01.03.2014 Aufrufe

Das Elbe-Hochwasser 2013 - Eine Region ... - Landkreis Börde

Das Elbe-Hochwasser 2013 - Eine Region ... - Landkreis Börde

Das Elbe-Hochwasser 2013 - Eine Region ... - Landkreis Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstag, 11.06.<strong>2013</strong><br />

E<br />

Pegel Barby Pegel Niegripp<br />

Es gibt eine minimale Entspannung, aber absolut<br />

keine Entwarnung. Die Pegelhöchststände sind auf<br />

dem Niveaus der <strong>Hochwasser</strong>katastrophe 2002. Die<br />

Deiche sind so durchfeuchtet, dass nur amtlich<br />

registrierte Deichläufer und Experten des Landesbetriebes<br />

für <strong>Hochwasser</strong>schutz zutrittsberechtigt sind.<br />

Wolmirstedts Bürgermeister, Martin Stichnoth, sagt in<br />

der morgendlichen Lagebesprechung beim Krisenstab<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Börde</strong> „der <strong>Landkreis</strong> hat alles<br />

richtig gemacht“. Er wirft ein Lob an allen beteiligten<br />

Helfer in die Runde. Neben Landrat Hans Walker, den<br />

Stabsmitgliedern des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Börde</strong>, sind auch<br />

Fachberater bei der Lageberatung dabei. <strong>Das</strong> sind<br />

unter anderem Polizeirevierleiter Jörg Gebur, Experten<br />

des Technischen Hilfswerkes, der Bundeswehr,<br />

des LHW und Kreisbrandmeister Kai Pluntke. Natürlich<br />

auch Thomas Schmette, Verbandsgemeindebürgermeister<br />

<strong>Elbe</strong>-Heide, der mit seinen eigenen Kräften die<br />

Gefahrenlage in seiner Gemeinde im Rahmen der<br />

Möglichkeiten unter Kontrolle behält.<br />

Landrat Hans Walker hat in der heutigen Lageberatung<br />

entschieden, dass ein kreisliches Spendenkonto<br />

eingerichtet wird, um damit den Geschädigten im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Börde</strong> zu helfen. „Es ist unsere moralische<br />

Aufgabe und ein Stück Verpflichtung, nicht nur<br />

Gefahren abzuwenden, sondern auch den Geschädigten<br />

nach der Katastrophe zu helfen.“<br />

Die Sperrung der Landesstraße L 44 zwischen Zielitz<br />

und Loitsche wird aufgehoben.<br />

90<br />

E<br />

80<br />

E<br />

70<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

60<br />

Bundeswehr am Elbdeich bei Glindenberg<br />

Experte Pluder (Landesbetrieb für <strong>Hochwasser</strong>schutz<br />

und Wasserwirtschaft), Landrat Walker, Ortsbürgermeister<br />

Hesse (v.l.)<br />

E<br />

50<br />

E<br />

E<br />

An der Fähre in Rogätz<br />

Loitsche, Magdeburger Straße<br />

40<br />

E<br />

E<br />

Der “Notdeich” am Handwerkerring hat gehalten.<br />

Elbdeichwache bei Heinrichsberg<br />

E 30<br />

18<br />

E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!