01.03.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung - ELV

Bedienungsanleitung - ELV

Bedienungsanleitung - ELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gateway:<br />

DNS 1/2:<br />

UPNP:<br />

Hier kann bei Static-IP die Gateway-Adresse des Netzwerks verändert<br />

bzw. eingegeben werden (über „ipconfig” an einem PC im Netz<br />

auslesbar)<br />

Hier können die bis zu zwei DNS-Adressen verändert bzw.<br />

eingegeben werden. DNS 1 wird bei DHCP automatisch vergeben.<br />

Hier kann die Einbindung des Recorders in ein UPnP-Netzwerk<br />

freigegeben werden. Bei Freigabe wird automatisch der entsprechende<br />

Port an den Router mitgeteilt.<br />

Hinweis<br />

Tragen sie die von Ihrem Internet-Provider bzw. Netzwerk-Administrator vergebenen<br />

IP-, Gateway-, Subnet- (Net Mask) sowie die DNS-Adresse ein. Es kann auch die in<br />

der Grundeinstellung des Recorders vorhandene Adressierung beibehalten werden,<br />

sofern diese nicht mit weiteren Geräten im Netzwerk kollidiert. Aus Sicherheitsgründen<br />

ist jedoch anzuraten, sowohl IP-Adresse als auch Usernamen und Passwort gegenüber<br />

der Werkseinstellung zu ändern, um unbefugte Zugriffe zu verhindern.<br />

Bei Betrieb mehrerer gleicher Recorder in einem Netzwerk ist über das Systemmenü<br />

„Erweitert” die MAC-Adresse zu wechseln.<br />

Testen Sie nach der Abspeicherung der Konfiguration und automatischem Neustart des<br />

Recorders die Netzwerkverbindung, indem Sie den Web-Server des Recorders über eine<br />

Netzwerkverbindung via MS Internet-Explorer über die IP aufrufen.<br />

Wichtig! Dieser muss für das Installieren von ActiveX-Controls eingestellt sein muss<br />

(Sicherheitscenter -> Internetoptionen -> Sicherheitsstufe anpassen ->ActiveX-<br />

Elemente/Plugins zulassen, ggf. nach Bestätigung, sonst auf „Aktivieren” stellen).<br />

Auch ein Zugriff über Computer mit Mac-OS X ist über „Safari” möglich. Dazu wird<br />

beim ersten Aufruf ein Plugin geladen und installiert, das den zugriff auf den Web-<br />

Server möglich macht.<br />

Submenü Substream<br />

Hier werden die Parameter für das Streamen von Videos über das Netzwerk festgelegt.<br />

- Wählen Sie die Freigabe, die Framerate sowie die Bitrate der Übertragung aus.<br />

Für Kanal 1 steht ein parallel aufzuzeichnender Audiokanal zur Verfügung. Wird hier ein<br />

Haken gesetzt, wird der Audiostream mit aufgezeichnet.<br />

Je höher die Qualität, desto höher auch der Speicherbedarf!<br />

Werden die Bilder nicht über ein Hochgeschwindigkeits-Netzwerk, sondern eine<br />

langsamere Datenverbindung abgerufen, eine geringere Aufzeichnungsqualität<br />

einstellen!<br />

Submenü Email<br />

Hier werden die Parameter für den Email-Versand bei Auftreten eines Bewegungsalarms<br />

festgelegt.<br />

- Wählen Sie zunächst, ob der Email-Versand freigegeben werden soll.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!