03.03.2014 Aufrufe

in BS - Kantons- und Stadtentwicklung - Basel-Stadt

in BS - Kantons- und Stadtentwicklung - Basel-Stadt

in BS - Kantons- und Stadtentwicklung - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Willkommen <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Wer an e<strong>in</strong>en neuen Ort zieht, muss sich zuerst e<strong>in</strong>mal neu<br />

orientieren, denn nichts ist mehr so, wie es bisher war. Das<br />

fängt beim Alltäglichsten an: Woh<strong>in</strong> mit dem Abfall? Bald<br />

aber tauchen die etwas schwierigeren Fragen auf: Wo<br />

muss ich me<strong>in</strong> Auto anmelden? Wo geht me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die<br />

Schule? Und was mache ich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Freizeit, wenn ich<br />

noch kaum jemanden kenne am neuen Wohnort?<br />

Diese Broschüre soll Ihnen helfen, sich an Ihrem neuen<br />

Wohnort e<strong>in</strong>zuleben. Wir möchten aber nicht nur, dass Sie<br />

wissen, welche Formulare Sie ausfüllen müssen, sondern<br />

dass Sie sich wohlfühlen <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> sich schon bald<br />

nicht mehr als e<strong>in</strong>e Zugezogene, e<strong>in</strong> Zugezogener, sondern<br />

als Teil dieses <strong>Stadt</strong>kantons fühlen.<br />

Sie f<strong>in</strong>den auf den folgenden Seiten e<strong>in</strong>ige Informationen<br />

<strong>und</strong> Adressen, die Ihnen helfen sollen, sich <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> e<strong>in</strong>zuleben.


Inhalt<br />

Alltag 5<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Familien 9<br />

Bildung 13<br />

Kultur 17<br />

Fasnacht 21<br />

Grünraum 23<br />

Sport 25<br />

Ges<strong>und</strong>heit 27<br />

Integration 29<br />

Politik 31<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit 33<br />

Messen <strong>und</strong> Kongresse 35<br />

Mobilität 37<br />

Herausgeber: Präsidialdepartement <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>,<br />

Staatskanzlei, Kommunikation<br />

Gestaltung: aplus, caruso kaeppeli gmbh<br />

Bilder: Dom<strong>in</strong>ik Plüss (Seiten 2–3, 6–29, 34–35, 38–40)<br />

Platform-c (Seiten 30–31, © Grosser Rat <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>)<br />

Barbara Jung (Seiten 32–33)<br />

Mart<strong>in</strong> Graf (Porträts: Seite 32)<br />

Druck: Werner Druck<br />

Bei Korrekturen <strong>und</strong> Ergänzungen wenden Sie sich bitte an:<br />

Präsidialdepartement <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>, Staatskanzlei, Kommunikation, Rathaus, 4001 <strong>Basel</strong>,<br />

Tel. 061 267 86 54<br />

Alle Rechte vorbehalten, © Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Stand: März 2010


Alltag<br />

Der Alltag an e<strong>in</strong>em neuen Wohnort gerät schnell zu e<strong>in</strong>em<br />

H<strong>in</strong>dernislauf. Unzählige D<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d zu erledigen, Fristen e<strong>in</strong>zuhalten,<br />

Formulare auszufüllen, Amtsstellen aufzusuchen.<br />

Der Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e moderne Verwaltung,<br />

die e<strong>in</strong>en unkomplizierten Umgang mit den E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>wohnern pflegt. Die zentrale E<strong>in</strong>richtung für<br />

diesen Kontakt ist das K<strong>und</strong>enzentrum des E<strong>in</strong>wohneramtes<br />

mit e<strong>in</strong>em breiten Dienstleistungsangebot.<br />

Dieses K<strong>und</strong>enzentrum ist <strong>in</strong>sbesondere auch die erste<br />

Kontaktstelle für Personen, die nach <strong>Basel</strong> ziehen <strong>und</strong> ihr Aufenthalts-<br />

oder Niederlassungsverhältnis im Kanton regeln<br />

müssen. Es erfasst die Daten aller schweizerischen <strong>und</strong><br />

ausländischen E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>wohner. Dazu gehö<br />

ren zum Beispiel Zivilstandsänderungen, Adressänderungen,<br />

Namensänderungen, Geburten oder Todesfälle.<br />

Das K<strong>und</strong>enzentrum des E<strong>in</strong>wohneramtes berät Neuzugezogene,<br />

stellt Zeugnisse <strong>und</strong> Besche<strong>in</strong>igungen <strong>und</strong> – für<br />

Schweizer Staatsangehörige – auch Pässe <strong>und</strong> Identitätskarten<br />

aus <strong>und</strong> verwaltet F<strong>und</strong>gegenstände. Zudem können<br />

hier Informationen <strong>und</strong> Formulare anderer Dienststellen des<br />

<strong>Kantons</strong> sowie e<strong>in</strong>ige Produkte der Motorfahrzeugkontrolle<br />

bezogen werden. Das K<strong>und</strong>enzentrum verkauft diverse Publikationen<br />

des <strong>Kantons</strong>, Abonnements für die Gartenbäder,<br />

den Museumspass <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>detageskarten.<br />

Persönliche Beratung zum gesamten Bewilligungswesen<br />

bieten die Anlaufstellen im K<strong>und</strong>enzentrum des E<strong>in</strong>wohneramtes,<br />

bei der Motorfahrzeugkontrolle <strong>und</strong> beim Bau- <strong>und</strong><br />

Verkehrsdepartement. Dort können sämtliche Bewilligungen<br />

– auch solche von anderen Dienststellen – an e<strong>in</strong>em Ort<br />

beantragt werden.<br />

Zum Alltag gehören auch Verrichtungen wie zum Beispiel<br />

das Entsorgen des Abfalls. Im Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> wird der<br />

Haus müll – der <strong>in</strong> der Schweiz übrigens Hauskehricht<br />

heisst – zwei mal <strong>in</strong> der Woche abgeholt. Welche Quartiere<br />

an wel chen Wochentagen bedient werden, steht im Abfallkalender,<br />

der e<strong>in</strong>mal jährlich zugestellt wird oder im K<strong>und</strong>enzentrum<br />

des E<strong>in</strong>wohneramtes <strong>und</strong> bei den Polizei posten<br />

bezogen werden kann. Dort steht auch, an welchen Tagen<br />

Altpapier <strong>und</strong> Altmetall abgeholt werden. Glas <strong>und</strong> leere<br />

PET-Flaschen h<strong>in</strong>gegen werden nicht abgeholt, sondern<br />

müssen an den entsprechenden Sammelstellen entsorgt<br />

werden. Für Ihren Hauskehricht müssen Sie die offiziellen<br />

4<br />

5


Alltag<br />

BASEL<br />

• www.bs.ch<br />

• www.basel.ch<br />

• www.mybasel.ch<br />

• www.stadtplan.bs.ch<br />

• www.statistik.bs.ch<br />

VERWALTUNG UND BEHÖRDEn<br />

• E<strong>in</strong>wohneramt<br />

(K<strong>und</strong>enzentrum Spiegelhof)<br />

Spiegelgasse 6 –12, Postfach, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 70 60, www.bdm.bs.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag: 9.00 –17.30 Uhr<br />

Samstag: 9.00 –14.00 Uhr<br />

• Motorfahrzeugkontrolle<br />

Clarastrasse 38, Postfach, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 82 00, www.mfk.bs.ch<br />

• Kantonale Verwaltung <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Telefonzentrale: 061 267 81 81, www.bs.ch<br />

• Geme<strong>in</strong>deverwaltung Riehen<br />

Wettste<strong>in</strong>strasse 1, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 646 81 11, www.riehen.ch<br />

• Geme<strong>in</strong>deverwaltung Bett<strong>in</strong>gen<br />

Talweg 2, 4126 Bett<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 061 606 99 99, www.bett<strong>in</strong>gen.ch<br />

• Ombudsstelle des <strong>Kantons</strong><br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Freie Strasse 52, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 60 50, www.ombudsstelle.bs.ch<br />

• Bürgergeme<strong>in</strong>de der <strong>Stadt</strong> <strong>Basel</strong><br />

<strong>Stadt</strong>hausgasse 13, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 296 96 10<br />

www.buergergeme<strong>in</strong>debasel.ch<br />

NotfäLLE<br />

• www.bs.ch/notfall<br />

• Polizei<br />

Tel. 117<br />

• Feuerwehr<br />

Tel. 118<br />

• Sanität, Notfalltransporte <strong>und</strong><br />

Helikopter<br />

Tel. 144<br />

• Vergiftung: Notfall<br />

Tel. 145<br />

• Ärzte, Zahnärzte, Apotheken<br />

Notfalldienst: Tel. 061 261 15 15<br />

• Notfall Apotheke <strong>Basel</strong><br />

Petersgraben 3, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 263 75 75<br />

www.notfallapothekebasel.ch<br />

• Tierärzte: Notfalldienst<br />

Tel. 061 319 28 88<br />

• Geruchsmeldestelle<br />

Tel. 061 925 68 68<br />

• Gasnotruf/Gasgeruch IWB<br />

Tel. 0800 400 800<br />

• Telefonhilfe für K<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> Jugendliche<br />

Tel. 147<br />

• Elternnotruf<br />

Tel. 061 261 10 60 (jederzeit erreichbar)<br />

www.elternnotruf-bsbl.ch<br />

AbfALL<br />

• www.bs.ch/abfall<br />

Bewilligungen<br />

• www.bewilligungen.bs.ch<br />

ENERGIE- UND<br />

TRINKWASSERVERSORGUNG<br />

• www.iwb.ch, Tel. 061 275 52 52<br />

Grenzüberschreitende Fragen<br />

• www.<strong>in</strong>fobest.org<br />

Radio- <strong>und</strong> TV-Gebühren<br />

• www.billag.com<br />

Steuern<br />

• www.bs.ch/steuern<br />

• www.steuerverwaltung.bs.ch<br />

TierhaltunG<br />

• www.veter<strong>in</strong>aeramt.bs.ch<br />

Zollbestimmungen<br />

• www.ezv.adm<strong>in</strong>.ch<br />

POLIZEI<br />

• www.polizei.bs.ch<br />

Wachen mit 24h-Betrieb:<br />

• Polizeiwache Kannenfeld<br />

Strassburgerallee 18, 4055 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 386 73 73<br />

• Polizeiwache Kle<strong>in</strong>basel (Clara)<br />

Clarastrasse 38, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 777 79 00<br />

• Polizeiwache Riehen<br />

Erlensträsschen 2, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 645 91 00<br />

• Stützpunkt Autobahnpolizei<br />

Schwarzwaldstrasse 100, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 699 12 12<br />

Notruf Unfälle: Tel. 061 699 12 00<br />

Posten mit e<strong>in</strong>geschränkten<br />

Öffnungszeiten:<br />

• Polizeiposten Spiegelhof<br />

Spiegelgasse 6, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 26776 00<br />

• Polizeiposten G<strong>und</strong>eld<strong>in</strong>gen<br />

Bruderholzstrasse 58, 4053 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 365 94 00<br />

• Polizeiposten Bahnhof SBB<br />

Centralbahnstrasse 22, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 228 93 00<br />

• Polizeiposten Bett<strong>in</strong>gen<br />

Hauptstrasse 88, 4126 Bett<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 061 601 20 49<br />

RechtsauskünftE<br />

• www.gesetzessammlung.bs.ch<br />

Rechtsauskunft Zivilgericht<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

• <strong>in</strong> Erbsachen:<br />

Erbschaftsamt, Rittergasse 10, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 83 02<br />

www.erbschaftsamt.bs.ch<br />

• <strong>in</strong> materiellen <strong>und</strong> familiären Fragen<br />

Bäumle<strong>in</strong>gasse 5, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 81 81, www.zivilgericht.bs.ch<br />

• Rechtsauskunftsstelle<br />

der Advokatenkammer <strong>Basel</strong><br />

Beim Sekretariat GGG, Im Schmiedenhof 10,<br />

1. Stock, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

jeden Donnerstag von 17.00 –18.30 Uhr<br />

ohne Voranmeldung<br />

Unkostenbeitrag CHF 10<br />

Abfallsäcke des <strong>Kantons</strong> verwenden, sogenannte «Bebbi-Säcke».<br />

Diese können Sie <strong>in</strong> den meisten Lebensmittelgeschäften<br />

an der Kasse kaufen; es gibt sie <strong>in</strong> verschiedenen Grössen<br />

<strong>und</strong> sie enthalten e<strong>in</strong>e vorgezogene Entsorgungs gebühr.<br />

Radio <strong>und</strong> TV s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Schweiz gebührenpflichtig. Die Bil lag<br />

ist vom B<strong>und</strong> beauftragt, die Empfangsgebühren für Radio<br />

<strong>und</strong> TV e<strong>in</strong>zukassieren. Die Empfangsgebühren wer den pro<br />

Haushalt bezahlt, nicht pro Gerät. Familien, Wohngeme<strong>in</strong>schaften<br />

oder Paare, die im selben Haushalt leben, bezahlen<br />

die Gebühren nur e<strong>in</strong>mal.<br />

Der Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> wird von den Industriellen Werken (IWB)<br />

mit Energie <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>kwasser versorgt. Damit Ihr Energie- <strong>und</strong><br />

Wasserverbrauch korrekt abgerechnet werden kann, melden<br />

Sie e<strong>in</strong>en Umzug bitte spätestens e<strong>in</strong>e Woche vorher den IWB.<br />

Zum Alltag gehört auch das Zusammenleben mit den Nachbar<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Nachbarn. Wenn Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haus oder e<strong>in</strong>er<br />

Wohnung zur Miete wohnen, ist ihr Vermieter der Ansprechpartner<br />

für die meisten Angelegenheiten. Anders als <strong>in</strong> vielen<br />

anderen Ländern s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Schweiz <strong>in</strong> Mietwohnungen<br />

die Küchen bereits ausgerüstet <strong>und</strong> den Mietern steht e<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>same Waschküche zur Verfügung.<br />

Zum E<strong>in</strong>kaufen haben Sie <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> unzählige Möglichkeiten.<br />

Die meisten Geschäfte s<strong>in</strong>d unter der Woche abends bis<br />

18.30 Uhr, teilweise bis 20.00 Uhr offen. Samstags schliessen<br />

die meisten Geschäfte <strong>in</strong> der Innenstadt um 17.00 oder<br />

18.00 Uhr, <strong>in</strong> den Aussenquartieren teilweise bereits etwas<br />

früher. An Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen können Sie <strong>in</strong> den Bahnhöfen,<br />

an vielen Tankstellen <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen ausgewählten Lebensmittelgeschäften<br />

verteilt über die ganze <strong>Stadt</strong> e<strong>in</strong>kaufen.<br />

Wenn Sie im grenznahen Ausland e<strong>in</strong>kaufen wollen, müssen<br />

Sie die entsprechenden Zollbestimmungen beachten, da die<br />

Schweiz nicht zur Europäischen Union gehört <strong>und</strong> gewisse<br />

Waren bei der E<strong>in</strong>fuhr zollpflichtig s<strong>in</strong>d.<br />

Die Gastronomie von <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> Umgebung geniesst e<strong>in</strong>en<br />

guten Ruf. Sie ist vielfältig <strong>und</strong> bietet für jeden Geschmack etwas:<br />

Die Palette reicht von der gemütlichen Quartierbeiz bis<br />

zum mit Sternen dekorierten Gourmettempel mit Star koch.<br />

Und was die kul<strong>in</strong>arische Ausrichtung betrifft, kennt die Region<br />

<strong>Basel</strong> ke<strong>in</strong>e Grenzen: Sie können zwischen regio naler Küche<br />

<strong>und</strong> gastronomischen Genüssen aus der ganzen Welt wählen.<br />

6 7


Alltag<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Familien<br />

Frauen <strong>und</strong> MännER<br />

• www.frauenhandbuch.ch<br />

• Abteilung Gleichstellung <strong>und</strong><br />

Integration<br />

Fachstelle Gleichstellung von Frauen <strong>und</strong><br />

Männern<br />

Marktplatz 30a, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 66 81, www.gleichstellung.bs.ch<br />

• Frauenberatung<br />

des Basler Frauenvere<strong>in</strong>s<br />

Sozial- <strong>und</strong> Rechtsberatung<br />

Heuberg 6, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 260 92 80, www.baslerfrauenvere<strong>in</strong>.ch<br />

• Katholischer Frauenb<strong>und</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Nonnenweg 21, 4055 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 272 35 44, www.frauenb<strong>und</strong>-basel.ch<br />

• Frauenhaus<br />

Postfach, 4018 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 66 33, www.frauenhaus-basel.ch<br />

• Männerbüro Region <strong>Basel</strong><br />

Feldbergstrasse 55, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 691 02 02, www.mbrb.ch<br />

• Homosexuelle Arbeitsgruppe <strong>Basel</strong><br />

habs, Postfach 1519, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 692 66 55, www.habs.ch<br />

Beh<strong>in</strong>dertE<br />

• Abteilung Gleichstellung <strong>und</strong><br />

Integration<br />

Fachstelle Gleichstellung von Menschen<br />

mit e<strong>in</strong>er Beh<strong>in</strong>derung<br />

Mart<strong>in</strong>sgasse 16, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 84 61, www.gleichstellung.bs.ch<br />

• Beh<strong>in</strong>dertenforum<br />

Region <strong>Basel</strong> Geschäftsstelle<br />

Klybeckstrasse 64, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 205 29 29, www.beh<strong>in</strong>dertenforum.ch<br />

• procap<br />

Geschäfts- <strong>und</strong> Beratungsstelle <strong>Basel</strong><br />

Klybeckstrasse 64, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 685 93 63, www.procap-nws.ch<br />

• IVB Beh<strong>in</strong>dertenselbsthilfe<br />

beider <strong>Basel</strong><br />

Schlossgasse 11, 4102 B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 061 426 98 00, www.ivb.ch<br />

• Plusport<br />

Beh<strong>in</strong>dertensport <strong>Basel</strong><br />

Sekretariat: Tulpenweg 7, 4123 Allschwil<br />

Tel. 061 481 59 40, www.bs-basel.ch<br />

• Pro Infirmis <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Kantonale Geschäftsstelle<br />

Bachlettenstrasse 12, 4054 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 225 98 60, www.pro<strong>in</strong>firmis.ch<br />

AltER<br />

• Abteilung Langzeitpflege<br />

Lautengartenstrasse 23, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 205 32 52, www.langzeitpflege-bs.ch<br />

• Graue Panther <strong>Basel</strong><br />

Postfach 686, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 301 17 74, www.grauepanther.ch<br />

• Pro Senectute <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Luftgässle<strong>in</strong> 3, Postfach, 4010 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 206 44 44, www.bs-pro-senectute.ch<br />

SOZIALES<br />

• www.sozialkompass.ch<br />

• www.nachbarnetbasel.ch<br />

• Amt für Sozialbeiträge <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Grenzacherstrasse 62, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 86 65, www.asb.bs.ch<br />

• Sozialhilfe<br />

Klybeckstrasse 15, Postfach, 4007 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 685 16 00, www.sozialhilfe.bs.ch<br />

• GGG Wegweiser<br />

Im Schmiedenhof 10, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 269 97 90, www.ggg-wegweiser.ch<br />

• Opferhilfe beider <strong>Basel</strong><br />

Ste<strong>in</strong>enr<strong>in</strong>g 53, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 205 09 10, www.opferhilfe-beiderbasel.ch<br />

• Plusm<strong>in</strong>us<br />

Budget- <strong>und</strong> Schuldenberatung<br />

Ochsengasse 12, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 695 88 22, www.plusm<strong>in</strong>us.ch<br />

KANTONS- UND STADTENTWICKLUNG<br />

• Präsidialdepartement<br />

<strong>Kantons</strong>- <strong>und</strong> <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong><br />

Marktplatz 30a, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 88 97, www.entwicklung.bs.ch<br />

Wohnen<br />

• Fachstelle <strong>Stadt</strong>wohnen<br />

Marktplatz 30a, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 88 91/94, www.stadtwohnen.bs.ch<br />

• Staatliche Schlichtungsstelle für<br />

Mietstreitigkeiten<br />

Utengasse 36, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 85 21<br />

www.staatskanzlei.bs.ch/mietstreitigkeiten<br />

GastronOMIE<br />

• www.basel-restaurants.ch<br />

• www.baselgehtaus.ch<br />

Kirchen/Religionsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Öffentlichrechtlich anerkannte Kirchen<br />

<strong>und</strong> Religionsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

• Evangelisch-reformierte Kirche<br />

Rittergasse 3, Postfach, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 277 45 45, www.erk-bs.ch<br />

• Römisch-Katholische Kirche<br />

L<strong>in</strong>denberg 10, Postfach, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 690 94 44, www.rkk-bs.ch<br />

• Christkatholische Kirche<br />

St. Johanns-Vorstadt 27,<br />

Postfach, 4004 <strong>Basel</strong><br />

Sekretariat: Tel. 061 322 43 77<br />

Pfarrer: Tel. 061 322 49 78<br />

www.chrikabs.ch<br />

• Israelitische Geme<strong>in</strong>de <strong>Basel</strong><br />

Sekretariat/Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Leimenstrasse 24, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 279 98 50, www.igb.ch<br />

Weitere Religionsgeme<strong>in</strong>schaften Auswahl<br />

• Baptistengeme<strong>in</strong>de <strong>Basel</strong><br />

St. Johanns-R<strong>in</strong>g 122, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 326 16 00<br />

http://basel.baptisten.ch<br />

• Evangelisch-methodistische Kirche<br />

Geme<strong>in</strong>de Allschwilerplatz<br />

Eichenstrasse 1, 4054 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 301 88 82<br />

basel-allschwilerplatz@emk-schweiz.ch<br />

• Islamisches Center<br />

Arabische Moschee<br />

Friedensgasse 18, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 263 24 50<br />

• Islamische Glaubensgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Hicret Camii<br />

Güterstrasse 103, 4053 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 272 56 98, www.sig-net.ch<br />

• Moschee Kommission<br />

Klybeckstrasse 1b, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 06 55<br />

• Russisch-Orthodoxe Kirche St. Nikolai<br />

Amberbachstrasse 72,<br />

Postfach, 4007 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 693 43 30<br />

• Serbisch-Orthodoxe<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Basel</strong><br />

Gellertstrasse 45, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 272 08 68<br />

• Bodhichitta Zentrum für Kadampa<br />

Buddhismus<br />

Turnerstrasse 26, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 301 01 79, www.meditation-basel.ch<br />

In <strong>Basel</strong> hat die Zukunft schon heute e<strong>in</strong>en grossen Stellenwert.<br />

E<strong>in</strong>e k<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> familienfre<strong>und</strong>liche Politik ist <strong>in</strong><br />

<strong>Basel</strong> <strong>in</strong> allen Bereichen e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit mit langer<br />

Tradition. Dies fängt bereits bei der Betreuung von<br />

K<strong>in</strong>dern im Vorschulalter an. Zusätzlich zu den r<strong>und</strong> 150<br />

K<strong>in</strong> dergärten können Eltern zwischen e<strong>in</strong>er grossen Zahl<br />

von Betreuungsmöglichkeiten wie K<strong>in</strong>derkrippen oder Tages<br />

heimen wählen. Dank der vielen Angebote, die über<br />

alle Wohnquartiere verteilt s<strong>in</strong>d, werden die Eltern entlastet<br />

<strong>und</strong> die K<strong>in</strong>der können <strong>in</strong> ihrer vertrauten Umgebung<br />

bleiben.<br />

In <strong>Basel</strong> kommen Familien <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der aber auch <strong>in</strong> der<br />

Frei zeit auf ihre Rechnung. Zahlreiche Naherholungsgebiete<br />

laden zum Verweilen e<strong>in</strong>. Im Sommer s<strong>in</strong>d die Gartenbäder<br />

<strong>in</strong> <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> der näheren Umgebung e<strong>in</strong> beliebter<br />

Treffpunkt für Jung <strong>und</strong> Alt, im W<strong>in</strong>ter h<strong>in</strong>gegen trifft man<br />

sich <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> auf e<strong>in</strong>er der beiden Kunsteisbahnen zu e<strong>in</strong>er<br />

R<strong>und</strong>e auf dem Eis. Die Allgeme<strong>in</strong>en Bibliotheken der GGG<br />

bieten e<strong>in</strong> Netz aus e<strong>in</strong>er Hauptstelle <strong>und</strong> sechs Filialen, <strong>in</strong><br />

denen unter anderem K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendbücher, Spiele<br />

<strong>und</strong> Videos ausgeliehen werden können.<br />

Orte der Begegnung <strong>und</strong> Kontaktaufnahme für die Quartierbewohner/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> vor allem auch für junge Familien s<strong>in</strong>d<br />

die Quartiertreffpunkte. Hier können Sie sich mit anderen<br />

austauschen <strong>und</strong> Sie erhalten wertvolle Informationen sowie<br />

Unterstützung für Ihren Alltag.<br />

Für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche besteht <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> e<strong>in</strong> grosses<br />

Freizeitangebot, das von betreuten Spielplätzen, Spiel- <strong>und</strong><br />

Bastelangeboten für K<strong>in</strong>der bis zu r<strong>und</strong> 30 Jugendtreffpunkten<br />

<strong>in</strong> den Quartieren reicht. Insgesamt stehen <strong>in</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Basel</strong> 73 Spielplätze zur Verfügung, zum Beispiel im<br />

Schützenmattpark oder auf der Claramatte, sowie vier «Robi-<br />

Spielplätze» – betreute Spielplätze, die von den Robi-Spiel-<br />

Aktionen betrieben werden.<br />

Bei Problemen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Notlagen steht <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> Hilfesuchenden<br />

e<strong>in</strong> dichtes Netzwerk von Institutionen zur Ver ­<br />

fügung, um Familien, El tern <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der zu beraten <strong>und</strong><br />

ihnen Lösungswege aufzuzeigen. Zu nennen s<strong>in</strong>d etwa<br />

die Mütter- <strong>und</strong> Väterberatung, die Familien- <strong>und</strong> Erziehungsberatung<br />

oder «eifam», die Beratungsstelle für Alle<strong>in</strong>er<br />

ziehende.<br />

8 9


K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Familien<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> JugendlichE<br />

• www.bs.ch/jugendliche<br />

• www.unet3.com<br />

• www.connectcafe.ch<br />

• www.mixyourlife.ch<br />

• Abteilung Jugend- <strong>und</strong><br />

Familienförderung<br />

Leimenstrasse 1, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 80 07, www.ed.bs.ch<br />

• Netzwerk K<strong>in</strong>desschutz <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Leonhardsstrasse 45, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 80 27, www.k<strong>in</strong>desschutz.bs.ch<br />

• Bildungskoord<strong>in</strong>ation<br />

Erziehungsdepartement<br />

Leimenstrasse 1, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 84 07/08, www.ed.bs.ch/bildung<br />

• K<strong>in</strong>derbüro <strong>Basel</strong><br />

Auf der Lyss 20, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 263 33 55, www.k<strong>in</strong>derbuero-basel.ch<br />

• Robi-Spiel-Aktionen<br />

Güterstrasse 187, 4053 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 363 04 48, www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

Hier erhalten Sie Informationen zu verschiedenen K<strong>in</strong>derprojekten<br />

<strong>und</strong> zu den Robi-Spielplätzen.<br />

• Basler Freizeitaktion (BFA)<br />

Theodorskirchplatz 7, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 683 72 20, www.bfa-bs.ch<br />

Hier erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Jugendprojekten<br />

<strong>und</strong> zu den Jugendtreffpunkten der BFA.<br />

• Pro Juventute<br />

Bezirksstelle <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Schlüsselberg 15, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 22 18, www.projuventute.ch<br />

• Der Junge Rat <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Tel. 079 249 11 58, www.junger-rat.ch<br />

• Kantonalverband Pfadi Region <strong>Basel</strong><br />

Postfach, 4002 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 076 420 25 64, www.pfadi-region-basel.ch<br />

• Blaur<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Jungwacht <strong>BS</strong>/BL<br />

Regionalstelle<br />

Feierabendstrasse 80, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 271 42 53, www.jublabasel.ch<br />

• e9 jugend <strong>und</strong> kultur<br />

Eulerstrasse 9, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 271 10 21, www.e-9.ch<br />

Familie <strong>und</strong> ErziehunG<br />

• www.familiennetz.bs.ch<br />

• www.familienpass.ch<br />

• www.kissnordwestschweiz.ch<br />

• Vermittlungsstelle Tagesheime<br />

Weisse Gasse 15, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 46 14, www.tagesbetreuung.bs.ch<br />

• Familien- <strong>und</strong> Erziehungsberatung<br />

Greifengasse 23, Postfach 189, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 686 68 68, www.fabe.ch<br />

• Mütter- <strong>und</strong> Väterberatung<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Clarastrasse 13, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 683 38 66<br />

www.muetterberatung-basel.ch<br />

• Beratungsstelle Help! For Families<br />

Sozialpädag. Familienbegleitung<br />

Spitalstrasse 40, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 386 92 10, www.help-for-families.ch<br />

• eifam Alle<strong>in</strong>erziehende Region <strong>Basel</strong><br />

Postfach, 4018 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 333 33 93, www.eifam.ch<br />

• Beratungsstelle für b<strong>in</strong>ationale Paare<br />

<strong>und</strong> Familien<br />

Ste<strong>in</strong>engraben 69, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 271 33 49, www.b<strong>in</strong>ational.ch<br />

• Amt für Ausbildungsbeiträge<br />

Holbe<strong>in</strong>strasse 50, Postfach, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 201 31 81<br />

www.ed.bs.ch/bildung/hochschulen/afab<br />

QuartIERE<br />

• www.bs.ch/quartiere<br />

• www.quartier-<strong>in</strong>fo.ch<br />

• Quartierarbeit <strong>Basel</strong><br />

Präsidialdepartement<br />

Kontaktstelle für Quartierarbeit<br />

Marktplatz 30a, Postfach, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 84 60, www.quartierarbeit.bs.ch<br />

<strong>Stadt</strong>teilsekretariat <strong>und</strong><br />

Quartierkoord<strong>in</strong>ation<br />

• www.stadtteilsekretariatebasel.ch<br />

• <strong>Stadt</strong>teilsekretariat Kle<strong>in</strong>basel<br />

Klybeckstrasse 61, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 84 44, hallo@kle<strong>in</strong>basel.org<br />

• Quartierkoord<strong>in</strong>ation St. Johann<br />

Lothr<strong>in</strong>gerstrasse 63, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 321 30 60, quko-st.johann@gmx.ch<br />

• Quartierkoord<strong>in</strong>ation G<strong>und</strong>eld<strong>in</strong>gen<br />

Güterstrasse 187, 4053 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 331 08 83, <strong>in</strong>fo@g<strong>und</strong>eli-koord<strong>in</strong>ation.ch<br />

Quartiertreffpunkte<br />

• www.quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• Treffpunkt Breite<br />

Zürcherstrasse 149, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 312 91 88<br />

breite@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• Quartiertreffpunkt BURG<br />

Burgweg 7, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 691 01 80<br />

burg@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• Quartiertreffpunkt LoLa<br />

Lothr<strong>in</strong>gerstrasse 63, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 321 48 28<br />

lola@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• ELCH Eltern Centrum Hirzbrunnen<br />

Allmendstrasse 36, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 601 20 21<br />

elch@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• Quartier-Treffpunkt Hirzbrunnen<br />

Im Rhe<strong>in</strong>acker 15, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 601 50 30<br />

hirzbrunnen@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• Familienzentrum G<strong>und</strong>eli<br />

Dornacherstrasse 192, 4053 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 333 11 33<br />

familienzentrum@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• Kasernentreff<br />

Kasernenstrasse 23, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 29 46<br />

kasernentreff@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

10 11


K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Familien<br />

Bildung<br />

• Kontaktstelle für Eltern <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>der 4055<br />

Stöberstrasse 34, 4055 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 302 15 15<br />

kontaktstelle4055@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• Quartierzentrum Bachletten QuBa<br />

Bachlettenstrasse 12, 4054 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 271 25 90<br />

quba@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• Eltern K<strong>in</strong>d Zentrum MaKly<br />

Claragraben 158, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 691 70 08<br />

makly@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• Kultur- <strong>und</strong> Begegnungszentrum<br />

UNION<br />

Klybeckstrasse 95, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 683 23 43<br />

union@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• Quartiertreffpunkt Kle<strong>in</strong>hün<strong>in</strong>gen<br />

Kle<strong>in</strong>hün<strong>in</strong>gerstrasse 205, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 534 48 84<br />

kle<strong>in</strong>huen<strong>in</strong>gen@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

• Kontaktstelle Eltern <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>der St. Johann<br />

Lothr<strong>in</strong>gerstrasse 63, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 321 06 07<br />

www.kontaktstelle-stjohann.ch<br />

• QuartierOASE<br />

Kultur- <strong>und</strong> Quartiertreffpunkt Bruderholz<br />

Bruderholzallee 53, 4059 <strong>Basel</strong><br />

www.quartieroase.ch<br />

Neutrale Quartiervere<strong>in</strong>e<br />

• NQV Bachletten-Holbe<strong>in</strong><br />

Margareta Wagner<br />

Aescherstrasse 9, 4054 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 281 00 27, www.bachletten-holbe<strong>in</strong>.ch<br />

• NQV Breite-Lehenmatt<br />

Ursula Brückner<br />

Engelgasse 128, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 312 86 64, www.nqv-b-l.ch<br />

• NQV Bruderholz<br />

Conrad Jausl<strong>in</strong><br />

Arabienstrasse 7, 4059 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 361 24 70, www.bruderholz.org<br />

• NQV G<strong>und</strong>eld<strong>in</strong>gen<br />

Beatrice Isler<br />

Ditt<strong>in</strong>gerstrasse 11, 4053 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 361 69 90, www.nqv-g<strong>und</strong>eld<strong>in</strong>gen.ch<br />

• NQV Hirzbrunnen<br />

Renate Köhler-Fischer<br />

Grenzacherstrasse 479, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 601 20 89<br />

• QV Lääbe <strong>in</strong> der Innerstadt<br />

Dagmar Vergeat<br />

Imbergässle<strong>in</strong> 31<br />

Postfach, 4051 <strong>Basel</strong><br />

www.qv-<strong>in</strong>nerstadt.ch<br />

• NQV Kannenfeld<br />

Arthur Lichtste<strong>in</strong>er<br />

Bollweilerstrasse 23, 4055 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 321 26 48<br />

www.nqv-kannenfeld.ch<br />

• NQV Kornfeld<br />

Monika Hermle<br />

Meierweg 76, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 361 38 08<br />

• NQV Neubad<br />

Eva Gilomen<br />

Im Langen Loh 157, 4054 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 301 19 77, www.neubad4you.ch<br />

• NQV Niederholz<br />

Paul Spr<strong>in</strong>g<br />

Keltenweg 31, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 601 56 43, www.qvn-riehen.ch<br />

• NQV Oberes Kle<strong>in</strong>basel<br />

Urs Forster<br />

Theodorsgraben 30, Postfach, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 691 86 07, www.nqvokb.net<br />

• NQV Pro Kle<strong>in</strong>hün<strong>in</strong>gen<br />

Georges Böhler<br />

Freiburgerstrasse 62, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 49 27<br />

www.nqv-pro-kle<strong>in</strong>huen<strong>in</strong>gen.ch<br />

• NQV Riehen Nord QUARINO<br />

Ernst G. Stalder<br />

Auf der Bischoffhöhe 88, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 641 30 76, <strong>in</strong>fo@quar<strong>in</strong>o.ch<br />

• NQV Spalen-Gotthelf<br />

Claude von Orelli<br />

Soc<strong>in</strong>strasse 3, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 56 21, www.spalen-gotthelf.ch<br />

• NQV St. Alban-Gellert<br />

Rosmarie Schwarz-Thomet<br />

Postfach 406, 4020 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 312 51 12, www.nqv-alban-gellert.ch<br />

• NQV St. Johann<br />

Mario C. Ress<br />

Postfach 358, 4013 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 89 57, www.nqv-stjohann.ch<br />

• NQV Unteres Kle<strong>in</strong>basel<br />

Christian Vontobel<br />

Müllheimerstrasse 77, 4057 <strong>Basel</strong><br />

qks@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

Bildung wird <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> grossgeschrieben. In der Schweiz<br />

s<strong>in</strong>d Erziehung <strong>und</strong> Bildung Sache der Kantone <strong>und</strong> die<br />

Schulsysteme variieren deshalb von Kanton zu Kanton.<br />

Der Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> verfügt über e<strong>in</strong> modernes <strong>und</strong><br />

leistungsfähiges Schulsystem, das den vielfältigen Bedürfnissen<br />

der <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> lebenden K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

entspricht.<br />

Das staatliche Bildungsangebot fängt <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> mit<br />

dem zwei Jahre dauernden K<strong>in</strong>dergarten an, der Teil der<br />

obligatorischen Schulzeit ist <strong>und</strong> für die meisten K<strong>in</strong>der im<br />

Alter von vier bis fünf Jahren beg<strong>in</strong>nt. Es folgt die vierjährige<br />

Primarschule <strong>und</strong> anschliessend die drei Jahre dauernde<br />

Orientierungsschule (OS). Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

der Primarschule <strong>und</strong> der OS haben die Möglichkeit, im<br />

Quartier des Schulstandortes e<strong>in</strong>en Mittagstisch zu besuchen.<br />

An beiden Stufen wird <strong>in</strong> Blockzeiten unterrichtet.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Vielzahl von Lernformen <strong>und</strong> <strong>in</strong>nerer Differenzierung<br />

im Unterricht <strong>und</strong> dank Wahl- <strong>und</strong> Zusatzangeboten<br />

können die Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer auf die unterschiedlichen<br />

Bedürfnisse der K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong>gehen.<br />

Zurzeit wird auch das Schulangebot mit Tagesstrukturen<br />

ausgebaut.<br />

Nach der Orientierungsschule besuchen die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler entweder die Weiterbildungsschule oder das<br />

Gymnasium. Die Weiterbildungsschule dauert zwei Jahre,<br />

das Gymnasium fünf Jahre. Als e<strong>in</strong>e bewährte schweizerische<br />

Besonderheit führt nach der neunjährigen obligatorischen<br />

Schulzeit die Berufslehre zu e<strong>in</strong>em Fähigkeitsausweis<br />

für technische <strong>und</strong> kaufmännische Berufe. Die für e<strong>in</strong><br />

Studium notwendige Matur wird nach zwölf Schuljahren <strong>in</strong><br />

der Regel im Alter von 18 oder 19 Jahren abgelegt. <strong>Basel</strong>-<br />

<strong>Stadt</strong> verfügt mit den Brückenangeboten, mit mehreren<br />

Berufsfachschulen, der Wirtschaftsmittelschule <strong>und</strong> der<br />

Fach maturitätsschule sowie den Gymnasien über e<strong>in</strong> differenziertes<br />

<strong>und</strong> durchlässiges Angebot im nachobligatorischen<br />

Bereich, der sogenannten Sek<strong>und</strong>arstufe II.<br />

Das Gymnasium führt über die Maturprüfung zum Universi ­<br />

tätsstudium. Die Universität <strong>Basel</strong> ist die älteste Universität<br />

der Schweiz. Sie wurde 1460 auf Initiative von <strong>Stadt</strong>bürgern<br />

gegründet <strong>und</strong> ist heute e<strong>in</strong>e moderne, mitten <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong><br />

gelegene Hochschule mit e<strong>in</strong>em attraktiven Forschungs-,<br />

Lehr- <strong>und</strong> Dienstleistungsangebot. Als klassische Volluniversität<br />

deckt sie fast alle Studienrichtungen von A wie<br />

12 13


Bildung<br />

Altertumswissenschaften bis Z wie Zoologie ab <strong>und</strong> umfasst<br />

sieben Fakultäten. E<strong>in</strong>e besondere Bedeutung haben<br />

die beiden fakultätsübergreifenden Profilierungsschwerpunkte<br />

«Kultur» <strong>und</strong> «Life Sciences».<br />

Für europäische Verhältnisse ist die Universität <strong>Basel</strong> e<strong>in</strong>e<br />

eher kle<strong>in</strong>e Universität. Sie zählt etwas mehr als 11’000<br />

Studierende, davon 2000 Doktorierende, hat r<strong>und</strong> 320<br />

Pro fessuren <strong>und</strong> 1300 Dozierende. Sie sorgen für e<strong>in</strong>e exzellente<br />

Ausbildung <strong>und</strong> fördern das eigenständige Denken<br />

<strong>und</strong> verantwortungsvolle Handeln der Studierenden. Der<br />

Anteil der Student<strong>in</strong>nen beträgt 55 Prozent <strong>und</strong> jede/r fünfte<br />

Studierende kommt aus dem Ausland. Die Universität <strong>Basel</strong><br />

gehört seit Jahren zu den 100 besten Universitäten der Welt<br />

<strong>und</strong> geniesst seit 1996 den Status e<strong>in</strong>er selbstbestimmten<br />

Universität – heute getragen von den Kantonen <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Basel</strong>-Landschaft. In der Schweiz zahlen die Studierenden<br />

an allen Universitäten e<strong>in</strong>e Studiengebühr; <strong>in</strong> <strong>Basel</strong><br />

beträgt diese 700 Franken pro Semester.<br />

Bildung<br />

• Bildungskoord<strong>in</strong>ation<br />

Erziehungsdepartement<br />

Leimenstrasse 1, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 84 07/08<br />

www.ed.bs.ch/bildung<br />

• Universität <strong>Basel</strong><br />

Kollegienhaus<br />

Petersplatz 1, 4051 <strong>Basel</strong><br />

www.unibas.ch<br />

• FHNW<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

Schulthess-Allee 1, 5201 Brugg<br />

www.fhnw.ch<br />

• Studienberatung <strong>Basel</strong><br />

Ste<strong>in</strong>engraben 5, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 29 29<br />

www.studienberatung-basel.ch<br />

• Berufsberatung, Berufs- <strong>und</strong><br />

Erwachsenenbildung<br />

Clarastrasse 13, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 88 12, www.afbb.bs.ch<br />

• Amt für Ausbildungsbeiträge<br />

Holbe<strong>in</strong>strasse 50, Postfach, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 201 31 81<br />

www.ed.bs.ch/bildung/hochschulen/afab<br />

• Rudolf Ste<strong>in</strong>er-Schule<br />

Jakobsbergerholzweg 54, 4059 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 331 62 50<br />

www.ste<strong>in</strong>erschule-basel.ch<br />

• Internationale Schulen<br />

www.bs.ch/schulen<br />

Zur Universität <strong>Basel</strong> gehört e<strong>in</strong> reiches <strong>und</strong> vielfältiges<br />

studentisches Leben. Nebst dem Angebot des Unisport<br />

<strong>und</strong> den regelmässig durchgeführten Festen <strong>und</strong> Partys<br />

gibt es zahlreiche Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Fachschaften. Offizielle Vertretung<br />

der Studierenden an der Universität <strong>Basel</strong> ist die<br />

skuba. Sie bemüht sich nicht nur um die studentische<br />

Partizipation, sondern fördert auch studentische Initiativen<br />

<strong>und</strong> betreibt im skuba-Keller im Kollegiengebäude der Universität<br />

e<strong>in</strong> eigenes kulturelles Angebot.<br />

Neben der Universität sorgt im Hochschulbereich die<br />

Fach hochschule Nordwestschweiz (FHNW) für e<strong>in</strong> hochstehendes<br />

Bildungsangebot. Die FHNW ist e<strong>in</strong>e regional<br />

verankerte Bildungs<strong>in</strong>stitution mit nationaler <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaler<br />

Ausstrahlung <strong>und</strong> basiert auf e<strong>in</strong>em Staatsvertrag<br />

von vier Kantonen aus der Nordwestschweiz. Sie ist aus<br />

der Fusion der drei Fachhochschulen Aargau, beider <strong>Basel</strong><br />

<strong>und</strong> Solothurn, der Pädagogischen Hochschule Solothurn,<br />

der Hochschule für Pädagogik <strong>und</strong> Soziale Arbeit beider<br />

<strong>Basel</strong> sowie den Musikhochschulen der Musikakademie<br />

<strong>Basel</strong> entstanden <strong>und</strong> umfasst heute neun Hochschulen,<br />

welche die Fachbereiche Technik, Bau, Wirtschaft, Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Kunst, Soziale Arbeit, Pädagogik <strong>und</strong> Musik <strong>in</strong><br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung abdecken.<br />

Wer das unentgeltliche öffentliche Schulwesen nicht nutzen<br />

möchte, kann <strong>in</strong> der Region <strong>Basel</strong> auch e<strong>in</strong>e der diversen<br />

privaten Bildungs<strong>in</strong>stitutionen <strong>in</strong> Anspruch nehmen. Dazu<br />

gehören unter anderen die englischsprachigen <strong>in</strong>ternationalen<br />

Schulen <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> Umgebung sowie die Rudolf<br />

Ste<strong>in</strong>er-Schule. Bei e<strong>in</strong>zelnen privaten Schulen kann auch<br />

e<strong>in</strong>e schweizweit anerkannte Matur abgelegt werden.<br />

• Volkshochschule<br />

www.vhsbb.ch<br />

• Mittagstische<br />

wwww.bs.ch/mittagstische<br />

<strong>Basel</strong> bietet auch im Bereich Weiterbildung e<strong>in</strong>e breite Auswahl:<br />

Das Advanced Study Center der Universität <strong>Basel</strong><br />

organisiert zum Beispiel berufsbegleitende wissenschaftliche<br />

Weiterbildungen für Akademiker<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Akademiker.<br />

Die Fachhochschule Nordwestschweiz bietet <strong>in</strong> allen<br />

ihren Fach bereichen e<strong>in</strong> vielfältiges Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

an. Die Volkshochschule beider <strong>Basel</strong><br />

hat zahlreiche Veranstaltungen <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er Weiterbildung,<br />

Sprach kurse sowie Nachalphabetisierungskurse für Erwach<br />

sene im Angebot. Erwachsene, die <strong>in</strong> ihrer Jugend<br />

ke<strong>in</strong>e Ge legenheit hatten, e<strong>in</strong> Gymnasium zu besuchen,<br />

können <strong>in</strong> den Maturitätskursen für Erwachsene (MfB)<br />

e<strong>in</strong>e kantonale Matur ablegen, die den Zugang zu e<strong>in</strong>igen<br />

Hochschulen der Region ermöglicht. Zudem bietet e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl von privaten Schulen Sprach-, Informatik- <strong>und</strong> Handelskurse<br />

an.<br />

14 15


Kultur<br />

Der Ruf der Basler Museen hat die <strong>Stadt</strong> weltweit bekannt<br />

gemacht. Das Kunstmuseum <strong>Basel</strong> besitzt die grösste<br />

<strong>und</strong> bedeutendste öffentlich zugängliche Kunstsammlung<br />

der Schweiz. Mit se<strong>in</strong>en Schwerpunkten Malerei <strong>und</strong> Zeichnung<br />

oberrhe<strong>in</strong>ischer Künstler von 1400 bis 1600 sowie<br />

Kunst des 19. bis 21. Jahrh<strong>und</strong>erts gehört das Kunstmuseum<br />

zu den führenden Häusern der Welt. Aber nicht nur das<br />

Kunstmuseum ist weit über die Landesgrenzen h<strong>in</strong>aus bekannt.<br />

Grosse Publikumsmagnete s<strong>in</strong>d auch die Fondation<br />

Beyeler <strong>in</strong> Riehen mit ihren spektakulären Wechselausstellungen,<br />

das Antikenmuseum, das Museum T<strong>in</strong>guely<br />

oder das Museum der Kulturen. E<strong>in</strong>e Spezialität von <strong>Basel</strong><br />

ist, dass die fünf staatlichen Museen mit den zahlreichen<br />

privaten Museen eng kooperieren <strong>und</strong> mit den Museen<br />

des Dreilandes e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Museumspass herausgegeben<br />

haben. Mit dem Pass haben Sie unbegrenzt<br />

E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Dauer- <strong>und</strong> Sonder ausstellungen von über<br />

180 Museen <strong>in</strong> Deutschland, Frankreich (Elsass) <strong>und</strong> der<br />

Nordwestschweiz <strong>und</strong> können erst noch bis zu fünf K<strong>in</strong>der<br />

unter 18 Jahren gratis mitnehmen.<br />

Neben den zahlreichen Museen ist das Theater <strong>Basel</strong> e<strong>in</strong>e<br />

tragende Säule der Kulturstadt <strong>Basel</strong>. Es wird als Dreisparten<br />

betrieb mit drei Bühnen an zwei Standorten geführt<br />

<strong>und</strong> bietet jährlich r<strong>und</strong> 30 Opern-, Schauspiel- <strong>und</strong> Ballettproduktionen.<br />

Schon mehrmals wurde das Theater <strong>Basel</strong><br />

als e<strong>in</strong>e der besten Bühnen im deutschsprachigen Raum<br />

ausgezeichnet. Zahlreiche kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>ste Bühnen ergänzen<br />

das Theater- <strong>und</strong> Tanzangebot von <strong>Basel</strong>.<br />

Unter den vielen Kle<strong>in</strong>theatern der Region f<strong>in</strong>den sich mehrere,<br />

die auf Theaterangebote für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche<br />

spezialisiert s<strong>in</strong>d. Regelmässig f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> englischsprachige<br />

Aufführungen statt <strong>und</strong> unmittelbar vor den Toren<br />

der <strong>Stadt</strong>, im französischen St. Louis, hat kürzlich das Théâtre<br />

La Coupole Sa<strong>in</strong>t-Louis se<strong>in</strong>en Betrieb aufgenommen.<br />

E<strong>in</strong> zentraler städtischer Ort für die freie zeitgenössische<br />

Theater-, Tanz- <strong>und</strong> Performanceszene sowie für Konzerte<br />

im Bereich der Populärmusik ist die Kaserne <strong>Basel</strong>. Mit<br />

ihrem breiten Angebot fördert die Kaserne den Austausch<br />

zwischen den Künstlern, dem Publikum <strong>und</strong> anderen Kunstzentren.<br />

Das musikalische Angebot <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> ist reichhaltig. Für klassische<br />

Konzerte ist das <strong>Stadt</strong>cas<strong>in</strong>o am Barfüsserplatz <strong>in</strong>-<br />

16 17


Kultur<br />

KultuR<br />

• www.kultur.bs.ch<br />

• www.freizeit-basel.ch<br />

Museen<br />

• www.museenbasel.ch<br />

• Antikenmuseum <strong>Basel</strong> <strong>und</strong><br />

Sammlung Ludwig<br />

St. Alban-Graben 5, 4010 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 201 12 12<br />

www.antikenmuseumbasel.ch<br />

• Skulpturhalle des Antikenmuseums<br />

Mittlere Strasse 17, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 52 45, www.skulpturhalle.ch<br />

• Historisches Museum <strong>Basel</strong><br />

Barfüsserkirche<br />

Barfüsserplatz, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 205 86 00, www.hmb.ch<br />

• Haus zum Kirschgarten<br />

Elisabethenstrasse 27/29, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 205 86 00, www.hmb.ch<br />

• Musikmuseum<br />

Im Lohnhof 9, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 205 86 00, www.musikmuseum.ch<br />

• Kutschenmuseum<br />

Im Botanischen Garten<br />

Brügl<strong>in</strong>gen/St. Jakob, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 205 86 00, www.hmb.ch<br />

• Kunstmuseum <strong>Basel</strong><br />

St. Alban-Graben 16, 4010 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 206 62 62<br />

www.kunstmuseumbasel.ch<br />

• Kupferstichkab<strong>in</strong>ett<br />

Kunstmuseum<br />

St. Alban-Graben 16, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 206 62 62, www.kunstmuseumbasel.ch<br />

• Museum für Gegenwartskunst<br />

St. Alban-Rhe<strong>in</strong>weg 60, 4010 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 206 62 62, www.kunstmuseumbasel.ch<br />

• Museum der Kulturen <strong>Basel</strong><br />

Münsterplatz 20, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 266 56 00, www.mkb.ch<br />

• Naturhistorisches Museum <strong>Basel</strong><br />

August<strong>in</strong>ergasse 2, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 266 55 00, www.nmb.bs.ch<br />

• Museum T<strong>in</strong>guely<br />

Paul Sacher-Anlage 1,<br />

Postfach 3255, 4002 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 93 20, www.t<strong>in</strong>guely.ch<br />

• Kunsthalle <strong>Basel</strong><br />

Ste<strong>in</strong>enberg 7, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 206 99 00, www.kunsthallebasel.ch<br />

• Fondation Beyeler<br />

<strong>Basel</strong>strasse 101, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 645 97 00, www.beyeler.com<br />

• Puppenhausmuseum<br />

Ste<strong>in</strong>envorstadt 1, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 225 95 95<br />

www.puppenhausmuseum.ch<br />

• Karikatur & Cartoon Museum <strong>Basel</strong><br />

St. Alban-Vorstadt 28, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 226 33 60, www.cartoonmuseum.ch<br />

• Schweizerisches Architekturmuseum<br />

Ste<strong>in</strong>enberg 7, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 14 13, www.sam-basel.org<br />

• Museum Kle<strong>in</strong>es Kl<strong>in</strong>gental<br />

Unterer Rhe<strong>in</strong>weg 26, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 66 25/42, www.mkk.ch<br />

• Basler Papiermühle<br />

St. Alban-Tal 37, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 225 90 90, www.papiermuseum.ch<br />

• Fondation Herzog<br />

E<strong>in</strong> Laboratorium für Photografie<br />

Oslostrasse 8, 4023 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 333 11 85, www.fondation-herzog.ch<br />

• ARK Ausstellungsraum Kl<strong>in</strong>gental<br />

Kasernenstrasse 23, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 66 98, www.ausstellungsraum.ch<br />

• Pharmazie-Historisches<br />

Museum der Universität <strong>Basel</strong><br />

Totengässle<strong>in</strong> 3, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 264 91 11, www.pharmaziemuseum.ch<br />

• Anatomisches Museum der<br />

Universität <strong>Basel</strong><br />

Pestalozzistrasse 20, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 35 35<br />

www.unibas.ch/anatomie/museum<br />

• plug In<br />

Kunst <strong>und</strong> Neue Medien<br />

St. Alban-Rhe<strong>in</strong>weg 64, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 283 60 50, www.iplug<strong>in</strong>.org<br />

• Schweizerisches<br />

Feuerwehrmuseum <strong>Basel</strong><br />

Spalenvorstadt 11, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 268 14 00<br />

www.bs.ch/feuerwehrmuseum<br />

• Sportmuseum Schweiz<br />

Missionsstrasse 28, 4055 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 12 21, www.sportmuseum.ch<br />

• Jüdisches Museum der Schweiz<br />

Kornhausgasse 8, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 95 14, www.juedisches-museum.ch<br />

• Verkehrsdrehscheibe Schweiz <strong>und</strong><br />

unser Weg zum Meer<br />

Westquaistrasse 2, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 631 42 61, www.verkehrsdrehscheibe.ch<br />

• Spielzeugmuseum,<br />

Dorf- <strong>und</strong> Rebbaumuseum Riehen<br />

<strong>Basel</strong>strasse 34, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 641 28 29<br />

www.bs.ch/spielzeugmuseum<br />

• Kunst Raum Riehen<br />

Im Berowergut, <strong>Basel</strong>strasse 71<br />

4125 Riehen<br />

Tel. 061 641 20 29, www.kunstraumriehen.ch<br />

• Sammlung Friedhof am Hörnli<br />

Hörnliallee 70, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 601 50 68<br />

• Schaulager<br />

Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenste<strong>in</strong><br />

Tel. 061 335 32 32, www.schaulager.org<br />

• Römerstadt Augusta Raurica<br />

Giebenacherstrasse 17, 4302 Augst<br />

Tel. 061 816 22 22, www.augusta-raurica.ch<br />

• Vitra Design Museum<br />

Charles-Eames-Strasse 1<br />

D-79576 Weil am Rhe<strong>in</strong><br />

Tel. 0049 7621 702 32 00<br />

www.design-museum.de<br />

• Museum am Burghof Lörrach<br />

Basler Strasse 143, D-79540 Lörrach<br />

Tel. 0049 7621 91 93 70<br />

www.museum-loerrach.de<br />

TheatER<br />

• Theater <strong>Basel</strong><br />

Grosse Bühne <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>e Bühne:<br />

Theaterstrasse 7, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 295 11 33, www.theater-basel.ch<br />

Schauspielhaus:<br />

Ste<strong>in</strong>entorstrasse 7, 4010 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 295 11 33, www.theater-basel.ch<br />

• Atelier-Theater Riehen<br />

<strong>Basel</strong>strasse 23, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 641 55 75, www.ateliertheater.ch<br />

• <strong>Basel</strong>dytschi Bihni<br />

Kellertheater im Lohnhof<br />

Im Lohnhof 4, Postfach, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 33 12, www.baseldytschibihni.ch<br />

• Fauteuil/Neues Tabourettli / Kaisersaal<br />

Spalenberg 12, Postfach, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Vorverkauf: Tel. 061 261 26 10, www.fauteuil.ch<br />

• Häbse-Theater<br />

Kl<strong>in</strong>gentalstrasse 79, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Vorverkauf: Tel. 061 691 44 46<br />

www.haebse-theater.ch<br />

• Helmut Förnbacher Theater Company<br />

im Badischen Bahnhof <strong>Basel</strong><br />

Büro: Spechtweg 8, 4103 Bottm<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 061 361 90 33, www.foernbacher.ch<br />

mitten der Innenstadt der wichtigste Austragungsort. Hier<br />

treten nicht nur hochstehende lokale Ensembles wie das<br />

S<strong>in</strong>fonieorchester <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> die <strong>Basel</strong> S<strong>in</strong>fonietta auf, regelmässig<br />

gastieren hier auch <strong>in</strong>ternationale Orchester <strong>und</strong><br />

Solisten von Weltrang. Zahlreiche klassische Konzerte f<strong>in</strong>den<br />

ausserdem <strong>in</strong> den Kirchen der <strong>Stadt</strong> statt.<br />

In den Bereichen Rock, Hip-Hop, House <strong>und</strong> anderen zeitgenössischen<br />

Musikströmungen sorgen mehrere Lokale <strong>in</strong><br />

<strong>Basel</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> der näheren Umgebung für e<strong>in</strong> vielfältiges <strong>und</strong><br />

lebendiges Programm. Regelmässig f<strong>in</strong>den zudem im Musical<br />

Theater <strong>Basel</strong>, e<strong>in</strong>em der modernsten Bühnen Europas,<br />

musikalische Grossanlässe statt. E<strong>in</strong>e Besonderheit stellt<br />

das jeweils im Sommer stattf<strong>in</strong>dende Kulturfestival «Im Fluss»<br />

dar, das auf e<strong>in</strong>em Floss im Rhe<strong>in</strong> dargeboten wird.<br />

In <strong>Basel</strong> kommen auch Filmfre<strong>und</strong>e auf ihre Rechnung. Als<br />

Besonderheit der K<strong>in</strong>os <strong>in</strong> der Schweiz gilt, dass Filme <strong>in</strong><br />

der Regel <strong>in</strong> der Orig<strong>in</strong>alsprache, aber mit Untertiteln gezeigt<br />

werden. Filme für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs<br />

auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er synchronisierten Version zu sehen. Die<br />

Auswahl reicht vom grossen Multiplexk<strong>in</strong>o bis zum kle<strong>in</strong>en<br />

<strong>Stadt</strong>k<strong>in</strong>o.<br />

Zur Kultur der <strong>Stadt</strong> <strong>Basel</strong> gehört auch das <strong>Stadt</strong>bild mit<br />

se<strong>in</strong>en zahlreichen Kontrasten <strong>und</strong> Sehenswürdigkeiten.<br />

Auf der e<strong>in</strong>en Seite verfügt <strong>Basel</strong> über sehr <strong>in</strong>takte Altstadtteile<br />

mit Bauten aus dem 13. <strong>und</strong> 14. Jahrh<strong>und</strong>ert. Vor allem<br />

der Münsterhügel, die St. Alban-Vorstadt <strong>und</strong> die Strassenzüge<br />

zwischen Marktplatz <strong>und</strong> Petersplatz s<strong>in</strong>d namentlich<br />

zu nennen. Daneben bietet <strong>Basel</strong> moderne Spitzenarchitektur<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Dichte wie kaum e<strong>in</strong>e andere europäische<br />

<strong>Stadt</strong>: Die beiden Architekturbüros Herzog & de Meuron <strong>und</strong><br />

Diener & Diener haben nicht nur beide ihren Sitz <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>,<br />

sondern sie haben das <strong>Stadt</strong>bild mit zahl reichen Bauten<br />

geprägt. Präsent <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> s<strong>in</strong>d aber auch andere Architekten<br />

von Weltrang wie Mario Botta, Frank Gehry <strong>und</strong> Renzo<br />

Piano. Sie alle haben dazu beigetragen, dass wer <strong>in</strong> <strong>Basel</strong><br />

unterwegs ist, immer wieder auf fasz<strong>in</strong>ierende Bauwerke<br />

stösst. Da mag es kaum verw<strong>und</strong>ern, dass auch das<br />

Schweizer Architekturmuseum se<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> hat.<br />

Alles <strong>in</strong> allem hat <strong>Basel</strong> <strong>in</strong> Sachen Kultur mehr zu bieten als<br />

Städte vergleichbarer Grösse. Das hat mit der Geschichte,<br />

der Lage <strong>und</strong> mit der Weltoffenheit der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> ihrer Bewohner<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bewohner zu tun.<br />

18 19


Kultur<br />

Fasnacht<br />

• Musical Theater <strong>Basel</strong><br />

Feldbergstrasse 151, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 699 88 99<br />

www.musicaltheaterbasel.ch<br />

• Junges Theater <strong>Basel</strong><br />

Kasernenareal bzw.<br />

Villa Wettste<strong>in</strong>allee 40, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 27 80, www.jungestheaterbasel.ch<br />

• Basler K<strong>in</strong>dertheater<br />

Schützengraben 9, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 28 87, www.baslerk<strong>in</strong>dertheater.ch<br />

• Kle<strong>in</strong>kunstbühne Rampe<br />

Byfangweg 6, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 079 757 13 06, www.rampe-basel.ch<br />

• Basler Marionetten Theater<br />

Im Zehntenkeller, Münsterplatz 8, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 06 12, www.bmtheater.ch<br />

• Figurentheater Vagabu<br />

Obere Wenkenhofstrasse 29, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 601 41 13<br />

• Vorstadttheater<br />

St. Alban-Vorstadt 12, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 272 23 43<br />

www.vorstadttheaterbasel.ch<br />

• Od-theater<br />

Postfach, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 263 35 35, www.od-theater.ch<br />

• Theater im Teufelhof<br />

Leonhardsgraben 49, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Vorverkauf: Tel. 061 261 12 61<br />

www.teufelhof.com<br />

• Théâtre La Coupole<br />

2, Croisée-des-Lys, 68300 Sa<strong>in</strong>t-Louis<br />

Tel. 0033 3 89 70 03 13, www.lacoupole.fr<br />

MuSIK<br />

• Cas<strong>in</strong>o-Gesellschaft <strong>Basel</strong><br />

<strong>Stadt</strong>cas<strong>in</strong>o<br />

(Festsaal, Hans Huber-Saal, Musiksaal)<br />

Ste<strong>in</strong>enberg 14, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 226 36 00<br />

www.cas<strong>in</strong>ogesellschaft-basel.ch<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Musikgesellschaft AMG<br />

c/o Konzertgesellschaft<br />

Peter Merian-Strasse 28, Postfach, 4002 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 366 91 66, www.konzerte-basel.ch<br />

• <strong>Basel</strong> S<strong>in</strong>fonietta<br />

Postfach 332, 4018 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 335 54 15, www.basels<strong>in</strong>fonietta.ch<br />

• Gare du Nord<br />

Bahnhof für Neue Musik<br />

Schwarzwaldallee 200, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 683 13 13, www.garedunord.ch<br />

K<strong>in</strong>os <strong>und</strong> Filmclu<strong>BS</strong><br />

Die Adressen <strong>und</strong> das Programm der<br />

zahlrei chen Basler K<strong>in</strong>os entnehmen Sie bitte<br />

der Tagespresse oder dem Internet unter:<br />

• www.mybasel.ch (Rubrik Freizeit/K<strong>in</strong>o)<br />

LiteratuR<br />

• Literaturhaus <strong>Basel</strong><br />

Barfüssergasse 3, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 29 50, www.literaturhaus-basel.ch<br />

Weitere VeranstaltungsortE<br />

• Kaserne <strong>Basel</strong><br />

Klybeckstrasse 1b, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Billettreservation: Tel. 061 666 60 00<br />

www.kaserne-basel.ch<br />

• Volkshaus <strong>Basel</strong><br />

Rebgasse 12, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 12 77, www.volkshaus-basel.ch<br />

• Union <strong>Basel</strong><br />

Klybeckstrasse 95, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 683 23 43, www.union-basel.ch<br />

Ludotheken<br />

• Ludothek Bläsi<br />

Bläsir<strong>in</strong>g 85, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 691 70 80<br />

• Ludothek Kle<strong>in</strong>hün<strong>in</strong>gen<br />

Kle<strong>in</strong>hün<strong>in</strong>gerstrasse 205, 4057 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 631 22 65<br />

• Lucas<strong>in</strong>o St. Johann<br />

Landskronstrasse 60, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 321 60 50<br />

• Ludothek Riehen<br />

<strong>Basel</strong>strasse 12, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 641 44 80<br />

Archive <strong>und</strong> Bibliotheken<br />

• Staatsarchiv<br />

Mart<strong>in</strong>sgasse 2, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 86 01<br />

www.staatsarchiv.bs.ch<br />

• Archiv für Schweizerische<br />

Kunstgeschichte<br />

Laurenzbau, St. Alban-Graben 8, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 206 62 92<br />

• Öffentliche Bibliothek<br />

der Universität <strong>Basel</strong><br />

Schönbe<strong>in</strong>strasse 18 – 20, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 31 00<br />

www.ub.unibas.ch<br />

• Mediz<strong>in</strong>bibliothek im Universitätsspital<br />

Öffentliche Bibliothek der Universität <strong>Basel</strong><br />

Hebelstrasse 20, 4031 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 265 25 90<br />

www.ub.unibas.ch/mediz<strong>in</strong>bibliothek<br />

• Bibliothek der Wirtschaftswissenschaften<br />

der Universität <strong>Basel</strong><br />

Öffentliche Bibliothek der Universität <strong>Basel</strong><br />

Peter Merian-Weg 6, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 32 19<br />

www.ub.unibas.ch/wwz-bibliothek-swa<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Bibliotheken der<br />

Gesellschaft für das Gute <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>nützige <strong>Basel</strong><br />

Hauptstelle: Im Schmiedenhof 10, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 264 11 11, www.abg.ch<br />

Hier erhalten Sie auch Informationen zu den Zweigstellen <strong>in</strong><br />

den Quartieren der <strong>Stadt</strong>.<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Lesegesellschaft<br />

Münsterplatz 8, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 43 49<br />

www.lesegesellschaft-basel.ch<br />

• Bibliothek im Kunstmuseum<br />

St. Alban-Graben 10, 4010 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 206 62 70<br />

www.kunstmuseumbasel.ch<br />

• Schule für Gestaltung<br />

Öffentliche Fachbibliothek<br />

Spalenvorstadt 2, Postfach 612, 4003 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 45 00, www.sfgbasel.ch<br />

• Bibliothek der Musik-Akademie<br />

Leonhardsstrasse 6, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 264 57 55<br />

www.musakabas.ch/bibliothek<br />

• Pädagogische Dokumentationsstelle<br />

B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gerstrasse 6, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 68 37, http://pds.edubs.ch<br />

• Interkulturelle Bibliothek<br />

für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche<br />

JuKiBu<br />

Elsässerstrasse 7, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 322 63 19, www.jukibu.ch<br />

E<strong>in</strong>mal im Jahr herrscht <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> für die Dauer von drei<br />

Tagen Ausnahmezustand: Es s<strong>in</strong>d die drei Tage der Basler<br />

Fasnacht, jeweils <strong>in</strong> der Woche nach Aschermittwoch. Den<br />

Auftakt für die «drey scheenschte Dääg» («die drei schönsten<br />

Tage») bildet am Montag früh um vier Uhr der sogenannte<br />

«Morgestraich». Dann gehen <strong>in</strong> der Innenstadt alle Lichter<br />

aus <strong>und</strong> König<strong>in</strong> Fasnacht übernimmt bis am Donnerstag<br />

das Zepter <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong>.<br />

Über der <strong>Stadt</strong> schwebt e<strong>in</strong> traditioneller <strong>und</strong> archaisch<br />

an mutender Klangteppich aus unzähligen Piccolos <strong>und</strong><br />

Trommeln. Wild <strong>und</strong> bunt kostümiert, ziehen die aktiven<br />

Fasnächtler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Fasnächtler durch die engen Gassen<br />

der Altstadt, bis der Tag zu dämmern beg<strong>in</strong>nt. Die e<strong>in</strong>zigen<br />

Lichtquellen s<strong>in</strong>d mächtige <strong>und</strong> von Hand bemalte Laternen.<br />

Am Montagnachmittag (wie auch am Mittwoch) f<strong>in</strong>det der<br />

erste grosse Umzug («Cortège») statt, an dem H<strong>und</strong>erte<br />

von Cliquen, «Guggemusiken» <strong>und</strong> geschmückten Wagen<br />

auf e<strong>in</strong>er vorgegebenen Route durch die Strassen von Gross<strong>und</strong><br />

Kle<strong>in</strong>basel ziehen. «Guggemusiken» heissen <strong>in</strong> <strong>Basel</strong><br />

Blas- <strong>und</strong> Perkussionsensembles, die sich irgendwo zwischen<br />

Big Band <strong>und</strong> schrägen Lärmmasch<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>ordnen<br />

lassen.<br />

Der Dienstag gehört traditionellerweise den K<strong>in</strong>dern, die <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>en Grüppchen («Schissdrägzygli») durch die <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong><br />

die Aussenquartiere ziehen. Auf dem Münsterplatz s<strong>in</strong>d am<br />

Abend die über zweih<strong>und</strong>ert Laternen, die am Morgestraich<br />

ihren grossen Auftritt hatten, nochmals <strong>in</strong> Ruhe zu bew<strong>und</strong>ern.<br />

Gleichzeitig nehmen die Guggemusiken mit ihren<br />

Konzerten die Innenstadt akustisch <strong>in</strong> Beschlag.<br />

In den Lokalen herrscht an diesen Tagen Hochbetrieb. In<br />

sogenannten «Schnitzelbänggen» – humorvollen, manchmal<br />

auch sarkastischen Spottversen – werden die politischen<br />

<strong>und</strong> gesellschaftlichen Ereignisse der letzten Monate<br />

aufs Korn genommen <strong>und</strong> kommentiert.<br />

Etymologisch lässt sich die Basler Fasnacht von der Fastenzeit<br />

herleiten <strong>und</strong> das Datum wird von den christlichen<br />

Festtagen bestimmt: Die Basler Fasnacht f<strong>in</strong>det immer sechs<br />

Wochen vor Ostern <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>e Woche später als die<br />

Fasnacht im katholischen deutschsprachigen Raum statt<br />

<strong>und</strong> die Nachmittage des Montag <strong>und</strong> Mittwoch gelten als<br />

offizielle Feiertage <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>.<br />

20 21


Fasnacht<br />

Grünraum<br />

Fasnacht<br />

Die Basler Fasnacht f<strong>in</strong>det statt:<br />

14.3. bis 16.3.2011<br />

27.2. bis 29.2.2012<br />

18.2. bis 20.2.2013<br />

• www.fasnacht.ch<br />

• Fasnachts-Comité<br />

Sekretariat: Glockengasse 7, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 25 75, www.fasnachts-comite.ch<br />

• <strong>Basel</strong> Tourismus<br />

Hotel & Tourist<strong>in</strong>formation<br />

Geschäftsstelle:<br />

Aeschenvorstadt 36, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 268 68 68, www.basel.com<br />

Und im<br />

<strong>Stadt</strong>cas<strong>in</strong>o am Barfüsserplatz, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Und im<br />

Bahnhof SBB<br />

Der Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> ist zwar e<strong>in</strong> <strong>Stadt</strong>kanton, aber er<br />

bietet <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> um die <strong>Stadt</strong> herum viel Grünfläche.<br />

Insgesamt besitzt der Kanton r<strong>und</strong> 250 Hektaren öffentliche<br />

Grün- <strong>und</strong> Freiflächen, das entspricht immerh<strong>in</strong> knapp sieben<br />

Prozent des gesamten <strong>Kantons</strong>gebietes. Im E<strong>in</strong>zelnen<br />

s<strong>in</strong>d das über 50 Parks <strong>und</strong> Grünanlagen. Entlang der Strassen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> den Parkanlagen sorgen 24’000 Bäume für saubere<br />

Luft, e<strong>in</strong> grünes <strong>Stadt</strong>bild <strong>und</strong> hohe Lebensqualität.<br />

Wer ke<strong>in</strong>en eigenen Garten hat, kann sich e<strong>in</strong>en Freizeitgarten<br />

pachten. Der Kanton verpachtet mehr als 5700 Freizeitgärten<br />

<strong>in</strong> 33 verschiedenen Gartenarealen r<strong>und</strong> um die<br />

<strong>Stadt</strong>.<br />

Wie wäre es mit e<strong>in</strong>em gemütlichen Picknick am «Birsköpfli»<br />

am Rande der <strong>Stadt</strong>, wo der kle<strong>in</strong>e Fluss Birs <strong>in</strong> den Rhe<strong>in</strong><br />

mündet? Oder e<strong>in</strong>em Spaziergang entlang der Wiese,<br />

e<strong>in</strong>em anderen Nebenfluss des Rhe<strong>in</strong>s? Für Grillabende<br />

stehen <strong>in</strong> den umliegenden Wäldern zahlreiche Feuerstellen<br />

bereit. Die Universität <strong>Basel</strong> hat <strong>in</strong> unmittelbarer Nachbarschaft<br />

zum Spalentor mitten <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> e<strong>in</strong>en botanischen<br />

Garten mit e<strong>in</strong>em Sukkulentenhaus <strong>und</strong> dem Viktoriahaus<br />

aus dem Jahr 1898. Im botanischen Garten im Merian<br />

Park Brügl<strong>in</strong>gen vor den Toren der <strong>Stadt</strong> warten e<strong>in</strong> englischer<br />

Landschaftspark, e<strong>in</strong> Arzneipflanzengarten <strong>und</strong> das<br />

Rhododendrontal auf Besucher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Besucher.<br />

Der Zoologische Garten <strong>Basel</strong> – «dr Zolli», wie er <strong>in</strong> <strong>Basel</strong><br />

genannt wird – ist nicht nur der älteste Tiergarten der<br />

Schweiz, er hat auch den grössten Tierbestand. Er wurde<br />

1874 gegründet <strong>und</strong> heute mischen sich im «Zolli» moderne,<br />

tiergerechte Anlagen mit prachtvollen alten Gebäuden zu<br />

e<strong>in</strong>er grünen Oase <strong>in</strong> unmittelbarer Bahnhofsnähe.<br />

Beliebt für Ausflüge s<strong>in</strong>d auch Fahrten auf dem Rhe<strong>in</strong>. Die<br />

Basler Personenschifffahrt bietet ganzjährig Kursschiffe <strong>und</strong><br />

Sonderfahrten <strong>in</strong> die nähere <strong>und</strong> weitere Umgebung an,<br />

rhe<strong>in</strong>aufwärts bis Rhe<strong>in</strong>felden, rhe<strong>in</strong>abwärts bis Mulhouse.<br />

Und wenn Sie nur kurz das Rhe<strong>in</strong>ufer wechseln wollen, dann<br />

sollten Sie <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> e<strong>in</strong>e der vier Fähren ausprobieren. Diese<br />

lautlosen Verkehrsmittel nutzen die Strömung des Rhe<strong>in</strong>s,<br />

um ohne zusätzlichen Antrieb vom e<strong>in</strong>en Rhe<strong>in</strong>bord zum<br />

anderen zu gelangen. Und wenn man e<strong>in</strong>er Erzählung nicht<br />

ganz traut, dann sagt man <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> übrigens: «Verzell doch<br />

das em Fäärimaa!» – Erzähl das doch dem Fährmann.<br />

22 23


Grünraum<br />

Sport<br />

GrünrauM<br />

• Zoo <strong>Basel</strong><br />

B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gerstrasse 40, 4054 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 295 35 35, www.zoobasel.ch<br />

• Tierpark Lange Erlen<br />

Erlenparkweg 110, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 43 03, www.erlen-vere<strong>in</strong>.ch<br />

• Botanischer Garten der<br />

Universität <strong>Basel</strong><br />

Schönbe<strong>in</strong>strasse 6, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 35 19, www.unibas.ch/botgarten<br />

• Merian Park<br />

Botanischer Garten <strong>in</strong> Brügl<strong>in</strong>gen AG<br />

Vorder Brügl<strong>in</strong>gen 5, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 319 97 80, www.bogabruegl<strong>in</strong>gen.ch<br />

• Basler Personenschifffahrt<br />

Billettschalter Schifflände, 4019 <strong>Basel</strong><br />

Reservationen: Tel. 061 639 95 00<br />

Auskunft: Tel. 061 261 75 50<br />

www.bpg.ch<br />

• Basler Fähren<br />

St. Alban: Tel. 079 659 63 66<br />

Münster: Tel. 077 400 65 41<br />

Kl<strong>in</strong>gental: Tel. 079 659 63 67<br />

St. Johann: Tel. 079 659 63 68<br />

www.faehri.ch<br />

In <strong>Basel</strong> hat nicht nur der Spitzensport se<strong>in</strong>en Platz, Sport<br />

ist <strong>in</strong> allen Arten <strong>und</strong> Facetten Teil des städtischen Lebens.<br />

Interessierte können aus e<strong>in</strong>em sehr breiten Angebot an<br />

Individual- <strong>und</strong> Teamsportarten auswählen, die Infrastruktur<br />

ist sowohl für den Breitensport als auch für den Spitzensport<br />

bestens ausgestattet. E<strong>in</strong>e Vielzahl von Bewegungsangeboten<br />

ergänzt das traditionelle Sportangebot <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>.<br />

R<strong>und</strong> 300 Sportvere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> aktiv, die Liste der<br />

angebotenen Sportarten ist lang <strong>und</strong> umfasst zahlreiche<br />

Wasser-, Ball-, Kampf- <strong>und</strong> Laufsportarten.<br />

Wer sich lieber <strong>in</strong>dividuell fit halten möchte, kann mit<br />

dem Fahrrad, auf Schlittschuhen, beim Inl<strong>in</strong>eskaten, Golfen,<br />

Reiten oder Paraglid<strong>in</strong>g die <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> ihre Umgebung<br />

geniessen. Schlechtes Wetter ist <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> ke<strong>in</strong> H<strong>in</strong>derungsgr<strong>und</strong><br />

für sportliche Betätigung, denn auch im Indoor-<br />

Bereich steht e<strong>in</strong>e breite Angebotspalette von Aquajogg<strong>in</strong>g<br />

bis Yoga zur Auswahl. Die öffentlichen Sportanlagen s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> <strong>Basel</strong> beliebte Publikums- <strong>und</strong> Familientreffpunkte, <strong>und</strong><br />

mit den Spitzensporte<strong>in</strong>richtungen beim St. Jakob ist <strong>Basel</strong>-<br />

<strong>Stadt</strong> für sportliche Höchstleistungen bestens gerüstet.<br />

Beim Sport wird <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> die Jugendförderung grossgeschrieben.<br />

Viele Vere<strong>in</strong>e betreiben eigene Junioren-Abteilungen.<br />

Unterstützt wird der privatrechtliche Sport durch<br />

das staatliche Sportamt, welches mit gezielten Förderprogrammen<br />

<strong>in</strong> allen Sportbereichen <strong>und</strong> für alle Altersklassen<br />

tätig ist, damit K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche ihren Bewegungsdrang<br />

ausleben können.<br />

Der Ruf <strong>Basel</strong>s als Sportstadt gründet auf Clubs wie dem<br />

Fussball-Club <strong>Basel</strong> (FCB), der mehrfacher Schweizer<br />

Meister ist <strong>und</strong> jüngst <strong>in</strong> der Champions League auftrat.<br />

Se<strong>in</strong>e Heimspiele besuchen im Schnitt über 20’000 Zuschauer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Zuschauer im grössten Fussballstadion<br />

der Schweiz, im St. Jakob-Park («Joggeli»). Spitzensportveranstaltungen<br />

wie das <strong>in</strong>ternationale Tennis-Hallenturnier<br />

Swiss Indoors, die Badm<strong>in</strong>ton Swiss Open oder das Top<br />

Volley International s<strong>in</strong>d jährlich <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> zu Gast. Der bisherige<br />

Höhepunkt <strong>Basel</strong>s als Sportstadt war die Fussballeuropameisterschaft<br />

2008, die <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> eröffnet wurde.<br />

24 25


Sport<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Sport<br />

• Jugend, Familie <strong>und</strong> Sport<br />

Abteilung Sport/Sportamt<br />

Grenzacherstrasse 405, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 606 95 95, www.sport.bs.ch<br />

Hier erhalten Sie e<strong>in</strong>e Liste aller Basler Sportvere<strong>in</strong>e.<br />

• St. Jakob-Park<br />

St. Jakobs-Strasse 395, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 375 12 22, www.baselunited.ch<br />

• St. Jakob-Arena<br />

Brügl<strong>in</strong>gerstrasse 21, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 375 12 22, www.baselunited.ch<br />

• St. Jakobshalle <strong>Basel</strong><br />

Brügl<strong>in</strong>gerstrasse 19 – 21, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 317 82 22, www.stjakobshalle.ch<br />

Frei- <strong>und</strong> Hallenbäder<br />

• www.bs.ch/baden<br />

• Gartenbad Bachgraben<br />

Belforterstrasse 135, 4055 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 381 43 33<br />

• Gartenbad Eglisee<br />

Egliseestrasse 85, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 53 00<br />

• Gartenbad St. Jakob<br />

St. Jakobs-Strasse, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 311 41 44<br />

• Hallenbad Rialto<br />

Birsigstrasse 45, 4054 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 281 91 42<br />

• Sonnenbad St. Margarethen<br />

Friedhofstrasse 9, 4102 B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 061 271 99 80<br />

• Rhe<strong>in</strong>bad Breite<br />

St. Alban-Rhe<strong>in</strong>weg 195, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 311 25 75<br />

• Rhe<strong>in</strong>bad St. Johann<br />

St. Johanns-Rhe<strong>in</strong>weg 50, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 322 04 42<br />

• Gartenbad Bett<strong>in</strong>gen<br />

Brohegasse 15, 4126 Bett<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 061 601 82 66<br />

Kunsteisbahnen<br />

• Kunsteisbahn Eglisee<br />

Egliseestrasse 85, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 681 53 00<br />

• Kunsteisbahn Margarethen<br />

Im Margarethenpark 10, 4053 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 361 95 95<br />

Mit se<strong>in</strong>en Universitätsspitälern <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em differenzierten<br />

Ges<strong>und</strong>heitssystem garantiert der Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> allen<br />

E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>wohnern e<strong>in</strong>e mediz<strong>in</strong>ische Versorgung<br />

auf höchstem Niveau. Die Gr<strong>und</strong>lage für dieses<br />

System ist e<strong>in</strong> Versicherungssystem, das <strong>in</strong> der ganzen<br />

Schweiz e<strong>in</strong>heitlich funktioniert. Die obligatorische Krankenversicherung<br />

deckt im Krankheitsfall die Behandlungskosten,<br />

wobei die Krankenkassen privatwirtschaftlich organisiert<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> es <strong>in</strong> der Schweiz ke<strong>in</strong>e staatlichen Krankenkassen<br />

gibt. Die Gr<strong>und</strong>versicherung ist für alle E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>wohner – auch für aufenthaltsberechtigte Ausländer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Ausländer – obligatorisch, verschiedene Zusatzversicherungen<br />

können zudem auf freiwilliger Basis abgeschlossen<br />

werden. Allerd<strong>in</strong>gs können bei diesen zusätzlichen<br />

Dienstleistungen die Krankenkassen frei entscheiden, wen<br />

sie <strong>in</strong> die Versicherungen aufnehmen wollen <strong>und</strong> wen nicht.<br />

Bei den Gr<strong>und</strong>versicherungen h<strong>in</strong>gegen dürfen die Krankenkassen<br />

niemanden abweisen.<br />

Für die Behandlung <strong>und</strong> Pflege verletzter, kranker <strong>und</strong> älterer<br />

Menschen steht <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> e<strong>in</strong> grosses Angebot zur<br />

Verfügung. Der Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> betreibt das Universitätsspital<br />

<strong>Basel</strong>, die Universitären Psychiatrischen Kl<strong>in</strong>iken<br />

<strong>Basel</strong> sowie das Felix Platter-Spital <strong>und</strong> die öffentlichen<br />

Zahnkl<strong>in</strong>iken <strong>Basel</strong>.<br />

Das Universitätsspital <strong>Basel</strong> ist e<strong>in</strong>es der grössten mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Zentren der Schweiz mit höchstem, <strong>in</strong>ternational<br />

anerkanntem Standard. 700 Ärzt<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Ärzte <strong>und</strong> 1500<br />

Pflegende sorgen auf der Basis neuster wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse für das Wohlergehen, die Sicherheit <strong>und</strong> die<br />

Genesung der Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten. In das Universitätsspital<br />

s<strong>in</strong>d mehrere Spezialkl<strong>in</strong>iken wie etwa die<br />

Frauenkl<strong>in</strong>ik oder die Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong>tegriert.<br />

Im Bereich der Ges<strong>und</strong>heitsversorgung haben <strong>in</strong> <strong>Basel</strong><br />

auch K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert. Das K<strong>in</strong>derspital,<br />

das zusammen mit dem Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft betrieben<br />

wird, bietet an zwei Standorten Spitzenmediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

k<strong>in</strong>dergerechten Umfeld an. Die Schulzahnkl<strong>in</strong>ik (SZK)<br />

ist e<strong>in</strong>e staatliche Institution, die zum Wohl der Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

der Basler K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen vor über 80<br />

Jahren gegründet wurde. Die Idee war bereits damals,<br />

e<strong>in</strong>e Zahnkl<strong>in</strong>ik zu eröffnen, <strong>in</strong> der alle K<strong>in</strong>der des <strong>Kantons</strong><br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> ihre Zähne behandeln lassen können – unabhängig<br />

von der familiären f<strong>in</strong>anziellen Situation.<br />

26 27


Ges<strong>und</strong>heit<br />

Integration<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsdienste <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

St. Alban-Vorstadt 12, Postfach, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 95 26/28<br />

www.ges<strong>und</strong>heitsdienste.bs.ch<br />

• Patientenstelle <strong>Basel</strong><br />

Hebelstrasse 53, Postfach, 4002 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 42 41, www.patientenstelle.ch<br />

• K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitsdienst<br />

St. Alban-Vorstadt 19, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 45 20<br />

www.ges<strong>und</strong>heitsdienste.bs.ch<br />

• Volkszahnkl<strong>in</strong>ik <strong>Basel</strong><br />

Claragraben 95, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 686 52 52<br />

www.zahnkl<strong>in</strong>iken.bs.ch<br />

• Schulzahnkl<strong>in</strong>ik <strong>Basel</strong><br />

St. Alban-Vorstadt 12, 4010 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 284 84 84<br />

www.zahnkl<strong>in</strong>iken.bs.ch<br />

• Schulzahnkl<strong>in</strong>ik Riehen<br />

Wettste<strong>in</strong>strasse 1, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 641 35 45<br />

www.zahnkl<strong>in</strong>iken.bs.ch<br />

• Aids-Hilfe beider <strong>Basel</strong><br />

Clarastrasse 4, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 685 25 00, www.ahbb.ch<br />

• Blutspendezentrum SRK beider <strong>Basel</strong><br />

Hebelstrasse 10, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 265 20 90<br />

www.blutspende-basel.ch<br />

KrankenversicherunG<br />

• www.bs.krankenversicherung.ch<br />

• www.santesuisse.ch<br />

SpitäLER<br />

• Universitätsspital <strong>Basel</strong>,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>iken<br />

Petersgraben 4, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 265 25 25<br />

www.unispital-basel.ch<br />

• Frauenkl<strong>in</strong>ik, Universitätsspital <strong>Basel</strong><br />

Spitalstrasse 21, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 265 25 25, www.ufk-basel.ch<br />

• Universitäts-K<strong>in</strong>derspital<br />

beider <strong>Basel</strong> (UKBB)<br />

Römergasse 8,<br />

ab 2011: Spitalstrasse 33,<br />

Postfach, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 685 65 65, www.ukbb.ch<br />

• Universitäre Psychiatrische<br />

Kl<strong>in</strong>iken <strong>Basel</strong><br />

Wilhelm Kle<strong>in</strong>-Strasse 27, 4025 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 325 51 11, www.upkbs.ch<br />

• <strong>Kantons</strong>spital Bruderholz<br />

4101 Bruderholz BL<br />

Tel. 061 436 36 36, www.bruderholzspital.ch<br />

• Ges<strong>und</strong>heitszentrum Riehen<br />

Centramed<br />

Schützengasse 37, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 645 25 25, www.gzr.ch<br />

• Adullam-Stiftung<br />

Mittlere Strasse 15, Postfach, 4003 <strong>Basel</strong><br />

Geriatriespitalabteilung im Ges<strong>und</strong>heitszentrum<br />

Riehen<br />

Schützengasse 37, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 266 99 11, www.adullam.ch<br />

• Augenkl<strong>in</strong>ik, Universitätsspital <strong>Basel</strong><br />

Mittlere Strasse 91, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 265 87 87, www.unispital-basel.ch<br />

• Bethesda-Spital<br />

Gellertstrasse 144, 4020 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 315 21 21, www.bethesda.ch<br />

• Felix Platter-Spital<br />

Burgfelderstrasse 101, 4012 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 326 41 41, www.felixplatterspital.ch<br />

• Kl<strong>in</strong>ik Sonnenhalde<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Gänshaldenweg 28, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 645 46 46, www.sonnenhalde.ch<br />

• Merian-Isel<strong>in</strong> Spital<br />

Föhrenstrasse 2, 4009 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 305 11 11, www.merianisel<strong>in</strong>spital.ch<br />

• REHAB BASEL<br />

Zentrum f. Querschnittsgelähmte & Hirnverletzte<br />

Schweizerisches Paraplegikerzentrum <strong>Basel</strong><br />

Im Burgfelderhof 40, Postfach, 4025 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 325 00 00, www.rehab.ch<br />

• Reha Chrischona<br />

Hohe Strasse 30, 4126 Bett<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 061 646 91 11, www.reha.buespi.ch<br />

• St. Claraspital<br />

Kle<strong>in</strong>riehenstrasse 30, 4058 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 685 85 85, www.claraspital.ch<br />

Sucht <strong>und</strong> Drogen<br />

• Anonyme Alkoholiker Auskunft<br />

Tel. 0848 848 885<br />

www.anonyme-alkoholiker.ch<br />

• sucht<strong>in</strong>fo.ch<br />

Basler Fachstelle für Suchtprävention<br />

Spalenberg 32, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 26 50, www.sucht<strong>in</strong>fo.ch<br />

• Blaues Kreuz <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Beratungs- <strong>und</strong> Präventionsstelle<br />

für Alkohol <strong>und</strong> Sucht<br />

Peterskirchplatz 9, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 56 13, www.blaueskreuzbasel.ch<br />

• Drop-In<br />

Suchthilfe Region <strong>Basel</strong><br />

Mülhauserstrasse 113, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 387 99 99, www.suchthilfe.ch<br />

• Alkohol- <strong>und</strong> Suchtberatung<br />

Ges<strong>und</strong>heitsdienste, Abteilung Sucht<br />

Clarastrasse 12, Postfach, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 89 00<br />

• Lungenliga beider <strong>Basel</strong><br />

Fachstelle Tabakprävention<br />

Mittlere Strasse 35, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 269 99 66, www.lung.ch<br />

• Multikulturelle Suchtberatungsstelle<br />

beider <strong>Basel</strong><br />

Nauenstrasse 71, 4052 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 273 83 05, www.musub.ch<br />

• Step Out<br />

Nachsorge im Suchtbereich<br />

Mülhauserstrasse 113, 4056 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 387 99 90, www.suchthilfe.ch<br />

Der Wohn- <strong>und</strong> Wirtschaftsstandort <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> ist geprägt<br />

durch Internationalität <strong>und</strong> Zuwanderung. Menschen aus<br />

160 Nationen wohnen <strong>und</strong> arbeiten hier, fast jede zweite<br />

Heirat ist b<strong>in</strong>ational. Die Zugezogenen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>heimischen<br />

sollen sich <strong>in</strong> dieser urbanen Vielfalt wohlfühlen <strong>und</strong> zu<br />

Erfolg kommen. Deshalb betreibt <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> e<strong>in</strong>e aktive<br />

Integrations- <strong>und</strong> Antidiskrim<strong>in</strong>ierungspolitik, welche alle<br />

Aspekte des Lebens umfasst.<br />

<strong>Basel</strong> ist zudem auch e<strong>in</strong>e Pendler<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Pendlerstadt:<br />

Täglich kommen über 30’000 Grenzgänger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Grenzgänger<br />

aus dem nahen Ausland nach <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> tragen<br />

zum wirtschaftlichen Erfolg <strong>und</strong> dem <strong>in</strong>ternationalen Flair der<br />

<strong>Stadt</strong> bei.<br />

Im Jahr 1999 wurde deshalb für <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> e<strong>in</strong> Inte grations<br />

leit bild erarbeitet, das mit se<strong>in</strong>em Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zip des<br />

Förderns <strong>und</strong> Forderns bis heute weit über <strong>Basel</strong> h<strong>in</strong>aus<br />

wegweisend ist.<br />

In <strong>Basel</strong> steht Zugezogenen e<strong>in</strong> umfassendes Netz an Angeboten<br />

von Beratungs- <strong>und</strong> Anlaufstellen zur Verfügung.<br />

Dabei gilt als Gr<strong>und</strong>voraussetzung, dass <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

alle Menschen willkommen s<strong>in</strong>d, die sich hier <strong>in</strong> Respekt<br />

vor Verfassung <strong>und</strong> Demokratie für den persönlichen Erfolg<br />

<strong>und</strong> die geme<strong>in</strong>same Weiterentwicklung des <strong>Stadt</strong>staats<br />

engagieren wollen.<br />

Im Integrationsgesetz, das seit 1. Januar 2008 <strong>in</strong> Kraft ist,<br />

verpflichtet sich der Kanton dazu, Zugezogene <strong>in</strong> ihren Bemühungen<br />

der Integration zu unterstützen. Er zeigt sich<br />

ver antwortlich, günstige Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Teilhabe<br />

aller am gesellschaftlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Leben<br />

<strong>in</strong> <strong>Basel</strong> zu schaffen. Zu den vielfältigen Angeboten gehört<br />

zum Beispiel die Veranstaltungsreihe «Willkommen <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>»,<br />

die für alle Neuzuziehende mehrmals im Jahr angeboten<br />

wird. Dort <strong>in</strong>formieren Fachleute an e<strong>in</strong>em Abend<br />

über die wichtigsten Themen des Alltags wie Aufenthaltsstatus,<br />

Arbeitsrecht <strong>und</strong> Bildungssystem.<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Faktor für die Integration ist die Sprache.<br />

E<strong>in</strong> breites Angebot an Sprach- <strong>und</strong> Integrationskursen steht<br />

im Kanton bereit, sodass alle Interessierte e<strong>in</strong> passendes<br />

Lernangebot f<strong>in</strong>den können.<br />

28 29


Integration<br />

Politik<br />

Kontakt<br />

Willkommen <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Die Schweiz ist föderalistisch Alltag aufgebaut 2 <strong>und</strong> dadurch haben<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Kantone K<strong>in</strong>der- e<strong>in</strong>en <strong>und</strong> relativ Familien grossen Handlungsspiel<br />

raum. Jeder Kanton Bildung hat e<strong>in</strong>e eigene 6 Verfassung, ei­<br />

5<br />

gene Gesetze <strong>und</strong> Gerichte Kultur <strong>und</strong> 10 die Kantone s<strong>in</strong>d es auch,<br />

die <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Fasnacht direkten Steuern 13 erheben. Zudem<br />

gilt das Pr<strong>in</strong>zip: Was <strong>in</strong> Grünraum der B<strong>und</strong>esverfassung 14 nicht ausdrücklich<br />

als B<strong>und</strong>eskompetenz Sport 16 verankert ist, fällt <strong>in</strong> den<br />

Kompetenz bereich der Ges<strong>und</strong>heit Kantone. Die Autonomie 17 der Kantone<br />

kennt aller d<strong>in</strong>gs Grenzen. Integration Wo B<strong>und</strong>esrecht 19 besteht, bricht<br />

dieses das kantonale Recht. Politik 20<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit 22<br />

Wie <strong>in</strong> jedem demokratischen Messen <strong>und</strong> System Kongresse ist das 23 politische<br />

System des <strong>Kantons</strong> Mobilität <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> gekennzeichnet 25<br />

durch<br />

das Zusammen- <strong>und</strong> Gegenspiel von Parlament <strong>und</strong> Regierung.<br />

E<strong>in</strong> zentrales Element ist zudem die Mitwirkung<br />

des Volkes <strong>und</strong> die Mitwirkung von Parteien <strong>und</strong> Verbänden<br />

am politischen <strong>und</strong> gesetzgeberischen Prozess.<br />

Integration<br />

• www.<strong>in</strong>tegration-bsbl.ch<br />

• www.radiox.ch<br />

Radio X bietet zehn mehrsprachige Sendungen mit<br />

Information, Musik, Kulturtipps etc.<br />

• Abteilung Gleichstellung <strong>und</strong><br />

Integration<br />

Integration <strong>Basel</strong>, Fachstelle für Integration<br />

<strong>und</strong> Antidiskrim<strong>in</strong>ierung<br />

Schneidergasse 7, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 78 40<br />

www.welcome-to-basel.bs.ch<br />

• Ausländerberatung der GGG<br />

Eulerstrasse 26, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 206 92 22<br />

www.auslaenderberatung-basel.ch<br />

• GGG Informationsstelle Integration<br />

Eulerstrasse 26, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 206 92 27, www.<strong>in</strong>tegration-bsbl.ch<br />

• Beratungsstelle für Asylsuchende (BAS)<br />

Schützenmattstrasse 16a, H<strong>in</strong>terhaus,<br />

Postfach 153, 4003 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 264 94 24, www.bas-basel.ch<br />

Der Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> ist mit e<strong>in</strong>er Fläche von 37 Quadratkilometern<br />

<strong>und</strong> knapp 190’000 E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>wohnern<br />

der kle<strong>in</strong>ste Kanton der Schweiz. Er besteht aus<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> den Landgeme<strong>in</strong>den Riehen <strong>und</strong> Bett<strong>in</strong>gen,<br />

die e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>deautonomie besitzen <strong>und</strong> damit<br />

befugt s<strong>in</strong>d, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln.<br />

Als helvetisches Unikum ist der Grosse Rat, das Basler<br />

Kan tons parlament, auch zuständig für kommunale Belange<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Basel</strong>. Der Grosse Rat besteht aus 100 Mitgliedern<br />

<strong>und</strong> wird alle vier Jahre neu gewählt. Er tagt zweimal<br />

pro Monat im Basler Rathaus <strong>in</strong> öffentlichen Sitzungen.<br />

Die Regierung besteht aus sieben gleichberechtigten<br />

Mitglie dern, die für vier Jahre gewählt s<strong>in</strong>d. Der Regierungspräsident<br />

hat repräsentative Aufgaben <strong>und</strong> steht dem<br />

Präsidial de par te ment vor, die übrigen sechs Regierungsmitglieder<br />

leiten e<strong>in</strong>es der Fachdepartemente. Auf kantonaler<br />

Ebene lässt sich e<strong>in</strong> Departement mit e<strong>in</strong>em Dezernat<br />

vergleichen; die De partemente auf B<strong>und</strong>esebene entsprechen<br />

e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>isterium.<br />

Die Schweiz besitzt auf B<strong>und</strong>esebene e<strong>in</strong> Parlament, das<br />

aus zwei Kammern besteht: Der Ständerat repräsentiert die<br />

Kantone, der Nationalrat die Gesamtbevölkerung. Im Ständerat<br />

haben pro Kanton zwei Vertreter<strong>in</strong>nen bzw. Vertreter<br />

E<strong>in</strong>sitz, im Nationalrat ist jeder Kanton entsprechend se<strong>in</strong>er<br />

Bevölkerungszahl vertreten. Als Halbkanton stellt <strong>Basel</strong>-<br />

<strong>Stadt</strong> e<strong>in</strong>en Ständerat. Im Nationalrat ist <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> mit fünf<br />

Mitgliedern vertreten.<br />

Schweizer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schweizer über 18 Jahren können<br />

Abgeordnete <strong>in</strong> Parlamente auf kommunaler, kantonaler<br />

<strong>und</strong> nationaler Ebene wählen <strong>und</strong> sich auch selbst zur<br />

Wahl stellen. Die Regierungen des <strong>Kantons</strong> <strong>und</strong> der Geme<strong>in</strong>den<br />

Riehen <strong>und</strong> Bett<strong>in</strong>gen werden ebenfalls durch<br />

das Volk gewählt. Das Stimmrecht erlaubt Schweizer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schwei zern zudem darüber abzustimmen, ob sie mit<br />

neuen Gesetzen e<strong>in</strong>verstanden s<strong>in</strong>d oder nicht. Ausserdem<br />

können sie durch das Initiativrecht selbst Gesetzesänderungen<br />

vorschlagen <strong>und</strong> zur Abstimmung br<strong>in</strong>gen. Durch<br />

das Recht zum Referendum kann im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Volksabstimmung<br />

über Parlamentsentscheide verlangt werden.<br />

Damit es beim Referendum <strong>und</strong> bei der Initiative zur Abstimmung<br />

kommt, müssen 2000 bzw. 3000 Unterschriften<br />

gesammelt <strong>und</strong> beim Kanton e<strong>in</strong>gereicht werden. Ausländische<br />

Personen haben ke<strong>in</strong> Wahl- <strong>und</strong> Stimmrecht <strong>und</strong><br />

auch ke<strong>in</strong> Initiativ- <strong>und</strong> Referendumsrecht.<br />

30<br />

31


Politik<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

Kontakt<br />

Willkommen <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Alltag 2<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Familien 5<br />

Bildung 6<br />

Kultur 10<br />

Fasnacht 13<br />

Grünraum 14<br />

Sport 16<br />

Ges<strong>und</strong>heit 17<br />

Integration 19<br />

Politik 20<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit 22<br />

Messen <strong>und</strong> Kongresse 23<br />

Mobilität 25<br />

REGIERUNGSRAt<br />

Dr. Guy Mor<strong>in</strong><br />

Regierungspräsident<br />

Vorsteher Präsidialdepartement<br />

Dr. CARLO CONTI<br />

Regierungsvizepräsident<br />

Vorsteher Ges<strong>und</strong>heitsdepartement<br />

PolitIK<br />

• www.bs.ch/politik<br />

• www.bs.ch/wahlen<br />

• www.grosserrat.bs.ch<br />

• www.regierungsrat.bs.ch<br />

• www.staatskanzlei.bs.ch<br />

• www.b<strong>und</strong>esrat.ch<br />

• www.parlament.ch<br />

Die Wirtschaftsregion <strong>Basel</strong> zählt zu den produktivsten <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>novativsten der Welt. In der Schweiz ist die Region <strong>Basel</strong><br />

diejenige Region mit der grössten wirtschaftlichen Dynamik.<br />

R<strong>und</strong> 300’000 Menschen aus der Schweiz <strong>und</strong> den umliegenden<br />

Regionen arbeiten hier. H<strong>in</strong>ter diesem Erfolg<br />

stehen die wissensbasierten Industrien. Dazu zählt <strong>in</strong>sbesondere<br />

auch die Life-Science-Branche mit grossen Pharmaunternehmen<br />

<strong>und</strong> der biomediz<strong>in</strong>ischen Forschung, die<br />

<strong>in</strong> <strong>Basel</strong> traditionell sehr stark s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>zelne Firmen haben<br />

seit Jahrh<strong>und</strong>erten ihre Hauptsitze <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>. Als dynamische<br />

<strong>und</strong> anpassungsfähige Firmen operieren sie von <strong>Basel</strong><br />

aus <strong>in</strong> der ganzen Welt. Neugründungen <strong>und</strong> Sp<strong>in</strong>-offs der<br />

grossen Unternehmen <strong>und</strong> der Universität haben <strong>Basel</strong><br />

zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternational bedeutenden Standort für die Life<br />

Sciences gemacht.<br />

Dr. Christoph Eymann<br />

Vorsteher Erziehungsdepartement<br />

Wer <strong>in</strong> der Schweiz erwerbstätig ist, untersteht dem schweizerischen<br />

System der sozialen Sicherheit. Dies gilt sowohl<br />

für Schweizer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schweizer wie auch für Ausländer<br />

<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Ausländer. Auch wer nicht erwerbstätig ist, untersteht<br />

<strong>in</strong> vielen Bereichen dem gleichen System der sozialen<br />

Sicherheit. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist <strong>in</strong> der Schweiz jede Person<br />

<strong>in</strong>dividuell versichert. Dazu müssen Beiträge bezahlt werden,<br />

die dann zu entsprechenden Leistungen berechtigen.<br />

Dr. Eva Herzog<br />

Vorsteher<strong>in</strong> F<strong>in</strong>anzdepartement<br />

Hanspeter Gass<br />

Vorsteher Justiz- <strong>und</strong><br />

Sicherheitsdepartement<br />

Christoph Brutsch<strong>in</strong><br />

Vorsteher Departement für<br />

Wirtschaft, Soziales <strong>und</strong> Umwelt<br />

Die Schweiz kennt e<strong>in</strong> engmaschiges Netz von Sozialversicherungen,<br />

wozu unter anderem die Arbeitslosenversicherung,<br />

Familienzulagen, der Schutz vor Folgen von Krankheit<br />

<strong>und</strong> Unfall sowie der Erwerbsersatz bei Mutterschaft zählen.<br />

Das Kernstück aber bildet die Alters-, H<strong>in</strong>terlassenen- <strong>und</strong><br />

Invalidenvorsorge, die auf drei Säulen beruht: Die erste<br />

Säule, die Alters-, H<strong>in</strong>terlassenen- <strong>und</strong> Invalidenversicherung<br />

(AHV/IV) ist e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Volksversicherung. Sie<br />

dient der Existenzsicherung. Als zweite Säule bezeichnet<br />

man <strong>in</strong> der Schweiz die berufliche Vorsorge (BV). Sie hat<br />

zusammen mit der ersten Säule das Ziel, die Fortführung<br />

der gewohnten Lebenshaltung zu gewährleisten. Die dritte<br />

Säule schliesslich umfasst die <strong>in</strong>dividuelle, freiwillige Vorsorge.<br />

Dr. HANS-PETER WESSELS<br />

Vorsteher Bau- <strong>und</strong><br />

Verkehrsdepartement<br />

32<br />

33


Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

Messen <strong>und</strong> Kongresse<br />

Kontakt<br />

Willkommen <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Alltag 2<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Familien 5<br />

Bildung 6<br />

Kultur 10<br />

Fasnacht 13<br />

Grünraum 14<br />

Sport 16<br />

Ges<strong>und</strong>heit 17<br />

Integration 19<br />

Politik 20<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit 22<br />

Messen <strong>und</strong> Kongresse 23<br />

Mobilität 25<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

• Amt für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Utengasse 36, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 87 87, www.awa.bs.ch<br />

• Berufsberatung, Berufs- <strong>und</strong><br />

Erwachsenenbildung<br />

Clarastrasse 13, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 88 12, www.afbb.bs.ch<br />

• Regionale Arbeitsvermittlungszentren<br />

RAV<br />

Utengasse 36, 4005 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 87 87, www.bs.ch/rav<br />

• Ausgleichskasse <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Wettste<strong>in</strong>platz 1, Postfach, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 685 22 22, www.ak-bs.ch<br />

• Koord<strong>in</strong>ationsstelle Freiwilligenarbeit<br />

Marktplatz 30a, 4001 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 267 91 31<br />

www.freiwilligenarbeit.bs.ch<br />

• BENEVOL <strong>Basel</strong><br />

Zentrum für Freiwilligenarbeit<br />

Marktgasse 6, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 261 74 24, www.benevol-basel.ch<br />

• Wirtschaftsförderung beider <strong>Basel</strong><br />

Aeschenvorstadt 36, 4010 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 295 50 00, www.baselarea.ch<br />

Im Jahre 1471 erhielt die <strong>Stadt</strong> <strong>Basel</strong> das Messeprivileg erteilt.<br />

Somit blickt die <strong>Stadt</strong> auf e<strong>in</strong>e jahrh<strong>und</strong>ertealte Tradition<br />

zurück. Heute verfügt <strong>Basel</strong> über das grösste Messegelände<br />

der Schweiz <strong>und</strong> ist mit se<strong>in</strong>em hochkarätigen Kultur- <strong>und</strong><br />

Hotelangebot e<strong>in</strong>e beliebte Messe- <strong>und</strong> Kongressstadt.<br />

Dank der zentralen Lage <strong>in</strong> der Mitte Europas <strong>und</strong> der<br />

grenz überschreitenden Zentrumsfunktion von <strong>Basel</strong> f<strong>in</strong>den<br />

hier regelmässig Messen mit <strong>in</strong>ternationaler Ausstrahlung<br />

statt. Dazu zählen die Weltmesse für Uhren <strong>und</strong> Schmuck<br />

«<strong>Basel</strong>World» <strong>und</strong> die «Art <strong>Basel</strong>», die <strong>in</strong>ternational führende<br />

Messe für die Kunst des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Die Messe Schweiz ist das führende Messe- <strong>und</strong> Kongressunternehmen<br />

der Schweiz <strong>und</strong> zählt zu den bedeutendsten<br />

<strong>in</strong> Europa. An ihren beiden Standorten <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> Zürich<br />

veranstaltet <strong>und</strong> betreut das Unternehmen jährlich 40 bis<br />

50 Eigen- <strong>und</strong> Gastmessen sowie e<strong>in</strong>e grosse Zahl weiterer<br />

Veranstaltungen. Die Messen stellen e<strong>in</strong>en wichtigen wirtschaftlichen<br />

Faktor für die Region dar.<br />

Neben diesen Fachmessen kennt der Basler Messekalender<br />

aber noch e<strong>in</strong>en anderen Höhepunkt: die Herbstmesse.<br />

«D’Mäss», wie die Basler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Basler dieses Ereignis<br />

nennen, beg<strong>in</strong>nt jeweils zwei Wochen vor dem Mart<strong>in</strong>stag<br />

<strong>und</strong> wird am Eröffnungssamstag um Punkt zwölf Uhr mittags<br />

mit dem Messglöckle<strong>in</strong> der Mart<strong>in</strong>skirche e<strong>in</strong>geläutet.<br />

Sie endet am dritten Sonntagabend darauf. Auf sieben<br />

Plätzen der <strong>Stadt</strong> beg<strong>in</strong>nt der Festbetrieb. Zugleich öffnen<br />

auf dem Petersplatz die Marktstände <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Hallen<br />

der Messe <strong>Basel</strong> beg<strong>in</strong>nt die Warenmesse.<br />

Die Hauptattraktion s<strong>in</strong>d die Bahnen <strong>und</strong> Jahrmarktbuden<br />

auf den verschiedenen Plätzen der <strong>Stadt</strong>. Knapp e<strong>in</strong>e Million<br />

Menschen besuchen jedes Jahr «d’Mäss», den grössten<br />

<strong>und</strong> ältesten Jahrmarkt der Schweiz. Viele Besucher<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Besucher kommen aus der Region am Oberrhe<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

aus der ganzen Nordwestschweiz, denn die Basler Herbstmesse<br />

ist mehr als e<strong>in</strong>e übliche Kilbi oder Kirmes. Der<br />

Charme dieses Volksfestes liegt wohl dar<strong>in</strong>, dass es e<strong>in</strong><br />

Fest für die gesamte Bevölkerung ist <strong>und</strong> dass se<strong>in</strong> Stellenwert<br />

bei der Basler Bevölkerung ausserordentlich gross ist.<br />

34<br />

35


Messen <strong>und</strong> Kongresse<br />

Mobilität<br />

Kontakt<br />

Willkommen <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Alltag 2<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Familien 5<br />

Bildung 6<br />

Kultur 10<br />

Fasnacht 13<br />

Grünraum 14<br />

Sport 16<br />

Ges<strong>und</strong>heit 17<br />

Integration 19<br />

Politik 20<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit 22<br />

Messen <strong>und</strong> Kongresse 23<br />

Mobilität 25<br />

Messen <strong>und</strong> Kongresse<br />

• www.messen-maerkte.bs.ch<br />

• www.muba.ch<br />

• www.baselworld.com<br />

• www.artbasel.com<br />

• www.buchbasel.ch<br />

• MCH Messe Schweiz (<strong>Basel</strong>) AG<br />

Messeplatz, Postfach, 4005 <strong>Basel</strong><br />

www.messe.ch<br />

• Congress Center <strong>Basel</strong><br />

MCH Messe Schweiz (<strong>Basel</strong>) AG<br />

Messeplatz, Postfach, 4058 <strong>Basel</strong><br />

www.congress.ch<br />

Der Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> verfügt bei allen Verkehrsmitteln<br />

über e<strong>in</strong>e hervorragende Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur. Nur drei<br />

Kilo meter von der <strong>Stadt</strong>grenze entfernt ist der EuroAirport<br />

<strong>Basel</strong>-Mulhouse-Freiburg. Als Regionalflughafen erschliesst<br />

er die gesamte tr<strong>in</strong>ationale Region am südlichen Oberrhe<strong>in</strong>.<br />

Der EuroAirport ist der e<strong>in</strong>zige Flughafen der Welt,<br />

der von zwei Staaten, nämlich Frankreich <strong>und</strong> der Schweiz,<br />

geme<strong>in</strong> sam betrieben wird. Mit über vier Millionen Passagieren<br />

im Jahr ist der EuroAirport der drittgrösste Flughafen<br />

der Schweiz <strong>und</strong> gehört <strong>in</strong> Frankreich zu den zehn grössten<br />

Flughäfen des Landes.<br />

Auch im Schienenverkehr bildet <strong>Basel</strong> e<strong>in</strong>e wichtige Schnittstelle<br />

zwischen den Eisenbahnnetzen Frankreichs, Deutschlands<br />

<strong>und</strong> der Schweiz. Der Badische Bahnhof auf Basler<br />

<strong>Stadt</strong>boden ist exterritoriales Gebiet Deutschlands <strong>und</strong> wird<br />

von der Deutschen Bahn betrieben. Von hier verb<strong>in</strong>den<br />

Inte r city- <strong>und</strong> ICE-Züge im St<strong>und</strong>entakt <strong>Basel</strong> mit zahlreichen<br />

deutschen Zentren. Frankfurt ist auf der Schiene <strong>in</strong><br />

weniger als drei St<strong>und</strong>en, Hamburg <strong>und</strong> Berl<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d ohne<br />

Umsteigen <strong>in</strong> weniger als sieben St<strong>und</strong>en von <strong>Basel</strong> aus<br />

zu erreichen. Dank des Ausbaus der Strecke nach Paris<br />

ist die französische Hauptstadt vom Basler Bahnhof SBB<br />

aus <strong>in</strong> dreie<strong>in</strong>halb St<strong>und</strong>en mit dem TGV zu erreichen.<br />

Der regionale Nahverkehr bietet <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> e<strong>in</strong>e Besonderheit:<br />

So fahren die S-Bahnen über die Landesgrenze <strong>und</strong> verb<strong>in</strong>den<br />

die Nordwestschweiz mit dem Elsass <strong>und</strong> dem südbadischen<br />

Raum. Auch grenzüberschreitende Busl<strong>in</strong>ien<br />

gehören <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> zum Alltag. Wenn Sie wollen, steigen Sie<br />

an der Schifflände mitten <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>in</strong> den Bus <strong>und</strong> lassen<br />

sich <strong>in</strong>s Elsass fahren. Selbstverständlich können Sie gleich<br />

e<strong>in</strong>en grenzüberschreitenden Fahrsche<strong>in</strong> lösen.<br />

Fahrsche<strong>in</strong>e («Billette») müssen sowohl im Nah- als auch im<br />

Fernverkehr vor Antritt der Fahrt gekauft <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

entwertet werden. Für den Nahverkehr besteht e<strong>in</strong><br />

grenzüberschreitender Verb<strong>und</strong>, sodass sich für Fahrten<br />

mit Bahn, Bus <strong>und</strong> Strassenbahn Kombitickets lösen lassen.<br />

Für regelmässige Fahrten bietet sich das U-Abo an,<br />

das freie Fahrt auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln der<br />

Region erlaubt. Das U-Abo gibt es als übertragbares oder<br />

als nicht übertragbares Abonnement.<br />

Wenn Sie öfters <strong>in</strong> der Schweiz mit der Bahn unterwegs<br />

s<strong>in</strong>d, lohnt sich schnell e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Halbtax-Abonnement. Für<br />

150 Franken im Jahr erhalten Sie alle Bahnkarten <strong>in</strong> der<br />

Schweiz zum halben Preis <strong>und</strong> nutzen zusätzlich den öffentlichen<br />

Nahverkehr zu reduzierten Preisen. Für Vielfahrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Vielfahrer gibt es ausserdem das Generalabonnement,<br />

das auf praktisch allen Bahnen, Bussen, Schiffen <strong>und</strong> im öffentlichen<br />

Nahverkehr der Schweiz unbeschränkt gültig ist.<br />

36<br />

37


Mobilität<br />

Öffentlicher VerkehR<br />

• www.bs.ch/oev<br />

• Basler Verkehrs-Betriebe<br />

BVB K<strong>und</strong>enzentrum<br />

Barfüsserplatz 24, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 685 14 14, www.bvb.ch<br />

• BLT <strong>Basel</strong>land Transport<br />

Auskünfte, F<strong>und</strong>büro:<br />

Ste<strong>in</strong>entorstrasse 30, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 406 11 99, www.blt.ch<br />

• TNW Tarifverb<strong>und</strong> Nordwestschweiz<br />

Grenzweg 1, 4104 Oberwil<br />

Tel. 061 406 11 11, www.tnw.ch<br />

• Schweizerische B<strong>und</strong>esbahnen SBB<br />

Personenverkehr<br />

Centralbahnstrasse 20, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 0900 300 300, www.sbb.ch<br />

• DB Vertrieb GmbH<br />

DB Reise Zentrum<br />

Schwarzwaldallee 200, Postfach, 4016 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 690 12 15, www.deutschebahn.ch<br />

• Bahnhof SNCF<br />

Centralbahnstrasse 10, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 271 42 40, www.sncf.fr<br />

• EuroAirport <strong>Basel</strong>-Mulhouse-Freiburg<br />

Postfach 142, 4030 <strong>Basel</strong><br />

Tel. 061 325 31 11, www.euroairport.com<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!