07.03.2014 Aufrufe

M 7.3.1 Umformen von Termen – Faktorisieren Die ... - Lehrpläne

M 7.3.1 Umformen von Termen – Faktorisieren Die ... - Lehrpläne

M 7.3.1 Umformen von Termen – Faktorisieren Die ... - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M <strong>7.3.1</strong> <strong>Umformen</strong> <strong>von</strong> <strong>Termen</strong> <strong>–</strong> <strong>Faktorisieren</strong><br />

<strong>Die</strong> Aufgaben 1 bis 4 weisen ein Niveau auf, das erreicht und gehalten werden soll <strong>–</strong><br />

die binomischen Formeln sind nicht im Lehrplan der Jahrgangsstufe 7 enthalten.<br />

Unter dem Aspekt der Differenzierung werden jedoch weitere Aufgaben, die <strong>von</strong><br />

diesem Niveau abweichen, <strong>von</strong> den Schülern bearbeitet werden.<br />

1. Schreibe jeweils als Produkt:<br />

a) a 2 − a + ab<br />

b)<br />

6uv<br />

− 24uv<br />

2<br />

2 2<br />

2 2<br />

c) 14rs − 7r s + 35r s t<br />

d)<br />

e)<br />

3<br />

24p<br />

q −<br />

16pq<br />

2<br />

4x<br />

y + 2xy −<br />

2<br />

4xy<br />

2<br />

f) Klammere jeweils (<strong>–</strong>1) aus: a + b,<br />

b − a,<br />

− a − b −1,<br />

a − b −1<br />

g) Klammere<br />

2<br />

− ab aus:<br />

− ab<br />

4<br />

+ a<br />

2 −<br />

h) Klammere − 2ab<br />

aus: 2ab 4a b<br />

2<br />

b<br />

2<br />

3<br />

− a<br />

i) Klammere 1 x 2 y aus: 1 4 5 3 2 3<br />

2<br />

x y −<br />

2<br />

x y − x<br />

2<br />

y<br />

3<br />

b<br />

2<br />

2. Der Term − a 2 − a 2ab<br />

soll als Produkt geschrieben werden. Kreuze jeweils an,<br />

2 1 +<br />

ob richtig oder falsch faktorisiert wurde:<br />

richtig<br />

a) −<br />

1 a( a + 2 − 4b)<br />

2<br />

b) a( −<br />

2 1 a + 2b)<br />

falsch<br />

1<br />

c) ( −<br />

1 a − + b) ⋅ a<br />

2<br />

4 2<br />

d) a( a − 2b) ⋅ ( −<br />

1)<br />

e) , 5a( − a − 1<br />

+ ab)<br />

0<br />

2<br />

2<br />

3. Beschreibe mit Worten, welche Fehler jeweils gemacht wurden.<br />

a) 1 2 2<br />

1<br />

⋅ 2a b = ab ⋅ ( b ⋅ 2a)<br />

2<br />

ab<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

b) −<br />

1 − xy + 2x y = −xy<br />

( y + 2x)<br />

2<br />

xy<br />

2


4. Wofür stehen jeweils die Platzhalter Δ bzw. Ο ?<br />

3 1<br />

1 2<br />

a) z z z 2( z z) z( z z Ο)<br />

1 − ⋅ + + = − ∆ +<br />

4<br />

2<br />

2 2<br />

b) 2x y ⋅ 4xy = 2xy ⋅( Ο )<br />

4<br />

5. a) Das abgebildete Dreieck hat den Flächeninhalt 1 a 2 a<br />

2<br />

+ .<br />

Was lässt sich daraus über die Länge der Seite b aussagen?<br />

(Tipp: Schreibe die Summe als Produkt.)<br />

a<br />

b<br />

1<br />

b) Das abgebildete Trapez hat den Flächeninhalt ab<br />

2<br />

Was lässt sich daraus über seine Höhe aussagen?<br />

(Tipp: Schreibe die Summe als Produkt.)<br />

c<br />

b<br />

1<br />

2<br />

2<br />

+ b .<br />

a<br />

[Kommentar: Im Sinne systematischen Wiederholens bietet es sich vor<br />

Bearbeitung dieser Aufgabe an, kurz auf die Herleitung der Flächenformel für das<br />

Trapez einzugehen.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!