01.03.2014 Aufrufe

Download - Stadt Ehingen

Download - Stadt Ehingen

Download - Stadt Ehingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

steile Albaufstieg für viele Freizeitradler eher<br />

ein Hindernis so lässt sich dieser mit einem<br />

E-Bike mühelos bewältigen und die Schönheit<br />

der Schwäbischen Alb sind nun auch für<br />

weniger sportliche Genussradler und Familien<br />

ganz einfach erfahrbar.<br />

Die Schwäbische Alb, eingebettet zwischen<br />

Neckar und Donau, ist als „2StromLand“ wie<br />

geschaffen für ausgedehnte Radtouren. Die<br />

Oberläufe dieser beiden Flüsse begleiten reizvolle<br />

und beliebte Fahrradrouten und dank<br />

der elektronischen Unterstützung können<br />

diese Touren nahezu doppelt so lang ausfallen<br />

als mit einem herkömmlichen Rad. So lassen<br />

sich zahlreiche Natur-, Kultur- und Genusserlebnisse<br />

rund um und quer über die<br />

Schwäbische Alb noch leichter entdecken<br />

und versprechen Radelspaß für jedermann -<br />

egal ob auf der großen Albrunde vom Neckar<br />

zur Donau oder auf einzelnen Spangenrouten<br />

quer über die Alb, <strong>Ehingen</strong> eignet sich<br />

hervorragend als Ausgangspunkt für diese<br />

Touren.<br />

Die Berg Brauerei hat für das neue E-Bike<br />

Projekt „2StromLand“ mit dem Schwäbische<br />

Alb Tourismusverband und den Biosphärengastgebern<br />

zwei erfolgreiche Kooperationspartner<br />

gefunden. Geplant sind ein<br />

durchgängiges Netz von E-Rad-Lade- und<br />

Verleihstationen, ein Routennetz mit<br />

Themenrouten zwischen Neckar und Donau,<br />

sowie moderne Kommunikation im Internet<br />

und über Smartphones. Bei bereits mehr als<br />

40 Berg Bier Gastronomen können Radler<br />

Ihren Fahrradakku kostenlos aufladen und<br />

dabei gleichzeitig bei einem „gscheida<br />

Woiza“ den eigenen Akku stärken.<br />

Den Anfang machen die Kooperationspartner<br />

auf der mittleren Alb im Bereich der Landkreise<br />

Esslingen, Reutlingen, Tübingen und<br />

Alb-Donau-Kreis. Dort haben die Berg Brauerei<br />

und die Biosphärengastgeber bereits<br />

sehr viel in die Infrastruktur investiert. Eine<br />

Übersicht über E-Rad-Verleihstellen, Ladestationen<br />

und Routenvorschläge für die<br />

mittlere Schwäbische Alb wurden in einer<br />

neuen E-Rad-Broschüre zusammengestellt.<br />

Mittelfristig ist eine Ausweitung des Projekts<br />

auf die gesamte Alb geplant.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.bergbier.de.<br />

Mit dem E-Bike unterwegs auf speziellen<br />

Themenrouten.<br />

Unabhängige<br />

Energieberatung bei der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong> bietet für ihre Bürger<br />

einmal im Monat eine unabhängige Energieberatung<br />

durch die Regionale Energieagentur<br />

Ulm gGmbH an.<br />

In den Bereichen energiebewusstes Bauen,<br />

Modernisieren, Erneuerung von Heizung<br />

sowie Nutzung von Sonnenenergie kann sich<br />

jeder Bürger bei einer kostenfreien Erstberatung<br />

einen Überblick über die technischen<br />

Möglichkeiten, Kosten und Wirtschaftlichkeit<br />

sowie die aktuellen Förderprogramme verschaffen.<br />

Zur Beratung sollten vorhandene Unterlagen,<br />

wie beispielsweise Baupläne, Energieausweis<br />

oder Messwerte der Heizungsanlage, mitgebracht<br />

werden.<br />

Der nächste Beratungstermin findet am<br />

Dienstag, 14. Mai,<br />

im Rathaus in <strong>Ehingen</strong> statt.<br />

Bei Interesse ist eine vorherige Anmeldung bis<br />

spätestens 7. Mai bei Wolfgang Liedel, <strong>Stadt</strong>bauamt<br />

(Rathaus-Neubau, 2. OG, Zimmer<br />

218), Telefon 07391/503-169 oder w.liedel@<br />

ehingen.de notwendig.<br />

Wieder kostenlose<br />

Seniorenberatung im<br />

Ehinger Rathaus<br />

Am Dienstag, 30. April, findet die nächste<br />

kostenlose Seniorenberatung statt. Karl Class<br />

wird von 9 bis 12 Uhr Fragen zu seniorenrelevanten<br />

Themen beantworten. Eine Voranmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Die Beratung<br />

ist kostenlos.<br />

Info: Zu erreichen ist der ehrenamtliche<br />

Seniorenberater im Ehinger Rathaus im Erdgeschoss,<br />

Zimmer 18 oder unter Telefon<br />

07391/503-144 und per Mail unter seniorenberater@ehingen.de.<br />

Frauen erhalten Impulse<br />

durch Beratung<br />

Neue Termine der Kontaktstelle Frau und<br />

Beruf im Rathaus <strong>Ehingen</strong><br />

Die landesweiten zehn Kontaktstellen „Frau<br />

und Beruf“ haben eine hohe Bedeutung für<br />

das Beratungsangebot in den Regionen, vor<br />

allem für die Zielgruppe der Wiedereinsteigerinnen.<br />

Das ist das Ergebnis eines vom<br />

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft<br />

Seite 3<br />

in Auftrag gegebenen Gutachtens. Die Kontaktstellen<br />

leisten jährlich rund 14.000 Beratungen<br />

und bieten spezielle Informations-,<br />

Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote<br />

für Frauen und Unternehmen an.<br />

Eine der Kontaktstellen ist seit 2009 bei der<br />

IHK Ulm angesiedelt und für den gesamten<br />

Kammerbezirk zuständig. Sie bietet, neben<br />

Veranstaltungen und Aktionen mit den<br />

regionalen Unternehmen, individuellen<br />

Beratungen sowie zahlreiche Veranstaltungen,<br />

Workshops und Qualifikationskurse<br />

für Frauen allen Alters an.<br />

Zentrale Aufgabe der Kontaktstelle Frau und<br />

Beruf in der IHK-Region Ulm ist die Beratung<br />

von Frauen in allen beruflichen Fragen. Die<br />

enge Zusammenarbeit mit Unternehmen,<br />

Kommunen oder Weiterbildungsträgern<br />

schafft die Grundlage, um den beruflichen<br />

Erfolg der Frauen und die Vereinbarkeit von<br />

Beruf und Familie zu fördern.<br />

Die neuen Beratungstermine 2013 der<br />

Kontaktstelle im Rathaus <strong>Ehingen</strong>, Marktplatz<br />

1, sind freitags 9 bis 12 Uhr an<br />

folgenden Terminen:<br />

3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 4. Oktober, 8. November<br />

und 6. Dezember.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Andrea Wainczyk, Kontaktstelle Frau und<br />

Beruf, IHK Ulm, Telefon 0731/173-190,<br />

wainczyk@ulm.ihk.de, www.frauundberufulm.de.<br />

Wichtige Termine<br />

Verlegung Biomüll im Mai 2013<br />

von Mittwoch, den 1. Mai,<br />

auf Donnerstag, den 2. Mai.<br />

Berkach, Berkacher Grund, Blienshofen,<br />

Deppenhausen, <strong>Ehingen</strong> I (Nordstadt),<br />

Gamerschwang, Heufelden, Kirchen, Mühlen,<br />

Nasgenstadt, Schlechtenfeld, Stetten<br />

von Donnerstag, den 2. Mai,<br />

auf Freitag, den 3. Mai.<br />

Altsteußlingen, Briel, Dächingen, <strong>Ehingen</strong> II<br />

(Südstadt), Erbstetten, Frankenhofen,<br />

Granheim, Mundingen, Tiefenhülen, Unterwilzingen,<br />

Vogelhof<br />

von Freitag, den 3. Mai,<br />

auf Samstag, den 4. Mai.<br />

<strong>Ehingen</strong> III (Wenzelstein)<br />

Die Biomülltonnen müssen am Abfuhrtag<br />

bereits vor sieben Uhr am Straßenrand bereitgestellt<br />

werden.<br />

Zusätzliche Informationen gibt es in der<br />

Abfallbroschüre bzw. im Internet unter<br />

www.ehingen.de/abfall oder bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

unter Telefon 07391/503-167.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!