<br />

beiden eingebauten Relais der Steuereinheit<br />

4, ein System<br />

mit zwei Umwälzpumpen parallel auf einer Rücklaufleitung zu betreiben.<br />

In diesem Fall kann mit Hilfe dieses speziell entwickelten Satzes ein Heizkreis<br />

geteilt und zwei Pumpstationen unterstützt werden. Damit wird im Vergleich zu<br />

einem System mit nur einem Rücklauf eine bessere Leistung erzielt, als mit nur<br />

einer Umwälzpumpe mit hoher Leistung erreichbar wäre.<br />

Mit den auf jeder Rücklaufleitung montierten Durchflussbegrenzern kann der<br />

jeweilige Volumenstrom angeglichen werden. Dies wird auch dringend empfohlen,<br />

um eine optimale Systemleistung zu erhalten.<br />

Solarthermie<br />

Volumenstrom der einzelnen Gruppe<br />

8-28 l/min<br />

8-38 l/min<br />

Umwälzpumpe<br />

WST6<br />

WST7<br />

Maximaler Gesamtstrom<br />

50 l/min (*)<br />

70 l/min (*)<br />

(*) Die maximale Leistung der Anlage ist zu berücksichtigen. Ist sie größer als 50 kW, so ist die Sicherheitsgruppe<br />

gegen ein geeigneteres Model auszutauschen (z. B. 100 kW).<br />

Der Satz für Gruppen mit 1” Außengewinde, der zwei Rohrleitungen einer Solarstation<br />

miteinander verbindet (es wird empfohlen, eine 1-Weg- mit einer 2-Wege-Anlage zu<br />

kuppeln), erlaubt es, sicher und schnell die aufgeführten Pumpenschemata zu bauen.<br />

Zum Satz gehören:<br />

<br />

Kupferrohr mit Überwurfmutter 1” und 1” AG.<br />

<br />

Dichtscheibe und Kappe zur Entfernung der Sicherheitsgruppe aus der 2-Wege-<br />

Solargruppe.<br />

<br />

Für Solaranlagen geeignete EPDM-Dichtung.<br />

Für die Anwendung “Solar mit doppeltem Rücklauf” werden 2 Sätze benötigt.<br />

Achsabstand 185 mm.<br />

Code 1”: CFHG04DRM<br />

Die Pumpengruppen mit 3/4”-Endstücken benötigen einen Adapter: Code CYNV04SET.<br />

Nicht geeignet für Pumpengruppen mit Endstücken 22 mm.<br />

Solar Ost/West Solar + Pumpspeicher laden Solar mit doppeltem Rücklauf<br />

- 81 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Technischer Abschnitt<br />

Hauptkomponenten und deren Funktion<br />

Durchflussregler: Ermöglicht es, mittels eines 3-Wege-Kugelhahns den Volumenstrom dem Bedarf der Anlage<br />

anzupassen. Wenn das Ventil in gesperrter Stellung ist, ist der normale Kreislauf unterbrochen. Das System kann dann<br />

über den seitlichen Hahn befüllt werden. Ein weiterer seitlicher Hahn kann zum Entleeren verwendet werden.<br />

Die Nähe dieser beiden Hähne zueinander erleichtert das Befüllen und Entleeren. Der Volumenstrom wird durch einen<br />

Schwebkolben angezeigt. Durch die Nähe zum Steuerventil wird die Messung unmittelbar angezeigt.<br />

Füllen<br />

Zirkulation<br />

Kugelhahn<br />

geschlossen<br />

Kugelhahn<br />

geöffnet<br />

Durchflussregler<br />

angezeigter<br />

Volumenstrom<br />

(hier 8 l/min)<br />

Entleeren<br />

Sperren der Füll-/Entleerhebel:<br />

Verschraubung lösen, Hebel rausziehen<br />

und um 180° gedreht wieder einstecken.<br />

Solarthermie<br />

(1) - Befüllen der Anlage: Seitliche Ventilkappen<br />

entfernen und Schlauch aufsetzen. Kugelhahn<br />

sperren und seitliche Füll- und Entleerventile öffnen.<br />

(2) - Inbetriebnahme der Anlage: Kugelhahn öffnen und seitliche<br />

Füll- und Entleerventile schließen. Nicht mehr verwendeten Schlauch<br />

abziehen und Ventilkappen aufsetzen. Hebel möglichst geschlossen<br />

halten, um ein versehentliches Öffnen der seitlichen Hähne zu<br />

vermeiden (siehe oben).<br />

(3) - Volumenstrom einstellen über Stellschraube,<br />

bis gewünschter Volumenstrom angezeigt wird.<br />

Anm.: Die Durchflussmenge wird an der<br />

Unterkante des Schwebkolbens angezeigt<br />

(siehe Abbildung).<br />

Rückschlagventil “Solar”: In den Kugelhahn<br />

integriert. Gewährleistet Dichtheit und niedrige<br />

Ladeverluste. Zum vorübergehenden Abschalten des<br />

Rückschlagventils, zum Beispiel bei der Entleerung der<br />

Anlage, das Handrad am Thermometerschaft um 45°<br />

gegen den Uhrzeigersinn drehen.<br />

Sicherheitsgruppe: Zertifiziert nach CE-Richtlinie<br />

und TÜV-geprüft. Schützt das System vor Überdruck.<br />

Auf 6 bar geeicht; jenseits dieses Wertes greift das Gerät<br />

ein. Ferner ausgestattet mit Manometer und flexiblem<br />

3/4”-Anschluss zum Ausdehnungsgefäß.<br />

Version mit Entlüftung: Die Entlüftungsvorrichtung trennt<br />

kontinuierlich die gegebenenfalls vorhandene Luft ab, die zusammen<br />

mit der Flüssigkeit umlaufen kann. Die Luft wird im oberen Teil des<br />

Entlüftungsrohrs gesammelt und kann während des Betriebs der<br />

Anlage durch einen geeigneten Austritt abgeschieden werden.<br />

Die Rändelmutter ist mit nicht mehr als einer halben Umdrehung<br />

zu lösen. Dieser Vorgang sollte gelegentlich durchgeführt werden.<br />

BRVs ständige Suche nach Qualität hat zu einer<br />

Analyse der Entlüftungsfunktion geführt; der Testbericht<br />

dazu ist auf Anfrage erhältlich.<br />

ACHTUNG!<br />

Aufgrund der hohen Betriebstemperatur wird zur Vermeidung<br />

von Flüssigkeitsaustritt empfohlen, an das passende Ende des<br />

Auslasses einen Schlauch anzubringen.<br />

Eine sorgfältige Konstruktion ermöglichte es, den Ladeverlust durch den Entlüfter zu verringern, womit ein Kvs von 14 erhalten wird.<br />

- 82 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Technischer Abschnitt<br />

Die Planung einer Solaranlage<br />

Die Bemessung einer Solaranlage unterscheidet sich wesentlich von der eines herkömmlichen Heizsystems. Die Sonne<br />

liefert nicht die gesamte benötigte Energie, sondern nur einen Teil davon.<br />

Eine geeignete Energiespeicherung kompensiert das Fehlen von Sonneneinstrahlung für kurze Zeiträume, wogegen<br />

bei ungünstig langen Zeiträumen eine zusätzliche Wärmequelle einbezogen werden muss.<br />

Es ist wichtig zu wissen, welchen Anteil der Wärmeanforderung der solare Teil abdecken kann. Der Anteil der nutzbaren<br />

gesammelten Energie hängt von vielen Kriterien ab, insbesondere von der Effizienz der Sonnenkollektoren.<br />

Diese hängt ab von den Eigenschaften der Kollektoren (optische, Isolierung), der Zapftemperatur, dem Neigungswinkel<br />

und der Ausrichtung des Kollektors, der Wärmestrahlung, der Außentemperatur und der Windgeschwindigkeit. Der<br />

Wirkungsgrad eines Sonnenkollektors ist definiert als das Verhältnis zwischen entnommener nutzbarer Stromenergie<br />

Fr und auf die Fläche eingestrahlter Lichtenergie I β .<br />

Die nutzbare Energie kann berechnet werden als das Verhältnis zwischen absorbierter und verlorener Energie, unter<br />

Einbeziehung des Produktes aus Lichttransmissionsgrad τα und Wärmeverlustkoeffizient Uc.<br />

Zusammengefasst kann der momentane Wirkungsgrad eines Kollektors wie folgt ausgedrückt werden:<br />

Fr ( Ti Ta<br />

)<br />

Fr ( ) <br />

I<br />

wobei Ti die Einlauftemperatur der Flüssigkeit ist und Ta die Umgebungstemperatur.<br />

Jeder Kollektor wird unter Realbedingungen getestet; die Versuchswerte werden auf das Diagramm übertragen:<br />

<br />

<br />

T<br />

<br />

T<br />

I<br />

<br />

; <br />

<br />

Durch Verbinden der Punkte erhält man die Linie des momentanen Wirkungsgrades (Abb. 1).<br />

Abb. 1 - Wirkungsgrad eines Kollektors<br />

1<br />

i<br />

<br />

a<br />

Solarthermie<br />

0,8<br />

0,62<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1<br />

2<br />

T<br />

<br />

i T a m K<br />

<br />

I <br />

W <br />

Die Sonneneinstrahlung auf den Kollektor, der auf den Äquator ausgerichtet und um einen Winkel β geneigt ist, kann<br />

berechnet werden mit 800 W/m 2 (*). Aus dem Diagramm wird ersichtlich, dass bei konstantem Ta (z. B. 10 °C) und<br />

niedrigem Ti (z. B. 26 °C) sich dieser Wirkungsgrad ergibt:<br />

während bei hohem Ti (z. B. 80 °C) η ≅ 0,4.<br />

26 -10<br />

= 0,02 ¾¾®<br />

h = 0,75<br />

800<br />

(*) Anmerkung: Die durchschnittliche Leistungsdichte der Sonnenstrahlung außerhalb der Erdatmosphäre beträgt ca. 1367 W/m 2 . Auf der<br />

Erdoberfläche hingegen steigt der Wert selten über 1100 W/m 2 , bedingt durch einen Filtereffekt atmosphärischer Bestandteile (Gase, Wasserdampf,<br />

Staub), welche die Energie absorbieren und streuen.<br />

Realistischer ist es jedoch, im Regelfall von einem mittleren Strahlungsertrag von 800 W/m 2 auszugehen bis zu einem Höchstertrag von 1000 W/m 2 ,<br />

unter Berücksichtigung verschiedener anderer abschlägiger Faktoren, welche die von der Solarzelle aufgenommene Strahlung weiter reduzieren.<br />

- 83 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Technischer Abschnitt<br />

Offenbar gibt es zwei Faktoren von sehr unterschiedlicher Wirkung. Deshalb ist es notwendig, einen dazwischen liegenden<br />

Faktor zu betrachten (hier 0,04 → η ≅ 0,62 aus Abb. 1).<br />

Dementsprechend beträgt die Energiemenge, die tatsächlich der Flüssigkeit entnommen und dem System zugeführt<br />

wird, nur 62 % (Abb. 2).<br />

Abb. 2 - Schema einer Solaranlage<br />

500<br />

W<br />

m<br />

2<br />

800<br />

W<br />

m<br />

2<br />

h = 0,62<br />

Solarthermie<br />

Demnach muss das Solarmodul eine thermische Leistung qa von etwa 500 W pro m 2 bestrahlter Oberfläche liefern.<br />

Am Kollektorausgang sollte die Temperatur Tu um nicht mehr als 6-9 K von der Eingangstemperatur abweichen.<br />

Bei einer spezifischen Wärmekapazität der Flüssigkeit von c=4000 J/kg·K ergibt sich diese Fließgeschwindigkeit im Modul:<br />

qa 60<br />

400<br />

60<br />

qm 0,7 l/min m<br />

c t<br />

4000 9<br />

2<br />

Unsere Solarmodule bieten sechs verschiedene Modelle an Durchflussmessern: für kleine Anlagen 1-6 l/min und<br />

2-12 l/min (360 l/h und 720 l/h), für mittelgroße Anlagen 8-28 l/min und 8-38 l/min (1700 l/h und 2300 l/h) und für Anlagen<br />

mit hohem Volumenstrom 5-42 l/min und 20-70 l/min (2500 l/h und 4200 l/h). Um ein unverbindliches Beispiel zu geben:<br />

Im ersten Fall können bis zu 8,5 m 2 Kollektorfeld montiert werden, im zweiten Fall bis zu 17 m 2 usw.<br />

Bei der Konstruktion einer Solaranlage ist es wichtig, den vom Reibungswiderstand der Flüssigkeit verursachten<br />

Ladeverlust zu berechnen. Die Ladeverluste aller Komponenten der Anlage müssen ebenso bekannt sein. Außer der<br />

Solarstation müssen auch die Wärmetauscher im Pufferspeicher, die Solarzellen und die Verbindungsrohre berücksichtigt<br />

werden. Die Ladeverluste werden dem Gesamtvolumenstrom zugerechnet.<br />

Wird beispielsweise eine Anlage mit 22,5 m 2 betrachtet, so ist qt = 16 l/min @ 1000 kg/h.<br />

Bezogen auf den letztgenannten Wert berechnen sich die Ladeverluste wie im Folgenden beschrieben.<br />

Der Wert für den Ladeverlust im Wärmetauscher ist beim Hersteller einzuholen.<br />

Bei fehlenden verlässlichen Daten, und bei einer Rohrschlange passender Größe (Querschnitt und Länge), kann man<br />

von ∆ps = 200 mmWS ausgehen.<br />

Das Gleiche gilt für Solarkollektoren: Auch hier berücksichtigt man einen Ladeverlust von etwa 75 mm/m 2 .<br />

Somit ergibt sich: ∆pc = 75 × 22,5 = 1600 mmWS.<br />

Die durch die Verbindungsrohre bedingten Ladeverluste, sollte man ein Kupferrohr 22x1 auf zwei Strecken mit 20 m<br />

Vorlauf und 20 m Rücklauf (zusammen 40 m) verwenden, lassen sich leicht berechnen anhand des Diagramms der Abb.<br />

3 und unter Berücksichtigung einer Steigerung von 25 % wegen ermittelter Ladeverluste (im Allgemeinen Kniebögen<br />

und Klein-Armaturen).<br />

- 84 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Technischer Abschnitt<br />

[mmWS/m] [kPa/m]<br />

Abb. 3 - Ladeverluste bei Kupferrohren<br />

internal diameter<br />

1,5 m/s<br />

1<br />

0,75<br />

0,5<br />

0,25<br />

∆pt = (40 × 30) + 25% = 1500 mmWS<br />

Der gesamte bis hierhin ermittelte Ladeverlust ergibt den Wert:<br />

∆p = ∆ps + ∆pc + ∆pt = 200 + 1600 + 1500 = 3300 mmWS<br />

Jetzt wird es erforderlich, die vorhandene Station zu betrachten, um endgültig den Typ der Umwälzpumpe<br />

festzulegen. Nimmt man für qt mmer noch 1000 l/h an und verwendet beispielsweise eine S2 Solar 3<br />

mit 8-28 l/min (480-1680 l/h), ergibt sich in der Station ein Ladeverlust von @ 400 mmWS @ 0,4 mWS (Abb. 4).<br />

Insgesamt erhält man einen Ladeverlust von ca. @ 3700 mmWS @ 3,7mWS.<br />

Solarthermie<br />

[mWS] [kPa]<br />

Abb. 4 - Typische Kennlinien der Pumpengruppen und der Umwälzpumpen<br />

- 85 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Technischer Abschnitt<br />

Diejenige Kennlinie, die am ehesten dem berechneten und aufgerundeten Faktor entspricht, bestimmt die Umwälzpumpe.<br />

Somit fällt die Wahl auf eine Umwälzpumpe mit einer maximalen Nennförderhöhe von 6 m. Es bleibt also ein Spielraum, ihre<br />

Leistung den Eigenschaften der Anlage anzupassen. Durch die Wahl der Geschwindigkeit der Umwälzpumpe (z. B. von III<br />

nach II) oder durch die Regelung des Durchflusses kann man zum normalen, durch die Nennförderhöhe bestimmten, Strömungswert<br />

zurückkehren: 1000 kg/h @ 16 l/min.<br />

Die Zuverlässigkeit einer Solaranlage hängt von der Qualität und Lebensdauer der<br />

verwendeten Komponenten und Materialien ab. Selbstverständlich muss sichergestellt sein, dass<br />

alle Materialien der Planung und den Herstellervorgaben entsprechen. Zudem sollte für eine ausgeglichene<br />

Anlage der genaue Verlauf der Rohrleitungen untersucht werden; hierzu muss der Druckausgleich im Wärmekreis<br />

geprüft werden.<br />

Außerdem ist für den ganzen Regelkreis darauf zu achten, dass der Fühler am Kollektor richtig positioniert, die Sonde<br />

ausreichend im Kessel eingetaucht und der Regler sorgsam installiert wurde.<br />

Die Betriestests schließen eine Prüfung der Flüssigkeitszirkulation und auf Dichtheit ein.<br />

Die jüngsten gesetzlichen Bestimmungen zum Energiesparen und die Pflicht zur Nutzung alternativer Energiequellen<br />

erfordern auch im Solarbereich eine Prüfung der Anlage.<br />

Die thermische Abnahme einer Solarstation wird zur Ermittlung der Leistung und der zum Verbraucher übertragenden<br />

Wärmemenge durchgeführt. Die für eine solche Bewertung herangezogenen Variablen sind:<br />

Die Temperatur der Trägerflüssigkeit am Eingang und Ausgang der Solarkollektoren,<br />

die Temperatur der Trägerflüssigkeit im Wärmetauscher auf der Lastseite (Warmwasser und Heizung) und<br />

die Strömung der Trägerflüssigkeit durch den Solarkreis und den Lastkreis.<br />

Solarthermie<br />

Die mittlere Leistungsfähigkeit η m<br />

der Solaranlage berechnet sich mit:<br />

<br />

m<br />

<br />

Qu<br />

H Ac<br />

wobei Qu = qm × c × Dt ist (ausgedrückt in [kW]), H die in einem festgesetzten Zeitraum auf die Kollektorfläche einfallende<br />

Sonnenenergie [kJ/m 2 · Zeitraum] und Ac die Fangfläche.<br />

Technische Überlegungen zu “High Flow” und “Low Flow”<br />

Je nach Betriebsart der Solaranlagen können im Wesentlichen zwei Typen unterschieden werden: “high flow” und “low<br />

flow”. Der Faktor, der in die eine oder andere Kategorie zuordnet, ist der spezifische Volumenstrom in den Kollektoren.<br />

Beim ersten Typ ist dies ein Wert von 0,5 bis 0,85 l/(min×m 2 ), beim zweiten von etwa 0,25 bis 0,35 l/(min×m 2 ).<br />

Für eine allgemeine Bemessung wie im obigen Beispiel muss bedacht werden, dass bei der vorhandenen Fangfläche<br />

und dem effektiv gelieferten Strom der Solarzellen die Wahl der einen oder anderen Technik zu einer deutlich<br />

unterschiedlichen Temperatur ∆T im Wärmetauscher führt:<br />

Die “High Flow”-Anlagen arbeiten mit einer thermischen Spreizung<br />

von maximal 10 K, bei den “Low Flow”-Anlagen steigt dieser Wert<br />

auf bis zu 25 K.<br />

Berücksichtigt man dies und nimmt für den spezifischen Volumenstrom<br />

beider Anlagearten die Werte 0,7 l/(min×m 2 ) bzw. 0,3 l/(min×m 2 ) an,<br />

zeigt sich in der nebenstehenden Tabelle die maximale thermische<br />

Energie entsprechend der unterschiedlichen “Größe” der Anlagen.<br />

Die auf den vorherigen Seiten beschriebene Bemessung trifft auf<br />

eine “High Flow”-Anlage zu. Wenn hingegen für ein “Low Flow”-<br />

System entschieden wurde, wäre es erforderlich, auch den Teil der<br />

Berechnungen zu berücksichtigen, der sich mit dem geschätzten<br />

Ladeverlust und der daraus folgenden Pumpenwahl befasst.<br />

Es finden sich zunehmend “High Flow”-Systeme, wogegen die<br />

“Low Flow”-Technik wegen der dem System eigenen hohen<br />

Temperaturdifferenz DT ausgezeichnete Ergebnisse erzielen kann,<br />

wenn die Schichtung im Speicher maßgeblich verbessert werden soll.<br />

Kapazität des<br />

Systems<br />

1-6 l/min<br />

2-12 l/min<br />

8-38 l/min<br />

Maximal erzeugbare Wärmeleistung*<br />

“Low Flow”-System “High Flow”-System<br />

Q = 0,3 l/(min×m 2 ) Q = 0,7 l/(min×m 2 )<br />

DT = 25 K DT = 10 K<br />

20 kW<br />

40 kW<br />

127 kW<br />

8,5 kW<br />

17 kW<br />

8-28 l/min 93 kW 40 kW<br />

54 kW<br />

5-42 l/min 140 kW 60 kW<br />

20-70 l/min 233 kW 99 kW<br />

* WARNUNG: Bei der Bemessung ist zu prüfen, ob der Wärmetauscher<br />

für die geforderte Leistung und/oder geteile Speicherung geeignet ist.<br />

- 86 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Thermostat-Misch- und Umschaltventile<br />

Art. 776 - Solar-Thermostatmischer mit Verbrühungsschutz<br />

Thermostatisches Mischventil Außengewinde mit Verbrühungsschutz für Solaranlagen.<br />

Gehäuse aus DZR-Messing.<br />

Temperaturregelung von 30 °C bis 65 °C, einstellbar durch Drehkopf.<br />

<br />

Maximaldruck statisch 10 bar (PN 10), dynamisch 5 bar.<br />

<br />

Druckverhältnis 2:1 max.<br />

<br />

Betriebstemperatur max. Zulauf: konstant 100 °C, kurzzeitig 120 °C für 20 s.<br />

<br />

Temperatureinstellbereich: 30-65 °C. Genauigkeit ± 2 °C.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 3/4” oder 1” AG Flachdichtung.<br />

Code 3/4”: 03776-1.5-S<br />

Code 1”: 04776-1.7-S<br />

Code 1”: 04776-2.4-S<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret D.M.<br />

174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Bei Ausfall des Kaltwasserkreislaufes stoppt der Verbrühungsschutz automatisch den Strom<br />

heißen Wassers.<br />

Verfügbare Kvs:<br />

1,5 (3/4” Code 03776-1.5-S) = Bis zu 31 l/min (1,5 bar)<br />

1,7 (1” Code 04776-1.7-S) = Bis zu 35 l/min (1,5 bar)<br />

2,4 (1” Code 04776-2.4-S) = Bis zu 49 l/min (1,5 bar)<br />

H C Ausfhürung:<br />

Symmetrisch<br />

Lieferbar mit Schraubgewinden-Muffe: Art. 779<br />

Thermostatisches Umschaltventil Außengewinde mit Verbrühungsschutz für Solaranlagen, mit<br />

Schraubgewinden-Muffe. Rückschlagventil für hohe Temperaturen und Filter, eingesetzt in den<br />

Zulaufanschluss, mit den Eingängen von heißem und kaltem Wasser.<br />

Gehäuse und Gewinde aus DZR-Messing.<br />

Gleiche Merkmale wie Art. 776.<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret D.M.<br />

174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Verfügbare Kvs:<br />

1,5 (1/2” Code 02779-1.5-S) = Bis zu 31 l/min (1,5 bar)<br />

1,7 (3/4” Code 03779-1.7-S) = Bis zu 35 l/min (1,5 bar)<br />

2,4 (3/4” Code 03779-2.4-S) = Bis zu 49 l/min (1,5 bar)<br />

Code 1/2”: 02779-1.5-S<br />

Code 3/4”: 03779-1.7-S<br />

Code 3/4”: 03779-2.4-S<br />

H C Ausfhürung:<br />

Symmetrisch<br />

Art. 776C - Solar-Thermostatmischer mit Verbrühungsschutz OEM<br />

Solarthermie<br />

Thermostatisches Mischventil Außengewinde mit Verbrühungsschutz für Solaranlagen.<br />

Gehäuse aus DZR-Messing.<br />

Temperaturregelung von 30 °C bis 65 °C, einstellbar durch Kartusche.<br />

<br />

Maximaldruck statisch 10 bar (PN 10), dynamisch 5 bar.<br />

<br />

Druckverhältnis 2:1 max.<br />

<br />

Betriebstemperatur max. Zulauf: konstant 100 °C, kurzzeitig 120 °C für 20 s.<br />

<br />

Temperatureinstellbereich: 30-65 °C. Genauigkeit ± 2 °C.<br />

<br />

Kalibriert geliefert für eine Temperatur von 48 °C und fixiert durch entsprechenden Ring.<br />

<br />

Schutzkappe.<br />

<br />

Blister-Mehrfachverpackung.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 3/4” oder 1” AG Flachdichtung.<br />

Code 3/4”: 03776C-OEM-1.5-S<br />

Code 1”: 04776C-OEM-1.7-S<br />

Bei Ausfall des Kaltwasserkreislaufes stoppt der Verbrühungsschutz automatisch den Strom<br />

heißen Wassers.<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret D.M.<br />

174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Verfügbare Kvs:<br />

1,5 (3/4” Code 03776C-OEM-1.5-S) = Bis zu 31 l/min (1,5 bar)<br />

1,7 (1” Code 04776C-OEM-1.7-S) = Bis zu 35 l/min (1,5 bar)<br />

H C Ausfhürung:<br />

Symmetrisch<br />

Lieferbar bis<br />

zur<br />

Erschöpfung<br />

Art. 790 - Sicherheitsvorrichtung Verbrühungsschutz<br />

Die Sicherheitsvorrichtung Verbrühungsschutz unterbrindet den Wasserstrom, wenn die<br />

Temperatur 48 °C (festeingestellt) überschreitet.<br />

Kann nahe der Zapfausgänge montiert werden (Duschen, flexible Schläuche usw.).<br />

Maximaldruck statisch 10 bar (PN 10), dynamisch 5 bar.<br />

Eichtemperatur: 48 °C. Genauigkeit ± 1 °C.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 1/2” AG x 1/2” IG.<br />

Code: 02790<br />

T < 48 °C: geöffnet<br />

T > 48 °C: geschlossen<br />

- 87 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Thermomischer und -schalter Solar<br />

Art. 786 - Thermostatisches Umschaltventil für Solaranlagen<br />

Thermostatisches Umschaltventil 1“ AG für Solaranlagen mit fest eingestellten 48 °C. Gehäuse<br />

aus DZR-Messing.<br />

Das Ventil verteilt zu gleichen Teilen und automatisch Wasser auf zwischen den Ausgängen 1<br />

und 2 (auf dem Gehäuse markiert), abhängig von der Zuleitungstemperatur: Temperaturen mit<br />

weniger als 48 °C werden zum Ausgang 1 geleitet, höhere zum Ausgang 2.<br />

<br />

Maximaldruck statisch 10 bar (PN 10), dynamisch 5 bar.<br />

<br />

Druckverhältnis 2:1 max.<br />

<br />

Betriebstemperatur max. Zulauf: konstant 100 °C, kurzzeitig 120 °C für 20 s.<br />

<br />

Festtemperatur 48 °C ± 2 °C.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 1” AG Flachdichtung.<br />

Code 1”: 04786-1.7-S<br />

Code 1”: 04786-2.4-S<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret D.M.<br />

174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Verfügbare Kvs:<br />

1,7 (1” Code 04786-1.7-S) = Bis zu 35 l/min (1,5 bar)<br />

2,4 (1” Code 04786-2.4-S) = Bis zu 49 l/min (1,5 bar)<br />

1<br />

2<br />

Ausfhürung:<br />

Symmetrisch<br />

Lieferbar mit Schraubgewinden 3/4“ AG: Art. 789<br />

Solarthermie<br />

Thermostatisches Umschaltventil 1“ AG für Solaranlagen mit Schraubgewinden 3/4“ AG. Rückschlagventil<br />

für hohe Temperaturen und Filter, eingesetzt in den Zulaufanschluss des heißen<br />

Wassers aus dem Solarkreislauf.<br />

Gehäuse und Gewinde aus DZR-Messing.<br />

Gleiche Merkmale wie Art. 786.<br />

Code 3/4”: 03789-1.7-S<br />

Code 3/4”: 03789-2.4-S<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret D.M.<br />

174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Verfügbare Kvs:<br />

1,7 (3/4” code 03789-1.7-S) = Bis zu 35 l/min (1,5 bar)<br />

2,4 (3/4” code 03789-2.4-S) = Bis zu 49 l/min (1,5 bar)<br />

1<br />

2<br />

Ausfhürung:<br />

Symmetrisch<br />

Einbausatz Anschlussstück mit Rückschlagventil<br />

Satz mit Überwurfmutter, Hochtemperaturdichtung und Solar-Anschlussstück AG.<br />

<br />

In den Schaft eingebautes Rückschlagventil 20 mbar, speziell für Solaranlagen.<br />

<br />

In den Schaft integrierter Filter.<br />

<br />

Betriebstemperatur max. bis 120 °C.<br />

Lieferbare Maße: 1/2“ x 3/4“ Überwurfmutter oder 3/4“ x 1“ Überwurfmutter.<br />

Code 1/2” x 3/4” ÜWM: DBOI02S/SET<br />

Code 3/4” x 1” ÜWM: DBOI03S/SET<br />

Vorsicht: Der Schaft, in dem das Rückschlagventil integriert ist, darf ausschließlich mit den<br />

nachfolgend aufgeführten einlassenden Verbindungen verwendet werden:<br />

<br />

Thermostatmischer Art. 776 und 776C: Heißwasser- (H) und Kaltwasssereinlass (C).<br />

<br />

Umschaltventile Art. 786: Wassereinlass, gekennzeichnet durch das Pfeilsymbol.<br />

Einbausatz Anschlussstück<br />

Satz mit Überwurfmutter, Hochtemperaturdichtung und Solar-Anschlussstück AG.<br />

Lieferbare Maße: 1/2” x 3/4” Überwurfmutter oder 3/4” x 1” Überwurfmutter.<br />

Code 1/2” x 3/4” ÜWM: DBOI02/SET<br />

Code 3/4” x 1” ÜWM: DBOI03/SET<br />

- 88 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Thermomischer und -schalter Solar<br />

Technische Daten<br />

Solar-Thermostat-Mischventile<br />

Ein Thermostatmischventil wird in Solaranlagen eingesetzt, um Brauchwarmwasser zu liefern und seine Temperatur<br />

zu regeln. Es liefert eine gleichbleibende Brauchwassertemperatur unabhängig von der Ausgangstemperatur des<br />

zugeführten Kalt- bzw. Warmwassers.<br />

Warm<br />

Gemischt<br />

Zirkulation<br />

Die Grafik hat lediglich Beispielcharakter.<br />

Kalt<br />

Drehknopf: Referenztemperaturen<br />

MIN 1 2 3 4 5 MAX<br />

~25 °C 30 °C 40 °C 49 °C 57 °C 65 °C ~70 °C<br />

Nicht anwendbar für Art. 776C<br />

T H<br />

= 65 °C<br />

T C<br />

= 15 °C<br />

P = 3 bar<br />

Max. empfohlene Durchflussrate<br />

für konstante Temperatur ± 2 °C. Kvs Max l/min<br />

1,5 31<br />

1,7 35<br />

2,4 49<br />

Solarthermie<br />

Solar-Thermostat-Umschaltventile<br />

Das Ventil leitet heißes Wasser aus dem Solar-Speichertank in den Speichertank des Heizkessels, wenn die Temperatur<br />

im Solarspeicher weniger als 48 °C beträgt (Werkseinstellung). Wenn dagegen, wie es oft im Sommer der Fall ist,<br />

die Solartemperatur über 48 °C liegt, wird das Warmwasser direkt zum Mischthermostat geleitet. So reduziert das<br />

Umschaltventil die Laufzeit des Kessels auf das notwendige Minimum und unnötige Starts werden vermieden.<br />

Zirkulation<br />

Thermostatisches<br />

Mischventil<br />

Gemischt<br />

Heiß<br />

Kalt<br />

k<br />

j<br />

Kessel mit<br />

Pufferspeicher<br />

Die Grafik hat lediglich Beispielcharakter.<br />

VERBRÜHUNGSGEFAHR: Temperaturregelungen des Thermostatmischers über 55 °C können schnell zu Verbrühungen führen, insbesondere bei Kindern.<br />

Für solche Fälle wird geraten, ein Gerät zum Verbrühungsschutz Art. 790 an den als kritisch bewerteten Zapfstellen (Dusche usw.) einzubauen.<br />

- 89 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solarmontagesatz Kessel<br />

Solar Kit 1<br />

MONTAGESATZ ZUR ANBINDUNG DER SOLARSTATION AN DEN KESSEL<br />

Das vormontierte und geprüfte Set besteht aus:<br />

Code 3/4” Kvs 1,2: 103685-1.2<br />

Code 3/4” Kvs 1,7: 103685-1.7<br />

ZULAUF:<br />

<br />

Thermostat-Umschaltventil 1” AG mit Temperatur-Voreinstellung auf 48 °C. Gehäuse aus<br />

DZR-Messing.<br />

<br />

Schwerkraftbremse und Filter im Anschlussstück zum Solar-Pufferspeicher.<br />

<br />

Schwenkbares T-Stück für den Anschluss an den Pufferspeicher.<br />

ABLAUF:<br />

<br />

Thermostat-Mischventil mit Verbrühungsschutz 1” AG. Gehäuse aus DZR-Messing.<br />

Brauchwassertemperatur über Drehknopf regelbar: 30°C bis 65°C.<br />

<br />

Schwerkraftbremse und Filter im Anschlussstück zum Kaltwasser.<br />

Achsabstand 136 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 234x128x100 mm).<br />

Zentraler T-Anschluss mit Anschlüssen in einstellbaren Winkeln.<br />

Einige Montagepositionen erfordern das Entfernen des Isoliergehäuses.<br />

Maximaler Druck statisch 10 bar (PN 10), dynamisch 5 bar.<br />

Maximales Eingangsdruckverhältnis 2:1.<br />

Maximale Eingangstemperatur: 100 °C, kurzzeitig 120 °C für 20 s.<br />

Temperaturregelbereich 30-65 °C, Genauigkeit ± 2 °C.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 3/4” AG (schwenkbares Anschlussstück).<br />

Solarthermie<br />

Konform mit dem<br />

italienischen<br />

Ministerialdekret D.M.<br />

174/2004<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Lieferbare Kvs:<br />

1.2 = geringer Durchfluss, max. 35 l/min (3 bar)<br />

1.7 = mittlerer Durchfluss, max. 49 l/min (3 bar)<br />

Aufbau einer Thermosolaranlage, mit oder ohne Umwälzpumpe<br />

1 4<br />

j<br />

k<br />

l<br />

m<br />

n<br />

o<br />

p<br />

Sonnenkollektor mit Umwälzpumpe<br />

Solarmodul ModvSol<br />

Speicherkessel<br />

Kollektor mit Schwerkraftspeicher<br />

Wand- oder Standboiler mit Pufferspeicher<br />

Solar Kit 1<br />

Kontrollthermometer<br />

2<br />

3<br />

Heizkessel<br />

mit Speicher<br />

5<br />

Thermostat-Umschaltventil<br />

Thermostat-Mischventil<br />

D<br />

M<br />

6<br />

< 48 °C<br />

> 48 °C<br />

7<br />

Zapfmischung<br />

Wasserleitung<br />

- 90 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solar Kit 1<br />

Funktionsweise<br />

Solar Kit 1, der Montagesatz zur Anbindung der Solarstation an den Kessel, ermöglicht die automatische Steuerung und optimale<br />

Nutzung der Wärme aus Solaranlagen zu jeder Jahreszeit. Es sorgt stets für Brauchwarmwasser mit der richtigen Temperatur.<br />

Der Satz wird mit dem passenden praktischen Isoliergehäuse aus EPP geliefert und arbeitet wie folgt:<br />

Ist die Temperatur des Wassers aus dem Speichertank (gleich ob im Schwerkraftkreislauf oder im Umwälzkreislauf mit Glykol) hoch genug,<br />

z. B. im Sommer, leitet das Umschaltventil mehr Flüssigkeit zum Mischventil (siehe Abb. 1). Das Mischventil führt soviel Wasser aus dem<br />

Vorlauf zu, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.<br />

Ist dagegen, wie es im Winter vorkommt, die Wassertemperatur im Solarspeicher niedrig (unter 48 °C; Anm.: die Werkseinstellung ist<br />

48 °C), leitet das Umschaltventil die vorgeheizte Flüssigkeit in den Speicher des Kessels. So wird die gewonnene Solarenergie vollständig<br />

genutzt und die Heizdauer des Kessels minimiert (siehe Abb.2). Das Mischventil mit Verbrühungsschutz regelt und begrenzt die Temperatur<br />

des Brauchwarmwassers.<br />

Der Verbrühungsschutz bewirkt eine automatische Unterbrechung der Heißwasserzufuhr bei Ausfall der Kaltwasserleitung.<br />

Abb. 1: bei Wassertemperatur<br />

im Solarspeicher von mehr als 48 °C<br />

Abb. 2: bei Wassertemperatur im<br />

Solarspeicher unter 48 °C<br />

Solarspeicher<br />

Solarspeicher<br />

D<br />

M<br />

1 2 H C<br />

kalt<br />

Solarspeicher<br />

Solarspeicher<br />

D<br />

M<br />

1 2 H C<br />

kalt<br />

MIX<br />

MIX<br />

Solarthermie<br />

Solar<br />

(T > 48 °C)<br />

Solar<br />

(T < 48 °C)<br />

Zapfwasser<br />

Zapfwasser<br />

D<br />

1 2<br />

M<br />

H C<br />

MIX<br />

Fest voreingestelltes Umschaltventil; Ausgang 1 offen bei<br />

Temperatur < 48 °C; Ausgang 2 offen bei Temperatur > 48 °C.<br />

Mischventil mit Verbrühungsschutz, regelbar von 30°C bis 65°C;<br />

Eingang H Heißwasserzufuhr; Eingang C Kaltwasser aus der Leitung.<br />

Ausgang MIX Brauchwarmwasser gemischt mit Zapfwasser.<br />

Solar-Schwerkraftbremse<br />

im 3/4” AG<br />

Filter<br />

im 3/4” AG<br />

VERBRÜHUNGSGEFAHR: Temperaturregelungen des Thermostatmischers über 55 °C können schnell zu Verbrühungen führen, insbesondere bei Kindern.<br />

Für solche Fälle wird geraten, ein Gerät zum Verbrühungsschutz Art. 790 an den als kritisch bewerteten Zapfstellen (Dusche usw.) einzubauen.<br />

Üblicher Aufbau einer<br />

Solarpumpenstation<br />

Vorlauf<br />

Heizung<br />

Rücklauf<br />

Heizung<br />

M<br />

Zapfwasser<br />

Wasserleitung<br />

Naturumlauf (Schwerkraft)<br />

zur<br />

Heizung<br />

Rücklauf<br />

Heizung<br />

Brauchwasser<br />

warm<br />

Wasserzufuhr<br />

Zwangsumlauf<br />

(Glycol / geschlossen)<br />

M<br />

M<br />

Zwangsumlauf (Glykol / geschlossen)<br />

mit Integration in den Kessel<br />

Rücklauf<br />

Heizung<br />

Vorlauf<br />

Heizung<br />

Zapfwasser<br />

Zapfwasser<br />

kalt<br />

Wasserleitung<br />

- 91 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solar-Wärmetauscher<br />

S2 Exchange<br />

SOLAR-WÄRMETAUSCHER<br />

Wärmetauscher-Element für Solaranlagen, mit Isoliergehäuse, aus Pressmessing.<br />

Das Gerät ermöglicht den Anschluss einer Solaranlage ohne den Einbau eines<br />

Spezialkessels (doppelte Heizspirale) oder einen direkten Anschluss an den Pufferspeicher.<br />

Verlöteter Plattenwärmetauscher aus Edelstahl AISI 316. Anschlussfertig mit Überwurfmutter<br />

für 2-Wege-Solarpumpengruppen 1”.<br />

Es bestehen mehrere Anschlussmöglichkeiten an den T-Verbindungen.<br />

Eine Tauchhülse ø6 mm für einen Temperaturfühler befindet sich auf dem Vorlauf des<br />

Solarkreislaufs (Primärkreislauf).<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x143x218 mm).<br />

Code 16 Platten:<br />

Code 26 Platten:<br />

Code 40 Platten:<br />

304646-E16<br />

304646-E26<br />

304646-E40<br />

PN 10. Konstante Temperatur 100 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 1” Überwurfmutter (Primärkreislauf) x 1” AG (Sekundärkreis).<br />

Solarthermie<br />

Wärmetausch<br />

Sicherheitsgruppe<br />

Sicherheitsgruppe für den Pufferspeicher (Sekundärkreislauf) mit Sicherheitsventil 3 bar und<br />

Manometer ø50 mm 0-4 bar. Außengewinde 3/4” für Schlauch oder Entlüftungssatz (103647P).<br />

Endstück Entleerung 3/4” IG. Die Verbindung zum T-Stück wird mit einem speziellen Dichtsystem<br />

aus vorinstalliertem O-Ring in EPDM sichergestellt, so dass weder Dichtungsmasse noch Hanf<br />

oder andere Materialien benötigt werden.<br />

Sicherheitsventil 50 kW.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 110 °C.<br />

Ausführung für Solaranlagen mit Sicherheitsventil CE- und TÜV-geprüft 6 bar und Manometer<br />

ø 50 mm 0-10 bar.<br />

Sicherheitsventil 50 kW.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Modell für Heizung/Pufferspeicher Code: 03647D-3C-4SET<br />

Modell für Solaranlagen Code: 03647D-6S-10SET<br />

Füll-/Entleerventil<br />

Kugelhahn für Solaranlagen und Heizungen, aus Messing, für das Befüllen/Entleeren von Anlagen.<br />

Die Verbindung zum T-Stück wird mit einem speziellen Dichtsystem aus vorinstalliertem O-Ring<br />

in EPDM sichergestellt, so dass weder Dichtungsmasse noch Hanf oder andere Materialien<br />

benötigt werden.<br />

Endstück Entleerung 3/4” AG.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Code: 01646R-430SCASET<br />

Entleerventil für Sicherheitsgruppe<br />

Adapter aus Messing mit Kugelhahn für das Befüllen/Entleeren von Anlagen.<br />

Überwurfmutter 3/4” zum Anschluss an die Sicherheitsgruppe.<br />

3/4” AG zum Anschluss an das Ausdehnungsgefäß.<br />

Endstück Entleerung 3/4” AG.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Code: 103647P<br />

- 92 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Wärmetauscher/Pumpe<br />

Standardsystem<br />

S2 Solar 30 1”<br />

<strong>M2</strong> 1” DN25 S2 Exchange 1”<br />

Einsatzbereich<br />

Für Leistungen bis:<br />

Kollektorfläche (max.):<br />

Anzahl Platten Wärmetauscher:<br />

Durchflussmesser:<br />

Durchfluss Solarkreis (max.):<br />

(“High Flow”-Version)<br />

Ladeverlust Solarpumpe<br />

(Primärkreis) * (max.):<br />

Ladeverlust Wärmetauscher<br />

* (max.):<br />

Gesamtladeverlust Solarkreis<br />

(Primärkreis). Pumpe +<br />

Wärmetauscher * (max.):<br />

Pumpentypen Solar (primär) /<br />

Sekundär (Speicher). Nominale<br />

Förderhöhe in m:<br />

Restförderhöhe Solarkreis (primär)<br />

in m:<br />

Durch die Solarsteuerung<br />

3,5 kW<br />

5 kW<br />

10 kW<br />

14 kW<br />

7,5 m 2 10 m 2 20 m 2 27,5 m 2<br />

16<br />

16<br />

26<br />

40<br />

1-6 l/min<br />

5 l/min<br />

4 / 4<br />

4,2<br />

R2<br />

S1: Temperaturfühler Kollektor.<br />

S2: Temperaturfühler Pufferspeicher.<br />

S3: Temperaturfühler Solarvorlauf.<br />

R1: Umwälzpumpe mit variabler Geschwindigkeit für Pufferspeicher<br />

(Sekundärkreislauf). Stellt die Temperaturdifferenz zwischen<br />

S3 und S2 sicher.<br />

R2: Solar-Umwälzpumpe (Primärkreislauf). Steuerung mittels<br />

Durchflussbegrenzer.<br />

E: Plattenwärmetauscher.<br />

2-12 l/min<br />

7 l/min<br />

6 / 4<br />

4,9<br />

S3<br />

E<br />

S1<br />

R1<br />

M betriebene Anlage<br />

8-28 l/min<br />

15 l/min<br />

7 / 4<br />

4,7<br />

KESSEL ODER<br />

PUFFERSPEICHER<br />

S2<br />

8-38 l/min<br />

20 l/min<br />

0,06 mWS 0,2 mWS 0,4 mWS 0,9 mWS<br />

0,04 mWS 0,07 mWS 0,12 mWS 0,13 mWS<br />

0,10 mWS 0,27 mWS 0,52 mWS 1,03 mWS<br />

8 / 4<br />

4,6<br />

Solarthermie<br />

* : Ladeverlust bei maximalen Durchfluss im Solar(Primär-)kreislauf.<br />

Anmerkung: Diese Daten sind lediglich als Orientierungshilfe gedacht. Sie basieren auf den Überlegungen “Über die<br />

Planung von Solaranlagen” im -Katalog über die “High Flow” Technologie und auf den Durchschnittswerten der<br />

Umwälzpumpen. Sie müssen stets an die Gegebenheiten der geplanten Anlage angepasst werden.<br />

- 93 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solo bis 70 m 2<br />

Solo 1 Basic / High Efficiency<br />

PUMPENGRUPPE ZUR BELADUNG DES PUFFERSPEICHERS<br />

Kompakte, komplett vormontierte Pumpengruppe zur Weiterleitung<br />

von im High-Flow- oder Low-Flow-Modus erzeugten Wärme aus<br />

Solaranlagen. Ausgelegt für 1 Pufferspeicher.<br />

Komplett isoliert und vorverkabelt mit vorprogrammierter Steuereinheit.<br />

Ermöglicht eine schnelle und einfache Montage.<br />

Die Station besteht aus:<br />

Codes: siehe Liste auf der nächsten Seite<br />

Solarthermie<br />

Wärmeweiterleitung<br />

Regler mit<br />

entwickelten<br />

Funktionen<br />

Pumpengruppe mit optionalem Satz Kugelhähne<br />

Kennlinien im Solarkreislauf<br />

Primärer Solarkreislauf:<br />

<br />

Durchflussmesser mit Füll- und Entleerventilen. Alternativ verfügbar: digitaler<br />

Durchflussregler.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Hocheffiziente Umwälzpumpe.<br />

<br />

3-Wege-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar mit integriertem Thermometer.<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum<br />

Anschluss an das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

<br />

Kugelhahn im Vorlauf mit Schwerkraftbremse 10 mbar mit integriertem<br />

Thermometer.<br />

<br />

Entlüfter aus Messing mit automatischem Entlüftungsventil und Absperrventil.<br />

Wärmetauscher:<br />

<br />

Gelöteter Plattenwärmetauscher, AISI 316 Edelstahl für verschiedene Leistungen.<br />

Sekundärkreislauf:<br />

<br />

TÜV-geprüftes Sicherheitsventil 3 bar, 50 kW.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Hocheffiziente Umwälzpumpe.<br />

Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 576x585x190 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht<br />

eine einfache Montage an der Kesselwand.<br />

PN 10. Konstante Temperatur im Solarkreislauf 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Betriebstemperatur max. im Sekundärkreislauf 110 °C.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse:<br />

<br />

1” AG für Solarkreislauf.<br />

<br />

3/4” AG (Muffe) für Sekundärkreislauf.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 35 kW. Ein Pufferspeicher.<br />

Kvs-Wert: siehe Diagramme unten.<br />

Auf Anfrage lieferbar (Bestellung erforderlich) Kugelhahn-Set<br />

für den vollständigen Anschluss.<br />

Kennlinien im Sekundärkreislauf<br />

Code: 031200SET<br />

[mWS] [kPa]<br />

[mWS] [kPa]<br />

- 94 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


ModvSol Solo 1<br />

Basic / High Efficiency<br />

(F)<br />

Solo bis 70 m 2 (A) -<br />

Wärmepumpe für die Beladung eines Pufferspeichers.<br />

Für Kollektoren bis 70 m 2 Oberfläche.<br />

Die Pumpengruppe transportiert Wärme aus<br />

einem Primärkreislauf (Sonnenkollektoren) zum<br />

Wärmetauscher.<br />

Die Wärmeenergie wird in den Sekundärkreislauf<br />

übertragen; im Fall von ModvSol Solo 1 wird<br />

der Puffertank an nur einer Stelle befüllt, denn<br />

diese Pumpengruppe ist nicht für die Kontrolle der<br />

Schichtung ausgelegt.<br />

Für das schichtweise Beladen: Pumpengruppe<br />

ModvSol Solo 2.<br />

(A)<br />

(B) -<br />

(C) -<br />

(D) -<br />

(B)<br />

(G)<br />

(E)<br />

(G)<br />

Sonnenkollektoren<br />

Pumpe Primärkreislauf<br />

Pumpe Sekundärkreislauf<br />

Wärmetauscher<br />

(D)<br />

(E) -<br />

(F) -<br />

(G) -<br />

(C)<br />

(G)<br />

Mechanischer Durchflussregler<br />

oder digitaler VFS-Sensor<br />

Pufferspeicher<br />

Temperaturfühler<br />

Solo 1 High Flow<br />

Anmerkung: Die Abbildung zeigt nur einen schematischen Überblick.<br />

Artikelcode<br />

Fangfläche der<br />

Sonnenkollektoren<br />

Tauschleistung<br />

Dt<br />

Pumpe im<br />

Primärkreislauf<br />

Pumpe im<br />

Sekundärkreislauf<br />

Solo 1 HF Basic<br />

031200-24-(28/40)-TD<br />

031200-40-(38/40)-TD<br />

Solo 1 HF High Efficiency<br />

30 m 2<br />

15 kW<br />

10 K<br />

46 m 2 23 kW<br />

20 10 K<br />

Wilo Star RSG 25/8<br />

Wilo Stratos Para 25/1-8<br />

Wilo Star RS 25/6<br />

Wilo Star RS 25/6<br />

Solarthermie<br />

031200-24-(28/40)-LT<br />

031200-40-(38/40)-LT<br />

30 m 2<br />

15 kW<br />

10 K<br />

46 m 2 23 kW<br />

20 10 K<br />

Wilo Stratos Para 25/1-7<br />

Wilo Stratos Para 25/1-8<br />

Wilo Stratos Para 25/1-7<br />

Wilo Stratos Para 25/1-7<br />

Solo 1 Low Flow<br />

Artikelcode<br />

Fangfläche der<br />

Sonnenkollektoren<br />

Tauschleistung<br />

Dt<br />

Pumpe im<br />

Primärkreislauf<br />

Pumpe im<br />

Sekundärkreislauf<br />

Solo 1 LF Basic<br />

031200-24-(28/40)-TD<br />

031200-40-(38/40)-TD<br />

50 m 2<br />

25 kW<br />

25 K<br />

46 70 m 2 23 35 kW<br />

20 25 K<br />

Wilo Star RSG 25/8<br />

Wilo Stratos Para 25/1-8<br />

Wilo Star RS 25/6<br />

Wilo Star RS 25/6<br />

Solo 1 LF High Efficiency<br />

031200-24-(28/40)-LT<br />

031200-40-(38/40)-LT<br />

50 m 2<br />

25 kW<br />

25 K<br />

46 70 m 2 23 35 kW<br />

20 25 K<br />

Wilo Stratos Para 25/1-7<br />

Wilo Stratos Para 25/1-8<br />

Wilo Stratos Para 25/1-7<br />

Wilo Stratos Para 25/1-7<br />

Alle Modelle aus dieser Tabelle sind in zwei Versionen lieferbar: ein Modell mit mechanischem Durchflussbegrenzer, ein anderes mit digitalem VFS-Sensor.<br />

• Modelle mit analogem Durchflussregler: Der Messbereich beträgt 8-28 oder 8-38 l/m, Messtoleranzen abhängig vom jeweiligen Modell.<br />

Die Codenummern enthalten die Möglichkeit zur Auswahl zwischen 28 oder 38. Beispiel: Solo 1 Basic HF mit einer Tauschleistung von 23 kW, Code 031200-40-38-TD.<br />

• Modelle mit digitalem VFS-Sensor: Alle Modelle verfügen über den VFS-Sensor mit dem Messbereich 2-40 l/min. Die Codenummern enthalten die Kennzahl 40.<br />

​Beispiel: Solo 1 Basic HF mit einer Tauschleistung von 23 kW, Code 031200-40-40-TD.<br />

- 95 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solo bis 70 m 2<br />

Solo 1 ACS Basic<br />

PUMPENGRUPPE FÜR DAS BELADEN EINES BWW-PUFFERSPEICHERS<br />

Kompakte, komplett vormontierte Pumpengruppe zur Weiterleitung<br />

von im High-Flow- oder Low-Flow-Modus erzeugten Wärme aus Solaranlagen.<br />

Für die Beladung eines Pufferspeichers für Brauchwarmwasser<br />

ausgelegt. Komplett isoliert und vorverkabelt mit vorprogrammierter<br />

Steuereinheit. Ermöglicht eine schnelle und einfache Montage.<br />

Die Station besteht aus:<br />

Codes: siehe Liste auf der nächsten Seite<br />

Solarthermie<br />

Wärmeweiterleitung<br />

Regler mit<br />

entwickelten<br />

Funktionen<br />

Pumpengruppe mit optionalem Satz Kugelhähne<br />

Kennlinien des Solarkreislaufs<br />

Primärer Solarkreislauf:<br />

<br />

Durchflussmesser mit Füll- und Entleerventilen. Alternativ verfügbar: digitaler<br />

Durchflussregler.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Hocheffiziente Umwälzpumpe.<br />

<br />

3-Wege-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar mit integriertem Thermometer.<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss<br />

an das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

<br />

Kugelhahn im Vorlauf mit Schwerkraftbremse 10 mbar mit integriertem Thermometer.<br />

<br />

Entlüfter aus Messing mit automatischem Entlüftungsventil und Absperrventil.<br />

Wärmetauscher:<br />

<br />

Gelöteter Plattenwärmetauscher, AISI 316 Edelstahl für verschiedene Leistungen.<br />

Sekundärkreislauf (Rohrleitungen aus INOX AISI 316):<br />

<br />

TÜV-geprüftes Sicherheitsventil 3 bar, 50 kW, trinkwassergeeignet. Auf Anfrage<br />

auch für anderen Wasserdruck lieferbar.<br />

<br />

Asynchrone Umwälzpumpe für Brauchwarmwasser.<br />

Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 576x585x190 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht<br />

eine einfache Montage an der Kesselwand.<br />

PN 10. Konstante Temperatur im Solarkreislauf 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Betriebstemperatur max. im Sekundärkreislauf 110 °C.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse:<br />

<br />

1” AG für Solarkreislauf.<br />

<br />

3/4” AG (Muffe) für Sekundärkreislauf.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 35 kW. Ein Pufferspeicher für BWW.<br />

Kvs-Wert: siehe Diagramm unten.<br />

Auf Anfrage lieferbar (Bestellung erforderlich) Kugelhahn-Set<br />

für den vollständigen Anschluss.<br />

Kennlinien Sekundärkreislauf (BWW)<br />

Code: 031200SET<br />

[mWS] [kPa]<br />

[mWS] [kPa]<br />

- 96 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solo bis 70 m 2<br />

ModvSol Solo 1 ACS Basic<br />

Wärmepumpe für die Beschickung eines<br />

BWW-Pufferspeichers. Für Kollektorflächen<br />

bis 70 m 2 .<br />

Die Pumpengruppe transportiert Wärme aus<br />

einem Primärkreislauf (Sonnenkollektoren)<br />

zum Wärmetauscher. Die Wärmeenergie wird<br />

in den Sekundärkreislauf übertragen, im Fall<br />

von ModvSol Solo 1 ACS, wird sie direkt in<br />

den Brauchwarmwasserspeicher eingespeist.<br />

(A)<br />

(B)<br />

(G)<br />

(G)<br />

(F)<br />

(H)<br />

(G)<br />

(E)<br />

(D)<br />

(C)<br />

Solo 1 ACS High Flow<br />

(A) -<br />

(B) -<br />

(C) -<br />

(D) -<br />

Sonnenkollektoren<br />

Pumpe Primärkreislauf<br />

Pumpe Sekundärkreislauf<br />

Wärmetauscher<br />

(E) - Analoger Durchflussbegrenzer<br />

oder digitaler VFS-Sensor<br />

(F) - BWW-Pufferspeicher<br />

(G) - Temperaturfühler<br />

(H) - Brauchwarmwasser<br />

Anmerkung: Die Abbildung zeigt nur einen schematischen Überblick.<br />

Artikelcode<br />

Fangfläche der<br />

Sonnenkollektoren<br />

Tauschleistung<br />

Dt<br />

Pumpe im<br />

Primärkreislauf<br />

Pumpe im<br />

Sekundärkreislauf<br />

Solo 1 ACS Basic HF<br />

031230-24-(28/40)-TD<br />

031230-40-(38/40)-TD<br />

30 m 2<br />

15 kW<br />

10 K<br />

46 m 2 23 kW<br />

20 10 K<br />

Wilo Star RSG 25/8<br />

Wilo Stratos Para 25/1-8<br />

Wilo Star Z 25/6<br />

Wilo Star Z 25/6<br />

Solarthermie<br />

Solo 1 ACS Low Flow<br />

Artikelcode<br />

Fangfläche der<br />

Sonnenkollektoren<br />

Tauschleistung<br />

Dt<br />

Pumpe im<br />

Primärkreislauf<br />

Pumpe im<br />

Sekundärkreislauf<br />

Solo 1 ACS Basic HF<br />

031230-24-(28/40)-TD<br />

031230-40-(38/40)-TD<br />

50 m 2<br />

25 kW<br />

25 K<br />

46 70 m 2 23 35 kW<br />

20 25 K<br />

Wilo Star RSG 25/8<br />

Wilo Stratos Para 25/1-8<br />

Wilo Star Z 25/6<br />

Wilo Star Z 25/6<br />

Alle Modelle aus dieser Tabelle sind in zwei Versionen lieferbar: ein Modell mit mechanischem Durchflussbegrenzer, ein anderes mit digitalem VFS-Sensor.<br />

• Modelle mit analogem Durchflussregler: Der Messbereich beträgt 8-28 oder 8-38 l/m, Messtoleranzen abhängig vom jeweiligen Modell.<br />

Die Codenummern enthalten die Möglichkeit zur Auswahl zwischen 28 oder 38. Beispiel: Solo 1 ACS Basic HF mit einer Tauschleistung von 23 kW, Code 031230-40-38-TD.<br />

• Modelle mit digitalem VFS-Sensor: Alle Modelle verfügen über den VFS-Sensor mit dem Messbereich 2-40 l/min. Die Codenummern enthalten die Kennzahl 40.<br />

​Beispiel: Solo 1 ACS Basic HF mit einer Tauschleistung von 23 kW, Code 031230-40-40-TD.<br />

- 97 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solo bis 70 m 2<br />

Solo 2 Basic / High Efficiency<br />

PUMPENGRUPPE FÜR BELADEN MIT SCHICHTUNG<br />

Kompakte, komplett vormontierte Pumpengruppe zur Weiterleitung von<br />

im High-Flow- oder Low-Flow-Modus erzeugten Wärme aus Solaranlagen.<br />

Ausgestattet mit einem von der Steuereinheit geregelten und auf<br />

dem Sekundärvorlauf montierten Umschaltventil.<br />

Komplett isoliert und vorverkabelt mit vorprogrammierter Steuereinheit. Ermöglicht<br />

eine schnelle und einfache Montage.<br />

Die Station besteht aus:<br />

Codes: siehe Liste auf der nächsten Seite<br />

Solarthermie<br />

Wärmeweiterleitung<br />

Regler mit<br />

entwickelten<br />

Funktionen<br />

Pumpengruppe mit optionalem Satz Kugelhähne<br />

Primärer Solarkreislauf:<br />

<br />

Durchflussmesser mit Füll- und Entleerventilen. Alternativ verfügbar: digitaler<br />

Durchflussregler.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Hocheffiziente Umwälzpumpe.<br />

<br />

3-Wege-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 10 mbar mit integriertem Thermometer.<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 6 bar mit Manometer ø50 mm 0-10 bar mit 3/4” AG zum Anschluss<br />

an das Ausdehnungsgefäß. Endstück Entleerung 3/4” IG.<br />

<br />

Kugelhahn im Vorlauf mit Schwerkraftbremse 10 mbar mit integriertem Thermometer.<br />

<br />

Entlüfter aus Messing mit automatischem Entlüftungsventil und Absperrventil.<br />

Wärmetauscher:<br />

<br />

Gelöteter Plattenwärmetauscher, AISI 316 Edelstahl für verschiedene Leistungen.<br />

Sekundärkreislauf:<br />

<br />

Umschaltventil.<br />

<br />

TÜV-geprüftes Sicherheitsventil 3 bar, 50 kW.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Hocheffiziente Umwälzpumpe.<br />

Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 576x585x190 mm).<br />

Eine spezielle metallene Grundplatte fixiert die Gruppe an der Isolierung und ermöglicht<br />

eine einfache Montage an der Kesselwand.<br />

PN 10. Konstante Temperatur im Solarkreislauf 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Betriebstemperatur max. im Sekundärkreislauf 110 °C.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse:<br />

<br />

1” AG für Solarkreislauf.<br />

<br />

3/4” AG (Muffe) für Sekundärkreislauf.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistungen bis 35 kW. Beladung in Schichtung.<br />

Kvs-Wert: siehe Diagramm unten.<br />

Auf Anfrage lieferbar (Bestellung erforderlich) Kugelhahn-Set<br />

für den vollständigen Anschluss.<br />

Code: 031250SET<br />

Kennlinien Solarkreislauf<br />

Kennlinien Sekundärkreislauf<br />

[mWS] [kPa]<br />

[mWS] [kPa]<br />

- 98 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Solo bis 70 m 2<br />

ModvSol Solo 2 Basic / High Efficiency<br />

(F)<br />

(G)<br />

Wärmetauscher zur Beladung eines Pufferspeichers<br />

im Schichtverfahren oder zur Beladung zweier<br />

Pufferspeicher. Für Kollektorflächen bis 70 m 2 .<br />

Die Pumpengruppe transportiert Wärme aus<br />

einem Primärkreislauf (Sonnenkollektoren)<br />

zum Wärmetauscher. Die Wärme wird in den<br />

Sekundärkreislauf über tragen, in dem ein<br />

Umschaltventil arbeitet.<br />

Mehrere Systemkonfigurationen sind möglich:<br />

zunächst der Anschluss eines Schichtsspeichers<br />

(Abb. 1), dann ein System mit zwei Pufferspeichern<br />

(Abb. 2) oder die Kombination von Heizung und<br />

Brauchwarmwasserbereitung (Abb. 3).<br />

Abb. 1<br />

(A)<br />

Abb. 2<br />

(A)<br />

(B)<br />

(B)<br />

(G)<br />

(G)<br />

(E)<br />

(G)<br />

(G)<br />

(J)<br />

(E)<br />

(D) (C)<br />

(F)<br />

(J)<br />

(D) (C)<br />

D<br />

D<br />

(G)<br />

(G)<br />

(F)<br />

(G)<br />

(A) -<br />

(B) -<br />

(C) -<br />

(D) -<br />

(E) -<br />

Sonnenkollektoren<br />

Pumpe Primärkreislauf<br />

Pumpe Sekundärkreislauf<br />

Wärmetauscher<br />

Analoger Durchflussbegrenzer<br />

oder digitaler VFS-Sensor<br />

Solo 2 High Flow<br />

(F) - Pufferspeicher<br />

(G) - Temperaturfühler<br />

(H) - Brauchwarmwasser<br />

(J) - Umschaltventil<br />

(K) - BWW-Pufferspeicher<br />

(L) - Heizkreislauf<br />

Anmerkung: Die Abbildungen zeigen nur einen schematischen Überblick.<br />

(A)<br />

Abb. 3<br />

(B)<br />

(G)<br />

(G)<br />

(E)<br />

(D)<br />

(L)<br />

(C)<br />

(J)<br />

D<br />

(K)<br />

(G)<br />

(H)<br />

Solarthermie<br />

Artikelcode<br />

Fangfläche der<br />

Sonnenkollektoren<br />

Tauschleistung<br />

Dt<br />

Pumpe im<br />

Primärkreislauf<br />

Pumpe im<br />

Sekundärkreislauf<br />

Solo 1 Basic HF<br />

031250-24-(28/40)-TD<br />

031250-40-(38/40)-TD<br />

24 m 2<br />

12 kW<br />

10 K<br />

46 30 m 2 23 15 kW<br />

20 10 K<br />

Wilo Star RSG 25/8<br />

Wilo Stratos Para 1/8<br />

Wilo Star RS 25/6<br />

Wilo Star RS 25/6<br />

Solo 1 High Efficiency HF<br />

031250-24-(28/40)-LT<br />

031250-40-(38/40)-LT<br />

24 m 2<br />

12 kW<br />

10 K<br />

46 30 m 2 23 15 kW<br />

20 10 K<br />

Wilo Stratos Para 1/7<br />

Wilo Stratos Para 1/8<br />

Wilo Stratos Para 1/7<br />

Wilo Stratos Para 1/7<br />

Solo 2 Low Flow<br />

Artikelcode<br />

Fangfläche der<br />

Sonnenkollektoren<br />

Tauschleistung<br />

Dt<br />

Pumpe im<br />

Primärkreislauf<br />

Pumpe im<br />

Sekundärkreislauf<br />

Solo 1 Basic LF<br />

031250-24-(28/40)-TD<br />

031250-40-(38/40)-TD<br />

50 m 2<br />

25 kW<br />

25 K<br />

46 70 m 2 23 35 kW<br />

20 25 K<br />

Wilo Star RSG 25/8<br />

Wilo Stratos Para 1/8<br />

Wilo Star RS 25/6<br />

Wilo Star RS 25/6<br />

Solo 1 High Efficiency LF<br />

031250-24-(28/40)-LT<br />

031250-40-(38/40)-LT<br />

50 m 2<br />

25 kW<br />

25 K<br />

46 70 m 2 23 35 kW<br />

20 25 K<br />

Wilo Stratos Para 1/7<br />

Wilo Stratos Para 1/8<br />

Wilo Stratos Para 1/7<br />

Wilo Stratos Para 1/7<br />

Alle Modelle aus dieser Tabelle sind in zwei Versionen lieferbar: ein Modell mit mechanischem Durchflussbegrenzer, ein anderes mit digitalem VFS-Sensor.<br />

• Modelle mit analogem Durchflussregler: Der Messbereich beträgt 8-28 oder 8-38 l/m, Messtoleranzen abhängig vom jeweiligen Modell.<br />

Die Codenummern enthalten die Möglichkeit zur Auswahl zwischen 28 oder 38. Beispiel: Solo 1 Basic HF mit einer Tauschleistung von 23 kW, Code 031200-40-38-TD.<br />

• Modelle mit digitalem VFS-Sensor: Alle Modelle verfügen über den VFSSensor mit dem Messbereich 2-40 l/min. Die Codenummern enthalten die Kennzahl 40.<br />

​Beispiel: Solo 2 Basic HF mit einer Tauschleistung von 23 kW, Code 031230-40-40-TD.<br />

- 99 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


ModvFresh<br />

ModvFresh 1<br />

DURCHLAUFWASSERHEIZER MIT THERMOSTATISCHER STEUERUNG<br />

Code 50 kW, 3/4”:<br />

Code 100 kW, 3/4”:<br />

031100-50-20<br />

031100-100-40<br />

Puffervorlauf<br />

60 °C<br />

Anwendung: Auf dem Pufferspeicher, verrohrt mit Heizkreisen<br />

herkömmlicher Art oder Holz, Pellets, Biomasse u. a., wo also<br />

eine Schichtenspeicherung nicht grundsätzlich erforderlich ist.<br />

Diese Anlage gewährleistet die sofortige Lieferung von Brauchwarmwasser<br />

untd beugt einer bakteriellen Verseuchung mit Legionellen o. Ä. vor., die<br />

während der Speicherung von Warmwasser im Tank entstehen kann.<br />

ModvFresh 1 hat einen schweißgelöteten Plattenwärmetauscher aus Edelstahl<br />

AISI 316 und einen Thermomischer, der von 45 bis 70 °C einstellbar ist.<br />

BWW<br />

Thermostatische Steuerung<br />

Pumpengruppe mit optionalem Satz Kugelhähne<br />

Pufferrücklauf<br />

Brauchwarmwasser<br />

45 °C<br />

Hydraulisches Schema<br />

Puffervorlauf<br />

5<br />

M<br />

Kaltwasserzulauf<br />

10 °C<br />

3<br />

Brauchwarmwasser<br />

Zwei Modelle sind erhältlich, komplett vormontiert und anschluss-fertig:<br />

<br />

50 kW, mit variablem Durchfluss bis zu 20 l/min für Brauchwarmwasseranlagen<br />

eines Haushalts.<br />

<br />

100 kW, mit variablem Durchfluss bis zu 40 l/min für kleine Haushaltsverbände.<br />

Ausstattung:<br />

<br />

Minimaler Ladeverlust. Die Umwälzpumpe läuft wegen eines Differenzdruckschalters<br />

bei einem Durchfluss von weniger als 1 l/min an.<br />

<br />

Keine speziellen elektrischen Anschlüsse erforderlich: Die Gruppe ist<br />

steckerfertig und werksgeprüft.<br />

<br />

Einfache Einstellung der gewünschten Temperatur über ein Handrad mit<br />

Einstellskala des Multimix Thermostat-Mischventiles.<br />

<br />

Der Wärmetauscher kann für Wartungs- oder Reinigungsarbeiten leicht<br />

entfernt werden.<br />

<br />

Vollisolierte Gehäuseschale aus PPE (398 x 500 x 207 mm). Eine spezielle<br />

Metallplatte fixiert die Gruppe in der Isolation und erleichtert die<br />

Montage an der Wand oder am Pufferspeicher.<br />

<br />

Der Pumpengruppe beigelegt sind Anschlussstutzen 3/4” AG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für eine Leistung bis 100 kW und einen Durchfluss bis 40 l/min.<br />

Nominaltemperatur Puffervorlauf: 60 °C.<br />

Nominaltemperatur Wasserzuleitung: 10 °C.<br />

Nominaltemperatur BWW 45 °C, einstellbar auf bis zu 70 °C.<br />

Ein Satz Kugelventile<br />

(kann bei Bedarf mitbestellt<br />

werden) vervollständigt<br />

die Anlage.<br />

Code 3/4”: 031000SET<br />

j<br />

k<br />

l<br />

1<br />

Pufferrücklauf<br />

2<br />

Umwälzpumpe<br />

Plattenwärmetauscher<br />

Thermomischer<br />

m<br />

n<br />

-<br />

4 5<br />

+<br />

Differenzdruckschalter<br />

Rückschlagventil<br />

Kaltwasserzulauf<br />

Technische Daten<br />

Höchstzulässiger Betriebsdruck:<br />

6 bar<br />

Arbeitstemperatur:<br />

2-95 °C<br />

Regelung-Genauigkeit des Multimix Thermostat-Mischventiles (Ausfüehrung 50 kW): ±1°C (Kvs 2,5)<br />

Regelung-Genauigkeit des Multimix Thermostat-Mischventiles (Ausfüehrung 100 kW): ±2°C (Kvs 4,0)<br />

Ladeverlust Sekundärkreislauf bei einem Durchfluss von 20 l/min (Modell mit 50 kW): 3 mWS<br />

Ladeverlust Sekundärkreislauf bei einem Durchfluss von 40 l/min (Modell mit 100 kW): 9 mWS<br />

Minimaldurchmesser der Leitungen: DN20 (Cu 22x1).<br />

- 100 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


ModvFresh<br />

Temperatur des Pufferrücklaufs<br />

Die Temperatur des Pufferrücklaufs variiert je nach Temperatur und Durchfluss. Wenn beispielsweise die Temperatur<br />

des Puffervorlaufs hoch ist, wird auch nach dem Wärmeaustausch im Wärmetauscher die Temperatur im Rücklauf entsprechend<br />

hoch sein. Dies trifft stärker zu bei kleinen Verbraucherströmen (geringer Wärmeaustausch) und weniger<br />

bei großen Verbraucherströmen (hoher Wärmeaustausch). Um also die Schichtung des Speichers nicht zu gefährden,<br />

empfehlen wir, ein Thermoventil auf den Pufferrücklauf zu montieren, das den Behälter in den verschiedenen Schichtebenen<br />

mit der gewünschten Temperatur belädt.<br />

ModvFresh 1 Parallelbetrieb<br />

Für eine hohe Leistung und hohen Volumenstrom können bis zu fünf 100-kW-Modelle ModvFresh 1 parallel betrieben<br />

werden. Dies liefert bis zu 200 l/min und eine Nennleistung von 500 kW, ohne dass weitere Geräte eingebaut werden<br />

müssen, wie z. B. elektronische Steuergeräte, Motorventile oder Durchflussfühler.<br />

Puffervorlauf 60 °C<br />

ModvFresh 1<br />

100 kW<br />

ModvFresh 1<br />

100 kW<br />

ModvFresh 1<br />

100 kW<br />

Pufferrücklauf<br />

Wasserzuleitung 10 °C<br />

Brauchwarmwasser<br />

45 °C<br />

Das Verrohrungsschema eignet sich besonders für Anlagen, bei denen die Volumenstrom-Anforderung des Verbrauchers<br />

nahezu gleichbleibend ist. Damit wird der Energieverbrauch von Umwälzpumpen optimiert, die bei geringer Last<br />

anlaufen. Die Temperaturregelung ist während des gesamten Betriebs auf jeden Fall gewährleistet.<br />

BWW<br />

Die folgende Tabelle listet die wichtigsten Parameter für den Parallelbetrieb mit der Gruppe ModvFresh 1 auf (die Werte beziehen<br />

sich auf eine Zulauftemperatur des Kaltwassers von 10 °C). Genauere Messwerte stellt unsere Technische Abteilung<br />

gern zur Verfügung.<br />

ModvFresh 1 Pumpengruppe 100 kW zur Lieferung von BWW: Installation im Parallelbetrieb<br />

Geforderter Vol.strom<br />

Nummer der<br />

Eingestellte Warmwasser-<br />

Geforderte Temperatur<br />

Austauschleistung<br />

Mindestdurchmesser<br />

[l/min]<br />

Pumpengruppe<br />

temperatur [°C]<br />

Puffervorlauf [°C]<br />

[kW]<br />

der Leitungen [mm]<br />

80<br />

2<br />

50<br />

70<br />

224<br />

28 x 1,5<br />

120<br />

3<br />

50<br />

70<br />

336<br />

35 x 1,5<br />

160 4<br />

50 70 448<br />

200 5<br />

50 70 560<br />

35 x 1,5<br />

42 x 1,5<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für Höchstleistung von 500 kW und Durchfluss von bis zu 200 l/min.<br />

Nominaltemperatur Puffervorlauf: 60 °C.<br />

Nominaltemperatur Wasserzuleitung: 10 °C.<br />

Nominaltemperatur BWW 45 °C, einstellbar auf bis zu 65 °C.<br />

Temperaturstabilität ± 4 °C.<br />

Temperatur Pufferrücklauf: siehe “ModvFresh 1”<br />

- 101 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


ModvFresh<br />

ModvFresh 3<br />

DURCHLAUFWASSERHEIZER MIT ELEKTRONISCHER STEUERUNG<br />

Gruppen ohne Zirkulation: Code 50 kW, 3/4”:<br />

Code 100 kW, 3/4”:<br />

Gruppen mit Zirkulation: Code 50 kW, 3/4”:<br />

Code 100 kW, 3/4”:<br />

031000-50-20<br />

031000-100-40<br />

031010-50-20<br />

031010-100-40<br />

BWW<br />

Elektronische Steuerung<br />

Pumpengruppen mit vormontiertem (optionalen) Kugelventil-Satz<br />

Puffervorlauf<br />

60 °C<br />

Pufferrücklauf 25 °C (abhängig von<br />

Temperatur und Volumenstrom)<br />

Brauchwarmwasser 45 °C<br />

Zirkulation 35 °C<br />

(*) Es ist nur in den Modellen<br />

vorhanden ohne Zirkulation<br />

(*)<br />

Kaltwasserzulauf 10 °C<br />

Anwendung: Auf dem Pufferspeicher, verrohrt mit Heizkreisen herkömmlicher<br />

Art oder Holz, Pellets, Biomasse u. a. Diese Anlage gewährleistet<br />

die sofortige Lieferung von Brauchwarmwasser und verhindert eine<br />

bakterielle Verseuchung mit Legionellen u. a., die durch die Speicherung<br />

von Warmwasser im Tank entstehen kann.<br />

Mit seiner speziellen Elektronik regelt das Gerät die Geschwindigkeit der<br />

Primärpumpe, von minimal 12 % bis zur gewählten Höchstgeschwindigkeit, so<br />

dass zu jeder Zeit eine genaue Zapftemperatur sichergestellt ist (z. B. 45 °C).<br />

Die Änderung des benötigten Förderstroms wird sofort von einem Digitalfühler<br />

gemessen, der die Daten über Volumenstrom und Temperatur an die elektronische<br />

Steuerung weitergibt, welche die Geschwindigkeit der Umwälzpumpe anpasst.<br />

Zwei Modelle sind erhältlich, komplett vormontiert und steckerfertig:<br />

<br />

50 kW, mit variablem Durchfluss von 1 bis 20 l/min für Brauchwarmwasseranlagen<br />

eines Haushalts.<br />

<br />

100 kW, mit variablem Durchfluss von 2 bis 40 l/min für kleine Haushaltsverbände.<br />

Ausstattung:<br />

<br />

Temperatur des bereiteten Warmwassers: 45 °C bei einer Leitungstemperatur<br />

von 10 °C. Daraus ergibt sich eine Leistung von ca. 98 kW bei einem Wasserstrom<br />

von 40 l/min und von 49 kW beim Haushaltsmodell (20 l/min). Die<br />

Temperatur des BWW ist gradweise einstellbar bis 70 °C.<br />

<br />

Die erforderliche Eintrittstemperatur des Wärmetauschers ist 60 °C, damit<br />

die vorgegebene Höchstförderleistung gewährleistet werden kann (mit ∆t<br />

thermisch 35 K).<br />

<br />

Ein schweißgelöteter Plattenwärmetauscher aus Edelstahl AISI 316 mit großer<br />

Oberfläche stellt einen umfassenden Wärmeaustausch sicher für einen<br />

Wasserrücklauf zum Puffer mit einer Temperatur von 15 °C. Dies ermöglicht<br />

die optimale Nutzung der Sonneneinstrahlung oder der Wärmepumpe.<br />

<br />

Erhältlich mit oder ohne Zirkulationspumpe (läuft “auf Anforderung” oder “nach<br />

Betriebszeiten”; frei wählbare Temperatur bis 40 °C).<br />

<br />

Der Wärmetauscher kann für Wartungs- oder Reinigungsarbeiten leicht<br />

entfernt werden.<br />

<br />

Genaue Erfassung der erzeugten Wärme (gesamt, jährlich, monatlich, wöchentlich<br />

und täglich) durch einen Digitalfühler.<br />

<br />

Vollisolierte Gehäuseschale aus PPE (398 x 500 x 207 mm). Eine spezielle<br />

Metallplatte fixiert die Gruppe hinten in der Isolierbox und vereinfacht die<br />

Montage an der Wand oder am Pufferspeicher.<br />

<br />

Der Pumpengruppe wird geliefert mit Anschlussstutzen 3/4” AG.<br />

Ein Satz Kugelventile (kann bei Bedarf<br />

mitbestellt werden) vervollständigt<br />

die Anlage.<br />

Für Gruppen ohne Zirkulation:<br />

Code 3/4”: 031000SET<br />

Für Gruppen mit Zirkulation:<br />

Code 3/4”: 031010SET<br />

Auf Anfrage ist ein VFS-Prüfbericht<br />

erhältlich mit den Analyseergebnissen<br />

direkt aus dem Prüflabor von Grundfos.<br />

- 102 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


ModvFresh<br />

ModvFresh 4<br />

FRISCHWASSERSTATION MIT ELEKTRONISCHER STEUERUNG,<br />

HÖCHEFFIZIENZUMWÄLZPUMPEN UND ÜBERWACHUNG DER<br />

RÜCKLAUFTEMPERATUR BEI PRIMÄRKREIS. THERMOSTATFUNKTION.<br />

Hocheffizienz und zusätzliche Funktionen<br />

Pumpengruppen mit vormontiertem (optionalen) Kugelventil-Satz<br />

Puffervorlauf<br />

60 °C<br />

Pufferrücklauf 25 °C (abhängig von<br />

Temperatur und Volumenstrom)<br />

Brauchwarmwasser 45 °C<br />

Zirkulation 35 °C<br />

HE Umwälzpumpe,<br />

Rücklaufsteuerung<br />

und<br />

Thermostat-funktion<br />

(*) Es ist nur in den Modellen<br />

vorhanden ohne Zirkulation<br />

(*)<br />

Kaltwasserzulauf 10 °C<br />

Gruppen ohne Zirkulation:<br />

Gruppen mit Zirkulation:<br />

Code 100 kW, 3/4”:<br />

Code 100 kW, 3/4”:<br />

031400-100-40<br />

031410-100-40<br />

Anwendung: Auf dem Pufferspeicher, verrohrt mit Heizkreisen<br />

herkömmlicher Art oder Holz, Pellets, Biomasse u. a. Diese Anlage<br />

gewährleistet die sofortige Lieferung von Brauchwarmwasser und<br />

verhindert eine bakterielle Verseuchung mit Legionellen u. a., die durch<br />

die Speicherung von Warmwasser im Tank entstehen kann. Überwachung<br />

und Regelung der Unterstützungenergiequelle des Speichers um<br />

Wassertemperatur zu dem minimal nutzbaren Wert zu halten. Optimale<br />

Überwachung der Rücklauftemperatur zum Speicher Danke der Steuerung<br />

für Umschaltventil (das Umschaltventil ist optional).<br />

Mit seiner speziellen Elektronik regelt das Gerät die Geschwindigkeit der<br />

Primärpumpe, von minimal 12% bis zur 100%, so dass zu jeder Zeit eine genaue<br />

Zapftemperatur sichergestellt ist (z. B. 45° C). Die Änderung des benötigten<br />

Durchflusses wird sofort von einem Digitalfühler gemessen, der die Daten über<br />

Volumenstrom und Temperatur an die elektronische Steuerung weitergibt, welche<br />

die Geschwindigkeit der Umwälzpumpe anpasst.<br />

<br />

Bis 100 kW, mit variablem Durchfluss von 2 bis 40 l/min voll montiert<br />

und steckerfertig,<br />

mit folgenden Merkmale:<br />

<br />

Hocheffizienzumwälzpumpen und Überwachung der Rücklauftemperatur bei<br />

Primärkreis duch Umschaltventil (optional);<br />

<br />

Funktion von Unterstützungthermostat des Speichers: die Funktion die<br />

Energiequelle in Betrieb setzt, falls Wassertemperatur im Speicher mit der<br />

ausgewählten Betriebszeit nicht übereinstimmt;<br />

<br />

Aussen Sensorbox um einfach die externe Fühler und Relais zu verbinden.<br />

<br />

Brauchwarmwassertemperatur: 45°C mit 10°C Kaltwasserzulauf. Daraus<br />

ergibt sich eine Leistung von ca. 98 kW bei einem 40 l/min Durchfluss.<br />

Die Temperatur des BWW ist gradweise einstellbar bis 70 °C;<br />

<br />

Die erforderliche Eintrittstemperatur des Wärmetauschers ist 60 °C, damit<br />

die vorgegebene Höchstförderleistung gewährleistet werden kann (mit<br />

∆t thermisch 35 K).<br />

<br />

Ein schweißgelöteter Plattenwärmetauscher aus Edelstahl AISI 316 mit großer<br />

Oberfläche stellt einen umfassenden Wärmeaustausch sicher für einen<br />

Wasserrücklauf zum Puffer mit einer Temperatur von 15 °C. Dies ermöglicht<br />

die optimale Nutzung der Sonneneinstrahlung oder der Wärmepumpe.<br />

<br />

Erhältlich mit oder ohne Zirkulationspumpe (läuft “auf Anforderung” oder “nach<br />

Betriebszeiten”; frei wählbare Temperatur bis 40 °C).<br />

<br />

Der Wärmetauscher kann für Wartungs- oder Reinigungsarbeiten leicht<br />

entfernt werden.<br />

<br />

Genaue Erfassung der erzeugten Wärme (gesamt, jährlich, monatlich, wöchentlich<br />

und täglich) durch einen Digitalfühler.<br />

<br />

Vollisolierte Gehäuseschale aus PPE (398 x 500 x 207 mm). Eine spezielle<br />

Metallplatte fixiert die Gruppe hinten in der Isolierbox und vereinfacht die<br />

Montage an der Wand oder am Pufferspeicher.<br />

<br />

Der Pumpengruppe wird geliefert mit Anschlussstutzen 3/4” AG.<br />

Ein Satz Kugelventile (kann bei Bedarf<br />

mitbestellt werden) vervollständigt<br />

die Anlage.<br />

Für Gruppen ohne Zirkulation:<br />

Code 3/4”: 031000SET<br />

Für Gruppen mit Zirkulation:<br />

Code 3/4”: 031010SET<br />

Auf Anfrage ist ein VFS-Prüfbericht<br />

erhältlich mit den Analyseergebnissen<br />

direkt aus dem Prüflabor von Grundfos.<br />

BWW<br />

- 103 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


ModvFresh<br />

Hydraulikvarianten ModvFresh 4<br />

1<br />

2<br />

Ventil<br />

Messfühler<br />

Wasserspeicher<br />

VFS<br />

Umwälzpumpe<br />

Wärmetauscher<br />

Wärmequelle<br />

Fertigung von Brauchwasser<br />

Fertigung von Brauchwasser mit Zirkulation<br />

Die Schemen der ModvFresh 4 Regler können einfach und flexibel erweitern werden durch 2 zusätzliche Funktionen: Unterstüztzung-<br />

Heizung mit Thermostatfunktion und/oder Überwachung der Rücklauftemperatur zum Speicher durch einem Unschaltventil (optional).<br />

Herunter Schemen stellen die Version mit in Betrieb Zirkulation dar, aber es ist möglich die Schemen ohne Zirkulation abgestalten.<br />

Schema 2 +<br />

Schema 2 +<br />

Schema 2 + +<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Fertigung von Brauchwasser mit Zirkultion und<br />

zusätzlich Thermostatfunktion<br />

Fertigung von Brauchwasser mit Zirkulation und<br />

Überwachung Rücklauftemperatur<br />

Fertigung von Brauchwasser mit Zirkulation,<br />

zusätzlich Thermostatfunktion und<br />

Überwachung Rücklauftemperatur (*)<br />

(*) Achtung: in Schemea 5 hält der Regler die Temperatur im Speicher fuer 25°C als Konstantwert. Falls man will die Temperatur<br />

lesen und prozessieren den Wert in dem Regler, man muss separat bestellen einen TT/S2 Fühler und diesen mit Sensorbox verbinden.<br />

BWW<br />

Sensorbox<br />

Ein einfacher und schneller Anschluss der<br />

Temperaturfühler, Ventil oder Umwälzpumpe<br />

erfordert keine Maßnahmen am Steuergerät – es<br />

reicht aus, wenn Sie die Steckverbinder in die<br />

Sensorbox einstecken.<br />

Sensorbox Relais<br />

Sensorbox Fühler<br />

Art. 1090 - 3-Wege-Zonenventil<br />

Motorisiertes 3-Wege-Zonenventil mit Rückholfeder, für<br />

geschlossene hydraulische Kreisläufen. Anwendung: Heizung,<br />

Klimatisierung und Solar (max Glykol 50%).<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 1” AG flachdichtend.<br />

Für zusätzliche Info im “ModvSol-Zubehör-Abteilung” die<br />

Produktsbeschreibung nachschlagen.<br />

TT/S2 Temperaturfühler<br />

PT1000 Temperatur-Tauchfühler, garantierte Präzision nach DIN<br />

EN60751 (IEC751); für eine zuverlässige Temperaturmessung<br />

und hohe Energieausbeute.<br />

Mit Silikonkabel 2 m, 180°C.<br />

Für zusätzliche Info im “Differenzsolarsteuerungen” die<br />

Produktsbeschreibung nachschlagen.<br />

- 104 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


ModvFresh<br />

Technischer Abschnitt<br />

[mWS] [kPa]<br />

EINSATZBEREICH ModvFresh 3 UND 4:<br />

Für eine Höchstleistung von 100 kW und einem Durchfluss von bis zu 40 l/min.<br />

Nominaltemperatur Puffervorlauf: 60°C.<br />

Nominaltemperatur Wasserzuleitung: 10°C.<br />

Nominaltemperatur BWW 45 °C, einstellbar von 30 °C bis 70 °C.<br />

Temperatur der Zirkulationsleitung einstellbar von 10 °C bis 40 °C.<br />

Technische Daten ModvFresh 3 und 4<br />

Höchstzulässiger Betriebsdruck (ohne Wasserschlag):<br />

Betriebstemperatur:<br />

Ladeverlust Sekundärkreislauf bei einem Durchfluss von 20 l/min<br />

(ModvFresh 3; Modell mit 50 kW):<br />

Ladeverlust Sekundärkreislauf bei einem Durchfluss von 40 l/min<br />

(ModvFresh 3 und 4; Modell mit 100 kW):<br />

6 bar<br />

2-95 °C<br />

4 mWS<br />

5 mWS<br />

Ladeverlust Zirkulationskreise (bei einem Durchfluss von 5 l/min): 0,3 mWS<br />

Minimaldurchmesser der Leitungen: DN20 (Cu 22x1); DN15 für Zirk.leitung.<br />

Typisches Diagramm einer Zirkulationspumpe (sofern vorhanden)<br />

VERBRENNUNG<br />

Um Verbrühungen vorzubeugen,<br />

darf die Temperatur des gelieferten<br />

Wassers niemals über 60 °C steigen.<br />

Diese Obergrenze ist voreingestellt im<br />

Regler, kann jedoch gesenkt werden.<br />

Leistungsdiagramme der Frischwasserstation<br />

Die folgenden Diagramme setzen die jeweilige Durchflussmenge und die Vorlauftemperatur aus dem Puffer in Beziehung, in Abhängigkeit<br />

von der gewünschten Warmwassertemperatur. Dies ermöglicht es, die minimal erforderliche Vorlauftemperatur zu ermitteln, die für die<br />

gewünschte Warmwassertemperatur und Zapfmenge erforderlich ist. Umgekehrt ist es auch möglich, den maximalen Durchfluss bei<br />

der jeweils gewählten Warmwassertemperatur und bei gegebener Vorlauftemperatur zu bestimmen.<br />

ModvFresh 3 - Frischwasserstation - 50 kW<br />

Durchfluss l/min Kaltwassertemperature: 10 °C<br />

BWW 40°C BWW 45°C BWW 48°C<br />

Puffer Vorlauf [°C]<br />

Durchfluss l/min ModvFresh 3 und 4 - Frischwasserstation - 100 kW Kaltwassertemperature: 10 °C<br />

BWW<br />

BWW 40°C BWW 45°C BWW 48°C<br />

Puffer Vorlauf [°C]<br />

Wassertemperatur im Puffer muss mindestens 5 K höher als Brauchwasserzieltemperatur sein.<br />

Höhere Temperatur-Differenzen erlauben Abzapfenzeit zu verlängern.<br />

Bei Website www.brv.it die verschiedene Diagramme, die mit unterschiedlichen Temperaturen der Kaltwasserzuleitung<br />

verbunden sind, verfügbar sind.<br />

VERBRENNUNG<br />

Der Regler des einzigen ModvFresh mit Zirkulationsleitung, welche die Bildung von Bakterien im BWW-Kreislauf verhindert, besitzt<br />

ein spezielles Programm zur Desinfektion, das die Temperatur des Zirkulationskreises deutlich erhöht und alle vorhandene Bakterien<br />

beseitigt. Durch diesen Vorgang erreicht auch das gezapfte Wasser sehr hohe Temperaturen, wodurch sofortige Verbrennungen<br />

riskiert werden. Es empfiehlt sich daher, den Beginn des Desinfektionsprogramms auf einen Zeitpunkt zu setzen, an dem die<br />

Zapfanforderung des Verbrauchers gering ist (z. B. in der Nacht) und auf jeden Fall an den kritischen Stellen ein Gerät für den<br />

Verbrühungsschutz einzubauen.<br />

- 105 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


ModvFresh Kascata<br />

ModvFresh Kascata<br />

SYSTEM ZUR KASKADIERUNG MEHRERER BWW-PUMPENGRUPPEN MODVFRESH 3<br />

FÜR ANLAGEN MIT EINER HOHEN ANFORDERUNG AN LEISTUNG UND VOLUMENSTROM<br />

ModvFresh Kascata ist eine innovative Systemlösung zur<br />

Kaskadenschaltung von bis zu fünf Standard-Pumpengruppen<br />

ModvFresh 3 zur sofortigen Bereitstellung von Brauchwarmwasser,<br />

mit einem maximalen Zapfvolumenstrom von 200 l/min<br />

und einer thermischen Tauschleistung von 500 kW nominal.<br />

Das System ist geeignet für große, mit Solarstationen verbundene<br />

Pufferspeichersysteme, Kessel für Holz, Pellets, Biomasse usw. Es<br />

liefert sofort Brauchwarmwasser und verhindert eine bakterielle<br />

Verschmutzung (Legionellen), die durch die Speicherung von<br />

Warmwasser entstehen könnte.<br />

Puffervorlauf (60 °C)*<br />

Das Gesamtsystem wird verwaltet über einen Bus durch einen<br />

Master-Stellmotor (ModvMaster, mit dem ersten ModvFresh 3<br />

-Modul verbunden), der – durch Erfassen des Zapfvolumens der<br />

Brauchwasseranlage – die anderen BWW-Gruppen nacheinander<br />

freigibt und die zugehörigen Slave-Stellmotoren (ModvSlave)<br />

schnell zusteuert. Der erforderliche Volumenstrom wird durch einen<br />

Digitalsensor VFS 10-200 l/min gemessen, der auf dem Hauptlenzrohr<br />

für Kaltwasser montiert ist. Das Kascata-System ist sehr flexibel und<br />

kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen der Anlage modular<br />

geplant und gebaut werden.<br />

BWW<br />

Puffer-<br />

Rücklauf<br />

Master Slave Slave Slave<br />

Slave<br />

Zirkulation (sofern vorhanden)<br />

Verbraucher<br />

Wasser versorgung<br />

(10 °C)*<br />

VFS 10-200 l/min<br />

BWW an Verbraucher (45 °C)*<br />

Technische Hauptmerkmale<br />

Hinweis: Die mit einem Sternchen (*) versehenen Temperaturen sind als nominal zu verstehen.<br />

Genauere Informationen können dem Abschnitt “Anwendungsbereich” entnommen werden.<br />

Anschlussmöglichkeit von 2 bis 5 ModvFresh 3-Modulen für bis zu 200 l/min und 500 kW Nominalleistung.<br />

Regelung der von jedem betriebenen Modul optimierten Pufferrücklauftemperatur über Geschwindigkeitsanpassung<br />

der Primärpumpe. Dies ermöglicht es, die Pufferrücklauftemperatur bis auf 15 °C zu senken. Es ist somit keine<br />

Steuertechnik für den Rücklauf zum Schichtenspeicher erforderlich.<br />

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: große Nutzeinheiten, Hotels, Sportstätten u. v. m.<br />

Steuerprogramm zur geregelten Freigabe der BWW-Module (basierend auf den Betriebsstunden), das die Arbeitslast<br />

gleichmäßig auf die montierten Gruppen verteilt.<br />

Ausbaumöglichkeit des Systems mit zusätzlichen Modulen bei Bedarf von höherer Leistung und Volumenstrom.<br />

Dauerbetrieb der Anlage ohne Wasserschlag durch die ModvSlave-Technologie, welche die freizugebenden Ventile<br />

steuert. Jedes Modul kann in nur 5 Sekunden freigegeben oder gesperrt werden.<br />

Auf einer Zirkulationsleitung kann als letztes Element der Konfiguration ein Modul ModvFresh 3 mit Zirkulation<br />

verwendet werden. Betriebszeiten, Temperatur und Volumenstrom des Zirkulationskreises können direkt auf einem<br />

einzigen Gerät eingestellt werden.<br />

Erfassung der erzeugten Wärmemenge jedes Moduls der BWW-Anlage.<br />

- 106 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


ModvFresh Kascata<br />

Komponenten der Anlagensteuerung<br />

ModvMaster<br />

Primärer Stellmotor (Master) 24 Volt AC/DC, mit 35 Sekunden Schaltzeit.<br />

Der ModvMaster wird auf dem Kugelhahn des Kaltwassereintritts des ersten<br />

ModvFresh 3 montiert und steuert über die Busleitung jeden in der Anlage eingebauten<br />

ModvSlave-Stellmotor. Er erhält auch Informationen über den Volumenstrom, die von einem<br />

VFS-Digitalsensor eingelesen wurden.<br />

Die direkt ab Werk zugewiesene Kennnummer für den ModvMaster ist 1.<br />

Code: VLR24A-LP/DWCE<br />

ModvSlave<br />

Sekundärer Stellmotor (Slave) mit 5 Sekunden schneller Schaltzeit. Ab Werk wird der<br />

ModvSlave identifiziert anhand der Nummer seines Elements im Kaskadensystem<br />

(z. B. als Nr. 2 oder Nr. 3) und muss auf dem Kugelhahn des Kaltwassereintritts der<br />

entsprechenden BWW-Gruppe ModvFresh 3 montiert werden (z. B. Nr. 2, Nr. 3).<br />

Code: LRQ24A-MLP/E<br />

Kugelhahn<br />

2-Wege-Kugelhahn On/Off für Trinkwasser. Gehäuse aus Bronze. Gewinde gemäß ISO<br />

228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Ausgestattet mit Anschlusssystem für die Stellmotoren ModvMaster und ModvSlave.<br />

Kvs-Wert: 12,0.<br />

Maße: 1” AG.<br />

Code: R415D<br />

BWW<br />

VFS-Sensor<br />

Digitaler Durchflusssensor VFS 10-200 l/min. Gehäuse aus Verbundwerkstoff.<br />

Stromversorgung 5 VDC.<br />

Maße: 1”1/4 AG.<br />

Code: VFS10-200<br />

Schaltnetzgerät<br />

Signalwandler für den VFS-Sensor. Es stellt die Stromversorgung des VFS-Sensors<br />

10-200 l/min dar und sendet digitale Volumenmesswerte an den Stellmotor Modv-<br />

Master. Spannungsversorgung 23 VAC. IP 20.<br />

Aufschnappbar auf 35-mm-DIN-Schienen.<br />

Code: SI010<br />

- 107 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


ModvFresh Kascata<br />

Allgemeines zur Auswahl der Komponenten<br />

Die nachfolgende Tabelle listet die Komponenten auf, die zum Aufbau des Systems ModvFresh Kascata benötigt<br />

werden. Speziell ist hier, je nach den spezifischen Anforderungen an Leistung und Durchfluss, die Anzahl der<br />

erforderlichen Komponenten für die zu konstruierende Anlage zu finden.<br />

ModvFresh Kascata BWW-System mit bis zu 500 kW nominal<br />

Erforderliche Anzahl für geforderte/n Leistung und Volumenstrom<br />

Komponente<br />

Codes<br />

200 kW - 80 l/min 300 kW - 120 l/min 400 kW - 160 l/min 500 kW - 200 l/min<br />

Standardmodule ModvFresh 3 031000-100-40 2 Stk. 3 Stk. 4 Stk.<br />

5 Stk.<br />

ModvMaster<br />

ModvSlave<br />

Kugelhahn<br />

VLR24A-LP/DWCE<br />

LRQ24A-MPL/E<br />

R415D<br />

1 Stk.<br />

1 Stk.<br />

2 Stk.<br />

1 Stk.<br />

2 Stk.<br />

3 Stk.<br />

1 Stk.<br />

3 Stk.<br />

4 Stk.<br />

1 Stk.<br />

4 Stk.<br />

5 Stk.<br />

Digitaler VFS-Sensor VFS10-200 1 Stk. 1 Stk.<br />

1 Stk.<br />

1 Stk.<br />

VFS-Schaltnetzgerät<br />

SI010 1 Stk. 1 Stk.<br />

1 Stk.<br />

1 Stk.<br />

Kascata mit Zirkulation ( * ) 031010-100-40<br />

1 Stk.<br />

1 Stk.<br />

1 Stk. 1 Stk.<br />

(*) Sollte bei der Komponentenauswahl das Kaskadensystem eine Zirkulationsleitung erfordern, muss eines der<br />

Standardmodule ModvFresh 3 (Code 031000-100-40) durch ein Modell mit Zirkulation ersetzt werden, zu finden<br />

unter Code 031010-100-40.<br />

Beispiel: Angenommen, es wird eine Kaskadierung mit 4 Modulen (400 kW – 160 l/min) mit Zirkulation gebaut, so<br />

wäre es erforderlich, den Einbau dreier Standardmodule ModvFresh 3 (Code 031000-100-40) ) und einer Gruppe<br />

ModvFresh 3 mit Zirkulation (Code 031010-100-40) vorzusehen; zusammen also 4 Komponenten, wie aus der obigen<br />

Tabelle ersichtlich. Zur Vereinfachung der Installation wird empfohlen, die Komponente mit der Zirkulation immer als<br />

letzten Bestandteil der Kaskade einzubauen.<br />

Technische Daten und Rohrdurchmesser<br />

BWW<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Höchstleistung von 500 kW nominal und Durchfluss von bis zu 200 l/min.<br />

Nominaltemperatur Puffervorlauf: 60 °C.<br />

Nominaltemperatur Wasserzuleitung: 10 °C.<br />

Nominaltemperatur BWW 45 °C, einstellbar von 30 °C bis 70 °C.<br />

Temperatur der Zirkulationsleitung einstellbar von 10 °C bis 40 °C.<br />

[mWS] [kPa]<br />

Mindestdurchmesser der Rohre<br />

Anzahl der Pumpengruppen<br />

ModvFresh 3 100 kW<br />

Rohrleitungen<br />

des Systems [mm]<br />

2 Stk. DN25 (Cu 28x1,5)<br />

Zirkulationsrohre<br />

(sofern vorhanden)<br />

DN15<br />

Kennlinien der Zirkulationspumpe<br />

(bei einem verwendeten Modul Code 031010-100-40)<br />

3 Stk.<br />

4 Stk.<br />

5 Stk.<br />

DN32 (Cu 35x1,5)<br />

DN32 (Cu 35x1,5)<br />

DN40 (Cu 42x1,5)<br />

DN15<br />

DN20<br />

DN20<br />

VERBRENNUNG<br />

Um Verbrühungen vorzubeugen,<br />

darf die Temperatur des gelieferten<br />

Wassers niemals über 60 °C steigen.<br />

Diese Obergrenze ist voreingestellt im<br />

Regler, kann jedoch gesenkt werden.<br />

VERBRENNUNG<br />

Der Regler des einzigen ModvFresh 3 mit Zirkulationsleitung, welche die Bildung von Bakterien im BWW-Kreislauf verhindert, besitzt ein<br />

spezielles Programm zur Desinfektion, das die Temperatur des Zirkulationskreises deutlich erhöht und alle vorhandene Bakterien beseitigt.<br />

Durch diesen Vorgang erreicht auch das gezapfte Wasser sehr hohe Temperaturen, wodurch sofortige Verbrennungen riskiert werden.<br />

Es empfiehlt sich daher, den Beginn des Desinfektionsprogramms auf einen Zeitpunkt zu setzen, an dem die Wasseranforderung des<br />

Verbrauchers gering ist (z. B. in der Nacht) und auf jeden Fall an den kritischen Stellen ein Gerät für den Verbrühungsschutz Art. 790 einzubauen.<br />

- 108 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


ModvFresh Kascata<br />

Wichtigste Funktionsarten der Anlage<br />

ModvFresh Kascata hat verschiedene Funktionsmöglichkeiten, je nach dem Bedarf der jeweiligen Anlage (der<br />

Einfachheit halber wird hier das Schema einer Anlage mit 3 Gruppen gezeigt).<br />

Hochfahren und selektive Freigabe der Module<br />

Wasserversorgung<br />

VFS<br />

Master Slave Slave<br />

Stopp der Anlage und Funktionsroutine<br />

In der Ausgangskonfiguration, also ohne<br />

Zapfanforderung, ist der erste ModvFresh<br />

(Master) betriebsbereit (genauer gesagt im<br />

Standby-Modus), da das durch den Modv-<br />

Master gesteuerte Absperrventil geöffnet ist.<br />

Nach der ersten Anforderung durch einen<br />

Verbraucher wird ModvFresh<br />

Nr. 1 freigegeben. Es beginnt dann,<br />

Brauchwarmwasser zu produzieren. Anschließend,<br />

mit steigendem Verbrauch<br />

und dementsprechend steigendem Volumen,<br />

erkennt der VFS-Sensor die fortlaufende<br />

Steigerung. Er sendet diese Informa-<br />

tionen an den ModvMaster , der das Öffnen der Absperrventile auf dem Kaltwasserzulauf jedes<br />

Moduls steuert und somit die für das geforderte Zapfvolumen benötigten Slave-Module freigibt (auf dem nebenstehenden<br />

Diagramm liefern die Module 1 und 2 den gewünschten Volumenstrom). So wird bei dieser Funktion<br />

jede Gruppe für sich den unterschiedlichen BWW-Anforderungen entsprechend freigegeben oder gesperrt.<br />

Sobald die Zapfanforderung beendet ist,<br />

regelt der ModvMaster die Schließung<br />

aller Absperrventile – mit Ausnahme des<br />

Moduls mit Priorität. Wichtig dabei ist, dass<br />

dies nicht notwendigerweise das Modul<br />

Nr. 1 ist (auf dem der ModvMaster montiert<br />

ist), denn die Funktionsroutine des<br />

Steuerprogramms entscheidet anhand der<br />

Betriebszeit jedes Moduls, welche Gruppe<br />

in Bereitschaft bleibt.<br />

Bei der nächsten Zapfanforderung wird das<br />

Modul angesteuert, das in jenem Moment<br />

die Priorität hält; der ModvMaster steuert<br />

die Absperrventile der anderen Gruppen und das System wird in den zuvor beschriebenen Zustand des Schemas<br />

zurückgesetzt.<br />

Die Funktionsroutine im Steuerprogramm ist von grundlegender Bedeutung, weil es eine ausgewogene Belastung<br />

aller Systemmodule gewährleistet.<br />

BWW<br />

Zirkulationsleitung<br />

Wenn die Auslegung der Anlage eine Zirkulationsleitung<br />

erfordert, kann diese Funktion<br />

durch den Einbau eines ModvFresh 3 mit<br />

Zirkulationsleitung (zur Vereinfachung des<br />

hydraulischen Leitungsnetzes) als das letzte<br />

Element der Kaskade wahrgenommen werden.<br />

Die Startzeiten und die Temperatur des Zirkulationsstrangs<br />

können direkt in die integrierte<br />

Steuereinheit des entsprechenden Moduls<br />

eingestellt werden.<br />

Zirkulation<br />

- 109 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Alternativen Energien und Biomasse<br />

Das Prinzip der alternativen Energien ist Wärmeerzeugung ohne die Ausbeutung von nicht<br />

erneuerbaren Energiequellen (fossilen Brennstoffen).<br />

Angesichts der anhaltend schwierigen Situation bei Erdölprodukten werden erneuerbare<br />

Energiequellen wie feste Brennstoffe und Geothermie immer wichtiger.<br />

Biomasse. Dieser Begriff umfasst eine Vielzahl von festen Brennstoffen<br />

wie z. B. Brennholz, Pellets, Sägespäne oder Holzabfälle. Diese<br />

Brennstoffe können in Heizkesseln von Häusern verwendet werden.<br />

Es ist sehr bequem, wenn das Brennmaterial vor Ort leicht verfügbar ist.<br />

Die neuen Isoliermodule der CS-Serie steuern optimal das<br />

Anheizen von Festbrennstoffkesseln und verbessern ihre Effizienz und<br />

Lebensdauer.<br />

Geothermalenergie. In diesem Fall wird die thermische Energie aus<br />

geologischen Wärmequellen gewonnen. Tief in der Erdkruste erhöht<br />

sich die mittlere Temperatur des Felsgesteins alle 100 Meter um 3 °C.<br />

In Gebieten mit besonders günstigen natürlichen Bedingungen (die<br />

Untergrundtemperatur ist höher als der Durchschnitt) kann geothermische<br />

Energie leicht gewonnen und an eine Heizungsanlage übertragen werden.<br />

Die Umwälzpumpen der Serie Geo erfüllen alle für den optimalen<br />

Glykollösungs-Umlauf erforderlichen Funktionen.<br />

GEO 2<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE FÜR ERDWÄRME<br />

Code 22 mm:<br />

Code 3/4” AG:<br />

Code 1” AG:<br />

322647GEO-38 - mit Umwälzpumpe: 322647GEO-38-G8<br />

303647GEO-38 - mit Umwälzpumpe: 303647GEO-38-G8<br />

304647GEO-38 - mit Umwälzpumpe: 304647GEO-38-G8<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Kugelhahn mit Klemmverschraubung, mit integriertem Thermometer (blau, Bereich -20 bis<br />

+60 °C).<br />

<br />

Verbindungsrohr mit Anschlüssen.<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmesser/-mengenregler 8-38 l/min mit mit Füll- und Entleerventilen.<br />

<br />

Asynchrone Umwälzpumpe Wilo Star RSG 25/8 mit Zugentlastung (sofern damit ausgestattet).<br />

<br />

3-Wege-Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich -20 bis +60 °C).<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 3 bar mit Manometer ø50 mm 0-4 bar mit 3/4” AG für Ausdehnungsgefäß.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 277x425x150 mm).<br />

Eine spezielle Metallplatte fixiert die Gruppe hinten an die Isolation und ermöglicht eine einfache<br />

Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C (kurzzeitig: 160 °C für 20 s).<br />

Externe Anschlüsse: 3/4” AG, 1” AG und 22 mm Klemmverschraubung.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für Leistungen bis 50 kW.<br />

Für den tatsächlichen Volumenstrom beim Einsatz einer Niedertemperatur-<br />

Glykollösung ist der angezeigte Wert des Durchflussmessers mit einem<br />

korrigierenden Faktor zu multiplizieren:<br />

<br />

0,9 für 20-30 %-ige Konzentrationen<br />

<br />

0,8 für 40-50%-ige Konzentrationen<br />

Lieferbare<br />

Durchflussmesser:<br />

38= 8-38 l/min<br />

Asynchrone<br />

Umwäzlpumpen:<br />

Wilo Star RSG 25/8 (G8)<br />

- 110 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Geothermie und Wärmepumpe<br />

WÄRMEPUMPE<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE FÜR WÄRMEPUMPEN<br />

Code 1” IG:<br />

Code 1”1/4 AG:<br />

Code 1”1/2 AG:<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen, vormontiert und geprüft, besteht aus:<br />

304F520-xx-(RL8.5/PA1-8)<br />

305520-xx-(RL8.5/PA1-8)<br />

306520-xx-(RL8.5/PA1-8)<br />

VORLAUF:<br />

<br />

T-Anschlussstück mit Tauchhülse ø6 mm.<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn DN25 mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Verbindungsrohr mit Anschlüssen.<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Durchflussmesser/-mengenregler 5-42 l/min oder 20-70 l/min.<br />

<br />

Asynchrone Solarpumpe TOP-RL25/8,5 oder synchrone Stratos PARA 25/1-8 (selbstregelnd,<br />

Betrieb: konstant Dp oder variabel Dp).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn DN25 mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Anschlussstück für Sicherheitsgruppe.<br />

<br />

Sicherheitsgruppe 3 bar mit Manometer ø50 mm (0-4 bar) mit 3/4” AG für Ausdehnungsgefäß.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 285x500x170 mm).<br />

Eine spezielle Metallplatte fixiert die Gruppe hinten in der Isolierbox und ermöglicht eine einfache<br />

Montage an der Wand oder am Speicher.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C (kurzzeitig: 160 °C für 20 s).<br />

Externe Anschlüsse: 13/4” AG, 1“1/2 AG und 1” IG mit Stutzen.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für Leistungen bis 50 kW.<br />

Lieferbare<br />

Durchflussmesser:<br />

42 = 5-42 l/min<br />

70 = 20-70 l/min<br />

Asynchrone Umwäzlpumpen<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo TOP-RL 25/8,5 (RL8.5)<br />

Synchrone<br />

Umwäzlpumpen:<br />

Wilo Stratos PARA 25/1-8 (PA1-8)<br />

[mWS] [kPa]<br />

Typische Kennlinien der Pumpengruppen<br />

und der Umwälzpumpen<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

Codeschlüssel: Das Kürzel “xx” steht für die Durchflussmenge, gefolgt vom Pumpenmodell (z. B. 305520-70-RL8.5).<br />

- 111 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Kondensationsschutzventile<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

Steuerung mit Kondensationsschutz<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Art. 749<br />

TEMPERATURGESTEUERTES KONDENSATIONSCHUTZVENTIL<br />

Funktionsweise:<br />

Code 3/4”:<br />

03749-xx<br />

Das temperaturgesteuerte Kondensationsschutzventil optimiert die Verbindung<br />

zwischen der Feststoffheizung und dem Heizkreis oder dem Puffer. Es<br />

regelt die Rückflusstemperatur des Wassers zur Wärmequelle automatisch<br />

auf den am Ventil eingestellten Wert.<br />

Das Gerät hält den Heizkessel in jedem Betriebszustand auf hoher Temperatur (durchgehend<br />

oberhalb des Kondensationspunktes), verhindert so Ablagerungen sowohl im<br />

Heizkessel als auch im Rauchabzug, erhöht die Effizienz und die Lebensdauer. Dies<br />

vermindert die Gefahr durch Korrosion ebenso wie die von Schornsteinbränden.<br />

Technische Daten:<br />

Temperaturgesteuertes Kondensationsschutzventil zur Kontrolle der Rückflusstemperatur<br />

bei Heizgeneratoren für feste Brennstoffe.<br />

Gehäuse aus Pressmessing mit Schraubmuffe. Messing-Roh.<br />

<br />

Maximaler Betriebsdruck: 10 bar.<br />

<br />

Betriebstemperatur max.: 100 °C.<br />

<br />

Temperatureinstellungen: 45 °C, 55 °C und 60 °C (auf Anfrage auch 70 °C und 80 °C).<br />

<br />

Dichtigkeit: Wasserdicht zwischen den Ausgängen A-AB; Leckrate 3 % Kvs zwischen<br />

den Ausgängen B-AB.<br />

<br />

Einfache Wartung oder Austausch des Fühlers zur Rekalibrierung ohne Ausbau des<br />

Ventils.<br />

PN 10. A-AB Kvs-Wert: 3,5. B-AB Kvs-Wert: 2,3.<br />

Nominale Öffnungstemperatur: eingestellte Temperatur + 10 K.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 3/4” AG (Muffe).<br />

Lieferbare Temperatureinstellungen:<br />

45 = 45 °C<br />

55 = 55 °C<br />

60 = 60 °C<br />

Auf Anfrage lieferbare Temperatureinstellungen:<br />

70 = 70 °C<br />

80 = 80 °C<br />

Einbau:<br />

Das Ventil kann auf beiden Seiten des Heizkessels angebracht werden, vertikal oder horizontal:<br />

<br />

In den Rücklauf zum Heizkessel (Einstellung 45 °C, 55 °C oder 60 °C), im Mischermodus;<br />

<br />

In den Puffervorlauf (Einstellung 70 °C oder 80 °C), im Verteilermodus zur Steuerung durch die Anlage.<br />

Für einen optimalen Kondensationsschutz wird der Einbau des Gerätes in den Kesselrücklauf empfohlen (Schema 1).<br />

Schema 2:<br />

Einbau im Verteilermodus zur<br />

Steuerung der Anlage.<br />

∆p 30 kPa max.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für eine Leistung bis 32 kW (bei ∆t 20 K) und einen Durchfluss von maximal 1400 l/h.<br />

AB<br />

B<br />

A<br />

Schema 1:<br />

Einbau im Mischermodus<br />

mit Kondensationsschutz.<br />

∆p 100 kPa max.<br />

AB<br />

B<br />

A<br />

Codeschlüssel: Das Kürzel “xx” bezeichnet die am Thermoventil eingestellte Temperatur, z. B. 03749-55 (Einstellung auf 55 °C)<br />

- 112 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Kondensationsschutzventile<br />

Funktionsprinzip<br />

Die folgenden Hydraulikschemas beziehen sich auf den Gebrauch des Thermoventils im Mischermodus, der wie erwähnt die Optimierung<br />

des Kondensationsschutzes ermöglicht.<br />

Achtung: Die folgenden Darstellungen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

FESTSTOFF-<br />

HEIZKESSEL<br />

AB<br />

B<br />

A<br />

1<br />

Startbetrieb (Heizen des Kessels)<br />

Beim Anheizen des Kessels ist das Thermoventil vollständig zum Verbraucher<br />

hin geschlossen (Ausgang A). Dies bleibt so, bis die durch<br />

den Heizkessel erwärmte Flüssigkeit die Öffnungstemperatur des<br />

Thermoventils erreicht (die dem eingestellten Wert entspricht, z. B. 55 °C).<br />

Währenddessen zirkuliert die ganze vom Kessel kommende Flüssigkeit<br />

durch den Bypass (Aushang B) und die Kesseltemperatur steigt rapide an.<br />

FESTSTOFF-<br />

HEIZKESSEL<br />

AB<br />

B<br />

A<br />

2<br />

Beladen der Anlage (Heizen des Pufferspeichers)<br />

Ist die Öffnungstemperatur erreicht (z. B. 55 °C), wird der Strang zum Verbraucher<br />

(Ausgang A) anteilig geöffnet, während gleichzeitig der Bypass<br />

(Ausgang B) geschlossen wird. Die Kesseltemperatur steigt langsam<br />

unter Wärmeabgabe an den Verbraucher an, die Rücklauftemperatur wird<br />

jedoch in keinem Fall unter die eingestellte Temperatur fallen (z. B. 55 °C).<br />

FESTSTOFF-<br />

HEIZKESSEL<br />

AB<br />

B<br />

A<br />

3<br />

Laufender Betrieb<br />

Ausgehend vom Zustand aus Schritt 2 steigt die Vorlauftemperatur<br />

allmählich bis zur vollständigen Öffnung des Thermoventils (Ausgang A)<br />

und der damit verbundenen Schließung des Bypasses (Ausgang B). Dies<br />

trifft zu bei mehr als 10 K über der eingestellten oder Öffnungs-temperatur<br />

(im Beispiel somit bei etwa 65 °C). Nunmehr ist die Anlage in Betrieb<br />

und die Vorlauftemperatur der Flüssigkeit kann auf den eingestellten<br />

Wert steigen.<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Art. 746<br />

Temperaturgesteuertes Kondensationsschutzventil zur Kontrolle der Rückflusstemperatur<br />

bei Heizgeneratoren für feste Brennstoffe.<br />

Gehäuse aus Pressmessing. Messing-Roh.<br />

Externe Anschlüsse: 1” AG Flachdichtung.<br />

Die technischen Daten und die Temperatureinstellungen sind die gleichen wie für Art. 749.<br />

Code: 04746-xx<br />

Art. 740<br />

Temperaturgesteuertes Kondensationsschutzventil zur Kontrolle der Rückflusstemperatur<br />

bei Heizgeneratoren für feste Brennstoffe.<br />

Gehäuse aus Pressmessing. Messing-Roh.<br />

Externe Anschlüsse: 3/4” IG.<br />

Die technischen Daten und die Temperatureinstellungen sind die gleichen wie für Art. 749.<br />

Code: 03740-xx<br />

Art. 741C<br />

Temperaturgesteuertes Kondensationsschutzventil zur Kontrolle der Rückflusstemperatur<br />

bei Heizgeneratoren für feste Brennstoffe.<br />

Gehäuse aus Pressmessing. Messing-Roh.<br />

Ende an Ausgang AB mit Überwurfmutter 1” oder 1“1/2 (Abbildung nebenstehend) zum<br />

direkten Anschluss an die Umwälzpumpe.<br />

Verfügbare externe Anschlüsse: 1” ÜWM x 1” AG und 1“1/2 ÜWM x 1” AG.<br />

Die technischen Daten und die Temperatureinstellungen sind die gleichen wie für Art. 749.<br />

Code 1” ÜWM x 1” AG: 04741C-04-xx<br />

Code 1“1/2 ÜWM x 1” AG: 04741C-06-xx<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

Codeschlüssel: Das Kürzel “xx” bezeichnet die am Thermoventil eingestellte Temperatur, z. B. 04741C-04-60 (Einstellung auf 60 °C)<br />

- 113 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Gruppen mit Kondensationsschutz<br />

Die Pumpengruppen für Festbrennstoffkessel (Holz, Pellets,<br />

usw.) erlauben die Verbindung zwischen Heizanlage, bzw.<br />

Puffer, und Wärmeerzeuger. Durch 3-Wege Zirkulationstermischventil<br />

(<strong>M2</strong> FIX3 CS) oder 3-Wege Mischventil mit elektronischem geregelten<br />

Stellmotor (<strong>M2</strong> MIX3 CS) Rücklauftemperatur oben Kondensationswert ständig<br />

gehalten wird, um evtl. Bildung von Ablagerungen sowohl in Kessel als auch<br />

in Heizzug zu vermeiden. So Lebensdauer und Effizienz verbessert werden.<br />

Pufferspeicher /<br />

Heizungsanlage<br />

<strong>M2</strong> FIX3 CS<br />

<strong>M2</strong> FIX3 CS<br />

<strong>M2</strong> MIX3 CS<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT THERM. ZIRKULATIONSVENTIL FÜR FESTBRENNSTOFFKESSEL<br />

VON MITTLERE LEISTUNG.<br />

Code 1”: 20355(R/L)-F(3/4/5)CS - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-F(3/4/5)CS-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Code 1”1/4: 20455(R/L)-F(3/4/5)CS - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-F(3/4/5)CS-(Y6/A6/Y8/W6/RSG8)<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

Kondensationsschutz<br />

Festbrennstoffkessel<br />

Neue<br />

HE<br />

Umwälzpumpen<br />

Verbraucher<br />

Rücklauf<br />

Verbraucher<br />

Rücklauf<br />

Bypass<br />

Bypass<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Verschraubung für Thermoventil und Überwurfmutter.<br />

<br />

Verschraubung.<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

Thermoventil auf der Zirkulationsleitung mit in die Flüssigkeit getauchtem Fühler. Öffnungstemperatur:<br />

60 °C (F3), 45 °C (F4) und 55 °C (F5).<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x380x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 100 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistung bis 32 kW (mit ∆t 20 K) und maximaler Durchfluss von 1400 l/h.<br />

Kvs-Wert: 3,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 6 m.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Verfügbare thermische Zirkulationsventile:<br />

Festtemperatur zur Öffnung 60 °C (F3)<br />

Festtemperatur zur Öffnung 45 °C (F4)<br />

Festtemperatur zur Öffnung 55 °C (F5)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (RSG8)*<br />

Wir empfehlen, zwei Absperrkugelventile um Art. 522 (siehe Abschnitt “Modulverteiler”)<br />

vor der Pumpe einzubauen, die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”: 0266/M<br />

Funktionsweise des Thermoventils auf der Zirkulationsleitung<br />

(z. B. Modell F5 - 55 °C)<br />

(1) - Nach Anfeuern des Kessels bleibt das Thermoventil zum Verbraucher hin<br />

geschlossen, solange die Flüssigkeit des Generatorkreises die Öffnungstemperatur<br />

des Thermoventils nicht erreicht (z. B. 55 °C). Währenddessen zirkuliert die<br />

Flüssigkeit durch den Bypass.<br />

(2) - Ist die Öffnungstemperatur im Thermoventil erreicht (z. B. 55 °C), wird<br />

der Strang zum Verbraucher anteilig geöffnet und der Bypass entsprechend<br />

geschlossen.<br />

Verbraucher<br />

Rücklauf<br />

Bypass<br />

(3) - Nun erhöht sich die Vorlauftemperatur schrittweise bis zur vollständigen<br />

Öffnung des Thermoventils und der damit verbundenen Schließung des Bypasses.<br />

Dies trifft zu bei mehr als 10 K über der Öffnungstemperatur (im Beispiel somit<br />

bei etwa 65 °C). Nunmehr ist die Anlage in Betrieb und die Vorlauftemperatur der<br />

Flüssigkeit kann bis zum eingestellten Wert steigen.<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20355R-F3CS); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20355RL-F3CS).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 25/8 (RSG8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 114 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Gruppen mit Kondensationsschutz<br />

Pufferspeicher /<br />

Heizungsanlage<br />

<strong>M2</strong> MIX3 CS<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE FÜR FESTBRENNSTOFFKESSEL VON HOCHLEISTUNG MIT TEMPERA-<br />

TURGESTEUERTER RÜCKLAUFANHEBUNG<br />

Code 1”:<br />

Code 1”1/4:<br />

20355(R/L)-M3C-CT - mit Umwälzpumpe: 20355(R/L)-M3C-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-CT<br />

20455(R/L)-M3C-CT - mit Umwälzpumpe: 20455(R/L)-M3C-(Y6/A6/Y8/W6/G8)-CT<br />

Die Gruppe für 1”-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

Kondensationsschutz: Hochleistung<br />

Festbrennstoffkessel<br />

[mWS] [kPa]<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit Schwerkraftbremse 20 mbar (aufstellbar durch Drehen des Handrades<br />

um 45°), mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Verschraubung für Mischventil und Überwurfmutter.<br />

<br />

Verschraubung.<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

3-Wege-Mischventil mit elektronischem Stellmotor.<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

Temperaturfühler.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x380x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1” oder 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistung bis zu 50 kW (mit ∆t 20 K) und maximaler Durchfluss von 2150 l/h.<br />

Kvs-Wert: 6,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 6 m.<br />

Für genauere Messwerte oder höhere Durchflüsse wird auf die Diagramme des technischen Abschnittes verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS 25/6 (Y6)<br />

Grundfos Alpha 2L 25-60 (A6)<br />

Wilo Yonos Para RS 25/7,5 (Y8)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RS 25/6 (W6)<br />

Wilo Star RSG 25/8 (G8)*<br />

Wir empfehlen, zwei Absperrkugelventile um Art. 522 (siehe Abschnitt “Modulverteiler”)<br />

vor der Pumpe einzubauen, die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”: 0266/M<br />

Mit elektronischer Ansteuerung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Rücklaufemperatur.<br />

Temperaturmessung durch Tauchfühler mit Sensorelement (inbegriffen)<br />

mit Anlegerohrbefestigungskit. Umkehrbarer LCD Bildschirm für Anzeige<br />

der gemessen Temperatur sowie Zieltemperatur.<br />

Regulierbare Zieltemperatur: von 0 bis 99°C. Stellwinkel begrenzt zu 90°C.<br />

Betriebsspannung 230 V. 2 min, Drehmoment 6 Nm. Schutzart. IP 42.<br />

Kennlinien der Pumpengruppe mit Kondensationsschutz und Umwälzpumpen<br />

Neuer<br />

Motor mit<br />

zusäztlichen<br />

Funktionen<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20355R-M3C-CT); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20355L-M3C-CT).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 25/8 (G8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 115 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN 25 Kondensationsschutzpumpengruppe<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

MCCS<br />

MCCS:<br />

Neue Kondensationsschutzpumpengruppe<br />

ModvlvS<br />

Art. 745<br />

KONDENSATIONSSCHUTZPUMPENGRUPPE MIT ZIRKULATION<br />

MIT THERMOSTATISCHER ÜBERWACHUNG<br />

Code 1”: 204MCCS-xx-(W7/C7)<br />

Code 1”1/4: 205MCCS-xx-(W7/C7)<br />

Code 28 mm: 228MCCS-xx-(W7/C7)<br />

Funktionsweise:<br />

Die Kondensationsschutzpumpengruppe ermöglicht es, der Festbrennstoff-<br />

Wärmeerzeiger mit der Heizanlage oder mit dem Puffer, ohne die<br />

Vewendung von zusaetzlichem Zubehöhr, direkt in Verbindung zu bringen.<br />

Elegande und kompakte Wärmedämmstoff-Isolierung mit Umwälzpumpe,<br />

Kondensationschutz-Thermostatischventil (Thermischventil), abschaltbares<br />

Rueckschlagventil für natürlichen Umlauf, Kugelhähne und Thermometer.<br />

Die Gruppe gemäss dem gewählten voreingesstellt Thermostat, die<br />

Wärmeerzeiger-Ruecklauftemperatur automatisch reguliert.<br />

Das Gerät hält den Wärmeerzeiger bei Hochtemperatur (immer noch oben dem<br />

Kondensationswert) nach jeder Modalitaet von Verwendung, um die Ablagerungsbildung<br />

sowohl in Kessel als auch in Heizzug verhindern zu können, deshalb Dauer sowie<br />

Leistungsfähigkeiten verbessert werden. Auf diese Weise, Korrosion bei dem Erzeuger,<br />

oder gefährliche Brände bei der Heizzüge abwenden werden.<br />

Merkmale:<br />

Kondensationsschutzpumpengruppe mit Zirkulation mit thermostatischer Überwachung<br />

der Festbrennstoff-Wärmeerzeiger-Ruecklauftemperatur.<br />

Gehäuse aus geschmolzenem CB753S Messing, Ausfuehrung Messing roh.<br />

<br />

Wilo Star RS/7 Asynchron-Umwälzpumpe, oder Hoch-Effizienz Wilo Yonos Para RS/7-RKC<br />

Synchron- Umwälzpumpe mit fortschreitender Regulierung der Geschwindigkeit.<br />

<br />

Max Betriebsdruck: 10 bar mit Wilo Star RS/7, 6 bar mit Wilo Yonos Para RS/7-RKC.<br />

<br />

Max Temperatur: 100°C.<br />

<br />

Eichungtemperatur: 45°C, 55°C, 60°C u. 72°C.<br />

<br />

Rückschlagventil für natürlichen Umlauf: Aussensteuerung, abschaltbar nach Wahl.<br />

<br />

3x Thermometer für Temperatur-Anzeige: 0-120°C.<br />

Temperatur für Nennwert-Öffnung: Eichungtemperatur + 10K.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 1” IG, 1”1/4 IG, 28mm Klemmringverschraubung<br />

für Cu-Rohr.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Fuer eine max leitende Leistung bis:<br />

100 kW (mit ∆t 30 K) mit Wilo Star RS/7 Asynchron-Umwälzpumpe.<br />

80 kW (mit ∆t 30 K) mit Wilo Yonos Para RS/7-RKC Synchron-Umwälzpumpe.<br />

Lieferbare<br />

Eichungtermperature:<br />

45 = 45 °C<br />

55 = 55 °C<br />

60 = 60 °C<br />

72 = 72 °C<br />

Asynchrone<br />

Umwäzlpumpen:<br />

Wilo Star RS/7 (W7)<br />

Synchrone<br />

Umwäzlpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS/7-RKC (C7)<br />

Installation<br />

Kondensationsschutzpumpengruppe mit Zirkulation darf bei beiden Seiten des Erzeigers installiert werden, bei Beachten folgende<br />

Anleitungen:<br />

<br />

Im Kessel-Rücklaufrohr nach Mischung-Gebrauchsanweisung, bei Beachten auf dem Körper geben Flussrichtungen.<br />

<br />

In senkrechte Stellugn (mit waagerechter Achse der Umwälzpumpe) um den naturlichen Umlauf durch das Rueckschlagventil<br />

zu erlauben.<br />

Für Optimierung der Überwachung der Kondensationsschutz es wird die Montage bei Kessel-Rücklaufrohr empfohlen.<br />

B<br />

B<br />

AB<br />

A<br />

A<br />

AB<br />

Installation-rechts des Wärmeerzeiger.<br />

Installation-links des Wärmeerzeiger.<br />

Codeschlüssel: Das Kürzel “xx” bezeichnet die am Thermostat geeichte Temperatur; z. B.: 204MCCS-55-W7 (Eichung auf 55°C).<br />

- 116 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN 25 Kondensationsschutzpumpengruppe<br />

Funktion<br />

Herunter Scheme stellen die verschiedene Funktionphasen der Kondensationsschutzpumpengruppe dar.<br />

Anmerkung: die Bilder sind lediglich als Orientierungshilfe gedacht. Die muessen nicht für Vollständigkeit gehalten werden.<br />

B<br />

1<br />

Startbetrieb (Heizen des Kessels)<br />

Beim Anheizen des Kessels, ist das Thermischventil vollständig zum<br />

Verbraucher hin geschlossen (Ausgang A). Dies bleibt so bis die durch<br />

den Heizkessel erwärmte Flüssigkeit die Öffnungstemperatur des<br />

Thermischventils erreicht (die dem geeichten Wert entspricht, z. B. 55 °C).<br />

Währenddessen zirkuliert die ganze vom Kessel kommende Flüssigkeit<br />

durch den Bypass (Aushang B) und die Kesseltemperatur steigt rapide an.<br />

AB<br />

A<br />

B<br />

2<br />

Beladen der Anlage (Heizen des Pufferspeichers)<br />

Ist die Öffnungstemperatur erreicht (z. B. 55 °C), wird der Strang zum<br />

Verbraucher (Ausgang A) anteilig geöffnet, während gleichzeitig<br />

der Bypass (Ausgang B) geschlossen wird. Die Kesseltemperatur<br />

steigt langsam unter Wärmeabgabe an den Verbraucher an, die<br />

Rücklauftemperatur wird jedoch in keinem Fall unter die geeichte<br />

Temperatur fallen (z. B. 55 °C).<br />

AB<br />

A<br />

B<br />

AB<br />

A<br />

3<br />

Laufender Betrieb<br />

Ausgehend vom Zustand aus Schritt 2 steigt die Vorlauftemperatur<br />

allmählich bis zur vollständigen Öffnung des Thermischventils<br />

(Ausgang A) und der damit verbundenen Schließung des Bypasses<br />

(Ausgang B). Dies trifft zu bei mehr als 10 K über der geeichten oder<br />

Öffnungs-temperatur (im Beispiel somit bei etwa 65 °C). Nunmehr ist die<br />

Anlage in Betrieb und die Vorlauftemperatur der Flüssigkeit kann auf den<br />

eingestellten Wert steigen.<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

B<br />

4 Natürlicher Umlauf<br />

Der natürlichen Umlauf durch das Rueckschlagventil in Betrieb setzt<br />

sobald die Umwälzpumpe zum Stillstand kommt, und die restliche Energie<br />

beim Erzeiger zum Puffer überträgt wird.<br />

Diese Funktion als Sichreitsschutzsgerät in Betrieb setzt, falls Stillsetzung<br />

der Umwälzpumpe wegen Stromunterbrechung oder Störung, um<br />

vermeiden zu können dass die Temperatur im Erzeiger hoch gefährliche<br />

Werte erreichen kann.<br />

AB<br />

A<br />

Um natürlichen Umlauf in Betrieb zu setzten die Regelung-Schraube<br />

gegen den Uhrzeigersinn ausdrehen. Jederzeit es it möglich den<br />

VentilFlügel des Rueckschlagventiles festzuhalten bei Einschrauben im<br />

Uhrzeigersinn (man muss das tun mit Umwälzpumpe in Betrieb).<br />

Regelung-Scharube<br />

- 117 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN 25 Kondensationsschutzpumpengruppe<br />

Leistung in kW des<br />

Wärmeerzeigers<br />

Beispiel Auswahl der geeigneten Umwälzpumpe<br />

Erklaerung über das Verfahren um die geeignete Umwälzpumpe in Verbindung mit Merkmale der Anlage und etsprechende<br />

Leistungen wahlen zu können.<br />

Δ t-Wert<br />

Um zu bestimmen welche Typ von Umwälzpumpe geeignet<br />

ist, es ist noetig auf der Wahlen der Anlage sich stützen:<br />

Leistungen des Wärmeerzeigers und Δt-Wert.<br />

Als Beispiel:<br />

• Leistung des Wärmeerzeigers: 28 kW<br />

• Δt-Wert: 20 K<br />

• Vorzugsverwendung der Yonos Para RS/7 Umwälzpumpe<br />

Bei seitlichem Diagramm man kann bemerken dass duch o.g.<br />

Wahl einer Durchfluss von 1200 l/min folgt.<br />

Bei Umwälzpumpen-Diagramme es ist möglich den o.g.<br />

Durchflusswert mit der Kennlinie der gewunschten Stufe<br />

kreuzen. Bei der Kreuzung man kann in links-Skala die von<br />

der Umwälzpumpe geleistete Förderhöhe nach solcher<br />

Bedingungen lesen.<br />

Die Yonos Para RS/7 Umwälzpumpe leitet eine Förderhöhe<br />

von 4,8m W.S.<br />

Für unseres Beispiel, sollte diese Förderhöhe nicht<br />

ausreichend sein um Parameters der Anlage auszufüllen,<br />

man sollte eine höhere Stufe der Umwälzpumpe auswählen,<br />

oder die Ausführung mit Star RS/7 Umwälzpumpe (bis zu<br />

5,7 m W.S. nach unserem Beispiel) verwenden.<br />

Hydraulische Leistungen<br />

Hydraulische Leistungen der Gruppe<br />

(A in Richtung AB) auf endgültiger<br />

Bemusterung aus STL bei Wilo Labor<br />

festgestellt.<br />

Wilo Yonos Para RS/7-RKC<br />

Max Stufe (III)<br />

Mittel Stufe (II)<br />

Minimal Stufe (I)<br />

Wilo Star RS/7<br />

AB<br />

A<br />

Asynchrone Umwäzlpumpen:<br />

Wilo Yonos Para RS/7-RKC<br />

Verbrauch: 3-45 W<br />

Fortschreitende<br />

Drehzahlregelung.<br />

[mWS] [kPa]<br />

Asynchrone Umwäzlpumpen:<br />

Wilo Star RS/7<br />

Verbrauch: 62-132 W<br />

Drei Stufe-Drehzahlregelung.<br />

[mWS] [kPa]<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

4,8<br />

5,7<br />

II<br />

II<br />

III<br />

I<br />

III<br />

I<br />

Diese Leistungen bleiben grundsätzlich unverändert auch für die Zirkulation-Zustand (B in Richtung AB).<br />

Auf Anfrage, Test-Report mit Ergebnisse von Wilo Labor.<br />

- 118 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Wärmetauscher-Modul<br />

<strong>M2</strong> Exchange<br />

WÄRMETAUSCHER<br />

Code für 16 Platten:<br />

Code für 26 Platten:<br />

Code für 40 Platten:<br />

203646-E16<br />

203646-E26<br />

203646-E40<br />

Vollisoliertes Wärmetauscher-Modul für Heizkreise, aus Pressmessing. Mit diesem Gerät<br />

kann der Primärkreis (versorgt mit einem Heizkessel für Holz, Pellets usw.) hydraulisch<br />

vom Sekundärkreis (z. B. Fußbodenheizungen) getrennt werden bei Anlagen, in deren<br />

Heizkreis nicht überall die gleiche Trägerflüssigkeit zirkulieren darf.<br />

Hartgelöteter Plattenwärmetauscher AISI 316. Vorbereitet zum direkten Anschluss an Pumpengruppen<br />

mit Kondensationsschutz des primären Kreislaufs und an das Mischermodul<br />

der Sekundärseite durch 1” AG.<br />

Darüber hinaus können verschiedene Zubehörteile an die T-Verschraubungen angeschlossen<br />

werden.<br />

Sicherheitsgruppe 3 bar mit Manometer ø50 mm (0-4 bar) und Entleerungshahn sind bereits<br />

im Sekundärkreislauf (Heizkreis) vorhanden.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x143x218 mm).<br />

Wärmetausch<br />

Sicherheitsventil 50 kW.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 100 °C.<br />

Externe Anschlüsse: 1” AG.<br />

Entleerungssatz für Sicherheitsgruppe<br />

Verschraubung aus Messing mit Kugelhahn zum Füllen/Entleeren der Anlage.<br />

3/4” Stopfbuchse zum Anschluss der Sicherheitsgruppe.<br />

3/4” Übergangsverschraubung für Ausdehnungsgefäß.<br />

Ende zur Entleerungsseite 3/4” AG.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Code: 103647P<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

Tauchhülse<br />

Tauchhülse ø6 mm für TT-Fühler. Umfasst eine Schraube M4 zur Fühlerbefestigung.<br />

Die Verbindung zum T-Stück wird ermöglicht durch ein spezielles Dichtungssystem mit<br />

vormontiertem O-Ring EPDM, keine weiteren Dichtungsmittel wie z. B. Paste oder Hanf<br />

erforderlich.<br />

PN 10. Konstante Temperatur 120 °C, kurzzeitig 160 °C für 20 s.<br />

Code: POZ-646-6SET<br />

- 119 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN25 Wärmetauscher-Modul<br />

Standardschema<br />

<strong>M2</strong> MIX3 DN25 1”<br />

<strong>M2</strong> FIX3 CS DN25 1” <strong>M2</strong> Exchange 1”<br />

S2<br />

R1<br />

M<br />

E<br />

F<br />

S1: Außentemperaturfühler.<br />

S2: Vorlauftemperaturfühler.<br />

S5: Umgebungstemperaturfühler DD2+ (optional).<br />

R1: Pumpe des Mischerheizkreises (sekundär).<br />

M: Motorgesteuertes 3-Wege-Mischerventil (sekundär) mit<br />

integriertem witterungsgeführten Regler.<br />

F: Thermoventil des Kesselkreises (primär).<br />

R2: Umwälzpumpe des Kesselkreises (primär).<br />

E: Plattenwärmetauscher.<br />

R2<br />

FEST-<br />

BRENNSTOFF-<br />

KESSEL<br />

S5<br />

S1<br />

Anlagentyp mit Steuerung über einen witterungsgeführten Regler CMP25-2 mit Touchscreen<br />

Verwendung<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

Leistung bis:<br />

Plattenanzahl im Wärmetauscher:<br />

Volumenstrom gemischter Heizkreis (sekundär) * (max.):<br />

Ladeverlust im gemischten Heizkreis (sekundär) *<br />

(max.):<br />

Ladeverlust im Plattenwärmetauscher * (max.):<br />

16 kW<br />

16<br />

20 kW<br />

26<br />

24 kW<br />

40<br />

1,4 m 3 /h<br />

1,7 m 3 /h 1,9 m 3 /h<br />

0,5 mWS 0,8 mWS 1 mWS<br />

1,7 mWS 1,1 mWS 0,9 mWS<br />

Gesamter Ladeverlust im gemischten Heizkreis<br />

(sekundär), Modul + Wärmetauscher * (max.):<br />

2,2 mWS<br />

Kvs=3,0<br />

1,9 mWS<br />

Kvs=3,9<br />

1,9 mWS<br />

Kvs=4,4<br />

Pumpentyp Kesselkreis (primär)/gemischter<br />

Heizkreis (sekundär).<br />

Nennförderhöhe in Metern:<br />

4 / 6<br />

6 / 7<br />

6 / 7<br />

Restförderhöhe des gemischten<br />

Heizkreises (sekundär) in Metern:<br />

4<br />

5,4<br />

5,3<br />

* Ladeverlust bezogen auf den Höchstförderstrom des gemischten Heizkreises (sekundär).<br />

Anmerkung: Dies sind nur Anhaltswerte. Bei einer thermischen Spreizung von 10 K zwischen dem Vor- und Rücklauf<br />

(in beiden Pumpenkreisen) und dem durchschnittlichen Leistungsumfang handelsüblicher Umwälzpumpen sind die<br />

Werte den Kenndaten der geplanten Anlage gegenüber zu stellen.<br />

- 120 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN32 Kondensationsschutzventil<br />

Steuerung mit Kondensationsschutz<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Neue<br />

Abmessungen<br />

DN32 Serie<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Art. 749<br />

TEMPERATURGESTEUERTES KONDENSATIONSCHUTZVENTIL<br />

Funktionsweise:<br />

Code 1”:<br />

04749-xx<br />

Das temperaturgesteuerte Kondensationsschutzventil optimiert die<br />

Verbindung zwischen der Feststoffheizung und dem Heizkreislauf oder dem<br />

Puffer. Es regelt automatisch die Rückflusstemperatur des Wassers zur<br />

Wärmequelle auf den am Ventil eingestellten Wert.<br />

Das Gerät hält den Heizkessel in jedem Betriebszustand auf hoher Temperatur<br />

(durchgehend oberhalb des Kondensationspunktes), verhindert so Ablagerungen sowohl<br />

im Heizkessel als auch im Schornstein, erhöht die Effizienz und die Lebensdauer. Dies<br />

vermindert die Gefahr durch Korrosion ebenso wie die von Schornsteinbränden.<br />

Technische Daten:<br />

Temperaturgesteuertes Kondensationsschutzventil zur Kontrolle der Rückflusstemperatur<br />

Bei Heizgeneratoren für feste Brennstoffe.<br />

Gehäuse aus Pressmessing mit Schraubmuffe. Messing-Roh.<br />

<br />

Maximaler Betriebsdruck: 10 bar.<br />

<br />

Maximale Betriebstemperatur: 100 °C.<br />

<br />

Temperatureinstellungen: 45 °C, 55 °C, 60 °C und 72 °C.<br />

<br />

Wasserdicht zwischen den Ausgängen A-AB; Leckrate 3% Kvs zwischen den<br />

Ausgängen B-AB.<br />

<br />

Einfache Wartung oder Austuausch des Fühlers zur Rekalibrierung ohne Ausbau des<br />

Ventils.<br />

PN 10. A-AB kvs-Wert: 7,2. B-AB kvs-Wert: 4,8.<br />

Nominale Öffnungstemperatur: eingestellte Temperatur + 10 K.<br />

Lieferbare externe Anschlüsse: 1” AG (Muffe).<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Für eine bis 65 kW hochregelbare Leistung (bei ∆t 20 K) und einen Durchfluss von maximal 2800 l/h.<br />

Lieferbare Temperatureinstellugen:<br />

45 = 45 °C 60 = 60 °C<br />

55 = 55 °C 72 = 72 °C<br />

Art. 746<br />

Temperaturgesteuetes Kondensationsschutzventil zur Kontrolle der Rückflusstemperatur<br />

bei Heizgeneratoren für feste Brennstoffe.<br />

Gehäuse aus Pressmessing. Messing-Roh.<br />

Externe Anschlusse: 1”1/4 AG flachdichten.<br />

Die technische Daten und die Temperatureinstellungen sind die gleichen wie für Art. 749.<br />

Code 1”1/4: 05746-xx<br />

Art. 740<br />

Temperaturgesteuetes Kondensationsschutzventil zur Kontrolle der Rückflusstemperatur<br />

bei Heizgeneratoren für feste Brennstoffe.<br />

Gehäuse aus Pressmessing. Messing-Roh.<br />

Externe Anschlusse: 1” IG.<br />

Die technische Daten und die Temperatureinstellungen sind die gleichen wie für Art. 749.<br />

Code 1”: 04740-xx<br />

Art. 741C<br />

Temperaturgesteuetes Kondensationsschutzventil zur Kontrolle der Rückflusstemperatur<br />

bei Heizgeneratoren für feste Brennstoffe.<br />

Gehäuse aus Pressmessing. Messing-Roh.<br />

Ende an Ausgang AB mit 1”1/4 (Abbildung nebenstehend) oder 2” zum direkten Anschluss<br />

an die Umwälzpumpe.<br />

Verfugbare externe Anschlüsse: 1”1/4 ÜWM x 1”1/4 AG und 2” ÜWM x 1”1/4 AG.<br />

Die technische Daten und die Temperatureinstellungen sind die gleichen wie für Art. 749.<br />

Code 1”1/4 ÜWM x 1”1/4 AG: 05741C-05-xx<br />

Code 2” ÜWM x 1”1/4 AG: 05741C-07-xx<br />

Codeschlüssel: Das Kürzel “xx” bezeichnet die am Thermostat eingestellte Temperatur; z. B.: 04749-55 (Einstellung auf 55°C)<br />

- 121 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse


DN32 Gruppen mit Kondensationsschutz<br />

Pufferspeicher /<br />

Heizungsanlage<br />

<strong>M2</strong> FIX3 CS<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE MIT THERM. ZIRKULATIONSVENTIL FÜR FESTBRENNSTOFFKESSEL<br />

Code 1”1/4: 20555(R/L)-F(3/4/5)CS - mit Umwälzpumpe: 20555(R/L)-F(3/4/5)CS-(A6/P7/P8/G8)<br />

Die Gruppe für 1”1/4-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Verschraubung für Mischventil mit 20 mbar Rückschlagventil (auf der Seite des Kugelventils).<br />

<br />

Verschraubung.<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

Thermoventil mit Tauchfühler auf der Zirkulationsleitung .<br />

Öffnungstemperatur: 60 °C (F3), 45 °C (F4) und 55 °C (F5).<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C).<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x400x170 mm).<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

Kondensationsschutz<br />

Festbrennstoffkessel<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 100 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistung bis 93 kW (mit ∆t 20 K) und maximaler Durchfluss von 4000 l/h.<br />

Kvs-Wert: 7,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 8 m (Wilo Stratos<br />

PARA 30/1-8). Zu genaueren Messwerten oder höheren Durchflüssen wird auf das Diagramm verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Grundfos Alpha 2L 32-60 (A6)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-7 (P7)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-8 (P8)<br />

Verfügbare thermische Zirkulationsventile:<br />

Festtemperatur zur Öffnung 60 °C (F3)<br />

Festtemperatur zur Öffnung 45 °C (F4)<br />

Festtemperatur zur Öffnung 55 °C (F5)<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RSG 25/8 (G8)*<br />

Wir empfehlen, zwei Sperrventile Art. 55AMMS mit Überwurfmutter und Dichtung (siehe Abschnitt “DN32 Zubehör”)<br />

nach der Pumpengruppe einzubauen, um die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”1/4: 0555AMMS + AYHT07SET<br />

Einbau:<br />

Aufgrund der großzügigen Abmessungen seines Thermoventils kann<br />

die Pumpengruppe mit Kondensationsschutz DN32 die Verteilergruppe<br />

(hydraulische Weiche und Sammler) direkt beladen, ohne durch den<br />

Pufferspeicher zu gehen. Tatsächlich erlauben die geringen Ladeverluste der<br />

Gruppe einen hohen Volumenstrom im Primärkreislauf von bis zu 4.000 l/h.<br />

[mWS] [kPa]<br />

Kennlinien der Pumpengruppe und Umwälzpumpen<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20555R-F3CS); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20555RL-F3CS).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 30/8 (G8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 122 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


DN32 Gruppen mit Kondensationsschutz<br />

Pufferspeicher /<br />

Heizungsanlage<br />

<strong>M2</strong> MIX3 CS<br />

2-WEGE-PUMPENGRUPPE FÜR FESTBRENNSTOFFKESSEL MIT TEMPERATURGESTEUERTER<br />

RÜCKLAUFANHEBUNG<br />

Code 1”1/4:<br />

20555(R/L)-M3C-CT - mit Umwälzpumpe: 20555(R/L)-M3C-(A6/P7/P8/G8)-CT<br />

Die Gruppe für 1”1/4-(180 mm)-Umwälzpumpen besteht aus:<br />

Kondensationsschutz: Hochleistung<br />

Festbrennstoffkessel<br />

Neuer<br />

Motor mit<br />

zusäztlichen<br />

Funktionen<br />

VORLAUF:<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (rot, Bereich 0-120 °C).<br />

<br />

T-Verschraubung für Mischventil mit 20 mbar Rückschlagventil (auf der Seite des Kugelventils).<br />

<br />

Verschraubung.<br />

RÜCKLAUF:<br />

<br />

Verschraubung.<br />

<br />

3-Wege-Mischventil mit elektronischem Stellmotor.<br />

<br />

Asynchrone oder Synchrone Umwälzpumpe (wenn inbegriffen).<br />

<br />

Flansch-Kugelhahn mit integriertem Thermometer (blau, Bereich 0-120 °C)).<br />

<br />

Temperaturfühler.<br />

Achsabstand 125 mm. Isoliergehäuse aus EPP (Maße: 250x400x170 mm).<br />

PN 10, Betriebstemperatur max. 110 °C (Gruppe ohne Umwälzpumpe).<br />

Externe Anschlüsse: 1”1/4 IG.<br />

EINSATZBEREICH:<br />

Leistung bis 111 kW (mit ∆t 20 K) und maximaler Durchfluss von 4800 l/h.<br />

Kvs-Wert: 13,0.<br />

Die Referenzwerte wurden berechnet für eine Umwälzpumpe mit einer Nennförderhöhe von 8 m (Wilo Stratos<br />

PARA 30/1-8). Zu genaueren Messwerten oder höheren Durchflüssen wird auf das Diagramm verwiesen.<br />

Synchrone Umwälzpumpen:<br />

Grundfos Alpha 2L 32-60 (A6)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-7 (P7)<br />

Wilo Stratos PARA 30/1-8 (P8)<br />

Wir empfehlen, zwei Sperrventile Art. 55AMMS mit Überwurfmutter und Dichtung (siehe Abschnitt “DN32 Zubehör”)<br />

nach der Pumpengruppe einzubauen, um die Wartung oder Austausch der Anlagenelemente erzuleichtern.<br />

Code 1”1/4: 0555AMMS + AYHT07SET<br />

Mit elektronischer Ansteuerung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Rücklaufemperatur.<br />

Temperaturmessung durch Tauchfühler mit Sensorelement (inbegriffen)<br />

mit Anlegerohrbefestigungskit. Umkehrbarer LCD Bildschirm für Anzeige<br />

der gemessen Temperatur sowie Zieltemperatur.<br />

Regulierbare Zieltemperatur: von 0 bis 99°C. Stellwinkel begrenzt zu 90°C.<br />

Betriebsspannung 230 V. 2 min, Drehmoment 6 Nm. Schutzart. IP 42.<br />

[mWS] [kPa]<br />

Asynchrone Umwälzpumpe<br />

(für Markte aussen EG):<br />

Wilo Star RSG 30/8 (G8)*<br />

Kennlinien der Pumpengruppe und Umwälzpumpen<br />

Alternative Energien<br />

und Biomasse<br />

“R”-Codes: Pumpengruppen mit rechtem Vorlauf (z. B. 20555R-M3C-CT); “L”-Codes: Pumpengruppen mit linkem Vorlauf (z. B. 20555L-M3C-CT).<br />

(*) Pumpengruppen mit der Umwälzpumpe Wilo RSG 30/8 (G8) sind nicht beidseitig einbaubar, sondern nur mit einen rechten Vorlauf erhältlich.<br />

- 123 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Durchflussmesser<br />

Art. 654 - Durchflussmesser/-mengenregler<br />

Durchflussmesser mit zwei Außengewinden von 3/4” bis 1“1/2 für thermische Solaranlagen,<br />

Heizungen und hydronische Systeme. Ablesung des Volumenstroms direkt über die Skala.<br />

Kugelhahn für Durchflussbegrenzung.<br />

Die sorgfältige Bemessung des Produkts sichert sehr geringe Ladeverluste.<br />

PN 10. Kontante Temperatur 120 °C (kurzzeitig 160 °C für 20 s).<br />

Externe Anschlüsse:<br />

<br />

DN15: Klemmverschraubung 22 mm, 3/4” und 1”.<br />

<br />

DN20: 1”, 1”1/4 und 1“1/2.<br />

Code 22 mm: 22654DN15-xx<br />

Code 3/4” AG: 03654DN15-xx<br />

Code 1” AG: 04654DN(15/20)-xx<br />

Code 1”1/4 AG: 05654DN20-xx<br />

Code 1“1/2 AG: 06654DN20-xx<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Einstellbereiche für DN15<br />

06 = 1-6 l/min 12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min 38 = 8-38 l/min<br />

Einstellbereiche für DN20<br />

42 = 5-42 l/min<br />

70 = 20-70 l/min<br />

Art. 654P - Durchflussmesser/-mengenregler<br />

Durchflussmesser mit Außengewinden und Überwurfmutter an einem Endstück, von 3/4”<br />

bis 1“1/2, für thermische Solaranlagen, Heizungen und hydronische Systeme.<br />

Ablesung des Volumenstroms direkt über die Skala. Kugelhahn für Durchflussbegrenzung.<br />

Die sorgfältige Bemessung des Produkts sichert sehr geringe Ladeverluste.<br />

PN 10. Kontante Temperatur 120 °C (kurzzeitig 160 °C für 20 s).<br />

Externe Anschlüsse:<br />

<br />

DN15: 3/4” und 1”.<br />

<br />

DN20: 1”1/4 und 1“1/2.<br />

Code 3/4” AG: 03654DN15P-xx<br />

Code 1” AG: 04654DN15P-xx<br />

Code 1”1/4 AG: 05654DN20P-xx<br />

Code 1“1/2 AG: 06654DN20P-xx<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Einstellbereiche für DN15<br />

06 = 1-6 l/min 12 = 2-12 l/min<br />

28 = 8-28 l/min 38 = 8-38 l/min<br />

Einstellbereiche für DN20<br />

42 = 5-42 l/min<br />

70 = 20-70 l/min<br />

1 x<br />

[mWS] [kPa]<br />

Durchflussmesser<br />

Adapter Art. 654 für<br />

Lötverbindung<br />

Adapterset für Kupferrohre: Adapter mit 15 mm<br />

für Endstück 3/4” und mit 22 mm für Endstück 1”.<br />

Für weitere Informationen siehe die Seiten über<br />

ModvSol-Zubehör.<br />

Für den tatsächlichen Volumenstrom beim<br />

Einsatz einer Niedertemperatur-Glykollösung<br />

ist der angezeigte Wert des Durchflussmessers<br />

m i t e i n e m k o r r i g i e r e n d e n F a k t o r z u<br />

multiplizieren:<br />

<br />

0,9 für 20 bis 30 %-ige Konzentrationen<br />

<br />

0,8 für 40 bis 50 %-ige Konzentrationen<br />

Codeschlüssel: Das Kürzel “xx” bezeichnet den ablesbaren/eingestellten Volumenstrom der Komponente.<br />

- 124 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Durchflussmesser<br />

max.<br />

min.<br />

Einstellung:<br />

Der Durchfluss wird am unteren Ende des Schwebkörpers abgelesen.<br />

Geöffnet<br />

Geschlossen<br />

8 l/min<br />

Das Ventil lässt sich horizontal oder vertikal für eine beliebige Strömungsrichtung<br />

einbauen. Für eine präzise und gleichmäßige Ablesung ist eine<br />

gerade Rohrstrecke von mindestens 5 Durchmessern vor der Vorrichtung<br />

zu montieren.<br />

Art. 654 GPM - Durchflussmesser/-mengenregler für gpm<br />

PED 97/23/EC, Art. 3.3<br />

Durchflussmesser mit Außengewinden nach ISO 228, für thermische Solaranlagen, Heizungen<br />

und hydronische Systeme, speziell für den nordamerikanischen Markt. Die Verwendung<br />

von separat zu erwerbenden Adaptern erlaubt den Anschluss von Lötverbindungen gemäß<br />

ASTM-Standard.<br />

Ablesung des Volumenstroms direkt über die Skala. Kugelhahn für Durchflussbegrenzung.<br />

Die sorgfältige Bemessung des Produkts sichert sehr geringe Ladeverluste.<br />

PN 10 (150 psi). Konstante Temperatur 120 °C (250 °F).<br />

Kurzzeitig 160 °C (320°F) für 20 s.<br />

Verfügbare externe Anschlüsse:<br />

<br />

DN15: 3/4” und 1” ISO 228.<br />

Einstellbereiche für DN15<br />

3 = 0,5-3 US gpm (US-Gallonen pro Minute)<br />

8 = 2-8 US gpm (US-Gallonen pro Minute)<br />

Code 3/4” AG: 03654DN15GPM-x<br />

Code 1” AG: 04654DN15GPM-x<br />

1 x<br />

1 x<br />

Adapter Art. 654 für Lötverbindung<br />

Adapterset für Kupferrohre: Adapter mit 1/2 in. für Endstück 3/4” und mit<br />

3/4 in. für Endstück 1”. Für weitere Informationen siehe die Seiten über<br />

ModvSol S2 Solar 3 für den nordamerikanischen Markt.<br />

Adapter für Gewinde GAS-NPT<br />

Innengewinde-Adapter zum Anschluss eines 3/4”- oder 1”-NPT-Rohres<br />

an einen Durchflussmengenregler mit Endstück 3/4” oder 1” AG. Für<br />

weitere Informationen siehe die Seiten über ModvSol S2 Solar 3 für<br />

den nordamerikanischen Markt.<br />

Durchflussmesser<br />

Codeschlüssel: Das Kürzel “x” bezeichnet den ablesbaren/eingestellten Volumenstrom der Komponente.<br />

- 125 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Standardprodukte Kugelhähne<br />

Art. 510 - 51F<br />

Kugelhahn mit vollem Durchgang IG/IG, aus Pressmessing.<br />

Vernickelt. Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 150 °C.<br />

Art. 510: Mit Hebelgriff aus Stahl mit PVC-Überzug. Maße: 1/4” bis 4”.<br />

Art. 51F: Mit T-Flügelgriff. Maße: 1/4” bis 1”1/4.<br />

Art. 51F<br />

Art. 510<br />

Codes für Serie 510: xx510 (von 00510 bis 0A510)<br />

Codes für Serie 51F: xx51F (von 0051F bis 0551F)<br />

Für die Größen “xx” siehe den Anmerkungskasten.<br />

Art. 520 - 52F - “Heavy line”<br />

“Schwerer” Kugelhahn mit vollem Durchgang IG/IG, aus Pressmessing.<br />

Vernickelt. Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

PN 40. Betriebstemperatur max. 150 °C.<br />

Art. 520: Mit Hebelgriff aus Stahl mit PVC-Überzug. Verfügbare Maße: 1/2” bis 2”.<br />

Art. 52F: Mit T-Flügelgriff. Verfügbare Maße: 1/2” bis 1”1/4.<br />

Art. 52F<br />

Art. 520<br />

Codes für Serie 520: xx520 (von 02520 bis 07520)<br />

Codes für Serie 52F: xx52F (von 0252F bis 0552F)<br />

Für die Größen “xx” siehe den Anmerkungskasten.<br />

Art. 560 - 56F<br />

Kugelhahn mit vollem Durchgang AG/IG, aus Pressmessing.<br />

Vernickelt. Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 150 °C.<br />

Art. 560: Mit Hebelgriff aus Stahl mit PVC-Überzug. Verfügbare Maße: 1/4” bis 2”.<br />

Art. 56F: Mit T-Flügelgriff. Verfügbare Maße: 1/4” bis 1”1/4.<br />

Art. 56F<br />

Art. 560<br />

Codes für Serie 560: xx560 (von 00560 bis 07560)<br />

Codes für Serie 56F: xx56F (von 0056F bis 0556F)<br />

Für die Größen “xx” siehe den Anmerkungskasten.<br />

Art. 566 - 566F<br />

Kugelhahn mit vollem Durchgang AG/AG, aus Pressmessing.<br />

Vernickelt. Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 150 °C.<br />

Art. 566: Mit Hebelgriff aus Stahl mit PVC-Überzug. Verfügbare Maße: 1/2”, 3/4” und 1”.<br />

Art. 566F: Mit T-Flügelgriff. Verfügbare Maße: 1/2”, 3/4” und 1”.<br />

Art. 566F<br />

Art. 566<br />

Codes für Serie 566: xx566 (von 02566 bis 04566)<br />

Codes für Serie 566F: xx566F (von 02566F bis 04566F)<br />

Für die Größen “xx” siehe den Anmerkungskasten.<br />

Art. 569 - 569F<br />

Kugelhahn mit vollem Durchgang mit Verschraubung, aus Pressmessing.<br />

Vernickelt. Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

PN 16. Betriebstemperatur max. 95 °C.<br />

Art. 569: Mit Hebelgriff aus Stahl mit PVC-Überzug. Verfügbare Maße: 1/2”, 3/4” und 1”.<br />

Art. 569F: Mit T-Flügelgriff. Verfügbare Maße: 1/2”, 3/4” und 1”.<br />

Standardprodukte<br />

Art. 569F<br />

Art. 569<br />

Codes für Serie 569: xx569 (von 02569 bis 04569)<br />

Codes für Serie 569F: xx569F (von 02569F bis 04569F)<br />

Für die Größen “xx” siehe den Anmerkungskasten.<br />

ANMERKUNG: Der Schlüssel “xx” steht für die Artikelgröße. Dabei gilt:<br />

1/4”: xx = 00 3/4”: xx = 03 1”1/2: xx = 06 3”: xx = 09<br />

3/8”: xx = 01<br />

1/2”: xx = 02<br />

1”: xx = 04<br />

1”1/4: xx = 05<br />

2”: xx = 07<br />

2”1/2: xx = 08<br />

4”: xx = 0A<br />

- 126 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Standardprodukte Kugelhähne<br />

Serie “Checkball” mit Kugelrückschlagventil<br />

Art. 620 - 62F<br />

Art. 62F<br />

Art. 620<br />

Kugelhahn IG/IG aus Pressmessing mit eingebautem Rückschlagventil (Kugel), das durch<br />

Drehen des Hebels um 45° entsperrt werden kann.<br />

Vernickelt. Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

PN 16. Betriebstemperatur max. 95 °C.<br />

Art. 620: Mit Hebelgriff aus Stahl mit PVC-Überzug.<br />

Art. 62F: Mit T-Flügelgriff.<br />

Verfügbare Maße: 1/2”, 3/4” und 1”.<br />

Codes für Serie 620: xx620 (von 02620 bis 04620)<br />

Codes für Serie 62F: xx62F (von 0262F bis 0462F)<br />

Für die Größen “xx” siehe den Anmerkungskasten.<br />

Art. 66F<br />

Art. 660<br />

Art. 660 - 66F<br />

Kugelhahn AG/IG aus Pressmessing mit eingebautem Rückschlagventil (Kugel), das durch<br />

Drehen des Hebels um 45° entsperrt werden kann.<br />

Vernickelt. Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

PN 16. Betriebstemperatur max. 95 °C.<br />

Art. 660: Mit Hebelgriff aus Stahl mit PVC-Überzug.<br />

Art. 66F: Mit T-Flügelgriff.<br />

Verfügbare Maße: 1/2”, 3/4” und 1”.<br />

Codes für Serie 660: xx660 (von 02660 bis 04660)<br />

Codes für Serie 66F: xx66F (von 0266F bis 0466F)<br />

Für die Größen “xx” siehe den Anmerkungskasten.<br />

Zählerventile und Wasserzähler<br />

Art. 557<br />

Kugelhahn aus Pressmessing für Mengenzähler DN15 (Qn 1,5).<br />

Vernickelt. Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Plombierbare Kappe.<br />

Mit T-Flügelgriff.<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 150 °C.<br />

Abmessung nur: 1/2” x 3/4” Überwurfmutter.<br />

Code 1/2”: 0328<br />

Art. 553<br />

Kugelhahn aus Pressmessing für Mengenzähler DN25 (Qn 2,5).<br />

Vernickelt. Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Plombierbare Kappe.<br />

Mit T-Flügelgriff.<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 150 °C.<br />

Abmessung nur: 3/4” x 1” Überwurfmutter.<br />

Code 3/4”: 0319<br />

Art. 518<br />

Kugelhahn IG/IG aus Pressmessing für Wärmezähler, mit Anschlussstück M10x1 für ø5 mm<br />

Temperaturfühler.<br />

Vernickelt. Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Mit T-Flügelgriff.<br />

PN 30. Betriebstemperatur max. 150 °C.<br />

Verfügbare Maße:<br />

1/2” (für Mengenzähler DN15; Qn 1,5)<br />

3/4” (für Mengenzähler DN20; Qn 2,5)<br />

Code 1/2”: 02518<br />

Code 3/4”: 03518<br />

Standardprodukte<br />

- 127 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Standardprodukte Kugelhähne<br />

Art. 520 ISO - Kugelhahn<br />

Kugelhahn mit vollem Durchgang IG/IG, aus Pressmessing.<br />

Vernickelt.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Mit T-Isoliergriff.<br />

Einzeln verpackt.<br />

PN 40. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 1/2” bis 1”1/4.<br />

Code 1/2”: 02520ISO<br />

Code 3/4”: 03520ISO<br />

Code 1”: 04520ISO<br />

Code 1”1/4: 05520ISO<br />

Art. 520 TER - Kugelhahn mit Thermometer<br />

Kugelhahn mit vollem Durchgang IG/IG, aus Pressmessing.<br />

Vernickelt.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Mit integriertem Thermometer mit rotem Ring (Bereich 0 °C-120 °C, TER-R) oder blauem<br />

(Bereich 0 °C-120 °C, TER-B).<br />

Einzeln verpackt.<br />

PN 40. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 1/2” bis 1”1/4.<br />

Code 1/2”: 02520TER-(R/B)<br />

Code 3/4”: 03520TER-(R/B)<br />

Code 1”: 04520TER-(R/B)<br />

Code 1”1/4: 05520TER-(R/B)<br />

Art. 514 - Filter-Kugelhahn<br />

Kugelhahn mit vollem Durchgang IG/IG, aus Pressmessing, mit integriertem Filter.<br />

Zur Beladung der Anlage. Vernickelt.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Mit Hebelgriff aus Stahl mit PVC-Überzug.<br />

Einzeln oder zu mehreren verpackt.<br />

Mesh-Filter aus Edelstahl: 0,5 mm.<br />

PN 16. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 1/2”, 3/4”, 1”, 1”1/4.<br />

Kvs-Wert:<br />

<br />

1/2” : 5,3<br />

<br />

3/4” : 5,6<br />

<br />

1” : 12,0<br />

<br />

1”1/4 : 20,0<br />

Einzeln verpackt<br />

Code 1/2”: 02514/A<br />

Code 3/4”: 03514/A<br />

Code 1”: 04514/A<br />

Code 1”1/4: 05514/A<br />

zu mehreren verpackt<br />

Code 1/2”: 02514<br />

Code 3/4”: 03514<br />

Code 1”: 04514<br />

Code 1”1/4: 05514<br />

Der Filter aus rostfreiem Stahl im Inneren der Kugel kann leicht entfernt werden für eine<br />

Reinigung und Überprüfung, wenn das Ventil in geschlossener Position ist.<br />

Das Ventil kann mit oder ohne Filter installiert werden. In letzterem Fall kann der Filter nur<br />

für kurze Zeit entfernt werden, um beispielsweise das System zu reinigen.<br />

Standardprodukte<br />

Besuchen Sie die Website, um die ganze Palette unserer weiteren Produkte zu sehen:<br />

http://www.brv.it<br />

- 128 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


SigilBlock Manipulationssichere Vorrichtungen<br />

SigilBlock<br />

SigilBlock ist eine besondere, von BRV patentierte Sicherheitsvorrichtung.<br />

Sie kann sowohl für Ventile mit Hebel- als auch Flügelgriff eingesetzt werden. Damit<br />

kann das Ventil manuell auf vollständig geöffnet oder geschlossen gesetzt werden, je<br />

nach den geforderten Betriebszuständen.<br />

Patentiert<br />

SigilBlock ist im Vergleich zu anderen bestehenden Verriegelungssystemen<br />

eine sehr flexible und komfortable Vorrichtung: Sie kann auf jeden Standard-Kugelhahn<br />

von BRV montiert werden, sowohl bei den älteren wie auch den neuen Modellen.<br />

Platzsparend durch die kompakte Größe.<br />

Zum Einbau muss die Schraubenmutter des Standardgriffs mit derjenigen der<br />

Verriegelungsvorrichtung ausgetauscht und dann die Schutzkappe aufgesetzt werden.<br />

Einmal installiert kann die Vorrichtung nur von autorisiertem Fachpersonal entfernt<br />

werden durch einen speziellen Schlüssel.<br />

Eine spezielle Sicherheitsvorrichtung ermöglicht, das Ventil in der geöffneten oder<br />

geschlossenen Stellung zu verriegeln. Bestehend aus einer speziellen Schraubenmutter<br />

und einer Sigilblock-Schutzkappe.<br />

Verchromt. Anwendbar sowohl bei Hebel- als auch Flügelgriffen.<br />

Maße:<br />

<br />

Für Ventile von 1/4” bis 3/4” (DN10 bis DN20)<br />

<br />

Für Ventile mit 1” und 1”1/4 (DN25 und DN32)<br />

<br />

Für Ventile mit 1”1/2 und 2” (DN40 und DN50)<br />

Code 1. Größe: DJRW03SET<br />

Code 2. Größe: DJRW05SET<br />

Code 3. Größe: DJRW07SET<br />

Ausnahme: Bei Filter-Kugelhähnen (Art. 514, 514P, 564P) ist die zweitgenannte<br />

Größe zu nehmen, bei Art. 514 mit 1”1/4 ist es die drittgenannte Größe.<br />

Zum Entfernen wird ein spezieller Entsperrungsschlüssel benötigt (separat erhältlich).<br />

Code für Schlüssel: DRUCSET<br />

Einsetzen der Sigilblock-Vorrichtung zur Verriegelung eines Ventils<br />

Befestigungsmutter des Griffs<br />

entfernen.<br />

Spezielle Sigilblock-Mutter festschrauben<br />

und Griff auf “Geöffnet”<br />

oder “Geschlossen” stellen.<br />

Sigilblock-Schutzkappe<br />

aufdrücken, bis ein leises<br />

Klicken zu hören ist.<br />

Entfernen der Sigilblock-Schutzkappe für das Betätigen des Ventils<br />

Standardprodukte<br />

Sigilblock-Spezialschlüssel aufsetzen und gedrückt<br />

halten, während die Schutzkappe nach oben gezogen<br />

wird, bis man ein leises Klicken hört.<br />

Schlüssel abziehen und Schutzkappe<br />

entfernen. Jetzt kann das Ventil<br />

betätigt werden.<br />

- 129 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


TermoStar<br />

TermoStar,<br />

das Thermostatventil für<br />

Heizkörper, für die<br />

individuelle Regelung<br />

jedes Heizelementes.<br />

Es hält dabei die<br />

Temperatur in dem Raum,<br />

in dem es montiert wurde,<br />

konstant.<br />

Seit<br />

1998<br />

Vorteile<br />

TermoStar hält die<br />

unterschiedlichen Temperaturen in<br />

den einzelnen Räumen der Wohnung<br />

auf der geforderten Höhe.<br />

Es regelt individuell die vom Heizkörper<br />

ausgestrahlte Leistung, gleichzeitig<br />

bietet es hohen Komfort und erhebliche<br />

Energieeinsparungen von im Mittel etwa 20 %.<br />

Funktionsweise<br />

Zunächst ermittelt das TermoStar-<br />

Standardprodukte<br />

Robotisierte Station zur Montage und Einstellung der Thermostatköpfe.<br />

Ventil die Raumtemperatur.<br />

Ein Messfühler im Einstellkopf kann<br />

die Tempe-ratur auch bei geringen<br />

Veränderungen schrittweise erhöhen oder<br />

senken durch entsprechendes Öffnen oder<br />

Schließen der Ventilklappe.<br />

Mit diesem System kann nicht nur die frei<br />

verfügbare Wärmeproduktion aus anderen<br />

Quellen, wie z. B. Solarenergie, genutzt<br />

werden, sondern auch diejenige aus nicht als<br />

konventionell erkannten oder beispielsweise<br />

von Haushaltsgeräten, Lichtquellen und<br />

den im Raum befindlichen Menschen<br />

selbst. TermoStar stellt die vorgewählte<br />

Temperatur gleichbleibend sicher.<br />

- 130 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


TermoStar<br />

Art. 750 - Winkel-Heizkörperventil<br />

EN 215<br />

Heizkörperventil mit Gehäuse aus Pressmessing sandbestrahlt. Vernickelt.<br />

Eckform Aus-führung für Stahlrohre.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Abschluss an Heizkörpergewinde gemäß ISO 7/1 (DIN 2999 BS 21).<br />

Versionen erhältlich:<br />

<br />

Festem Kvs (weiße Kappe) - Art. 750 VF<br />

<br />

Einstellbarem Kvs (schwarze Kappe) - Art. 750 VR.<br />

EN215 Zulassung für 1/2“ Ausführung mit festem Kvs.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 3/8” und 1/2”.<br />

Code 750 VF:<br />

Code 750 VR:<br />

3/8”: 5001 - 1/2”: 5002<br />

3/8”: 5011 - 1/2”: 5012<br />

Art. 755 - Heizkörperventil mit Durchgang<br />

EN 215<br />

Heizkörperventil mit Gehäuse aus Pressmessing sandbestrahlt. Vernickelt.<br />

Durchgangform Aus-führung für Stahlrohre.<br />

Gewinde gemäß ISO 228 (DIN 259 BSP 2779).<br />

Abschluss an Heizkörpergewinde gemäß ISO 7/1 (DIN 2999 BS 21).<br />

Versionen erhältlich:<br />

<br />

Festem Kvs (weiße Kappe) - Art. 755 VF<br />

<br />

Einstellbarem Kvs (schwarze Kappe) - Art. 755 VR.<br />

N215 Zulassung für 1/2“ Ausführung mit festem Kvs.<br />

PN 10. Betriebstemperatur max. 120 °C.<br />

Maße: 3/8” und 1/2”.<br />

Code 755 VF:<br />

Code 755 VR:<br />

3/8”: 5051 - 1/2”: 5052<br />

3/8”: 5061 - 1/2”: 5062<br />

Art. T10, T12 - Thermostatregler<br />

EN 215<br />

Thermostatregler für eine wählbare Umgebungstemperatur von 6 °C (Frostschutz) bis 28 °C.<br />

Clips um Temperaturbegrenzung sowie Kopfblockierung.<br />

Versionen erhältlich:<br />

<br />

Art. T10 mit Flüssiggas-Fühler (thermische Hysterese 0,6 K).<br />

<br />

Art. T12 mit Wachs-Fühler (thermische Hysterese 0,7 K).<br />

EN215 Zulassung für Ausführung mit Flüssiggas-Fühler.<br />

Code T10: 5100<br />

Code T12: 5150<br />

Art. T10H - Thermostatregler<br />

T10 Thermostatregler (EN 215) mit adapter für Heimeier Heizkörperventil. Für eine wählbare<br />

Umgebungstemperatur von 6 °C (Frostschutz) bis 28 °C. Clips um Temperaturbegrenzung<br />

sowie Kopfblockierung.<br />

Flüssiggas-Fühler (thermische Hysterese 0,6 K).<br />

Code: 5100BH<br />

Set Überwurfmutter für Ersatz-Stellschraube<br />

Überwurfmutter und O-Ring als Spindeldichtung des Gewindeverschlusses. Nach<br />

EN 215-Norm, bei Leckage oder Undichtigkeit durch Spindel des Gewindeverschlusses,<br />

es ist möglich die Dichtung erzusetzen ohne Entleerung der Anlage.<br />

Code: auf Anfrage<br />

Standardprodukte<br />

Besuchen Sie die Website, um die breite Palette unserer weiteren Produkte zu sehen:<br />

http://www.brv.it<br />

- 131 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Produkte “Custom Made”<br />

BRV ist von jeher ein dynamisches und innovatives Unternehmen. Die Zufriedenheit<br />

unserer Kunden steht für uns an erster Stelle.<br />

In den letzten zehn Jahren haben wir uns intensiv um den Bereich der Sonderanfertigungen<br />

bemüht und haben in hochflexible Maschinen investiert. Dies hat es BRV ermöglicht, in enger<br />

Zusammenarbeit mit den Kunden neue Produkte zu entwickeln.<br />

Dank unserer hochqualifizierten Mitarbeiter können wir einen funktionierenden Prototyp<br />

vom ersten 3D-Design an in weniger als einer Woche fertigen (durch Ausführungsverfahren<br />

über schnell Prototypfertigung nach Stereolithographie, oder CAM-Fräsen ber<br />

Arbeitszentrummaschine).<br />

“Custom<br />

made”<br />

Auf Anfrage stellen wir gern ein Video zur<br />

Verfügung, das die Herstellungsschritte<br />

eines Musterstücks an einem CNC-Arbeitsplatz<br />

zeigt.<br />

Entwurf und Realisierung neuer Produkte<br />

profitieren heute von den verwendeten<br />

modernen CAD/CAM-Systemen.<br />

Dank dieser Systeme benötigt unser Verfahren in<br />

allen Phasen der Konstruktion und der Herstellung<br />

des fertigen Produkts erheblich weniger Zeit als<br />

üblich.<br />

Darüber hinaus können die Fertigungsprozesse<br />

simuliert werden, um ihre Machbarkeit und Effizienz<br />

zu gewährleisten, und so den Produktionsprozess<br />

zu optimieren.<br />

- 132 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Produkte “Custom Made”<br />

Die steigende Nachfrage nach hydraulischen Steuerelementen, die direkt in die<br />

Wärmepumpen integriert sind, hat BRV veranlasst, sehr kompakte Komponenten<br />

zu entwerfen, die sich – mit entsprechenden Anpassungen – leicht in das Gehäuse<br />

jedes einzelnen Gerätes einsetzen lassen.<br />

Mit Hilfe spezieller Kupferrohre, Kugelabsperrventilen mit und ohne Schwerkraftbremse, 3- oder<br />

4-Wege-Mischventilen, Stellmotoren und Kompaktpumpen aus Komposit werden alle Bestandteile<br />

Ihres Hydraulikkreises miteinander verbunden, funktional, effizient und ergonomisch.<br />

Auch die Steuerungssoftware kann angepasst werden. Witterungsgeführte Heizungsregler<br />

können für einen oder mehrere Direkt- oder Mischkreise verwendet werden, auch in Verbindung<br />

mit Außen- und Raumfühlern sowie Fernreglern.<br />

Unsere technische Abteilung ist in der Lage, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu entwickeln.<br />

“Custom<br />

made”<br />

- 133 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Notizen<br />

BRV freuet sich über Ihren<br />

Besuch bei näschste Messe:<br />

Eco Build 2014<br />

ExCeL, London, 4-6 März 2014<br />

Stand N902<br />

http://www.ecobuild.co.uk<br />

Mostra Convegno Expocomfort<br />

MCE 2014<br />

Milan, 18-21 März 2014<br />

Halle 18, Stand H23<br />

http://www.mcexpocomfort.it<br />

Notizen:<br />

- 134 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Garantie<br />

Garantieerklärung<br />

BRV gewährt für seine -Pumpengruppen eine Garantie auf Fertigungsfehler von 5 Jahren bei Armaturen<br />

und von 2 Jahren (oder wie vom Hersteller angegeben) bei anderen Komponenten.<br />

Die Garantieleistung setzt den Austausch des defekten Teils voraus; das Verfahren um zurückzusenden, verbunden<br />

mit festgestelltem oder mutmaßlichem Mangel, muss unbedingt die Schritte die in „Garantie à Claims“ bei www.brv.it<br />

gegeben sind. Ansprüche sind innerhalb der durch die geltenden Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Frist vorzubringen.<br />

Ausgenommen ist die Erstattung bei Aufwändungen, Schäden oder Schadenersatz. Die Haftung des Herstellers<br />

ist beschränkt auf Schäden durch normalen Gebrauch und ordnungsgemäße Verwendung des Produkts.<br />

Jedwede Streitigkeiten, die sich aus der Nutzung der BRV-Produkte ergeben, werden nach geltendem italienischen<br />

Recht geregelt. Gerichtsstand ist Vercelli.<br />

Die Betriebsleistungen der Pumpengruppen der Serie sind geprüft und werden nur dann garantiert, wenn<br />

alle Zubehörteile von BRV geliefert wurden (Umwälzpumpen, Stellmotore, Steuergeräte usw.), weil BRV nicht alle<br />

Produkte internationaler Hersteller kennen und prüfen kann.<br />

Dennoch bleibt es das erklärte Ziel von BRV, alle marktüblichen Geräte in einem angemessenen Zeitraum zu überprüfen<br />

und die -Systeme gegebenenfalls anzupassen.<br />

Konformitätserklärung<br />

Die -Produkte werden fachgerecht hergestellt unter vollständiger Einhaltung der vorgesehenen Verfahren der<br />

Sistema di Qualità Aziendale [betriebliche Qualitätssicherungssysteme in Italien], zertifiziert durch italienische Organisationen<br />

nach UNI EN ISO 9001:2008. Darüber hinaus entsprechen alle verwendeten Komponenten der CE-Richtlinie<br />

bezüglich Materialien, Druckgeräten, Niederspannungskomponenten, elektromagnetische Verträglichkeit, RoHS usw.<br />

Auf Anfrage ist die Konformitätserklärung<br />

als PDF erhältlich.<br />

Verkaufsbedingungen<br />

Mindeste Bestellung um zu Berechnen € 250,- Fuer Betrag weniger als € 250, Extraausgaben von € 30,- (aussen<br />

Zubehoer und Bemusterung). Für zusaetzliche Bendingungen bitte wenden Sie BRV Verkaufsabtelung an.<br />

BRV behält sich das Recht vor, seine Produkte neu zu gestalten und weitere Änderungen, Verbesserungen und technische<br />

Entwicklungen vorzunehmen. Alle Abbildungen, Zahlenwerte u. a. sind unverbindlich.<br />

Die Reproduktion der vorliegenden Publikation in jeglicher Form, auch auszugsweise, ist ohne ausdrückliche Genehmigung<br />

durch BRV nicht gestattet. Ferner ist ohne schriftliche Zustimmung seitens BRV die Verbreitung des Katalogs in digitaler Form<br />

im Internet (PDF oder andere Formate) untersagt. Jegliche Zuwiderhandlung wird auf Grundlage geltenden Rechts verfolgt.<br />

5 Jahre<br />

Garantie! *<br />

* auf Armaturen<br />

- 135 - http://www.brv.it E-mail: info@brv.it


Verteilt durch:<br />

11/11/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!