30.10.2012 Aufrufe

CDU Ortsverband Meckenheim/Pfalz

CDU Ortsverband Meckenheim/Pfalz

CDU Ortsverband Meckenheim/Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CDU</strong> ORTSVERBAND MECKENHEIM<br />

<strong>CDU</strong> Themen zur Dorfpolitik, August 2008<br />

Information der <strong>CDU</strong>-Fraktion zum Thema Rathausumbau (2)<br />

Liebe Mitglieder, liebe Freunde,<br />

nachdem mittlerweile mehrere Sitzungen stattgefunden haben, bei denen das Thema<br />

Rathausumbau in nichtöffentlicher Sitzung abgehandelt wurde, möchte die <strong>CDU</strong>-Fraktion<br />

Ihnen einen Zwischenbericht geben. Eine Behandlung des Themas in öffentlicher Sitzung<br />

wurde bisher vom Bürgermeister mit Hinweis auf die Art der Tagesordnungspunkte und<br />

die persönliche Betroffenheit einzelner Beteiligter verhindert. Die in der Presse<br />

gemachten Veröffentlichungen sind subjektiv und geben nur ein unvollständiges Bild der<br />

Probleme wieder. Nachstehend einige Fakten.<br />

1) Mit Wirkung vom 01.07.2008 ist der zweite Teilnehmer der planenden<br />

Architektengemeinschaft, Herr Matthias Braun, auch als verantwortlicher Bauleiter<br />

tätig.<br />

2) Die rechtliche Abklärung der Entlassung des ehemaligen Bauleiters oblag der<br />

Verantwortung von Ortsbürgermeister und VG-Verwaltung.<br />

3) Seit Übernahme der Bauleitung durch Herrn Braun finden regelmäßig Mittwoch<br />

vormittags Baubegehungen statt, mit der Möglichkeit zur Teilnahme durch die<br />

Ratsmitglieder.<br />

4) Der massive Schädlings- und Pilzbefall der Holzbalken und Lehmwickel erforderte<br />

die Entfernung und Desinfektion der befallenen Bauteile unter besonderen<br />

Arbeitsbedingungen.<br />

5) Obwohl die <strong>CDU</strong>-Fraktion bereits vor der Abstimmung über die beiden Pläne auf<br />

die bei solch alten Bauwerken möglichen Risiken hingewiesen hatte, wurden diese<br />

Einwendungen vom Bürgermeister und seiner Fraktion ignoriert.<br />

6) Die zur Zeit noch im Gebäude befindlichen Decken- und Auflagerbalken sind in<br />

einem so schlechten Zustand, dass sie vollständig entfernt und durch neue<br />

Betondecken ersetzt werden müssen. Derzeit laufen dazu Preisanfragen.<br />

7) Alle Estriche und Bodenbeläge mussten entfernt werden, die alten<br />

Betonbodenplatten folgen in Kürze.<br />

8) Einige der in der ersten Bauphase erstellten Wände müssen aufgrund der zu spät<br />

erkannten Schäden wieder entfernt werden. Bereits eingebaute<br />

Elektroinstallationen werden ebenfalls wieder ausgebaut. Sie können teilweise<br />

wieder verwendet werden. Über die Kostenübernahme wird verhandelt.<br />

9) Ein Gutachter wurde beauftragt, Mengen und Massen bei Nachtragsangeboten zu<br />

überprüfen. Nachdem erste Teilergebnisse Ungereimtheiten erkennen ließen,<br />

wurde der Auftrag auf weitere Positionen erweitert. Ein endgültiges Ergebnis steht<br />

allerdings noch nicht fest. Über die Rechtmäßigkeit einiger Nachtragspositionen<br />

wird mit den Auftragnehmern verhandelt.<br />

10) Nach dem Freilegen aller Wände musste das Brandschutzkonzept neu überprüft<br />

werden. Durch den Ausbau aller alten Holzbauteile und dem Einbringen von<br />

Betondecken wird sich das Erfüllen der Brandschutzauflagen etwas einfacher<br />

gestalten.<br />

Besuchen Sie auch unsere Internetseite unter: www.cdu-meckenheim-pfalz.de<br />

Seite 1 von 1


<strong>CDU</strong> ORTSVERBAND MECKENHEIM<br />

11) Auf unsere Nachfrage nach aufsteigender Feuchtigkeit vor einigen Monaten wurde<br />

uns mitgeteilt, dass keine Probleme zu erwarten sind. Mittlerweile hat der neue<br />

Bauleiter die Notwendigkeit eingeräumt, in den Außenwänden aufsteigende<br />

Feuchtigkeit zu messen. Sollte sich hierbei Sanierungsbedarf zeigen, ist auch hier<br />

mit erheblichen Zusatzkosten zu rechnen.<br />

Die Vorgänge um das Rathaus zeigen wieder einmal, dass allzu enge Verbindungen<br />

zwischen Auftraggebern (FWG-Bürgermeister, FWG-Fraktion als Mehrheitsfraktion),<br />

beauftragtem Architekten als Bauleiter (ehemaliges FWG-Mitglied), einer ehemaligen<br />

Mitarbeiterin des Architekturbüros (FWG-Ratsmitglied Fr. Dopp, die bei ihrer<br />

Entscheidung im Gemeinderat zugunsten des Planes ihres ehemaligen Arbeitgebers<br />

keinerlei Befangenheitsgrund für sich sah), sowie des Bauunternehmens (FWG-Mitglied<br />

bzw. nahestehend) erhebliche Probleme, vor allem in der Bauabwicklung, nach sich ziehen<br />

kann.<br />

Es wird von unserer Seite nochmals darauf hingewiesen, dass die Entscheidung für den<br />

Rathausumbau in der jetzigen Form seitens der FWG-Fraktion so begründet wurde, dass<br />

dieser Plan die billigste Variante sei und die Fraktionen von <strong>CDU</strong> und SPD mit ihrer Option<br />

für die Planalternative mit einem externen Ratssaal das Geld der Bürger zum Fenster<br />

hinaus werfen würden.<br />

Es ist schon jetzt klar, ohne die endgültigen Kosten zu kennen, dass der von der FWG-<br />

Fraktion durchgesetzte Plan letztendlich der teuerste ist.<br />

Sollten Sie weitere Fragen zum Rathausumbau haben, sprechen Sie bitte die<br />

Fraktionsmitglieder an.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Für die <strong>CDU</strong>-Fraktion<br />

Dr. Gerhard Ohler, Fraktionsvorsitzender<br />

Besuchen Sie auch unsere Internetseite unter: www.cdu-meckenheim-pfalz.de<br />

Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!