07.03.2014 Aufrufe

Handout - Universität Duisburg-Essen

Handout - Universität Duisburg-Essen

Handout - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Interaktives Information Retrieval<br />

Norbert Fuhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Duisburg</strong>-<strong>Essen</strong><br />

10. Juli 2013<br />

Ebenen-Architektur von IR-Systemen<br />

Information Seeking Behaviour<br />

Information Searching<br />

Strategische Unterstützung<br />

UNIVERSITÄT<br />

D U I S B U R G<br />

E S S E N<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Ebenen-Architektur von IR-Systemen<br />

Ebenen-Architektur von IR-Systemen


Physische Ebene<br />

Logische Ebene<br />

Syntaktische Ebene<br />

Semantische Ebene


Pragmatische Ebene<br />

Funktionale Ebene<br />

Benutzerschnittstelle<br />

Ebenen I<br />

◮ physische Ebene: interne<br />

Speicherungsstrukturen und<br />

zugehörige Algorithmen<br />

◮ logische Ebene: IR-Modelle<br />

◮ syntaktische Ebene: Betrachtung<br />

syntaktischer Objekteigenschaften<br />

(Text als Zeichenkette, Bilder als<br />

Pixelmatrix, . . . )<br />

→ Freitextsuche<br />

◮ semantische Ebene: dargestellte<br />

Objekte und Beziehungen<br />

dazwischen<br />

→ Dokumentationssprachen


Ebenen II<br />

Anmerkungen zur Ebenenarchitektur<br />

◮ pragmatische Ebene: Aussage eines<br />

Dokumentes/Anwendungszweck<br />

→ Relevanzdefinition<br />

◮ funktionale Ebene: Suchfunktionen,<br />

Unterstützung des Benutzers beim<br />

Suchprozess<br />

→ dieses Kapitel<br />

◮ Benutzerschnittstelle<br />

→ nächstes Kapitel<br />

In der Regel nicht alle Ebenen vorhanden<br />

◮ Benutzer muss fehlende Ebenen kompensieren<br />

(insbesondere pragmatische und Teile der funktionalen Ebene)<br />

◮ fehlende Trennung zwischen Ebenen<br />

(u.a. keine logische und physische Datenunabhängigkeit wie in<br />

DBMS)<br />

Modelle zur Informationssuche<br />

Information Seeking Behaviour<br />

Information Seeking Behaviour und Information Searching<br />

Ellis’ Behavioural Model of Information Seeking Strategies<br />

Unterstützung des Suchverhaltens nach Ellis/Meho/Tibo<br />

◮ Verschiedene Modelle bezüglich des Benutzerverhaltens zum<br />

besseren Verständnis des Prozesses der Informationssuche<br />

◮ Klassisches Information Retrieval<br />

◮ Informationssuche in wenig strukturierten Datenbeständen<br />

(Texte, Multimediadaten)<br />

◮ Vagheit des Informationsbedürfnisses, unsichere Repräsentation<br />

des Inhalts<br />

◮ Systembasiert, statisches Informationsbedürfnis<br />

◮ Interaktives Information Retrieval<br />

◮ Interaktion des Benutzers mit Informationssystem im<br />

Vordergrund<br />

◮ Dynamisches Informationsbedürfnis<br />

◮ Zwei Betrachtungsweisen zum interaktiven IR<br />

1. Information Seeking Behaviour<br />

2. Information Searching


Information Seeking Behaviour<br />

Information Searching<br />

◮ Breitere Sicht auf die Informationssuche als inhaltsorientierte<br />

IR-Systeme<br />

◮ Verhalten, Motivation und Vorgehen des Benutzers zur<br />

Befriedigung einer Aufgabe modelliert<br />

◮ Zentrale Fragen:<br />

◮ Wodurch wird ein Informationsbedürfnis ausgelöst?<br />

◮ Wie verhalten wir Menschen uns daraufhin, um das Problem<br />

zu lösen?<br />

◮ Sicht auf die Interaktion des Benutzers mit den<br />

Informationsquellen im Allgemeinen<br />

◮ Umfasst klassische IR-Systeme im Sinne einer Suchmaschine<br />

und andere Quellen (z.B. das persönliche Umfeld)<br />

Ellis’ Behavioural Model of Information Seeking Strategies<br />

◮ Generelles Modell zum Suchverhalten<br />

◮ Basiert auf empirischer Evaluation in Sozialwissenschaften und<br />

in Ingenieursfirmen<br />

◮ Allgemeine Kategorien oder Eigenschaften des Suchverhaltens:<br />

Starting, Chaining, Browsing, Differentiating, Monitoring,<br />

Extracting, Verifying, Ending<br />

Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (1)<br />

Starting<br />

◮ alle Aktivitäten zu Beginn der Suche nach Informationen, zum<br />

Beispiel<br />

◮ Auswahl der Informationsquelle (z.B. persönliche Kollektion,<br />

aber auch Bibliothek)<br />

◮ Literatursuche<br />

◮ Befragung von Kollegen<br />

◮<br />

Überblick über die Literatur


Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (2)<br />

Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (3)<br />

Chaining<br />

◮ Aufeinander aufbauende Informationen werden sowohl<br />

vorwärts- als auch rückwärtsgerichtet verfolgt<br />

◮ Ähnlich dem Suchen nach Referenzen aus der Literaturliste<br />

eines Artikels<br />

◮ Faktoren:<br />

◮<br />

◮<br />

◮<br />

◮<br />

◮<br />

Topikalische Relevanz<br />

Autor<br />

Aktualität<br />

Zitierhäufigkeit<br />

Kosten und Zeit der Beschaffung<br />

◮ Finden neuer Informationsquellen oder gar Neuformulierung<br />

des Informationsbedürfnisses<br />

Browsing<br />

◮ Basiert auf Informationsquellen und gefundenen Dokumenten<br />

◮ semi-zielorientierte Suche durch Browsen in<br />

erfolgversprechenden Bereichen<br />

◮ Verfolgen von Inhaltsverzeichnissen, Listen von Titeln,<br />

Überschriften, Namen von Organisationen und Personen,<br />

Weblinks, usw.<br />

◮ Findet immer statt, wenn relevante Information<br />

zusammenhängend und zum Thema passend aufbereitet ist<br />

Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (3)<br />

Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (4)<br />

Monitoring<br />

◮ Sich auf dem neuesten Wissensstand halten<br />

◮ Entwicklungen in einem Gebiet verfolgen<br />

◮ Meist wenige ausgewählte Quellen (z.B. bestimmte Magazine,<br />

Mailinglisten, aber auch persönliche Kontake)<br />

Differentiating<br />

◮ Beurteilung von Informationsquellen nach ihrer Art, Qualität,<br />

Wichtigkeit, Brauchbarkeit<br />

◮ Dadurch Filterung der Information<br />

◮ Beispiel: Kommentar vs. Bericht


Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (5)<br />

Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (6)<br />

Extracting<br />

◮ Identifizierung relevanten Materials<br />

◮ Material: Dokumenten, neue Quellen, Passagen<br />

◮ Kognitive Erfassung der Information durch Benutzer<br />

◮ Hintergrundwissen des Benutzers wichtig<br />

Verifying<br />

Überprüfen der Information bzgl. Richtigkeit und Zuverlässigkeit<br />

Ending<br />

Abschluss der Suche, Verknüpfen der Information<br />

Prozessmodell<br />

Erweiterung nach Meho/Tibbo<br />

◮ Evaluation von Ellis wiederholt und neu analysiert (auch im<br />

Hinblick auf neue Technologien)<br />

◮ Grundsätzlich wird Ellis’ Modell bestätigt<br />

◮ Aber: Ergänzung um neue Kategorien<br />

◮ Nicht alle Aktivitäten sequentiell<br />

◮ Starting, Browsing, Chaining und Monitoring sind<br />

Suchprozeduren<br />

◮ Differentiating ist ein Filterungsprozess


Neue Kategorien<br />

Phasen im Suchverhalten<br />

Accessing<br />

◮ Zugriff auf Volltexte (statt Surrogaten)<br />

◮ Beschaffung der Inhalte auf unterschiedlichem Weg und mit<br />

unterschiedlichen Kosten<br />

Networking<br />

◮ Persönliche Kommunikation mit verschiedenen Personen<br />

◮ Diskussion über und Bewertung der gefundenen Information<br />

im Internet<br />

Information Managing<br />

◮ Ablage, Speicherung und Organisation der gesammelten oder<br />

verwendeten Informationen<br />

Konsequenzen für das Design von IR-Systemen<br />

Unterstützung des Suchverhaltens nach Ellis/Meho/Tibo<br />

◮ Systeme sollten alle Phasen des Information Seeking<br />

unterstützen<br />

◮ oder Schnittstellen zu Systemen für die anderen Phasen<br />

anbieten<br />

◮ aber: heutige Systeme beschränken sich auf Teilmenge der<br />

Phasen<br />

◮ → Forschungs- und Entwicklungsbedarf<br />

Starting Resource selection<br />

Unterstützung bei der Eingabe der Suchterme<br />

Browsing Sortieren der Ergebnismenge nach verschiedenen<br />

Kriterien<br />

Highlighting, auch benutzerdefiniert<br />

Chaining Verweise in den Ergebnisseiten<br />

Vergleich von Ergebnisseiten<br />

Monitoring Speicherung und peridische Ausführung von<br />

Anfragen<br />

Extracting Suche in der Ergebnisseite<br />

Inform. Mgmt. Ordnen der Ergebnisse (Collate)<br />

Annotieren der Ergebnisse (Interpret)


Starting: Resource Selection<br />

Starting: Search term suggestion<br />

Starting: Related Terms<br />

Browsing: Sortieren/Gruppieren nach verschiedenen<br />

Kriterien


Browsing: Aussagekräftige Surrogate<br />

Browsing: Highlighting in der Ergebnisliste<br />

Chaining: Klickbare Einträge in Antworten<br />

Chaining: Referenzen vorwärts/rückwärts


Forward Chaining bei der Websuche<br />

Chaining: Ähnliche Dokumente<br />

Chaining: Identifikation wichtiger Autoren<br />

’extract authors’ in ezdl<br />

Monitoring<br />

’Saved Searches’ bei PubMed


Monitoring<br />

Watchthatpage.com<br />

Differentiating: Vergleich von Ergebnisseiten<br />

Exracting: Highlighting in Ergebnisseiten<br />

Extracting: Suche in der Ergebnisseite


Information management: Ordnen und Annotieren der<br />

Ergebnisse<br />

Information management: Handbibliothek in Daffodil<br />

Klassisches Modell für den Suchprozess<br />

Information Searching<br />

Einfache Modelle für den Suchprozess<br />

Belkins Episodic Interaction Model<br />

Ingwersens Cognitive Model<br />

Marchioninis Suchaktivitäten<br />

Design-Muster für Suchmodi<br />

Taxonomien für Web-Suchen<br />

Klassifikation von Suchaktivitäten nach Belkin<br />

Ablauf:<br />

1. Beginn: Informationsbedürfnis<br />

2. Wähle ein System und eine Datenbasis<br />

3. formuliere eine Anfrage<br />

4. schicke die Frage an das System<br />

5. erhalte die Ergebnisse in Form einer Liste von Verweisen<br />

6. Durchschauen, Evaluieren und Interpretieren der Ergebnisse<br />

7. Stopp, oder<br />

8. Reformuliere die Anfrage und gehe zu Schritt 4


Klassisches Modell für den Suchprozess<br />

Empirische Studien<br />

◮ Informationssuche besteht aus einer Folge von<br />

zusammenhängenden, aber unterschiedlichen Suchen<br />

◮ Suchergebnis triggert weitere Suchen<br />

◮ Der Aufgabenkontext bleibt der Gleiche<br />

◮ Hauptaufgabe der Suche ist akkumuliertes Lernen und das<br />

Sammeln neuer Information während der Suche<br />

Berrypicking-Modell<br />

[Bates 90]<br />

◮ kontinuierlicher Verschiebung von Informationsbedürfnis und<br />

Anfragen während der Suchen<br />

◮ Informationsbedürfnis wird nicht durch eine einzige<br />

Antwortmenge befriedigt<br />

◮ stattdessen: Folge von Selektionen und Aufsammeln von<br />

Informationsbrocken während der Suche<br />

Anomalous State of Knowledge (ASK)(1)<br />

Klassische Suchsysteme: “best-match“-Prinzip<br />

◮ System liefert Dokumente zurück, die am besten zu einer<br />

Repräsentation des Informationsbedürfnisses (z.B. Anfrage)<br />

passen<br />

◮ Annahme: Benutzer kann das Informationsbedürfnis exakt<br />

spezifizieren


Anomalous State of Knowledge (ASK)(2)<br />

ASK-Hypothese<br />

◮ Informationbedürfnis entsteht durch Anomalie im<br />

Wissenszustand (state of knowledge) des Benutzers<br />

Anomalous State of Knowledge<br />

◮ Benutzer kann Informationsbedürfnis zur Beseitigung der<br />

Anomalie nicht spezifizieren<br />

◮ Besser: Erfassung des ASK statt Spezifikation des<br />

Informationsbedürfnisses<br />

◮ Erfassung kognitiver und situationsbedingter Aspekte nötig,<br />

um Anomalie aufzulösen<br />

Episodic Interaction Model<br />

◮ Episodic Interaction Modell dient der Erfassung und<br />

Überwindung des ASK<br />

◮ Unterscheidung einzelner Episoden im Suchverhalten<br />

◮ Benutzerinteraktionen mit IR-Systemen als Sequenz<br />

verschiedener Interaktionen innerhalb einer Episode der<br />

Informationssuche<br />

◮ Durchlaufen unterschiedlicher Formen der Interaktion und<br />

Suchstrategien, abhängig von Faktoren wie<br />

◮ Aufgabe, Ziele und Absichten<br />

◮ Suchhistorie<br />

◮ Arten von Informationsobjekten<br />

◮ nicht erfassbare andere Faktoren<br />

◮ Interaktionsformen unterstützen eine Reihe von Prozessen wie<br />

z.B. Suchen, Browsen, Interpretation, Modifikation und<br />

Beurteilung von Information<br />

◮ Nutzerschnittstelle sollte im Vordergrund stehen<br />

Episodic Interaction Model<br />

Beispielepisode<br />

1. Benutzer erinnert sich an Buch an bestimmter Stelle in<br />

Bibliothek<br />

2. System erlaubt, eine bestimmte Region virtuell abzusuchen<br />

3. Benutzer entdeckt dabei anderes interessantes Buch und<br />

möchte nun ähnliche Bücher finden, weiß aber nicht, wie dies<br />

erreicht werden kann<br />

4. System bietet mögliche Vorgehensweisen an<br />

5. Benutzer wählt Anzeige des Schlagwortkatalogs<br />

6. System zeigt Schlagwortkatalog<br />

7. Benutzer findet dort relevanten Suchbegriff und weist das<br />

System an, nach diesem Begriff zu suchen<br />

8. System führt Suche durch und zeigt zum Suchbegriff<br />

gefundene Dokumente an


Ingwersens Cognitive Model<br />

Ingwersen’s Cognitive Model<br />

◮ Globale Perspektive<br />

◮ Umfasst alle beeinflussenden Faktoren, mit denen der<br />

Benutzer interagiert<br />

◮ Soziales Umfeld<br />

◮ IR-System<br />

◮ Informationsobjekte<br />

◮ Benutzerschnittstelle<br />

◮ Benutzer<br />

◮ Befasst sich mit kognitiven Strukturen – Manifestationen der<br />

menschlichen Kognition, von Reflektionen oder Ideen<br />

Information<br />

objects<br />

IT: Engines<br />

Logics<br />

Algorithms<br />

Interface<br />

Cognitive<br />

Actor(s)<br />

(team)<br />

Cognitive transformations and influence<br />

Interactive communications of cognitive structures<br />

Organiz.<br />

Cultural<br />

Social<br />

Context<br />

Polyrepräsentation<br />

[Ingwersen 94]<br />

◮ Repräsentation eines Informationsobjekts in verschiedenen<br />

Formen<br />

◮ Repräsentation korreliert mit kognitiven Strukturen<br />

◮ Beispiel: Dokument kann repräsentiert werden durch<br />

◮ Titel (vom Autor gegeben)<br />

◮ Schlagwörter (vom Indexierer)<br />

◮ Andere Dokumente, die es zitieren (extern)<br />

◮ Annotationen (extern)<br />

◮ Retrievalsystem unterstützt mehrere Repräsentationen (und<br />

daher möglichst viele kognitive Strukturen)<br />

→ intentional redundancy<br />

◮ Gutes Suchergebnis, wenn viele Repräsentationen zum selben<br />

Dokument zeigen (Overlap)


Polyrepräsentation am Beispiel Amazon<br />

Polyrepräsentation am Beispiel CUIL<br />

Polyrepräsentation des kognitiven Raumes des Benutzers<br />

Globales Modell der Polyrepräsentation<br />

◮ Auch der kognitive Raum des Benutzer kann mittels<br />

Polyrepräsentation dargestellt werden<br />

◮ Einfachstes Beispiel ist die Polyrepräsentation des<br />

Informationsbedürfnisses mittels verschiedener Anfragen<br />

◮ Aber auch die Aufgabe (work task) kann formal repräsentiert<br />

werden


Beispiele für Unterstützung der verschiedenen Ebenen<br />

Repräsentation von Problemen und Work Tasks<br />

Beispiel: LibreOffice FAQ<br />

Anekdote: Benutzer will Reifen wechseln und fragt sich, mit<br />

welchem Drehmoment die Radmuttern angezogen werden müssen.<br />

Index des Handbuchs liefert keinen Eintrag unter ’Drehmoment’.<br />

Auch unter ’Räder’ gibt es keinen passenden Eintrag. Erst unter<br />

’Reifenwechsel’ gibt es einen Verweis auf den entsprechenden<br />

Abschnitt der technischen Daten.<br />

◮ request Standard-Textsuche<br />

◮ problem/goal: FAQs, Web-Suche nach Fehlermeldungen<br />

◮ work task/interest: HOWTOs, FAQs<br />

◮ How do I install the latest version of LibreOffice?<br />

◮ How to convert an odt to pdf?<br />

◮ How to maintain document compatibility between LibreOffice<br />

and other office suites?<br />

◮ LibreOffice Spell Checker doesn’t work?<br />

◮ Can’t open .xlsx file with LibreOffice<br />

◮ No page number in first page<br />

◮ LibreOffice missing certain Microsoft fonts<br />

Marchioninis Suchaktivitäten<br />

Such-Modi<br />

[Marchionini 1995]<br />

Lookup<br />

Learn<br />

Investigate<br />

◮ Locating<br />

◮ Verifying<br />

◮ Monitoring<br />

◮ Comparing<br />

◮ Comprehending<br />

◮ Exploring<br />

◮ Analyzing<br />

◮ Evaluating<br />

◮ Synthesizing


Design-Muster für Suchmodi<br />

Suchmodus: Lookup<br />

Unterstützung für Marchioninis Suchmodi<br />

Locate Finde ein spezifisches (mglw. bekanntes) Objekt<br />

Verify Bestätigung, dass ein Objekt bestimmte objektive<br />

Kriterien erfüllt<br />

Monitor Den Status eines Objektes laufend beobachten, zum<br />

Zwecke der Verwaltung oder der Überwachung<br />

Locating: Autocomplete<br />

Locating: Partial Matches


Verifying: Instant Results<br />

Verifying: Detail Overlay<br />

Suchmodus: Learn<br />

Comparing: Parallel Views<br />

Compare Ähnlichkeiten und Unterschiede innerhalb einer<br />

Menge von Objekten identifizieren<br />

Explore Ein Objekt oder einen Datensatz untersuchen zum<br />

Zwecke der Wissensentdeckung<br />

Comprehend Neue Einsichten gewinnen, indem die Muster in<br />

einem Datenbestand erkannt werden


Exploring: Autosuggest<br />

Exploring: faceted search<br />

Exploring: faceted search<br />

Comprehending: facet menus


Suchmodus: Investigate<br />

Analyzing: alternate views<br />

Analyze Ein Objekt oder einen Datensatz untersuchen, um<br />

Muster und Beziehzungen zu erkennen<br />

Evaluate Den Wert eines Objektes in Bezug Hinblick auf ein<br />

bestimmtes Ziel beurteilen<br />

Synthesize Ein neues oder zusammengesetztes Artefakt aus<br />

verschiedenen Quellen generieren<br />

Analyzing: data visualization<br />

Taxonomien für Web-Suchen<br />

[Broder 2002]<br />

[Russel et al. 2009] (Google)


Task taxonomy elements [Bailey 2012]<br />

◮ Download files<br />

◮ Compare products or services<br />

◮ Buy a product<br />

◮ Sell a product<br />

◮ Find a job<br />

◮ Learn how to perform a task<br />

◮ Monitor frequently updated<br />

◮ information<br />

◮ Keep tabs on recent events<br />

◮ Find an address or contact<br />

◮ information<br />

◮ Find facts about a person<br />

◮ Do education related tasks<br />

online<br />

◮ Discover leisure activities<br />

◮ Find a specific misc. fact<br />

◮ Discover more information<br />

about a specific topic<br />

◮ Find a date online<br />

◮ Find real estate<br />

◮ Browse a social network<br />

◮ Read or write on blog or forum<br />

◮ Plan travel<br />

◮ Plan event<br />

◮ Watch online videos for<br />

◮ entertainment<br />

◮ Play online games<br />

◮ Listen to online music<br />

◮ Manage personal accounts<br />

◮ Communicate with people<br />

online<br />

◮ Adult<br />

Nutzung von Frage-Klassifikationen<br />

Klassifikation von Suchaktivitäten nach Belkin<br />

1. Frage automatisch klassifizieren<br />

2. Klassenspezifisches Retrievalverfahren anwenden<br />

Beispiele:<br />

navigierend: Suche Homepages<br />

informationell: Suche Seite mit gewünschter Information<br />

transaktional: Suche Seite mit entsprechendem Formular<br />

[Cool & Belkin 2002]<br />

◮ Zugriff:<br />

◮ Methode: Scannen . . . Suchen<br />

◮ Modus: Erkennen . . . Spezifikation<br />

◮ Objekte, mit denen interagiert wird<br />

◮ Ebene: Information . . . Meta-Information<br />

◮ Medium: Text, Bilder, Sprache, Video, . . .<br />

◮ Quantität: 1 Objekt, Menge von Objekten, Datenbasis<br />

◮ Gemeinsame Dimensionen der Interaktion<br />

◮ Informationsobjekte: Teile . . . vollständige Objekte<br />

◮ Systematik: zufällig . . . systematisch<br />

◮ Grad: selektiv . . . erschöpfend<br />

◮ Interaktionskriterien<br />

(z.B. Genauigkeit, Autorität, Datum, Person)


Klassifikation von Suchaktivitäten – Beispiele<br />

◮ Methode und Modus<br />

◮<br />

◮<br />

◮<br />

Das IR-Buch von Schütze“<br />

”<br />

→ Modus=Spezifikation, Methode=Suchen<br />

Das Java-Buch, das ich gestern bei meinem Freund gesehen<br />

”<br />

habe“<br />

→ Modus=Erkennen, Methode=Scannen<br />

Das IR-Buch, mit einem deutschen Koautor“<br />

”<br />

→ Modus=Spezifikation, Methode=Scannen<br />

◮ Objekte, mit denen interagiert wird<br />

◮<br />

◮<br />

Ebene: Suche nach Büchern vs. Suche in Büchern<br />

Quantität: Suche nach einer Webseite vs. Suche nach Reviews<br />

eines neuen Handys vs. Auswahl einer Digitalen Bibliothek<br />

◮ Gemeinsame Dimensionen der Interaktion<br />

◮ Informationsobjekte: Suche nach relevanten<br />

Text/Film/Musik-Passagen vs. vollständige Objekte<br />

Strategische Unterstützung<br />

Information Seeking Behaviour & Information Searching<br />

Suchaktivitäten<br />

Ebenen der Systemunterstützung<br />

Proaktivität in IR-Systemen<br />

Information Seeking Behaviour & Information Searching<br />

◮ Suche nach Information findet in verschiedenen, aufeinander<br />

folgenden Phasen statt<br />

◮ Jede Phase sollte angemessen durch das System unterstützt<br />

werden<br />

◮ Interaktionsmöglichkeiten des Benutzers mit dem System<br />

dabei wichtiger Faktor<br />

◮ Ansatz: Arbeiten von Marcia Bates zur strategischen<br />

Unterstützung und Integration der genannten Modelle<br />

Abstraktionsebenen von Suchaktivitäten<br />

Move Elementare Aktionen oder identifizierbarer Gedanken.<br />

Typischerweise Kommandos, die vom System unterstützt<br />

werden, wie das Hinzufügen eines Suchbegriffs oder<br />

Verfolgen eines Verweises<br />

Taktik Zielorientierte Aktion zur Verbesserung des<br />

Suchergebnisses, umfasst mehrere Moves; Beispiel:<br />

Auswahl von Synonymen und Erweiterung der<br />

Suchanfrage, wenn zu wenig Ergebnisse gefunden wurden<br />

Stratagem Umfasst mehrere Taktiken, um Informationsstrukturen in<br />

einer Domäne auszunutzen. Beispiel: Navigieren in den<br />

Ausgaben einer Zeitschrift oder das Verfolgen von<br />

Referenzen und Fußnoten<br />

Strategie Umfassende Pläne, die Moves, Taktiken und Stratageme<br />

enthalten können. Beispiel: Suche nach Literatur zu einem<br />

Seminarthema: Inhaltsorientierte Suche – Identifizierung<br />

wichtiger Autoren und Konferenzen – Autorensuche –<br />

Inhaltsverzeichnisse der Konferenzen


Taktiken<br />

Monitoring Tactics<br />

Monitoring ”Tactics to keep the search on track and efficient”<br />

Strukturelle Taktiken auf der Menge der potenziellen Antworten<br />

Suchformulierung verbreitern/einengen, viele/wenige Terme<br />

Term-Taktiken Auswahl/Variation der Suchterme<br />

Ideen-Taktiken offene Suchmöglichkeiten/Variation<br />

CHECK<br />

WEIGH<br />

PATTERN<br />

CORRECT<br />

RECORD<br />

To review the original request and compare it to<br />

the current search topic to see that it is the same.<br />

To make a cost-benefit assessment, at one or more<br />

points of the search, of current or anticipated<br />

actions.<br />

To make oneself aware of a search pattern, examine<br />

it, and redesign it if not maximally efficient or if<br />

out of date<br />

To watch for and correct spelling and factual errors<br />

in one’s search topic.<br />

To keep track of followed and of desirable trails<br />

not followed or not completed.<br />

File Structure Tactics<br />

BIBBLE<br />

SELECT<br />

SURVEY<br />

CUT<br />

STRETCH<br />

SCAFFOLD<br />

CLEAVE<br />

To look for a bibliography already prepared, before launching<br />

oneself into the effect of preparing one; more generally, to check<br />

to see if the search work one plans has already been done in a<br />

usable form by someone else.<br />

To break down complex search queries into subproblems and<br />

work on one problem at a time.<br />

To review, at each decision point of the search, the available<br />

options before selection.<br />

When selecting among several ways to search a given query, to<br />

choose the option that cuts out the largest part of the search<br />

domain at once .<br />

To use a source for other than is intended purposes.<br />

To design an auxiliary, indirect route through the information<br />

files and resources to reach the desired information.<br />

To employ binary searching in locating an item in an ordered<br />

file.<br />

Search Formulation Tactics<br />

SPECIFY<br />

EXHAUST<br />

REDUCE<br />

PARALLEL<br />

PINPOINT<br />

BLOCK<br />

To search on terms that are as specific as the information desired<br />

To include most or all elements of the query in the initial search<br />

formulation; to add one or more of the query elements to an<br />

already-prepared search formulation.<br />

To minimize the number of the elements of the query in the<br />

initial search formulation; to subtract one or more of the query<br />

elements from an already-prepared search formulation.<br />

To make the search formulation broad (or broader) by including<br />

synonyms or otherwise conceptually parallel terms.<br />

To make the search formulation precise by minimizing (or reducing)<br />

the number of parallel terms, retaining the more perfectly<br />

descriptive terms.<br />

To reject, in the search formulation, items containing or indexed<br />

by certain term(s), even if it means losing some document sections<br />

of relevance


Term Tactics<br />

Idea Tactics<br />

SUPER<br />

SUB<br />

RELATE<br />

TRACE<br />

VARY<br />

REARRANGE<br />

CONTRARY<br />

RESPELL<br />

RESPACE<br />

NEIGHBOR<br />

FIX<br />

To move upward hierarchically to a broader (superordinate) term.<br />

To move downward hierarchically to a more specific (subordinate)<br />

term.<br />

To move sideways hierarchically to a coordinate term.<br />

To examine information already found in the search in order to find<br />

additional terms to be used in furthering the search.<br />

To alter or substitute one’s search terms in any of several ways. See<br />

remaining term tactics for some specific variations.<br />

To reverse or rearrange the words in search terms in any or reasonable<br />

orders.<br />

To search for the term logically opposite that describing the desired<br />

information.<br />

To search under a different spelling.<br />

To try spacing variants<br />

To seek additional search terms by looking at neighboring terms,<br />

whether proximate alphabetically, by subject similarity, or otherwise.<br />

To try alternative affixes, whether prefixes, suffixes, or infixes.<br />

RESCUE<br />

BREACH<br />

FOCUS<br />

In an otherwise unproductive approach, to check<br />

for possible productive paths still untried.<br />

To breach the boundaries of one’s region of search,<br />

to revise one’s concept of the limits of the intellectual<br />

or physical territory in which one searches<br />

to respond to a query.<br />

To look at the query more narrowly, in one or both<br />

of two senses: (1) to move from the whole query<br />

to a part of it or (2) to move from a broader to a<br />

narrower conceptualization of the query.<br />

Tactics for specific search situations<br />

Search situation<br />

Too many hits<br />

Too few hits<br />

Possible tactics<br />

SPECIFY<br />

EXHAUST<br />

PINPOINT<br />

BLOCK<br />

SUB<br />

NEIGHBOR<br />

TRACE<br />

PARALLEL<br />

FIX<br />

SUPER<br />

RELATE<br />

VARY<br />

Search situation<br />

No hits<br />

Need other terms<br />

or<br />

wrong terms<br />

Possible tactics<br />

RESPACE<br />

RESPELL<br />

REARRANGE<br />

CONTRARY<br />

SUPER<br />

RELATE<br />

NEIGHBOR<br />

TRACE<br />

NEIGHBOR<br />

TRACE<br />

SUPER<br />

SUB<br />

RELATE


Search situation<br />

Revise terms<br />

Revise search formulation<br />

Possible tactics<br />

SPACE<br />

RESPELL<br />

FIX<br />

REVERSE<br />

CONTRARY<br />

SUPER<br />

SUB<br />

RELATE<br />

SPECIFY<br />

EXHAUST<br />

REDUCE<br />

PARALLEL<br />

PINPOINT<br />

BLOCK<br />

Example stratagems<br />

Subject Search<br />

Journal Run Having identified a journal central to one’s topic of<br />

interest, one reads or browses through issues or<br />

volumes of the journal.<br />

Citation Search Using a citation index or database, one starts with<br />

a citation and determines what other works have<br />

cited it.<br />

Area Scan After locating a subject area of interest in a<br />

classification scheme, one browses materials in the<br />

same general area.<br />

Footnote Chase One follows up footnotes or references, moving<br />

backward in time to other related materials.<br />

Abstraktionsebenen von Suchaktivitäten<br />

Sichtweisen des Information Seeking & Searching<br />

◮ Suchaktivitäten stellen weitere Differenzierung des<br />

Suchprozesses dar (Information Seeking)<br />

◮ Implementierung von Taktiken ein erster Schritt<br />

◮ Moves, Tactics, Strategemes und Strategies als mögliche<br />

Interaktionsebenen (Information Searching)<br />

◮ Frage nach geeigneter Systemunterstützung, d.h. welche<br />

Dienste/Aktivitäten werden vom Informationssystem<br />

unterstützt?


Ebenen der Systemunterstützung nach Bates<br />

Überwachen, Vorschläge<br />

Ebene Name Eigenschaft<br />

0 Kein System Reine Benutzerebene;<br />

keine Vorschläge/Aktionen vom System<br />

1 Möglichkeiten (Handbuch) Vorschläge von Möglichkeiten auf Anfrage;<br />

auflisten keine Durchführung<br />

2 Aktionen auf (passiv, kontextfreie Hilfe) Kann Aktionen ausführen;<br />

Kommando kein Analysieren der Suche<br />

3 Überwachen,<br />

Vorschläge<br />

(kontextbezogenen Hilfe) Überwachen, Analysieren einer<br />

Suche, Vorschläge machen<br />

a<br />

- auf Benutzeranfrage<br />

b<br />

- bei Entdecken (proaktiv)<br />

4 Automatische Automatisches Ausführen<br />

Ausführung einer Aktion<br />

a<br />

- Information an den Benutzer<br />

b<br />

- Keine Information<br />

Ausführen + Information<br />

Ausführen ohne Benachrichtigung


Matrix aus Systemunterstützung und Suchaktivität<br />

Proaktive Taktiken in Daffodil<br />

Daffodil: Fortsetzung der Suche<br />

◮ Vorschläge basieren auf der automatischen Analyse des<br />

gegenwärtigen Suchergebnisses<br />

◮ Case-based reasoning<br />

◮ Verfügbarkeit wird durch Knopf am unteren Ende der<br />

Ergebnisliste angezeigt<br />

Daffodil: Fortsetzung der Suche<br />

◮ Vorschläge werden als<br />

Rangliste angezeigt<br />

◮ Beschreibender Titel,<br />

Erklärung und<br />

Erfolgsaussichten<br />

◮ Ausführen von einem oder<br />

mehreren Vorschlägen mit<br />

anschließender Bewertung<br />

◮ Icons zeigen den Status<br />

des Vorschlags an<br />

(ausführbar, benutzt,<br />

nützlich)


Evaluierung zur Suchfortsetzung<br />

◮ 24 Testpersonen, die Hälfte davon unterstützt<br />

◮ jeder bearbeitete 3 Aufgaben<br />

◮ Fallbasis enthielt 30 verschiedene Lösungsvorschläge<br />

Ergebnisse:<br />

unterstützte Benutzer<br />

◮ sind zufriedener mit dem Verlauf der Suche (p = 0, 067)<br />

◮ sind signifikant zufriedener mit dem Ergebnis<br />

◮ finden signifikant mehr relevante Dokumente<br />

◮ nutzen signifikant häufiger die fortgeschrittenen Werkzeuge<br />

von Daffodil<br />

(nicht unterstützte Benutzer beschränken sich i.w. aufs<br />

Reformulieren der Anfragen)<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Zusammenfassung<br />

Ausblick<br />

◮ Information seeking behavior vs. searching<br />

◮ kognitive Modelle:<br />

◮ iterativer Charakter der Suche<br />

◮ Vielfalt der Suchaufgaben<br />

◮ Zahlreiche Einflussfaktoren<br />

◮ Systeme:<br />

◮ Frage-/Task-Klassifikation + spezifische Retrievalverfahren<br />

◮ strategische Unterstützung durch höhere Suchfunktionen<br />

◮ proaktive Unterstützung<br />

◮ Benutzerexperimente sind aufwändig, aber sehr aufschlussreich<br />

◮ Interaktives Retrieval ist von großer praktischer Bedeutung<br />

◮ Aber es gibt relativ dazu nur wenige Forschungsergebnisse<br />

◮ Ergebnisse aus klassischen Experimenten nur bedingt<br />

übertragbar<br />

◮ Zahlreiche kognitive Modelle, aber konkrete Umsetzung in<br />

Systemdesign schwierig<br />

◮ Integration von kognitiven Modellen und Systementwicklung,<br />

validiert durch Benutzerexperimente notwendig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!