02.03.2014 Aufrufe

Einladung zur Bayerischen Katastrophenschutz-Tagung Mittwoch, 5 ...

Einladung zur Bayerischen Katastrophenschutz-Tagung Mittwoch, 5 ...

Einladung zur Bayerischen Katastrophenschutz-Tagung Mittwoch, 5 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Bayerischen</strong><br />

<strong>Katastrophenschutz</strong>-<strong>Tagung</strong><br />

Die Bedrohungslagen der Zukunft und deren Auswirkungen<br />

lassen sich nur prognostizieren. Bestimmte Szenarien sind jedoch<br />

auch in Bayern in näherer und weiterer Zukunft wahr -<br />

scheinlich. Diese Szenarien können sich hauptsächlich ergeben<br />

• aus dem Klimawandel,<br />

• aus der Bedrohung unserer Sicherheit,<br />

• aus sonstigen Katastrophen, wie z.B. Unglücken und<br />

Epidemien.<br />

Das Hilfeleistungssystem Bayern, in dem staatliche und<br />

kommunale Behörden und die Einsatzorganisationen eng<br />

zusammenarbeiten, steht deshalb ständig vor großen<br />

Herausforderungen.<br />

Allein die Ereignisse der Jahre 2006 und 2007 wie der<br />

Halleneinsturz in Bad Reichenhall, die Schneekatastrophe in<br />

Ostbayern, die Gasexplosion in Lehrberg, die Vorbereitungen<br />

<strong>zur</strong> Fußball-Weltmeisterschaft und zum Papstbesuch,<br />

der Sturm „Kyrill“, der Bergwaldbrand am Thumsee in Bad<br />

Reichenhall, die Starkregenkatastrophe in den Landkreisen<br />

Erlangen- Höchstadt und Forchheim sowie weitere lokale<br />

Hochwasser führten dabei eindrucksvoll vor Augen, welche<br />

Schlüsselrolle dem <strong>Katastrophenschutz</strong> bei der Gefahrenabwehr<br />

zum Schutz der Bevölkerung sowie von Natur und<br />

Eigentum zukommt.<br />

Um den neuen Herausforderungen und Entwicklungen im<br />

<strong>Katastrophenschutz</strong> gerecht zu werden, ist es unabdingbar,<br />

den Informationsfluss in diesem wichtigen Aufgabengebiet<br />

zwischen den Beteiligten gezielt aufrecht zu erhalten. Diese<br />

Bayerische <strong>Katastrophenschutz</strong>-<strong>Tagung</strong> soll als breite Informationsplattform<br />

die einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen<br />

und Behördenbesprechungen ergänzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Leiter/-innen sowie Mitarbeiter/- innen der für den<br />

<strong>Katastrophenschutz</strong> zuständigen Referate aller<br />

bayerischen <strong>Katastrophenschutz</strong>behörden;<br />

Vertreter/-innen der im System des Katastro phenschutzes<br />

beteiligten Organisationen und Institutionen<br />

ab<br />

9:30 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

anschließend<br />

10:30 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

11:45 Uhr<br />

12:30 Uhr<br />

14:00 Uhr<br />

14:45 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

<strong>Mittwoch</strong>, 5. März 2008<br />

Begrüßungskaffee, Empfang,<br />

Ausgabe der Unterlagen<br />

Begrüßung<br />

Dr. Wolf-Dieter Remmele, StMI<br />

Der <strong>Katastrophenschutz</strong> –<br />

ein leistungsstarkes Netzwerk<br />

Joachim Herrmann,<br />

Bayerischer Staatsminister des Innern<br />

Neue Strategie von Bund und Ländern<br />

zum Schutz der Bevölkerung<br />

Dr. Wolf-Dieter Remmele, StMI<br />

Neue Bedrohungen durch den Klimawandel<br />

– Strategien in Bayern <strong>zur</strong><br />

Anpassung an den Klimawandel<br />

Gerhard Hofmann, DWD Regionalzentrale München<br />

Dr. Ing. Martin Grambow, StMUGV<br />

Waldbrand – Vorkehrungen und<br />

Zusammenarbeit im Einsatz<br />

Franz Brosinger, StMLF<br />

Karl Herrmann, Luftrettungsstaffel Bayern<br />

Mittagessen<br />

Einsatzkostenerstattung bei Katastrophen<br />

Rudolf Schwab, StMI<br />

Parallele Arbeitsforen:<br />

Idee, Konzept und Vorstellung der Themen,<br />

Aufteilung der Teilnehmer in die Arbeitsforen<br />

1. Entwicklungen im Hochwasserschutz<br />

Bernd Zaayenga, StMI<br />

Klaus Mayrhofer, StMUGV<br />

2. Öffentlichkeitsarbeit, Information<br />

der Bevölkerung<br />

Peter Hallermeier, StMI<br />

N.N.<br />

16:15 Uhr<br />

16:45 Uhr<br />

17:30 Uhr<br />

ab<br />

18:00 Uhr<br />

9:00 Uhr<br />

9:45 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

12:00 Uhr<br />

12:45 Uhr<br />

13:00 Uhr<br />

3. Arbeit der Führungsgruppe<br />

<strong>Katastrophenschutz</strong> (FüGK)<br />

Hans Ellmayer, StMI<br />

Kathrin Gensler, LRA Erlangen-Höchstadt<br />

4. Aus- und Fortbildung im<br />

<strong>Katastrophenschutz</strong><br />

Dr. Christian Ebersperger,<br />

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof<br />

Kaffeepause<br />

Statements aus den Arbeitsforen<br />

und Diskussion<br />

Präsentation der Ergebnisse auf<br />

den Marktständen<br />

gemeinsames Abendessen<br />

Donnerstag, 6. März 2008<br />

Taktische Einheiten im Sanitätsdienst<br />

Rudi Cermak, Bereitschaften BRK<br />

Integrierte Leitstellen und Kreiseinsatzzentralen<br />

Zusammenarbeit mit <strong>Katastrophenschutz</strong>behörden<br />

und Einsatzleitungen<br />

Hans Ellmayer, StMI<br />

Kaffeepause<br />

PSNV – Psychosoziale Notfallversorgung<br />

Horst-Eberhard Dolle, StMI<br />

EDV im <strong>Katastrophenschutz</strong><br />

Bernd Zaayenga, StMI<br />

Abschlussrunde und Verabschiedung<br />

Ende der Veranstaltung mit dem<br />

Mittagessen


Anmeldung<br />

Bitte senden Sie uns Ihre Antwort an:<br />

Telefax (089) 21 26 74 77<br />

Ich melde mich <strong>zur</strong> „<strong>Bayerischen</strong><br />

<strong>Katastrophenschutz</strong>-<strong>Tagung</strong>“<br />

vom 5. - 6. März 2008 in Landshut an.<br />

Ich benötige eine Übernachtung.<br />

Anmeldung/<br />

Organisation<br />

Bitte melden Sie sich mit beiliegendem Anmeldecoupon<br />

per Fax oder Post bei der <strong>Bayerischen</strong> Akademie für<br />

Verwaltungs-Management GmbH an. Sollten Sie eine<br />

Übernachtung benötigen, so teilen Sie uns dies bitte mit<br />

Ihrer Anmeldung mit.<br />

Bitte beachten Sie, dass der <strong>Tagung</strong>sraum nur eine<br />

beschränkte Teilnehmerzahl zulässt.<br />

Bayerische Akademie für<br />

Verwaltung-Management GmbH<br />

Gertraud Kast<br />

Ridlerstraße 75<br />

80339 München<br />

Telefon (089) 21 26 74 20<br />

Telefax (089) 21 26 74 77<br />

E-Mail kast@verwaltungs-management.de<br />

Bayerisches Staatsministerium des<br />

Innern<br />

Vorname, Name<br />

Kostenpauschale<br />

Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung<br />

ohne Übernachtung 60 €<br />

mit Übernachtung/Frühstück 120 €<br />

Position<br />

Firma, Behörde, Dienststelle<br />

Zahlung<br />

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Anfahrtskizze<br />

und Rechnung, damit ist die Anmeldung für beide Seiten<br />

verbindlich. Bitte überweisen Sie die Kostenpauschale<br />

unter Nennung der Rechnungsnummer innerhalb von<br />

zwei Wochen nach Rechnungserhalt auf das Konto-Nr.<br />

44459, BLZ 700 500 00 bei der <strong>Bayerischen</strong> Landesbank.<br />

Straße<br />

Veranstalter<br />

Bayerisches Staatsministerium des Innern<br />

Odeonsplatz 3<br />

80539 München<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon / Fax<br />

E-Mail<br />

Datum, Unterschrift<br />

<strong>Tagung</strong>sstätte<br />

Sparkassenakademie Bayern<br />

Bürgermeister-Zeiler-Straße 1<br />

84036 Landshut<br />

Telefon (0871) 504 -0<br />

Telefax (0871) 504 -23 00<br />

www.sparkassenakademie-bayern.de<br />

Bayerische<br />

<strong>Katastrophenschutz</strong>­<br />

<strong>Tagung</strong><br />

5. - 6. März 2008 in Landshut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!