08.03.2014 Aufrufe

und Nanooptik - Arbeitsgruppe: Integrierte Systeme und Photonik ...

und Nanooptik - Arbeitsgruppe: Integrierte Systeme und Photonik ...

und Nanooptik - Arbeitsgruppe: Integrierte Systeme und Photonik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mikro- <strong>und</strong> <strong>Nanooptik</strong><br />

Dipl.-Math. Dr.-Ing. Jost Adam<br />

<strong>Arbeitsgruppe</strong> für <strong>Integrierte</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Photonik</strong><br />

Institut für Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

http://www.isp.tf.uni-kiel.de<br />

Vorlesung 1<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 1 / 28<br />

Inhalt<br />

1 Guten Tag!<br />

2 Optische Wellenleiter<br />

3 <strong>Integrierte</strong> Optische <strong>Systeme</strong><br />

4 Mikrooptik<br />

5 <strong>Nanooptik</strong><br />

6 Theorie zur Analyse der Vergestellten Komponenten<br />

7 Organisatorisches<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 2 / 28


1 Guten Tag!<br />

2 Optische Wellenleiter<br />

3 <strong>Integrierte</strong> Optische <strong>Systeme</strong><br />

4 Mikrooptik<br />

5 <strong>Nanooptik</strong><br />

6 Theorie zur Analyse der Vergestellten Komponenten<br />

7 Organisatorisches<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 3 / 28<br />

Guten Tag!<br />

Guten Tag!<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 4 / 28


1 Guten Tag!<br />

2 Optische Wellenleiter<br />

Brainstorming<br />

Definition: Lichtwellenleiter<br />

3 <strong>Integrierte</strong> Optische <strong>Systeme</strong><br />

4 Mikrooptik<br />

5 <strong>Nanooptik</strong><br />

6 Theorie zur Analyse der Vergestellten Komponenten<br />

7 Organisatorisches<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 5 / 28<br />

Optische Wellenleiter<br />

– Brainstorming<br />

Was für optische Wellenleiter kennen Sie?<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 6 / 28


Optische Wellenleiter<br />

– Definition: Lichtwellenleiter<br />

Lichtwellenleiter<br />

Vielfachreflexionen an (dielektrischen) Begrenzungsflächen<br />

→ Weiterleitung, “Führung” des Lichts<br />

→ Man unterscheidet zwischen:<br />

Wellenleiteroptiken<br />

Freiraumoptiken<br />

Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 7 / 28<br />

1 Guten Tag!<br />

2 Optische Wellenleiter<br />

3 <strong>Integrierte</strong> Optische <strong>Systeme</strong><br />

<strong>Integrierte</strong> Optik<br />

Brechung, Spiegelung, Beugung<br />

Beispiel: Lab-on-a-Chip<br />

4 Mikrooptik<br />

5 <strong>Nanooptik</strong><br />

6 Theorie zur Analyse der Vergestellten Komponenten<br />

7 Organisatorisches<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 8 / 28


<strong>Integrierte</strong> Optische <strong>Systeme</strong><br />

– <strong>Integrierte</strong> Optik<br />

Ziel: verkleinerte optische <strong>Systeme</strong> mit hoher Funktionalität<br />

Lichtquellen, Wellenleiter, Strahlteiler, Schalter, ...<br />

Unterbringung auf einem Substrat!<br />

Komponenten nicht 1:1 übertragbar, bessere integrierte Ausführung durch neue<br />

Komponentenzusammenstellung<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 9 / 28<br />

<strong>Integrierte</strong> Optische <strong>Systeme</strong><br />

– Brechung, Spiegelung, Beugung<br />

Optische Funktionen können mit Hilfe von Brechung, Spiegelung oder<br />

Beugung realisiert werden<br />

Kombinationen möglich<br />

Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 10 / 28


<strong>Integrierte</strong> Optische <strong>Systeme</strong><br />

– Beispiel: Lab-on-a-Chip<br />

Lab-on-a-Chip<br />

Reagenzien mit Mikrofluidik-Kanälen<br />

Integration von Optischen <strong>Systeme</strong>n auf gleiches Substrat<br />

Aktueller Forschungsschwerpunkt an der <strong>Arbeitsgruppe</strong><br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 11 / 28<br />

1 Guten Tag!<br />

2 Optische Wellenleiter<br />

3 <strong>Integrierte</strong> Optische <strong>Systeme</strong><br />

4 Mikrooptik<br />

Definition<br />

Beispiel: Arrayed Waveguide Grating<br />

Produktionsbeispiel: LIthographie <strong>und</strong> GAlvanik (LIGA)<br />

5 <strong>Nanooptik</strong><br />

6 Theorie zur Analyse der Vergestellten Komponenten<br />

7 Organisatorisches<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 12 / 28


Mikrooptik<br />

– Definition<br />

Definition der Mikrooptik<br />

Herstellung mit Mikrootechnologie<br />

minimale Merkmalsgröße im Mikrometerbereich<br />

das Gesamtbauelement kann größer sein<br />

meist planare, lithographische Herstellungsverfahren<br />

parallele Herstellung vieler Komponenten<br />

Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 13 / 28<br />

Mikrooptik<br />

– Beispiel: Arrayed Waveguide Grating<br />

Arrayed Waveguide Grating (AWG)<br />

Lichtweg von (1) nach (5) funktioniert als Wellenlängendemultiplexer, von<br />

(5) nach (1) als Multiplexer.<br />

Licht aus Eingangslichtleiter (1) durchläuft Freistrahlbereich (2) <strong>und</strong> wird in<br />

Anordnung von Lichtwellenleitern unterschiedlicher Länge (3) eingespeist.<br />

Nach dem Austritt aus Wellenleitern interferieren Teilstrahlen in weiterem<br />

Freistrahlbereich (4) so, dass in jeden Ausgangswellenleiter (5) jeweils nur<br />

das Licht einer bestimmten Wellenlänge eintreten kann.<br />

Orangefarbenen Linien dienen nur der Illustration des Lichtweges.<br />

Multiplexen von 96 Wellenlängen auf nur ca. 10 cm 2 möglich!<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 14 / 28


Mikrooptik<br />

– Produktionsbeispiel: LIthographie <strong>und</strong> GAlvanik (LIGA)<br />

Mit dem LIGA-Verfahren<br />

hergestellte Wellenleiter<br />

(Dicke ca. 517 µm)<br />

Quelle: wikipedia<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 15 / 28<br />

1 Guten Tag!<br />

2 Optische Wellenleiter<br />

3 <strong>Integrierte</strong> Optische <strong>Systeme</strong><br />

4 Mikrooptik<br />

5 <strong>Nanooptik</strong><br />

Definition<br />

Photonische Kristalle<br />

Beispiel: 2-D Photonischer Kristall<br />

2-D Photonische Kristalle: Defekte<br />

Beispiel 2-D PhC: Linearer Defekt<br />

Beispiel: 2-D PhC, Cavity-Defekt<br />

6 Theorie zur Analyse der Vergestellten Komponenten<br />

7 Organisatorisches<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 16 / 28


<strong>Nanooptik</strong><br />

– Definition<br />

Definition der <strong>Nanooptik</strong><br />

Herstellung mit Nanotechnologie<br />

Minimale Merkmalsgröße im Nanometerbereich<br />

das Gesamtbauelement kann größer sein<br />

Quelle: www.nanotruck.net<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 17 / 28<br />

<strong>Nanooptik</strong><br />

– Photonische Kristalle<br />

Periodische Modulierung des Brechungsindex<br />

Periode in der Größenordnung der Wellenlänge<br />

Quelle: http://ab-initio.mit.edu<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 18 / 28


<strong>Nanooptik</strong><br />

– Beispiel: 2-D Photonischer Kristall<br />

Transmission: Bandstruktur!<br />

Analogon:<br />

Quelle: http://www.mpi-halle.mpg.de<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 19 / 28<br />

<strong>Nanooptik</strong><br />

– 2-D Photonische Kristalle: Defekte<br />

Defekte in der Kristallstruktur Leiten / Bündeln das Licht!<br />

Quelle: http://ab-initio.mit.edu<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 20 / 28


<strong>Nanooptik</strong><br />

– Beispiel 2-D PhC: Linearer Defekt<br />

Wellenleiterstruktur durch linearen Defekt<br />

Quelle: http://ab-initio.mit.edu<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 21 / 28<br />

<strong>Nanooptik</strong><br />

– Beispiel: 2-D PhC, Cavity-Defekt<br />

Lochdefekt-”Cavity”<br />

SEM-Schnitt <strong>und</strong><br />

Modenprofil<br />

Anwendung: Lasing!<br />

Quelle: Atlasov et al. / Vol. 17, No. 20 / OPTICS EXPRESS 18178<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 22 / 28


1 Guten Tag!<br />

2 Optische Wellenleiter<br />

3 <strong>Integrierte</strong> Optische <strong>Systeme</strong><br />

4 Mikrooptik<br />

5 <strong>Nanooptik</strong><br />

6 Theorie zur Analyse der Vergestellten Komponenten<br />

... am Anfang war Maxwell...<br />

7 Organisatorisches<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 23 / 28<br />

Theorie zur Analyse der Vergestellten Komponenten<br />

– ... am Anfang war Maxwell...<br />

Quelle: wikipedia<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 24 / 28


1 Guten Tag!<br />

2 Optische Wellenleiter<br />

3 <strong>Integrierte</strong> Optische <strong>Systeme</strong><br />

4 Mikrooptik<br />

5 <strong>Nanooptik</strong><br />

6 Theorie zur Analyse der Vergestellten Komponenten<br />

7 Organisatorisches<br />

Raum, Zeit, ...<br />

Voraussetzungen <strong>und</strong> Zielgruppe<br />

Literatur<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 25 / 28<br />

Organisatorisches<br />

– Raum, Zeit, ...<br />

Vorlesung (2 SWS)<br />

Dozent: Dipl.-Math. Dr.-Ing. Jost Adam<br />

E-Mail: ja@tf.uni-kiel.de<br />

Raum: KS2/C-019a<br />

Tel.: 0431-880-6255<br />

Zeit: Donnerstags 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Ort: KS2/F-SR I<br />

Übung (1 SWS)<br />

Übungsleiter: Dipl.-Math. Dr.-Ing. Jost Adam (höchst selbst!)<br />

Zeit: Donnerstags 16:45 - 17:30<br />

Ort: KS2/F-SR I oder KS2/C-021a (Rechnerübungen...)<br />

Vorlesungsmaterial<br />

... gibt es auf der ISP-Webseite www.isp.tf.uni-kiel.de, unter “Lehre”<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 26 / 28


Organisatorisches<br />

– Voraussetzungen <strong>und</strong> Zielgruppe<br />

Zielgruppe<br />

Vorlesung offen für alle Studenten, die einen Einblick in Konzepte der<br />

Mikro- <strong>und</strong> <strong>Nanooptik</strong> erhalten möchten.<br />

MSc. - Modul, ECTS: 4<br />

Voraussetzungen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Optik<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse zu Feldern <strong>und</strong> Wellen<br />

Prüfung<br />

mündlich, nach Absprache<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 27 / 28<br />

Organisatorisches<br />

– Literatur<br />

S. Sinzinger <strong>und</strong> J. Jahns: Microoptics, Wiley-VCH<br />

J. Jahns: <strong>Photonik</strong>, Oldenbourg<br />

R. G. Hunsperger: Integrated Optics, Springer<br />

C. K. Madsen <strong>und</strong> J. H. Zhao: Optical Filter Design and Analysis, Wiley<br />

R. Ramaswami <strong>und</strong> K. N. Sivarajan: Optical Networks, Morgan Kaufmann<br />

Pub.<br />

J. D. Joannopoulos, S. G. Johnson, J. N. Winn <strong>und</strong> R. D. Meade:<br />

Photonic Crystals: Molding the Flow of Light, Princeton Univ Press<br />

... auch online, auf http://ab-initio.mit.edu/book<br />

J. Adam (ISP) Mikro- u. <strong>Nanooptik</strong> Vorlesung 1 28 / 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!