30.10.2012 Aufrufe

ALTES UND NEUES IM HEILIGEN LAND - Evangelisch ...

ALTES UND NEUES IM HEILIGEN LAND - Evangelisch ...

ALTES UND NEUES IM HEILIGEN LAND - Evangelisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürglein<br />

Lichtenau<br />

Abenberg<br />

Immeldorf<br />

Heilsbronn<br />

Windsbach<br />

Vestenberg<br />

Petersaurach<br />

Bertholdsdorf<br />

Weißenbronn<br />

Wicklesgreuth<br />

Neuendettelsau<br />

Dürrenmungenau<br />

Wassermungenau<br />

Frauen im Dekanat<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Gesellschaft für Mission<br />

Zentrale Veranstaltungen<br />

<strong>Evangelisch</strong>es<br />

Bildungswerk<br />

im Dekanat<br />

Windsbach<br />

Programmheft<br />

Herbst 2012/Frühjahr 2013


Veranstalter<br />

Zentrale Veranstaltungen des EBW<br />

Seite<br />

Rechtsextremismus, Vital über 55<br />

1<br />

Vortrag Israel, Sprachkurs<br />

Reisen<br />

2<br />

Israel 2013 mit Dr. Friedrich /Israel /Palästina 2014 3-4<br />

Frauen im Dekanat 5<br />

Eltern-Kind-Gruppen 6-7<br />

Gesellschaft für Mission 8<br />

Kirchengemeinde Bertholdsdorf 8<br />

Kirchengemeinde Bürglein 9<br />

Kirchengemeinde Dürrenmungenau-Abenberg 10<br />

Kirchengemeinde Heilsbronn 10-14<br />

Kirchengemeinde Immeldorf 15-16<br />

Kirchengemeinde Lichtenau 17<br />

Kirchengemeinde Neuendettelsau<br />

St. Nikolai<br />

18-19<br />

Kirchengemeinde Neuendettelsau<br />

20<br />

St. Laurentius<br />

Inhalt<br />

Kirchengemeinde Petersaurach –Wicklesgreuth 21-22<br />

Kirchengemeinde Vestenberg 23<br />

Kirchengemeinde Wassermungenau 24<br />

Kirchengemeinde Weißenbronn 24<br />

Kirchengemeinde Windsbach 25-26<br />

<strong>Evangelisch</strong>es Bildungswerk im Dekanat Windsbach<br />

Anschrift: Heinrich-Brandt-Str. 6, 91575 Windsbach<br />

Tel.: 09871/657625 Fax 7763, E-mail: ebw@dekanat-windsbach.de<br />

Das Bildungswerk ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für <strong>Evangelisch</strong>e<br />

Erwachsenenbildung in Bayern e. V. (AEEB)<br />

Hinweis:<br />

Die mit „Sternchen“*) gekennzeichneten Veranstaltungen fallen nicht unter das<br />

„Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung“ (EbFöG) und werden nicht mit<br />

staatlichen Mitteln gefördert.


Zentrale Veranstaltungen des <strong>Evangelisch</strong>en<br />

Bildungswerkes<br />

"Mehr Demokratie wagen! -<br />

Die beste Antwort auf den neuen<br />

Rechtsextremismus!"<br />

Montag, 4. März 2013<br />

19.30 Uhr, Heinrich-Brandt-Str. 6, Windsbach<br />

Referent Herr Martin Becher, Leiter der Projektstelle gegen<br />

Rechtsextremismus, Evang. Bildungszentrum Bad Alexandersbad<br />

Herr Becher berichtet praxisnah über die Gefahren des<br />

Rechtsextremismus und wie diese erkannt und ihnen begegnet werden<br />

können.<br />

- Vital über 55 -<br />

Bewegungsangebot für Körper und Geist<br />

im Heinrich-Brandt-Haus,<br />

Heinrich-Brandt-Str. 6, Windsbach<br />

jeden Donnerstag um 16.30 Uhr<br />

Einstieg jederzeit möglich, kostenlose Schnupperstunde<br />

Ein Angebot, das gut tut, Freude macht, bei dem man nette Menschen<br />

kennen lernt und von professionellen Kursleitern betreut wird.<br />

Kursleiterin: Frau Gillich in Zusammenarbeit mit der Diakonie<br />

Neuendettelsau<br />

1


„Wir lernen deutsch“<br />

Sprachkurs für deutsche Sprache<br />

insbesondere für Asylbewerber und Mitbürger anderer Nationalitäten<br />

jeden Mittwoch um 10.00 Uhr im Heinrich-Brandt-Haus,<br />

Heinrich-Brandt-Str. 6, Windsbach<br />

Frühjahr<br />

2013<br />

Zentrale Veranstaltungen des <strong>Evangelisch</strong>en<br />

Bildungswerkes<br />

Trilogie „Zwischen Orient und Okzident“<br />

mit Landesbischof a.D. Dr. Johannes Friedrich,<br />

ehemaliger Propst von Jerusalem<br />

Dr. Johannes Friedrich über die Landverheißung für<br />

Israel im Alten Testament und deren aktuelle<br />

Bedeutung für den Nahost-Konflikt<br />

2


Israelreise<br />

mit Landesbischof a.D. Dr. Johannes Friedrich,<br />

ehemaliger Probst von Jerusalem<br />

Termin: Dienstag 21.5. bis Samstag 1.6.2013<br />

Kosten: ca. 1700,00 Euro für Flug, Bus, Unterkunft, Halbpension,<br />

Eintritte, Guide<br />

Nebenkosten: Trinkgeld ca. 90,00 € pro Person, Getränke und ggfs,<br />

Mittagessen nach Bedarf und Geldbeutel<br />

Leitung: Studiendirektorin Dorothea Friedrich und<br />

Pfarrer Dr. Johannes Friedrich<br />

Unterkunft:<br />

Wir werden fünf Tage direkt am See Genezareth in kleinen Bungalows<br />

wohnen, dann 4 Tage in Jerusalem im Gästehaus des Propstes mitten in<br />

der Altstadt und dann noch zwei Nächte in Beit Jala, direkt neben<br />

Bethlehem.<br />

Besichtigungen:<br />

Wir wollen voraussichtlich folgende Stätten besichtigen: Berg der<br />

Seligpreisungen, Kapernaum; Nazareth, Akko, Haifa, Safed, Tel Dan,<br />

Golan, Beit Shean, Jericho, Jerusalem, Totes Meer, Qumran, Bethlehem,<br />

Herodeion und viele andere.<br />

Einen Flyer mit genauerem Programm und Anmeldeformular finden Sie<br />

bald in der Kirche.<br />

Verbindliche Anmeldung bis Ende September im Pfarramt.<br />

3


Reiseangebote des <strong>Evangelisch</strong>en<br />

Bildungswerkes<br />

28.10. - 5.11.2011 Studienreise nach Griechenland<br />

<strong>ALTES</strong> <strong>UND</strong> <strong>NEUES</strong> <strong>IM</strong> <strong>HEILIGEN</strong> <strong>LAND</strong><br />

Besondere Studienreise nach Israel und Palästina<br />

vom 1. bis 8. März 2014 (Reiseleitung Pfr. Claus<br />

Ebeling, stv. Dekan)<br />

Bei dieser „besonderen“ Studienreise stehen Programmelemente im<br />

Vordergrund, die über die klassischen Besuchsorte einer Reise für<br />

„Erstreisende“ hinausgehen. Zum einen stehen Orte auf dem Programm,<br />

die in den vergangenen Jahren aus logistischen Gründen selten angeboten<br />

wurden, wie z.B. die Fahrt von Galiläa über Samaria und Nablus. Andere<br />

Orte sind grundsätzlich erst seit kurzem zugänglich wie die Taufstelle am<br />

Jordan oder neu gestaltet wie die Museen in Jerusalem. Der Schwerpunkt<br />

auf Übernachtungen und Besichtigungen in der Westbank eröffnet<br />

Möglichkeiten für Begegnungen in dieser Region. Sie ermöglichen<br />

Einblicke in die aktuelle Situation vor Ort und stellen zivilgesellschaftliches<br />

Engangement exemplarisch vor.<br />

Einige Ziele seien schon einmal genannt:<br />

Hippos (das antike Susita am östlichen<br />

Seeufer des Genezareth), Betsaida,<br />

Kafarnaum, Berg der Bergpredigt (mit<br />

Wanderung) Tabgha, Bootsfahrt über<br />

den See Gennesaret; Burqin, nach Samaria (Sebastiye), Berg Garizim,<br />

Nablus, Sichem (Tell Balata), „Jakobsbrunnen“; Wadi Beidan; El Maqtas;<br />

Jericho; Qarantal (Kloster der Versuchung), Besuch der Ruinen des<br />

herodianischen Winterpalastes am Ausgang des Wadi Qelt; Taybeh,<br />

Ramallah, Hebron, Patriarchengräber; Mamre, Bethlehem; Jerusalem:<br />

Pilgerzentrum in der Auguste-Victoria-Stiftung. Davidstadt, Warrens Shaft,<br />

Gihonquelle und Schiloachteich, Davidson-Center; Bible-Lands-Museum,<br />

Israel-Museum, Jad Vaschem,<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn Sie sich jetzt schon<br />

unverbindlich voranmelden möchten können Sie das gerne mit einem<br />

Anruf oder einer E-Mail beim <strong>Evangelisch</strong>en Bildungswerk Windsbach<br />

tun. Die Telefonnummer ist: 09871/657625. E-Mail: wimmer@dekenatwindsbach.de.<br />

Bitte geben Sie dort Ihre vollständige Adresse an. Sie<br />

bekommen dann den Reiseprospekt zugesandt, sobald er verfügbar<br />

ist.<br />

4


24.10<br />

9.00 – 11.00<br />

Uhr<br />

24.11.<br />

14.30 –<br />

17.00 Uhr<br />

25.01.<br />

19.30 Uhr<br />

23.02.<br />

14.30 –<br />

17.00 Uhr<br />

15.03. -<br />

17.03.<br />

14.04.<br />

9.00 –<br />

11.00 Uhr<br />

16.30 –<br />

18.00 Uhr<br />

Frauen im Dekanat<br />

Frauen im Dekanat<br />

Franziska Delp, Lisa Koffler-Leidel,<br />

Tel.09871/9768 oder 09872/955362<br />

Die mobile Medizinshow „Das<br />

Foto“ Scott Mayfield<br />

Aufbruch aus dem reichen<br />

München in die Massaisteppe<br />

Gisela Helbig<br />

Jahresanfangsgottesdienst für<br />

Frauen *)<br />

Borreliose Dr. Hopf-Seidel<br />

Haus der Begegnung, Lichtenau<br />

Wohlfühltage auf dem<br />

Hesselberg Team<br />

Evang.<br />

Gemeindehaus,<br />

Petersaurach<br />

Ev. Gem.zentr.<br />

Heilsbronn<br />

St. Margareta,<br />

Windsbach<br />

Lichtenau<br />

Hesselberg<br />

Mobbing Ute Maier Evang.<br />

Gemeindehaus,<br />

Bürglein<br />

Frauen – Zimmer – Kaffee, Tee & mehr<br />

„Beßnhaus“ (Heimatmuseum), Kolbenstraße,<br />

Windsbach<br />

Themen der Impulsreferate werden kurzfristig festgelegt<br />

Termine: 18.10. / 08.11. und 29.11.<br />

5


Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden des Dekanates<br />

Windsbach<br />

Ihre begleitende, beratende Mitarbeiterin Frau Endres unterstützt Sie<br />

bei allen Fragen rund um die Eltern-Kind-Arbeit, wie z. B.:<br />

Beratung bei Gruppengründung, Leiterinnenwechsel,<br />

praktischem Ablauf oder in Konfliktsituationen; Hilfestellung bei<br />

der Auswahl von Liedern und Spielmöglichkeiten;<br />

Informationen über Fortbildungsangebote und Veranstaltungen<br />

der Erwachsenenbildung; Leihgabe unserer Bücherkiste;<br />

Durchführung der halbjährlichen Leiterinnentreffen mit<br />

integrierter Fortbildung.<br />

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie doch einfach an!<br />

Sonja Endres, Seitendorf 40, 91560 Heilsbronn, Telefon:<br />

09872/5712<br />

Die aufgeführten Eltern-Kind-Gruppen im Dekanat<br />

arbeiten nach folgendem pädagogischem Konzept:<br />

Unsere Gruppen sind Orte des sozialen,<br />

emotionalen und kognitiven Lernens. Die Eltern<br />

setzen sich auseinander und befassen sich<br />

- mit Fragen der Erziehung allgemein<br />

(Entwicklungsgemäßheit, Geschwisterbeziehung, religiöse<br />

Erziehung, Konfliktbewältigung)<br />

- mit der Förderung ihrer Kinder (Sing-, Kreis- und<br />

Fingerspiele, gestalterische Arbeiten, gutes Spielzeug,<br />

Bilderbücher betrachten lernen, richtige Ernährung,<br />

Gesundheitsfürsorge) und<br />

- mit dem gesellschaftlichen Umfeld (Familie und<br />

Gesellschaft, Umwelterziehung).<br />

So wird die Elternrolle gestärkt, die Kommunikationsfähigkeit<br />

gefördert und auch den Kindern erweiterte Erfahrungen mit<br />

Gleichaltrigen ermöglicht<br />

6


Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden des Dekanates<br />

Windsbach<br />

Bertholdsdorf Montag, 9.30 bis 11.00 Uhr, evang. Gemeindehaus, Tel.-<br />

Nr. Pfarramt 09871/9217<br />

Bürglein Dienstag, 9.30 bis 11.00 Uhr, evang. Gemeindehaus,<br />

Kirchenweg 9, Tel.-Nr. Pfarramt 09872/7504<br />

Heilsbronn Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr, evang. Gemeindezentrum,<br />

Münsterplatz, Tel.-Nr. Pfarramt 09872/1297<br />

Neuendettelsau<br />

Dienstag, 9.30 bis 11.00 Uhr, Löhehaus (EG),Hauptstraße<br />

Tel.-Nr. Pfarramt 09874/1454<br />

Mittwoch, 10.00 bis 11.30 Uhr, s. o.<br />

Donnerstag, 9.30 bis 11.30 Uhr, s. o.<br />

Petersaurach Dienstag, 9.30 bis 11.30 Uhr, ev. Gemeindezentrum,<br />

Hauptstr. 20, Tel.-Nr. Pfarramt 09872/7561<br />

Mittwoch, 9.30 bis 11.00 Uhr, s. o.<br />

Donnerstag, 15.15 bis 16.45 Uhr, s. o.<br />

Wassermungenau<br />

Freitag, 9.30 bis 11.00 Uhr, evang. Gemeindehaus,<br />

Ansbacher Straße, Tel.-Nr. Pfarramt 09873/255<br />

Weißenbronn Donnerstag, 9.30 bis 11.00 Uhr, evang. Gemeindehaus,<br />

Wollersdorfer Str. 5, Tel.-Nr. Pfarramt 09872/5644<br />

Windsbach Montag, 9.30 bis 11.00 Uhr, evang. Gemeindehaus,<br />

Kirchplatz 2, Tel.-Nr. Pfarramt 09871/387<br />

Mittwoch, 9.30 bis 11.00 Uhr, s. o.<br />

7


Gesellschaft für Mission<br />

Neuendettelsau<br />

Gesellschaft für Innere und Äußere Mission<br />

Pfr. Albrecht I. Herzog, Tel. 09874/68934-0<br />

09.11. –<br />

Haus Lutherrose, Neuendettelsau<br />

Bibel-Intensiv-Tage Kolosserbrief II Pfr. Dr.<br />

11.11. Wolfhart Schlichting<br />

30.11. – „Wir sagen euch an den lieben Advent …“<br />

02.12. Adventsfreizeit Pfr. D. Graf von der Pahlen ,<br />

Pfr. A. I. Herzog<br />

19.01. Theologischer Studientag I – Toleranz,<br />

Wahrheit und Dialog<br />

22.02. – Das unbekannte Land<br />

24.02. Ref.Dr. Kothmann<br />

12.04. –<br />

14.04.<br />

Bibel-Intensiv-Tage<br />

29.05. – Lutherstätten-Fahrt 2013<br />

01.06. Leitung: Pfr. D. Graf von der Pahlen<br />

Kirchengemeinde Bertholdsdorf<br />

Tel. 09871/9217<br />

Frauenkreis<br />

verantwortlich: Pfr. Dr. Johannes Friedrich,<br />

Elfriede Ostertag<br />

19.30 Uhr Gemeindehaus<br />

30.10.<br />

13.11. Themen noch nicht bekannt<br />

27.11.<br />

8<br />

Bertholdsdorf


Kirchengemeinde Bürglein<br />

Pfr. Hans Gernert, Tel. 09872/7504<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus<br />

07.10.<br />

8.15 –<br />

18.15 Uhr<br />

Ausflug nach Lauf mit Stadtführung auf den<br />

Spuren der Familie Glockengießer.<br />

Pfr. Hans Gernert<br />

23.10. Mein Leben als katholischer Geistlicher und<br />

das Zweite Vatikanische Konzil<br />

Pfr. Jakob Meyer<br />

13.11. Tipps und Hilfestellungen fürs tägliche<br />

Leben bei den Knochenkrankheiten<br />

Arthrose und Osteoporose, auch schon bei<br />

05.12.<br />

19.00 Uhr<br />

Bürglein<br />

Vorerkrankungen Jürgen Veit<br />

Die St. Paulskirche in Odessa – ihre<br />

Wiedereinweihung 2010 und ihre Bedeutung<br />

für die Deutschen in der Ukraine<br />

Rudolf Kupser<br />

11.12. Die Kathedralen in Chartres, Reims, Paris<br />

und Metz Pfr. Hans Gernert<br />

15.01. „Von der Wolga“. Auf den Spuren<br />

Russlanddeutscher in Russland, Kirgisien<br />

und Kasachstan<br />

Dekan i.R. Hacker<br />

19.02. Auf den Spuren Luthers – Von Eisleben<br />

nach Eisleben<br />

Rosemarie und Wolfgang Fischer<br />

19.03. Berühmte Frauen<br />

Alexander Biernoth<br />

9


Dürrenmungenau/<br />

Abenberg<br />

Kirchengemeinde<br />

Dürrenmungenau-Abenberg<br />

Pfr. Tobias Brendel, Tel. 09873/976405<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus St. Johannis in Abenberg<br />

8.11. Pilgern zu den Stätten der Reformation<br />

- ein Reisebericht -<br />

Pfr. Tobias Brendel<br />

Kirchengemeinde Heilsbronn<br />

Pfr. Dr. Ulrich Schindler / Pfr. Karl-Heinz Klose<br />

Tel. 09872/1297<br />

Seniorenkreis<br />

verantwortlich: Pfr. Dr. Ulrich Schindler, Pfr. Karl-Heinz<br />

Klose<br />

14.30 Uhr Evang. Gemeindezentrum, Kapitelsaal<br />

01.10. Der neue Pfarrer stellt sich vor *)<br />

Pfr. Dr. Ulrich Schindler<br />

05.11. Informationen aus der Diakoniestation<br />

Heilsbronn Pflegedienstleiter Markus<br />

Nehmer, Pfr. Dr. Ulrich Schindler<br />

03.12. Advent<br />

10<br />

Heilsbronn


Münsterführungen<br />

verantw.: Pfr. Klose u. Münsterführerteam: Schönknecht,<br />

Gruber, Schmutterer, Dekan i.R. Reber, Pfr. i.R.<br />

Geißendörfer, Diefenbacher, Hauerstein<br />

13.30 Uhr Öffentliche Münsterführungen immer<br />

sonntags um 13.30 Uhr von März bis<br />

Oktober. Führung durch das Münster<br />

Heilsbronn. Gründung des Klosters –<br />

Baugeschichte – einzelne Kunstwerke<br />

Pfr. Klose und Münsterführerteam<br />

10.30 Uhr Kurzführungen sonntags – nach dem<br />

Gottesdienst – verantw. Pfarrerin Fischer und<br />

Team<br />

14.10. Stifterbild<br />

18.11. Das Epitaph Georg des Frommen<br />

16.12. Die Heilige Ottilie<br />

Themenführungen<br />

15.10. Otto von Bamberg<br />

18.00 Uhr Christine Diefenbacher<br />

09.10. „Peregrina erklärt das mittelalterliche<br />

18.00 Uhr Klosterleben“ Christine Diefenbacher<br />

13.12. Meditative Münsterführung<br />

17.00 Uhr<br />

05.11.<br />

26.11.<br />

18.00 Uhr<br />

Heilsbronn<br />

Christine Diefenbacher<br />

Bernhard von Clairvaux II und III<br />

Christine Diefenbacher<br />

11


Frauen treffen Frauen<br />

verantwortlich: Marlene Klose, Gisela Lowig, Gabriele Hauke,<br />

Conny Gruber, Sabine Henke, Erika Willer,<br />

Silvia Wittmann<br />

20.00 Uhr<br />

Evang. Gemeindezentrum Kapitelsaal<br />

10.10.<br />

Gut ist besser als perfekt<br />

Team und Conny Gruber<br />

14.11. Der Klang der Stille<br />

Pfarrerin Ulrike Fischer<br />

Meditativer Tanz<br />

verantwortlich: Renate Schwab<br />

20.00 Uhr Evang. Gemeindezentrum, Kapitelsaal<br />

25.09.<br />

16.10.<br />

27.11.<br />

Heilsbronn<br />

Ins Gleichgewicht kommen, zur Mitte<br />

finden, entspannen – Das Leben<br />

bewegen und entfalten<br />

Hanne Tomasetig<br />

15.01. Ins Gleichgewicht kommen, zur Mitte<br />

finden, entspannen – Das Leben<br />

bewegen und entfalten<br />

Renate Schwab<br />

12


15.00 Uhr<br />

Heilsbronn<br />

Seniorenwohnstift Frühlingstrasse 5-7<br />

verantwortlich: Barbara Eberhartinger<br />

26.09. Rund um die Walnuss. Herkunft und<br />

Geschichte, Heilkunde und Verwendung<br />

Erika Erben-Veh<br />

10.10. Reise durch Burgund 2. Teil. Film<br />

Herbert Kempf<br />

11.10. Bibelkreis zur Monatslosung<br />

Herr Pfr.Dummert<br />

17.10. Vietnam. Vielfalt der Natur und Kultur.<br />

DVD-Vortrag David Berr<br />

07.11. Südengland. Diavortrag<br />

Frau und Herr Fischer, Treuchtlingen<br />

08.11. Bibelkreis zur Monatslosung Herr Dummert<br />

28.11. Rund um den Darm<br />

Fontana-Apotheke<br />

06.12. Bibelkreis zur Monatslosung<br />

Herr Pfr.Dummert<br />

13


Heilsbronn<br />

Allein in Heilsbronn<br />

verantwortlich: Team<br />

Ansprechpartner und Kontakt: Evang. Pfarramt<br />

15.00 Uhr Evang. Gemeindezentrum Kapitelsaal<br />

Die Gruppe bietet Austausch, Information und Abklärung zu<br />

Fragen des alltäglichen Lebens allein mit Kindern,<br />

Wiedereinstieg in die berufliche Praxis und die Aufgaben<br />

des alleinerziehenden Elternteils.<br />

Für Kinderbetreuung ist gesorgt<br />

16.09. Neue Wege<br />

14.10. Dankbarkeit entdecken<br />

11.11. Miteinander Spielen<br />

09.12. Einander Gutes tun<br />

14


Kirchengemeinde Immeldorf<br />

Pfr. Claus Ebeling, Tel. 09827/284<br />

Frauenkreis<br />

verantwortlich: Christa Wittmann<br />

19.30 Uhr Gemeindehaus<br />

01.10. Das fränkische Landmuseum in Rutzendorf.<br />

Exkursion zum Privatmuseum der Familie<br />

Hamberger<br />

06.11. Brasilien: Meine Heimat – Meine Kirche<br />

Vortrag. Pfarrerin Adriane Sossmeier<br />

03.12. Die Verheißung des Messias. Wie Christen<br />

die Prophetenworte des Alten Testaments<br />

auf Jesus Christus deuten. Vortrag.<br />

Brigitte Weger<br />

06.12. Immeldorfer Weihnacht. Weihnachtliche<br />

Lieder, Bräuche und Gedichte aus Franken<br />

Christa Wittmann<br />

07.01. Klatsch und Tratsch – Vom Umgang mit<br />

unseren Worten. Das 8. Gebot im Alltagstest<br />

05.02. Märchenstunde. Wundersame<br />

Begebenheiten der Brüder Grimm zum<br />

Hören und Nachdenken.<br />

Erzählt von Karin Mack<br />

07.02. Einblicke in das Land des Weltgebetstages<br />

2013: Frankreich<br />

01.03.<br />

19.00 Uhr<br />

Immeldorf<br />

Gemeindezentrum Petersaurach<br />

Weltgebetstag von Frauen. *) Ein besonderer<br />

Gottesdienst mit Nachfeier und<br />

kulinarischen Spezialitäten aus Frankreich<br />

April/Mai Ausflug: Besichtigung der Bürgleiner<br />

Wassermühle<br />

15


14.00 Uhr<br />

Immeldorf<br />

Seniorenkreis<br />

verantwortlich: Pfr. Ebeling<br />

16.10. Erntedank in der Geschichte und in den<br />

Regionen L. Merklein, I. Ammon, A. Popp<br />

20.11. Klanggeschichten. Aus der Werkstatt für<br />

Menschen mit Behinderung in Bruckberg<br />

Dipl.-Heilpäd. Christine Förster-Ebeling<br />

18.12. Immeldorfer Weihnacht. Weihnachtliche<br />

Lieder, Bräuche und Gedichte aus Franken.<br />

Pfr. Claus Ebeling<br />

19.02. Die Gefängnisseelsorge an der<br />

Justizvollzugsanstalt Lichtenau. Vortrag Pfr.<br />

Claus Ebeling<br />

19.03. Fränkische Juden? – Nein, jüdische Franken!<br />

Pfr. HansSchlumberger<br />

16.04. Griechenland. Antike und Christentum.<br />

Reisebericht von Irmgard Ammon und<br />

Pfr. Claus Ebeling<br />

14.05. Ausflug nach Dorfen<br />

Yoga-Kurse<br />

Verantw. Sigrid Wolfrum<br />

18.00 Uhr Gemeindesaal<br />

Einführung ins Yoga für Anfängerinnen und<br />

Fortgeschrittene<br />

Anmeldung im Pfarramt oder bei der<br />

Kursleitung<br />

16


Lichtenau<br />

Kirchengemeinde Lichtenau<br />

Pfr. Werner Welte, Tel. 09827/247<br />

Haus der Begegnung<br />

14.30 Uhr<br />

Termine standen zu Redaktionsschluss noch nicht fest<br />

bitte die Pressemitteilungen beachten<br />

Frauentreff<br />

Verantwortlich: Frau Welte und Team<br />

19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus<br />

17


Kirchengemeinde St. Nikolai<br />

Pfr. Jürgen Singer, Tel. 09874/1454<br />

17.11.<br />

Ehearbeit<br />

Team: Güntzel,Hauenstein, Schmid, Seegert, Walther<br />

Löhehaus<br />

10.00 Uhr –<br />

17.00 Uhr<br />

Neuendettelsau St. Nikolai<br />

„Zeit zu Zweit“. Impulstag für Paare und<br />

Ehepaare. Thema wird noch<br />

bekanntgegeben<br />

Hartmut und Elfriede Völkner<br />

Gemeindeabend<br />

verantwortlich: Pfr. Stahl<br />

20.00 Uhr Löhehaus<br />

18.10. Glaubenserziehung Teil I. Vortrag und<br />

Gespräch Dr. Michael Hübner<br />

25.10. Glaubenserziehung Teil II. Vortrag und<br />

Gespräch Dr. Michael Hübner<br />

18


14.30 Uhr Löhehaus<br />

Neuendettelsau St. Nikolai<br />

Seniorenkreis<br />

verantwortlich: Pfr. Singer<br />

11.09. Beliebte Lieder und ihre Entstehung<br />

Ehepaar Oelschläger<br />

09.10. „Der große Preis“ – Rätsel zum Erntedank<br />

Pfr. Singer<br />

13.11. „Jerusalem – Stadt aus Gold“- Bericht von<br />

der Pilgerreise nach Israel Pfr. Singer<br />

11.12. Wir feiern Advent.*) Lieder , Gedichte,<br />

Impulse Pfr. Singer<br />

Nikolai-Frauenkreis<br />

E. Büchner, M. Rupprecht u. a.<br />

19.30 Löhehaus<br />

06.09. Träume und Symbole in Farben – Chagall<br />

malt die Bibel Dr. Karl Foitzik<br />

04.10. Ein Leben als Hausmutter beim Windsbacher<br />

Knabenchor Ulrike Sauerbier<br />

08.11. „Willkommen in der Mongolei“. Eine Mongolin<br />

berichtet aus ihrer Heimat und von Projekten für<br />

soziale Randgruppen Tunga Buga<br />

13.12. Adventliches Zusammensein*) Team<br />

19


Neuendettelsau St. Laurentius<br />

Gemeinde St. Laurentius<br />

Öffentlichkeitsreferat, Tel: 09874/82286<br />

Offener Frauentreff<br />

verantwortliches Team: E. Düngfelder, I. Friedlein,<br />

B. Kanzok, E. Schoenauer, R. Will<br />

20.00 Uhr Besucherzentrum<br />

17.10. Zauberhafte Apfelzeit. Elfriede Töpfer<br />

14.11. Literarisches und Kulinarisches<br />

Vorbereitungsteam<br />

19.12. Hutzelbrot und Apfelschnitz<br />

Man(n) trifft sich (Offener Gesprächskreis für Männer)<br />

verantwortliches Team: R. Kupser, Dr. M. Keßler, Dr. K.<br />

Foitzik, F. Sitzmann, K. Gruber<br />

20.00 Uhr Besucherzentrum<br />

10.10. Wir und die anderen – unterschiedliche<br />

Perspektiven aufs Mann-Sein. Erfahrungen aus<br />

der Arbeit mit Migranten<br />

14.11. Wie möchte ich beerdigt werden?<br />

Begräbnisriten im Wandel Dr. Karl Foitzik<br />

12.12. „Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein,<br />

die Engel“. Engelsvorstellung im Wandel Dr.<br />

Manfred Keßler<br />

20


Kirchengemeinde Petersaurach<br />

Pfarrerin Inge Kamm, Tel. 09872/7561<br />

Männertreff<br />

verantwortlich: Pfr. i.R. Rudi Hackner<br />

19.30 Uhr Gemeindezentrum Petersaurach<br />

04.10.<br />

Leben und Arbeiten in Tansania.<br />

Pfr. Christoph Bosch<br />

08.11. Reisebericht über Israel Herr und Frau Beß<br />

18.11.<br />

9.00 Uhr<br />

Petersaurach<br />

Gottesdienst zum Männersonntag<br />

(Volkstrauertag) Pfr. Rudi Hackner , in der<br />

Kirche<br />

Seniorenkreis Petersaurach<br />

verantw.: Pfarrerin Inge Kamm und Frau Erna Probst<br />

14.30 Uhr Gemeindezentrum<br />

11.10. Bericht über die Arbeit mit<br />

Palliativmedizin Frau Inge Eischer<br />

08.11. Bericht über das Leben in Tansania<br />

Pfr. Christoph Bosch<br />

03.01. Der Schaugarten in Petersaurach<br />

Herr Dieter Gotsche<br />

21


Petersaurach Wicklesgreuth<br />

Frauenkreis und offener Frauentreff<br />

Petersaurach/Wicklesgreuth<br />

verantwortlich: Inge Eischer<br />

19.30 Uhr Gemeindezentrum Petersaurach<br />

4.10. Leben und Arbeiten in Tansania<br />

Pfr. Christoph Bosch<br />

24.10. Frauenfrühstück der Dekanatsfrauen „Das<br />

9.00 – Foto“ – die Mobile Medizin-Show<br />

11.00 Uhr mit Gozo (Krankenhaus-Clown)<br />

08.11. Reisebericht über Israel Herr und Frau Beß<br />

06.12. Weihnachtsfeier mit Gästen Frau Inge<br />

Eischer<br />

10.01. Jahreslosung 2013 Pfarrerin Inge Kamm in<br />

der Friedenskirche Wicklesgreuth<br />

Seniorenkreis Wicklesgreuth<br />

verantwortlich: Pfr. Christoph Bosch und Frieda Beß<br />

14.30 Uhr Friedenskirche Wicklesgreuth<br />

9.10. Gesundheit aus der Natur – Meerrettich<br />

Frau Brunica Schönherr<br />

13.11. Reisebericht über Israel<br />

Herr und Frau Beß<br />

11.12. Wicklesgreuther Weihnacht<br />

Pfarrerin Inge Kamm<br />

08.01. Leben in Tansania<br />

Pfr. Christoph Bosch<br />

22


Kirchengemeinde Vestenberg<br />

Pfarrerin Ulrike Hansen, Tel. 09802/7451<br />

Seniorenkreis 60 plus<br />

verantwortlich: Gertraud Götz, Pfrin Hansen<br />

14.30 Uhr Gemeindehaus<br />

Vestenberg<br />

23.10. Die Lutherin – Katharina von Bora<br />

Gertraud Götz<br />

27.11. Betreuungsvollmacht und<br />

Patientenverfügung<br />

Fr. Wegwein, Betreuungsstelle Landratsamt<br />

11.12. Vestenberger Weihnacht *)<br />

23


Kirchengemeinde Wassermungenau<br />

Pfr. Gilbrecht Greifenberg, Tel: 09873/255<br />

18.10.<br />

Wassermungenau Weißenbronn<br />

27.11.<br />

14.30 Uhr<br />

22.01.<br />

19.00 Uhr<br />

Frauentreff<br />

verantwortlich: Pfr. G. Greifenberg<br />

Gemeindeheim<br />

Tagesausflug nach Unterfranken:<br />

Rüdenhausen, Castell, Rehweiler<br />

Bericht über die Pilgerreise zu den<br />

Lutherstätten (mit Diaschau)<br />

Pfr. Greifenberg<br />

Mein Weg von Jerusalem nach<br />

Bertholdsdorf Landesbischof a.D. Dr.<br />

Johannes Friedrich<br />

Kirchengemeinde Weißenbronn<br />

Pfr. Hans Schlumberger Tel. 09872/5644<br />

Frauen- und Männerkreis<br />

verantwortlich: W. Bernecker und Team<br />

Termine waren zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt<br />

Bitte Pressemitteilungen beachten<br />

24


Windsbach<br />

Kirchengemeinde Windsbach<br />

Dekan Klaus Schlicker Tel. 09871/387<br />

Pfr. Klaus Witzig Tel. 09871/309<br />

Seniorenkreis<br />

verantwortlich:<br />

Frau Elisabeth Martin<br />

15.00 Uhr Heinrich-Brandt-Haus<br />

15.10. Das Ende des Schreckens<br />

Dr. Schlicker<br />

12.11. Von Jerusalem nach Bertholdsdorf<br />

Dr. Johannes Friedrich und Dorothea Friedrich<br />

10.12. Es weihnachtet sehr ...<br />

14.01. Meine Reise zu den Pinguinen.<br />

PowerPoint-Präsentation Günter Beringer<br />

04.02. Wir laden ein zum heiteren, lustigen<br />

Nachmittag<br />

11.03.<br />

08.04. Ausflug nach Vestenberg, zur neuen<br />

Gemeinde des Dekanats<br />

25


Tanzen<br />

verantwortlich: C. Fugmann<br />

20.00 Uhr Gemeindehaus<br />

Tänze aus aller Welt – eine lebenslange Freude<br />

Termine: 24.10. / 14.11. / 5.12. / 8.01. / 30.01.<br />

8.30 Uhr bis<br />

11.00 Uhr<br />

Windsbach<br />

Frauenkreis Miteinander<br />

verantwortlich: G. Eyselein H.Schütz, L. Ulmer,<br />

Dienstag, Heinrich-Brandt-Haus<br />

23.10 Einführung in Herbstbasteleien<br />

30.10 Erntedank – Bedeutung im Christentum<br />

6.11. Brasilien – Ein Land mit Gegensätzen Teil I<br />

13.11. Frauen in der Bibel – Sara<br />

20.11. Brasilien – Ein Land mit Gegensätzen Teil II<br />

27.11. Kochen und Backen mit Äpfeln<br />

4.12. Einführung in den meditativen Tanz mit<br />

Tüchern<br />

11.12. Einführung ins Weihnachtsbasteln<br />

18.12. Weihnachten in anderen Ländern<br />

24 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!