03.03.2014 Aufrufe

Januar - Inselrundblick

Januar - Inselrundblick

Januar - Inselrundblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wilhelmsburger InselRundblick 1/2004<br />

Schon zum 9. Mal führte die Gesamtschule<br />

Kirchdorf über 3 Wochen einen<br />

Müll-Trenn-Wettbewerb in allen Klassen<br />

von den Vorschulklassen bis Jahrgang 10<br />

durch. Getrennt wird nach Papier, Grünem<br />

Punkt und Restmüll. Auch diesmal<br />

bewertete eine Jury, bestehend aus Mitgliedern<br />

des Schülerrates, des Elternrates,<br />

des Lehrerkollegiums sowie dem Hausmeister,<br />

täglich die hoffentlich korrekte<br />

Mülltrennung in den Klassen.<br />

Ergebnis: Erneut gehören beide Vorschulklassen<br />

sowie die 3b und 4c aus<br />

der Grundschule und zwei der neu eingeschulten<br />

5. Klassen und zwei der<br />

Vorbereitungsklassen (VK 20 u. 21) zu<br />

den Siegern! Herzlichen Glückwunsch!<br />

Aber auch allen anderen beteiligten<br />

Klassen ein herzliches Dankeschön. Denn<br />

auch hier wurde der Auftrag, nachhaltig<br />

den Restmüll zu reduzieren, sehr ernst<br />

genommen. Denn: Sammeln wir den „<br />

Grünen Punkt“ und Papier extra, haben<br />

wir weniger Restmüll und die Schule trägt<br />

dazu bei, dass über Recycling unsere Umwelt<br />

geschont wird.<br />

Da nebenbei auch die GSK durch die<br />

Behörde mit Rückerstattung von Geldern<br />

belohnt wird, können wir die Siegerklassen<br />

entsprechend belohnen: In der Grundschule<br />

erhalten alle Klassen einen Sach-<br />

Hermann-Keesenberg-<br />

Preis vergeben<br />

(UFA) Geschichte kann aufregend,<br />

spannend und lehrreich sein. Das stellten<br />

auch die Viertklässler der Schule Buddestraße<br />

im vergangenen Jahr fest, als sie<br />

zum hundertjährigen Jubiläum ihrer Schule<br />

(sie waren damals noch die Klasse 3a)<br />

mit ehemaligen Schülern ins Gespräch<br />

kamen. Fragen und Vergleiche tauchten<br />

auf: Wie war es früher, wie ist es heute.<br />

Die Ergebnisse ihrer Fragen wurden ausgewertet,<br />

in den Computer eingetragen<br />

und schließlich überschaubar in einer<br />

Mappe zusammengestellt, Fotos von früher<br />

und heute veranschaulichen die erarbeiteten<br />

Texte.<br />

„Es ist heute viel besser in der Schule“<br />

meinten die SchülerInnen übereinstimmend.<br />

Schlimm war für sie, dass Schülerinnen<br />

und Schüler früher mit harten Strafen<br />

rechnen mussten und oft auch ungerecht<br />

behandelt wurden. Silke Rajski,<br />

die Klassenlehrerin, erklärte, dass auch<br />

die Vergleiche der Kinder, deren Eltern<br />

nicht in Deutschland zur Schule gegangen<br />

sind, für die Kinder höchst spannend waren.<br />

Diese Arbeit hat den Vorstand des Museums<br />

und Hermann Keesenberg junior<br />

als Vertreter der Familie so beeindruckt,<br />

dass die Klasse den Hermann-<br />

Keesenberg-Preis im Wert von 100 € erhalten<br />

hat. Der Preis wird jedes Jahr ausgeschrieben<br />

und ist mit 500 € dotiert. Alle<br />

Schulklassen können sich mit einer geschichtlichen<br />

Arbeit darum bewerben.<br />

Hermann Keesenberg war Heimatforscher,<br />

Geschichtsschreiber und langjähriger<br />

Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde<br />

(Träger des Museums). Er lebt heute<br />

noch in der Erinnerung vieler Menschen,<br />

die er mit seiner Erzählkunst beeindruckte.<br />

Als Lehrer und Schulleiter der<br />

heutigen Gesamtschule Kirchdorf konnte<br />

er seine Schülerinnen und Schüler immer<br />

auch für die Geschichte Wilhelmsburgs<br />

begeistern.<br />

Der Verein Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg<br />

hat die Geschichte der Elbinsel<br />

Wilhelmsburg von Ernst Reinstorf neu<br />

auflegen lassen. Alle Wilhelmsburger<br />

Schulen können eine Ausgabe, auch digitalisiert,<br />

erhalten. Dieses Buch ist die<br />

Grundlage aller Wilhelmsburger Geschichtsbücher<br />

und gut geeignet, weitere<br />

Forschungen anzustellen.<br />

Medizinische Fußpflege<br />

und<br />

Maniküre<br />

Bärbel Schütt<br />

Ich komme zu Ihnen ins Haus<br />

Tel. 040 / 7541665<br />

Gesamtschule Kirchdorf:<br />

Wohin mit dem ganzen<br />

Müll in der Schule?<br />

Wir brauchen weniger Müll !<br />

Seite 11<br />

preis, in der Sekundarstufe I werden immerhin<br />

die Hälfte der Klassen mit Geldoder<br />

Sachpreisen ausgezeichnet. Wenn<br />

das nicht anspornt:<br />

1. Platz (75 €): Klasse 5a (Klassenlehrer:<br />

Herr Raddaz )<br />

2. Platz (30 €): Klasse 5b (Klassenlehrerin<br />

: Frau Gawrosch)<br />

Ebenfalls 30 €: VK 20 (Klassenlehrer:<br />

Herr Trozki )<br />

3. Platz (25 €): VK 21 (Klassenlehrer<br />

: Herr Thimme )<br />

Ganz besonders freuen sich die 4b/4c:<br />

Sie teilen sich als Sieger des Wettbewerbs<br />

„Weniger Müll in den Klassen,<br />

Trinkflaschen und Brotdosen benutzen“<br />

einen kostenlosen Eintritt in<br />

den Wildpark Schwarze Berge.<br />

Ingrid Helwig<br />

für die Jury

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!