02.03.2014 Aufrufe

Grundlagen Gliederung - Ingo Kraft

Grundlagen Gliederung - Ingo Kraft

Grundlagen Gliederung - Ingo Kraft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. <strong>Ingo</strong> <strong>Kraft</strong><br />

Richter am Bundesverwaltungsgericht<br />

<strong>Grundlagen</strong>, Systematik und Strukturen<br />

im Öffentlichen Recht<br />

Wiederholungs- und Vertiefungsveranstaltung<br />

zur Fallbearbeitung im Verwaltungsrecht (Kolloquium)<br />

<strong>Gliederung</strong><br />

A. Einführung<br />

§ 1 Warum und wozu Öffentliches Recht?<br />

I. Was ist Öffentliches Recht?<br />

II. Wozu werden Staat, Verwaltung und Öffentliches Recht gebraucht?<br />

1. Zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Eigenregie<br />

2. Deregulierungs- und Privatisierungsdruck im Neoliberalismus<br />

3. Marktversagen und seine Ursachen<br />

a) Sicherheit und Ordnung<br />

b) Schaffung und Erhaltung der Marktbedingungen<br />

c) Leistungsverwaltung<br />

d) Staatliche Selbstorganisation<br />

e) Quintessenz<br />

4. Unterschiede privater und öffentlicher Aufgabenerledigung<br />

a) Materielle Betrachtung<br />

b) Willensbildung<br />

c) Rechtsdurchsetzung<br />

aa) Zivilrecht<br />

bb) Strafrecht<br />

cc) Verwaltungsrecht<br />

5. Zusammenfassung: Wert und Sinn des Öffentlichen Rechts<br />

6. Konsequenzen für die Zuordnung in der Sachprüfung<br />

§ 2 Warum ist ÖR so schwer?<br />

I. Vermittlung<br />

1. Vom Verfassungsrecht zum Verwaltungsrecht<br />

2. Vermittlung zusammen mit Verfahrens- und Prozessrecht<br />

II. Aufbau bzw. Struktur der Fallprüfung<br />

III. Eigenart ö.-r. Normen<br />

1. Normrecherche<br />

2. Unbekannte Ordnungszwecke<br />

3. Normtypen<br />

4. Abstraktionsgrad der materiellen Normen<br />

a) Regelungsdichte<br />

b) Ausgleich inkommensurabler Interessen<br />

c) Selbstverwaltung


- 2 -<br />

B. Basics<br />

§ 3 Norm<br />

I. Definition und Abgrenzung<br />

1. Abgrenzung Norm - Einzelakt<br />

2. Außenrecht<br />

a) Verwaltungsvorschrift<br />

b) Binnenrecht<br />

II. Normstruktur<br />

1. Konditional<br />

a) Der Tatbestand<br />

b) Die Rechtsfolge<br />

c) Die Normverknüpfung<br />

aa) Gebundene Verknüpfung<br />

bb) Ermessen<br />

cc) Verdichtete Verknüpfung<br />

dd) Intendiertes Ermessen<br />

2. Final<br />

III. Typen und <strong>Gliederung</strong>sformen<br />

1. Regelungsgegenstand<br />

a) Materielle Normen<br />

aa) Befugnisnormen<br />

bb) Anspruchsnormen<br />

cc) Rein sachliche Regelungen<br />

b) Kompetenznormen<br />

aa) Regelungen zur Verwaltungskompetenz (Art. 83 ff. GG)<br />

bb) Vorgaben zur Ausgestaltung der Organisationsregelungen<br />

cc) Unmittelbare Staatsverwaltung<br />

dd) Mittelbare Staatsverwaltung<br />

c) Verfahrensrecht<br />

2. Formelles – materielles Gesetz<br />

a) Verordnung<br />

b) Satzung<br />

3. Rang<br />

C. Die Fallbearbeitung<br />

§ 4 Aufbaufragen<br />

I. Zuständigkeit<br />

II. Zulässigkeit<br />

III. Begründetheit<br />

IV. Klagehäufung<br />

V. Entscheidungsreife<br />

§ 5 Klagebegehren<br />

I. Abwehr- oder Leistungsbegehren<br />

II. Häufung<br />

1. Die objektive Klagehäufung<br />

2. Die eventuelle Klagehäufung<br />

3. Beispielsfälle für Klagehäufungen<br />

<strong>Kraft</strong>, <strong>Grundlagen</strong>, Systematik und Strukturen im Öffentlichen Recht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!