05.03.2014 Aufrufe

Spezifisch Sprachentwicklungsgestörte Vorschulkinder

Spezifisch Sprachentwicklungsgestörte Vorschulkinder

Spezifisch Sprachentwicklungsgestörte Vorschulkinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EIN SPRACHHEILPÄDAGOGISCHES KONZEPT<br />

FÜR DIE LUXEMBURGER VORSCHULE<br />

EDUCATION NATIONALE<br />

Luxembourg


EIN SPRACHHEILPÄDAGOGISCHES KONZEPT<br />

FÜR DIE LUXEMBURGER VORSCHULE<br />

•M ETHODENINTEGRATIV<br />

• I NDIVIDUUMZENTRIERT<br />

•G RUPPENTHERAPEUTISCH


SPEZIFISCH<br />

SPRACHENTWICKLUNGS-<br />

GESTÖRTE VORSCHÜLER<br />

Stärken, Schwächen, Symptome<br />

Folgen im Entwicklungsverlauf


Klassifikation / Disjunktive Gruppen<br />

• Sprachaneignungsgestörte mit wenigstens<br />

leichter intellektueller Behinderung<br />

• Sprachentwicklungsgestörte mit<br />

grenzwertiger Intelligenz (SES-Lb)<br />

• Sprachentwicklungsverzögerte mit normaler<br />

nonverbaler Intelligenz (SEV)<br />

• <strong>Spezifisch</strong> Sprachentwicklungsgestörte mit<br />

normaler nonverbaler Intelligenz (SSES)


Intakte vorsprachliche Leistungen bei<br />

SSES<br />

• Blickkontakt und Gesichtsausdruck in<br />

Kombination mit Affekten/Emotionen<br />

• Mimische, gestische und lautliche<br />

Kommunikation (Interaktionsfähigkeit & -<br />

Bereitschaft)<br />

• Vorsprachliche Begriffsschemata &<br />

alltägliche Handlungsschemata<br />

• Fiktives und Symbolspiel<br />

• Präverbale Entwicklung unauffällig


Frühe umschriebene SSES-Defizite<br />

Verspäteter Sprechbeginn mit anschließender « Plateauphase »<br />

- Prosodische Gestaltung der lautlichen Äußerung<br />

- Extrem langsame Wortschatzerweiterung, verzögerte Begriffsbildung<br />

sowie Wortfindungsprobleme<br />

- Sprach-/Sprechlautunterscheidung & Repräsentation<br />

- Verspätete Satzbildung & Wortstellungsfehler im Satz<br />

- Grammatische (morphologische) Defizite (Kongruenz)<br />

- Sprachverständnisprobleme (Wort-& Satzebene; Negat., Passiv,<br />

Präpositionen, kausale u. temporale Rel.)


Kognitive Normalleistungen und<br />

Stärken bei SSES<br />

+ präoperatives/anschauliches Denken<br />

+ Symbolfunktion, nonverbale Begriffsklassifikation,<br />

konkrete Operationen<br />

+ simultane, visuell-räumliche Wahrnehmung<br />

+ visuelle Merkfähigkeit; räumliches Gedächtnis<br />

+ visuell-kognitive Verarbeitung, induktives Denken<br />

+ Konstruktive Fähigkeiten, mentale Rotation<br />

+ Handlungs-/situationsorientierte Anpassungsleistungen


Mangelhafte auditiv-sprachliche<br />

Verarbeitung bei SSES<br />

- Gravierende Einschränkungen des auditiven<br />

Gedächtnisses (besonders nach sukzessiver<br />

Darbietung von Phonemen, Silben, Wörtern, Phrasen;<br />

KZG=>LZG; Abruf)<br />

- Erhebliche Schwierigkeiten bei der schnellen und<br />

präzisen Verarbeitung auditiver Reize<br />

- Keine Nutzung rhythmisch-prosodischer Hilfen<br />

- Deutliche Einschränkungen bei der Übernahme<br />

größerer Einheiten aus dem sprachl. Angebot<br />

- Persistente semantisch-pragmatische Defizite


Syndrom:<br />

« Entwicklungsdysphasie/SSES »<br />

d.h. immer:<br />

Eine mangelnde Automatisierung von<br />

Wortklangbildern und Sprachstrukturen im<br />

Verbund mit einer Störung des auditiven<br />

Kurzzeitgedächtnisses<br />

⇒ mit unterschiedlicher Ausprägung in verschiedenen<br />

neuropsycholinguistischen Bereichen im Laufe der<br />

individuellen Evolution<br />

⇒ und meistens mit einer Leserechtschreibstörung und<br />

Lesesinnverständnisstörung in der Folge


Zusatzsyndrome:<br />

« Dyspraxie & Dysdiadochokinesie des Sprechens»<br />

- Bewegungs-Handlungsplanung, Abruf &<br />

Ausführung (von B.-folgen u. H.-Folgen)<br />

- Taktil-kinästhetische Kontrolle<br />

(Rückkopplungskreise/Reafferenz)<br />

- Automatisierung von Bewegungsmustern<br />

z.B. schneller Wechsel von antagonistischen<br />

Bewegungsmustern (im Handbereich auch<br />

bilateral koordiniert)


Hinweis:<br />

Mangelnde innersprachliche Mediation kann<br />

Probleme im Bereich der Aufmerksamkeits-,<br />

Programm- und Handlungssteuerung mitbedingen;<br />

dies betrifft z.B. die situationsangemessene<br />

Regulierung der Aktivierung, die emotionale<br />

Erregbarkeit/Kontrolle oder Stabilität, das Planen<br />

und das gezielte Durchführen von Vergleichs-/Such-,<br />

Konstruktions- oder Problemlöseaufgaben oder die<br />

Konfliktlösung.


SCREENING-Verfahren<br />

HASE-L<br />

HVS-L


HASE-L<br />

• NS: Nachsprechen von Sätzen<br />

• WZ: Wiedergeben von Zahlenfolgen<br />

• EW: Erkennen von Wortfamilien<br />

• NK: Nachsprechen von Kunstwörtern &<br />

eines Zauberwortes


HVS-L<br />

• (1) Auditive Merkspanne<br />

• (2) Expressive Anlautanalyse<br />

• (3) Silben segmentieren<br />

• (4) Phonematische Differenzierung<br />

• (5) Artikulomotorik 1; Zungenbrecher<br />

• (6) Ableitung vom Wortstamm<br />

• (7) Erkennen von Reimwörtern<br />

• (8) Artikulomotorik 2; Zauberwörter<br />

• (9) Zusatz: Auditive Aufmerksamkeit


WORT-SATZ-TEXT<br />

Sprachunterricht auf der Unterstufe<br />

•Hilfen für eine sichere<br />

Alphabetisierung<br />

•Hilfen für den kommunikativen<br />

Sprachaufbau: Laut- +<br />

Schriftsprache


Hilfen für eine sichere<br />

Alphabetisierung<br />

• Graphembestimmtes Manualsystem<br />

• Merkmalskärtchen für Phonem-Graphem-<br />

Korrespondenz Differenzierungshilfe<br />

• Ko-Artikulationskorrektur; graphomotorische<br />

Korrektur<br />

• Lippenbilder- + Silbenlesen; lautes Erlesen<br />

• Lokalisieren von Phonemen + Graphemen<br />

• Legen von Graphemfolgen + Sequenzierung<br />

• Priorität für lautgetreue Verschriftung bei der<br />

Wortselektion<br />

• Silbendiktate, Fotodiktate, Fingerdiktate


Hilfen für den kommunikativen<br />

Sprachaufbau DEUTSCH<br />

• Dialogisch-kommunikativer, erfahrungsnaher<br />

Laut- und Schriftsprachgebrauch im Unterricht<br />

• Führungsmittel: Name + Verb im Imperativ<br />

• Anschauliche oder situative Begriffs- und<br />

Worterarbeitung (Gegenstand/-Bild/-Situation-<br />

Wortkarten)<br />

• Entwicklungsanaloge Progression<br />

Verbzweitstellung, Subjekt-Verb-Kongruenz,<br />

Kasusmarkierung in Aussage– und Fragesätzen;<br />

Verbendstellung in Nebensätzen<br />

• Visualisierung der morphologischen<br />

Veränderungen (bei Konjugation + Deklination)<br />

und der syntaktischen Struktur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!