02.03.2014 Aufrufe

Logistik I 6 - Distributionslogistik Akquisitorische und ... - INI-Raum

Logistik I 6 - Distributionslogistik Akquisitorische und ... - INI-Raum

Logistik I 6 - Distributionslogistik Akquisitorische und ... - INI-Raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vertikale Distributionsstruktur:<br />

Zentrale / dezentrale Lösung<br />

Trend zu zentraler Lösung:<br />

• Jede Lagerstufe erhöht die fixen<br />

Kosten <strong>und</strong> die Kapitalbindung<br />

• Bei geringer K<strong>und</strong>enzahl u.<br />

großen Bestellmengen sind die<br />

Kosten einer zentralisierten<br />

Lagerhaltung i.d.R. niedriger als<br />

die einer dezentralisierten.<br />

• Konzentrierter Einsatz von<br />

Personal <strong>und</strong> Technik<br />

(Rationalisierungs- <strong>und</strong> Automatisierungsmaßnahmen)<br />

• Zunehmendes Angebot von<br />

<strong>Logistik</strong>-Dienstleistungen<br />

• Wegfall nationaler Eigenheiten<br />

Trend zu dezentraler Lösung:<br />

• Bei großer K<strong>und</strong>enzahl u. kleinen<br />

Bestellmengen können mehrere<br />

Lagerstufen kostengünstiger sein.<br />

• Just-in-Time-Belieferung mit<br />

kurzfristigem Abruf kleiner<br />

Mengen<br />

• Gefahr der Schwerfälligkeit von<br />

Zentrallägern<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Vertikale Distributionsstruktur:<br />

Liefermenge -> Lager-/Transportkosten<br />

Periodenkosten<br />

[€]<br />

Gesamtkosten<br />

Lagerkosten<br />

Transportkosten<br />

1 x opt<br />

Liefermenge [Stk]<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte nach Eisele

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!