03.03.2014 Aufrufe

Tagesbetreuung und Tagesstrukturen - Erziehungsdepartement

Tagesbetreuung und Tagesstrukturen - Erziehungsdepartement

Tagesbetreuung und Tagesstrukturen - Erziehungsdepartement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittagstische<br />

Mittagstische sind ein Angebot für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der<br />

Volksschule, die nur über Mittag ein Tagesstrukturangebot benötigen.<br />

An den schulexternen Standorten in allen Quartieren werden<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche einmal oder mehrmals pro Woche über Mittag<br />

ges<strong>und</strong> verpflegt <strong>und</strong> von Fachpersonen betreut.<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Ein Teil der an schulexternen Standorten geführten Mittagstische<br />

führt Nachmittagsangebote. Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können dort<br />

auch Hausaufgaben machen <strong>und</strong> ihre Freizeit verbringen.<br />

Mittagstische werden im Auftrag des<br />

<strong>Erziehungsdepartement</strong>s des Kantons<br />

Basel-Stadt sowie der Gemeindeschulen<br />

Bettingen <strong>und</strong> Riehen von privaten<br />

Institutionen geführt. Die Mittagstische<br />

in Basel <strong>und</strong> Riehen befinden<br />

sich in der Nähe von Schulen. Der<br />

Besuch eines Mittagstischs gilt jeweils<br />

für ein Jahr <strong>und</strong> wird für gleichbleibende<br />

Wochentage vereinbart.<br />

Im Kanton Basel-Stadt wohnhafte<br />

Eltern beteiligen sich entsprechend<br />

ihrem Einkommen an den Kosten<br />

für die Betreuung <strong>und</strong> Verpflegung<br />

ihrer Kinder.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch<br />

die Eltern direkt bei der Institution,<br />

die den gewünschten Mittagstisch<br />

führt. Die Adressen der Mittagstische<br />

sowie der Institutionen sind auf der<br />

Website <strong>und</strong> bei der Fachstelle <strong>Tagesstrukturen</strong><br />

erhältlich (vgl. Info-Kasten).<br />

FACHSTELLE<br />

TAGESSTRUKTUREN<br />

Kohlenberg 27, 4001 Basel<br />

061 267 54 60<br />

volksschulen@bs.ch<br />

www.mittagstische.bs.ch<br />

ELTERNBEITRÄGE<br />

SEITE 18<br />

In den Nachmittagsangeboten finden<br />

neben der freien Beschäftigung auch<br />

organisierte Gruppenaktivitäten statt.<br />

Die vielfältigen Programme umfassen<br />

sportliche, spielerische, kulturelle,<br />

gestalterische <strong>und</strong> kreative Tätigkeiten.<br />

Bei der Erledigung der Hausaufgaben<br />

werden die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

begleitet <strong>und</strong> unterstützt.<br />

Der Besuch eines Nachmittagsangebots<br />

gilt jeweils für ein Jahr <strong>und</strong><br />

wird für gleichbleibende Wochentage<br />

vereinbart.<br />

Im Kanton Basel-Stadt wohnhafte<br />

Eltern beteiligen sich entsprechend<br />

ihrem Einkommen an den Kos ten für<br />

die Nachmittagsbetreuung.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch<br />

die Eltern direkt bei der Institution,<br />

welche die Nachmittagsbetreuung<br />

anbietet. Die Adressen der Standorte<br />

mit Nachmittagsbetreuung <strong>und</strong><br />

Hausauf gabenunterstützung sowie<br />

die Adres sen der Institutionen sind<br />

auf der Website <strong>und</strong> bei der Fachstelle<br />

<strong>Tagesstrukturen</strong> erhältlich (vgl. Info-Kasten).<br />

FACHSTELLE<br />

TAGESSTRUKTUREN<br />

Kohlenberg 27, 4001 Basel<br />

061 267 54 60<br />

volksschulen@bs.ch<br />

www.mittagstische.bs.ch<br />

ELTERNBEITRÄGE<br />

SEITE 18<br />

12<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!