30.10.2012 Aufrufe

Kiel Seahawks (SSG Rot-Schwarz Kiel e.v.) Aller guten Dinge ...

Kiel Seahawks (SSG Rot-Schwarz Kiel e.v.) Aller guten Dinge ...

Kiel Seahawks (SSG Rot-Schwarz Kiel e.v.) Aller guten Dinge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kiel</strong> <strong>Seahawks</strong> (<strong>SSG</strong> <strong>Rot</strong>-<strong>Schwarz</strong> <strong>Kiel</strong> e.V.)<br />

„Gerüstet“ und bereit, eine Catcherin zu werden – die jungen Mädchen der <strong>Seahawks</strong> sind mit großer<br />

Begeisterung dabei. Foto: Detlef Tobinski<br />

<strong>Aller</strong> <strong>guten</strong> <strong>Dinge</strong> waren für die Seeadler zuletzt nicht drei, sondern vier: Im vierten<br />

Anlauf während der letzten fünf Jahre war es dieses Jahr endlich soweit: Den <strong>Kiel</strong>er<br />

<strong>Seahawks</strong> wurde das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung“ verliehen. Die<br />

Base- und Softballer haben so neben den sportlichen Titeln nun auch eine<br />

Auszeichnung für ihre hervorragende Jugendarbeit erhalten. „Die <strong>Kiel</strong> <strong>Seahawks</strong> sind<br />

stolz und glücklich, diese begehrte Auszeichnung nach jahrelanger intensiver<br />

Nachwuchsarbeit schließlich gewonnen zu haben. Dabei sind sich alle der<br />

Verantwortung, die mit dieser Auszeichnung einhergeht, sehr bewusst“, heißt es auf<br />

der Website des Vereins. Besonders in den Bereichen „Sichtungskriterien“,<br />

„Trainersituation“, „Kadersituation“ und „Erfolge“ überzeugte die <strong>Kiel</strong>er Bewerbung; in<br />

allen vier Kategorien vergab die Jury das Prädikat „hervorragend“.<br />

In den vergangenen Jahren gab es bereits auf sportlicher Ebene zahlreiche<br />

Höhepunkte: Die U19-Juniorinnen nahmen an zwei Deutschen Meisterschaften teil,<br />

gewannen dabei einmal die Vize-Meisterschaft. Die beiden jungen <strong>Kiel</strong>er<br />

Softballerinnen Caroline Staecker und Mara Lagler wurden im Juli 2012 in den<br />

Niederlanden mit der Deutschen Juniorinnen-Nationalmannschaft zudem Vize-<br />

Europameister. Staecker holte bereits 2010 bei der Jugend-EM mit der<br />

Nationalmannschaft einen Podestplatz.<br />

66 Kinder und Jugendliche spielen in der Base- und Softballabteilung des Vereines.<br />

Der Bereich der U12-Kinder ist inzwischen auf über 40 Spielerinnen angewachsen,<br />

durch die enge Kooperation und die Einrichtung von Schul-AGs an der Johanna-


Mestorf-Schule in Meimersdorf und der Kronsburger Grundschule kommen beständig<br />

Kinder hinzu. Diese Maßnahmen werden in Zukunft durch eine neue Winter- sowie<br />

einer erneuten Sommer-Schulliga für Nachwuchsspielerinnen ergänzt, von der sich<br />

die Vereinsverantwortlichen weitere neue Mitglieder erhoffen. 15 Neueintritte im<br />

Jugendbereich waren es im Jahr 2011. Auch über Schnupperkurse, Projektwochen<br />

und Präsentationsveranstaltungen werden neue Talente gesucht. Betreut werden die<br />

Kinder und Jugendlichen von 13 ehrenamtlichen Trainern. Darunter ist auch ein<br />

Landestrainer, dementsprechend eng ist die Kooperation mit Landes- und<br />

Bundesverband. So bekommen die Athleten zum Beispiel spezielle Trainingspläne<br />

des Verbandes, die auch im Vereinstraining eine Rolle spielen. Wie erfolgreich die<br />

Jugendarbeit der <strong>Seahawks</strong> ist, zeigen neben den sportlichen Erfolgen auch die<br />

Nominierungen für die Kaderförderung. 15 Nachwuchstalente wurden 2011 in den<br />

Landeskader berufen, fünf in den C-Bundeskader, eines in den B/A-Kader.<br />

Doch auch im sozialen Bereich sind die Seahwaks höchst engagiert. Um auch<br />

Kindern aus sozial schwachen Familien zu ermöglichen, im Verein zu spielen, wird<br />

das erforderliche – und oft recht teure – Equipment vom Verein gestellt. Auch<br />

vergünstige Vereinsbeiträge sind eine Maßnahme zur Unterstützung; genauso wie<br />

die Organisation von Fahrdiensten, um Kosten und Aufwand für die jungen Talente<br />

gering zu halten. Die Eltern werden über Elternabende mit eingebunden und helfen<br />

u.a. beim Platzbau. Die Integration der Eltern geht sogar noch weiter; seit kurzem<br />

gibt es das Seahwaks Slowpitch-Funteam, das zu einem großen Teil aus Eltern der<br />

Jugendspieler besteht. Und die <strong>Kiel</strong>er Seeadler wollen noch höher hinaus: <strong>Aller</strong><br />

<strong>guten</strong> <strong>Dinge</strong> sind ... – diese Formel lässt sich schließlich auch künftig beliebig<br />

variieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!