02.03.2014 Aufrufe

Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden - Ingenieurkammer ...

Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden - Ingenieurkammer ...

Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden - Ingenieurkammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Inhalt Fachforum:<br />

<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Begrüßung und Moderation<br />

Dr.-Ing. Siegfried Schlott, Vizepräsident der <strong>Ingenieurkammer</strong> Sachsen<br />

Wesentliche Änderungen der neuen EnEV – Konsequenzen für Eigentümer und<br />

Nutzer öffentlicher Gebäude<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Marmai<br />

Bauphysikalische Bewertung der Gebäude und Modernisierungsempfehlungen<br />

Dr.-Ing. Saad Baradiy, öbuv Sachverständiger für Bauphysik und Schallschutz<br />

Energetische Bewertung der Nichtwohngebäude – Modernisierungsempfehlungen<br />

Dr.-Ing. Siegfried Schlott, Vizepräsident der <strong>Ingenieurkammer</strong> Sachsen<br />

Energieeffiziente Neubau- und Sanierungsmaßnahmen<br />

Dr. Bernd Wolters, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie<br />

Einsatz erneuerbarer Energien für Nichtwohngebäude<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie<br />

1


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Zielstellung Fachforum:<br />

Bewertung <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

• Gesamtbewertung <strong>von</strong> Gebäude und Anlagentechnik -<br />

Konsequenzen für Eigentümer und Nutzer<br />

• (Prof. Marmai)<br />

• Handlungsbedarf durch den Gesetzgeber (ab 2008),<br />

• Aufzeigen der Potentiale, Modernisierungsempfehlungen<br />

• Beratung zur Finanzierung<br />

• Aus- und Weiterbildung der Ingenieure<br />

• Bewertung Baukonstruktion, Gebäudehülle, Bauphysik,<br />

• (Dr.-Ing. Baradiy, Dr.-Ing. Wolters, Dipl.-Ing. Schlegel)<br />

• Bewertung der Anlagentechnik,<br />

• (Dr.-Ing. Schlott)<br />

2


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

1. Vortrag Fachforum<br />

Wesentliche Änderungen der neuen EnEV – Konsequenzen<br />

für Eigentümer und Nutzer öffentlicher Gebäude<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Marmai<br />

3


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Dr.- Ing. Siegfried Schlott VDI<br />

Vizepräsident der <strong>Ingenieurkammer</strong> Sachsen<br />

Energetische Bewertung der Gebäude<br />

- Modernisierungsempfehlung-<br />

(Wohn- und Nichtwohngebäude)<br />

Gliederung<br />

1. <strong>Energieeffizienz</strong><br />

2. Potenzen im Energiemix, Umwandlungstechnologien<br />

3. Verbrauch in Schulen<br />

4. Zentral – dezentral Wärmeversorgung<br />

5. Kostenfunktionen, Aufwand und Einsparung<br />

6. Energetische Hebel<br />

7. Anlagentechnische Beispiele<br />

8. Zusammenfassung<br />

9. Lehrgang IKS und AKS<br />

4


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

<strong>Energieeffizienz</strong> Energiewirksamkeit<br />

Gebäude<br />

Wärme- und Stoffstrom für ein Gebäude<br />

5


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

<strong>Energieeffizienz</strong><br />

Energieertrag<br />

EFZ =<br />

=<br />

Energieaufwand<br />

E<br />

E<br />

ab<br />

zu<br />

EFZ<br />

=<br />

Biomasse +<br />

Wärme + Kälte + Strom<br />

Solar + Umweltenergie + Gas + Öl<br />

+<br />

Strom<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Kostenertrag<br />

W =<br />

=<br />

Kostenaufwand<br />

Ertrag aus Nutzung und Verkauf<br />

Kosten für Einkauf und Eigenaufwand<br />

6


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Möglichkeiten & Potenzen im Energiemix<br />

7


Umwandlungstechnologien<br />

Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

8


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Realisierte Lösung - Beispiel<br />

9


Verbrauch<br />

Schulen<br />

10<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

2830<br />

3060<br />

3110<br />

2590<br />

2620<br />

2400<br />

2660<br />

2600<br />

2050<br />

2610<br />

2950<br />

2060<br />

3040<br />

2280<br />

3030<br />

2880<br />

2240<br />

2490<br />

3400<br />

3080<br />

Nr. der Liegenschaften<br />

2870<br />

2940<br />

3010<br />

2540<br />

2630<br />

2680<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wärme<br />

Strom<br />

Spez. Wärmeverbrauch in kWh/m²*a<br />

2840<br />

3220<br />

3150<br />

3330<br />

2150<br />

3170<br />

2830<br />

2210<br />

2940<br />

2450<br />

2230<br />

2250<br />

5470<br />

2820<br />

2960<br />

3290<br />

2600<br />

3280<br />

2580<br />

3360<br />

2390<br />

3030<br />

2480<br />

2220<br />

2900<br />

3210<br />

Nr. der Liegenschaften<br />

Spez. Stromverbrauch in kWh/m²*a


Schema Zentral - Dezentral<br />

Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

25% (bei Altanlagen bis 45%)<br />

15% (bei Neuanlagen < 10%)<br />

11


Zentral - Dezentral<br />

Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

HW_Heizwerk (1 Stck = zentral)<br />

WZ_Wärmezentralen (2 Stck = 2,5%)<br />

MBZ_Mehrblockzentralen (6 Stck = 7,5%)<br />

BZ_Blockzentralen (20 Stck = 25%)<br />

HZ_Hauszentralen (80 Stck = 100% = dezentral)<br />

4HZ 4HZ 4HZ<br />

1 BZ BZ BZ<br />

4HZ 4HZ 4HZ 4HZ 4HZ<br />

1 BZ BZ BZ BZ BZ<br />

4HZ 4HZ 4HZ 4HZ 4HZ 4HZ<br />

1 BZ BZ BZ BZ BZ BZ<br />

4HZ 4HZ 4HZ 4HZ 4HZ 4HZ<br />

1 BZ BZ BZ BZ BZ BZ<br />

MBZ MBZ MBZ MBZ MBZ<br />

MBZ<br />

WZ<br />

WZ<br />

HW<br />

12


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Kostenfunktion dezentrale Wärmeerzeuger<br />

spez. Kosten in €/kW<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

y = 1331,4x -0,4936<br />

0 200 400 600 800 1.000 1.200<br />

Wärmeleistung WZ in kW<br />

Kessel Potenziell (Kessel)<br />

spez. Kosten in €/kW<br />

120<br />

100<br />

80<br />

y = 269,81x -0,3114<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1.000 1.200<br />

Wärmeleistung WZ in kW<br />

Brenner Potenziell (Brenner)<br />

QH = 120 kW


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Aufwand und Einsparung<br />

Beispiel (Stand WSchVO):<br />

Sanierung Ost-West AW:<br />

Heizwärmeinsparung: 40 kWh/m²a<br />

Investkosten: 24 €/m²NF<br />

14


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Kostensenkung durch Dezentralisierung<br />

Relative spez. Wärmekosten<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

Im Beispielfall:<br />

Optimaler Dezentralisierungsgrad: 20% bis 40%<br />

Maximale Einsparung<br />

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0<br />

Grad der Dezentralisierung<br />

15


Energetische Hebel<br />

Energetische Hebel und effiziente Energieanwendung<br />

Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Anlagentechnische Maßnahmen / Anlagenaufwandszahl<br />

Brennwertkessel als Bezugsbasis<br />

zentzrale selbstständige Einrichtungen zur Verringerung und Abschaltung der<br />

Wärmezufuhr in Abhängigkeit der Außentemperatur<br />

Raumweise Regelung der Raumtemperatur<br />

Leistung > 25 kW, Umwälzpumpen 3-stufig / Drehzahlregelung<br />

Zirkulationspumpen mit selbstständig wirkender Ein-und Ausschaltung<br />

warmgehende Leitungen dämmen und innerhalb der thermischen Hülle verlegen<br />

Aufrechterhaltung der energetischen Qualität beim Wärmeschutz<br />

Ausnahmen / Befreiung<br />

Anlagenaufwandszahl e p e p =(Q P,max / (Q h + Q TW )) Q P,max = max. Primärenergieaufwand<br />

Keine Mindestanforderungen an die Anlagentechnik<br />

Q h = Jahresheizwärmebedarf<br />

Q TW = Wärmebedarf TWWB<br />

Energetische Hebel für eine Effizenzsteigerung bei der Raumheizung, WWB und Lüftung<br />

Jahresnutzungsgrad der Heizungsanlage<br />

Wärmeerzeuger: zentral oder dezentral<br />

(Heizung / WWB) Kombination zentral und dezentral<br />

Wärmeträger / Energieverbrauch / Nennleistung<br />

Abgasverluste (aus der Kesselprüfung)<br />

Nutzungsgrad Heizwärmeverteilung (DN, Länge,Dämmung)<br />

Vor- und Rücklauftemperatur / Betriebszeit (Vollaststunden)<br />

Regelungstechnische Ausstattung<br />

Warmwasserbedarf (Wasserbedarf, Temperatur)<br />

Elektrische Hilfsenergie (Pumpen RH & WWB, Ventilatoren, MSR)<br />

Einbindung Einbindung erneurbarer Energien<br />

16


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Belastungsverlauf Raumheizung<br />

1,20<br />

Relativer Belastungsgrad<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

0,40<br />

0,20<br />

0,00<br />

Mittlerer Belastungsgrad = 42%<br />

5762 h/a<br />

WWB ganzjährig<br />

8760 h/a<br />

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000<br />

Betrieb in Stunden<br />

h/ta<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0<br />

Belastungsgrad<br />

Praktische Häufigkeitsverteilung<br />

Geordnete Häufigkeitsverteilung<br />

17


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Dezentrale Pumpe<br />

18


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Rohrleitungsverluste<br />

19


Vakuumdämmung - Wärmeleitzahlen<br />

Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Mit der Vakuumdämmung kann der Wärmeverlust um den Faktor 4 verringert werden<br />

20


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Beleuchtung Glühbirne<br />

21


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Leuchtstofflampe<br />

22


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Zusammenfassung der Wärmeverluste (Beispiel 200m² NF)<br />

Zusammenfassung Wärmeverluste und Hilfsenergie<br />

Spez. Energiekosten:<br />

Energetische Hebel<br />

kElt = 0,15 €/kWh<br />

4.800 € Kesseltausch <strong>von</strong> Konstantkessel auf Brennwertkessel kGas = 0,065 €/kWh<br />

950 € Verteilung RH Verlegung <strong>von</strong> außerhalb nach innerhalb d. thermischen Hülle<br />

450 € Unrüstung <strong>von</strong> ungeregelten auf geregelte Pumpen (1 Pumpe)<br />

650 € Heizkörperregelung <strong>von</strong> xP =2K auf xP = 0K<br />

450 € Verteilung TWWB Verlegung <strong>von</strong> außerhalb nach innerhalb d. thermischen Hülle<br />

125 € Speicher TWWB Verlegung <strong>von</strong> außerhalb nach innerhalb d. thermischen Hülle<br />

7.425 €<br />

einfache<br />

Rückflußdauer<br />

Altanlage / Vergleichswert: 1.961 €/a 162 €/a 2.123 €/a 100,0%<br />

Einrechnung der energetischen Hebel: 1.618 €/a 38 €/a 1.656 €/a 78,0%<br />

modifizierte energieeffiziente Anlage: 343 €/a 125 €/a 467 €/a 22,0% 4,5 a<br />

Energiekosten Raumheizung & WWB Wärme Strom Gesamt Prozent<br />

Einsparungen:<br />

Einsparung Beispiel für 200m²:<br />

Wärme Elt Wärme<br />

Kosten<br />

Elt Gesamt<br />

Wärmeerzeugung (KK ==> BWK) 17.252 kWh/a 0 kWh/a 1.121 €/a 0 €/a 1.121 €/a<br />

Verteilung Raumheizung 1.620 kWh/a 104 kWh/a 105 €/a 16 €/a 121 €/a<br />

Umrüstung auf geregelte Pumpe 2.403 kWh/a 0 kWh/a 156 €/a 0 €/a 156 €/a<br />

Heizkörperregelung (P ==> PI) 1.624 kWh/a 0 kWh/a 106 €/a 0 €/a 106 €/a<br />

Verteilung WWB 1.660 kWh/a 132 kWh/a 108 €/a 20 €/a 128 €/a<br />

Speicherung WWB 340 kWh/a 14 kWh/a 22 €/a 2 €/a 24 €/a<br />

Raumbe- und -entlüftung 0 kWh/a 0 kWh/a 0 €/a 0 €/a 0 €/a<br />

Nutzerverhalten 0 kWh/a 0 kWh/a 0 €/a 0 €/a 0 €/a<br />

24.899 kWh/a 250 kWh/a 1.618 €/a 38 €/a 1.656 €/a<br />

Schlussbemerkung<br />

Die energetischen Hebel für eine effiziente Energieverwendung im Altbau sind bisher noch lange nicht umfassend genutzt. O<br />

beziehung des Nutzerverhaltens wird im vorgerechneten Beispiel ein Einsparpotential <strong>von</strong> ca. 1.341 €/a aufgezeigt.<br />

Hier kann und sollte der erfahrene Ingenieur ansetzen, um eine effiziente Energieeinsparung für den Nutzer zu erreichen.<br />

23


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Weiterbildung durch AK + IK in Sachsen<br />

24


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Lehrgangsübersicht_1<br />

Lehrgang der <strong>Ingenieurkammer</strong> Sachsen<br />

und der Architektenkammer Sachsen<br />

Träger<br />

PG Energie der Architektenkammer und der <strong>Ingenieurkammer</strong> Sachsen<br />

Gesamtleitung Dr. Schlott, <strong>Ingenieurkammer</strong> Sachsen<br />

Wissenschaftliche<br />

Leitung<br />

Prof. Marmai, Chemnitz<br />

Prof. Roloff, TU Dresden<br />

Organisation Dr. Nitzsche, <strong>Ingenieurkammer</strong> Sachsen<br />

Dauer<br />

72 Doppelstunden an 9 Wochenenden, Freitag und Samstag<br />

Beginn/Abschluss 9. und 10. März 2007/6. und 7. Juli 2007<br />

Lehrgebiet 2: Gebäudeentwurf und Baukonstruktion7 Doppelstunden<br />

Dipl.-Ing. Reiter Reiter Architekten BDA, Dresden<br />

Prof. Roloff<br />

Technische Universität Dresden, Institut Bauklimatik<br />

25


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Lehrgangsübersicht_2<br />

Lehrgebiet 3: Bauphysik<br />

20 Doppelstunden<br />

Dr. Blechschmidt Ingenieurbüro für Bauphysik, Dr.-Ing. Volker Blechschmidt, Zwickau<br />

Dr. Baradiy<br />

Sachverständigenbüro Bauphysik, c/o iproplan Chemnitz<br />

Lehrgebiet 4: Thermische Energietechnik 36 Doppelstunden<br />

Prof. Marmai Chemnitz<br />

Prof. Reichel Ingenieurbüro für Haustechnik Hartmannsdorf GmbH, Hartmannsdorf<br />

Dr. Schlott<br />

Dr. Schlott und Partner GmbH Ingenieurbüro für TGA, Zwickau<br />

Prof. Trogisch HTW Hochschule für Wirtschaft und Technik Dresden<br />

Lehrgebiet 5: Elektro- und MSR-Technik 6 Doppelstunden<br />

Prof. Hartig<br />

Hochschule Mittweida, FB Informations- und Elektrotechnik, Mittweida<br />

Dipl.-Ing. Rothe Chemnitz<br />

Dipl.-Ing. Weber Ingenieurbüro für Elektrotechnik, Sehma-Cranzahl<br />

26


Forum „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>von</strong> <strong>Nichtwohngebäuden</strong><br />

Schluss<br />

Nicht weil die Dinge schwierig sind,<br />

wagen wir es nicht,<br />

sondern weil wir es nicht wagen,<br />

sind die Dinge schwierig.<br />

H. W. Roth, SV Tag 2004 Leipzig, (LTG)<br />

Vielen Dank für Ihre Geduld und<br />

Aufmerksamkeit und den besten Erfolg<br />

beim Vermehren der gewonnenen<br />

Erkenntnisse.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!