01.03.2014 Aufrufe

Perfektion und Leidenschaft – Tradition und Innovation

Perfektion und Leidenschaft – Tradition und Innovation

Perfektion und Leidenschaft – Tradition und Innovation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Perfektion</strong> <strong>und</strong> <strong>Leidenschaft</strong> <strong>–</strong> <strong>Tradition</strong> <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>


Vor über 35 Jahren wurde der Gr<strong>und</strong>stein für die Rückbesinnung auf unsere regionale<br />

Besonderheit gelegt <strong>–</strong> das Stuttgarter Gaishirtle wurde als erstes sortenreines Destillat<br />

in unserer Kleinbrennerei hergestellt. Bald eine Rarität, wurde schnell versucht diese<br />

alte Obstsorte auf Bäumen anzupflanzen, die, wie heute im Tafelobst üblich, klein bleiben<br />

<strong>und</strong> in Folge frühe Erträge versprechen.<br />

Doch selbst nach 15 Ertragsjahren wurde nie die gleiche Qualität, wie vom hochstämmigen,<br />

landschaftsprägenden Mutterbaum erzielt.<br />

Und dies ist, wiederbelebt durch unsere Manufaktur <strong>und</strong> unsere K<strong>und</strong>en, heute der wahre<br />

Schatz, den Sie im Streuobstparadies des Albtraufs auf einer Fläche von über 150 km 2 finden<br />

<strong>–</strong> über 100 Jahre alte Bäume mit tiefer Verwurzelung, kleineren aber wertigeren Früchten der<br />

guten alten Obstsorten. In unserer Manufaktur sammeln <strong>und</strong> kultivieren wir diese Raritäten<br />

sortenrein <strong>und</strong> machen, auf der <strong>Tradition</strong> ihrer eigentlichen Verwendung, das Beste daraus.<br />

2<br />

Stuttgarter Gaishirtle


Inhalt<br />

Seite<br />

Unsere Unternehmenswerte 4<br />

Auszeichnungen <strong>und</strong> Preise 5<br />

LIFE+-Projekt 6<br />

Verein zur Erhaltung <strong>und</strong> Förderung 8<br />

alter Obstsorten<br />

Slow Food Stiftung 9<br />

Unsere Obstlieferanten 10<br />

Unsere Produkte 11<br />

PriSecco Alkoholfreier Cocktail 12<br />

Teilvergorene Obstschaumweine 14<br />

Apfelweincocktails 16<br />

Secco’s aus Apfel <strong>und</strong> Birne 18<br />

Apfel- <strong>und</strong> Birnenschaumweine 20<br />

in traditioneller Flaschengärung<br />

Schaumwein aus der 22<br />

Obstsorte Champagner Bratbirne<br />

Sortenreine Qualitäts-Obstweine 24<br />

Süßweine 26<br />

Ausgesuchte Destillate aus 28<br />

unserer Brennerei<br />

Exklusive Geschenk-Ideen 30<br />

Unsere Landhaus-Zimmer 33<br />

3


Unsere Unternehmenswerte<br />

Freude an der Arbeit<br />

Mit Spaß <strong>und</strong> Begeisterung arbeiten wir in sich<br />

gegenseitig unterstützenden Teams <strong>und</strong> einer ehrlichen<br />

sowie herzlichen Gemeinschaft. Gemeinsam<br />

leben wir diese Werte <strong>und</strong> tragen sie nach außen.<br />

Nachhaltigkeit<br />

Der gewissenhafte Umgang mit den Ressourcen<br />

unserer Natur sind Gr<strong>und</strong>lage unseres Handelns.<br />

Durch das Leben <strong>und</strong> Erhalten unserer Werte:<br />

Beständigkeit, Gerechtigkeit, Zuverlässigkeit, Ruhe<br />

<strong>und</strong> Gelassenheit sowie Authentizität hinterlassen<br />

wir etwas Sinnvolles.<br />

Andersartigkeit<br />

Durch K<strong>und</strong>enorientierung <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>, mit<br />

Respekt vor unserer Natur bieten wir einzigartige<br />

Produkte. Durch die andersartige Präsentation <strong>und</strong><br />

die Qualität unserer Spezialitäten bieten wir unseren<br />

K<strong>und</strong>en exzellente Qualität.<br />

Kontinuierliche Verbesserung<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage für unsere Gesamtqualität sind Ordnung<br />

<strong>und</strong> Pünktlichkeit. Eine effiziente Verbesserung<br />

erreichen wir durch Eigenkontrolle, Kommunikation,<br />

angepasster Aufgabenverteilung <strong>und</strong> erhalten so<br />

eine hohe Effektivität.<br />

4


Auszeichnungen <strong>und</strong> Preise<br />

2010<br />

Stuart Pigott’s kleiner genialer Weinführer<br />

In der Ausgabe 2010 von Stuart Pigott’s<br />

kleinem genialen Weinführer wurden wir<br />

„Obstweinerzeuger des Jahres“.<br />

In der Kategorie „Trockene Weißweine“<br />

Holzapfel - Pigott-Punkte: PPP<br />

In der Kategorie „Süße Weißweine“<br />

Eisapfel - Pigott-Punkte: PPPPP<br />

In der Kategorie „Weiße Schaumweine“<br />

Birnenschaumwein<br />

Champagner Bratbirne trocken -<br />

Pigott-Punkte: PPPP<br />

2009<br />

Top Sicer <strong>–</strong><br />

Internationale Obstweinmesse Spanien<br />

Wurde unser 2008er Eispafel von führenden<br />

Weinjournalisten in die 12-er R<strong>und</strong>e der<br />

„TOP Sicer“ gewählt.<br />

2007<br />

Stern auf der neuen Messe Stuttgart<br />

Einen dieser Sterne erhielt die Manufaktur<br />

Jörg Geiger für ihre hervorragenden<br />

Obstweinprodukte aus heimischen<br />

Streuobstsorten.<br />

2001<br />

Preisträger des Kulturlandschaftspreises<br />

Sieben Bewerber erhielten den Kulturlandschaftspreis<br />

2001 des Schwäbischen<br />

Heimatb<strong>und</strong>es <strong>und</strong> des Sparkassen-<br />

Verbandes Baden-Württemberg, darunter war<br />

Jörg Geiger.<br />

1999<br />

<strong>Innovation</strong>spreis der Steinbeis Stiftung<br />

Jörg Geiger wurde 1999 beim <strong>Innovation</strong>spreis<br />

der Steinbeis-Stiftung <strong>und</strong><br />

der Wirtschaftsförderung im Landkreis<br />

Göppingen ausgezeichnet.<br />

Selection <strong>–</strong> Degustation „Alles was schäumt“<br />

Bei der Degustation „Alles was schäumt“<br />

erreichte unser Prisecco „rotfruchtig“<br />

in der Kategorie „alkoholfreie Perl- oder<br />

Schaumweine“ eine Platzierung unter<br />

den besten fünf.<br />

5


Die Manufaktur Jörg Geiger ist Partner beim LIFE+<br />

Streuobstwiesen <strong>–</strong><br />

Lebensraum im Doppelpack<br />

In Streuobstwiesen leben besonders viele Tier<strong>und</strong><br />

Pflanzenarten, weil sich hier zwei Lebensräume<br />

auf einer Fläche vereinigen: oben ein<br />

lichter, waldartiger Baumbestand aus Obstbäumen<br />

<strong>und</strong> darunter Wiesen <strong>und</strong> Weiden, die aus<br />

landwirtschaftlicher Nutzung hervorgegangen<br />

sind. In dieser Lebensraum-Kombination fühlen<br />

sich sowohl Arten der Wälder als auch Arten<br />

halboffener bis offener Landschaften wohl,<br />

Baumbewohner ebenso wie Wiesenfre<strong>und</strong>e.<br />

Kräuter- <strong>und</strong> damit blütenreiche Wiesen sind<br />

die Lebensgr<strong>und</strong>lage für eine Vielzahl von<br />

Kleinstlebewesen, die wiederum willkommene<br />

Nahrung für andere sind. Weitere Arten leben<br />

auf <strong>und</strong> an den Bäumen, die zusätzlich noch<br />

Lebensstätten für Säugetiere, Vögel, Flechten,<br />

Algen, Pilze <strong>und</strong> Aufsitzerpflanzen bieten.<br />

Streuobstwiesen <strong>–</strong><br />

Lebensraum in Not<br />

In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl<br />

der Streuobstbäume in Baden-Württemberg<br />

bereits um ca. 20 Prozent verringert. Etwa<br />

80 Prozent der Bäume sind nicht oder nur unzureichend<br />

gepflegt. Streuobstwiesen entstanden<br />

jedoch durch Menschenhand <strong>und</strong> benötigen<br />

Anschauungstafeln<br />

in unseren Obstwiesen<br />

6


-Projekt<br />

daher regelmäßig Pflege. Wiesen <strong>und</strong> Weiden<br />

behalten nur dann eine ausgewogene Mischung<br />

aus Gräsern <strong>und</strong> Kräutern, wenn sie regelmäßig<br />

ein bis zwei Mal im Jahr gemäht oder beweidet<br />

werden. Aber weder die traditionelle Baumpflege<br />

<strong>und</strong> Obsternte noch die extensive Grünlandnutzung<br />

sind heute noch rentabel. Daher brechen<br />

heute fast überall Baumbestände zusammen<br />

<strong>und</strong> viele Gr<strong>und</strong>stücke verwahrlosen <strong>und</strong><br />

wachsen zu. Diese Gefährdungssituation<br />

spiegelt sich auch im Rückgang der europaweit<br />

geschützten Vogelarten wider, die ihren Lebensraum<br />

in Streuobstwiesen haben. Hier setzt das<br />

LIFE+-Projekt an.<br />

LIFE+-Projekt <strong>–</strong><br />

Lösungen für Streuobstwiesen<br />

Mit dem LIFE+-Projekt sollen die Lebensräume<br />

für zahlreiche gefährdete Vogelarten deutlich<br />

verbessert <strong>und</strong> langfristig gesichert werden.<br />

Im Mittelpunkt des Projektes stehen insbesondere<br />

die im Albvorland <strong>und</strong> im Mittleren Remstal<br />

vorkommenden <strong>und</strong> nach der Vogelschutz-<br />

Richtlinie geschützten „Zielarten“ Halsbandschnäpper,<br />

Neuntöter, Grauspecht, Wendehals<br />

<strong>und</strong> Rotkopfwürger. Hinzu kommen weitere<br />

wichtige „Leitarten“ in Streuobstwiesen wie<br />

Mittelspecht, Grünspecht, Steinkauz, Gartenrotschwanz<br />

<strong>und</strong> Baumpieper.<br />

Ganz nach dem Motto „Alte Werte bewahren<br />

<strong>und</strong> neue hinzufügen“ sieht sich die Manufaktur<br />

Jörg Geiger dem Erhalt der Streuobstwiesen<br />

verpflichtet <strong>und</strong> hat sich aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> mit einer Maßnahme am<br />

LIFE+-Projekt beteiligt. Das sogenannte<br />

„Demonstrationsprojekt Champagner<br />

Bratbirne“ ist ein Modellprojekt,<br />

bei dem es um die Neuanpflanzung<br />

von alten Mostbirnensorten auf starkwachsenden<br />

Unterlagen geht.<br />

Durch das „Demonstrationsprojekt<br />

Champagner Bratbirne“ wird die langfristige<br />

Schaffung neuer Habitate für<br />

die Vogelarten über einen wirtschaftlichen<br />

zukunftsfähigen extensiven<br />

Streuobstbau verfolgt.<br />

7


Verein zur Erhaltung <strong>und</strong> Förderung alter Obstsorten<br />

Alte Obstsorten beeindrucken durch ihre innere<br />

Wertigkeit. Aus ges<strong>und</strong>heitlicher Sicht sind für<br />

den Menschen wertbestimmende Inhaltsstoffe,<br />

wie hohe Gerbstoffgehalte bei Birnen <strong>und</strong><br />

ausgeprägte Gehalte an Fruchtsäuren bei Äpfeln<br />

von großer Bedeutung.<br />

Darüber hinaus spielt die Vielzahl der Obstarten<br />

<strong>und</strong> -sorten in Württemberg schon immer eine<br />

große Rolle. Die verschiedenen Obstarten <strong>und</strong><br />

-sorten sind an unterschiedliche kleinklimatische<br />

Verhältnisse angepasst <strong>und</strong> es gibt für sie jeweils<br />

verschiedene regionale Verwendungsweisen.<br />

Alte Obstsorten haben heute eine geringe wirtschaftliche<br />

Bedeutung. In unserer Manufaktur<br />

wird ihren besonderen Verwertungseigenschaften<br />

zur Herstellung von Schaumweinen wieder<br />

Rechnung getragen <strong>und</strong> die autochthonen<br />

Sorten für die nächste Generation nicht nur in<br />

musealem Maßstab bewahrt.<br />

Ausgelöst durch den Rechtsstreit um den<br />

Namen der Obstsorte Champagner Bratbirne<br />

haben engagierte Bürger den Verein zur Erhaltung<br />

<strong>und</strong> Förderung alter Obstsorten „Rettet die<br />

Champagner Bratbirne“ gegründet. Natürlich<br />

unterstützen wir den Verein in verschiedenen<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> Projekten. So alljährlich einen<br />

Streuobstkalender, der die Schönheit des<br />

landschaftsprägenden Streuobstanbaus im<br />

Jahresverlauf wieder ins Bewusstsein rückt.<br />

Ebenso wird einmal im Jahr die Eduard Lucas<br />

Medaille an eine Persönlichkeit oder Gemeinschaft<br />

verliehen, die sich in besonderer Weise<br />

um das weite Gebiet der Hochstammbäume <strong>und</strong><br />

der Sortenerhaltung verdient gemacht haben,<br />

um positiven Beispielen ein Verstärker zu sein<br />

<strong>und</strong> anderen noch mehr Mut zu machen.<br />

8


Presidio Champagner Bratbirne<br />

Der Förderkreis Alte Obstsorten, anerkannt<br />

von der Internationalen Slow Food Stiftung für<br />

Biodiversität, <strong>und</strong> dessen „Birnenschaumwein<br />

aus der Obstsorte Champagner Bratbirne“ ist ein<br />

Leuchtturmprodukt, das herausragend für die<br />

ganze Vielfalt der kostbaren alten Obstsorten<br />

steht.<br />

Im Jahr 2007 bildete der Verein zusammen mit<br />

Slow Food Deutschland den „Förderkreis für<br />

alte Obstsorten <strong>–</strong> Birnenschaumwein hergestellt<br />

aus der Champagner Bratbirne“, anerkannt<br />

von der Internationalen Slow Food Stiftung für<br />

Biologische Vielfalt in Bra (IT) als erster<br />

Förderkreis in Deutschland.<br />

Alle zwei Jahre findet in Turin der Salone del<br />

Gusto statt, auf dem Mitglieder des Vereins als<br />

Delegierte den Förderkreis auf der Terra Madre<br />

Konferenz vertreten.<br />

Durch eine sehr gute Entlohnung dient die<br />

Champagner Bratbirne den Bauern wieder als<br />

Nebenerwerbs-Einkommensquelle. So wird<br />

Wertschätzung für diese außergewöhnlichen<br />

Spezialitäten auch den Bauern wieder zuteil<br />

<strong>und</strong> sie tragen mit Stolz <strong>und</strong> Freude zum Erhalt<br />

einer einzigartigen Kulturlandschaft, deren<br />

Pflege <strong>und</strong> Wiederbelebung bei.<br />

9


Unsere Obstlieferanten<br />

Streuobstwiese bedeutet Vielfalt, deshalb<br />

sammeln wir aus einem Umkreis von bis zu<br />

sechzig Kilometer von 370 Landwirten aus über<br />

40 Gemeinden jedes Jahr über 80 verschiedene<br />

Obstsorten, Kräuter <strong>und</strong> Blüten von Mai bis<br />

Dezember.<br />

Obstpreise<br />

Je nach Sorte bezahlen wir zwischen 13,- Euro<br />

<strong>und</strong> 65,- Euro je Doppelzentner. Somit wollen<br />

wir die Motivation der Lieferanten für die Pflege<br />

<strong>und</strong> die Arbeit auf einer Streuobstwiese fördern.<br />

Einige Obstsorten die wir in unserer Manufaktur verarbeiten:<br />

Apfelsorten: Birnensorten: Sonstige Früchte:<br />

<strong>–</strong> Bittenfelder <strong>–</strong> Champagner Bratbirne <strong>–</strong> Kirschen<br />

<strong>–</strong> Bonapfel <strong>–</strong> Blaue Bratbirne <strong>–</strong> Zwetschgen<br />

<strong>–</strong> Börtlinger Weinapfel <strong>–</strong> Fässles Birne <strong>–</strong> Stachelbeeren<br />

<strong>–</strong> Boskoop <strong>–</strong> Gaishirtle <strong>–</strong> Sauerkirschen<br />

<strong>–</strong> Gewürzluike <strong>–</strong> Gelbmöstler <strong>–</strong> Quitten<br />

<strong>–</strong> Goldparmänen <strong>–</strong> Grüne Jagdbirne <strong>–</strong> Schwarze Johannisbeeren<br />

<strong>–</strong> Hauxapfel <strong>–</strong> Karcherbirne <strong>–</strong> Mirabellen<br />

<strong>–</strong> Jakob Fischer <strong>–</strong> Kirchensaller Mostbirne<br />

<strong>–</strong> Roter Berlepsch <strong>–</strong> Marxenbirne<br />

<strong>–</strong> Trierer Weinapfel <strong>–</strong> Masselbacher<br />

<strong>–</strong> Metzer Bratbirne<br />

<strong>–</strong> Nägeles Birne<br />

<strong>–</strong> Oberösterreicher<br />

<strong>–</strong> Palmische Birne<br />

<strong>–</strong> Prevorster Bratbirne<br />

<strong>–</strong> Schweizer Wasserbirne<br />

<strong>–</strong> Wahlsche Schnapsbirne<br />

10


Unsere Produkte<br />

„Mostbirnen seien zur Anpflanzung an Wegesrändern<br />

empfohlen, weil sie dem Diebstahle<br />

nicht ausgesetzt seien“ oder „die Champagner<br />

Bratbirne sei so streng <strong>und</strong> rau, dass sie kein<br />

Vieh genießen mag“, schreibt Pfarrer Christ in<br />

seinem Handbuch über die Obstbaumzucht <strong>und</strong><br />

Obstlehre im Jahre 1797.<br />

Auch Sie können dies im Herbst gerne nachvollziehen<br />

<strong>und</strong> werden feststellen, dass Sie nicht nur<br />

fünf Geschmackzonen auf Ihrer Zunge haben,<br />

sondern eine sechste die im M<strong>und</strong>innenraum<br />

nach dem Biss in eine Mostbirne nach fünf<br />

Sek<strong>und</strong>en so reagiert, dass der Schwabe das<br />

Wort „räs“ verwendet. Das Enzym Polyphenoloxidase<br />

reagiert mit Luftsauerstoff. Durch die<br />

gerbende Wirkung, bedingt durch den hohen<br />

Gerbstoffanteil, wird für jeden Verkoster ein<br />

lebenslanger Eindruck bleiben.<br />

Deshalb werden die Früchte aus den Streuobstwiesen<br />

des LIFE+-Projektgebietes, die auf den<br />

alten hochstämmigen Obstsorten wachsen,<br />

in der Manufaktur Jörg Geiger kultiviert <strong>und</strong><br />

gesammelt. Diese Früchte sind von ganz besonderem<br />

Geschmack <strong>und</strong> spezieller Ausprägung.<br />

Diese sortenreinen Raritäten werden, stets auf<br />

der <strong>Tradition</strong> der Verwendung aufbauend, mit<br />

bestem Wissen <strong>und</strong> immer getrieben von den<br />

doch so „schwäbischen“ Tugenden <strong>Leidenschaft</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Perfektion</strong> zu einzigartigen Spezialitäten<br />

ausgebaut.<br />

Lassen Sie sich verführen von anregenden <strong>und</strong><br />

leichten Begleitern <strong>und</strong> den Düften der Natur in<br />

handwerklicher <strong>Perfektion</strong>!<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen haben<br />

ergeben, dass der Gesamtphenolgehalt ein fast<br />

zehnfach höheres antioxidatives Potential als<br />

das von durchschnittlichem Rotwein hat.<br />

Bekanntermaßen wirken die Gerbstoffe gegen<br />

Herzerkrankungen, sollen sowohl freie Radikale<br />

im Körper abfangen <strong>und</strong> die Krebsgefahr mindern<br />

als auch zur verbesserten Zellerneuerung<br />

beitragen.<br />

11


Aus den landschaftsprägenden Streuobstwiesen<br />

entlang des Vogelschutzgebiets am<br />

Fuße der Schwäbischen Alb stammen unsere<br />

alten Apfel- <strong>und</strong> Mostbirnensorten <strong>–</strong> handverlesen,<br />

gereift <strong>und</strong> schonend verarbeitet in<br />

unserer Manufaktur.<br />

Diese Säfte bilden durch ihre ausgeprägte Aromatik,<br />

mit einzigartiger Säure alter Apfelsorten<br />

<strong>und</strong> betonter Gerbstoffnote der Birne, eine ganz<br />

natürliche <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Gr<strong>und</strong>lage. Abger<strong>und</strong>et<br />

mit heimischen Früchten <strong>und</strong> Kräutern, prickelnd<br />

auf die Flasche gefüllt, sind sie zu jeder Jahreszeit<br />

ein Genuss.<br />

SAISONALE COCKTAILS<br />

Frühlingsduft<br />

... hergestellt aus dem Saft von<br />

handverlesenen alten Apfelsorten<br />

der Streuobstwiesen des<br />

Albvorlands, kombiniert mit dem<br />

Direktsaft der Erdbeere, frischer<br />

Waldmeister, abgezupften<br />

Hol<strong>und</strong>erblüten <strong>und</strong> erlesenen<br />

Gewürzen.<br />

Lieferbar von März bis Juni.<br />

Winterbirnentraum<br />

... der Saft aus handverlesenen<br />

alten Birnen der Sorten Gelbmöstler,<br />

Nägelesbirne, Schweizer<br />

Wasserbirne <strong>und</strong> Äpfeln von<br />

Streuobstwiesen aus dem Vogelschutzgebiet<br />

des Albvorlandes<br />

bildet die Gr<strong>und</strong>lage. Abger<strong>und</strong>et<br />

mit medium getoastetem<br />

Barrique <strong>und</strong> Gewürzen.<br />

Lieferbar von<br />

November bis Februar.<br />

Restzucker ca. 104 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

Restzucker ca. 108 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

12


Rotfruchtig<br />

... wird in der Nase dominiert<br />

von Sauerkirsche <strong>und</strong> schwarzer<br />

Johannisbeere. Die geschmackliche<br />

Fülle von Hol<strong>und</strong>er <strong>und</strong><br />

Quitte <strong>und</strong> die saftige Säure<br />

erzeugen einen einzigartigen<br />

geschmacklichen Spannungsbogen,<br />

der alle Geschmacksknospen<br />

auf der Zunge aktiviert.<br />

Weißduftig<br />

... Traube, Pfirsich <strong>und</strong> Zitrone<br />

vermehren die Geschmackseindrücke.<br />

Handabgezupfte<br />

Hol<strong>und</strong>erblüten, erlesene frische<br />

Duft- <strong>und</strong> Heilkräuter <strong>und</strong><br />

ausgesuchte Gewürze verleihen<br />

Dichte, Aromenspiel <strong>und</strong> Würze.<br />

Im Glas wie Sekt, in der Wirkung<br />

ein anregendes Glas voller<br />

Früchte.<br />

Restzucker ca. 120 g<br />

Flaschengröße 0,75 l <strong>und</strong> 0,2 l<br />

Restzucker ca. 124 g<br />

Flaschengröße 0,75 l <strong>und</strong> 0,2 l<br />

Rosenzauber<br />

... aus dem Saft von handverlesenen<br />

alten Apfelsorten der<br />

Streuobstwiesen des Albvorlands<br />

hergestellt, kombiniert mit dem<br />

Duft der Damaszener Rosen,<br />

dem Direktsaft von Himbeere<br />

<strong>und</strong> Brombeere, erlesenen<br />

Gewürzen <strong>und</strong> frischer Gartenminze.<br />

ApfelSinfonie<br />

... der Saft handverlesener alter<br />

Sämlingsäpfel der Sorte Bittenfelder<br />

bildet die Gr<strong>und</strong>lage für<br />

diesen alkoholfreien säurebetonten<br />

Begleiter zum Essen.<br />

Hergestellt mit medium getoastetem<br />

Barriqueholz, den herben<br />

<strong>und</strong> leicht bitteren Auszügen<br />

von Rotem Senf <strong>und</strong> Wasserkresse,<br />

verfeinert mit Gewürzen.<br />

Restzucker ca. 108 g<br />

Flaschengröße 0,75 l <strong>und</strong> 0,2 l<br />

Restzucker ca. 114 g<br />

Flaschengröße 0,75 l <strong>und</strong> 0,2 l<br />

13


Bereits im Jahre 1856 wurde von dem bekannten<br />

Pomologen Eduard Lucas beschrieben:<br />

„Beim Cider ist indessen die Stärke oder der<br />

Gehalt an Alcohol bei weitem weniger das,<br />

was ihn von anderen Getränken auszeichnet,<br />

sondern es ist jene angenehme Mischung von<br />

Süßigkeit, Säuerlichkeit <strong>und</strong> lieblicher Herbe.<br />

Das Wünschenswerte beim Cider ist, dass er<br />

genügend Kohlensäure besitze, um das Wasser<br />

des Apfels damit aufzuschwängern, dass man<br />

ein leicht moussierendes <strong>und</strong> stark perlendes<br />

Getränk erhält.“<br />

Aus dieser alten Überlieferung haben wir heute<br />

vier teilvergorene Obstschaumweine entwickelt.<br />

Im Gegensatz zu den sortenreinen Spezialitäten<br />

greifen wir hier auf Kompositionen sich gegenseitig<br />

ergänzender Sorten zurück. Nach dem<br />

Waschen <strong>und</strong> dem Sortieren nach ihrer Reife<br />

folgt ein unterschiedlich langes Nachreifen der<br />

Früchte, dem so genannten Schwitzen lassen.<br />

So entfaltet sich das volle Aroma, die Gerbstoffe<br />

sind gut eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> geben Struktur<br />

sowie Rückgrat.<br />

Nach dem schonenden, langsamen Pressen darf<br />

sich der Saft natürlich klären <strong>und</strong> wird erst am<br />

nächsten Tag abgezogen.<br />

Die Vergärung findet unter Druck statt, um die<br />

primären Fruchtnoten am besten zu bewahren<br />

<strong>und</strong> wird, genau wie früher durch die strenge<br />

Kälte des Winters, durch starkes Herunterkühlen<br />

abgebrochen.<br />

So bewahren wir die intensive Frucht in der<br />

Kombination mit der angenehm animierenden<br />

Süße-Säurestruktur. Mit niedrigen Alkolgehalten<br />

zwischen 1 <strong>und</strong> 5,5 % vol. Alkohol präsentieren<br />

sich die teilvergorenen Schaumweine mit feiner,<br />

gärungseigener Kohlensäure.<br />

14


Schwäbischer Cider<br />

MILD Beim Milden überwiegt<br />

die Harmonie sowie die geringe<br />

Säure <strong>und</strong> lässt ihn so zu einem<br />

sommerlichen Gartensolo <strong>und</strong><br />

Schmeichler werden.<br />

Als Begleiter zum knackigen<br />

Salat mit fruchtig süßen<br />

Dressings oder zu Schafs<strong>und</strong><br />

Ziegenfrischkäse.<br />

Schwäbischer Cider<br />

BRUT Der Brut zeichnet sich<br />

durch hefige Nuancen, geringe<br />

Säure <strong>und</strong> liebliche Herbe aus.<br />

Beim Essen lässt er sich<br />

besonders zu Aufläufen,<br />

Kartoffelgerichten <strong>und</strong> Spargelzubereitungen<br />

servieren.<br />

vol. Alkohol 4%<br />

Restzucker ca. 65 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

vol. Alkohol 6%<br />

Restzucker ca. 12 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

Apfel Kir<br />

Aus alten Apfelsorten <strong>und</strong> dem<br />

Saft von schwarzen Johannisbeeren<br />

aus Hattenhofen entsteht<br />

in unserer Manufaktur dieser<br />

erfrischende, teilvergorene Obstschaumwein.<br />

Die herbe Struktur<br />

der Johannisbeere <strong>und</strong> die angenehme<br />

Säure der Äpfel zeichnen<br />

diesen leichten Schäumer aus.<br />

Vom Preis jeder Flasche gehen<br />

50 Cent als Spende an die<br />

Stiftung Naturschutzfonds<br />

Baden-Württemberg für den<br />

Vogelschutz in Streuobstwiesen<br />

des Albvorlandes.<br />

vol. Alkohol 1,5%<br />

Restzucker ca. 85 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

Cuvée aus Weinbirnen<br />

Die Früchte für dieses Cuvée von<br />

Weinbirnen stammen von den<br />

Sorten Oberösterreicher Weinbirne,<br />

Schweizer Wasserbirne <strong>und</strong><br />

Nägelesbirne. Durch die einsetzende<br />

Kälte wird in der aromaschonenden<br />

Teilvergärung nur<br />

ein moderater Alkohol erreicht.<br />

In der Nase entfaltet dieses<br />

Cuvée eine feine, fast blumige<br />

Birnenfrucht, im Geschmack<br />

präsentiert es sich angenehm<br />

mild mit nussigem Nachklang.<br />

Ein perfekter Begleiter zu reifem<br />

Käse <strong>und</strong> Desserts.<br />

vol. Alkohol 1%<br />

Restzucker ca. 85 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

15


Die durststillende Wirkung des vergorenen<br />

Apfelweins schätzten schon unsere Vorfahren.<br />

Sie tranken ihn als köstlichen Durstlöscher an<br />

heißen Tagen. In unserer Manufaktur fördert<br />

die Vinifikation im Weißweinverfahren bisher<br />

ungeahnte Aromen der alten Apfelsorten<br />

zutage, meist würzig mit einer erfrischenden<br />

Säure. In unseren spätreifen alten Apfelsorten<br />

stecken hohe Öchslegrade. Der eigene Fruchtzucker<br />

in den Äpfeln reicht zur Gärung aus.<br />

Entscheidend für die Bekömmlichkeit ist der<br />

geringe Alkoholgehalt.<br />

16


Schwäbischer Kir<br />

Aus den im November nach dem<br />

ersten Frost sortenrein gelesenen<br />

Bittenfelder Äpfeln wird nach<br />

Selektion <strong>und</strong> schonender Pressung,<br />

in langsamer Kaltgärung ein<br />

fruchtiger Apfelwein hergestellt.<br />

Im nächsten Frühsommer wird er<br />

mit frischen schwarzen Johannisbeeren<br />

vermählt, anschließend<br />

auf Flasche gefüllt. So entfaltet<br />

sich die üppige Frucht der Johannisbeere<br />

in Kombination mit<br />

einem rassigen Süße-Säurespiel.<br />

vol. Alkohol 5,5%<br />

Restzucker ca. 35 g<br />

Flaschengröße 0,75 l <strong>und</strong> 0,2 l<br />

Kirschm<strong>und</strong><br />

Kaltvergorener Wein von sortenrein<br />

gelesenen alten Apfelsorten<br />

<strong>und</strong> Oberösterreicher Weinbirnen,<br />

selektioniert <strong>und</strong> sorgfältig<br />

gereift, um sich nach schonender<br />

Pressung in langsamer<br />

Kaltgärung zu einem würzig<br />

üppigen Obstwein zu entwickeln.<br />

Mit dem Saft der Sauerkirsche<br />

vermählt <strong>und</strong> mit feinen Gewürzen<br />

abger<strong>und</strong>et, entwickelt sich<br />

der intensive Duft, der an Zimt<br />

<strong>und</strong> grünen Pfeffer erinnert.<br />

vol. Alkohol 5,7%<br />

Restzucker ca. 40 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

Sommernachts-Traum<br />

Aus der spätreifen Apfelsorte<br />

Bittenfelder wird nach sorgfältiger<br />

Lese, Selektion <strong>und</strong><br />

schonender Pressung, in<br />

langsamer Kaltgärung ein frisch<br />

fruchtiger Apfelwein als Gr<strong>und</strong>lage<br />

hergestellt. Nach sorgsamen<br />

Ausbau im Keller wird<br />

er mit dem hausgemachten<br />

Hol<strong>und</strong>erblütensirup vermählt,<br />

um anschließend über mehrere<br />

Tage mit handgezupften<br />

Hol<strong>und</strong>erblüten zusätzlich<br />

ausgezogen <strong>und</strong> anschließend<br />

prickelnd auf Flasche gefüllt<br />

zu werden.<br />

So entfaltet sich die duftige<br />

Hol<strong>und</strong>erblüte in Kombination<br />

mit einem angenehmen Süße-<br />

Säurespiel des Apfels.<br />

vol. Alkohol 5,5%<br />

Restzucker ca. 28 g<br />

Flaschengröße 0,75 l <strong>und</strong> 0,2 l<br />

17


Die Manufaktur Jörg Geiger wartet noch mit<br />

anderen flüssigen Leckereien für den Gaumen<br />

auf. Die durststillende Wirkung des vergorenen<br />

Apfelweins schätzten schon unsere Vorfahren.<br />

Sie tranken ihn als köstlichen Durstlöscher an<br />

heißen Tagen. In unserer Manufaktur fördert<br />

die Vinifikation im Weißweinverfahren bisher<br />

ungeahnte Aromen der alten Apfelsorten zutage,<br />

meist würzig mit einer erfrischenden Säure.<br />

In unseren spätreifen alten Apfelsorten stecken<br />

hohe Öchslegrade. Der eigene Fruchtzucker in<br />

den Äpfeln reicht zur Gärung aus.<br />

Entscheidend für die Bekömmlichkeit ist der<br />

geringe Alkoholgehalt.<br />

18


Pommello<br />

Hergestellt aus Bittenfelder <strong>und</strong><br />

Bohnäpfeln von alten Hochstammwiesen.<br />

Säurebetonter<br />

prickelnder Aperitif, solo <strong>und</strong><br />

in Kombination mit Früchten.<br />

Leon<br />

Aus den Sorten Oberösterreicher<br />

Weinbirne, Gewürzluike <strong>und</strong><br />

Roter Berlepsch, aus Streuobstwiesen<br />

selektioniert <strong>und</strong> sorgfältig<br />

gereift, stellen wir einen<br />

Secco mit würzigem Geschmack<br />

<strong>und</strong> milder Säure her.<br />

vol. Alkohol 6,5%<br />

Restzucker ca. 4 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

vol. Alkohol 6,5%<br />

Restzucker ca. 12 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

Sommersecco<br />

vom Hauxapfel<br />

Der Hauxapfel ist eine der jüngeren<br />

Sorten in unserer Manufaktur.<br />

Er wurde erst um 1920 im Obstgarten<br />

des Baumwarts Andreas<br />

Haux in Göppingen-Jebenhausen<br />

als Zufallssämling entdeckt.<br />

Durch die späte Reife im Oktober<br />

besitzt der rot gestreifte Hauxapfel<br />

einen hohen Zuckergehalt<br />

<strong>und</strong> zeichnet sich durch seine<br />

feine Säurestruktur aus. Die<br />

Abr<strong>und</strong>ung erfährt der Hauxsecco<br />

mit duftigen Hol<strong>und</strong>erblüten<br />

<strong>und</strong> würzigen Kräutern, ohne<br />

den Apfel zu überlagern.<br />

Secco vom Hauxapfel trocken<br />

vol. Alkohol 6%<br />

Restzucker ca. 12 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

Secco vom Hauxapfel halbtrocken<br />

vol. Alkohol 5,5%<br />

Restzucker ca. 38 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

19


TRADITIONELLE FLASCHENGÄRUNG<br />

In den alten Hochstammwiesen gibt es eine<br />

ganze Reihe alter autochthoner Sorten, bei denen<br />

sich eine ganz eigentümliche <strong>und</strong> spezielle<br />

Aromatik ausprägen lässt.<br />

Hauxapfel<br />

Der Hauxapfel wurde erst um<br />

1920 von Andreas Haux in<br />

Jebenhausen, unweit von Schlat,<br />

aus Samen des Trierer Weinapfels<br />

gezogen <strong>und</strong> gehört so<br />

zu den „jungen Sorten“, die in<br />

unserer Manufaktur verarbeitet<br />

werden. Durch die Nachlagerung<br />

eines Teils der Gr<strong>und</strong>weine in<br />

neuen Barriquefässer erhält er<br />

noch mehr Struktur <strong>und</strong> Eleganz.<br />

In der Nase würziger Apfelduft<br />

mit Zitrusnoten <strong>und</strong> leicht<br />

karamelligen Anklängen.<br />

Börtlinger Weinapfel<br />

Der Börtlinger Weinapfel ist vor<br />

über 150 Jahren entstanden <strong>und</strong><br />

zunächst nur in der Gemeinde<br />

Börtlingen (Baden-Württemberg),<br />

dann seit etwa 40 Jahren<br />

auch überregional verbreitet.<br />

Überzeugend in der Nase durch<br />

den klaren Apfelduft. Durch die<br />

saftige Geradlinigkeit auf der<br />

Zunge ein schöner Begleiter zu<br />

Spargel <strong>und</strong> pochierten Fisch.<br />

vol. Alkohol 7,5% Restzucker<br />

ca. 28 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

vol. Alkohol 8% Restzucker<br />

ca. 20 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

20


Schillers<br />

Apfelschaumwein<br />

Entsteht aus alten Apfelsorten<br />

der Zeit Friedrich Schillers. Diese<br />

Sorten dürfen in aller Ruhe<br />

nachreifen, bis sich, wie damals<br />

in Schillers Schublade, der Duft<br />

von Vollreife entfaltete <strong>und</strong> zu<br />

seiner Inspiration beitrug. Das<br />

Ergebnis dieses einzigartigen<br />

Cuvées ist besondere Wertigkeit<br />

wie Ausdruckskraft <strong>–</strong> ein echter<br />

Schiller eben. Dieses Cuvée mit<br />

feiner Frucht ist als Begleiter zu<br />

regionalen Gerichten besonders<br />

zu empfehlen.<br />

vol. Alkohol 8% Restzucker<br />

ca. 4 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

Karcherbirne<br />

Die Karcherbirne stammt als<br />

Zufallssämling aus der Gegend<br />

um Gaildorf bei Schwäbisch Hall<br />

<strong>und</strong> wurde 1854 erstmals von<br />

E. Lucas beschrieben. Landschaftsprägend<br />

sind die großkronig,<br />

ges<strong>und</strong>en Bäume, deren<br />

unscheinbare Früchte hinter<br />

einer schmutziggrünen rauen<br />

Schale einen süßen <strong>und</strong> herbwürzigen<br />

Saft ergeben. Kräftig<br />

würziges Bukett, mit leichter<br />

Zimtnote.<br />

vol. Alkohol 7,5%<br />

Restzucker ca. 24 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

Grüne Jagdbirne<br />

Die Grüne Jagdbirne, auch unter<br />

dem Synonym Metzer Bratbirne<br />

bekannt, wurde früher als Scheidebirne<br />

in geringen Mengen<br />

zur Klärung von Obstweinen<br />

eingesetzt. Durch die späte Ernte<br />

im November, das aufwendige<br />

Sortieren in unserer Manufaktur<br />

<strong>und</strong> das Schwitzen lassen der<br />

Birnen über mehrere Wochen,<br />

verbleiben bei uns Gerbstoffe,<br />

die Rückgrat geben ohne<br />

dominant zu überlagern. Ein<br />

Schaumwein mit floralem, sehr<br />

klarem Aroma, der durch seine<br />

frische <strong>und</strong> vegetabile Art zu<br />

leichten Speisen harmoniert.<br />

vol. Alkohol 7%<br />

Restzucker ca. 18 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

Prevorster Bratbirne<br />

Erst Anfang November beginnt<br />

die Ernte der Prevorster Bratbirne.<br />

Die kugel- bis kreiselförmige<br />

Birne mit süßherbem<br />

Geschmack <strong>und</strong> hohem Öchslegehalt<br />

ist eine Rarität in den<br />

ausgeprägten Streuobstwiesen<br />

des Albvorlandes <strong>und</strong> versteckt<br />

sich durch ihre geringe Größe<br />

unter ihrem eigenen Laub.<br />

1883 erstmals erwähnt sind<br />

die Bäume auch heute noch<br />

besonders robust <strong>und</strong> widerstandsfähig.<br />

Am Gaumen saftig<br />

weich mit nussigem Aroma<br />

<strong>und</strong> cremiger Textur.<br />

vol. Alkohol 7,5%<br />

Restzucker ca. 28 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

21


TRADITIONELLE FLASCHENGÄRUNG<br />

Die Champagner Bratbirne dürfte eine alte<br />

württembergische Sorte sein. Als Zufallssämling<br />

entstanden, wie fast alle alten Obstarten. In<br />

der Baumschule des Herzogs Carl Eugen wurde<br />

die Champagner Bratbirne auf Gr<strong>und</strong> ihres<br />

hohen Stellenwerts in großer Zahl vermehrt,<br />

um über das ganze Land Württemberg durch<br />

den Förderer der Landwirtschaft verbreitet zu<br />

werden. Nach Lucas ist sie um 1850 in häufiger<br />

Verbreitung auf den Fildern bei Stuttgart, im<br />

Neckar- <strong>und</strong> Remstal <strong>und</strong> in vielen Gegenden<br />

des Landes zu finden. Der Baum etablierte sich<br />

in mittleren Höhenlagen von 300 bis 450 m über<br />

NN, insbesondere in klein klimatisch begünstigten<br />

Verhältnissen auf wärmeren Böden. Heute<br />

finden wir die Bäume insbesondere in einigen<br />

Gemeinden entlang des Albtraufs.<br />

Bereits 1760 wurde die Herstellung von<br />

Schaumwein aus der berühmten Obstsorte<br />

Champagner Bratbirne urk<strong>und</strong>lich beschrieben.<br />

Diese „Weinbirne allerersten Ranges“ wird nach<br />

der Lese, gewaschen <strong>und</strong> von Hand nach Reife<br />

sortiert. Das anschließende „Schwitzen lassen“<br />

ist ein Teil unseres Geheimnisses, damit sich das<br />

üppige Aroma der Birne voll entwickeln kann.<br />

Die Birnenschaumweine aus der Champagner<br />

Bratbirne sind sehr bekömmlich durch<br />

einen „magenfre<strong>und</strong>lichen“ ph-Wert. Straffe,<br />

angenehme Gerbstoffnoten verleihen Struktur,<br />

wirken sehr appetitanregend <strong>und</strong> zeichnen auch<br />

die innere Wertigkeit der Anti-Oxidantien aus.<br />

Prof. Dr. R. Carle vom Institut für Lebensmitteltechnologie<br />

der Universität Hohenheim,<br />

Stuttgart, befand, dass „durch den täglichen<br />

Genuss von zwei Gläsern Birnenschaumwein<br />

aus der Champagner Bratbirne Herz-Kreislauf-<br />

Krankheiten reduziert werden könnten“. Rotweine<br />

sind für ihren Reichtum an Gerbstoffen,<br />

die verhindern, dass Schäden an körpereigenen<br />

Proteinen entstehen, bekannt. Die Champagner<br />

Bratbirne weist eine ca. 10-fach höhere Konzentration<br />

an diesen Stoffen auf <strong>und</strong> kann deshalb<br />

als ges<strong>und</strong>heitsfördernd bezeichnet werden.<br />

22


Magnumflasche<br />

1,5 l<br />

0,75 l Piccolo<br />

0,20 l<br />

Halbtrocken <strong>–</strong> Animierender Geruch nach reifen<br />

Früchten, Birnenkompott mit floralen Noten<br />

nach Heu <strong>und</strong> grünem Tee. Im Geschmack saftig<br />

süß mit leichter Gerbstoffnote <strong>und</strong> langem<br />

Finale. Als Begleiter zu süßlichen Vorspeisen,<br />

asiatischen Gerichten <strong>und</strong> reifem Weichkäse.<br />

vol. Alkohol 8%<br />

Restzucker ca. 33 g<br />

Brut <strong>–</strong> Finesse <strong>und</strong> feingliedrige Frucht in der<br />

Nase mit floraler Note unterlegt. Frisch <strong>und</strong><br />

lebendig im m<strong>und</strong>füllenden Geschmack. Elegant<br />

am Gaumen mit ausgeprägter Gerbstoffstruktur.<br />

Zu Krustentieren, Jacobsmuschel <strong>und</strong> frischen<br />

Austern.<br />

vol. Alkohol 8,5%<br />

Restzucker ca. 8 g<br />

Trocken <strong>–</strong> Ausdrucksvolle Birnenfrucht in der<br />

Nase mit Streuobstwiesenduft! Die harmonische<br />

Frucht mit leichter Restsüße bekommt durch die<br />

feinen Gerbstoffe Struktur <strong>und</strong> Länge. Als Solist<br />

zum Aperitif, zu kräuterbetonten Vorspeisen<br />

oder pochiertem Fisch.<br />

vol. Alkohol 8,5%<br />

Restzucker ca. 18 g<br />

Extra Brut (Selection Bernd Kreis) <strong>–</strong> Klarer <strong>und</strong><br />

feiner Birnenduft mit floralen Akzenten <strong>–</strong><br />

eleganter Anklang <strong>und</strong> sanftes Prickeln der<br />

feinen Kohlensäure. Der Geschmack ist ausgewogen,<br />

von außergewöhnlicher Klarheit<br />

<strong>und</strong> hoher aromatischer Intensität. Bestens<br />

als Aperitif geeignet <strong>und</strong> ein hervorragender<br />

Begleiter zu Süßwasserfischen.<br />

vol. Alkohol 8,5%<br />

Restzucker ca. 4 g<br />

23


Eine neue Generation selektionierter, sortenreiner<br />

Obstweine, vinifiziert durch eine<br />

langsame, sehr schonende Kaltvergärung,<br />

bringen einen bisher ungeahnten feinen Duft.<br />

Nur Obstweine die analytisch <strong>und</strong> sensorisch<br />

durch die Staatl. Lehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalt<br />

Weinsberg ausgezeichnet wurden, dürfen die<br />

Flaschen-Kapsel der Obstwein-Offensive als<br />

Garant für besondere Qualität tragen.<br />

24


Gewürzluike <strong>und</strong> Oberösterreicher<br />

Weinbirne<br />

Volles Aroma nach reifen<br />

Äpfeln <strong>und</strong> Birnen, unterlegt<br />

mit Noten von Akazienblütenhonig<br />

<strong>und</strong> kandierten Früchten.<br />

Ein passender trockener<br />

Begleiter zu gebratenem Fisch.<br />

Dollenseppl Kirsch<br />

mit Metzer Bratbirne<br />

Die vollreif geernteten Kirschen<br />

stammen aus unserem Anbau<br />

der Steillage Wespenlau <strong>und</strong><br />

wurden sorgfältig von Hand<br />

verlesen. Diese werden mit sortenreinem<br />

Obstwein der Metzer<br />

Bratbirne im Rotweinmaischetank<br />

vergoren. Kräftiger dunkler<br />

Kirschduft mit reifer Birne<br />

kombiniert. Passend zu kräftigen<br />

Wildgerichten.<br />

vol. Alkohol 6,5%<br />

Restzucker ca. 8 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

vol. Alkohol 7%<br />

Restzucker ca. 19 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

Mein Roter<br />

Der robuste aussagestarke Boskoop<br />

bildet die Gr<strong>und</strong>lage. In einer<br />

zweiten Gärung werden frische<br />

schwarze Johannisbeeren mit dem<br />

Apfelwein im Rotweinmaischetank<br />

zu einem duftigen Apfel-Johannisbeerwein<br />

vergoren. Saftiger<br />

Cassis-Duft, kombiniert mit<br />

frischem Apfel. Ein fruchtbetonter<br />

Auftakt, gefolgt von stützendem<br />

Gerbstoff im trockenen Nachhall,<br />

machen diesen Obstwein zu einem<br />

leichten Begleiter zu Wildgerichten.<br />

vol. Alkohol 6,5%<br />

Restzucker ca. 18 g<br />

Flaschengröße 0,75 l<br />

Holzapfel<br />

Sortenreiner Apfelwein aus<br />

dem Sämling Bittenfelder im<br />

Barriquefass ausgebaut. Im Duft<br />

vereinen sich exotische Anklänge<br />

mit reifem Apfel <strong>und</strong> würzigem<br />

Barrique. Ausdrucksstark am<br />

Gaumen mit leicht süßem<br />

Auftakt, gefolgt von saftiger<br />

Säure. Langer aromatisch, apfelbetonter<br />

Nachhall. Zu würzigen<br />

Gerichten mit leicht süßlichen<br />

Komponenten.<br />

vol. Alkohol 11%<br />

Restzucker ca. 19 g<br />

Flaschengröße 0,75<br />

25


EisApfel<br />

Bis in den späten Herbst sind<br />

leuchtend gelbe rotbackige Äpfel<br />

der alten Sorte „Bittenfelder<br />

Sämling“ auf den hochstämmigen<br />

Streuobstwiesen in Württemberg<br />

eine echte Besonderheit.<br />

Über das ganze Jahr haben<br />

die Äpfel die höchsten Werte<br />

an Zucker <strong>und</strong> Säure in sich<br />

aufgenommen. Die Frostnächte<br />

verdichten die Aromen nochmals<br />

um ein Vielfaches. Die Kälte lässt<br />

das Wasser gefrieren, so dass<br />

nur der konzentrierte Saft zur<br />

aromaschonenden Kaltgärung<br />

Verwendung findet.<br />

Üppige Süsse <strong>und</strong> hohe Säurewerte<br />

prägen den bernsteinfarbenen<br />

„EisApfel“ so einzigartig.<br />

In der Nase überzeugt der<br />

„EisApfel“ voll reifer Fruchtnoten<br />

von reifen Äpfeln, Karamell<br />

<strong>und</strong> würzigen Noten. Im M<strong>und</strong><br />

offenbart sich die Überraschung<br />

an Bratapfel <strong>und</strong> Zitrusfrüchte<br />

erinnernd.<br />

Als Begleiter zu Desserts mit<br />

Zitrusfrüchten oder Maracuja,<br />

gebackenen Desserts, schwarzer<br />

Schokolade <strong>und</strong> Ziegenkäse.<br />

vol. Alkohol 4%<br />

Restzucker ca. 220 g<br />

Flaschengröße 0,35 l<br />

26


Birnengold<br />

Der aus Dörrbirnen hergestellte<br />

Birnensüßwein wird nach dem<br />

Pressen <strong>und</strong> anschließender<br />

Gärung im Barriquefass ausgebaut.<br />

Die Lagerung in 50 %<br />

neuem <strong>und</strong> 50 % gebrauchtem<br />

Holz gibt dem Süßwein Würze<br />

<strong>und</strong> Struktur.<br />

Mit leichter Perlage wirkt die<br />

schmeichelnde Süße noch<br />

leichter.<br />

Dichter <strong>und</strong> saftiger Birnengeruch<br />

mit zimtigen Anklängen<br />

<strong>und</strong> aufregender Würze in der<br />

Nase.<br />

Voller Birnengeschmack mit<br />

satter Süße, die jedoch eine<br />

spannende Komponente durch<br />

die Barriquewürze bekommt.<br />

Die Perlage frischt das „Birnengold“<br />

auf <strong>und</strong> gibt ihm Eleganz.<br />

Als Begleiter zur Gänseleberterrine<br />

mit Birnenkompott,<br />

Vanillerisotto, Desserts mit<br />

weißer Schokolade <strong>und</strong> zu<br />

Blauschimmelkäse.<br />

vol. Alkohol 6%<br />

Restzucker ca. 147 g<br />

Flaschengröße 0,35 l<br />

27


Unsere Brennerei hat sich auf alte Obstsorten<br />

aus den landschaftsprägenden Streuobstwiesen<br />

des Vogelschutzgebietes am Albtrauf spezialisiert.<br />

370 Landwirte <strong>und</strong> Gütlesbesitzer liefern<br />

bei uns ausgesuchte Qualitäten höchster innerer<br />

Wertigkeit von tiefwurzelnden Baumriesen an.<br />

Durch ihr hohes Alter von oft über 100 Jahren<br />

bringen die Bäume zwar kleinere Erträge, bieten<br />

aber mehr wertvolle Inhaltsstoffe <strong>und</strong> ausgeprägtes<br />

Aroma.<br />

Nochmals handverlesen in unserer Manufaktur<br />

lassen wir die einzelnen Sorten in einem speziellen<br />

Verfahren ihr volles Aroma entwickeln.<br />

In dieser Hochreife wird das Obst schonend<br />

zerkleinert, aromaschonend kalt vergoren, um<br />

so die ganze Frucht zu bewahren. Bereits in der<br />

ausklingenden Gärung findet die erste Destillation,<br />

die Herstellung des Raubrandes statt. So<br />

verzichten wir zwar auf die mögliche Ausbeute<br />

an Alkohol, bewahren aber die höchstmögliche<br />

Fruchtigkeit.<br />

Nach einer Zeit der Lagerung erfolgt nun die<br />

langsame Destillation zu einem Feinbrand für<br />

den wir uns einen ganzen Tag Zeit nehmen.<br />

Durch schonendste Erwärmung unterstützt von<br />

der feinsten Steuerung einer Brennerei fließt das<br />

hochreine Destillat so fein wie ein Zwirnfaden<br />

über die Vorlage, so kann der Destillateur über<br />

die Aufteilung des Herzstückes entscheiden<br />

<strong>und</strong> somit über die Finesse <strong>und</strong> Eleganz des<br />

Destillats.<br />

Wir bürgen dafür, dass unsere Brände ausschließlich<br />

aus der reinen Frucht gewonnen<br />

werden, aus ihrer Gärung, der Umwandlung<br />

von Fruchtzucker zu Alkohol.<br />

Lassen Sie sich von den Geschmacknuancen<br />

der alten Obstsorten faszinieren, die bis auf<br />

den heutigen Tag in unserer Kulturlandschaft<br />

der Streuobstwiesen mit ihren alten Obstsorten<br />

verborgen sind.<br />

28


Unsere Destillate<br />

Palmische Birne<br />

Nägelesbirne<br />

Alexander Lucas<br />

Gelbmöstler Birne<br />

Tresterbrand aus der<br />

Champagner Bratbirne<br />

Gaishirtle’s Birnen<br />

Grüne Jagdbirne<br />

Karcherbirne<br />

Apfelquitte<br />

Apfel im Cognac-Fass<br />

Jakob Fischer<br />

Roter Boskoop<br />

Bittenfelder<br />

Gewürzluike<br />

Roter Berlepsch<br />

Hauxapfel<br />

Schlater Kirsch<br />

Dollenseppl Kirsch<br />

Sauerkirsch<br />

Benjamin Kirsch<br />

Schlater Zwetschge<br />

Schlater Mirabelle<br />

Zwetschge im Cognac-Fass<br />

Obstbrand Cuvée Johannisbeere<br />

<strong>und</strong> Zwetschge<br />

Schwarze Johannisbeere<br />

29


Rettet die Obstsorte<br />

Champagner Bratbirne<br />

Birnenschaumwein „Trocken“,<br />

Gelee <strong>und</strong> Tresterbrand aus der Champagner<br />

Bratbirne, mit Beschreibung auf der Kassetteninnenseite,<br />

in der bedruckten Holzkassette<br />

Art.Nr. 700<br />

Alkoholfreies Duett<br />

Alkoholfreier Cocktail „rotfruchtig“.<br />

Prickelnder Cocktail mit Saft von Apfel, Birne,<br />

Johannisbeere, Sauerkirsche, Quitte <strong>und</strong><br />

Hol<strong>und</strong>er. Der „weißduftig“ aus Apfel <strong>und</strong> Birne<br />

mit Kräutern <strong>und</strong> Blüten fermentiert.<br />

In der bedruckten Holzkassette<br />

Art.Nr. 763<br />

Birnenschaumwein aus der<br />

Obstsorte Champagner Bratbirne<br />

in der bedruckten Holzkassette<br />

„Trocken“ Art.Nr. 004<br />

„Brut“ Art.Nr. 031-513<br />

„Extra Brut“ Art.Nr. 040-513<br />

Einfach Schwäbisch<br />

„Schwäbischer Cider“ <strong>und</strong> „Schwäbischer Kir“<br />

in der bedruckten Holzkassette<br />

Art.Nr. 751<br />

30


Die Birne <strong>und</strong> der Apfel<br />

Apfelschaumwein vom Börtlinger Weinapfel,<br />

Birnenschaumwein aus der Champagner<br />

Bratbirne „Trocken“,<br />

in der bedruckten Holzkassette<br />

Art.Nr. 750<br />

R<strong>und</strong>gang durch die Streuobstwiese<br />

Birnenschaumwein „Trocken”, „Schwäbischer Kir”<br />

<strong>und</strong> „Kirschm<strong>und</strong>” - Apfelweincocktails<br />

mit schwarzer Johannisbeere <strong>und</strong> Sauerkirsche<br />

in der bedruckten Holzkassette<br />

Art.Nr. 703<br />

Adams Versuchung<br />

Schaumwein vom Hauxapfel<br />

im Barrique gelagert<br />

Apfelwein „Holzapfel“<br />

EisApfel<br />

Art.Nr. 730<br />

Slow Food<br />

Birnenschaumwein „trocken“<br />

Stuttgarter Gaishirtle 0,1 l<br />

Albleisa<br />

Fränkischer Grünkern<br />

Art.Nr. 729<br />

Geistvoll<br />

Tresterbrand aus der Champagner Bratbirne<br />

0,35 l Destillat, Gelee aus der Champagner<br />

Bratbirne, Obstbrand Cuvee aus Zwetschge im<br />

Cognacfass <strong>und</strong> schwarzer Johannisbeere 0,1 l,<br />

Birnenschaumwein aus der Obstsorte<br />

Champagner Bratbirne Piccolo,<br />

bedruckte Dreiecks-Holzkiste<br />

Art.Nr. 767<br />

EisApfel<br />

in der Holzkassette<br />

Art.Nr. 460<br />

31


Meine <strong>Leidenschaft</strong> in der Holzkiste<br />

Schwarze Johannisbeere Brand 0,1 l<br />

Zwetschge im Cognacfass 0,1 l<br />

in der Holzkassette<br />

Art.Nr. 722<br />

Sortenreine Birnen<br />

in der Holzkassette<br />

Gaishirtle 0,1 l, Tresterbrand aus der Obstsorte<br />

Champagner Bratbirne 0,1 l, in der Holzkassette<br />

Art.Nr. 721<br />

Sortiment Sortenreine Birnen<br />

Palmische Birne 0,35 l, Schlater Gaishirtle 0,35 l<br />

<strong>und</strong> Tresterbrand aus der Obstsorte Champagner<br />

Bratbirne 0,35 l in der bedruckten Schiebedeckel-Holzkassette<br />

Art.Nr. 735<br />

Sortiment Sortenreine Kirschen<br />

Dollenseppl-Kirsch 0,35 l, Benjamin-Kirsch 0,35 l<br />

<strong>und</strong> Sauerkirsch 0,35 l in der bedruckten<br />

Schiebedeckel-Holzkassette<br />

Art.Nr. 734<br />

6er Raritäten Mini<br />

Gaishirtles Birnen, Roter Berlepsch, Apfel im<br />

Cognacfass, Mirabelle, Sauerkirsch, Tresterbrand<br />

aus der Obstsorte Champagner Bratbirne<br />

Geringfügige Änderung möglich,<br />

je nach Verfügbarkeit<br />

Art.Nr. 720<br />

Eine kleine Aufmerksamkeit<br />

Tresterbrand aus der Obstsorte Champagner<br />

Bratbirne 0,1 l, Holzkiste 1er Mini<br />

Art.Nr. 780<br />

Tresterbrand aus der Obstsorte<br />

Champagner Bratbirne<br />

im Holzkistchen, 0,35 l<br />

ein Art „Schwäbischer Grappa“<br />

Art.Nr. 736<br />

Schlater Gaishirtle<br />

im Holzkistchen, 0,35 l<br />

Art.Nr. 737<br />

Weitere aktuelle Geschenkideen finden Sie in unserem Online-Shop.<br />

32


Unsere Landhaus-Zimmer<br />

In unseren fünf gemütlich eingerichteten<br />

Nichtraucher-Zimmern verbindet sich das <strong>Tradition</strong>sbewusstsein<br />

unseres Familienbetriebes mit<br />

modernem Komfort.<br />

Die natürlichen Materialien der Einrichtung,<br />

die wohligen Farben <strong>und</strong> viel Licht schaffen eine<br />

Wohlfühlatmosphäre der besonderen Art.<br />

Unsere Arrangements<br />

Kulinarische Reise<br />

zur Obstsorte<br />

Champagner Bratbirne<br />

Begrüßungsapéro<br />

im Präsentationsraum<br />

Einladung zum genussreichen<br />

fünfgängigen Menü<br />

mit passenden Begleitern<br />

r<strong>und</strong> um die Birne<br />

Übernachtung in einem unserer<br />

liebevoll eingerichteten Landhauszimmer<br />

mit Frühstücksbüffet<br />

Preis pro Person 119,<strong>–</strong> €<br />

im Doppelzimmer<br />

Genießen, Schlemmen<br />

<strong>und</strong> sich<br />

verwöhnen lassen<br />

Zur Einstimmung erwartet Sie eine<br />

Flasche Birnenschaumwein aus der<br />

Champagner Bratbirne in Ihrer Suite<br />

Am Abend begrüßen wir Sie<br />

mit einem viergängigen Menü<br />

bei Kerzenschein<br />

in unserem Restaurant<br />

Am nächsten Morgen bringen wir<br />

Ihnen auch gerne das Frühstück auf<br />

die Veranda in Ihrer Suite<br />

Preis pro Person 135,<strong>–</strong> €<br />

Diese besonderen Wohlfühl-Arrangements sollten Sie sich nicht entgehen lassen!<br />

ˇ Doppelzimmer (ca. 17 bis 22 qm)<br />

Preis pro Nacht ohne Frühstück<br />

80,<strong>–</strong> bis 90,<strong>–</strong> €<br />

ˇ Suite (40 qm)<br />

Preis pro Person <strong>und</strong> Nacht<br />

ohne Frühstück 129,<strong>–</strong> €<br />

Weitere Informationen über unsere Arrangements <strong>und</strong> Führungen<br />

finden Sie im Prospekt „GenussZeit“ oder online unter www.lamm-schlat.de<br />

www.manufaktur-joerg-geiger.de<br />

33


Manufaktur Jörg Geiger GmbH<br />

Reichenbacher Straße 2<br />

73114 Schlat bei Göppingen<br />

Telefon 0 71 61.999 02 24<br />

Telefax 0 71 61.999 02 14<br />

info@manufaktur-joerg-geiger.de<br />

www.manufaktur-joerg-geiger.de<br />

Familie Jörg Geiger<br />

Eschenbacher Straße 1<br />

73114 Schlat bei Göppingen<br />

Telefon 0 7161.99 90 2 0<br />

Telefax 0 7161.99 90 2 25<br />

info@lamm-schlat.de<br />

www.lamm-schlat.de<br />

Bürozeiten<br />

Montag bis Freitag 9<strong>–</strong>17 Uhr<br />

Unser Verkaufsraum ist für Sie Montag,<br />

Donnerstag, Freitag 17-19 Uhr,<br />

Samstag 11-13 Uhr geöffnet<br />

Öffnungszeiten<br />

Restaurant:<br />

Montag, Donnerstag, Freitag <strong>und</strong> Samstag,<br />

11.30-14 Uhr <strong>und</strong> 18<strong>–</strong>22 Uhr<br />

Sonntag,<br />

11.30-14 Uhr <strong>und</strong> 17-21 Uhr<br />

Ruhetage<br />

Dienstag <strong>und</strong> Mittwoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!