02.03.2014 Aufrufe

Beeinträchtigungen (99,4 KB) - Ingolstadt

Beeinträchtigungen (99,4 KB) - Ingolstadt

Beeinträchtigungen (99,4 KB) - Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Charakteristische Pflanzenarten der Auen<br />

Entsprechend dem oben gesagten sind eine Reihe von Arten von regelmäßigen Überflutungen<br />

abhängig bzw. werden von erweiterten Überflutungen mit verstärkter Dynamik gefördert.<br />

Dies sind die Arten der Gesellschaften der Wechselwasserbereiche. Hier ist im Projektgebiet nur<br />

noch das Oenantho-Roripetum zu nennen mit seinen Arten Rorippa amphibia, Oenanthe<br />

aquatica, Veronica catenata, evtl. Hippuris vulgaris, Hottonia palustris. Diese Arten differenzieren<br />

zugleich die tiefgelegenen Ausbildungen der Silberweidenaue, deren Wiederentwicklung<br />

ebenso Projektziel sein sollte wie die Entwicklung der genannten Röhrichte der<br />

Wechselwasserbereiche. Die Silberweide selbst wird ohne ausgeprägte Zunahme der Dynamik im<br />

Gebiet ebenfalls deutlich zurückgehen.<br />

Eine Art, die in Wechselwasserbereichen ebenfalls wieder Fuß fassen könnte, wäre die<br />

Schwanenblume (Butomus umbellatus), die im Gebiet noch vorkommt.<br />

Im Bereich der Hartholzaue müssen letztendlich sogar Stieleiche und Feldulme (allerdings durch<br />

das „Ulmensterben“ stark dezimiert) genannt werden, die auf frischen Standorten durch<br />

Überflutung Konkurrenzvorteile erhalten. In der Krautschicht werden Verbands-Charakterarten<br />

wie Circaea lutetiana, Impatiens noli-tangere, Stachys sylvatica, Festuca gigantea, Equisetum<br />

hiemale gefördert, außerdem Arten mit gewissem Pioniercharakter wie Ajuga reptans, Carex<br />

sylvatica oder Poa trivialis.<br />

4.1 Wasserbauliche Veränderungen<br />

Die wasserbaulichen Maßnahmen an der Donau und im oberhalb liegenden Einzugsgebiet werden<br />

bei BAUER (1965) und WWF (1<strong>99</strong>7) ausführlich beschrieben, insofern wird an dieser Stelle nur<br />

auf die wesentlichen Auswirkungen auf den Lebensraum eingegangen. Betrachtet werden dabei<br />

nur die aktuellen Auswirkungen der gegenwärtigen Bauwerke, die erheblichen Veränderungen,<br />

die bereits durch die Donaukorrektion vor Bau der Staustufen entstanden sind, werden nicht<br />

eigens angeführt (vgl. dazu aber MÜLLER 1<strong>99</strong>5, ZAHLHEIMER 1<strong>99</strong>4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!