01.03.2014 Aufrufe

Lieferantenerklärung nach VO Nr. 1207/2001: Häufig gestellte Fragen

Lieferantenerklärung nach VO Nr. 1207/2001: Häufig gestellte Fragen

Lieferantenerklärung nach VO Nr. 1207/2001: Häufig gestellte Fragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Er erklärt Folgendes:<br />

O<br />

O<br />

Kumulierung angewendet mit ...............<br />

(Name des Landes/der Länder)<br />

Cumulation applied with..............<br />

(name of the country/countries)<br />

Keine Kumulierung angewendet<br />

No cumulation applied"<br />

Die richtige Angabe muss angekreuzt werden, alternativ reicht auch die Nennung der richtigen Alternative.<br />

Unter Kumulation versteht man den Ursprungserwerb in mehr als einem Zollgebiet. Dies ist beispielsweise<br />

dann der Fall, wenn Vormaterial aus der Schweiz in EG-Erzeugnisse eingebaut wird und der Wert dieses Vormaterials<br />

bei der Ursprungsermittlung als präferenzberechtigtes Vormaterial einbezogen wird. Keine Kumulation<br />

findet statt, wenn der Ursprungserwerb beispielsweise ausschließlich innerhalb der EU oder innerhalb<br />

Israels stattfindet. In diesen Fällen wird "keine Kumulation angewendet" angekreuzt. Fehlt eine derartige<br />

Erklärung, können die Waren nicht an der Pan-Euro-Med Kumulierung teilnehmen. Diese Änderung ist nur<br />

erforderlich, wenn eine EUR-MED oder eine Ursprungserklärung MED ausgestellt werden soll, die bisherigen<br />

Warenverkehre sind <strong>nach</strong> erneuter Korrektur nicht betroffen. Dies bedeutet, dass eine EUR.1 auch auf Basis<br />

von <strong>Lieferantenerklärung</strong>en ohne Kumulationsvermerk ausgestellt werden kann.<br />

Ratschlag der IHKs: Es ist empfehlenswert, bei neu aus<strong>gestellte</strong>n <strong>Lieferantenerklärung</strong>en den Kumulationsvermerk<br />

zu übernehmen, um Rückfragen aus dem Weg zu gehen. Dies gilt immer dann, wenn der Ursprung<br />

der gelieferten Erzeugnisse nicht durch Kumulation zustande gekommen ist.<br />

Falls der Präferenzursprung der Erzeugnisse durch Kumulation zustande gekommen ist, wird die Administration<br />

extrem aufwändig. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob man nicht auf mögliche Vorteile durch die Pan-<br />

Euro-Med-Kumulierung und den präferenziellen Ursprung ganz verzichtet.<br />

Falls es sich um eine "klassische" Kumulierung handelt, d.h. Kumulierung mit einem EFTA-Land, besteht neben<br />

der Möglichkeit, den Kumulierungsvermerk anzugeben, auch die Variante, auf den Vermerk zu verzichten.<br />

Dann ist die <strong>Lieferantenerklärung</strong> nur als Vorpapier für eine EUR.1 zulässig. Der Länderkreis, für die eine<br />

solche Erklärung gültig ist, bleibt auf die EFTA-Staaten und die Türkei beschränkt.<br />

Die IHK-Informationen können lediglich einen allgemeinen Überblick geben. Bitte wenden Sie sich an Ihre<br />

jeweiligen IHK-Ansprechpartner oder Ihre Zollstelle.<br />

Mehr zum Thema:<br />

Zoll online – Basisinformationen zur <strong>Lieferantenerklärung</strong>:<br />

http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Warenursprung-<br />

Praeferenzen/Praeferenzen/Lieferantenerklaerungen/Basisinformation-<br />

Lieferantenerklaerungen/basisinformation-lieferantenerklaerungen_node.html<br />

Informationen der IHK Schleswig-Holstein zur <strong>Lieferantenerklärung</strong>:<br />

http://www.ihk-schleswigholstein.de/international/import/zollvorschriften_import/735370/Lieferantenerklaerung.html<br />

IHK zu Lübeck<br />

Geschäftsbereich International<br />

Stand September 2013<br />

7|7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!