04.03.2014 Aufrufe

Folien Kick-Off - Institut für Information, Organisation und Management

Folien Kick-Off - Institut für Information, Organisation und Management

Folien Kick-Off - Institut für Information, Organisation und Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Internationalization in the Software Industry:<br />

Strategies, Networks and Implications<br />

Fakultät für Betriebswirtschaft<br />

Munich School of <strong>Management</strong><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Information</strong>, <strong>Organisation</strong> <strong>und</strong> <strong>Management</strong> (IOM)<br />

Hauptseminar WS 2012/2013<br />

Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot<br />

Dr. Julian Propstmeier<br />

Dipl.-Kfm. Felix Häußinger<br />

Alexander Werbik Volkswirt M.A<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Information</strong>, <strong>Organisation</strong> <strong>und</strong> <strong>Management</strong><br />

www.iom.bwl.lmu.de<br />

München, den 24.10.2012


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Vorstellungsr<strong>und</strong>e<br />

o Name?<br />

o Studienfach?<br />

o Semester?<br />

o Erwartungen an das Seminar?<br />

1


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Agenda<br />

Allgemeine Zielsetzung<br />

Einführung in das Thema<br />

<strong>Organisation</strong> des Seminars<br />

2


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Zielsetzung des theoretischen Hauptseminars am IOM<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> Übungen<br />

Gr<strong>und</strong>wissen aneignen <strong>und</strong> in Übungen exemplarisch anwenden.<br />

Hauptseminar<br />

Eigenständig den Stand der Wissenschaft (Literatur) zu einem abgegrenzten Themenfeld<br />

erschließen <strong>und</strong> verstehen.<br />

3


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Was nehmen Sie mit?<br />

Konzeptionell-theoretische Auseinandersetzung mit neuen Themen<br />

Erlernen der wesentlichen Gr<strong>und</strong>sätze wissenschaftlichen Arbeitens, welche für<br />

eine Diplom-/ oder Bachelorarbeit unabdingbar sind<br />

Hard Skills<br />

Zusammenarbeit in Teams<br />

Präsentationskompetenz<br />

Diskussionskompetenz<br />

Soft Skills<br />

4


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Agenda<br />

Allgemeine Zielsetzung<br />

Einführung in das Thema<br />

<strong>Organisation</strong> des Seminars<br />

5


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Historie der digitalen Entwicklung: Allgemeiner Überblick<br />

vor 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010<br />

Anfänge der Computerindustrie PC Evolution PC Etablierung Windows Zeitalter Online Zeitalter Wireless Zeitalter<br />

6


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Bedeutung des Themas für den Standort Deutschland<br />

Bedeutung der Softwarebranche:<br />

<br />

<br />

<br />

Querschnittsfunktion für die Wirtschaft.<br />

Türöffner für weitere Branchen.<br />

Hebelwirkung für andere Industrien.<br />

Deutsche Software-/ Internetbranche international relativ schwach aufgestellt:<br />

Deutschlands Anteil am<br />

5% 2<br />

IKT-Weltmarkt<br />

Deutsche SW- Unternehmen<br />

in den weltweiten Top 50<br />

Quelle: BITKOM, EITO (2011): ITK-Weltmarkt 2010; PWC (2010): Global 100 Software Leaders – Key Players & Market Trends.<br />

7


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Bedeutung des Themas für den Standort Deutschland<br />

Deutschland hat den Anschluss in vielen aktuellen Bereichen verloren…<br />

<br />

<br />

<br />

Soziale Netzwerke (z.B. Facebook, LinkedIn)<br />

Social News (z.B. Twitter)<br />

Content-Plattformen (z.B. Youtube, Flickr)<br />

… dennoch starke Stellung in ausgewählten Bereichen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(Online-)Spiele (z.B, Travian Games, Wooga)<br />

Sicherheitssoftware (z.B. G Data, Avira)<br />

Embedded Systems (z.B. Siemens, Bosch, BMW)<br />

Unternehmenssoftware (z. B. SAP)<br />

Quelle: BITKOM, EITO (2011): ITK-Weltmarkt 2010; PWC (2010): Global 100 Software Leaders – Key Players & Market Trends.<br />

8


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Aktuelle Forschung am IOM<br />

Zentrale Fragestellung:<br />

<br />

Welche Einflussgrößen für Wachstum <strong>und</strong> erfolgreiche Internationalisierung<br />

von Softwarefirmen lassen sich erkennen?<br />

Zentrale Fragestellungen der Studie: „Deutsche Software Champions“ (DESC)<br />

<br />

Manager: Wie können Wachstum <strong>und</strong> Internationalisierung forciert werden?<br />

<br />

Politik: Wie können die Rahmenbedingungen verbessert werden?<br />

<br />

Wissenschaft: Wie kann die Entwicklung der Softwarebranche erklärt <strong>und</strong> ggf.<br />

unterstützt werden?<br />

Quelle: BITKOM, EITO (2011): ITK-Weltmarkt 2010; PWC (2010): Global 100 Software Leaders – Key Players & Market Trends.<br />

9


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Internetunternehmen vs. Softwareunternehmen<br />

„Klassisches“ Unterscheidungsmerkmal:<br />

− Entwicklung <strong>und</strong> zur Verfügung Stellung von Software = Softwareunternehmen.<br />

− K<strong>und</strong>en erhält keine Software sondern „nur“ eine Dienstleistung oder ein digitales<br />

Produkt = Internetunternehmen.<br />

Internetunternehmen:<br />

− Angebot von Leistungen direkt über das Internet (insbesondere plattformbasierte<br />

Unternehmen).<br />

Softwareunternehmen:<br />

− Softwareunternehmen im engeren Sinne: Hersteller von Softwareprodukten.<br />

− Softwareunternehmen im weiteren Sinne: Implementierer <strong>und</strong> Betreiber von Software.<br />

Quelle: eco & Arthur D. Little (o.J.).<br />

10


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Überblick: Softwareunternehmen<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Marktleistung<br />

Direkte Softwaremarktleistung<br />

Anwendungssoftware<br />

Systemsoftware<br />

Tools<br />

ERP<br />

Datenbanken<br />

Sicherheitssoftware<br />

Spiele<br />

Indirekte Softwaremarktleistung<br />

Softwarebasierte Plattformen<br />

Anbieter von Diensten<br />

Anbieter von Services<br />

Anbieter von Inhalten<br />

Softwarebasierte materielle Güter<br />

Embedded Systems<br />

IT Infrastruktur<br />

IT Hardware<br />

Softwarebasierte Dienstleistungen<br />

Services <strong>und</strong> Solutions<br />

Beratung<br />

Marktkommunikation<br />

Businessk<strong>und</strong>en<br />

Endk<strong>und</strong>en<br />

Softwareintensität<br />

Entwicklung einer “Softwarematrix” zur<br />

Kategorisierung von IT-Unternehmen.<br />

Unterscheidung zwischen Marktleistung<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en.<br />

Differentierung zwischen Anbieter “direkter”<br />

<strong>und</strong> “indirekter” Marktleistungen.<br />

Subdifferentierung zwischen softwarebasierten<br />

Plattformen, materiellen Gütern <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen.<br />

Abnehmende Softwareintensität.<br />

Ziel: Strukturierung <strong>und</strong> Erfassung der<br />

komplexen SW-Branchenstruktur.<br />

Quelle: Eigene Darstellung, teilweise basierend auf Mertens et al. (2002).<br />

11


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Überblick: Softwareunternehmen<br />

Direkte Softwaremarktleistung:<br />

Systemsoftware<br />

Gesamtheit aller Programme, die den Betrieb eines Rechners steuern.<br />

Tools<br />

Programme für IT-Spezialisten zur Entwicklung von Software.<br />

Anwendungssoftware<br />

Anwendungsprogramme zur Erzielung einer “nicht-systemischen” Funktion.<br />

ERP<br />

Programme zur effizienten Planung von unternehmensinternen Ressourcen.<br />

12


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Überblick: Softwareunternehmen<br />

Direkte Softwaremarktleistung:<br />

Datenbanken<br />

Systeme elektronischer Datenverwaltung.<br />

Sicherheitssoftware<br />

Programme zur Sicherstellung von Daten.<br />

Spiele<br />

Browser- <strong>und</strong> Client basierte Spiele.<br />

13


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Überblick: Softwareunternehmen<br />

Indirekte Softwaremarktleistung:<br />

Softwarebasierte Plattformen:<br />

Webdienste<br />

Internetbasierte Dienste <strong>und</strong> Anwendungen.<br />

Intermediäre Services<br />

Aggregation <strong>und</strong> Transaktion von Serviceinhalten.<br />

Webinhalte<br />

Internetbasierte Inhalte.<br />

14


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Überblick: Softwareunternehmen<br />

Indirekte Softwaremarktleistung:<br />

Softwarebasierte materielle Güter:<br />

Embedded Systems<br />

Produkte die sowohl aus virtuellen <strong>und</strong> materiellen Komponenten bestehen.<br />

IT Infrastruktur<br />

Infrastrukturelemente zur Datenübermittlung.<br />

IT Hardware<br />

Physische Komponenten <strong>und</strong> Geräte aus denen sich ein Computer zusammensetzt.<br />

15


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Überblick: Softwareunternehmen<br />

Indirekte Softwaremarktleistung:<br />

Softwarebasierte Diensleistungen:<br />

Beratung<br />

Beratung bei Einführung, Wartung <strong>und</strong> Weiterentwicklung von IT-Systemen.<br />

Service <strong>und</strong> Solutions<br />

Maßnahmen zur Unterstützung von IT-Geschäftsprozessen.<br />

Marktkommunikation<br />

Kommunikationsplanung zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Umwelt.<br />

16


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Zukünftige Trends<br />

Folgende Trends weichen diese Einteilung auf:<br />

− Cloud Computing.<br />

− Software on Demand/Software as a Service.<br />

− „Appification“.<br />

− Konvergenz & Multi-Channel-Angebote. (z.B. TV oder Konsolen)<br />

− Intelligente Netze.<br />

− Smart Factory.<br />

17


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Erlösmöglichkeiten<br />

Erlösmöglichkeiten via Internet (direkt/indirekt)<br />

Service<br />

Subscription<br />

Retail<br />

Commision/Affiliate<br />

Advertising<br />

License Sales<br />

Financial <strong>Management</strong><br />

Verkauf (B2C <strong>und</strong> B2B)<br />

Skype, Xbox Live (Microsoft)<br />

Blizzard Entertainment, Traviangames<br />

Amazon, Vente Privée<br />

eBay, PayPal, Groupon<br />

Google, Craigslist, MySpace<br />

Apple iTunes, Apple App Store<br />

Weatherbill, Lending Club<br />

Microsoft; SAP<br />

Quelle: Schlie et al. (2011); BITKOM, EITO (2011): ITK-Marktzahlen Deutschland 2010 ; Buxmann et al. (2011, S. 9), Mertens et al. (2010).<br />

18


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Marktzahlen<br />

Markt für Softwareprodukte:<br />

Markt für Softwareprodukte<br />

16,9 Mrd. € 265 Mrd. €<br />

in Deutschland 2012<br />

Markt für Softwareprodukt<br />

weltweit 2012<br />

4,4% Wachstumsrate national<br />

5,8% Wachstumsrate international<br />

15%<br />

85%<br />

4,3 *<br />

B2B<br />

B2C 8,4 *<br />

4,2 *<br />

Anwendungssoftware 1<br />

System+Sicherheitsso<br />

ftware<br />

Tools<br />

1: Inklusive ERP <strong>und</strong><br />

Datenbanken<br />

* Angaben in Mrd. €<br />

Quelle: BITKOM<br />

19


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Internationalisierung von Internet- <strong>und</strong> Softwareunternehmen<br />

Software- <strong>und</strong> Internetunternehmen haben es gr<strong>und</strong>sätzlich leichter zu internationalisieren…<br />

− Software als immaterielles Gut<br />

− Standards bzgl. Software <strong>und</strong> Hardware<br />

− IT-Sprache Englisch<br />

… <strong>und</strong> sind auch häufig dazu gezwungen:<br />

− Netzeffekte führen zu Winner-take-all-Märkten<br />

− Kurze Produktlebenszyklen <strong>und</strong> hohe First-copy-Kosten<br />

− Bedeutung globaler Marken<br />

− Große Firmenk<strong>und</strong>en verlangen weltweite Präsenz<br />

Quelle: Winkler (2009).<br />

20


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Teilaspekte von Internationalisierungsstrategien<br />

• In welchen Märkten soll das Unternehmen tätig sein ? (Marktselektion)<br />

• In wie vielen Märkten soll das Unternehmen tätig sein? (Marktpräsenz)<br />

• Durch welche konkreten Maßnahmen soll das Unternehmen auf dem Zielmarkt tätig werden?<br />

(Markteintritt <strong>und</strong> Marktbearbeitung)<br />

• Welche Segmente des Zielmarkts soll das Unternehmen bearbeiten? (Segmentierung)<br />

• Wann soll das Unternehmen in den Märkten tätig werden? (Timing)<br />

• Welche Teile der Wertschöpfung sollen in welchem Land erfolgen (z.B. Marketing,<br />

Entwicklung, K<strong>und</strong>enservice)? (Allokation)<br />

• Mit welchen organisatorischen Anpassungen soll die Internationalisierung bewältigt werden?<br />

(Hierarchie, Prozesse, <strong>Management</strong>systeme)<br />

Herausforderung: Eine erfolgreiche Strategie muss zumindest alle Dimensionen<br />

implizit adressieren.<br />

Quelle: Kutschker & Schmid (2011).<br />

21


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Seminar Themen<br />

1. Internationalisierungsstrategien amerikanischer Softwareunternehmen<br />

2. Born Global – Born Local<br />

3. Netzwerke <strong>und</strong> Internationalisierung<br />

4. Skalierbarkeit von Plattformen<br />

22


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Thema 1: Internationalisierungsstrategien amerikanischer Softwareunternehmen<br />

Hintergr<strong>und</strong><br />

Amerikanische Softwareunternehmen dominieren in vielen Segmenten den globalen Markt.<br />

Ein First-Mover Advantage, starke Netzeffekte <strong>und</strong> hohe Kapitalressourcen begünstigen die<br />

amerikanische Vormachtstellung.<br />

Aufgabenstellung<br />

Skizzieren Sie kurz die Entwicklung der amerikanischen Softwareindustrie.<br />

Analysieren Sie zunächst den aktuellen Stand der vorhanden wissenschaftlichen Literatur<br />

über die Bedeutung von Kapital für die Internationalisierung von Unternehmen.<br />

Legen Sie einen Fokus auf Venture Capital als Erfolgsfaktor <strong>und</strong> insbesondere auf die<br />

Unterschiede zwischen den USA <strong>und</strong> Europa.<br />

Einführende Literatur<br />

<br />

<br />

“Venture Impact – The Economic Importance of Venture Capital-Backed Companies to the US Economy” (2009), National Venture Capital<br />

Association.<br />

Hege, U., Palomino, F., Schwienbacher, A. (2006): Venture Capital Performance in Europe and the United States: A Comparative Analysis,<br />

Working Paper.<br />

23


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Thema 2: Born Global – Born Local<br />

Hintergr<strong>und</strong><br />

Eine klassische Annahme der Internationalisierung von Unternehmen besteht darin, dass<br />

Firmen zunächst Ihren Heimatmarkt bearbeiten <strong>und</strong> sich nach <strong>und</strong> nach ins Ausland wagen.<br />

Schnell wachsende <strong>und</strong> internationalisierende Firmen – sog. „Born Globals“ („Born<br />

Internationals“) widerlegen aber diese Annahme.<br />

Aufgabenstellung<br />

Konkretisieren <strong>und</strong> definieren Sie den Begriff Born Globals (Born Internationals).<br />

Identifizieren <strong>und</strong> kategorisieren Sie Erfolgsfaktoren, die zum Entstehen von Born Globals<br />

beitragen.<br />

Arbeiten Sie die Vorteile einer lokalen Wachstumsstrategie heraus.<br />

Identifizieren Sie potentielle Vorteile / Nachteile beider Strategie.<br />

Einführende Literatur<br />

<br />

<br />

Aspel<strong>und</strong>, A., Madsen, T. K., Moen, Ø. (2007): A Review of the Fo<strong>und</strong>ation, International Marketing Strategies, and Performance of<br />

International New Ventures. European Journal of Marketing 41 (11/12), S. 1423-1448.<br />

Knight, G.A., Cavusgil, S. T. (2004): Innovation, Organizational Capabilities, and the Born-Global Firm. Journal of International Business Studies<br />

35 (2), S. 124-141.<br />

24


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Thema 3: Netzwerke <strong>und</strong> Internationalisierung<br />

Hintergr<strong>und</strong><br />

Für die Internationalisierung sind neben den Ressourcen im herkömmlichen Sinne auch<br />

Beziehungen – formelle <strong>und</strong> informelle Netzwerke - entscheidend.<br />

Besonders gute Netzwerke in der Heimat sind entscheidend für die weitere Entwicklung des<br />

Unternehmens.<br />

Aufgabenstellung<br />

Analysieren Sie zunächst den aktuellen Stand der vorhanden wissenschaftlichen Literatur<br />

über die Bedeutung von Netzwerken für die Internationalisierung von Unternehmen.<br />

Legen Sie einen Fokus auf die Bedeutung einzelner Personengruppen für die<br />

Internationalisierung.<br />

Legen Sie einen zweiten Fokus auf die Bedeutung von Kooperationen für die<br />

Internationalisierung.<br />

Diskutieren Sie im Anschluss in welchem Umfang die wissenschaftliche Diskussion von<br />

empirischen Belegen gestützt wird.<br />

Einführende Literatur<br />

<br />

<br />

<br />

Pechlaner, H., Hammann, E.-M. (2008): Netzwerke <strong>und</strong> Geschäftsbeziehungen als Kompetenz des Gründungsunternehmers.<br />

Elena Vasilchenko, S.M. 2011. "The Role of Entrepreneurial Networks in the Exploration and Exploitation of Internationalization: Opportunities<br />

by <strong>Information</strong> and Communication Technology Firms," Journal of International Marketing (19:4), pp. 88-105.<br />

Economist, T. 2012b. "The World Economy. The Magic of Diasporas“, 19.Nov. 2012, from http://www.economist.com/node/21538742.<br />

25


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Thema 4: Skalierbarkeit von Plattformen<br />

Hintergr<strong>und</strong><br />

Softwarebasierte Plattformen (bspw. Scout24, Holidaycheck) nehmen eine besondere Stellung<br />

unter den Softwareunternehmen ein.<br />

Insbesondere bei der Internationalisierung müssen diese Unternehmen spezielle Strategien<br />

entwickeln.<br />

Aufgabenstellung<br />

Analysieren Sie zunächst die Literatur zu softwarebasierten Plattformen.<br />

Analysieren Sie anhand ausgewählter Unternehmen deren internationalen Auftritt.<br />

Diskutieren Sie in welchem Umfang sich das Geschäftsmodell für eine globale Strategie<br />

eignet bzw. an die einzelnen Zielmärkte angepasst werden muss.<br />

Einführende Literatur<br />

<br />

<br />

Evans E., Hagiu A., Schmalensee R. (2006): Invisible Engines – how software platforms drive innovation and transform industries.<br />

Cusumano M. (2010): Staying Power – six enduring principles for managing strategy and innovation in an uncertain world.<br />

26


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Übergreifende Anmerkungen<br />

Zu allen Themen existiert bereits Literatur aus anderen Kontexten / Branchen, die strukturiert<br />

<strong>und</strong> zusammengefasst werden muss.<br />

Diese Literatur muss u.a. darauf hin geprüft werden, ob sie für die Beantwortung der<br />

Fragestellung auf den Kontext von Internet- <strong>und</strong> Softwareunternehmen übertragen werden<br />

kann.<br />

Ziehen Sie – wo immer möglich – spezifische Literatur zu Internet- <strong>und</strong> Softwareunternehmen<br />

heran.<br />

27


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Agenda<br />

Allgemeine Zielsetzung<br />

Einführung in das Thema<br />

<strong>Organisation</strong> des Seminars<br />

28


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Zu erbringende Leistungen<br />

Teamaufteilung<br />

• 4 Teams bestehend aus<br />

je 4 Studenten<br />

• Jedes Team erhält ein<br />

Seminararbeitsthema<br />

Teilleistung:<br />

Theoretische Seminararbeit<br />

• Ausarbeitung im Team<br />

• Umfang ca. 15 Seiten pro<br />

Person<br />

• gem. Einleitung &<br />

Schluss<br />

Präsentation der<br />

Ergebnisse im Plenum<br />

• Präsentation <strong>und</strong><br />

Diskussion der<br />

Ergebnisse<br />

(4*15 min je Teilnehmer<br />

• ca.10 min Diskussion je<br />

Team<br />

Pro Team eine<br />

Seminararbeit<br />

Einleitung<br />

Teilaspekte des<br />

Themas, ein Bereich<br />

je Student (namentliche<br />

Kennzeichnung)<br />

Schluss<br />

Die Ausarbeitungen können in Deutsch oder Englisch verfasst werden.


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Bewertungskriterien<br />

• Qualität der Gliederung<br />

• Umfangreiche Aufbereitung der<br />

existierenden (insbesondere<br />

internationaler) Literatur<br />

• Korrektheit / Stringenz / Kreativität der<br />

Vorgehensweise<br />

• Theoretische Neuigkeitswert der<br />

Ergebnisse<br />

• Saubere Begriffsabgrenzungen<br />

• Lesbarkeit (Stil, Orthographie etc.)<br />

• Einhaltung der Formvorschriften<br />

• Illustration<br />

Bewertungskriterien:<br />

Hausarbeit<br />

Bewertungskriterien:<br />

Präsentation<br />

• Strukturierung der Präsentation<br />

• Vermittlung von Kernbotschaften<br />

• Visualisierung der Inhalte<br />

• Vortragsstil<br />

• Einhaltung des Zeitbudgets<br />

• Verhalten in Diskussion<br />

3/4<br />

1/4<br />

Gesamtnote<br />

Hausarbeit 3/4<br />

Präsentation 1/4<br />

30


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Organisatorisches<br />

Zugangsvoraussetzung:<br />

• Erfolgreicher Besuch von mindestens einer der folgenden Veranstaltungen: <strong>Information</strong>, <strong>Organisation</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Management</strong> (Prof. Picot), Digital Media & Business (Prof. Hess) oder E-Commerce (Prof. Spann)<br />

Punkte:<br />

• Es können 6 ECTS im Vertiefungsgebiet „Strategie <strong>und</strong> Marketing“ oder ABWL (BSC 06) bzw. im Bereich der<br />

Marktorientierten BWL (BSC 08) erreicht werden. Diplom: 4 WP in S-BWL oder ABWL.<br />

• (entspricht Workload von 6 x 30 MS = 180 MS = 22,5 MT)<br />

Abgabe der Ausarbeitungen:<br />

• Seminararbeit in geb<strong>und</strong>ener Form (2-fache Ausführung) <strong>und</strong> als PDF per E-Mail<br />

• Präsentationen: Per E-Mail, Dateiformat .ppt oder .pttx, Handouts nicht erforderlich<br />

Website:<br />

• Dort werden auch die <strong>Folien</strong>sätze <strong>und</strong> weitere Unterlagen zur Verfügung gestellt (Dateidepot).<br />

• Nähere <strong>Information</strong>en <strong>und</strong> Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens: http://www.iom.bwl.lmu.de


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Vorläufige Terminplanung<br />

Datum Termin Zeit Ort<br />

14.09.2012 Anmeldeschluss 12:00 E-Mail, IOM Sekretariat<br />

21.09.2012 Benachrichtigung der Teilnehmer Web, E-Mail<br />

24.10.2012 Auftaktveranstaltung 18:00-19:30 Ludwigstr. 28 VG, 211<br />

31.10.2012 Workshop Wissenschaftliches Arbeiten 18:00-19:30 Ludwigstr. 28 VG, 211<br />

NN Teamtreffen mit jeweiligen Betreuern Ludwigstr. 28 VG<br />

06.01.2013 Abgabe Seminararbeiten (PDF) 12:00 E-Mail an Betreuerteam<br />

06.01.2013 Abgabe Präsentationen (PPT) 12:00 E-Mail an Betreuerteam<br />

07.01.2013 Abgabe Seminararbeiten (geb<strong>und</strong>en) 12:00 IOM Sekretariat<br />

07.01.2013 Abschlusspräsentationen NN NN<br />

NN Semesterabschlussfeier NN NN<br />

Julian Propstmeier: propstmeier@bwl.lmu.de<br />

Alexander Werbick: werbik@bwl.lmu.de<br />

Felix Häußinger: haeussinger@bwl.lmu.de<br />

Bernhard Gold: bernhard.gold@telekom.de<br />

32


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Teams<br />

Thema 1: Internationalisierungsstrategien amerikanischer Softwareunternehmen<br />

Irina Besfamilnaja, Stefan Wegner, Maximilian Fischer, Jana Würl<br />

Ansprechpartner: Bernhard Gold, Felix Häußinger<br />

Thema 2: Born Global – Born Local<br />

Christopher Weis, Ariane Leposa, Philipp Meier, Monika Dimitrova<br />

Ansprechpartner: Alexander Werbik<br />

Thema 3: Netzwerke <strong>und</strong> Internationalisierung<br />

Regina Arnst, Johannes Hönlinger, Maximilian Denecke, Gabriela Zafirova<br />

Ansprechpartner: Alexander Werbik<br />

Thema 4: Skalierbarkeit von Plattformen<br />

Evelyn Köpke, Johannes Matuschek, Tobias Novotny, Florian Schewior<br />

Ansprechpartner: Julian Propstmeier


Internationalization in the Software Industry: Strategies, Networks and Implications<br />

INSTITUT FÜR INFORMATION,<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT<br />

Next Steps<br />

Im Anschluss der Veranstaltung<br />

• Lernt Eure Teamkollegen kennen<br />

• Tauscht Eure Kontaktdaten aus<br />

• Stimmt Eure Kalender ab<br />

Bis nächste Woche<br />

• Macht Euch mit Eurem Thema vertraut<br />

• Lest die Einstiegsliteratur<br />

• Diskutiert Eure ersten Eindrücke <strong>und</strong> Erkenntnisse zusammen im Team<br />

Ab nächster Woche<br />

• Beginnt eine intensive Literaturrecherche<br />

• Lest!<br />

• Entwickelt einen Seminararbeitsplan (Aufgabenverteilung <strong>und</strong> Zeitplan)<br />

Danke für die Aufmerksamkeit…<strong>und</strong> viel Erfolg!<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!