11.03.2014 Aufrufe

LIRUM LARUM

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LIRUM</strong> <strong>LARUM</strong><br />

Leben mit Löffeln


KATHARINA<br />

DOROTHEA<br />

GUST<br />

<strong>LIRUM</strong> <strong>LARUM</strong><br />

LEBEN MIT LÖFFELN<br />

EIN KÜNSTLERISCHES EXPERIMENT<br />

IM RAHMEN DER MASTERARBEIT:<br />

KUNST & KÜCHE - REZEPTIONSÄSTHETISCHE<br />

ANSÄTZE ZUR WAHRNEHMUNG VON<br />

KÜCHEN(KUNST)WERKEN<br />

DÜSSELDORF 2013,<br />

FH DÜSSELDORF, FACHBEREICH SOZIAL<br />

UND KULTURWISSENSCHAFTEN,<br />

MASTERSTUDIENGANG: KULTUR, ÄSTHETIK,<br />

MEDIEN, ERSTPRÜFERIN: PROF. MARIA<br />

SCHLEINER, ZWEITPRÜFER: PROF. DR. MA<br />

HUBERT MINKENBERG


Löffelküche – Löffelkunst, Suppenlöffel, Lieblingslöffel,<br />

Esslöffel, Olivenlöffel, Stresslöffel, Schöpflöffel, Rührlöffel,<br />

Topflöffel, Salatlöffel, Holzlöffel, Obstlöffel, Cocktaillöffel,<br />

Limonadenlöffel, Fairlöffel, Kinderlöffel, Dessertlöffel,<br />

Abnehmlöffel, Kompottlöffel, Käselöffel, HartzIVlöffel,<br />

Eierlöffel, Zangenlöffel, Tanzlöffel, Alulöffel, Eislöffel,<br />

Trendlöffel, Joghurtlöffel, Metallöffel, Abschlusslöffel,<br />

Frustlöffel, Arztlöffel, Mokkalöffel, Fastfoodlöffel, Gemüselöffel,<br />

Goldenerlöffel, Kummerlöffel, Wegwerflöffel,<br />

Provinzlöffel, Gästelöffel, Gustlöffel, Brotschneidelöffel,<br />

Gourmetlöffel, Organiglöffel, Freundschaftslöffel, Partylöffel,<br />

Vitaminlöffel, Smartlöffel, Grapefruitlöffel, Bierlöffel,<br />

Sommerlöffel, Honiglöffel, Trennungslöffel, Kaffeelöffel,<br />

Faltenlöffel, Sunderlöffel, Veggielöffel, Kartoffellöffel,<br />

Eineweltlöffel, Kaviarlöffel, Kiwilöffel, Schneidelöffel, Probierlöffel,<br />

Lachlöffel, Pulslöffel, Musterlöffel, Sahnelöffel,<br />

Surflöffel, Gartenlöffel, Salatlöffel, Pommeslöffel, Rotzlöffel,<br />

Hipsterlöffel, Zunehmlöffel, Vertrauenslöffel, Salz-,<br />

Pfeffer- und Gewürzlöffel, Güldenerlöffel, Gutenachtlöffel,<br />

Studentenlöffel, Marmeladenlöffel, DVB-Tlöffel, Bratlöffel,<br />

Versicherungslöffel, Winterlöffel, Hochzeitslöffel,<br />

Rocklöffel, Guterlöffel, Saucenlöffel, Knäckelöffel, Jukelöffel,<br />

Schaumlöffel, Suppenlöffel, Designerlöffel, Entspannungslöffel,<br />

Trinklöffel, Umzugslöffel, Reiselöffel, ilöffel,<br />

Weinlöffel, Tatortlöffe, Suppentassenlöffel, Urbanlöffel,<br />

Stöckellöffel, Zuckerlöffel, Ehelöffel, Einweglöffel, Soßenlöffel,<br />

Statementlöffel, Telelöffel, Steaklöffel, Mixlöffel,<br />

Paniklöffel, Queensizelöffel, Apostellöffel, Fischlöffel,<br />

Leihlöffel, Pfannenlöffel, Filetierlöffel, Biolöffel, Traumlöffel,<br />

Nählöffel, Plastiklöffel, Teelöffel, Espressolöffel,<br />

Küchenlöffel, Kunstlöffel!<br />

1


6<br />

Lirum, Larum Löffelstiel, alte Weiber essen viel, junge müssen<br />

fasten. ‚s Brot liegt im Kasten, ‚s Messer liegt daneben,<br />

ei welch‘ ein lustig Leben! Lirum, Larum Löffelstiel,wer<br />

nichts lernt, der kann nicht viel. Reiche Leute essen Speck,<br />

arme Leute hab‘n Dreck. Lirum, Larum Leier, die Butter,<br />

die ist teuer. Lirum, Larum Löffelstiel, alte Weiber essen<br />

viel, junge müssen fasten. ‚s Brot liegt im Kasten, ‚s Messer<br />

liegt daneben, ei welch‘ ein lustig Leben! Lirum, Larum<br />

Löffelstiel,wer nichts lernt, der kann nicht viel. Reiche<br />

Leute essen Speck, arme Leute hab‘n Dreck. Lirum, Larum<br />

Leier, die Butter, die ist teuer. Lirum, Larum Löffelstiel,<br />

alte Weiber essen viel, junge müssen fasten. ‚s Brot liegt<br />

im Kasten, ‚s Messer liegt daneben, ei welch‘ ein lustig Leben!<br />

Lirum, Larum Löffelstiel,wer nichts lernt, der kann<br />

nicht viel. Reiche Leute essen Speck, arme Leute hab‘n<br />

Dreck. Lirum, Larum Leier, die Butter, die ist teuer. Lirum,<br />

Larum Löffelstiel, alte Weiber essen viel, junge müssen<br />

fasten. ‚s Brot liegt im Kasten, ‚s Messer liegt daneben,<br />

ei welch‘ ein lustig Leben! Lirum, Larum Löffelstiel,wer<br />

nichts lernt, der kann nicht viel. Reiche Leute essen Speck,<br />

arme Leute hab‘n Dreck. Lirum, Larum Leier, die Butter,<br />

die ist teuer. Lirum, Larum Löffelstiel, alte Weiber essen<br />

viel, junge müssen fasten. ‚s Brot liegt im Kasten, ‚s Messer<br />

liegt daneben, ei welch‘ ein lustig Leben! Lirum, Larum<br />

Löffelstiel,wer nichts lernt, der kann nicht viel. Reiche<br />

Leute essen Speck, arme Leute hab‘n Dreck. Lirum, Larum<br />

Leier, die Butter, die ist teuer. Lirum, Larum Löffelstiel, alte<br />

Weiber essen viel, junge müssen fasten. ‚s Brot liegt im<br />

Kasten, ‚s Messer liegt daneben, ei welch‘ ein lustig Leben!


Es war einmal eine Königin. Diese hatte keinen Löffel,<br />

wünschte sich aber einen, da sie so einsam war. Eines Tages<br />

saß sie an einer Stickerei und betrachtete den Rahmen<br />

von schwarzem Ebenholz. Draußen schneite es und die<br />

Schneeflocken tanzten vom Himmel. Sie war so tief in Ihre<br />

Gedanken versunken, dass sie sich in den Finger stach und<br />

drei Blutstropfen auf den weißen Schnee fielen. Als sie das<br />

sah, erwachte in ihr wieder der Gedanke an einen Löffel.<br />

"Ach!", seufzte die Königin, "hätte ich doch einen Löffel!<br />

Wunderschön wäre er: so rot wie Blut, so weiß wie Schnee<br />

und so schwarz wie Ebenholz!" Einige Zeit später kam es<br />

tatsächlich, dass die Königin einen Löffel bekam. Er war<br />

so weiß wie Schnee an seinem Leibe, hatte Wangen so rot<br />

wie Blut und sein Haupt waren so schwarz wie Ebenholz.<br />

Die Königin freute sich sehr. Doch ihr Glück währte nicht<br />

lang, denn bald darauf verstarb sie. Der König, der kein<br />

Witwer bleiben wollte, nahm sich eine andere Gemahlin.<br />

Diese war wunderschön, aber auch stolz und eitel. So eitel,<br />

dass sie sich für die schönste Frau auf der ganzen Welt<br />

hielt. Bestätigt wurde sie von ihrem Zauberspiegel, der<br />

ihr auf die Frage:"Spieglein, Spieglein an der Wand, Wer<br />

ist die Schönste im ganzen Land?" antwortete: „Ihr, Frau<br />

Königin seid die Schönste im ganzen Land.“ Der Spiegel<br />

schmeichelte ihr nicht, sondern sagte nur die Wahrheit,<br />

denn das machen alle Spiegel. Der kleine Löffel wuchs heran<br />

und wurde der schönste, den es nur geben konnte. Viel<br />

schöner noch als es selbst die schöne Königin war. Darüber<br />

erschrak die Königin zu Tode. Es war ihr, als drehe sich<br />

ein Messer in ihrer Brust um!<br />

9


14<br />

Rund oder eckig, länglich oder breit, oval oder spitz, rund<br />

oder eckig, länglich oder breit, oval oder spitz, rund oder<br />

eckig, länglich oder breit, oval oder spitz, rund oder eckig,<br />

länglich oder breit, oval oder spitz, rund oder eckig, länglich<br />

oder breit, oval oder spitz, rund oder eckig, länglich<br />

oder breit, oval oder spitz,rund oder eckig, länglich<br />

oder breit, oval oder spitz, flach oder dick, schwer<br />

oder leicht! Dünner Hals oder dicker Hals, mal zu groß,<br />

mal zu klein oder auch genau meine Mundform! Aus Metall<br />

oder Plastik, reich verziert oder einfach und schlicht!<br />

Er ist ein Erbstück oder von Ikea! Manche haben ihn aus<br />

gutem Silber oder sind mit dem goldenen geboren! Manche<br />

essen ihr Müsli mit einem kleinen, andere mit einem<br />

großen und wenn er aus Holz ist, eignet er sich gut zum<br />

kochen. Der Eine denkt er könnte mit ihm Weisheiten essen,<br />

der Andere hat Angst ihn abzugeben. Mit Ihm muss<br />

man sich manchmal der Suppe widmet, da man sonst<br />

ein paar dahinter bekommt oder sie langezogen werden.<br />

Rund oder eckig, länglich oder breit, oval oder spitz…<br />

Bevorzugt wird die Lieblingsform, passend zu den eigenen<br />

Formungen. Als Verlängerung oder Werkzeug, als<br />

Hilfsmittel oder Assessoir, als Dekoration oder Mittel zum<br />

Zweck. Rund oder eckig, länglich oder breit, oval oder<br />

spitz,... so trägt auch der Hase sie mit stolz! Rund oder<br />

eckig, länglich oder breit, oval oder spitz, rund oder eckig,<br />

länglich oder breit, oval oder spitz, rund oder eckig, länglich<br />

oder breit, oval oder spitz, rund oder eckig, länglich<br />

oder breit, oval oder spitz, rund oder eckig, länglich oder<br />

breit, oval oder spitz, rund oder eckig, länglich oder breit,<br />

oval oder spitz...!


L<br />

Ö<br />

F<br />

F<br />

E<br />

L<br />

L I C H<br />

Löffel, der: [metallenes] [Ess]gerät, an dessen unterem<br />

Stielende eine schalenartige Vertiefung sitzt und das zur<br />

Aufnahme von Suppe, Flüssigkeiten, zur Zubereitung von<br />

Speisen o.Ä. verwendet wird. Löffeler: gerät, dessen Stielende<br />

alenartig sitzt und das zur Aufnahme von Süssigkeiten<br />

verwendet wird. Löffelät, Stielende zur Vertiefung von<br />

Poren. Der Löffel, die Löffel, des Löffels, der Löffel, dem<br />

Löffel, den Löffeln, den Löffel ,die Löffel. Der Löffel, die<br />

Löffel, des Löffels, der Löffel, dem Löffel, den Löffeln, den<br />

Löffel , die Löffel. Der Löffel, die Löffel, des Löffels, der Löffel,<br />

dem Löffel, den Löffeln, den Löffel , die Löffel. Der Löffel,<br />

die Löffel, des Löffels, der Löffel, dem Löffel, den Löffeln,<br />

den Löffel ,die Löffel. Der Löffel, die Löffel, des Löffels,<br />

der Löffel, dem Löffel, den Löf-feln, den Löffel , die Löffel.<br />

Der Löffel, die Löffel, des Löffels, der Löffel, dem Löffel,<br />

den Löffeln, den Löffel , die Löffel. Der Löffel, die Löffel,<br />

des Löffels, der Löffel, dem Löffel, den Löffeln, den Löffel<br />

,die Löffel. Der Löffel, die Löffel, des Löffels, der Löffel,<br />

dem Löffel, den Löf-feln, den Löffel , die Löffel. Der Löffel,<br />

die Löffel, des Löffels, der Löffel, dem Löffel, den Löffeln,<br />

den Löffel , die Löffel. Der Löffel, die Löffel, des Löffels,<br />

der Löffel, dem Löffel, den Löffeln, den Löffel ,die Löffel.<br />

Der Löffel, die Löffel, des Löffels, der Löffel, dem Löffel,<br />

den Löffeln, den Löffel , die Löffel. Der Löffel, die Löffel,<br />

des Löffels, der Löffel, dem Löffel, den Löffeln, den Löffel<br />

, die Löffel. Der Löffel, die Löffel, des Löffels, der Löffel,<br />

dem Löffel, den Löffeln, den Löffel ,die Löffel. Der Löffel,<br />

die Löffel, des Löffels, der Löffel, dem Löffel, den Löffeln!<br />

17


22<br />

Wenn ein Löffel Polka tanzt, von einer Ecke zur nächsten.<br />

Und wenn er wie wild hin und her schwingt und dieses und<br />

jenes auch zu deinem Munde bringt. Einmal hin, einmal<br />

her. Rundherum, das ist nicht schwer. Dann kann man mit<br />

ihm toben und ihn und sich auch selbst ein bisschen loben:<br />

Ei, das hast du gut gemacht. Ei, das hätt' ich nicht gedacht.<br />

Einmal hin, einmal her. Rundherum, das ist nicht schwer.<br />

Einmal hin, einmal her. Rundherum, das ist nicht schwer.<br />

Wenn ein Löffel Polka tanzt, von einer Ecke zur nächsten.<br />

Und wenn er wie wild hin und her schwingt und dieses<br />

und jenes auch zu deinem Munde bringt. Einmal hin, einmal<br />

her. Rundherum, das ist nicht schwer. Und dann noch<br />

einmal das schöne Spiel. Weil es mir so gut gefiel. Einmal<br />

hin, einmal her. Rundherum, das ist nicht schwer. Einmal<br />

hin, einmal her. Rundherum, das ist nicht schwer. Wenn<br />

ein Löffel Polka tanzt, von einer Ecke zur nächsten. Und<br />

wenn er wie wild hin und her schwingt und dieses und jenes<br />

auch zu deinem Munde bringt. Einmal hin, einmal her.<br />

Rundherum, das ist nicht schwer. Und der Löffel, der tanzt<br />

ohne Strumpf und Schuh und singen kann er uns ein Lied<br />

dazu. Einmal hin, einmal her. Rundherum, das ist nicht<br />

schwer. Einmal hin, einmal her. Rundherum, das ist nicht<br />

schwer. Wenn ein Löffel Polka tanzt, von einer Ecke zur<br />

nächsten. Und wenn er wie wild hin und her schwingt und<br />

dieses und jenes auch zu deinem Munde bringt. Einmal hin,<br />

einmal her. Rundherum, das ist nicht schwer. Und morgen<br />

wenn die Hähne kräh'n. Soll das Tänzchen weitergehn.<br />

Einmal hin, einmal her. Rundherum, das ist nicht schwer.<br />

Einmal hin, einmal her. Rundherum, das ist nicht schwer!


Psycholöffelyse: Vor einiger Zeit machte ich in Gesellschaft<br />

eines schweigsamen Freundes und eines jungen, bereits<br />

rühmlich bekannten Dichters einen Spaziergang durch<br />

eine blühende Sommerlandschaft. Der Dichter bewunderte<br />

die Schönheit der Natur um uns, aber ohne sich ihrer<br />

zu erfreuen. Ihn störte der Gedanke, daß all diese Schönheit<br />

dem Vergehen geweiht war, daß sie im Winter dahingeschwunden<br />

sein werde, aber ebenso jede menschliche<br />

Schönheit und alles Schöne und Edle, was Menschen eschaffen<br />

haben und schaffen könnten. Alles, was er sonst<br />

geliebt und bewundert hätte, schien ihm entwertet durch<br />

das Schicksal der Vergänglichkeit, zu dem es bestimmt<br />

war. Wir wissen, daß von solcher Versenkung in die Hinfälligkeit<br />

alles Schönen und Vollkommenen zwei verschiedene<br />

seelische Regungen ausgehen können. Die eine führt<br />

zu dem schmerzlichen Weltüberdruß des jungen Dichters,<br />

die andere zur Auflehnung gegen die behauptete Tatsächlichkeit.<br />

Nein, es ist unmöglich, daß all diese Herrlichkeiten<br />

der Natur und der Kunst, unserer Empfindungswelt<br />

und der Welt draußen, wirklich in Nichts zergehen sollten.<br />

Es wäre zu unsinnig, und zu frevelhaft daran zu glauben.<br />

Sie müssen in irgend einer Weise fortbestehen können,<br />

allen zerstörenden Einflüssen entrückt. Allein diese Ewigkeitsforderung<br />

ist zu deutlich ein Erfolg unseres Wunschlebens,<br />

als daß sie auf einen Realitätswert Anspruch erheben<br />

könnte. Auch das Schmerzliche kann wahr sein.<br />

Ich konnte mich weder entschließen, die allgemeine Vergänglichkeit<br />

zu bestreiten, noch für das Schöne und Vollkommene<br />

eine Ausnahme zu erzwingen. Aber ich bestritt<br />

dem pessimistischen Dichter, daß die Vergänglichkeit<br />

des Schönen eine Entwertung desselben mit sich bringe.<br />

25


30<br />

Es flattert um die Quelle Die wechselnde Libelle, Mich<br />

freut sie lange schon; Bald dunkel und bald helle, Wie das<br />

Chamäleon, Bald rot, bald blau, Bald blau, bald grün. "O<br />

daß ich in der Nähe Doch ihre Farben sähe!" Sie schwirrt<br />

und schwebet, rastet nie! Doch still, sie setzt sich an die<br />

Weiden. "Da hab' ich sie! Da hab' ich sie!" Und nun betracht'<br />

ich sie genau, Und seh' ein traurig dunkles Blau.<br />

So geht es dir, Zergliedrer deiner Freuden! Bald rot, bald<br />

blau, Bald blau, bald grün! Bald rot, Bald blau, bald grün!<br />

Bald rot, Bald blau! Bald rot! Es flattert die Libelle, freut<br />

sich helle, Wie das Chamäleon, ihrer Farben! Bald rot,<br />

bald blau, Bald blau, bald grün. Sie schwirrt und rastet,<br />

setzt sich und betracht genau ein Blau! Die Libelle!<br />

Bald rot, bald blau, Bald blau, bald grün! Ein Blau! Bald<br />

rot, bald blau, Bald blau, bald grün! Bald rot, Bald blau,<br />

bald grün! Bald rot, Bald blau! Bald rot! Es flattert um die<br />

Quelle Die wechselnde Libelle, Mich freut sie lange schon;<br />

Bald dunkel und bald helle, Wie das Chamäleon, Bald rot,<br />

bald blau, Bald blau, bald grün. "O daß ich in der Nähe<br />

Doch ihre Farben sähe!" Sie schwirrt und schwebet, rastet<br />

nie! Doch still, sie setzt sich an die Weiden. "Da hab'<br />

ich sie! Da hab' ich sie!" Und nun betracht' ich sie genau,<br />

Und seh' ein traurig dunkles Blau. So geht es dir, Zergliedrer<br />

deiner Freuden! Es flattert die Libelle, freut sich rot,<br />

und betracht genau ein Blau! Bald rot, bald blau, Bald<br />

blau, bald grün! Bald rot, Bald blau, bald grün! Bald rot,<br />

Bald blau! Bald rot! Bald rot, bald blau, Bald blau, bald<br />

grün! Bald rot, Bald blau, bald grün! Bald rot, Bald blau!<br />

Bald rot! Bald rot, bald blau, Bald blau, bald grün! Bald<br />

rot, Bald blau, bald grün! Bald rot, Bald blau! Bald rot!


Quellenhinweise<br />

> Seite 1: Löffelweisheiten 1 Katharina Gust 2013 >Seite 2 Löffelstudie<br />

1, Katharina Gust 2013, Bleistift und Buntstift auf Papier > Seite 3/4<br />

Löffelfettabdruck 1, Katharina Gust 2013, Fett auf Papier > Seite 5 Löffelweisheiten<br />

2, Katharina Gust 2013, Filzstift und Buntstift auf Papier<br />

> Seite 6 Löffelweisheiten 3, Katharina Gust 2013, In Anlehnung an das<br />

Kinderlied „Lirum, Larum, Löffelstiel“ > Seite 7 Löffelstudie 2, Katharina<br />

Gust 2013, bearbeitete Fotographie > Seite 8 Löffelstudie 3, Katharina<br />

Gust 2013, bearbeitete Fotographie > Seite 9 Löffelweisheiten 4,<br />

Katharina Gust 2013,In Anlehnung an das Märchen Schneewittchen ><br />

Seite 10 Löffelstudie 4, Katharina Gust 2013, bearbeitete Fotographie<br />

> Seite 11/12 Löffelstudie 5-8, Katharina Gust 2013, bearbeitete Fotographie<br />

> Seite 13 Löffelstudie 9, Katharina Gust 2013, Bleistift und<br />

Buntstift auf Papier > Seite 14 Löffelweisheiten 5, Katharina Gust 2013<br />

> Seite 15 Löffelküche, Katharina Gust 2013, Filzstift und Buntstift auf<br />

Papier > Seite 16 Löffelstudie 10, Katharina Gust 2013, bearbeitete Fotographie<br />

> Seite 17 Löffelweisheiten 6, Katharina Gust 2013, In Anlehnung<br />

an den Eintrag zum ‚Löffel‘ im Duden > Seite 18 Löffelstudie 11<br />

und 12 Katharina Gust 2013, bearbeitete Fotographie > Seite 19 Löffelstudie<br />

13, Katharina Gust 2013, Fotographie > Seite 20 Löffelstudie 13,<br />

Katharina Gust 2013, Fotographie > Seite 21 Löffelstudie 14, Katharina<br />

Gust 2013, Acryl und Bleistift auf Papier, Löffelstudie 15, Katharina<br />

Gust 2013, bearbeitete Fotographie > Seiten 22 Löffelweisheiten 7, Katharina<br />

Gust 2013,In Anlehnung an das Kinderlied „Brüderchen, komm<br />

tanz mit mir“ > Seite 23 Löffelspuren 1, Katharina Gust 2013, Acryl und<br />

Löffel auf Papier > Seite 24 Löffelspuren 2, Katharina Gust 2013, Kaffee<br />

und Ajvar aus Papier > Seite 25 Löffelweisheiten 8, Katharina Gust<br />

2013,In Anlehnung an Sigmund Freunds Text „Vergänglichkeit“ > Seite<br />

26 Löffelstudie 16, Katharina Gust 2013, bearbeitete Fotographie ><br />

Seite 27 Löffelnatur 1, Katharina Gust 2013, bearbeitete Fotographie<br />

> Seite 28 Löffelnatur 2, Katharina Gust 2013, bearbeitete Fotographie<br />

> Seite 29 Löffelstudie 17, Katharina Gust 2013, Acry und Löffel<br />

auf Papier > Seite 30 Löffelweisheiten 9, Katharina Gust 2013,In Anlehnung<br />

an Johann Wolfgang von Goethes Gedichte „Die Freuden“ > Seite<br />

31 Löffelstudie 18, Katharina Gust 2013, Knete, Löffel, Holz, auf Papier<br />

> Seite 32 Löffelstudie 19, Katharina Gust 2013, Löffel auf Papier.


Lirum, Larum Löffelstiel, alte Weiber essen viel, junge müssen<br />

fasten. ‚s Brot liegt im Kasten, ‚s Messer liegt daneben,<br />

ei welch‘ ein lustig Leben! Lirum, Larum Löffelstiel,wer<br />

nichts lernt, der kann nicht viel. Reiche Leute essen Speck,<br />

arme Leute hab‘n Dreck. Lirum, Larum Leier, die Butter,<br />

die ist teuer. Lirum, Larum Löffelstiel, alte Weiber essen<br />

viel, junge müssen fasten. ‚s Brot liegt im Kasten, ‚s Messer<br />

liegt daneben, ei welch‘ ein lustig Leben! Lirum, Larum<br />

Löffelstiel,wer nichts lernt, der kann nicht viel. Reiche<br />

Leute essen Speck, arme Leute hab‘n Dreck. Lirum, Larum<br />

Leier, die Butter, die ist teuer. Lirum, Larum Löffelstiel,<br />

alte Weiber essen viel, junge müssen fasten. ‚s Brot liegt im<br />

Kasten, ‚s Messer liegt daneben, ei welch‘ ein lustig Leben!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!