30.10.2012 Aufrufe

1100 Uhr - Online Aquarium-Magazin

1100 Uhr - Online Aquarium-Magazin

1100 Uhr - Online Aquarium-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OAM - Das Aqua- und Terraristikmagazin<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong><br />

Die Themen der Ausgabe Seite<br />

Vorwort 2<br />

Tierportrait: Schabrackenpanzerwels 3<br />

Neue Futtermittelkennzeichnung 5<br />

Rückblick: SCALARE Rosenheim 8<br />

Algen im <strong>Aquarium</strong>, Teil 6 10<br />

Einfrieren von Gemüsefutter 12<br />

Test: JBL - Artemio Set 14<br />

Schwimmwühlennachwuchs 16<br />

Buchvorstellung: Teichpflanzen-Fibel 18<br />

DVD-Vorstellung: Süsswasserkrebse 18<br />

Kurzinformationen 19<br />

Presseinformationen 20<br />

Medienspiegel 22<br />

Termine 25<br />

Veranstaltungen 29<br />

kostenlos und unabhängig!<br />

Dezember 2009<br />

Dieses <strong>Magazin</strong> darf ausgedruckt und kopiert werden, sofern auf<br />

das <strong>Magazin</strong> aufmerksam gemacht wird und nicht Teile der<br />

Artikel ohne Verweis auf den Autor und diese Ausgabe herauskopiert<br />

werden.<br />

Es darf kostenlos auf Homepages gespeichert werden und muss<br />

kostenlos, privat und gewerblich, angeboten werden.<br />

Eine Weiterverwendung der Texte/Bilder außerhalb des<br />

<strong>Magazin</strong>s bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des<br />

jeweiligen Autors/der jeweiligen Autorin und der Redaktion.<br />

Für die Artikel sind die Autoren verantwortlich. Die Autoren<br />

versichern, die Urheberrechte sowie den Abbildungsschutz zu<br />

achten und nicht zu verletzen.<br />

Mediadaten und Schreibvorlagen auf www.aquariummagazin.de<br />

Impressum:<br />

Dies ist die 51. Ausgabe des <strong>Magazin</strong>s.<br />

Für den Satz, Layout und Anzeigen verantwortlich:<br />

(Gleichzeitig Redaktionsanschrift)<br />

Sebastian Karkus (Sebastian@Karkus.net)<br />

Postfach 1274, 54322 Konz (Paketadresse auf Anfrage)<br />

Tel.: 0173-9461311,<br />

Fax: 01212–5113 49 995<br />

Redaktionsbeirat und Redaktionsvertretungen im Impressum<br />

auf www.aquariummagazin.de.<br />

Kontakt zur Redaktion über<br />

http://www.aquariummagazin.de/redaktion<br />

Für die Artikel sind die jeweiligen Autoren verantwortlich.<br />

Sollten irgendwelche Rechte verletzt worden sein, so bitte ich<br />

um eine Info im Sinne einer außergerichtlichen Einigung.<br />

Der Inhalt namentlich gekennzeichneter Beiträge spiegelt nicht<br />

zwingend die Meinung der Redaktion wider. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte und Artikel wird keine Verantwortung<br />

übernommen. ISSN 1867-5158


Herzlich willkommen zur 51. Ausgabe des <strong>Online</strong><br />

<strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> im Dezember 2009.<br />

Dezember - einer meiner Lieblingsmonate beginnt.<br />

Kurz vor Monatsanfang gab es Geburtstagsgeschenke und<br />

zu Weihnachten gibt es erneut Geschenke.<br />

Nachwuchs nicht nur in den Aquarien, sondern im eigenen<br />

Hause - alles erfreuliche Nachrichten!<br />

Der Artikel Vermüllte Internetforen brachte das bisher<br />

größte Feedback seit Bestehen des OAM - ich scheine nicht<br />

der einzige zu sein, dem die Zustände in den Foren so<br />

aufgefallen sind. Man darf drauf gespannt sein, wie sich die<br />

Zukunft in dem Bereich entwickelt und ob man wieder<br />

zueinander findet oder die alt eingesessenen alten Hasen<br />

sich noch mehr abspalten und es eine Mehrklassengesellschaft<br />

in der Aquaristik geben wird. Warten wir es ab.<br />

Ich glaube, wenn sich die Frager ein wenig mehr Mühe<br />

geben beim Fragen, dass die Fachleute ihnen gerne eine<br />

Antwort auf ihre Sorgen geben werden.<br />

Als erfahrene Aquarianer können Sie anderen sicherlich<br />

den einen oder anderen Hinweis geben, was die Anschaffung<br />

eines Aqua- oder Terrariums angeht. Die meisten<br />

Käufer, die ein <strong>Aquarium</strong> unter dem Weihnachtsbaum<br />

finden, werden dies sicherlich noch in diesem Jahr<br />

besetzen wollen, was in den meisten Fällen zu einem<br />

Scheitern führt. Beraten Sie die Menschen im Bekanntenkreis<br />

ruhig, damit diese die nötige Geduld für das Hobby<br />

mitbringen.<br />

Denken Sie dabei auch an Kinder, die manches als selbstverständlich<br />

erachten und den Fischen schaden können.<br />

Sie meinen es ja nur gut, wenn sie den Fischen auch mal<br />

einen Bonbon geben, denn schließlich sollen sie auch etwas<br />

Süßes zu essen bekommen. Nehmen Sie sich die Zeit und<br />

beantworten manche wundersame Fragen und falls Sie<br />

nicht wissen, ob Fische in der Nacht tatsächlich schlafen, so<br />

hilft Ihnen vielleicht das Video hier weiter:<br />

http://kuerzer.de/oam1109-1<br />

Aufgenommen mit einer Infrarot-Kamera bei Nacht zeigt<br />

die Aufnahme, was Fische in der Nacht tun: Nichts anderes,<br />

als sie tagsüber auch tun...schwimmen.<br />

Es ist herrlich erfrischend, welche Fragen Kinder in dem<br />

Zusammenhang haben, wie etwa:<br />

Trocknen den Fischen dann nicht die Augen aus, wenn sie<br />

sie gar nicht schließen können?<br />

Können Fische auch die Grippe bekommen, wenn ihnen zu<br />

kalt ist?<br />

Sind Fische auch frech und bauen Mist und kriegen Ärger?<br />

Fragen über Fragen, die ernsthaft beantwortet werden<br />

müssen. Als mein Sohn mir einmal beim Wasserwechsel<br />

half und ich nur ein uuups! vernahm, ist ihm das Thermometer<br />

zerbrochen. Es ist schon ein Heidenspaß, die<br />

Scherben aus dem Becken zu holen...<br />

Apropos Scherben: Wussten Sie, dass Ihre Versicherung<br />

einen Wasserschaden übrigens nicht unbedingt trägt, wenn<br />

Ihre Aquarien eine bestimmte Größe überschreiten und<br />

man zwischen den verschiedenen Wasserarten unterscheidet<br />

und es relevant ist, ob der Wasserschaden durch eine<br />

defekte Wasserzuleitung oder ein defektes Becken entstanden<br />

ist? Ich nicht - bis zum Zeitpunkt des Wechsels der<br />

Hausratversicherung. Erst zu dem Zeitpunkt erfuhr ich,<br />

dass ich bei der bestehenden Versicherung keinen Schaden<br />

hätte geltend machen können.<br />

Vorwort<br />

Glücklicherweise ist nie etwas passiert, wäre dies der Fall<br />

gewesen, so hätte ich enttäuscht feststellen müssen, dass<br />

die bestehende Versicherung keine Kosten übernommen<br />

hätte. Ich kann Ihnen nur wärmstens empfehlen, sich bei<br />

der eigenen Versicherung nach der Deckung von Schäden,<br />

die Ihr <strong>Aquarium</strong> bei einem Bruch verursachen kann, zu<br />

erkundigen. Sollten Sie einen solchen Fall erlebt haben, so<br />

würden wir gerne darüber berichten.<br />

Für das Jahr 2010 haben wir uns viel vorgenommen - wir<br />

möchten Ihnen weiterhin viele interessante und abwechslungsreiche<br />

Artikel präsentieren, gleichwohl wir wissen, nie<br />

alle Interessengruppen mit den Themen befriedigen zu<br />

können. Für die einen sind Vereinsvorstellungen völlig<br />

uninteressant, für andere hingegen zeigen sie den Verlauf<br />

der Entwicklung im aquaristischen Bereich. Gleiches gilt<br />

für alle anderen Themenbereiche des OAM. Wir stehen<br />

Vorschlägen gegenüber offen!<br />

Ich freue mich auf die Feiertage und jene Beobachtungen,<br />

die ich mit meinem Sohn machen kann. Nachwuchs bei den<br />

Garnelen und Guppys ist immer da und das Wunder der<br />

Geburt ist für alle immer ein sehr spannender Moment.<br />

Da auch unsere anderen Tiere Beachtung verdienen, verabschiede<br />

ich mich ins neue Jahr mit dem Bild unseres<br />

ehemaligen Kuschelhasen, welcher die Couch mehr liebte<br />

als sein Gehege.<br />

Es bleibt mir nur noch, Ihnen und dem OAM-Team schöne<br />

und ruhige Weihnachtsfeiertage zu wünschen. Genießen<br />

Sie die Zeit mit der Familie und entspannen Sie vor Ihren<br />

Becken daheim. Gönnen Sie Ihren Bewohnern vielleicht<br />

auch mal ein Festmahl, beobachten und beschreiben Sie -<br />

auch im kommenden Jahr freuen wir uns auf und über<br />

neue Autoren.<br />

Ich freue mich, Ihnen die Dezember-Ausgabe unseres<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong>s zu präsentieren und freue<br />

mich über jede Zusendung Ihres Wissens und/oder Kommentare<br />

zu den Ausgaben.<br />

Das <strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> erhalten sie weiterhin<br />

kostenlos auf: www.aquariummagazin.de Kontakt zur<br />

Redaktion über die Seite:<br />

http://www.aquariummagazin.de/redaktion<br />

Herzlichste Grüße<br />

Sebastian Karkus<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 2


Der Schabrackenpanzerwels<br />

(Scleromystax Barbatus)<br />

Der Schabrackenpanzerwels ist der größte bisher bekannte<br />

Panzerwels und bewohnt die Flüsse des südöstlichen<br />

Brasiliens. Deswegen sollte man die Temperatur nicht zu<br />

hoch ansetzen. 20 bis 22°C reichen völlig aus und in der<br />

Paarungszeit sollte man die Temperatur auf 18°C heruntersetzen.<br />

Es handelt sich um dabei um sehr friedliche Tiere, die<br />

vorwiegend den Boden bewohnen. Als Darmatmer müssen<br />

sie jedoch freien Zugang zur Wasseroberfläche haben.<br />

Allerdings kann das Balzverhalten der Männchen zur<br />

Paarungszeit ziemlich ruppig werden und kleinere Mitbewohner<br />

stressen. Ansonsten sind sie ideal geeignet für<br />

ein großes Südamerikabecken. Die Weibchen sind zumeist<br />

größer als die farbenprächtigeren Männchen, die in der<br />

Paarungszeit einen auffälligen Backenbart entwickeln.<br />

Etymologie<br />

Aus dem Lateinischen „Barbatus“(bärtig), Hinweis auf die<br />

Ododonten (Borsten)auf der Kopfseite der Männchen<br />

Größe<br />

Bis zu 12cm Weibchen etwas größer.<br />

Weitere Synonyme und Handelsnamen:<br />

Corydoras eigenmanni, Scleromystax kronei, Giant<br />

Corydoras, Barbatus Catfish, Filigree Cory, Bearded<br />

Catfish und Banded Corydoras.<br />

Tierportrait: Schabrackenpanzerwels<br />

Herkunft<br />

Der Schabracken-Panzerwels, wie Scleromystax barbatus<br />

auch genannt wird, kommt aus den Bundesstaaten<br />

Sáo Paulo und Rio de Janeiro in Südostbrasilien. Die<br />

Wassertemperaturen in den Flüssen um Rio de Janeiro<br />

betragen im den Monaten Juli bis September ca. 21 °C, nur<br />

in den Monaten Januar und Februar steigen sie auf 26°C.<br />

Es herrscht eine sehr starke Schwankung der täglichen<br />

Temperaturen und je weiter man sich von der Küste ins<br />

Landesinnere bewegt, besonders im Küsten und Gebirgsabschnitt<br />

südlich von Sáo Paulo, umso größer werden diese<br />

Schwankungen. Eine Haltung im <strong>Aquarium</strong> zwischen<br />

20-22 °C bei strömungsreichen Wasser sagt diesen langschnäuzigen<br />

Panzerwels zu.<br />

Wildfang/Nachzucht<br />

Ab und an werden im Einzelhandel Barbatus angeboten<br />

jedoch eher selten, da die Wildfänge sehr empfindlich sind<br />

und es dazu nicht selten zu ausfällen einer kompletten<br />

Lieferung kommen kann. Wohl der ausschlaggebendste<br />

Grund, warum man diese wunderschönen Tiere sehr<br />

selten im Handel erblickt. Die Nachzucht ist im <strong>Aquarium</strong><br />

möglich, allerdings gehört der Barbatus nicht zu den<br />

einfach nachzuzüchtenden Tieren.<br />

Verhalten<br />

Scleromystax Barbatus-Männchen tragen Revierkämpfe<br />

aus, indem sie sich gegenseitig an den Flanken mit der<br />

Maul und Wangenpartie stoßen.<br />

Bei zu hohen Temperaturen ist dieser Wels sehr empfindlich,<br />

Flossenklemmen und Schaukeln der Welse sind dann<br />

zu beobachten. In nur wenigen Wochen können diese<br />

prachtvollen Welse die Flossen zerfasern, sie sind dann<br />

einen jämmerlicher Anblick. Um das zu verhindern, sollte<br />

man sich vor dem Kauf von Aquarienfischen vergewissern,<br />

ob man ihnen das entsprechende oder ähnliche Habitat zu<br />

Hause bieten kann.<br />

Hälterung<br />

Da sie alleine kümmern, ist eine Grupenhaltung ab 5<br />

Tieren aufwärts Pflicht. Durch ihren starken Bewegungsdrang,<br />

erfordern sie ein Becken von min. 100cm Kantenlänge<br />

(160L+)<br />

Fortpflanzung<br />

Mit ca. 1 Jahr werden die Tiere geschlechtsreif .Man kann<br />

bei ihnen schön sehen, wie sie um die Gunst des Weibchen<br />

balzen. So wird sich zunächst mit den anderen Männchen<br />

eine Rangelei geboten, wobei das andere Männchen abgedrängt<br />

wird. Die Eiablage ist auch nicht so, wie man es von<br />

Corydoras kennt, dass sie ihre Eier verstreut legen,<br />

hier werden alle in einer großen Traube zusammengelegt.<br />

Das traubenförmige Gelege wird dann fast immer an der<br />

strömungsreichsten Stelle im <strong>Aquarium</strong>, nahe der Wasseroberfläche,<br />

abgelegt, was Probleme bereiten kann, wenn<br />

verschiedene Eier in der Traube nicht befruchtet sind und<br />

mitten darin anfangen zu verpilzen. Dann oft das ganze<br />

Gelege nicht mehr zu retten.<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 3


Weibchen (li.) Bock (re.)<br />

Geschlechtsunterschiede<br />

Die Männchen weisen eine nahezu schwarze Färbung entlang<br />

des Rumpfes auf - im Gegensatz zu den Weibchen, die<br />

deutlich blasser sind. In der Paarungszeit ist bei den<br />

Böcken deutlich der Backenbart zu sehen, auch haben sie<br />

deutlich ausgezogene Brust- und Rückenflossen<br />

Fütterung<br />

Für den Schabrackenpanzerwels ist Lebend- und Grünfutter<br />

zu empfehlen. Er frisst vorwiegend Würmer,<br />

benthale Krebstiere, Insekten und verschiedene Pflanzen<br />

und Gemüse. Zusätzlich kann man noch Futtertabletten<br />

hinzugeben.<br />

Wasserwerte<br />

Temperatur 18-22°C, pH pH 6-7,5, KH (k.A),<br />

GH 0-126 dGH, AQ-Größe ab 100 cm Kantenlänge<br />

Erstbeschreibung<br />

Quoy & Gaimard, 1824<br />

3-er Gruppe von weiblichen Barbatus.<br />

Tierportrait: Schabrackenpanzerwels<br />

Weibliches Tier mit Laichansatz.<br />

Krankheiten/Risiken<br />

Die Scleromystax barbatus aus dem Handel sind häufig<br />

recht hinfällig und sterben dann meist an bakteriellen<br />

Erkrankungen der Leibeshöhle. Rechtzeitig erkannt hilft<br />

manchmal eine Behandlung mit nifurpirinolhaltigen<br />

Medikamenten. Besonders häufig erkranken Scleromystax<br />

barbatus, die nach dem Kauf ohne Quarantäne einfach in<br />

das neue <strong>Aquarium</strong> gesetzt wurden. Die in dem <strong>Aquarium</strong><br />

lebenden und zahlreichen Keime sind meist unbekannt für<br />

das Imunsystem des Fisches und durch den Transportstreß<br />

und geschwächte Allgemeinsituation ist das Imunsystem<br />

des Fisches nicht in der Lage, sich gegen die Keime ausreichend<br />

zu wehren.<br />

Autor:<br />

Sebastian Kalbfuss, Birkenfeld<br />

SebastiansEcke@<strong>Aquarium</strong>magazin.de<br />

ANZEIGE<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 4


Die EU-Verordnung 767/2009 zur Futtermittelkennzeichnung,<br />

in Kraft seit Sommer 2009,<br />

gültig ab 01.9.2010 -<br />

Die Fakten und Hintergründe im OAM.<br />

Neues zum aktuellen Futtermittelrecht, im Dialog mit<br />

Dr. Stephan Dreyer.<br />

Dr. Dreyer ist ein OAM-Leser, Autor und Co-Autor der<br />

ersten Stunde und ist im Bereich angewandtes Fachmarketing<br />

und berührendes Recht in der Zoofachbranche<br />

sowie als Fachjournalist und Publizist (Verlag Dr. Scriptor<br />

OHG) tätig.<br />

Wir baten Dr. Dreyer um einige Erläuterungen zur ersten<br />

gesamteuropäischen Futtermittelverordnung und um<br />

Details zu den anstehenden Änderungen sowie eventuellen<br />

Auswirkungen.<br />

OAM: Stephan, erkläre uns bitte, warum die 767/2009 für<br />

Tierhalter relevant ist und welche Bedeutung sie für uns<br />

hat.<br />

Dr. Dreyer: Bisher galt im Bereich der Kennzeichnung<br />

von Futtermitteln hierzulande die Deutsche Futtermittelverordnung,<br />

in welche nach und nach EU-Vorgaben eingearbeitet<br />

worden sind. Nun liegt erstmals eine<br />

gesamteuropäische (auf EU-Mitgliedsstaaten bezogene)<br />

Grundlagen-Verordnung zur allumfassenden Beschreibung<br />

und Beschriftung von Futtermitteln vor, die wie jede EU-<br />

Verordnung unmittelbar gilt. Dabei hat Brüssel den<br />

Verbraucherschutz, umfassende Informationen, das<br />

Abstellen von Aussagen-Missbrauch, den unlauteren Wettbewerb<br />

und die verbesserte Rückverfolgbarkeit im<br />

Schadensfall im Visier. Allerdings könnten bis zur Gültigkeit<br />

ab 01.9.2010 noch Änderungsverordnungen hinzugefügt<br />

werden und einige Teile wie z.B. die Definitionen<br />

von Einzelfuttermittel-(Zutaten)-Kategorien (bisher:<br />

Warengruppen) liegen noch gar nicht vor. Etliche Experten<br />

sind noch am Auslegen und Interpretieren von Einzelvorschriften.<br />

Und es existiert im Artikel 21 der Verordnung<br />

ein großer Ausnahmenkatalog, der natürlich noch erweitert<br />

werden könnte. Niemand weiß, was Brüssel da noch<br />

für uns bereit hält.<br />

OAM: Was können die Verbraucher nun an Änderungen<br />

erwarten, bzw. welche Änderungen ergeben sich zur alten<br />

rein deutschen Version der Futtermittel-Verordnung?<br />

Dr. Dreyer: Ohne zunächst auf Details einzugehen muss<br />

man grundsätzlich festhalten, dass mit einigen bisherigen<br />

Strittig- und Streitigkeiten aufgeräumt wurde. Freilandvogelfutter<br />

und Anfütterungsmaterial/Köder im Angelbereich<br />

gehören nun ganz eindeutig zu den Futtermitteln.<br />

Grob wird –sinngemäß- nur zwischen „Lebensmittel<br />

liefernden Tieren“ und „nicht der Lebensmittelgewinnung<br />

dienenden Tieren“ unterschieden. Eine neue Bezugsgröße<br />

dafür ist die biologische Artzugehörigkeit unabhängig von<br />

der tatsächlichen Verwendung. Und Tiere, die „zu Arten,<br />

zählen, die normalerweise zum menschlichen Verzehr in<br />

der Gemeinschaft verwendet werden“ zählen künftig auch<br />

dann zu den „der Lebensmittelgewinnung dienenden<br />

Tieren auch dann, wenn sie nicht zum menschlichen<br />

Verzehr verwendet werden“! Dies ist aus hiesiger Sicht bei<br />

Tauben, Kaninchen und Koi der Fall und derartige Futtermittel<br />

müssen mehr Offenheit in der Deklaration zeigen als<br />

Futter für nicht der Lebensmittelgewinnung dienende<br />

Neue Futtermittelkennzeichnung<br />

Tiere. Von Deiner/unserer Leserschaft betrifft dies die Koi,<br />

welche biologisch nichts anderes als Karpfen –also prinzipiell<br />

mögliches Lebensmittel- sind.<br />

Klassische Heimtiere inklusive aller Aquarienfische<br />

werden als nicht der Lebenmittelgewinnung dienend kategorisiert.<br />

Kritisch wird es bei Insekten oder ähnlichem<br />

Lebendfutter für die Terraristik! Per definitionem sind es<br />

nun eindeutig Futtermittel, aber es wird noch über die<br />

anzugebenden Werte gestritten.<br />

OAM: Betrifft es alle Futtermittelhersteller oder werden<br />

manche besonders in der derzeitigen Fassung erwähnt?<br />

Dr. Dreyer: Grundsätzlich sind alle Hersteller betroffen,<br />

auch solche, die bisher nicht viel tun mussten. So haben<br />

alle Lieferanten von Einzelfuttermitteln gleich welcher<br />

Kategorie, also von Futter mit nur einer Zutat, künftig wie<br />

bisher nur die Mischfutter-Produzenten unbedingt eine<br />

variable und sich chargenweise ändernde Kennnummer<br />

der Partie (oder Kennnummer des Loses) anzugeben. Dies<br />

ist eine radikale Neuerung! Wie gesagt, wird von Koi-,<br />

Tauben- und Kaninchfutter mehr und Genaueres an<br />

Angaben (z.B. bezüglich der Zutaten) verlangt wie von<br />

Heimtierfutter im bisherigen Sinne. Bei allen Mischfuttermitteln<br />

müssen Angaben zur Zusammensetzung gemacht<br />

werden, es wird also die Aufzählung von Zutaten entweder<br />

in Form der Einzelfuttermittel oder der Rohstoff-Kategorien<br />

verlangt werden (was bisher nur bei Hunde- und Katzenmischfutter<br />

nötig war). Entscheidet man sich z.B. als<br />

Fischfutterhersteller für wenig Offenheit und damit<br />

Kategorien/Gruppennamen statt Einzelzutaten, muss man<br />

eine kostenlose Telefon-Hotline oder eine Internet-Adresse<br />

zur weiteren Verbraucheraufklärung bereithalten! Hier will<br />

Brüssel Geheimnistuerei unterbinden. Statt „Getreide“<br />

muss der Hersteller dann „Weizen“ oder „Mais“ o.ä.<br />

vermelden, statt „Fisch und Fischnebenerzeugnisse“ eben<br />

„Heringsmehl“ o.ä. Der Gesetzgeber vertraut wohl darauf,<br />

dass Hersteller eher gleich Offenheit wagen, als sich auf<br />

kostenlose zusätzliche Verbraucherberatung über Telefon<br />

oder Internet einzulassen.<br />

OAM: Werden die Futtermittelhersteller überhaupt über<br />

Novellierungen der Gesetze und Verordnungen explizit<br />

informiert oder ist es deren Pflicht, sich laufend informiert<br />

zu halten? Kann ein Futtermittelhersteller behaupten, er<br />

hätte von den Veränderungen nichts mitbekommen?<br />

Dr. Dreyer: Jeder Hersteller ist wie bisher schon selbst<br />

verantwortlich und die Zahl der „schwarzen Schafe“ wird<br />

reduziert werden müssen, grundsätzlich gilt: nicht wissen<br />

schützt vor Strafe nicht! Derzeit formieren sich Abmahnvereine<br />

und Verbraucherschutzzentralen neu und werden<br />

auch von externen Experten unterstützt werden, die für<br />

Handelsgerechtigkeit sind und das ist gut so. Ganz neu ist<br />

auch die Regulierung von Verpackung UND Umfeld: die<br />

Verordnung schreibt Einzelheiten vor für die sogenannte<br />

„Kennzeichnung“ (alles, was sich auf ein Futtermittel<br />

bezieht in Form jeder Information auf jeglicher Art von<br />

Medium inkl. Verpackung, Behälter, Schild, Etikett,<br />

Schriftstück, Ring, Verschluss oder im Internet, einschl. zu<br />

Werbezwecken), für das sogenannte eigentliche „Etikett“<br />

(alle Aufschriften auf Verpackungen oder Behältnissen; das<br />

ist das, was bisher die eigentliche Deklaration war) und die<br />

sogenannte „Aufmachung“, welche alle Arten von Futterpräsentationen<br />

reguliert.<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 5


Für alle nicht analytisch erfassbaren und sonstwie direkt<br />

messbaren Behauptungen und Parameter, Verfahren<br />

und/oder Eigenschaften ist auf Anfrage der zuständigen<br />

Behörden eine wissenschaftliche Begründung für die<br />

entsprechende Angabe beizubringen. Diese muss entweder<br />

öffentlich zugänglich belegt sein oder aus dokumentierter<br />

Eigenforschung des Unternehmens stammen und muss<br />

schon dann vorliegen, wenn das Futtermittel erstmals in<br />

Verkehr gebracht wird.<br />

Ebenfalls neu bei den „Grundsätzen für Kennzeichnung<br />

und Aufmachung“ ist eine Feststellung der Irreführung des<br />

Verwenders für den Fall der Angabe von Wirkungen oder<br />

Eigenschaften als etwas Besonderes, obwohl alle<br />

vergleichbaren Futtermittel dieselben Eigenschaften besitzen.<br />

Ein Beispiel: ein Hersteller hebt für eine Aquarienfischfutterflocke<br />

die Eigenschaft „frei von<br />

Konservierungsstoffen“ hervor, obwohl dies für alle<br />

Dünnschicht-Quellflocken völlig normal ist, dass keine<br />

Konservierungsstoffe (Achtung! Antioxidationsmittel sind<br />

etwas Anderes!) zum Einsatz kommen, denn sowohl für<br />

Trocken-Mischfuttermittel als auch für Nassfutter ist der<br />

Verzicht auf Konservierungsstoffe produktionstechnisch<br />

normal und üblich, da ja entweder die Trocknung oder die<br />

Hitzebehandlung (oder beides) für hinreichende Konservierung<br />

sorgen.<br />

OAM: Wird die Verordnung überhaupt eingehalten?<br />

Gibt es Sanktionen?<br />

Dr. Dreyer: Dazu zitiere ich gerne den Artikel 31<br />

„Sanktionen“ der neuen EU-VO 767/2009:<br />

„Die Mitgliedsstaaten legen Vorschriften über Sanktionen<br />

für Verstöße gegen diese Verordnung fest und ergreifen<br />

alle erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung dieser<br />

Sanktionen. Die vorgesehenen Sanktionen müssen wirksam,<br />

verhältnismäßig und abschreckend sein. Die Mitgliedssstaaten<br />

teilen der Kommision diese Bestimmungen<br />

spätestens am 01. September 2010 mit und unterrichten<br />

sie unverzüglich über alle späteren Änderungen.“<br />

In der Praxis werden hierzu in einer Änderungsverordnung<br />

zur Deutschen Futtermittelverordnung neue Definitionen<br />

für Ordnungswidrigkeiten und Straftaten zu erwarten sein.<br />

Leider gilt grundsätzlich: es ist wie immer in der EU<br />

bezüglich der doch etwas national verschiedenen Rechtsauffassungen:<br />

während der rechtstreu-bürokratische gute<br />

Deutsche samt dem obrigkeitshörig-administrativen Österreicher<br />

alles versucht, die Verordnung mehr als übergenau<br />

umzusetzen, sinnieren süd- und osteuropäische Rechtsverdreher<br />

darüber, wie man die anstehende Verordnung<br />

günstig umgehen könnte. Die echte Harmonisierung<br />

innerhalb der EU wird wohl noch lange ein schöner<br />

Gemeinschaftstraum bleiben. Für mich persönlich generiert<br />

das Werk aus Brüssel natürlich gute Zusatzaufträge.<br />

OAM: Schaut man sich die eigenen Futtermittel an,<br />

welche in Läden abgepackt im Verkauf angeboten werden,<br />

so haben diese nicht einmal eine Deklaration der Inhaltsstoffe.<br />

Wie muss eine solche Deklaration aussehen?<br />

Dr. Dreyer: Inhaltsstoffe wie Rohprotein, Rohfett, Rohfaser<br />

und Rohasche, die künftig „Analytische Bestandteile“<br />

heißen werden und wobei „Rohöle und –fette“ statt nur<br />

Rohfett zu stehen hat, bleiben nur für Hunde- und Katzenmischfuttermittel<br />

verbindlich, (auch für der Lebensmittelgewinnung<br />

dienende Tiere, folglich auch für Koifutter und<br />

dort heißen sie „Analytische Bestandteile und Gehalte“)<br />

Neue Futtermittelkennzeichnung<br />

sind also für Zierfisch- und Terrarientierfutter nach wie vor<br />

freiwillig. Aber eine Zutatenliste unter der Rubrik „Zusammensetzung“<br />

ist wie oben geschildert zukünftig immer<br />

anzugeben! Wie schon bisher, ist die Angabe einer Partieoder<br />

Los-Kennnummer (bisher: Bezugsnummer der<br />

Partie) sowie das Mindesthaltbarkeitsdatum (Monat/Jahr)<br />

für alle Mischfuttermittel samt Name und Adresse des<br />

Inverkehrbringers auch weiterhin zwingend.<br />

OAM: Siehst Du bei den umverpackten Futtermitteln<br />

irgendwelche Gefahren für unsere (Haus-)Tiere?<br />

Dr. Dreyer: Wer umverpackt, also aus zugekauften<br />

größeren Einheiten verbraucherbestimmte kleinere<br />

Gebinde macht, gehört zu dem Personenkreis, der schon<br />

bisher Futtermittel „behandelt“ und diese Tätigkeit eigentlich<br />

vor Aufnahme derselben der zuständigen Futtermittelbehörde<br />

hätte melden müssen. Künftig ist der<br />

Umverpacker auch der für die Kennzeichnung Verantwortliche<br />

und hat für ordnungsgemäße Beschriftung<br />

gemäß der neuen Europäischen Futtermittelkennzeichnung<br />

zu sorgen, bzw. muss über seinen Vorlieferanten<br />

(der hoffentlich zu den Aufgeklärten zählt), dafür gerade<br />

stehen. Die Gefahren bleiben gleich: Futtermittelhygiene-<br />

Probleme und der Befall mit Vorratsschädlingen stehen<br />

hier wohl im Vordergrund.<br />

OAM: Du bist als Berater für Industrie und Handel tätig -<br />

was sind dort die üblichen Fragen in dem Bereich? Hast Du<br />

das Gefühl, die Futtermittelhersteller erfüllen alle Vorgaben?<br />

Dr. Dreyer: Meine Stamm-Beratungsklienten kümmern<br />

sich bereits jetzt sehr intensiv um die Vorbereitung der<br />

neuen Auflagen, obwohl es lange Übergangsfristen zum<br />

Aufbrauch bereits gedruckter Verpackungen oder Etiketten<br />

geben wird. Die Sammlung der geforderten wissenschaftlichen<br />

Belege für nichtmessbare Behauptungen steht<br />

nach der Wertung und Umsetzung der neuen Konkret-<br />

Vorgaben eindeutig im Vordergrund.<br />

Wer die Vorgaben nicht erfüllt, wird künftig Schwierigkeiten<br />

bekommen und ich mache gar keinen Hehl daraus, dass<br />

ich an der Bereitung dieser Schwierigkeiten zum Schutz<br />

meiner ehrlichen Kunden und gemeinsam mit diesen nicht<br />

unbeteiligt sein werde.<br />

OAM: Viele Futtermittelhersteller lassen sich nach den<br />

gängigen ISO-Normen zertifizieren (z.B. ISO 9000er Reihe<br />

für Qualitätsmanagement oder die ISO 14000 für Umweltmanagement),<br />

viele verzichten bislang, die Zertifizierungen<br />

des eigenen Unternehmens durchzuführen. Siehst Du<br />

eindeutig Vorteile für den Endkunden beim Kauf von<br />

Produkten der zertifizierten Unternehmen?<br />

Dr. Dreyer: Solange die Zertifizierungsmaßnahmen keine<br />

Aussagen zur Futtermittelqualität im Sinne guter<br />

Tierwirksamkeit beinhalten, sondern nur die gleichmäßige<br />

und gleichbleibende Fertigung von Futtermitteln im<br />

eigentlichen Produktionsprozess dokumentieren und<br />

beurteilen, sehe ich keine Vorteile für den Endkunden.<br />

Nehmen wir an, ein kleiner, fiktiver Hersteller fertigt das<br />

aufgrund der Inhalts- und Zusatzstoffe, sowie wegen der<br />

gewählten Verarbeitungstechnik, denkbar schlechteste<br />

Zierfischfutter der Welt, so wird über die gängigen Zertifizierungsnormen<br />

Folgendes passieren: Kein Zertifizierer<br />

kümmert sich um tatsächliche Eignung und echte Qualität<br />

eines solchen Futtermittels (eine solche obliegt nach wie<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 6


ANZEIGE<br />

vor dem Hersteller alleine), sondern allein um die Einhaltung<br />

sämtlicher Prozesse auf dem Weg zu diesem Futtermittel.<br />

Das Ende der Zertifizierung könnte sein: man<br />

bescheinigt dem fiktiven Hersteller, dass er Charge für<br />

Charge, Woche für Woche und Tag für Tag bestens dazu in<br />

der Lage ist, immer wieder das schlechteste Zierfischfutter<br />

der Welt zu produzieren. So lange wir keine stofflichen<br />

Vorgaben für echte Alleinfuttermittel haben, sondern<br />

solche ernährungsphysiologischen und biologischen<br />

Grundlagen nur in Herstellerhände legen, bleibt Futtermittelkauf,<br />

unabhängig von jeder theoretischen Prozess-<br />

Zertifizierung, immer Vertrauenssache. Dass wenigstens<br />

ordnungsgemäß deklariert wird, dafür werden meine<br />

Kollegen und ich gemeinsam mit den Futtermittelbehörden<br />

schon sorgen.<br />

OAM: Bleibt die derzeitige Fassung der Verordnung<br />

bestehen oder sind weitere Änderungen in Sicht?<br />

Dr. Dreyer: Die Deutsche Futtermittelverordnung gilt bis<br />

31.08.2010, danach werden dort noch Umsetzungshinweise<br />

und Erklärungen der Querverweise zur EU-Futtermittelkennzeichnungsverordnung<br />

zu finden sein. Leider<br />

wissen wir noch nicht genau, wie und ab wann man schon<br />

jetzt nach dem neuen Recht verfahren kann. Die neue<br />

EU-Verordnung deutet diese Möglichkeit zwar an, konkretisiert<br />

sie aber nicht.<br />

Neue Futtermittelkennzeichnung<br />

Da es dort heißt, sie ist in Kraft, gilt aber erst ab<br />

01.09.2010, wird man keinen Hersteller<br />

behelligen können, der schon jetzt die weitergehenden<br />

Anforderungen vorab erfüllt.<br />

OAM: Stephan, wir danken Dir für das Interview. Wir<br />

werden die Entwicklungen in diesem Bereich beobachten<br />

und weiterhin drüber berichten.<br />

Das Interview führte für das OAM<br />

Sebastian Karkus.<br />

Sebastian.Karkus@aquariummagazin.de<br />

Kontakt Dr. Dreyer über seine Homepage unter<br />

http://doktordreyer.de/<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 7


Rückblick auf Aquaristik-Ausstellung anlässlich<br />

des 60-jährigen Vereins-Jubiläums der<br />

"SCALARE Rosenheim - Verein der Aquarienund<br />

Terrarienfreunde e.V. Rosenheim"<br />

Unglaublich, was die "SCALARE", der Rosenheimer<br />

Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde e.V., am<br />

10. und 11. Oktober im Kolbermoorer Mareissaal einem<br />

großen Publikum präsentierten. Das so genannte "60er<br />

Organisationsteam" hatte ein halbes Jahr lang an der aquaristischen<br />

Großveranstaltung geplant. Es galt, ein Konzept<br />

zu erarbeiten und dieses dann mit Leben zu erfüllen.<br />

Wer zu den Aktivposten eines Vereines gehört, weiß ein<br />

Lied davon zu singen, wie schwer es oft ist, die Vereinsfreunde<br />

zu mobilisieren, etwas anzupacken, von dem man<br />

erst einmal lange nichts sieht und von dem man nicht weiß,<br />

ob man ein entsprechendes Publikum finden wird, welches<br />

sich für das Ergebnis der vielen Arbeit interessieren lässt.<br />

Glücklicherweise gingen einige Vereinsfreunde mit großem<br />

Elan voran und konnten mit der Zeit immer mehr<br />

Aquarianer begeistern, eigene Ideen zu entwickeln, zu<br />

organisieren und mit anzupacken. Schon die ganze Vorbereitungsphase<br />

war also ein großer Erfolg. Obwohl bereits<br />

die gesamte Planung der Veranstaltung auf der Veranstaltungs-Webseitewww.scalare-rosenheim.de/html/j_scalare60.htm<br />

dokumentiert wurde, blieb vieles von dem, was<br />

als Vorbereitung gelaufen ist, dem erwartungsvollen<br />

Besucher am Ausstellungstag verborgen.<br />

Die größte Herausforderung für das "60er Organisationsteam"<br />

bestand letztlich darin, neben der Berufstätigkeit<br />

noch so viel Zeit zu finden, all die Aufgaben zu lösen, die<br />

einfach getan werden mussten. Der hohe Anspruch des<br />

Vereins, aus eigener Kraft und mit eigenen finanziellen<br />

Mitteln loszulegen, wurde nicht zuletzt auch dadurch<br />

belohnt, dass sich schnell Partner fanden. Diese wollten<br />

einerseits mit dabei sein, wenn sich das aquaristisch<br />

interessierte Publikum Oberbayerns zwischen München<br />

und Berchtesgaden und der angrenzenden Gebiete<br />

Österreichs im Kolbermoorer Mareissaal trifft. Andererseits<br />

haben diese Partner unaufgefordert große Hilfe<br />

geleistet bei der Beschaffung der für die Ausstellung<br />

notwendigen Technik. Leihgebühren oder gar Bezahlung<br />

der bereitgestellten Technik, Standgebühren für die<br />

Präsentationsstände, Eintrittsgeld für die Besucher, das<br />

war für diese Aquaristik-Ausstellung keine Themen. Bei der<br />

zweitägigen eintrittsfreien Veranstaltung bekamen die<br />

Partner der "SCALARE-Rosenheim" Gelegenheit, sich an<br />

kleinen Präsentationsständen dem Publikum vorzustellen.<br />

Rückblick: SCALARE Rosenheim<br />

Mit einem ausgewogenen Sortiment an Aquarienzubehör<br />

vom Thermometer über CO2-Anlagen bis hin zu komfortablen<br />

Aquarienfiltern konnte den Besuchern gezeigt<br />

werden, was man alles braucht, um ein <strong>Aquarium</strong> betreiben<br />

zu können. Auch eine Vielzahl an Aquarienpflanzen,<br />

Lebend- und Trockenfutter konnte an den Aquarianer<br />

gebracht werden. Auf dieser Veranstaltung hatten die<br />

Besucher und unsere Partner Gelegenheit und Zeit sich<br />

miteinander zu unterhalten, was im Geschäftsalltag nicht<br />

immer in dieser Intensität möglich ist. Dem einen oder<br />

anderen wird es sicher geholfen haben, seinen Bekanntheitsgrad<br />

in der Region zu vergrößern.<br />

Dank der Unterstützung durch eine bekannte Aiblinger<br />

Brauerei, konnte mit 280 leeren Bierkästen eine stabile<br />

Basis für das Schmuckstück der Veranstaltung, die Schauaquarien-Anlage,<br />

geschaffen werden. Detaillierte Planung,<br />

zentimetergenauer Aufbau, gut durchdachte Aufbauten,<br />

hochwertige Folien-Verkleidung und ein zweckmäßig<br />

gestalteter Innenraum machten die Schauaquarienanlage<br />

zum zentralen Mittelpunkt, bei dem sich jeder fragte:<br />

"Wie kann man so etwas in so kurzer Zeit aufbauen, zwei<br />

Tage stehen lassen und anschließend im Handumdrehen<br />

wieder abbauen?" Motivation und der eigene Glaube, etwas<br />

Tolles auf die Weg zu bringen, waren der Schlüssel zum<br />

Erfolg.<br />

Die vielen Wasserpflanzen, der Aquarienkies, die verschieden<br />

großen Becken, die Beckenabdeckungen mit Beleuchtung,<br />

die Aquarienheizer, die Belüftungs- bzw. Filteranlage,<br />

die Anzahl der elektrischen Anschlüsse, die Bereitstellung<br />

geeigneten Aquarienwassers, die Anordnung der einzelnen<br />

Veranstaltungsbereiche und schließlich die Koordination<br />

der beteiligten Partner sind nur die offensichtlichen Dinge,<br />

die bewältigt werden mussten. Für die Aquaristik-Börse<br />

mussten zusätzliche Aquarien beschafft werden bzw.<br />

zusätzliche Stellagen gebaut werden. Innerhalb kürzester<br />

Zeit musste das gesamte Equipment aus verschiedenen<br />

Zwischenlagern geholt und im Mareissaal verbaut werden.<br />

Schließlich standen für den Aufbau von Donnerstag Abend<br />

bis Samstag Mittag nur 44 Stunden zur Verfügung. In den<br />

Nachtstunden mussten die Arbeiten im Saal ruhen, damit<br />

benachbarte Anwohner nicht belästigt wurden. Während<br />

dieser Zeit galt es Fotos und Texte zu den Aufbauarbeiten<br />

ins Internet auf die Vereins-Webseite der "SCALARE-<br />

Rosenheim" zu bringen um vielleicht noch ein paar Unentschlossene<br />

darüber zu informieren, was da im Kolbermoorer<br />

Mareissaal stattfinden wird.<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 8


ANZEIGE<br />

Für unseren Webmaster, der auch für die Planung und die<br />

Leitung der Auf- und Abbauarbeiten zuständig war, war<br />

das Ganze ein Mammutprogramm, bei dem er aber viele<br />

fleißige Helfer hatte. Viele Kleinigkeiten drum herum<br />

waren zu erledigen.<br />

Auch der ökologische Anspruch, kein Baumaterial zu<br />

verwenden, welches hinterher in den Müll wandert, konnte<br />

erfüllt werden. Das gesamte Material hat bereits einen<br />

sinnvollen Verwendungszweck gefunden. Weder die Besucher,<br />

das Organisationsteam, noch die Aquarientiere und<br />

–pflanzen und der Mareissal selbst durften Schaden<br />

nehmen. Bis zur letzten Minute, der abschließenden<br />

Verladung der Bierkästen auf den zum Abtransport bereitstehenden<br />

LKW hieß es, die Übersicht zu bewahren und<br />

nicht in Hektik zu verfallen. So etwas funktioniert natürlich<br />

nur bei generalstabsmäßiger Planung, verantwortlicher<br />

Leitung und klarer Aufgabenteilung.<br />

Die Präsentation unserer Vereins-Videos auf der Großleinwand<br />

mit dezenter Musik und die eindrucksvolle<br />

Beleuchtung der Schauaquarien-Anlage schufen eine<br />

entspannte Atmosphäre und setzten das Anliegen unserer<br />

Veranstaltung ganz wunderbar in Szene. Die vielen glücklichen<br />

Gesichter, die strahlenden Augen, nicht nur der<br />

Kinder, das alles war der schönste Dank für den Verein.<br />

Für die vier angebotenen Workshops zur Einrichtung eines<br />

Pflanzen-<strong>Aquarium</strong>s bzw. eines Nano-<strong>Aquarium</strong>s, zum<br />

Selberbauen einer 3D-Aquarienrückwand bzw. eines<br />

Hamburger Mattenfilters mussten Referenten gefunden<br />

werden, die dann einem Publikum gemischten Alters Rede<br />

und Antwort stehen sollten. Die Workshops mussten<br />

entsprechend vorbereitet werden. Der Ansturm beim<br />

ersten Workshop machte bereits eine Erweiterung des<br />

Publikumsbereiches erforderlich. So manch einer wird sich<br />

ein paar Dinge abgeschaut haben und zu Hause selbst<br />

ausprobieren. Es müssen nämlich nicht immer nur die<br />

hochpreisigen Fertigprodukte sein.<br />

Rückblick: SCALARE Rosenheim<br />

Das Publikumsinteresse war groß genug, um sagen zu<br />

können, dass wir diesen Veranstaltungsteil beim nächsten<br />

Mal wieder dabei haben werden.<br />

Am Montag nach der Veranstaltung, nach den Abbauarbeiten<br />

und der Grundreinigung erinnerte am Veranstaltungsort<br />

nichts mehr daran, was dort die letzten Tage<br />

stattgefunden hat. Zum Glück gibt es die Vereins-Webseite<br />

und die Erinnerungen in unseren Köpfen und in den<br />

Köpfen unserer Partner und der 1070 Besucher, denen wir<br />

die Schönheit unseres Hobbies demonstrieren konnten.<br />

Wir haben einige Aquarianer als neue Mitglieder des<br />

Vereins gewinnen können. So mancher Bub und so<br />

manches Mädchen wird seine Eltern zu Hause vielleicht<br />

fragen, ob sie nicht auch ein <strong>Aquarium</strong> haben dürfen.<br />

Liebe Eltern habt keine Angst. Dieses Hobby lehrt eure<br />

Kinder, sorgsam mit den Schätzen der Natur umzugehen,<br />

es lehrt sie verantwortungsvoll Tiere und Pflanzen zu<br />

pflegen, und es lehrt sie geduldig und strebsam zu sein,<br />

wenn einmal etwas nicht gleich funktioniert oder nicht<br />

ganz so wird, wie man es sich vorstellt.<br />

Als Ratgeber stehen die "SCALARE - Verein der Aquarienund<br />

Terrarienfreunde e.V. Rosenheim" gerne bereit, ihnen<br />

und ihren Kindern bei der Entdeckung einer schönen<br />

Freizeitbeschäftigung zu helfen. Wir wollen Anfang 2010<br />

eine Kinder- und Jugendgruppe gründen, um in der Lage<br />

zu sein, dieser Zielgruppe in der Gemeinschaft unseres<br />

Vereins die Aquaristik näher zu bringen.<br />

Autor:<br />

Frank Helbig, Pressewart der "SCALARE-Rosenheim"<br />

Weitere Infos gibt es unter:<br />

http://www.scalare-rosenheim.de<br />

E_Mail: vorstand@aquariumverein-rosenheim.de<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 9


Algen im <strong>Aquarium</strong> / Grünalgen Chlorophyta<br />

Mit 500 Gattungen und etwa 8.000 Arten sind die Grünalgen<br />

eine extrem vielfältige Klasse mit unterschiedlichsten<br />

Erscheinungsformen. Größere Bedeutung im <strong>Aquarium</strong><br />

haben aber auch bei den Grünalgen nur relativ wenige<br />

Arten.<br />

Für manche Grünalgen wie diese Aegagropila linnaei<br />

(bisher Cladophora aegagropila) geben Aquarianer<br />

sogar Geld aus.<br />

In manchen Aquarien wachsen plötzlich Grünalgen, die<br />

wie "verwilderte" Aegagropila linnaei aussehen.<br />

Hier kann uns die Mikroskopie sehr gut helfen. Das erste<br />

Mikro-Foto zeigt die typische Verzweigung der<br />

Aegagropila linnaei, das untere die einer eher<br />

unerwünschten Cladophora-Art.<br />

Algen im <strong>Aquarium</strong>, Teil 6<br />

In Aquarien weit verbreitet sind die Fadenalgen-Gattungen<br />

Cladophora, Pithophora und Oedogonium. Seltener und<br />

fast nur in neu eingerichteten Aquarien findet man Vertreter<br />

der Gattungen Mougeotia und Spirogyra (Faden-<br />

Jochalgen). Das Auftreten dieser beiden Arten in neuen<br />

Aquarien mit dem entsprechend guten Wasserverhältnissen<br />

hat dazu geführt, dass oft viel zu pauschal behauptet<br />

wird, grüne Fadenalgen würden optimale Wasserwerte<br />

signalisieren. Im Falle von Spirogyra und Mougeotia mag<br />

das noch einigermaßen stimmen. Bei lästiger Massenentwicklung<br />

ist es allerdings ein Zeichen dafür, dass die<br />

höheren Pflanzen (noch) nicht in der Lage sind, das<br />

Nährstoffangebot konkurrierend zu nutzen. Die Aussage<br />

trifft aber überhaupt nicht mehr zu, wenn man damit die<br />

übrigen Fadenalgenarten meint.<br />

Manche Grünalgen-Arten sind mikroskopisch betrachtet<br />

ausgesprochen hübsch. Mondalgen (Closterium sp.)<br />

findet man vereinzelt auch in Aquarien.<br />

Die Wimperkugel (Volvox aureus) ist dagegen eher im<br />

Gartenteich zu finden. Interessant ist, dass sich Volvox<br />

dieses Jahr (2003) besonders gut in meinem Teich<br />

vermehrt, weil das Wechselwasser aus mehreren<br />

Aquarien versuchsweise zum Befüllen des Teiches<br />

verwendet wurde.<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 10


ANZEIGE<br />

Hartnäckig, aber im Grunde völlig harmlos, sind grüne<br />

„Punktalgen“ der Gattungen Protoderma, Leptosira,<br />

Stigeoclonium und Chaetophora (Mario SALISCH in<br />

„Algen in Süßwasseraquarien“, AQUARIUM heute Nr. 1 u.<br />

2, 2001). Ihr Wachstum ist relativ langsam, bevorzugt<br />

besiedeln sie alte Blätter langsam wachsender Pflanzen wie<br />

Anubias. Die einfachste „Bekämpfung“ ist, die befallenen<br />

alten Blätter, zur Not die ganze Pflanze, zu entfernen.<br />

Der biologische Wert solcher Pflanzen ist sowieso mehr als<br />

bescheiden. Auch für Punktalgen gilt, wie für die harten<br />

Rotalgenarten, dass nur sehr wenige Fische sich dafür<br />

interessieren; und wenn, dann nur, wenn sie hungrig genug<br />

sind.<br />

Auf älteren Blättern von Anubias und ähnlich langsam<br />

wachsenden Pflanzen finden nicht nur Pinsel- und<br />

Bartalgen ihr bevorzugtes Substrat. Auch verschiedene<br />

Punktalgen (Coleochaete sp.) können sich hier ungestört<br />

entwickeln.<br />

Algen im <strong>Aquarium</strong>, Teil 6<br />

So sehen die Grünen Punktalgen an einer<br />

Aquarienscheibe aus.<br />

Während bei Blau- und Rotalgen häufig regelrechte<br />

Monokulturen entstehen, findet man bei Kieselalgen und<br />

vor allem bei Grünalgen oft ein derartiges Konglomerat<br />

verschiedener Arten. In der Bildmitte eine besonders<br />

schöne Schraubenalge (Spirgyra sp.)<br />

Schwebealgen, die das Wasser gleichmäßig grün färben,<br />

sind meist Scenedesmus- oder Chlorella-Arten, also Grünalgen.<br />

Es gibt allerdings auch Blaualgen, die Algenblüten<br />

im <strong>Aquarium</strong> bilden können. Bei Schwebealgen ist tatsächlich<br />

eine direkte Bekämpfung ohne Schädigung der<br />

höheren Pflanzen möglich. Mit UV-C-Strahlern können die<br />

Algen, bzw. Cyanobakterien abgetötet oder stark geschädigt<br />

werden. Die Algen zerfallen, oder verklumpen und<br />

werden anschließend im Filtermaterial zurückgehalten.<br />

Nach dem Zerfall ist ein fast vollständiger Wasserwechsel<br />

sehr zu empfehlen, denn sonst holt sich die nächste Algengeneration<br />

die freigesetzten Nährstoffe wieder. Haben sich<br />

die Algen nur verklumpt, können sie aus dem Filter<br />

entnommen und vom Bodengrund in Verbindung mit<br />

Wasserwechsel abgesaugt werden.<br />

Autor:<br />

Bernd Kaufmann<br />

http://www.aquamax.de<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 11


Frische Gurken - das ganze Jahr über?<br />

Die Leser meines Blogs werden meine Freude über das<br />

gekaufte Vakuumiergerät bereits kennen. Es vergeht kein<br />

Tag, an dem neue Tests und eigenartige Experimente<br />

durchgeführt werden... Was reagiert wie, wenn man ihm<br />

die Luft komplett entzieht? Anfänglich auf unsere Lebensmittel<br />

beschränkt, wagte ich irgendwann den nächsten<br />

Schritt zum Tierfutter. Unsere Vögel waren die ersten, die<br />

von vakuumierten und tiefgefrorenen Hirsen und Gräsern<br />

profitieren konnten. Warum also nicht auch den Bewohnern<br />

unserer Aquarien etwas vakuumiertes aus der Tiefkühltruhe<br />

anbieten?<br />

Glücklicherweise gehöre ich zu jenen, die über einen eigenen<br />

Garten verfügen dürfen und so wird die jährliche<br />

Gemüseernte für das ganze Jahr angebaut. Eine besondere<br />

Stellung erhalten hierbei Einlegegurken, die nicht nur<br />

daheim herzlich gerne eingelegt werden, sondern unseren<br />

Welsen und Garnelen ein ebensolches Gaumenfest bieten.<br />

So kann ich sicher sein, Gemüse frei von Pestiziden und<br />

Rückständen von „Chemiekeulen“ an unsere Tiere zu<br />

verfüttern.<br />

Die Gurken zum Einfrieren vorbereitet.<br />

Zur Vorbereitung des Gemüse, hier der Gurken, gehören<br />

zwei Schritte:<br />

Zunächst entferne ich das „lose“ Innenleben der Gurken<br />

mit einem Löffel. Erfahrungsgemäß schwimmen die Kerne<br />

der Gurken später im <strong>Aquarium</strong> herum und werden nicht<br />

verspeist. Als Problem erweisen sie sich, wenn sie den<br />

Filter verstopfen. Daher: Kerne raus!<br />

Bislang konnte keiner unserer Bewohner aus den Aquarien<br />

mit den Kernen etwas anfangen - in einem mit Kiesboden<br />

eingerichteten <strong>Aquarium</strong> fingen die Kerne zu faulen an,<br />

was natürlich ein GAU für mich als Halter war.<br />

Einfrieren von Gemüsefutter<br />

Der zweite Schritt ist das Blanchieren.<br />

Blanchieren ist das kurzzeitige Erhitzen von pflanzlichem<br />

Gewebe und anschliessendem schnellen Abkühlen, um:<br />

- die originären/fruchteigenen Enzyme zu inaktivieren<br />

- das Gewebe zu entgasen/zu desodorieren<br />

- die Textur zu verändern, z.B. zu erweichen<br />

- die Farbe zu stabilisieren<br />

- die Ausgangskeimzahl zu reduzieren<br />

In diesem Fall ein Mix aus allen genannten Punkten. Erst<br />

nach diesen zwei Schritten beginne ich mit dem Vakuumieren<br />

der Gurken.<br />

Zum Blanchieren: Es wird kochendes Wasser über das<br />

Gemüse gegossen - es wird nicht gekocht und auch nicht in<br />

einem Druckkochtopf oder Dampfgarer erhitzt! Einfach<br />

Wasser im Wasserkocher aufkochen und gleich nach Erreichen<br />

der Kochtemperatur im Waschbecken über das<br />

Gemüse ausgeschüttet.<br />

Jeweils drei Gurkenhälften pro Beutel.<br />

Zu beachten ist, dass das Gemüse nach dem Blanchieren<br />

natürlich mit kaltem Wasser abgeschreckt werden soll, da<br />

sonst entstehender Dampf kein Vakuum verhindert.<br />

Noch besser wäre eine Schüssel mit Eiswasser, in welches<br />

das blanchierte Gemüse kurzzeitig eingetaucht wird.<br />

Vakuumiert werden jeweils drei Gurken pro Vakuumierbeutel.<br />

Hat bei drei Aquarien mit „Gurkenessern“ natürlich<br />

Sinn... Würden wir mehrere Aquarien mit Welsen oder<br />

Garnelen haben, so wäre die Anzahl sicherlich größer.<br />

Welches Gemüse lässt sich sonst verwenden? Die Literatur<br />

spricht von nahezu allem, was unser Gemüseladen im<br />

Angebot hat - die Nutzer in Internetforen natürlich von<br />

noch mehr Gemüse. Persönlich habe ich (gute) Erfahrungen<br />

bisher gemacht mit:<br />

- (Einlege-)Gurken<br />

- Salatgurken<br />

- Kopfsalat<br />

- Wirsing<br />

- Zucchini<br />

- Blumenkohl<br />

- Brokkoli<br />

- Spinat<br />

- Erbsen<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 12


Zuckerhaltige Früchte meide ich in meinen Aquarien, wie<br />

auch „buntes“ Gemüse wie Chili oder Paprika, da mir<br />

einerseits nicht bekannt ist, ob der Zucker Auswirkungen<br />

aus die Wasserwerte und Wasserflora hat und die „bunten“<br />

Gemüse meine Feinschmecker nicht eher verschrecken als<br />

anlocken. Zu Paprika und Chili fand ich keine Literaturhinweise<br />

auf die Verträglichkeit von Capsaicin seitens der<br />

Fische oder Wirbellosen.<br />

Auch wenn ich jedoch das Gemüse nicht eingefroren habe,<br />

wurde es vor jedem Verfüttern im <strong>Aquarium</strong> blanchiert.<br />

Ich halte diesen Schritt für eine kostengünstige und<br />

effektive Reduzierung der Keime.<br />

Die ersten Feinschmecker sind schon da...<br />

Entgegen mancher Berichte, tiefgefrorenes Gemüse würde<br />

schneller sinken und bräuchte nicht erschwert zu werden,<br />

kann ich dies nicht bestätigen. Ich vermute, dass dies damit<br />

zusammenhängt, dass ich vakuumiert und andere das<br />

Gemüse lose im TK-Fach einfrieren. Das TK-Futter<br />

schwimmt in meinen Becken zunächst an der Wasseroberfläche,<br />

bis es ein wenig aufgetaut ist. Sobald sich an einer<br />

Ecke die Gurke durchstechen lässt, wird sie mit einem<br />

Stück Ton beschwert und im <strong>Aquarium</strong> zu Boden gelassen.<br />

Dort finden sich innerhalb weniger Minuten allerlei<br />

Pflanzenfresser, welche sich gleich am Fruchtfleisch bedienen.<br />

In meinen Becken sind es alle Schnecken, Garnelen<br />

und Welse.<br />

Das Gemüse sollte man nicht zu lange im Wasser lassen.<br />

Anfänglich ging ich davon aus, dass es besser wäre,<br />

mehrere Gurkenstücke ins <strong>Aquarium</strong> zu geben. Es stellte<br />

sich heraus, dass meine Tiere nicht anders als wir<br />

Menschen sind: Irgendwann wird auch die leckerste<br />

Sahnetorte nicht mehr interessant und so werden die<br />

Gurken nicht mehr verspeist und liegen gelassen. Ich lasse<br />

deshalb das Gemüse nie länger als 36 Stunden im <strong>Aquarium</strong>.<br />

Gebe ich über einen längeren Zeitraum keine Gurke,<br />

so kann ich davon ausgehen, dass am nächsten Tag nur die<br />

Schale der Gurke im Becken zu finden ist. Diese wird<br />

entfernt, da sie von keinem der Tiere angerührt wird.<br />

Einfrieren von Gemüsefutter<br />

Meine Damen bei ihrer Lieblingsspeise.<br />

Bereits gelesen, siehe Artikel „Vermüllte Internetforen“ in<br />

der vergangenen Ausgabe, über ein Vitaminisieren von<br />

Futter. Hier meinen manche Halter, künstlich das Futter<br />

mit Vitaminen versetzen zu müssen. Hiervon kann ich nur<br />

dringend abraten! Die Angaben über die Inhalte der<br />

Vitamine auf den Futterpackungen geben nicht zwingend<br />

künstlich hinzugefügte Vitamine wieder, sondern geben<br />

auch die Vitamininhalte der Rohstoffe nach der Analyse des<br />

Futters wieder.<br />

Man sollte beachten, dass Hypervitaminosen (also die<br />

übermäßige Zufuhr von Vitaminen) ebenso schädlich wie<br />

Hypovitaminose (Vitaminmangel) ist! Wer hier meint,<br />

nach dem Motto „Viel hilft viel!“ zu verfahren, schädigt das<br />

empfindliche Verdauungssystem unserer Aquarienbewohner.<br />

(Gleiches gilt übrigens für uns Menschen!)<br />

Die Zugabe von Frischfutter/Gemüse ist in der heutigen<br />

Zeit nicht unüblich, wenn man einen Blick in Becken<br />

erfahrener Aquarianer wirft, jedoch sollte man die o.g.<br />

Punkte beachten:<br />

- Keine süßen Früchte<br />

- Kein behandeltes Gemüse (lieber selbst anbauen oder<br />

Öko-Lebenmittel verwenden)<br />

- Gemüse blanchieren<br />

- Gemüse zeitig aus den Aquarien wieder entfernen<br />

- Keine Experimente mit exotischem und unbekannten<br />

Gemüse<br />

- Kein Verfüttern von verdorbenem oder verschimmelten<br />

Gemüse<br />

- Beschweren des Gemüse mit Ton oder Edelstahl, jedoch<br />

nicht mit (scharfkantigen) Stahlschrauben oder anderen<br />

Metallen<br />

Beachten Sie die wenigen Punkte, so können Sie Ihren<br />

Tieren eine gesunde und nährreiche Abwechslung zum<br />

Trockenfutter anbieten.<br />

Autor<br />

Sebastian Karkus<br />

Sebastian.Karkus@aquariummagazin.de<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 13


JBL - Artemio Set<br />

Lange suchte ich nach einer zufriedenstellenden Lösung,<br />

um Lebendfutter für meine Barsche zu bekommen. Frostfutter<br />

erwies sich als gut, aber auf Dauer wollte ich meinen<br />

Lieblingen auch etwas Besseres bieten.<br />

Die Internetrecherchen über Artemiaaufzucht und das<br />

Studium vieler Bauanleitungen brachte für mir leider nicht<br />

die erhoffte Lösung.<br />

Durch Zufall stieß ich dann bei einer Rabattaktion auf das<br />

Artemio-Set von JBL.<br />

Hiermit möchte ich das Set vorstellen und auch einen<br />

kleinen Erfahrungsbericht weitergeben.<br />

Die Verpackung des Sets.<br />

Das Set<br />

Test: JBL - Artemio Set<br />

Bestehend aus:<br />

• einem trichterförmigen Brutbehälter<br />

• einem Ständer für den Brutbehälter mit Schrauben für<br />

eine evtl. Wandmontage<br />

• einer Durchlüfterpumpe<br />

• einem Auffangbehälter<br />

• einem Artemia-Sieb<br />

• 1,8 m Luftschlauch<br />

• einem Rückschlagventil<br />

• Anleitung<br />

Das Set enthält alle zur Aufzucht von Artemia-Nauplien<br />

erforderlichen Teile. In dem trichterförmigen Brutbehälter<br />

werden die Artemia-Nauplien bei kräftiger Durchlüftung<br />

erbrütet. Die Trichterform sorgt dafür, dass sich keine Eier<br />

in den Ecken absetzen können und somit ein gutes Schlupfergebnis<br />

erzielt werden soll.<br />

Der Auffangbehälter und das Sieb dienen dann zur<br />

Trennung der Nauplien vom salzhaltigen Wasser. Das Set<br />

kann durch einfaches Ankoppeln von bis zu 5 Brutbehältern<br />

erweitert werden, die dann von der einen Durchlüfterpumpe<br />

mit versorgt werden. In 24 – 48 Stunden soll das<br />

erste Lebendfutter verfügbar sein.<br />

Als kleinen Mangel möchte ich hier einfügen, dass zu diesem<br />

Set leider keine Artemia-Mischung zur Aufzucht mitenthalten<br />

ist. Diese muss separat gekauft werden. Schön<br />

wäre es von Seiten des Herstellers, wenn für ein oder zwei<br />

Zuchtansätze diese schon mit enthalten wäre und man<br />

gleich loslegen könnte.<br />

Also kaufte ich die Artemia-Fertigmischung „Artemio Mix“<br />

gleich mit ein.<br />

Dies ist eine Fertigmischung, die aus Artemia-Eiern und<br />

einem Spezialsalz besteht. Das Spezialsalz enthält Microalgen<br />

als Erstnahrung und ein Puffersystem zur Aufrechterhaltung<br />

des optimalen pH-Wertes. Der Inhalt beträgt<br />

230 g, was für ca. 14 Ansätze ausreicht.<br />

Man kann auch alternativ seinen Ansatz selbst aus „JBL<br />

ArtemioPur“ und „JBL ArtemioSal“ selbst mischen.<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 14


Der Aufbau<br />

Der Aufbau vollzog sich unkompliziert, da alles gut<br />

beschrieben wurde. Innerhalb von 5 Minuten war alles<br />

erledigt und aufgebaut.<br />

Als kleines Manko möchte ich mit anführen, dass an der<br />

Pumpe leider kein Schalter zum An- und Ausschalten angebracht<br />

ist. Da bleibt nur die Möglichkeit des Steckerziehens,<br />

was bei einigen Benutzern zu Schwierigkeiten führen<br />

könnte (wie bei mir, wo alle Stromanschlüsse verdeckt<br />

sind). Es bleibt das Krabbeln unter den Schreibtisch leider<br />

nicht aus.<br />

Das Bild zeigt die komplett montierte Anlage mit Ansatz.<br />

Die Geräuschentwicklung der Pumpe ist normal. Leider<br />

habe ich sie auf dem Schreibtisch stehen, wo sie durch die<br />

Resonanz etwas stärker ist. Bei einer Wandmontage dürfte<br />

die Lautstärke kein Problem darstellen.<br />

Jetzt heißt es erstmal 24 – 48 Stunden warten.<br />

Nach 48 Stunden<br />

ich habe die Anlage 48 Stunden laufen lassen, da es in<br />

meinem Arbeitszimmer nur 20°C im Durchschnitt sind.<br />

Das Ergebnis sieht so aus nach dem sich der Ansatz gesetzt<br />

hatte:<br />

Dies sind meine ersten Nauplien.<br />

Die Kosten<br />

JBL Artemio Set 39,95 €<br />

JBL ArtemioMix 5,39 €<br />

gekauft bei Zoo & Co. in Georgsmarienhütte.<br />

Fazit<br />

Meine Barsche haben die Nauplien leider nicht für voll<br />

angesehen. Nachwuchs ist zur Zeit auch nicht da, also was<br />

bleibt: Aus Nauplien müssen eben richtige Artemia<br />

gezüchtet werden. Es soll ja nicht all zu schwer sein. Lassen<br />

wir uns überraschen.<br />

Die Anlage ist bis auf die kleinen Schwächen (kein Netzschalter<br />

für Pumpe und evtl. eine Mischung für 1-2 Ansätze<br />

zum Probieren) zu empfehlen. Für Nachwuchsfutter ist sie<br />

ideal. Wer, wie ich, aus den Nauplien auch ausgewachsenen<br />

Artemia züchten möchte, dem wird bestimmt auch<br />

weiter geholfen.<br />

Ich hoffe das ich mit diesem kleinen Erfahrungsbericht<br />

einigen Leser geholfen habe, sich für die Anlage zu<br />

entscheiden.<br />

Autor:<br />

Holger Tröster<br />

Test: JBL - Artemio Set<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 15


Typhlonectes natans -<br />

Schwimmwühlennachwuchs<br />

Bereits vor einem Jahr vermehrte sich ein von mir gehaltenes<br />

Paar Schwimmwühlen und aus der angekündigten<br />

Vorstellung im OAM wurde bis heute nichts. Hiermit seien<br />

die Bilder nachgeholt, denn trotz nicht gerade für manche<br />

Augen ansprechenden „Schönheit“ dieser Tiere, finde ich<br />

sie um so faszinierender.<br />

Die Art wurde schon ausreichend beschrieben, jedoch fehlten<br />

mir persönlich Erfahrungsberichte anderer Halter, was<br />

die Fortpflanzung und den Nachwuchs angeht. Vermutlich<br />

nicht ohne Grund, denn bei der langen Wartezeit von ~220<br />

Tagen, bis es zur Lebendgeburt der Amphibien kommt, vergisst<br />

man ganz schnell die Hoffnung auf Nachwuchs.<br />

Dennoch war es in unserem „Auffangbecken“ irgendwann<br />

immer stiller und man sah das Pärchen selten bis gar nicht.<br />

Rote Mückenlarven, welche am liebsten angenommen<br />

werden, wurden nur verspeist, indem die Köpfe aus dem<br />

feinen Sand herausgestreckt wurden, um die Mückenlarven<br />

aufzunehmen. Herauslocken ließen sich meine<br />

Wühlen nur durch große Regenwürmer aus dem heimischen<br />

Garten, welche sich auf dem Speiseplan gleich auf<br />

Platz 1 befinden. Das Weibchen wurde in der Zeit plötzlich<br />

enorm „dicker“ im Umfang - die Tatsache, dass alle Weibchen<br />

bei mir immer größer waren, ließ mich nicht drüber<br />

wundern und ein Tragen von Nachwuchs war nicht zu<br />

vermuten, da es nicht in einer Körperregion zu einer<br />

Verdickung kam, sondern der gesamte Körper wie angeschwollen<br />

schien. Ich führte dies fälschlicherweise auf eine<br />

Überfütterung zurück, was eigentlich nicht möglich sei, da<br />

die Wühlen seinerzeit mit einer ausreichenden wöchentlichen<br />

Mahlzeit zufrieden waren und den Rest der Zeit mit<br />

Resten oder Futtertabletten sich begnügen mussten.<br />

Bei einer Fütterung konnte eine Wühle ohne Probleme<br />

einen großen Würfel roter Mückenlarven verschlingen, was<br />

man deutlich auf dem folgenden Video auf Youtube sieht:<br />

http://www.youtube.com/watch?v=zF49wuR4Hco<br />

Nun war es irgendwann soweit und wir sahen, dass das<br />

Weibchen sich um die Tonfiguren und Steine schlängelte,<br />

als ob sie einen Druckpunkt brauchen würde. Sie suchte<br />

vergeblich nach einer engen Stelle im <strong>Aquarium</strong> und so<br />

kam mir die Idee, eine Tonfigur nahe an die Scheibe zu<br />

stellen, was mir hervoragende Bilder bescherte, denn somit<br />

leistete ich unbewußt Geburtshilfe für das Weibchen.<br />

Das Weibchen sucht sich zunächst eine enge Stelle und<br />

versucht, diese mit dem ersten Drittel des Körpers zu überwinden.<br />

Ich vermute, dass sie in dem Moment misst, ob sie<br />

an dieser Stelle einen Platz gefunden hat, um selbst durch<br />

die Enge zu kommen und dennoch den Nachwuchs durch<br />

das Durchschlängeln rauszupressen. Nach einigen Versuchen<br />

und „Messungen“ der Engstelle im <strong>Aquarium</strong> war es<br />

dann soweit. Das Männchen war während der gesamten<br />

Prozedur nicht sichtbar und vermutlich unter dem Sand.<br />

Der Nachwuchs musste also regelrecht „ausgepresst“<br />

werden, denn die kleinen Würmer verteilen sich vermutlich<br />

nicht an einer Stelle im Muttertier, sondern eher entlang<br />

ihres Körpers.<br />

Schwimmwühlennachwuchs<br />

Der erste kleine Wurm samit Kiemen.<br />

Da es sich bei den Tieren um Amphibien handelt, werden<br />

diese mit zwei Außenkiemen geboren. Diese nutzen sie<br />

auch, bis sie zur Wasseroberfläche finden, um, wie ihre<br />

Elterntiere auch, Frischluft zu holen und mit dieser dann<br />

über längere Zeit unter Wasser zu leben. Die Kiemen sind<br />

anfangs noch vollständig durchblutet und verlieren innerhalb<br />

weniger Minuten ihre Berechtigung und werden von<br />

den Tieren abgestreift.<br />

Außenkiemen der kleinen Wühlen.<br />

Nun muss der Nachwuchs selbst nach einer Engstelle<br />

suchen, um mit den Kiemen irgendwo hängen zu bleiben<br />

und sich diese regelrecht vom Kopf zu reissen. Dies erledigte<br />

in meinem Becken ein Lochgestein, welches nacheinander<br />

von allen neuen Würmern als Hilfmittel genutzt<br />

wurde. Die Kiemen verblassen relativ rasch, vgl. die beiden<br />

oberen Bilder, und stören die Wühlen sowohl beim<br />

Schwimmen als auch der Nahrungssuche.<br />

In der heimischen Literatur fand ich keine Anganben zur<br />

Anzahl der Nachkommen in einem Wurf, im Internet las<br />

ich seinerzeit von maximal 6 Nachkommen. Meine Wühle<br />

konnte dies um eins überbieten - insgesamt 7 kleine Würmchen<br />

erblickten an dem Tag das Licht der Welt.<br />

Den Kampf zum Lösen der Außenkiemen sieht man in<br />

Teilen auf diesem Youtube-Video :<br />

http://www.youtube.com/watch?v=JTAOseoTlBk<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 16


Nahezu alle Wühlen streiften ihre Außenkiemen am<br />

Lochgestein ab.<br />

Schwimmwühlennachwuchs<br />

Die vom Nachwuchs abgestreiften Kiemen wurden vom<br />

Muttertier, wie in der Natur nicht unüblich, komplett<br />

verspeist. Die kleinen Wühlen machten sich, nachdem sie<br />

die lästigen und mittlerweise unnützen Kiemen losgeworden<br />

sind, auf die Suche nach Futter.<br />

Futteraufnahme gleich nach Verlust der Außenkiemen.<br />

Abschließend noch ein Größenvergleich zum Muttertier:<br />

Wühlennachwuchs auf Futtersuche.<br />

Es war eine sehr interessante und spannende Erfahrung,<br />

den Wühlen bei der Lebensgeburt zuschauen zu können.<br />

Aufgrund von Platzmangel sind jedoch alle Nachkommen<br />

bei manchen Lesern des OAM untergebracht worden und<br />

sorgen nun hoffentlich für eine Abwechslung in den neuen<br />

Aquarien.<br />

Eine sehr interessante Arbeit zum Thema „Chemische<br />

Kommunikation bei der aquatischen Blindwühle“ von<br />

Andrea Warbeck unter: http://kuerzer.de/OAM1209-1<br />

Autor:<br />

Sebastian Karkus<br />

Sebastian.Karkus@aquariummagazin.de<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 17


Teichpflanzen-Fibel<br />

Die schönsten Pflanzen für den Gartenteich<br />

Ein Gartenteich liegt aktuell im Trend und wer die<br />

Möglichkeiten und ein wenig Interesse für Naturbelassenen<br />

Wildwuchs hat, der legt sich einen Teich an. Ob großflächige<br />

Teiche oder Mini-Balkon-Kübel kommt allein auf<br />

die vorhandenen Möglichkeiten an.<br />

Natürlich sollte man sich vorher Anregungen holen und<br />

auch wissen, was zu beachten ist oder welche Pflanzen<br />

geeignet sind.<br />

Nach einer relativ kurzen Einführung zum Anlegen wird<br />

der Leser über Themen Bodensubstrat, Befestigung bzw.<br />

Anpflanzung sowie Bepflanzungstiefen (Bepflanzungszonen)<br />

und der Pflege der Pflanzen mit den allgemeinen<br />

pflanzlichen Grundlagen vertraut gemacht. Die Kürze der<br />

Einführung wirkt sich nicht negativ aus, da der Text leicht<br />

verständlich und trotzdem präzise ist. Es geht nun mal<br />

„nur“ um Teichpflanzen und für Filterung, Wasserchemie,<br />

Tiere im und am Teich usw. wird es sicherlich weitere Fibel<br />

geben.<br />

Auf den nachfolgenden, knapp 80 Seiten wird eine Auswahl<br />

von stattlichen 86 Arten vorgestellt, die jeweils mit<br />

deutschem Trivialnamen, wissenschaftlicher Bezeichnung<br />

und einer kurzen Beschreibung vorgestellt werden. Durch<br />

eine Symbolleiste mit zu erwartender Größe, Blütemonate,<br />

Blütenfarbe, Wurzeltiefe und Sonnenverträglichkeit sind<br />

die wichtigsten Einzelheiten zur jeweiligen Pflanze zusammen<br />

gefasst. Ausgezeichnete Fotos ergänzen die Beschreibungen<br />

eindrucksvoll.<br />

Leider gibt es als Inhaltsverzeichnis nur eine Aufstellung<br />

der wissenschaftlichen Pflanzennamen und daher muss<br />

man bei einer gezielten Suche schon vorher wissen, wie<br />

etwa der Rohrkolben (Typha latifolia) oder der kriechende<br />

Günsel (Ajuga reptans) wissenschaftlich bezeichnet wird.<br />

Fazit:<br />

Ein toller Ratgeber und dies nicht nur für den Teichliebhaber.<br />

Einige Arten wie etwa Hornkraut, Wasserpest,<br />

Wassernabel, Wasserhyazinthe usw. sind durchaus auch<br />

für die Aquaristik geeignet.<br />

Ingebork Polaschek, Teichpflanzen-Fibel<br />

2009, Dähne Verlag GmbH<br />

ISBN 978-3-935175-46-3<br />

Bernd Poßeckert<br />

b.posseckert@aquariummagazin.de<br />

Buchvorstellung<br />

DVD: Süßwasserkrebse<br />

Biotope und Lebensgemeinschaften im Südosten<br />

der USA<br />

Wenn ein Trupp von Aquarianern eine Reise tut, kommen<br />

mitunter ein paar Diavorträge und möglicherweise diverse<br />

Artikel in den Aquarienmagazinen heraus.<br />

Allerdings nicht, wenn Friedrich Bitter, Lutz Döring,<br />

Helfried Eichhorn und Lutz Gohr unterwegs sind.<br />

2006 trafen sich diese Vier, um im Südosten der USA auf<br />

Jagd nach den vielen Krebsarten in den typischen Gewässern<br />

zu gehen – bewaffnet mit Kescher, Aufbewahrungsboxen<br />

und Videokamera. Herausgekommen ist eine<br />

interessante Dokumentation der natürlichen Biotope<br />

diverser Krebsarten, ihren Verhaltensweisen im natürlichem<br />

Biotop und einigen regelrechten Medienstars der<br />

Krebsvertreter.<br />

Es gibt die „Mimosen“, die sich nur kurz der Kamera zeigen<br />

und dann sofort wider verschwunden sind, die „Abenteurer“,<br />

welche wehrhaft ihr Revier und Wohnhöhle verteidigen<br />

und dabei der Kamera zeigen, wer Herr im Revier ist<br />

oder auch die „echten Stars“, die sich von Kamera und<br />

Tauchern vollkommen unbeirrt zeigen und sich eher<br />

interessiert der Kamera präsentieren. Ein Exemplar dieser<br />

Kategorie läuft sogar direkt auf die Unterwasserkamera zu<br />

und will wohl wissen, was das für ein komisches Ding dies<br />

ist. Nach dem Einführungskapitel wird jeder Krebsart ein<br />

spezielles Kapitel in dieser Dokumentation gewidmet und<br />

wird mit den typischen Verhaltensweisen vorgestellt.<br />

Gut strukturiert und trotzdem im fließendem Ablauf.<br />

Die teilweise recht launigen Kommentare zu den einzelnen<br />

Filmsequenzen lockern den Film angenehm auf und durch<br />

den Sprecher (und Teilnehmer an der Reise), Friedrich<br />

Bitter werden die Texte äußerst professionell der Reportage<br />

unterlegt.<br />

Einige Extras mit durchaus lustigen Videosequenzen, die<br />

nicht unbedingt für den Hauptfilm geeignet waren, runden<br />

die Reportage auf der DVD ab.<br />

Fazit:<br />

Eine unterhaltsame Reisereportage mit vielen spektakulären<br />

Filmaufnahmen aus den Unterwasserlandschaften der<br />

Krebsbiotope in der freien Natur. Für Krebs-Fans ein<br />

absolutes muss, aber auch für Fans von Fischen, die in<br />

dieser Gegend vorkommen. Barsche, Killifische, Lebendgebärende<br />

und Salmler kommen in den vorgestellten<br />

Biotopen ebenfalls vor. Wirklich sehenswert!<br />

Süßwasserkrebse – Biotope und<br />

Lebendsgemeinschaften im Südosten<br />

der USA 2006<br />

Ein Film von Lutz Döring und<br />

Lutz Gohr<br />

DVD PAL, Laufzeit 62 Minuten<br />

Bildformat 16:9, Sprache<br />

Deutsch<br />

Untertitel in Deutsch, Englisch,<br />

Französisch und Spanisch<br />

Bernd Poßeckert<br />

b.posseckert@aquariummagazin.de<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 18


Virtuelles <strong>Aquarium</strong><br />

Freunde von Brwoserspielen und Aquarianer werden sich<br />

freuen, in AquaSim sowohl ihrer Auqaristik nachgehen zu<br />

können, als auch virtuell sich mit anderen Spielern messen<br />

zu können. Im Unterscheid zu anderen Browserspielen<br />

handelt es sich hier um ein virtuelles <strong>Aquarium</strong>, welches<br />

zunächst eingerichtet werden muss, ohne seinen Gegenspielern<br />

schaden zu müssen, um Punkte zu erhalten.<br />

Mit virtuellen Einkaufspunkten, die man für die Pflege seines<br />

Beckens oder Kommentare anderer User bekommt, lassen<br />

sich neue Fische, Böden oder andere Aquarien anlegen.<br />

Unser OAM-Becken sieht im Moment etwas gelangweilt<br />

aus und besteht aus einem Endler-Guppy, welcher auf sein<br />

Weibchen wartet.<br />

Quelle: Screenshot von Aquasim<br />

Da man zum Aufbau viel Geduld mitbringen muss, ist dies<br />

ein sehr schöner Start für die Aquaristik - zumal man mit<br />

dem Verkauf der Babyfische wiederum Punkte für weitere<br />

Einkäufe erhalten kann. Möge der triste Büroalltag<br />

mancher Leser mit dem virtuellen <strong>Aquarium</strong> ein wenig<br />

erheitert werden. Viel Spaß mit dem virtuellen <strong>Aquarium</strong>!<br />

http://www.aquasim.net/OAMsim<br />

SK<br />

Petition zum Wiederaufbau der<br />

Wasserpflanzenausstellung<br />

im Botanischen Garten zu Berlin<br />

Folgende Petition soll versendet werden und kann jede<br />

Menge Unterschriften gebrauchen.<br />

Erläuterung zu dieser Petition:<br />

Die dauernde Aquarienausstellung der Wasserpflanzen im<br />

Botanischen Garten zu Berlin ist sicher vielen bekannt.<br />

Diese Ausstellung gehörte sicher zu den eindrucksvollsten<br />

Ausstellungen von Aquarienpflanzen weltweit.<br />

Momentan ist allerdings nicht klar, ob und in welchem<br />

Umfang diese Ausstellung, die im Rahmen des Umbaus des<br />

großen Tropenhauses stillgelegt wurde, wieder aufgebaut<br />

wird.<br />

Wenn möglichst viele Aquarianer und Pflanzenliebhaber<br />

dazu einen Brief an die Leitung des botanischen Gartens<br />

schreiben, könnten wir dem Wunsch auf den vollständigen,<br />

evtl. sogar erweiterten Aufbau der Anlage einen deutlichen<br />

Nachdruck verleihen.<br />

Kurzinformationen<br />

Wer demnächst den botanischen Garten besucht, sollte<br />

JEDE Gelegenheit nutzen, beim Eintreten und Verlassen<br />

des Gartens, an der Kasse, im Shop sowie bei jedem<br />

Gärtner nach der Wiedereröffnung der Wasserpflanzenanlage<br />

zu fragen.<br />

Natürlich kann das folgende Schreiben auch als Vorlage für<br />

einen eigenen Brief, kopiert und übernommen werden.<br />

Diese Petition ist eine Aktion von:<br />

• AK Wasserpflanzen<br />

• Familie Dölling<br />

• VDA aktuell<br />

• Die Wirbellosen<br />

Mehr unter: http://petition.krebse-garnelen.de/index.php<br />

Der Brieftext:<br />

Freie Universität Berlin<br />

Botanischer Garten und Botanisches Museum<br />

Berlin-Dahlem<br />

Direktor Herr Prof. Dr. Thomas Borsch<br />

Königin-Luise-Strasse 6-8<br />

14195 Berlin<br />

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Borsch,<br />

viele Aquarianer und Pflanzenfreunde freuen sich über die<br />

Wiedereröffnung des Tropenhauses im Botanischen<br />

Garten zu Berlin. Wir Berliner Aquarianer besuchen diese<br />

Ausstellung oft mehrmals im Jahr.<br />

Aquarianer, nicht nur aus Deutschland, nutzen jede Reise<br />

nach Berlin zu einem Besuch des botanischen Gartens um<br />

sich vor allem die schöne Sammlung an Wasserpflanzen<br />

anzusehen, die einzigartig in Europa ist.<br />

Wir hoffen, dass die Aquarienanlage mit ihrer Wasserpflanzensammlung<br />

auch nach der Wiedereröffnung des<br />

Victoria-Hauses in alter Schönheit erfolgen und eventuell<br />

sogar ein bisschen erweitert wird. Allerdings wurden wir<br />

darüber informiert, dass die Wiederherstellung vielleicht<br />

nicht oder nur in eingeschränkter Form erfolgen kann.<br />

Wir möchten mit unseren Unterschriften ausdrücken, dass<br />

wir uns eine Wiedereröffnung und Restaurierung der<br />

alten Sammlung erhoffen.<br />

Im Jahre 2011 findet der VDA-Bundeskongress anlässlich<br />

des 100-jährigen Bestehens statt. Wir möchten diesen<br />

Anlass gerne für einen Besuch im botanischen Garten gerade<br />

wegen der Wasserpflanzensammlung nutzen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Unterzeichner der Liste<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 19<br />

BP


Für die Inhalte der Presseinformationen sind die jeweiligen Unternehmen<br />

verantwortlich. Sie werden kostenlos veröffentlicht, sofern sie für<br />

die Aquaristik von Interesse sind und kostenlos zur Verfügung gestellt<br />

wurden. Kursivtexte= Originaltext der Pressemitteilung.<br />

Kurznachrichtenkoordination: b.posseckert@aquariummagazin.de<br />

Presseinformationen an: Sebastian.Karkus@aquariummagazin.de<br />

aquarium münster<br />

<strong>Aquarium</strong> Münster -<br />

erfolgreiche Teilnahme auf der CIPS<br />

Im November nahm <strong>Aquarium</strong> Münster erfolgreich an der<br />

chinesischen Heimtier-Fachmesse CIPS in Guangzhou teil.<br />

Auf einem Gemeinschaftsstand mit der Marke Tropic<br />

Marin wurde die Produktpalette dem asiatischen und<br />

internationalen Publikum vorgestellt. Neben der Aquarama<br />

in Singapore, an der sich <strong>Aquarium</strong> Münster regelmäßig<br />

mit einem eigenen Stand beteiligt, ist die CIPS nun<br />

die zweite Fachmesse in Asien, die mit einem eigenen<br />

Stand bestückt wird.<br />

Seit vielen Jahren in einigen asiatischen Ländern<br />

(z. B. Taiwan, Singapore) vertreten, ist nun die Grundlage<br />

für einen direkten Markteintritt in den großen chinesischen<br />

Heimtiermarkt gelegt worden, der bisher nur über<br />

Drittländer beliefert wurde. Neben dem Markteintritt in<br />

China sind aber auch einige neue Kontakte zu europäischen<br />

Importeuren entstanden.<br />

<strong>Aquarium</strong> Münster erneuert Website<br />

<strong>Aquarium</strong> Münster erweitert seine Internet-Präsenz.<br />

Endlich ist es so weit: Der komplett überarbeitete<br />

Internet-Auftritt von <strong>Aquarium</strong> Münster ist online<br />

www.aquarium-munster.com<br />

Die Website hat ein modernes, klares Erscheinungsbild<br />

bekommen. Im Vordergrund steht der Informationsgehalt<br />

der Website. Eine klare Gestaltung ohne übertriebene und<br />

Zeit kostende Spielereien und Gimmicks war Zielsetzung.<br />

Eine verbesserte und klarere Navigation führt schnell zu<br />

den gewünschten Informationen.<br />

Presseinformationen<br />

JBL<br />

JBL mit neuen, wissenschaftlich geprüften<br />

Wassertests<br />

Das neue JBL Wassertestprogramm hat es in sich:<br />

Noch genauere Messbereiche durch neue Erkenntnisse bei<br />

der Rezepterstellung, neue Verpackungen und vor allem:<br />

Jetzt kann jeder Anwender an Hand einer Skala auf der<br />

Farbkarte sofort erkennen, wie das Ergebnis zu bewerten<br />

ist. Eine farbige Skala zeigt, ob der ermittelte Wert gut,<br />

noch akzeptabel oder nicht mehr tolerierbar ist. Dies<br />

wurde speziell von Anfängern gewünscht, die sich selten<br />

oder nie mit Wasserchemie beschäftigen. Nur wirklich<br />

engagierte Aquarianer kennen alle Sollwerte auswendig<br />

und können so ihr Testergebnis richtig einstufen.<br />

Die Mehrheit jedoch muss erst mühsam intensiv die<br />

Anleitung studieren. So hilft JBL wieder mit einem Schritt,<br />

die Aquaristik einfacher und dennoch professioneller zu<br />

machen. Neue Erkenntnisse aktueller Forschung führten<br />

zu neuen, wasserfest laminierten Farbkarten, die jetzt im<br />

Echtfarbdruck hergestellt werden und so eine verbesserte<br />

Genauigkeit beim Ablesen garantieren und teilweise auch<br />

zu neuen Reagenzien, durch die auch die Messbereiche bei<br />

geringen Werten schon aufkommende Wasserprobleme<br />

anzeigen können!<br />

Jetzt ist das JBL Wassertest-Konzept komplett:<br />

17 verschiedene Wassertest für Süß-, Meerwasser und<br />

Gartenteich, ein laborgenaues Komparatorsystem für das<br />

perfekte Ablesen der Farben, laminierte Farbkarten und<br />

eine farbige Skala zur Einordnung des Ergebnisses –<br />

darauf vertrauen Anfänger und Profis!<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 20


Tetra-Verlag<br />

„Eine Neuerscheinung wie ein Rezeptbuch für<br />

Pflanzenaquarianer“:<br />

Pflanzenaquaristik á la Kramer<br />

Mit diesem Titel wird eine neue Buchreihe der Tetra<br />

Verlag GmbH begonnen, die sich analog vieler Koch- und<br />

anderer „Mach-esselbst-Bücher“ an die Tüftler und experimentierfreudigen<br />

Hobbyisten wendet, die keine Fertigprodukte<br />

(wie beim Kochen) bevorzugen.<br />

Im Buch „Pflanzenaquaristik á la Kramer“ stellt der als<br />

langjähriger Wasserpflanzenund Aquaristik-Autor<br />

bekannte Hans-Georg KRAMER trefflich den Weg (mit<br />

manchen Nebenspuren) zu einem prächtigen Unterwassergarten<br />

dar. Wasserchemische und lichttechnische<br />

Parameter bespricht er in seinen allgemeinen Kapiteln<br />

ebenso wie die Grundausstattung des Behälters nebst Einrichtung<br />

(Rolle des Bodengrundes, der Aquarientiefe etc.).<br />

Ausführlich werden Pflegemaßnahmen diskutiert (Düngung,<br />

Reinigung, Auslichtung des Bestandes). In einem<br />

speziellen Teil, dem Bonbon für den Leser, der etwa die<br />

Hälfte des Buches ausmacht, stellt KRAMER von ihm<br />

favorisierte Aquarienpflanzen vor, ihre biologischen<br />

Besonderheiten sowie Pflegeansprüche. Alle hat er viele<br />

Jahre lang betreut und ihre Wuchskonditionen getestet.<br />

Dieser Buchteil entspricht etwa jenem der Kochbücher, in<br />

dem die persönlichen Rezepte des Autors zu finden sind.<br />

Und so ist es auch bei diesem praktisch orientierten neuen<br />

Buch über Pflanzenaquaristik gemeint.<br />

Das Buch „Pflanzenaquaristik á la Kramer“ ist ab sofort<br />

im gutsortierten Zoo- und Buchhandel und unter<br />

www.tetraverlag.de erhältlich.<br />

Titeldaten:<br />

Pflanzenaquaristik á la Kramer | Hans-<br />

Georg Kramer | ISBN 978-389745-190-2 |<br />

240 Seiten | 227 Farbfotos | Softcover |<br />

17 x 24,7 cm | geb. VK 19,90 EUR<br />

Presseinformationen<br />

ZZF<br />

Weihnachten mit Hund und Katze: Tiere sind<br />

keine Geschenkartikel<br />

Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands<br />

e.V. (ZZF) empfiehlt stattdessen Gutscheine oder Ratgeberliteratur<br />

/ Spielzeug ist beliebtes Geschenk für Tiere<br />

Alle Jahre wieder wünschen sich Kinder ein Heimtier zu<br />

Weihnachten. Auch wenn viele Eltern ihrem Nachwuchs<br />

kaum etwas abschlagen können: Tiere gehören nicht auf<br />

den Gabentisch. Denn in manchen Fällen währt die<br />

Freude über den neuen tierischen Mitbewohner nur kurz.<br />

Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF)<br />

warnt Eltern deshalb davor, Heimtiere als Weihnachtsüberraschung<br />

zu verschenken: „Tiere sind keine Spielzeuge,<br />

die man nach den Feiertagen wieder umtauscht.<br />

Kinder sollten sich vorab gemeinsam mit ihren Eltern über<br />

die grundlegenden Bedürfnisse der Heimtiere informieren“,<br />

mahnt ZZF-Präsident Klaus Oechsner. Generell sollten<br />

Tierfreunde vor der Anschaffung eines Heimtieres<br />

prüfen, ob es zum eigenen Lebensstil passt und ob sich alle<br />

Familienmitglieder für die ausgewählte Tierart begeistern<br />

können. Oechsner empfiehlt, zu Weihnachten erst einmal<br />

Ratgeberliteratur oder einen Gutschein aus dem Zoofachgeschäft<br />

zu verschenken. „Eine glückliche Beziehung zwischen<br />

Tier und Mensch kann nur entstehen, wenn die Tiere<br />

artgerecht gehalten werden. Dazu gehören genügend Auslauf<br />

und Zuwendung, aber auch artgerechtes Zubehör.“<br />

Besser sei es, das Tier vor Weihnachten gemeinsam auszusuchen<br />

und erst nach den Feiertagen anzuschaffen.<br />

An den aufregenden Weihnachtstagen können sich die<br />

Tiere in der Regel nicht in Ruhe eingewöhnen.<br />

Spielzeug ist beliebtes Geschenk für Tiere<br />

Tiere betteln in der Weihnachtszeit zuweilen um Süßigkeiten<br />

wie zum Beispiel Weihnachtsplätzchen. „Die sollte man<br />

seinen Tieren nicht geben, sondern ihnen lieber mit einem<br />

eigenen Geschenk eine Freude machen“, sagt Klaus Oechsner.<br />

Fröhliches Schwanzwedeln und seliges Miauen erreichen<br />

Tierhalter schon mit einem Leckerli oder einem<br />

Spielzeug. Das kann für Katzen oder Kaninchen ein Rascheltunnel<br />

mit mehreren Röhren zum Durchkrabbeln sein<br />

und für Sittiche beispielsweise eine Schaukel. Für Hunde<br />

gibt es im Zoofachhandel eine große Auswahl an Bringspielzeugen<br />

wie Frisbees, Bälle mit Seil oder Intelligenzund<br />

Geschicklichkeitsspiele. Bei der Auswahl des Spielzeugs<br />

ist Vorsicht geboten: Tierfreunde sollten darauf<br />

achten, dass die Spielgeräte gut verarbeitet sind, damit<br />

die Vierbeiner sich nicht verletzen können.<br />

Der weihnachtliche Festschmaus der Familie sollte für das<br />

Tier tabu sein. Gegen einen artgerechten Extra-Leckerbissen<br />

ist dagegen nichts einzuwenden; viele Snacks unterstützen<br />

sogar die Gesundheit des Heimtieres, zum<br />

Beispiel die Zahnpflege oder Gefieder- und Fellbeschaffenheit.<br />

Etwas Besonderes sind auch Adventskalender mit<br />

artgerechten Naschereien aus dem Zoofachhandel.<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 21


Vorschau auf die aktuelle<br />

Aquaristik Fachmagazin -Ausgabe<br />

Medienspiegel<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 22


Aus dem Inhalt:<br />

Vorschau auf die aktuelle<br />

Betta News -Ausgabe<br />

Impressum<br />

Die gelben Betta<br />

Permanganat nicht mehr in fester Form erhältlich?<br />

Ein wenig bekannter Aquarienfisch - Betta breviobesus<br />

Betta picta sammeln in West-Java<br />

Der Glänzende Kämpfer wird 100<br />

Huminstoffe - neue Erkenntnisse ihrer Bedeutung für<br />

Fische<br />

4. Aqua Festival 2009 in Tschechien<br />

Betta kuehnei<br />

Betta midas, eine neue Spezies aus West<br />

Kalimantan/Borneo<br />

Betta anabatoides, Neubeschreibung<br />

Betta pardalotos, Zucht und Pflege<br />

Betta pardalotos, ein neuer Kampffisch<br />

Betta in Guangzhou<br />

Medienspiegel<br />

Vorschau auf die aktuelle<br />

SDAT Aquaterra -Ausgabe<br />

Aquaterra<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 23<br />

SDAT<br />

Schweizerischer Dachverband<br />

der Aquarien- und Terrarienvereine Mitteilungsheft 6-09<br />

Hochrücken Fahnenbarsch (Serranocirrhitus latus)<br />

Aquaterra Dezember 2009<br />

Foto: René Grossklaus<br />

Impressum<br />

In dieser Ausgabe<br />

Herausgeber<br />

Editorial 4<br />

Schweizerischer Dachverband der<br />

Aquarien- und Terrarienvereine SDAT<br />

SDAT Infos<br />

Sachkundenachweis, Delegiertenver-<br />

5<br />

Redaktionsteam<br />

sammlung 2010, Aufnahmegesuch,<br />

E-Mail: aquaterra@sdat.ch<br />

Vorstand<br />

Leitung: Erich Bühlmann,<br />

Bodenackerweg 45, 5612 Villmergen,<br />

Tel. 056 622 68 18,<br />

Einladung 10. DV<br />

SDAT-Kurs Fotoseminar<br />

Für Sie gelesen<br />

7<br />

8<br />

12<br />

E-Mail: erich.buehlmann@gmx.ch<br />

Artikel<br />

Produktion: Roman Naef,<br />

Mühlebachstrasse 50, 8008 Zürich,<br />

Tel. 044 260 63 73,<br />

E-Mail: sdat@addnaef.ch<br />

Adressmutationen & Inserate: Kurt Gautschi,<br />

Breitenweg 28, 3700 Spiez,<br />

Tel. 033 654 93 78,<br />

E-Mail: k.gauruett@hispeed.ch<br />

Buchbesprechung: Neue "Fibeln" im Dähne<br />

Verlag 14<br />

Alles hat ein Ende, nur die..., von Hans<br />

Kellermüller 16<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Hinweis auf Vereine: 18<br />

BSSW Regionalgruppe CH, IGL<br />

Regionalgruppe Basiliensis, DCG<br />

Region Schweiz, DKG Regionalgruppe<br />

Die abgedruckten Beiträge geben wohl die Bodensee, Aquarienverein Zürcher<br />

Meinungen der Verfasser, nicht aber unbe- Oberland Uster, Aqua-Terra Innerschwyz<br />

dingt diejenigen der Redaktion wieder.<br />

Brunnen - Altdorf<br />

Vereinsmitteilungen werden nicht redigiert. Aqua-Terra Olten 19<br />

Erscheinungsweise 6 mal jährlich Aquarien-Verein Zug 20<br />

Nächste Ausgabe 1. Feb. 2010 Arbeitskreis Zwergcichliden Schweiz 21<br />

Nächster Redaktionsschluss 31. Dez. 2009 <strong>Aquarium</strong>verein Suhren- & Wynental 22<br />

Inseratepreise schwarz/weiss<br />

Verein <strong>Aquarium</strong> Zürich 23<br />

1-malige Ausgabe 6-malige Ausgabe<br />

1 Seite: CHF 300.- 1 Seite: CHF 1'530.-<br />

� Seite: CHF 160.- � Seite: CHF 820.-<br />

� Seite: CHF 90.- � Seite: CHF 460.-<br />

Inseratepreise farbig<br />

1-malige Ausgabe 6-malige Ausgabe<br />

1 Seite: CHF 600.- 1 Seite: CHF 3'330.-<br />

Mitgliedervereinen steht nach wie vor für<br />

Vereinsmitteilungen Platz von max. einer<br />

Seite schwarz-weiss gratis zur Verfügung.<br />

Inserate können zu speziell günstigen Preisen<br />

Aquarienfreunde Baden 24<br />

Seeländischer Zierfischverein 25<br />

Aquarien- und Terrarienv. Schaffhausen 26<br />

Aquarien- und Terrarienv. Langenthal 27<br />

<strong>Aquarium</strong> Verein Artemia 28<br />

Aquaria St.Gallen 29<br />

Aquarienverein Winterthur 30<br />

Aquarienverein DANIO 31<br />

Aus der Redaktionsstube 32<br />

Veranstaltungskalender 33<br />

Referentenliste 34<br />

aufgegeben werden:<br />

Umschlag: Prämiertes Tagesbild SDAT-<br />

1 Seite schwarz-weiss zu Fr. 150.- bzw.<br />

1/2 Seite zu Fr. 75.- oder 1 Seite farbig zu<br />

Fr. 450.-<br />

Kurs Fotoseminar 2009, René Grossklaus


Vorschau auf die aktuelle<br />

Orchideen-Zauber -Ausgabe<br />

Inhalt<br />

02 Nachwuchs mal anders –<br />

Orchideenbabys aus der<br />

Flasche<br />

06 Dendrobium &speziell<br />

Dendrobium glomeratum<br />

– ein Blütenwunder<br />

12 Das Bolavenplateau – eine<br />

Hochebene voller Orchideen<br />

24 Weiches Wasser<br />

– aber wie?<br />

30 „Zwerg-Vandas“<br />

Die Miniaturorchideen<br />

Ascocentrum miniatum &<br />

Asctm. christensonianum<br />

34 Kleine Juwelen<br />

aus dem Regenwald Borneos<br />

Teil 2<br />

42 Die Safrangelbe<br />

Tillandsia crocata<br />

44 Falterorchideen, Phalaenopsis<br />

– ein paar Grundlagen<br />

50 Sie lieben prächtige Blüten?<br />

Dann pflegen Sie Cattleya!<br />

56 Ein Besuch bei Orchideen<br />

Seidel in Lichtentanne<br />

62 Leserbriefe<br />

64 Vorschau<br />

&Impressum<br />

1<br />

Medienspiegel<br />

Vorschau auf die aktuelle<br />

aqua terra austria -Ausgabe<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Labyrinthfische<br />

Dr. Vladko Bydzovski<br />

Nochmals Triops-Urzeitkrebse<br />

Peter Krbez<br />

Apfelschnecken der Gattung Pomacea im <strong>Aquarium</strong><br />

Serena Werle<br />

Neu in Schönbrunn: Der schönste Molch der Welt –<br />

der Zagros-Molch<br />

Meine Rückwand im Maya-Stil<br />

Markus Juzek<br />

Buchbesprechungen<br />

Ein neuer Fachbeirat für Salzwasseraquaristik<br />

Hasemania nana – Kupfersalmler<br />

Engelbert Fischer<br />

Weiterbildung im ÖVVÖ<br />

CITES „fact sheets“ – Schlangen<br />

Die Berichte und Termine der Landesverbände und<br />

Vereine finden Sie im Mittelteil ab Seite 15<br />

Titelbild: Pomacea glauca, Foto: Barbara Pachner<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 24<br />

Monatszeitschrift des Österreichischen Verbandes für Vivaristik und Ökologie Dezember 2009<br />

aqua terra<br />

austria<br />

Aquarien- & Terrarienmagazin<br />

Wiener Verband für Aquaristik und Terraristik<br />

Mitglied des Wiener Volksbildungswerkes - Fachgruppe Wissenschaften<br />

Landesverband Niederösterreich<br />

Oberösterreichischer Verband für Vivaristik und Ökologie im OÖ Volksbildungswerk<br />

Landesverbände Tirol, Vorarlberg und die Vereine der Steiermark und aus Kärnten


Die Terminbörse in Zusammenarbeit mit dem VDA und<br />

den Zusendungen der Leser.<br />

Einen Dank an den VDA für die Bereitstellung der Datenbank!<br />

http://www.vda-online.de/<br />

Neue Termine bitte an die Redaktion via Email.<br />

Deutschland | Österreich | Schweiz<br />

Die Termine des gesamten Jahres unter:<br />

http://www.aquariummagazin.de/calender.php<br />

Termine im Dezember 2009<br />

Di, 1.12.2009; 19:00<br />

Wirbellosentreffen der AGW/AKWB Hannover<br />

Arbeitskreis Wirbellose in Binnengewässern (AKWB)<br />

D-30853 Langenhagen; Leibnizstrasse 56; Bezirkssportanlage<br />

http://www.gerdvoss.de/Wirbellose/Wirbellose/wirbellose.html<br />

Di, 1.12.2009; 19:30<br />

Bernd Bussler: "Auf Fischfang in Thailand" Bernd war Anfang des Jahres<br />

in Thailand um Fische zu fangen. Er hat viel gesehen und gefangen,<br />

darüber wird er berichten.<br />

Aquarienfreunde Stellingen von 1954<br />

D-22527 Hamburg- Stellingen; Am Sportplatzring 47;<br />

Gaststätte am Sportplatzring<br />

http://www.aquarienfreunde-stellingen.de/<br />

Di, 1.12.2009; 20.:00<br />

Nachbetrachtung Jubiläumsjahr<br />

Aqua Tropic 1990 e.V. Flensburg<br />

D-24937 Flensburg; Kielseng 30; Treffpunkt Mürwik<br />

http://www.treffpunkt-muerwik.de/<br />

Mi, 2.12.2009; 19:30<br />

Weihnachtsfeier<br />

Aquarien- u. Terrarienfreunde Emden e.V.<br />

D-26725 Emden; Kaierweg 40a; Ökowerk Emden<br />

http://www.aquariumfreunde-emden.de<br />

Do, 3.12.2009; 19:00<br />

Vereinsabend, Liebhaberaussprache<br />

Aquaria Zehlendorf<br />

D-12203 Berlin; Enzianstr. 5; Enzian Stuben<br />

http://www.aquaria-zehlendorf.de/<br />

Do, 3.12.2009; 20:00<br />

Vereinseigener Film Westafrikanische Buntbarsche<br />

Aquarien- und Terrarienfreunde Lübeck von 1920 e.V.<br />

D-23564 Lübeck; Schäferstr. 15; Wakenitzrestaurant<br />

http://www.aquafreunde-hl.de/<br />

Fr, 4.12.2009; 19:30<br />

Weihnachtsfeier, Gäste sind herzlich willkommen<br />

Zierfischverein und Buntbarschfreunde<br />

A-8200 Gleisdorf; Kalch 40; Gasthaus Wolf<br />

http://www.aquarienverein.com/<br />

Fr, 4.12.2009; 20:00<br />

Vereinsabend Themenabend: "Das war 2009 für uns" - Ein Rückblick<br />

von allen für alle<br />

Aquarien- u. Terrarienfreunde Lurup<br />

D-22549 Hamburg; Flurstraße 7; Clubheim SV Lurup<br />

http://aquafreunde.de<br />

Fr, 4.12.2009; 19:30<br />

Vereinsabend, ggf. mit Vortrag<br />

DCG Region Rheinhessen-Rheingau<br />

D-65428 Rüsselsheim- Hassloch; Mönchbruchstraße 1; (folgen Sie der<br />

DCG- Beschilderung)<br />

http://www.dcg-region-rheinhessen-rheingau.de<br />

Fr, 4.12.2009; 20:00<br />

Vereinsabend<br />

Gasterosteus - Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.V.<br />

D-76187 Karlsruhe; Kurzheckweg 25; Vereinsheim<br />

http://www.gasterosteus.de<br />

Termine<br />

Sa, 5.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Börse<br />

Verein der Aquarienfreunde "aquarica" Hoyerswerda e.V.<br />

D-02977 Hoyerswerda; Lausitzer Platz 4;<br />

Foyer der Lausitzhalle Hoyerswerda<br />

Sa, 5.12.2009; 15:00 - 17:00<br />

Zierfischbörse in der IGS Roderbruch<br />

Vereinsfreunde Hannover Ost,<br />

Verein für Aquarien- und Terrarienkunde<br />

D-30627 Hannover; Rotekreuzstr. 23;<br />

Integrierte Gesamtschule Roderbruch<br />

http://www.vereinsfreunde-hannover-ost.de<br />

Sa, 5.12.2009; 15:00 - 17:00<br />

Zierfisch - Wasserpflanzenbörse<br />

GFA - Gesellschaft für Aquarienkunde<br />

D-46117 Oberhausen; Bottroper Strasse 322; Revierpark Vonderort<br />

Kontakt: Ralf Stanislawski, mutterpflanze@arcor.de<br />

Sa, 5.12.2009; 10:00 - 14:00<br />

Aquaristika Große Zierfisch und Wasserpflanzenbörse,<br />

Erstklassige Tiere und Pflanzen zu fairen Preisen<br />

Verein für Aquarien-, Terrarien- und Naturkunde Bayer Leverkusen e.V.<br />

D-51373 Leverkusen; Hauptstr. 150; Wiesdorfer Bürgerhalle<br />

http://www.aquaterralev.de<br />

Sa, 5.12.2009; 20:00<br />

Vorweihnachtlicher Abend mit Ehrungen<br />

Aquarien-Vereinigung Wunsiedel-Marktredwitz<br />

D-95615 Marktredwitz; Kirchenstr. 9; Gasthof Zum Kirchenwirt<br />

http://www.aquarienvereinwunmak.de/<br />

Sa, 5.12.2009; 14:30<br />

Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch und Fischbörse<br />

DKG Regionalgruppe Bodensee<br />

CH-8590 Romanshorn; Löwenstraße. 1; Hotel Bahnhof<br />

Kontakt: Robert Lendenmann; Lährenbühlstr. 22b; CH-8112 Otelfingen;<br />

Tel. 0041-44-8440872<br />

So, 6.12.2009; 9:00 - 11:30<br />

Fisch- u. Pflanzentauschbörse<br />

Kieler Aquarienfreunde e.V.<br />

D-24103 Kiel; Legienstraße 22; Restaurant Der Legienhof<br />

http://www.Kieler-Aquarienfreunde.de<br />

So, 6.12.2009; 11:00 - 13:00<br />

Fisch - und Pflanzenbörse<br />

Aquarienverein "AMAZONAS" Alfeld<br />

D-31061 Alfeld, OT. Eimsen; Hauptstraße 40; Gaststätte Knust<br />

http://www.amazonas-alfeld.de<br />

So, 6.12.2009; 10:00 - 15:00<br />

XVIII. Zierfischbörse zwischen Harz und Heide<br />

Aquarienclub Braunschweig e.V.<br />

D-38102 Braunschweig; An der Stadthalle; Stadthalle<br />

http://www.aquarienclub.de/boerse/index.html<br />

So, 6.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse<br />

Verein f. Aquarien- u. Terrarienkunde e.V. gegr. 1909 Mönchengladbach<br />

D-41061 Mönchengladbach; Neuwerkerstr. 41; Kleingartenanlage<br />

http://www.aquarienverein-mg.de<br />

So, 6.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Börse<br />

Aquarien- u. Terrarienfreunde Neunkirchen 1922 e.V.<br />

D-66538 Neunkirchen; Zoostrasse 10; Naturfreunde-Haus<br />

http://www.aquarienfreunde-neunkirchen.de<br />

So, 6.12.2009; 9:30 - 14:00<br />

Fisch- und Pflanzenbörse Aquarien- und Terrarienfreunde Haßloch e.V.<br />

Aquarien- und Terrarienfreunde Haßloch e.V.<br />

D-67454 Haßloch/Pfalz; Schillerstr.1; Sporthalle Schillerschule<br />

http://www.aquaterra-hassloch.de<br />

So, 6.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Fisch- und Pflanzenbörse<br />

Verein der Aquarien- u. Terrarienfreunde Ludwigsburg e.V.<br />

D-71636 Ludwigsburg; Schloßstr. 7/9; Bärensaal<br />

http://www.aquarienverein-ludwigsburg.de<br />

So, 6.12.2009; 10:00<br />

Aquarianer-Frühschoppen<br />

Aquarien- u. Terrarienfreunde Augsburg e.V.<br />

D-86157 Augsburg; Augsburger Str. 39; Zum Schwalbenwirt<br />

http://www.aquarienfreunde-augsburg.de<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 25


So, 6.12.2009; 9:00 - 11:30<br />

Vereinsbörse<br />

Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Bayreuth e. V.<br />

D-95444 Bayreuth; Hasenweg 2; Mehrzweckhalle des Kaninchenzuchtverein<br />

Bayreuth<br />

http://www.aquarienverein-bayreuth.de<br />

So, 6.12.2009; 10:00 - 16:00<br />

Reptilien und Terrarien Kauf und Tauschbörse<br />

VDA-Bezirk 05 - Bezirk Sachsen<br />

D-04416 Leipzig-Markkleeberg; Raschwitzer Str.13A; Park-Börse<br />

Kontakt: Michael Knappik, Email: inf@parkboerse.de<br />

So, 6.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Zierfisch und Pflanzentauschbörse<br />

'Trianea' e.V. - Verein für Aquarien- u.Terrarienkunde - Berlin-Neukölln<br />

D-12051 Berlin; Kranoldstr. 1, Ecke Bendastr.; Vereinlokal Bauernstübl<br />

http://www.trianea-ev.de/<br />

Mo, 7.12.2009; 20:00<br />

Versammlung<br />

Aquarien- u. Terrarienfreunde Neunkirchen 1922 e.V.<br />

D-66538 Neunkirchen; Zoostrasse 10; Naturfreunde-Haus<br />

http://www.aquarienfreunde-neunkirchen.de<br />

Di, 8.12.2009; 19:30<br />

Vereinstreffen, "Exkursionen, Streifzüge durch die Natur", DVD - Vortrag,<br />

VDA<br />

1. Kölner Diskus-Club e.V.gegr.1976 (Verein für allgem.Aquarienkunde)<br />

D-51465 Bergisch-Gladbach; Hauptstrasse 164b; Gaststätte "Haus des<br />

Handwerks"<br />

Di, 8.12.2009; 20:00<br />

Weihnachtsfeier<br />

'Wasserrose' e.V. Delmenhorst<br />

D-27751 Delmenhorst; Bremer Straße 186; Hotel Thomsen<br />

http://www.wasserrose-delmenhorst.de/<br />

Di, 8.12.2009; 19:00<br />

Vereinstreffen, Letzte Besprechung HTP 2010<br />

Aquarienfreunde Berlin-Tegel 1912 e.V.<br />

D-13507 Berlin (Tegel); Grußdorfstrasse 1-3;<br />

Gaststätte "Zum Kegel"<br />

http://www.aqua-tegel.de<br />

Di, 8.12.2009; 18:00<br />

Vereinsitzung<br />

Die Rixdorfer Skalare<br />

D-12055 Berlin-Neukölln; Karl-Marx-Straße 210;<br />

Zur Rixdorfer Molle<br />

http://www.die-rixdorfer-skalare.de/<br />

Mi, 9.12.2009; 20:00<br />

Vorweihnachtliches Treffen, Killfisch-Bestandsaufnahme in der Tischrunde<br />

Killistammtisch Schwaben<br />

D-86199 Augsburg; Bürgermeister-Aurnhammer-Str. 37;<br />

Gaststätte Eisernes Kreuz<br />

Kontakt: Rudolf Dunz; Ludwig-Ottler-Str. 13a; 86199 Augsburg;<br />

Tel. 0821-96657<br />

Do, 10.12.2009; 20:00<br />

Vereinstreffen, aquaristische Plauderei<br />

Aquarienclub Braunschweig e.V.<br />

D-38104 Braunschweig; Berliner Str. 105;<br />

Gaststätte Gliesmaroder Thurm<br />

http://www.Aquarienclub.de<br />

Do, 10.12.2009; 19:00<br />

Treffen Gleichgesinnter ohne Vereinsmitgliedschaft in gemütlicher<br />

Stammtisch-Runde.<br />

Aquarien-Stammtisch Düsseldorf<br />

D-40476 Düsseldorf; Weißenburgstr. 18 (Ecke Ulmenstraße);<br />

Gaststätte "Derendorfer Fass"<br />

weitere Auskünfte bei ute.schoessler@ubaqua.de<br />

Fr, 11.12.2009; 20:00 - 23:00<br />

Vereinsabend mit Videos aus der Mottenkiste<br />

Aquarienfreunde Dachau/Karlsfeld<br />

D-85221 Dachau; Mittermayerstr. 15; Gaststätte Mittermayer Hof<br />

http://www.aquarienfreunde-dachau.de<br />

Fr, 11.12.2009; 20:00<br />

Clubabend: Rückblick zum Jan. 2009 "Arbeiten des ACR, usw."<br />

Aquarien Club Rudow<br />

D-12355 Berlin; Schönefelder Strasse 2; Restaurant Novi Sad<br />

http://www.rudow.de/aquarien-club/<br />

Termine<br />

Fr, 11.12.2009; 19:00<br />

Jahresabschlussveranstaltung - Fachgruppeninterne Veranstaltung -<br />

`Lotos` Cottbus e.V. Aquaristikfachgruppe<br />

D-03044 Cottbus; Friedrich-Ebert-Str. 33; Brandenburger Hof<br />

Sa, 12.12.2009; 19:30<br />

Vorweihnachtliche Abschlussfeier des 1. HATV für Mitglieder und Gäste<br />

1. Himberger Aquaristik- und Terraristikverein<br />

A-2325 Himberg; Erberpromenade 21; Volkshaus Himberg<br />

http://www.hatv.at<br />

Sa, 12.12.2009; 15:00 - 19:00<br />

Treffen/Stammtisch ggf. mit Vortrag und/oder Tausch von Zuchttieren<br />

BerlinSpinnen - Vogel-Spinnen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg<br />

D-12203 Berlin; Enzianstraße 5; Enzianstuben<br />

http://www.berlinspinnen.de/<br />

Sa, 12.12.2009; 18:00 - 23:55<br />

Weihnachtsfeier Kieler Aquarienfreunde<br />

Kieler Aquarienfreunde e.V.<br />

D-24103 Kiel; Legienstraße 22; Restaurant Der Legienhof<br />

http://www.Kieler-Aquarienfreunde.de<br />

Sa, 12.12.2009; 19:00 - 00:00<br />

Weihnachtsfeier<br />

Aquarien- u. Terrarienfreunde Augsburg e.V.<br />

D-86157 Augsburg; Stadtbergerstr. 17; Bürgerhaus Pfersee<br />

http://www.aquarienfreunde-augsburg.de<br />

Sa, 12.12.2009; 20:00<br />

Weihnachtsfeier<br />

DISCUS Aquarien- u. Terrarienverein Augsburg 1933 e. V.<br />

D-86154 Augsburg; Ulmer Straße 30; Vereinslokal "Bayrischer Löwe"<br />

http://www.discus-augsburg.de<br />

Sa, 12.12.2009; 18:30<br />

Adventfeier<br />

Verein der Aquarienfreunde Kaufbeuren und Neugablonz e.V.<br />

D-87600 Kaufbeuren; Mindelheimer Straße;<br />

Gasthof Belfort<br />

http://www.aquarienfreunde-kaufbeuren.de<br />

Sa, 12.12.2009; 13:00<br />

Vortrag anschließend Tombola, Referent: Christoph Samborski<br />

DKG Regionalgruppe Franken<br />

D-96117 Memmelsdorf-Drosendorf; Scheßlitzer Str. 7; Brauerei Göller<br />

Kontakt: Martin Truckenbrodt; Sonneberger Straße 244;<br />

96528 Seltendorf; Tel. 036766-84790<br />

Sa, 12.12.2009; 14:30<br />

Kleine Weihnachtsfeier mit Rückblick und Vorschau auf 2010<br />

Killistammtisch Inn/Salzach<br />

D-84375 Kirchdorf-Ritzing am Inn; Seibersdorfer St. 9;<br />

Vereinsheim "Seepferdchen?72 Simbach-Braunau"<br />

Kontakt: Christian Roßkopf; Pfarrkirchner Str. 23; 84359 Simbach;<br />

Tel. 08571-2327<br />

Sa, 12.12.2009; 15:00<br />

"Vorweihnachtlicher Killihock" + Fischporträt "Leptolebias minimus",<br />

Referent: Marco Möller<br />

DKG Regionalgruppe Nord<br />

D-29639 Hodenhagen; Bahnhofstr. 61;<br />

Gasthaus Leseberg<br />

Kontakt: Jens Mehm; Rämenweg 12; 21423 Winsen/Luhe;<br />

Tel 04171-75057<br />

Sa, 12.12.2009; 16:00 - 17:00<br />

Zierfischbörse<br />

Rasbora - Aquarien- und Terrariengesellschaft Barsinghausen<br />

D-30890 Barsinghausen ; Kirchstraße 1;<br />

Wilhelm-Stedler-Schule<br />

http://www.rasbora-barsinghausen.de<br />

Sa, 12.12.2009; 16:00<br />

Weihnachtsfeier<br />

SCALARE Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde e.V. Rosenheim<br />

D-83026 Rosenheim; Aisinger Straße 113;<br />

Gaststätte Alter Wirt<br />

http://www.scalare-rosenheim.de<br />

So, 13.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Fisch- und Pflanzenbörse<br />

ANUBIAS Aquarien e. V.<br />

D-13587 Berlin-Spandau; Havelschanze 3-7;<br />

Seniorenzentrum "Haus Havelblick"<br />

Beckenbestellungen und Info: 030/3257341 o. neon4@tele2.de<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 26


So, 13.12.2009; 9:00 - 11:30<br />

<strong>Aquarium</strong>fisch- und Pflanzentauschbörse<br />

Stichling Norderstedt - Aquarien- und Terrarienfreunde von 1980 e.V.<br />

D-22850 Norderstedt; Glashütter Damm 53 b;<br />

Grundschule Harksheide Süd<br />

http://www.Stichling-Norderstedt de<br />

So, 13.12.2009; 19:30<br />

Weihnachtsfeier mit Vortrag: 200 Tage auf Fischfangreise in Südamerika,<br />

Vortrag von G. Hein, Burscheid<br />

1. Kölner Diskus-Club e.V.gegr.1976 (Verein für allgem.Aquarienkunde)<br />

D-51465 Bergisch-Gladbach; Hauptstrasse 164b; Gaststätte "Haus des<br />

Handwerks"<br />

So, 13.12.2009; 9:00 - 11:00<br />

Zierfisch- und Pflanzenbörse<br />

Aquarienverein Landshut e.V.<br />

D-84030 Landshut Kumhausen ; Rosenheimerstr. 20; Gasthaus Bauer<br />

aquarienverein-Landshut@t-online.de<br />

So, 13.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Tausch- und Infotreffen mit aquaristischen Flohmarkt sowie Weihnachtstombol<br />

Aquarien- und Terrarienfreunde Lübeck von 1920 e.V.<br />

D-23554 Lübeck; Georg-Kerschensteiner-Str. 27; Emil-Possehl-Schule<br />

http://www.aquafreunde-hl.de/<br />

So, 13.12.2009; 09:00 - 11:00<br />

Zierfisch- und Pflanzenbörse<br />

Aquarienverein Landshut e.V.<br />

D-84036 Landshut-Kumhausen; Rosenheimer Str. 20;<br />

Landgasthof 'Bauer'<br />

http://www.aquarienverein-landshut.de/<br />

So, 13.12.2009; 14:00<br />

Das letzte Treffen der Jugendgruppe im Jahr 2009. Weitere Infos folgen<br />

auf unserer Vereinshomepage!<br />

Verein der Aquarienfreunde Kaufbeuren und Neugablonz e.V.<br />

D-87600 Kaufbeuren; Apfeltranger Str. 15; Fliegerheim Kaufbeuren<br />

http://www.aquarienfreunde-kaufbeuren.de<br />

So, 13.12.2009<br />

Mein Fischkeller, Referent: Rainer Eisenblätter<br />

Killistammtisch Westthüringen<br />

D-99817 Eisenach; Georgenstraße 30;<br />

Gaststätte Augustiner Bräu<br />

Kontakt: Bernd Hoffmann; Katharinen Str. 78; 99817 Eisenach;<br />

Tel. 03691-75453<br />

So, 13.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Zierfischbörse<br />

Aquarienfreunde Illtal e.V.<br />

D-66557 Illingen-Wustweiler; Lebacher Straße; Seelbachhalle<br />

Christoph Bronder, christoph.bronder@schlau.com<br />

So, 13.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Fisch-Pflanzen und Terrarienbörse<br />

Cichlidenfreunde Voralb e.V.<br />

D-73087 Bad Boll; Erlengarten 33; Kleintierzüchterhalle<br />

Kontakt: Pasquale Feltro, Email: Feltro@bader-leather.de<br />

Mo, 14.12.2009; 19:00<br />

Weihnachtsfeier, Für Mitglieder und geladene Gäste<br />

Simmeringer Zierfischzüchterverein Neon<br />

A-1110 Wien; Geiselbergstraße 38-42; Gasthaus "Servus Grüß Dich"<br />

http://www.malediven.at/neon.html<br />

Di, 15.12.2009; 20:00<br />

Mitgliederversammlung: Weihnachtsfeier, Jahresausklang<br />

Aquarienfreunde Wilhelmshaven e.V.<br />

D-26382 Wilhelmshaven; Victoriastr. 15; Gorch-Fock-Haus<br />

http://www.aquarienfreunde-wilhelmshaven.de<br />

Di, 15.12.2009; 19:30<br />

Gemütlicher Jahresausklang mit Versteigerung aquaristischer Gegenstände.<br />

Aquarienfreunde Stellingen von 1954<br />

D-22527 Hamburg- Stellingen; Am Sportplatzring 47;<br />

Gaststätte am Sportplatzring<br />

http://www.aquarienfreunde-stellingen.de/<br />

Mi, 16.12.2009; 19:30<br />

Vereinsabend; Weihnachtsfeier mit Tombola!<br />

Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Graz<br />

A-8053 Graz; Strassgangerstrasse 241; Gasthof "Grießner & Wagner"<br />

http://www.vatgraz.com/<br />

Termine<br />

Do, 17.12.2009; 20:00<br />

Aquarianertreffen<br />

Aquarienfreunde Heide u. Umgebung von 1972<br />

D-25746 Heide; Am Sportplatz 1; MTV-Heim<br />

http://www.aquarienfreunde.heide.com<br />

Do, 17.12.2009; 19:00<br />

Vereinsabend, Letzte Besprechung HTP 2010, Jahresausklang<br />

Aquaria Zehlendorf<br />

D-12203 Berlin; Enzianstr. 5; Enzian Stuben<br />

http://www.aquaria-zehlendorf.de/<br />

Fr, 18.12.2009; 19:30<br />

Vereinsabend, ggf. mit Vortrag<br />

DCG Region Rheinhessen-Rheingau<br />

D-65428 Rüsselsheim- Hassloch; Mönchbruchstraße 1;<br />

(folgen Sie der DCG- Beschilderung)<br />

http://www.dcg-region-rheinhessen-rheingau.de<br />

Fr, 18.12.2009; 19:00<br />

Vereinsabend<br />

Aquarien- und Terrarienfreunde Ludwigia e.V. St. Ingbert<br />

D-66583 St. Ingbert; Am Mühlwald 50; Minigolfklause am "Blau"<br />

Sa, 19.12.2009; 14:00 - 16:00<br />

Zierfisch- und Pflanzenbörse<br />

Aquarienfreunde Heide u. Umgebung von 1972<br />

D-25746 Heide; Am Kleinbahnhof 12 - 14;<br />

Halle des Kreissportverbande, (hinter Auto Westerweck)<br />

http://www.aquarienfreunde.heide.com<br />

Sa, 19.12.2009; 14:00 - 16:00<br />

Jugendgruppe AquaKids: Weihnachtsfeier<br />

Aquarienclub Braunschweig e.V.<br />

D-38106 Braunschweig; Pockelsstraße 10;<br />

Naturhistorisches Museum Braunschweig<br />

http://www.aquarienclub.de<br />

Sa, 19.12.2009; 20:00 - 22:00<br />

Aquarianertreff<br />

Aquarien-u.Terrarienverein 'Amazonas' Saarbrücken<br />

D-66115 Saarbrücken ; Metzdorfstrasse 2; Gaststätte Turnhalle Malstatt<br />

http://www.amazonas-saarbruecken.de<br />

Sa, 19.12.2009; 17:00 - 22:00<br />

Weihnachtsfeier Der Aquarienverein Landshut veranstaltet seine Weihnachtsfeier<br />

Aquarienverein Landshut e.V.<br />

D-84030 Landshut Kumhausen ; Rosenheimerstr. 20; Gasthaus Bauer<br />

aquarienverein-Landshut@t-online.de<br />

Sa, 19.12.2009; 17:00 - 22:00<br />

Weihnachtsfeier Der Aquarienverein Landshut veranstaltet seine Weihnachtsfeier<br />

Aquarienverein Landshut e.V.<br />

D-84036 Landshut-Kumhausen; Rosenheimer Str. 20;<br />

Landgasthof 'Bauer'<br />

http://www.aquarienverein-landshut.de/<br />

Sa, 19.12.2009; 20:00<br />

ACR Weihnachtsfeier und Essen<br />

Aquarien Club Rudow<br />

D-12355 Berlin; Schönefelder Strasse 2; Restaurant Novi Sad<br />

http://www.rudow.de/aquarien-club/<br />

So, 20.12.2009; 9:00 - 11:30<br />

Aquarienfisch-, Wasserpflanzen u. Wirbellosenbörse<br />

Aquarien- u. Terrarienfreunde Lurup<br />

D-22769 Hamburg; Eckernförder Straße 70;<br />

Kurt-Tucholsky-Gymnasium<br />

http://aquafreunde.de<br />

So, 20.12.2009; 11:00 - 13:00<br />

Zierfisch - Wasserpflanzenbörse<br />

GFA - Gesellschaft für Aquarienkunde<br />

D-47166 Duisburg ; Fürst-Pückler-Str.;<br />

Botanischer Garten DU - Hamborn<br />

Kontakt: Ralf Stanislawski, mutterpflanze@arcor.de<br />

So, 20.12.2009; 15:00 - 17:00<br />

Zierfischbörse<br />

Aquarien-u.Terrarienverein 'Amazonas' Saarbrücken<br />

D-66115 Saarbrücken ; Metzdorfstrasse 2;<br />

Gaststätte Turnhalle Malstatt<br />

http://www.amazonas-saarbruecken.de<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 27


So, 20.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Zierfisch-, Terrarien- und Pflanzenbörse<br />

Aquarien- und Terrarienfreunde Ludwigia e.V. St. Ingbert<br />

D-66386 St. Ingbert-Rohrbach; Spieser Straße 2;<br />

ehemalige Wiesentalschule<br />

So, 20.12.2009; 10:00 - 11:30<br />

Zierfisch- und Wasserpflanzen-Tauschbörse<br />

Naturfreunde für Aquarien- und Terrarienkunde im 20. Bezirk e.V.<br />

D-13409 Berlin; Reginhardtsr. 14;<br />

Vereinslokal "Gelbes Schloss"<br />

http://www.naturfreunde-20bezirk.de<br />

So, 20.12.2009; 15:00 - 17:00<br />

Zierfischbörse<br />

Aquarien-u.Terrarienverein 'Amazonas' Saarbrücken<br />

D-66113 Saarbrücken; Rastpfuhl 12a;<br />

katholisches Pfarrheim St. Antonius<br />

http://www.amazonas-saarbruecken.de/<br />

So, 20.12.2009; 14:00 - 16:00<br />

Zierfisch- u. Wasserpflanzenbörse<br />

Zierfisch.-& Terrarienfreunde Bergen- Wathlingen 1986 e.V.<br />

D-29614 Soltau; Lange Straße 1;<br />

Raatssaal<br />

http://www.zierfisch-terra-bergen.de/<br />

So, 20.12.2009; 15:00 - 17:00<br />

Wasserpflanzen- und Zierfischbörse<br />

aquaterra 70 - Verein f.volkstüml.Biologie in Garbsen u.Umgebung e.V.<br />

D-30823 Garbsen - Havelse; Am Hasenberge 9 (Zufahrt Ecke Schulstraße);<br />

Bürgerhaus Havelse<br />

http://www.aquaterra70.de/<br />

So, 20.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Zierfisch- und Pflanzentauschbörse<br />

Die Rixdorfer Skalare<br />

D-12055 Berlin-Neukölln; Karl-Marx-Straße 210;<br />

Zur Rixdorfer Molle<br />

http://www.die-rixdorfer-skalare.de/<br />

Mo, 21.12.2009; 19:30<br />

Treffen mit Vortrag<br />

IG BSSW - Internationale Gemeinschaft Barben Salmler Schmerlen<br />

Welse - Regionalgruppe Berlin<br />

D-13351 Berlin; Afrikanische Strasse / Ecke Otawistrasse;<br />

Restaurant Springer<br />

http://ig-bssw.org<br />

So, 27.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Zierfisch- und Tauschbörse<br />

Aquarienverein Wasserfloh Schiffweiler e.V.<br />

D-66578 Landsweiler Reden; Kirchstraße 22;<br />

Ratsschenke<br />

http://www.aquarienvereinwasserfloh.org<br />

So, 27.12.2009; 8:45 - 10:30<br />

Fisch- und Pflanzenbörse<br />

Aquarienfreunde Dachau/Karlsfeld<br />

D-85757 Karlsfeld; Gartenstr.1;<br />

Altes Rathaus Karlsfeld<br />

http://www.aquarienfreunde-dachau.de<br />

So, 27.12.2009; 10:00 - 12:00<br />

Zierfisch und Wasserpflanzenbörse<br />

<strong>Aquarium</strong> Hellersdorf<br />

D-12627 Berlin (Hellersdorf); Quedlinburger Str. 13;<br />

Vereinsräume, rechts im Keller<br />

http://www.aquarium-hellersdorf.de/<br />

So, 27.12.2009; 9:30 - 11:30<br />

Börsen- und Informationsausstellung<br />

'I R I S' - Verein der Schleswiger Aquarienfreunde von 1940<br />

D-24837 Schleswig; Wikingeck 2; Eingangshalle<br />

http://www.schleswigeraquarienfreunde.de/<br />

Di, 29.12.2009; 19:00<br />

Monatsversammlung<br />

Aquarienfreunde des Odenwaldkreises e.V.<br />

D-64720 Michelstadt; Am Festplatz 9 (Bienenmarktgelände);<br />

Aquarianerhaus<br />

http://www.Aquarienfreunde-Odenwald.de<br />

Termine<br />

Weitere Termine des Jahres auf der<br />

OAM-Homepage:<br />

http://www.aquariummagazin.de/calender.php<br />

Termine einfach via Email an:<br />

termine@aquariummagazin.de<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 28


Veranstaltungen<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 29


Veranstaltungen<br />

�����������<br />

����������������<br />

��������<br />

����������������<br />

�� �� ����������������������������<br />

��������������������������<br />

�� �� ��������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������� ��<br />

�����������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

<strong>Online</strong> <strong>Aquarium</strong>-<strong>Magazin</strong> www.aquariummagazin.de Ausgabe Dez. 2009 Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!