01.03.2014 Aufrufe

Um - Bibliotheksforum Bayern

Um - Bibliotheksforum Bayern

Um - Bibliotheksforum Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forum Bibliotheken in <strong>Bayern</strong><br />

Leseförderung muss dafür sorgen,<br />

dass junge Menschen eine funktionalistische<br />

Lesekompetenz erwerben und<br />

ihnen – unabhängig von ihrer Herkunft<br />

und sozialen Schicht – das Bildungsangebot<br />

Literatur geöffnet wird, ohne es<br />

mit überzogenen Ansprüchen zu befrachten.<br />

262<br />

Anschließend ging ute Palmer-Horn<br />

auf die im Dezember 2012 geschlossene<br />

Kooperationsvereinbarung „Bibliothek<br />

und Schule“ zwischen dem Kultusministerium,<br />

Wissenschaftsministerium<br />

und Bayerischen Bibliotheksverband<br />

e. V. ( BFB 2013, Heft 2, S. 94–97) sowie<br />

die Beratungstätigkeit der Landesfachstelle<br />

im Schulbibliotheksbereich<br />

ein.<br />

Heike Christiane Daume ist im Bibliothekssystem<br />

von Villingen-Schwenningen,<br />

einer Kreisstadt (Oberzentrum) im Südwesten<br />

Baden-Württembergs mit rund 82.000 Einwohnern,<br />

für die Zusammenarbeit von Bibliothek und 27 allgemeinbildenden<br />

Schulen zuständig und verfügt<br />

– auch als ehemalige Projektkoordinatorin der Bertelsmann<br />

Stiftung – über eine langjährige Erfahrung<br />

in diesem Bereich. In ihrem Beitrag über „20 Jahre<br />

gelebte Kooperation“ zeigte sie die Entwicklung eines<br />

Modells auf, das bundesweit anerkannt ist und<br />

zur Nachahmung empfohlen werden kann.<br />

Lebendige Partnerschaft<br />

Rechtliche Grundlage ist eine von der Kommune<br />

angeregte Partnerschaftsvereinbarung aus dem<br />

Jahr 2000, Herzstück ein Kooperationsteam aus<br />

Lehrkräften und dem Leseförderungsteam der<br />

Stadtbibliothek, das sich zweimal jährlich trifft. Herausgegeben<br />

wird ein zweimonatlicher Newsletter<br />

für Partner und Interessierte. Über 30 verschiedene<br />

Leseförderungs-Bausteine werden den Grund-,<br />

Haupt-, Realschulen und Gymnasien angeboten:<br />

Seminarapparate und Schulpräsentationen; Klassenführungen<br />

(jährlich ca. 200 mit ca. 4.700 Schülern),<br />

Bibliotheks-Rallyes und Lernbuffets für die<br />

1. Klasse bis zur 12. Kursstufe. Die Palette reicht<br />

von der Erstklässler-Aktion „Wir lernen den Lesekönig<br />

kennen!“, einer „Bücher-Foto-Safari“ über<br />

den Bibliotheksführerschein und Experimente zum<br />

Prof. Dr. Klaus Maiwald,<br />

Universität Augsburg<br />

Heike Christiane Daume,<br />

Stadtbibliothek<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Thema Wasser bis zu Recherche-Einführungen,<br />

„OPAC? Okay!“, dem Literaturprojekt „Schiller?<br />

Schillert!“ und „Bienvenue à la bibliothèque!“ für<br />

französische Austauschklassen. Mit Begeisterung<br />

folgten 20 Tagungsteilnehmer der Aufforderung<br />

Frau Daumes, den Baustein „Der schönste erste<br />

Satz“ in die Praxis umzusetzen.<br />

Weitere Bausteine sind Medienkisten, Teilnahme<br />

an Lehrerkonferenzen und Elternabenden sowie<br />

der Literaturpreis des Oberbürgermeisters für<br />

Schulklassen. Ergänzend zum Bildungsplan wurde<br />

gemeinsam mit Lehrkräften ein Spiralcurriculum<br />

entwickelt. Es besteht aus unterrichtseinheiten, die<br />

für die Jahrgangsstufen 1 mit 10 spiralförmig – also<br />

aufsteigend und aufeinander aufbauend – Leseförderungsmaßnahmen<br />

wie verschiedene Arten von<br />

Klassenführungen, Medienpräsentationen oder unterricht<br />

in der Bibliothek festlegen. Die Angebotsliste<br />

richtet sich an alle Schularten, einbezogen sind<br />

sprachliche, geistes- und naturwissenschaftlich<br />

ausgerichtete Fächer.<br />

Bei der Mitgliederversammlung des BVO erstattete<br />

Olaf Eberhard den Jahresbericht 2012 und<br />

machte auf die Angebote wie Reorganisation von<br />

Bibliotheksbeständen und Förderung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

aufmerksam. So kann eine Reihe<br />

von Wanderausstellungen bei der Geschäftsstelle<br />

kostenlos abgerufen werden. Für die Aktionswoche<br />

„Treffpunkt Bibliothek“ im Herbst werden für<br />

ca. zehn Veranstaltungen in Bibliotheken insgesamt<br />

<strong>Bibliotheksforum</strong> <strong>Bayern</strong> 07 (2013)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!